Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4241 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 315 S. |
ISBN: | 3631535945 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021326005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060328 | ||
007 | t | ||
008 | 060208s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N05,0722 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977871142 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631535945 |9 3-631-53594-5 | ||
035 | |a (OCoLC)64580146 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021326005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Verhoek, Corinna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis |c Corinna Verhoek |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 315 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4241 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fehler |0 (DE-588)4016606-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Faktisches Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4332187-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fehler |0 (DE-588)4016606-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Faktisches Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4332187-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4241 |w (DE-604)BV000000068 |9 4241 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014646346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014646346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135137077624832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Teil Einführung 19
§ 1. Begriff und Inhalt der Lehre 19
§ 2. Problemstellung 20
§ 3. Gang der Untersuchung 23
2. Teil Entwicklung bis 1945 25
§ 1. Die Lehre von den faktischen Vertragsverhältnissen 25
§ 2. Eingliederungstheorie und Vertragstheorie 26
3. Teil Vorschläge zur Behandlung des fehlerhaften Arbeitsverhältnisses 31
§ 1. Einleitung 31
§ 2. Meinungsstand 34
A. Die Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 34
I. Grundlagen 34
1. Schwierigkeit bzw. Unmöglichkeit der bereicherungsrechtlichen
Rückabwicklung 34
2. Personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis 36
3. Natur des Dauerschuldverhältnisses 38
4. Besonderheiten des Arbeitsverhältnisses 39
a) Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers 39
b) Schutzwürdigkeit des Arbeitnehmers 41
5. Eigenart des Dienstleistungsversprechens 42
II. Rechtstechnische Umsetzung. 43
1. Teleologische Reduktion der Nichtigkeits- und Anfechtungs¬
folgen 43
2. Differenzierung zwischen Nichtigkeit und Anfechtung 43
III. Beendigung des fehlerhaften Arbeitsverhältnisses 44
B. Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung 44
I. Kritik an den Wertungsgrundlagen der Lehre vom fehlerhaften Ar¬
beitsverhältnis 44
1. Keine typologischen Besonderheiten des fehlerhaften Arbeits¬
verhältnisses 45
2. Sozialer Schutz des Arbeitnehmers 45
II. Inhalt des Bereicherungsanspruchs 46
1. Das „Erlangte i.S.d. § 812 BGB 46
8 Inhaltsverzeichnis
2. Wertersatz gem. §818 II BGB . 47
a) Berechnung des Wertes für erbrachte Arbeitsleistung 47
(1) Voller vereinbarter Lohn einschließlich Zulagen, Prä¬
mien, Gratifikationen 48
(2) Üblicher Lohn, Tariflohn 49
(3) Enger Lohnbegriff . 50
b) Schlechtleistung 51
c) Zeiten der Nichtarbeit 51
(1) Ohne Arbeit kein Lohn 51
(2) Wertersatz auch für nichtgeleistete Arbeit 52
(a) Leistungsstörungen 52
(b) Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit 53
(c) Urlaubszeiten 53
3. Wegfall der Bereicherung 53
a) Wegfall der Bereicherung nicht möglich 53
b) Wegfall der Bereicherung möglich, aber Berücksichtigung
der vermögensmäßigen Entscheidung des Arbeitgebers 54
4. Pfändungs- und Abtretungsschutz, Insolvenzschutz 55
5. Schutz-und Nebenpflichten 56
6. Betriebszugehörigkeit 57
7. Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuer 58
§ 3. Stellungnahme 58
A. Rechtsfortbildung contra legem __ 58
B. Rechtfertigung 60
I. (Un)möglichkeit der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung 60
1. Erlangtes Etwas, §8121 BGB 60
2. Wertersatz, §818 II BGB 62
a) Vereinbartes Entgelt 63
b) Tariflohn 63
c) Enge, rein auf den Leistungsaustausch bezogene Wertbe¬
stimmung 64
(1) Grundlohn 64
(2) Zulagen 65
(3) Provisionen 65
(4) Umsatz- und Gewinnbeteiligungen (Tantiemen) / Ak¬
tienoptionen 65
(5) Prämien 66
(6) Sozialeinrichtungen 66
(7) Sonderzuwendungen / Gratifikationen 67
(a) Sonderzahlung mit reinem Entgeltcharakter 67
(b) Sonderzahlung nur für Betriebstreue 68
i
Inhaltsverzeichnis 9
(c) Sonderzahlung mit Mischcharakter 68
(8) Betriebliche Altersversorgung 69
(9) Zwischenergebnis 71
d) Schlechtleistung 71
e) Zeiten der Nichtarbeit 72
3. Wegfall der Bereicherung gem. §818III BGB 73
a) Wegfall der Bereicherung auf Arbeitgeberseite 74
(1) Wegfall der Bereicherung ist möglich 74
(2) Lehre von der vermögensmäßigen Entscheidung 75
b) Wegfall der Bereicherung auf Arbeitnehmerseite 76
4. Pfändungs- und Abtretungsschutz, Insolvenzschutz 77
5. Schutz- und Nebenpflichten 78
a) Schutzpflichten 79
(1) Begriff 79
(2) Rechtliche Natur 79
(a) „Durchschlagen der Nichtigkeit auch auf die
Schutzpflichten 81
(b) Umfang der Schutzpflichten 82
b) Unselbständige Nebenpflichten 83
(1) Begriff 83
(2) Rechtliche Natur 84
c) Zwischenergebnis 85
6. Betriebszugehörigkeit 85
7. Sozialversicherungsrecht 87
8. Lohnsteuer 88
9. Ergebnis 89
II. Besonderheiten des Dauerschuldverhältnisses 90
1. Das gelebte Dauerschuldverhältnis als „sozialer Tatbestand 90
2. Der Vergleich zu anderen Dauerschuldverhältnissen 90
a) Gesellschaftsrecht 90
b) Vereinsrecht 92
c) Eherecht 92
d) Privatversicherungsrecht 93
e) Mietrecht 94
3. Zwischenergebnis 95
a) Keine Besonderheiten des Dauerschuldverhältnisses 95
b) Bestätigung der rechtstechnischen Konstruktion 96
III. Eigenart der Dienstleistung oder Besonderheit der Arbeitsleistung? _ 97
1. Eigenart der Dienstleistung (Abgrenzung zum Werkvertrag) 97
2. Arbeitnehmerschutz / Fremdbestimmte Arbeitsleistung 100
a) Kein allgemeines Schutzprinzip 100
10 Inhaltsverzeichnis
b) Schutzbedürftigkeit infolge persönlicher Abhängigkeit 101
(1) Prinzip 101
(2) Lückenfüllung durch Rechtsprinzipien 102
(3) Übertragung des Prinzips auf fehlerhafte Arbeitsverhält¬
nisse 103
C. Rechtstechnische Konstruktion 104
D. Beendigung des fehlerhaften Arbeitsverhältnisses 105
I. Lossagung vom nichtigen Vertrag 105
II. Lossagung vom anfechtbaren Vertrag 105
E. Zwischenergebnis 106
I. Die Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis: zulässige Rechtsfort¬
bildung 106
II. Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung bei Nichteingreifen der
Voraussetzungen 107
4. Teil Generelle Anwendungsvoraussetzungen 109
§ 1. Invollzugsetzen des Arbeitsverhältnisses 109
A. Meinungsstand 109
B. Stellungnahme 110
§ 2. Kein Außervollzugsetzen 110
A. Meinungsstand 110
I. Die Entwicklung des Merkmals des „Außervollzugsetzens bis zum
Jahre 1982 110
II. Die Entscheidungen des BAG vom 16.09.1982 und vom 29.08.1984 111
III. Die Entscheidung des BAG vom 03.12.1998 112
IV. Die Rezeption der jüngsten Rechtsprechung durch die Lehre 113
B. Stellungnahme 114
5. Teil Anwendungsbereiche der Lehre 117
§ 1. Fehlende Einigung mit dem Arbeitgeber 117
A. Einschleichen in den Betrieb 118
B. Dissens, §§ 154, 155 BGB 1 IS
I. Meinungsstand 119
II. Stellungnahme 120
C. Unwirksame Stellvertretung, §§ 177 ff. BGB 121
I. Meinungsstand 121
II. Stellungnahme 122
1. Keine Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 122
2. Sonderproblem: Fehlerhafte /fehlende Beschlussfassung bei ju¬
ristischen Personen 123
D. Zweckverfehlte Arbeitsleistung 123
Inhaltsverzeichnis 11
I. Meinungsstand 124
II. Stellungnahme 125
E. Heranziehung zu gemeinnütziger Arbeit nach dem BSHG 125
I. Meinungsstand 126
II. Stellungnahme 127
F. Zwangsarbeit 128
I. Meinungsstand 128
II. Stellungnahme 129
§ 2. Nichtigkeit 130
A. Einführung 130
B. Teilnichtigkeit, §139 BGB 130
I. Meinungsstand 131
II. Stellungnahme 133
1. Keine Ansprüche nach der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsver¬
hältnis bei bloßer Teilnichtigkeit 133
2. Prüfung der (Teil)nichtigkeit einer Vereinbarung 134
a) Anwesenheitsprämie 134
b) Verbotswidrige Mehrarbeit 134
c) Rechtsfolgen fehlender Beteiligung des Betriebs- bzw. Per¬
sonalrats bei der Höhergruppierung 13 5
C. Gesamtnichtigkeit 136
I. Kenntnis der Nichtigkeit 136
1. Meinungsstand 136
2. Stellungnahme 137
II. Einzelne Nichtigkeitsgründe 138
1. Mängel der Geschäftsfähigkeit, §§ 104 ff. 138
a) Beschränkte Geschäftfähigkeit bzw. Geschäftsunfähigkeit
des Arbeitnehmers 139
(1) Meinungsstand 139
(2) Stellungnahme 140
b) Beschränkte Geschäftsfähigkeit bzw. Geschäftsunfähigkeit
des Arbeitgebers 141
(1) Meinungsstand 141
(2) Stellungnahme 142
2. Schriftformerfordernisse, § 125 BGB 143
a) Meinungsstand 144
b) Stellungnahme 144
3. Scheingeschäft, § 117 BGB 144
a) Scheinarbeitsvertrag zur Verdeckung eines anderen Arbeits-
vertrages 14 5
(1) Meinungsstand 145
12 Inhaltsverzeichnis
(2) Stellungnahme 146
b) Scheinselbständigkeit 146
(1) Meinungsstand 147
(2) Stellungnahme 147
4. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot, § 134 BGB 148
a) Einführung 148
b) Einzelfälle 148
(1) Verstoß gegen § § 5,7 JugArbSchG 148
(a) Meinungsstand 149
(b) Stellungnahme 149
(2) Illegale Ausländerbeschäftigung, § 284 SGBIII 150
(a) Meinungsstand 150
(i) Keine Nichtigkeit des Vertrages 150
(ii) Sonderfall: Beiderseitiges Kenntnis vom Ver¬
stoß 152
(b) Stellungnahme 153
(i) Keine Nichtigkeit des Vertrages 153
(ii) Keine Geltung der Lehre vom fehlerhaften
Arbeitsverhältnis im suspendierten Arbeits¬
verhältnis 153
(iii) Bestehen vertraglicher Ansprüche bei Vollzug
des Vertrages 154
(3) Verstoße gegen §§ 3 ff. MuSchG 155
(a) Meinungsstand 155
(b) Stellungnahme 156
(4) Verbotene Mehrarbeit, §§ 3 ff. ArbZG 157
(a) Meinungsstand 157
(b) Stellungnahme 158
(5) Fehlende Mitwirkung des Betriebsrates bei der Einstel¬
lung, §§ 99 ff. BetrVG 159
(a) Meinungsstand 159
(b) Stellungnahme 161
(6) Weitere Beschäftigungsverbote 161
(7) Strafbewehrte Arbeitsleistung (Verstoß gegen Strafge¬
setze) 162
(a) Meinungsstand 162
(i) Schwerer Mangel 162
(ii) Inhaltliche Nichtigkeit 163
(b) Stellungnahme 163
(8) Schwarzarbeit 164
(a) Meinungsstand 165
Inhaltsverzeichnis 13
(i) Verstoß gegen die §§ 1 I Nr. 1, 2 Schwarz-
arbG 165
(ii) Nichtabführung von Lohnsteuer und Sozial¬
versicherungsbeiträgen 166
(b) Stellungnahme 167
5. Verstoß gegen die guten Sitten, § 138 BGB 168
a) Meinungsstand 168
(1) Schwere des Sitten Verstoßes 168
(2) Inhaltliche Sittenwidrigkeit 169
b) Stellungnahme 169
(1) Liberalisierung der Wertvorstellungen 169
(2) Anwendung der Lehre auch bei schweren Verstößen 170
6. Illegale Arbeitnehmerüberlassung 171
a) Meinungsstand 171
b) Stellungnahme 172
7. Illegale Arbeitsvermittlung (verdeckte Arbeitnehmerüberlas¬
sung) 173
a) Meinungsstand 173
b) Stellungnahme 174
8. Anfechtung des Arbeitsvertrages 175
a) Anfechtung gem. § 123 I Alt. 1 BGB wegen arglistiger Täu¬
schung 175
(1) Anfechtungsrecht 175
(a) Fragerecht des Arbeitgebers und Offenbarungs¬
pflicht des Arbeitnehmers 175
(b) Einzelfälle 176
(i) Fachliche Qualifikation 176
(ii) Vorstrafen 176
(iii) Frühere Arbeit für das Ministerium für Staats¬
sicherheit (MfS) 177
(iv) Krankheiten, Körperbehinderungen 179
(v) Schwerbehinderteneigenschaft 180
(2) Wirkung der Anfechtung 182
(a) Meinungsstand 182
(i) Generelle ex nunc-Wirkung 182
(ii) Generelle ex tunc-Wirkung 183
(iii) Differenzierung nach dem Wert der Arbeits¬
leistung 185
(iv) Differenzierung bei Annäherung an die Gren¬
zen des Fragerechts 186
(b) Stellungnahme 186
14 Inhaltsverzeichnis
(i) Kein Umweg über deliktische Ansprüche 186
(ii) Maßgebliches Kriterium für die Beurteilung _ 187
(iii) Kenntnis des Mangels 188
(iv) Wert der Arbeitsleistung 189
(v) Vermögensschaden des Arbeitgebers 189
(vi) Kein Vermögensschaden des Arbeitgebers 191
(vii) Annäherung an die Grenzen des Fragerechts _ 193
b) Anfechtung gem. § 123 I Alt. 2 BGB wegen widerrechtli¬
cher Drohung 195
(1) Meinungsstand 195
(2) Stellungnahme 195
c) Anfechtung gem. § 119 I, 120 BGB wegen Inhalts- oder Er¬
klärungsirrtum und wegen unrichtiger Übermittlung 196
(1) Meinungsstand 197
(2) Stellungnahme 197
(a) Anfechtungsrecht 197
(b) Rückwirkung der Anfechtung 198
d) Anfechtung gem. § 119 II BGB wegen Eigenschaftsirrtums _ 198
(1) Anfechtungsgründe 198
(2) Wirkung der Anfechtung 199
(a) Meinungsstand 199
(i) Generelle ex nunc-Wirkung 199
(ii) Differenzierung nach Wert der Arbeit und
Kenntnis des Arbeitnehmers 200
(b) Stellungnahme 201
D. Zwischenergebnis 203
§ 3. Arbeitsleistung im Weiterbeschäftigungsverhältnis 204
A. Einleitung 204
B. Weiterbeschäftigung gem. § 102 V 1 BetrVG 204
C. Freiwillige Weiterbeschäftigung 205
I. Rechtsnatur der freiwilligen Weiterbeschäftigung 206
1. Meinungsstand 206
a) Schriftliche Vereinbarung 206
b) Rechtslage bei fehlender ausdrücklicher Vereinbarung 206
(1) Tatsächlicher Charakter der Weiterbeschäftigung 206
(2) Konkludente vertragliche Vereinbarung 206
2. Stellungnahme 208
a) Vertraglicher Charakter der freiwilligen Weiterbeschäfti¬
gung 208
b) Problematik der §§ 14IV, 16,21 TzBfG 208
II. Rechtsfolgen bei Abweisung der Kündigungsschutzklage 209
Inhaltsverzeichnis 15
1. Meinungsstand 209
a) Fortfall der vertraglichen Vereinbarung; Anwendung der
Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 209
b) Geltung der Vereinbarung auch bei Abweisung der Kündi¬
gungsschutzklage 210
2. Stellungnahme 211
a) Kein Fortfall der vertraglichen Vereinbarung 211
b) Keine Vereinbarung eines fehlerhaften Arbeitsverhältnisses 212
D. Erzwungene Weiterbeschäftigung 213
I. Der Beschluss des Großen Senats vom 27.02.1985 213
II. Behandlung der erzwungenen Weiterbeschäftigung nach Abwei¬
sung der Kündigungsschutzklage 214
III. Meinungsstand 215
1. Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung 215
2. Vertragliche Ansprüche 217
a) Vertragliche Ansprüche nach der Lehre vom fehlerhaften
Arbeitsverhältnis 218
b) Unmittelbar vertragliche Ansprüche 219
IV. Stellungnahme 220
1. Das Weiterbeschäftigungsverhältnis als „rechtliche Beschäfti¬
gungsverhältnis 220
2. Notwendigkeit weiterer Rechtsfortbildung 222
a) Modifizierte bereicherungsrechtliche Rückabwicklung 222
b) Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 223
c) Anknüpfung an § 102 BetrVG 224
V. Zwischenergebnis 225
§ 4. Arbeitsleistung nach Ablauf der Dienstzeit 225
A. Weiterarbeit ohne Wissen des Dienstberechtigten 226
I. Meinungsstand 227
II. Stellungnahme 228
B. Weiterarbeit bis zum Widerspruch des Arbeitgebers 228
I. Rechtsnatur des Widerspruchs und der Mitteilung Über die Zweck¬
erreichung 228
1. Meinungsstand 228
2. Stellungnahme 229
II. Rechtsfolgen des Widerspruchs bzw. der Mitteilung über die Zwek-
kerreichung 229
1. Meinungsstand 229
2. Stellungnahme 230
C. Weiterarbeit nach Widerspruch bzw. Verlängerungsschlussvereinbarung 231
I. Meinungsstand 232
6 Inhaltsverzeichnis
II. Stellungnahme 233
D. Weiterarbeit in Erwartung der Einigung über einen neuen Arbeitsver¬
trag 234
I. Meinungsstand 235
II. Stellungnahme 235
E. Weiterarbeit bei Unkenntnis des Arbeitgebers vom Ablauf der Dienst¬
zeit 236
I. Meinungsstand 237
1. Keine Fiktion bei fehlendem Erklärungsbewusstsein 237
2. Eingreifen der Fiktionen auch bei Unkenntnis des Ablaufs der
Dienstzeit 237
3. Sonderfall: Das pflichtwidrige Unterlassen der Unterrichtung
des Arbeitgebers vom Vorliegen eines Beendigungstatbestandes 238
a) Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung 238
b) Anwendung des § 625 BGB 239
c) Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis _ 239
II. Stellungnahme 240
1. Eingreifen der gesetzlichen Fiktion 240
2. Widerspruchsmoglichkeit 240
F. Zwischenergebnis 242
§ 5. Der Arbeitgeberwechsel durch Einzelrechtsnachfolge, § 613 a BGB 242
A. Fehlerhaftes Rechtsgeschäft zwischen Veräußerer und Erwerber 243
I. Meinungsstand _^_^_ 243
1. Geltung des § 613 a BGB 243
2. Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 245
II. Stellungnahme 245
1. Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis bei
enger Auslegung des § 613 a BGB 245
2. Anwendbarkeit des § 613 a BGB bei unwirksamen Rechtsge¬
schäft^ 246
III. Sonderfall: Mängel der Geschäftsfähigkeit des Erwerbers 248
1. Meinungsstand 248
2. Stellungnahme 249
B. Widerspruch des Arbeitnehmers nach Vollzug des Arbeitsverhältnisses
mit dem Betriebserwerber 249
I. Inhalt der gesetzlichen Neuregelung in § 613 a V, VI BGB 249
II. Folgen der Neuregelung 251
III. Rechtsnatur des Widerspruchrechts 253
1. Meinungsstand 253
a) Rückwirkendes Gestaltungsrecht 253 ;
b) Aufschiebende Bedingung 253 j
|
-4
Inhaltsverzeichnis 17
2. Stellungnahme 254
IV. Rechtsfolgen der Ausübung des Widerspruchsrechts 255
1. Meinungsstand 255
a) Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis
im Verhältnis zum Betriebserwerber 255
b) Schadenersatzansprüche gegen Betriebserwerber und Be¬
triebsveräußerer 256
2. Stellungnahme 256
a) Keine Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsver¬
hältnis 256
b) Sekundäransprüche gegen Betriebserwerber und Betriebs¬
veräußerer 257
C. Widerspruch des Arbeitnehmers aufgrund unrichtiger Information 258
D. Zwischenergebnis 259
§ 6. Der fehlerhafte Arbeitgeberwechsel durch Gesamtrechtsnachfolge, §§ 1922,
1967 BGB 260
A. Meinungsstand 260
I. Anwendung von Vertrauensschutz- und Rechtsscheingrundsätzen 260
II. Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 262
III. Analoge Anwendung des § 613 a BGB 262
B. Stellungnahme 263
6. Teil Gesamtergebnis 267
Literaturverzeichnis 273
Abkürzungsverzeichnis 307
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil Einführung 19
§ 1. Begriff und Inhalt der Lehre 19
§ 2. Problemstellung 20
§ 3. Gang der Untersuchung 23
2. Teil Entwicklung bis 1945 25
§ 1. Die Lehre von den faktischen Vertragsverhältnissen 25
§ 2. Eingliederungstheorie und Vertragstheorie 26
3. Teil Vorschläge zur Behandlung des fehlerhaften Arbeitsverhältnisses 31
§ 1. Einleitung 31
§ 2. Meinungsstand 34
A. Die Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 34
I. Grundlagen 34
1. Schwierigkeit bzw. Unmöglichkeit der bereicherungsrechtlichen
Rückabwicklung 34
2. Personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis 36
3. Natur des Dauerschuldverhältnisses 38
4. Besonderheiten des Arbeitsverhältnisses 39
a) Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers 39
b) Schutzwürdigkeit des Arbeitnehmers 41
5. Eigenart des Dienstleistungsversprechens 42
II. Rechtstechnische Umsetzung. 43
1. Teleologische Reduktion der Nichtigkeits- und Anfechtungs¬
folgen 43
2. Differenzierung zwischen Nichtigkeit und Anfechtung 43
III. Beendigung des fehlerhaften Arbeitsverhältnisses 44
B. Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung 44
I. Kritik an den Wertungsgrundlagen der Lehre vom fehlerhaften Ar¬
beitsverhältnis 44
1. Keine typologischen Besonderheiten des fehlerhaften Arbeits¬
verhältnisses 45
2. Sozialer Schutz des Arbeitnehmers 45
II. Inhalt des Bereicherungsanspruchs 46
1. Das „Erlangte" i.S.d. § 812 BGB 46
8 Inhaltsverzeichnis
2. Wertersatz gem. §818 II BGB . 47
a) Berechnung des Wertes für erbrachte Arbeitsleistung 47
(1) Voller vereinbarter Lohn einschließlich Zulagen, Prä¬
mien, Gratifikationen 48
(2) Üblicher Lohn, Tariflohn 49
(3) Enger Lohnbegriff . 50
b) Schlechtleistung 51
c) Zeiten der Nichtarbeit 51
(1) Ohne Arbeit kein Lohn 51
(2) Wertersatz auch für nichtgeleistete Arbeit 52
(a) Leistungsstörungen 52
(b) Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit 53
(c) Urlaubszeiten 53
3. Wegfall der Bereicherung 53
a) Wegfall der Bereicherung nicht möglich 53
b) Wegfall der Bereicherung möglich, aber Berücksichtigung
der vermögensmäßigen Entscheidung des Arbeitgebers 54
4. Pfändungs- und Abtretungsschutz, Insolvenzschutz 55
5. Schutz-und Nebenpflichten 56
6. Betriebszugehörigkeit 57
7. Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuer 58
§ 3. Stellungnahme 58
A. Rechtsfortbildung contra legem _ 58
B. Rechtfertigung 60
I. (Un)möglichkeit der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung 60
1. Erlangtes Etwas, §8121 BGB 60
2. Wertersatz, §818 II BGB 62
a) Vereinbartes Entgelt 63
b) Tariflohn 63
c) Enge, rein auf den Leistungsaustausch bezogene Wertbe¬
stimmung 64
(1) Grundlohn 64
(2) Zulagen 65
(3) Provisionen 65
(4) Umsatz- und Gewinnbeteiligungen (Tantiemen) / Ak¬
tienoptionen 65
(5) Prämien 66
(6) Sozialeinrichtungen 66
(7) Sonderzuwendungen / Gratifikationen 67
(a) Sonderzahlung mit reinem Entgeltcharakter 67
(b) Sonderzahlung nur für Betriebstreue 68
i
Inhaltsverzeichnis 9
(c) Sonderzahlung mit Mischcharakter 68
(8) Betriebliche Altersversorgung 69
(9) Zwischenergebnis 71
d) Schlechtleistung 71
e) Zeiten der Nichtarbeit 72
3. Wegfall der Bereicherung gem. §818III BGB 73
a) Wegfall der Bereicherung auf Arbeitgeberseite 74
(1) Wegfall der Bereicherung ist möglich 74
(2) Lehre von der vermögensmäßigen Entscheidung 75
b) Wegfall der Bereicherung auf Arbeitnehmerseite 76
4. Pfändungs- und Abtretungsschutz, Insolvenzschutz 77
5. Schutz- und Nebenpflichten 78
a) Schutzpflichten 79
(1) Begriff 79
(2) Rechtliche Natur 79
(a) „Durchschlagen" der Nichtigkeit auch auf die
Schutzpflichten 81
(b) Umfang der Schutzpflichten 82
b) Unselbständige Nebenpflichten 83
(1) Begriff 83
(2) Rechtliche Natur 84
c) Zwischenergebnis 85
6. Betriebszugehörigkeit 85
7. Sozialversicherungsrecht 87
8. Lohnsteuer 88
9. Ergebnis 89
II. Besonderheiten des Dauerschuldverhältnisses 90
1. Das gelebte Dauerschuldverhältnis als „sozialer Tatbestand" 90
2. Der Vergleich zu anderen Dauerschuldverhältnissen 90
a) Gesellschaftsrecht 90
b) Vereinsrecht 92
c) Eherecht 92
d) Privatversicherungsrecht 93
e) Mietrecht 94
3. Zwischenergebnis 95
a) Keine Besonderheiten des Dauerschuldverhältnisses 95
b) Bestätigung der rechtstechnischen Konstruktion 96
III. Eigenart der Dienstleistung oder Besonderheit der Arbeitsleistung? _ 97
1. Eigenart der Dienstleistung (Abgrenzung zum Werkvertrag) 97
2. Arbeitnehmerschutz / Fremdbestimmte Arbeitsleistung 100
a) Kein allgemeines Schutzprinzip 100
10 Inhaltsverzeichnis
b) Schutzbedürftigkeit infolge persönlicher Abhängigkeit 101
(1) Prinzip 101
(2) Lückenfüllung durch Rechtsprinzipien 102
(3) Übertragung des Prinzips auf fehlerhafte Arbeitsverhält¬
nisse 103
C. Rechtstechnische Konstruktion 104
D. Beendigung des fehlerhaften Arbeitsverhältnisses 105
I. Lossagung vom nichtigen Vertrag 105
II. Lossagung vom anfechtbaren Vertrag 105
E. Zwischenergebnis 106
I. Die Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis: zulässige Rechtsfort¬
bildung 106
II. Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung bei Nichteingreifen der
Voraussetzungen 107
4. Teil Generelle Anwendungsvoraussetzungen 109
§ 1. Invollzugsetzen des Arbeitsverhältnisses 109
A. Meinungsstand 109
B. Stellungnahme 110
§ 2. Kein Außervollzugsetzen 110
A. Meinungsstand 110
I. Die Entwicklung des Merkmals des „Außervollzugsetzens" bis zum
Jahre 1982 110
II. Die Entscheidungen des BAG vom 16.09.1982 und vom 29.08.1984 111
III. Die Entscheidung des BAG vom 03.12.1998 112
IV. Die Rezeption der jüngsten Rechtsprechung durch die Lehre 113
B. Stellungnahme 114
5. Teil Anwendungsbereiche der Lehre 117
§ 1. Fehlende Einigung mit dem Arbeitgeber 117
A. Einschleichen in den Betrieb 118
B. Dissens, §§ 154, 155 BGB 1 IS
I. Meinungsstand 119
II. Stellungnahme 120
C. Unwirksame Stellvertretung, §§ 177 ff. BGB 121
I. Meinungsstand 121
II. Stellungnahme 122
1. Keine Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 122
2. Sonderproblem: Fehlerhafte /fehlende Beschlussfassung bei ju¬
ristischen Personen 123
D. Zweckverfehlte Arbeitsleistung 123
Inhaltsverzeichnis 11
I. Meinungsstand 124
II. Stellungnahme 125
E. Heranziehung zu gemeinnütziger Arbeit nach dem BSHG 125
I. Meinungsstand 126
II. Stellungnahme 127
F. Zwangsarbeit 128
I. Meinungsstand 128
II. Stellungnahme 129
§ 2. Nichtigkeit 130
A. Einführung 130
B. Teilnichtigkeit, §139 BGB 130
I. Meinungsstand 131
II. Stellungnahme 133
1. Keine Ansprüche nach der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsver¬
hältnis bei bloßer Teilnichtigkeit 133
2. Prüfung der (Teil)nichtigkeit einer Vereinbarung 134
a) Anwesenheitsprämie 134
b) Verbotswidrige Mehrarbeit 134
c) Rechtsfolgen fehlender Beteiligung des Betriebs- bzw. Per¬
sonalrats bei der Höhergruppierung 13 5
C. Gesamtnichtigkeit 136
I. Kenntnis der Nichtigkeit 136
1. Meinungsstand 136
2. Stellungnahme 137
II. Einzelne Nichtigkeitsgründe 138
1. Mängel der Geschäftsfähigkeit, §§ 104 ff. 138
a) Beschränkte Geschäftfähigkeit bzw. Geschäftsunfähigkeit
des Arbeitnehmers 139
(1) Meinungsstand 139
(2) Stellungnahme 140
b) Beschränkte Geschäftsfähigkeit bzw. Geschäftsunfähigkeit
des Arbeitgebers 141
(1) Meinungsstand 141
(2) Stellungnahme 142
2. Schriftformerfordernisse, § 125 BGB 143
a) Meinungsstand 144
b) Stellungnahme 144
3. Scheingeschäft, § 117 BGB 144
a) Scheinarbeitsvertrag zur Verdeckung eines anderen Arbeits-
vertrages 14 5
(1) Meinungsstand 145
12 Inhaltsverzeichnis
(2) Stellungnahme 146
b) Scheinselbständigkeit 146
(1) Meinungsstand 147
(2) Stellungnahme 147
4. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot, § 134 BGB 148
a) Einführung 148
b) Einzelfälle 148
(1) Verstoß gegen § § 5,7 JugArbSchG 148
(a) Meinungsstand 149
(b) Stellungnahme 149
(2) Illegale Ausländerbeschäftigung, § 284 SGBIII 150
(a) Meinungsstand 150
(i) Keine Nichtigkeit des Vertrages 150
(ii) Sonderfall: Beiderseitiges Kenntnis vom Ver¬
stoß 152
(b) Stellungnahme 153
(i) Keine Nichtigkeit des Vertrages 153
(ii) Keine Geltung der Lehre vom fehlerhaften
Arbeitsverhältnis im suspendierten Arbeits¬
verhältnis 153
(iii) Bestehen vertraglicher Ansprüche bei Vollzug
des Vertrages 154
(3) Verstoße gegen §§ 3 ff. MuSchG 155
(a) Meinungsstand 155
(b) Stellungnahme 156
(4) Verbotene Mehrarbeit, §§ 3 ff. ArbZG 157
(a) Meinungsstand 157
(b) Stellungnahme 158
(5) Fehlende Mitwirkung des Betriebsrates bei der Einstel¬
lung, §§ 99 ff. BetrVG 159
(a) Meinungsstand 159
(b) Stellungnahme 161
(6) Weitere Beschäftigungsverbote 161
(7) Strafbewehrte Arbeitsleistung (Verstoß gegen Strafge¬
setze) 162
(a) Meinungsstand 162
(i) Schwerer Mangel 162
(ii) Inhaltliche Nichtigkeit 163
(b) Stellungnahme 163
(8) Schwarzarbeit 164
(a) Meinungsstand 165 \
Inhaltsverzeichnis 13
(i) Verstoß gegen die §§ 1 I Nr. 1, 2 Schwarz-
arbG 165
(ii) Nichtabführung von Lohnsteuer und Sozial¬
versicherungsbeiträgen 166
(b) Stellungnahme 167
5. Verstoß gegen die guten Sitten, § 138 BGB 168
a) Meinungsstand 168
(1) Schwere des Sitten Verstoßes 168
(2) Inhaltliche Sittenwidrigkeit 169
b) Stellungnahme 169
(1) Liberalisierung der Wertvorstellungen 169
(2) Anwendung der Lehre auch bei schweren Verstößen 170
6. Illegale Arbeitnehmerüberlassung 171
a) Meinungsstand 171
b) Stellungnahme 172
7. Illegale Arbeitsvermittlung (verdeckte Arbeitnehmerüberlas¬
sung) 173
a) Meinungsstand 173
b) Stellungnahme 174
8. Anfechtung des Arbeitsvertrages 175
a) Anfechtung gem. § 123 I Alt. 1 BGB wegen arglistiger Täu¬
schung 175
(1) Anfechtungsrecht 175
(a) Fragerecht des Arbeitgebers und Offenbarungs¬
pflicht des Arbeitnehmers 175
(b) Einzelfälle 176
(i) Fachliche Qualifikation 176
(ii) Vorstrafen 176
(iii) Frühere Arbeit für das Ministerium für Staats¬
sicherheit (MfS) 177
(iv) Krankheiten, Körperbehinderungen 179
(v) Schwerbehinderteneigenschaft 180
(2) Wirkung der Anfechtung 182
(a) Meinungsstand 182
(i) Generelle ex nunc-Wirkung 182
(ii) Generelle ex tunc-Wirkung 183
(iii) Differenzierung nach dem Wert der Arbeits¬
leistung 185
(iv) Differenzierung bei Annäherung an die Gren¬
zen des Fragerechts 186
(b) Stellungnahme 186
14 Inhaltsverzeichnis
(i) Kein Umweg über deliktische Ansprüche 186
(ii) Maßgebliches Kriterium für die Beurteilung _ 187
(iii) Kenntnis des Mangels 188
(iv) Wert der Arbeitsleistung 189
(v) Vermögensschaden des Arbeitgebers 189
(vi) Kein Vermögensschaden des Arbeitgebers 191
(vii) Annäherung an die Grenzen des Fragerechts _ 193
b) Anfechtung gem. § 123 I Alt. 2 BGB wegen widerrechtli¬
cher Drohung 195
(1) Meinungsstand 195
(2) Stellungnahme 195
c) Anfechtung gem. § 119 I, 120 BGB wegen Inhalts- oder Er¬
klärungsirrtum und wegen unrichtiger Übermittlung 196
(1) Meinungsstand 197
(2) Stellungnahme 197
(a) Anfechtungsrecht 197
(b) Rückwirkung der Anfechtung 198
d) Anfechtung gem. § 119 II BGB wegen Eigenschaftsirrtums _ 198
(1) Anfechtungsgründe 198
(2) Wirkung der Anfechtung 199
(a) Meinungsstand 199
(i) Generelle ex nunc-Wirkung 199
(ii) Differenzierung nach Wert der Arbeit und
Kenntnis des Arbeitnehmers 200
(b) Stellungnahme 201
D. Zwischenergebnis 203
§ 3. Arbeitsleistung im Weiterbeschäftigungsverhältnis 204
A. Einleitung 204
B. Weiterbeschäftigung gem. § 102 V 1 BetrVG 204
C. Freiwillige Weiterbeschäftigung 205
I. Rechtsnatur der freiwilligen Weiterbeschäftigung 206
1. Meinungsstand 206
a) Schriftliche Vereinbarung 206
b) Rechtslage bei fehlender ausdrücklicher Vereinbarung 206
(1) Tatsächlicher Charakter der Weiterbeschäftigung 206
(2) Konkludente vertragliche Vereinbarung 206
2. Stellungnahme 208
a) Vertraglicher Charakter der freiwilligen Weiterbeschäfti¬
gung 208
b) Problematik der §§ 14IV, 16,21 TzBfG 208
II. Rechtsfolgen bei Abweisung der Kündigungsschutzklage 209
Inhaltsverzeichnis 15
1. Meinungsstand 209
a) Fortfall der vertraglichen Vereinbarung; Anwendung der
Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 209
b) Geltung der Vereinbarung auch bei Abweisung der Kündi¬
gungsschutzklage 210
2. Stellungnahme 211
a) Kein Fortfall der vertraglichen Vereinbarung 211
b) Keine Vereinbarung eines fehlerhaften Arbeitsverhältnisses 212
D. Erzwungene Weiterbeschäftigung 213
I. Der Beschluss des Großen Senats vom 27.02.1985 213
II. Behandlung der erzwungenen Weiterbeschäftigung nach Abwei¬
sung der Kündigungsschutzklage 214
III. Meinungsstand 215
1. Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung 215
2. Vertragliche Ansprüche 217
a) Vertragliche Ansprüche nach der Lehre vom fehlerhaften
Arbeitsverhältnis 218
b) Unmittelbar vertragliche Ansprüche 219
IV. Stellungnahme 220
1. Das Weiterbeschäftigungsverhältnis als „rechtliche Beschäfti¬
gungsverhältnis" 220
2. Notwendigkeit weiterer Rechtsfortbildung 222
a) Modifizierte bereicherungsrechtliche Rückabwicklung 222
b) Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 223
c) Anknüpfung an § 102 BetrVG 224
V. Zwischenergebnis 225
§ 4. Arbeitsleistung nach Ablauf der Dienstzeit 225
A. Weiterarbeit ohne Wissen des Dienstberechtigten 226
I. Meinungsstand 227
II. Stellungnahme 228
B. Weiterarbeit bis zum Widerspruch des Arbeitgebers 228
I. Rechtsnatur des Widerspruchs und der Mitteilung Über die Zweck¬
erreichung 228
1. Meinungsstand 228
2. Stellungnahme 229
II. Rechtsfolgen des Widerspruchs bzw. der Mitteilung über die Zwek-
kerreichung 229
1. Meinungsstand 229
2. Stellungnahme 230
C. Weiterarbeit nach Widerspruch bzw. Verlängerungsschlussvereinbarung 231
I. Meinungsstand 232
6 Inhaltsverzeichnis
II. Stellungnahme 233
D. Weiterarbeit in Erwartung der Einigung über einen neuen Arbeitsver¬
trag 234
I. Meinungsstand 235
II. Stellungnahme 235
E. Weiterarbeit bei Unkenntnis des Arbeitgebers vom Ablauf der Dienst¬
zeit 236
I. Meinungsstand 237
1. Keine Fiktion bei fehlendem Erklärungsbewusstsein 237
2. Eingreifen der Fiktionen auch bei Unkenntnis des Ablaufs der
Dienstzeit 237
3. Sonderfall: Das pflichtwidrige Unterlassen der Unterrichtung
des Arbeitgebers vom Vorliegen eines Beendigungstatbestandes 238
a) Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung 238
b) Anwendung des § 625 BGB 239
c) Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis _ 239
II. Stellungnahme 240
1. Eingreifen der gesetzlichen Fiktion 240
2. Widerspruchsmoglichkeit 240
F. Zwischenergebnis 242
§ 5. Der Arbeitgeberwechsel durch Einzelrechtsnachfolge, § 613 a BGB 242
A. Fehlerhaftes Rechtsgeschäft zwischen Veräußerer und Erwerber 243
I. Meinungsstand _^_^_ 243
1. Geltung des § 613 a BGB 243
2. Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 245
II. Stellungnahme 245
1. Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis bei
enger Auslegung des § 613 a BGB 245
2. Anwendbarkeit des § 613 a BGB bei unwirksamen Rechtsge¬
schäft^ 246
III. Sonderfall: Mängel der Geschäftsfähigkeit des Erwerbers 248
1. Meinungsstand 248
2. Stellungnahme 249
B. Widerspruch des Arbeitnehmers nach Vollzug des Arbeitsverhältnisses
mit dem Betriebserwerber 249
I. Inhalt der gesetzlichen Neuregelung in § 613 a V, VI BGB 249
II. Folgen der Neuregelung 251
III. Rechtsnatur des Widerspruchrechts 253
1. Meinungsstand 253
a) Rückwirkendes Gestaltungsrecht 253 ;
b) Aufschiebende Bedingung 253 j
|
-4
Inhaltsverzeichnis 17
2. Stellungnahme 254
IV. Rechtsfolgen der Ausübung des Widerspruchsrechts 255
1. Meinungsstand 255
a) Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis
im Verhältnis zum Betriebserwerber 255
b) Schadenersatzansprüche gegen Betriebserwerber und Be¬
triebsveräußerer 256
2. Stellungnahme 256
a) Keine Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsver¬
hältnis 256
b) Sekundäransprüche gegen Betriebserwerber und Betriebs¬
veräußerer 257
C. Widerspruch des Arbeitnehmers aufgrund unrichtiger Information 258
D. Zwischenergebnis 259
§ 6. Der fehlerhafte Arbeitgeberwechsel durch Gesamtrechtsnachfolge, §§ 1922,
1967 BGB 260
A. Meinungsstand 260
I. Anwendung von Vertrauensschutz- und Rechtsscheingrundsätzen 260
II. Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis 262
III. Analoge Anwendung des § 613 a BGB 262
B. Stellungnahme 263
6. Teil Gesamtergebnis 267
Literaturverzeichnis 273
Abkürzungsverzeichnis 307 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Verhoek, Corinna |
author_facet | Verhoek, Corinna |
author_role | aut |
author_sort | Verhoek, Corinna |
author_variant | c v cv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021326005 |
classification_rvk | PF 300 |
ctrlnum | (OCoLC)64580146 (DE-599)BVBBV021326005 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01969nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021326005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060208s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N05,0722</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977871142</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631535945</subfield><subfield code="9">3-631-53594-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64580146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021326005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verhoek, Corinna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="c">Corinna Verhoek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">315 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4241</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016606-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faktisches Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332187-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016606-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Faktisches Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332187-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4241</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4241</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014646346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014646346</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021326005 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:00:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3631535945 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014646346 |
oclc_num | 64580146 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 315 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Verhoek, Corinna Verfasser aut Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis Corinna Verhoek Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 315 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 4241 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 Fehler (DE-588)4016606-5 gnd rswk-swf Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Faktisches Arbeitsverhältnis (DE-588)4332187-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Fehler (DE-588)4016606-5 s Faktisches Arbeitsverhältnis (DE-588)4332187-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4241 (DE-604)BV000000068 4241 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014646346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Verhoek, Corinna Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis Europäische Hochschulschriften Fehler (DE-588)4016606-5 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Faktisches Arbeitsverhältnis (DE-588)4332187-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016606-5 (DE-588)4002802-1 (DE-588)4332187-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis |
title_auth | Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis |
title_exact_search | Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis |
title_exact_search_txtP | Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis |
title_full | Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis Corinna Verhoek |
title_fullStr | Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis Corinna Verhoek |
title_full_unstemmed | Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis Corinna Verhoek |
title_short | Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis |
title_sort | das fehlerhafte arbeitsverhaltnis |
topic | Fehler (DE-588)4016606-5 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Faktisches Arbeitsverhältnis (DE-588)4332187-2 gnd |
topic_facet | Fehler Arbeitsvertrag Faktisches Arbeitsverhältnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014646346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT verhoekcorinna dasfehlerhaftearbeitsverhaltnis |