Od inkorporacji do autonomii kulturalnej: kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Opole
Wydawn. Uniw. Opolskiego
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Von der Inkorporation bis zur kulturellen Autonomie |
Beschreibung: | 239 S. Ill. |
ISBN: | 837395113X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021325424 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170619 | ||
007 | t | ||
008 | 060207s2005 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 837395113X |9 83-7395-113-X | ||
035 | |a (OCoLC)68739533 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021325424 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a DD801.L859 | |
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kuberski, Leszek |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Od inkorporacji do autonomii kulturalnej |b kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950 |c Leszek Kuberski ; Piotr Pałys |
264 | 1 | |a Opole |b Wydawn. Uniw. Opolskiego |c 2005 | |
300 | |a 239 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Von der Inkorporation bis zur kulturellen Autonomie | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1950 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturbeziehungen |0 (DE-588)4033552-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sorben |0 (DE-588)4055619-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 4 | |a Lusatia (Germany) |x Relations |z Poland | |
651 | 4 | |a Poland |x Relations |z Germany |z Lusatia | |
651 | 7 | |a Lausitz |0 (DE-588)4034753-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kulturbeziehungen |0 (DE-588)4033552-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lausitz |0 (DE-588)4034753-9 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1945-1950 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kulturbeziehungen |0 (DE-588)4033552-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sorben |0 (DE-588)4055619-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1945-1950 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pałys, Piotr |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)133502848 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014645774&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014645774&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014645774 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43151 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135136211501056 |
---|---|
adam_text | Spis
Wykaz skrótów
Wstęp
Rozdział
w latach
1.1.
i likwidacja dążeń narodowych
1.2.
Grupa „Michał
Rozdział
w latach
2.1.
2.2.
polskich partii i grup politycznych w kraju
i na emigracji
Rozdział
w latach
3.1.
i ich programy
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
Rozdział
1945-1950...............133
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
Zakończenie
Aneks
Bibliografia
Indeks nazwisk
Spis ilustracji
Zusammenfassung................. 237
VON DER INKORPORATION BIS ZUR KULTURELLEN AUTONOMIE.
POLNISCH-LAUSITZER BEZIEHUNGEN IN DEN JAHREN 1945-1950
Zusammenfassung
Im Januar 1936 fordereten die Hitlerbehörden Änderungen im Statut der „Do¬
mowina , die zum Ziel hatten, die Lausitzer für Deutsche anzuerkennen, die einen
spezifischen Dialekt sprechen, mit all dessen Konsequenzen. Die Absage führte
dazu,
samt allen ihr untergeordneten Vereinen und Institutionen verboten wurde. Die
am meisten gefährdeten lausitzer Politiker erhielten Unterstützung der polni¬
schen Minderheit in Deutschland, und eine kleine Gruppe unternahm die Konspi¬
rationstätigkeit. Seit der Wende der Jahre 1935/1936 begannn ein Offizier der pol¬
nischen Militärspionage unter dem Pseudonym
lausitzer Aktivisten anzuknüpfen und allmählich entstand eine Organisation von
Dreier-Struktur. Die Tätigkeit dieses Spionagenetzes wurde vom Ausbruch des 2.
Weltkriegs unterbrochen.
Während des Krieges wurde die Frage der Zukunft der Lausitz, also der Gebie¬
te zwischen der Oder und der Elbe, in der Publizistik des Nationalen Lagers am
öftesten diskutiert. Nach der Ansicht der Funktonäre und Publizisten der Natio¬
nalen Partei sollte die Lausitz im Nachkriegspolen zu einer autonomen adminis¬
trativen Einheit werden und zugleich ein Teil der unter der Führung des polni¬
schen Staates entstandenen slawischen Föderation sein. Die Lausitz wurde
ebenfalls in den Programmen anderer politischen Gruppierungen erwähnt. Im
Jahre 1941 stellte die Vertretung der Regierung für Inland fest,
ihre Freiheit wohlverdient haben, sowie
ne Bastion gegen die germanische Expansion ist. In der Zeit der polnisch-tsche¬
choslowakischen Verhandlungen über die Föderation beider Staaten suggerierte
das Büro der Politischen Arbeit an der polnischen Emigrationsregierung in Lon¬
don,
sollten. Mit der Zukunft des „kleinen Volkes beschäftigte sich auch die in den
Jahren 1942-1943 im okkupierten Polen herausgegebene Zeitschrift
zyckie („Lausitzer Angelegenheiten ). 1942 begann seine Tätigkeit in Grossbri-
tanien der aus den Kreisen der Nationalen Demokratie herstammende Informa¬
tionsverein, später als Lausitzer Nationalverein und Lausitzer Nationalkommitee
bekannt. Diese Organisationen bestrebten die Schaffung zwischen der Oder und
der Elbe der Lausitzer Republik, die alle Gebiete der slawischen Ansiedlung vom
5. und 6. Jahrhundert umfassen würde. Im April und Mai 1945 führte die 2. Ar¬
mee des polnischen Heeres schwere Kämpfe in der Lausitz. Am 8. Mai eroberte sie
die Städte
237
Nach dem Kriegsende knüpften die Lausitzer erneute Kontakte mit Polen im
Dezember 1945 an. Der Vorsitzende des Lausitzer Boden-Nationalkommitees Pe¬
ter Cyz appelierte an den Vorsitzenden des Landnationalrates Polens
lesław
Zeit begann man in Warschau im Bezug auf die lausitzer Frage eine Taktik der
unverbindlichen Unterstützung „der berechtigten Sache anzunehmen. Den Lau¬
sitzern wurde eine kleine finanzielle Unterstützung gewährt. Gleichzeitig entwi¬
ckelte sich dynamisch in Polen die grösstenteils von der Regierung konzessionier¬
te pro-lausitzer Tätigkeit. Im Herbst 1945 entstand am Polnischen Westenverein
das Dezernat für Lausitz und die Posener Studenten gründeten das Hochschulver¬
ein der Freunde der Lausitz „Poluz . In die Lausitzer Frage engagierte sich auch
sehr stark der Slawenverein in Polen. Am 30. April 1946 kam nach Warschau Pa-
wol
turelle und materielle Unterstützung, sowie auf die Unterstützung seitens Polens
und anderer slawischen Staaten auf dem internationalen Foeum.
Eine weitere Initiative der Lausitzer betraf die Entlassung aus polnischen La¬
gern der Gefangenen mit lausitzer Nationalität. Im Endeffekt wurden 60 Lau¬
sitzer befreit. Seit Mitte 1946 bakam Polen immer deutlichere Signale von promi¬
nenten Vertretern der sowjetischen Regierung,
lausitzer Emanzipierung weitgehend ungern begrüsst. Ende 1946 kam also Polen
zum Schluss,
Selbständigkeit, oder die Idee deren Einbeziehung in Polen oder die Tschechoslo¬
wakei keine Realisierungschancen hat.
Seit Januar 1947 war ein weiterer Emissär in Polen tätig, und zwar
Kočka.
die Rückkehr nach Polen aller ausgesiedelten Lausitzer. Dennoch wurde die ganze
Sache angesichts der Wende in den deutsch-lausitzer Beziehungen nicht mehr ak¬
tuell. Ende März 1947 wandte sich
und den Minister für Wiedergewonnene Gebiete
te, die Vertreter der lausitzer Delegatin zu empfangen. Diese Bitte wurde jedoch
abgelehnt. Die Zauderei der polnischen Diplomatie, die nicht selten von äusseren
Faktoren bedingt war, begleitete das meist positive Verhältnis der einzelnen Äm¬
ter zu vielen lausitzer
unter anderem die Idee der Gründung in Zgorzelec/Görlitz eines lausitzer Gymna¬
siums. Trotzdem konnte diese Idee nicht realisiert werden, und zwar wegen zahl¬
reicher bürokratischen Hindernisse, wie etwa die Grenzunterlagen für Schüler
und Lehrer. Viel besser war es mit dem Studieren an polnischen Hochschulen lau¬
sitzer Studenten. Im Herbst 1947 gab es in
rende. 1949 setzten jedoch ihr Studium nur noch 8 davon fort.
Darüberhinaus wurden unzählige Versuche unternommen, wirtschaftliche
Kontakte zwischen Polen und der Lausitz anzuknüpfen. Am 23. März 1948 wurde
vom sächsischen Landtag das Gesetz über die Garantierung der Rechte für die
Lausitzer Bevölkerung beschlossen. Infolgedessen wurde die lausitzer Frage sozu¬
sagen als abgeschlossen angesehen und die Beziehungen Polens mit den Lau¬
sitzern beschränkten sich lediglich auf den von den Sowjeten bestimmten und to¬
lerierten Bereich. Es blieb aber noch eine Frage offen, die entschieden werden
238
sollte: das Problem der in den Jahren 1945-1947 breit entwickelten pro-lausitzer
Propaganda. Schon am 3. Oktober 1947 forderte man vom Hauptvorstand des Pol¬
nischen Westenvereins die Abschaffung des Wissenschaftlichen Rates für Lau¬
sitzerkunde, und am 11. Juli 1949 beschloss man die Abschaffung von „Poluze .
Am 24. Januar 1950 versandte das politische
Öffentliche Verwaltung an alle Wojewodschaften ein Umlaufschreiben mit dem
Befehl, alle Niederlassungen des „Poluze sowie andere pro-lausitzer Organisatio¬
nen abzuschaffen. Dieses Datum kann als ein symbolisches Ende der polnisch-lau-
sitzer Beziehungen gelten.
239
|
adam_txt |
Spis
Wykaz skrótów
Wstęp
Rozdział
w latach
1.1.
i likwidacja dążeń narodowych
1.2.
Grupa „Michał"
Rozdział
w latach
2.1.
2.2.
polskich partii i grup politycznych w kraju
i na emigracji
Rozdział
w latach
3.1.
i ich programy
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
Rozdział
1945-1950.133
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
Zakończenie
Aneks
Bibliografia
Indeks nazwisk
Spis ilustracji
Zusammenfassung. 237
VON DER INKORPORATION BIS ZUR KULTURELLEN AUTONOMIE.
POLNISCH-LAUSITZER BEZIEHUNGEN IN DEN JAHREN 1945-1950
Zusammenfassung
Im Januar 1936 fordereten die Hitlerbehörden Änderungen im Statut der „Do¬
mowina", die zum Ziel hatten, die Lausitzer für Deutsche anzuerkennen, die einen
spezifischen Dialekt sprechen, mit all dessen Konsequenzen. Die Absage führte
dazu,
samt allen ihr untergeordneten Vereinen und Institutionen verboten wurde. Die
am meisten gefährdeten lausitzer Politiker erhielten Unterstützung der polni¬
schen Minderheit in Deutschland, und eine kleine Gruppe unternahm die Konspi¬
rationstätigkeit. Seit der Wende der Jahre 1935/1936 begannn ein Offizier der pol¬
nischen Militärspionage unter dem Pseudonym
lausitzer Aktivisten anzuknüpfen und allmählich entstand eine Organisation von
Dreier-Struktur. Die Tätigkeit dieses Spionagenetzes wurde vom Ausbruch des 2.
Weltkriegs unterbrochen.
Während des Krieges wurde die Frage der Zukunft der Lausitz, also der Gebie¬
te zwischen der Oder und der Elbe, in der Publizistik des Nationalen Lagers am
öftesten diskutiert. Nach der Ansicht der Funktonäre und Publizisten der Natio¬
nalen Partei sollte die Lausitz im Nachkriegspolen zu einer autonomen adminis¬
trativen Einheit werden und zugleich ein Teil der unter der Führung des polni¬
schen Staates entstandenen slawischen Föderation sein. Die Lausitz wurde
ebenfalls in den Programmen anderer politischen Gruppierungen erwähnt. Im
Jahre 1941 stellte die Vertretung der Regierung für Inland fest,
ihre Freiheit wohlverdient haben, sowie
ne Bastion gegen die germanische Expansion ist. In der Zeit der polnisch-tsche¬
choslowakischen Verhandlungen über die Föderation beider Staaten suggerierte
das Büro der Politischen Arbeit an der polnischen Emigrationsregierung in Lon¬
don,
sollten. Mit der Zukunft des „kleinen Volkes" beschäftigte sich auch die in den
Jahren 1942-1943 im okkupierten Polen herausgegebene Zeitschrift
zyckie" („Lausitzer Angelegenheiten"). 1942 begann seine Tätigkeit in Grossbri-
tanien der aus den Kreisen der Nationalen Demokratie herstammende Informa¬
tionsverein, später als Lausitzer Nationalverein und Lausitzer Nationalkommitee
bekannt. Diese Organisationen bestrebten die Schaffung zwischen der Oder und
der Elbe der Lausitzer Republik, die alle Gebiete der slawischen Ansiedlung vom
5. und 6. Jahrhundert umfassen würde. Im April und Mai 1945 führte die 2. Ar¬
mee des polnischen Heeres schwere Kämpfe in der Lausitz. Am 8. Mai eroberte sie
die Städte
237
Nach dem Kriegsende knüpften die Lausitzer erneute Kontakte mit Polen im
Dezember 1945 an. Der Vorsitzende des Lausitzer Boden-Nationalkommitees Pe¬
ter Cyz appelierte an den Vorsitzenden des Landnationalrates Polens
lesław
Zeit begann man in Warschau im Bezug auf die lausitzer Frage eine Taktik der
unverbindlichen Unterstützung „der berechtigten Sache" anzunehmen. Den Lau¬
sitzern wurde eine kleine finanzielle Unterstützung gewährt. Gleichzeitig entwi¬
ckelte sich dynamisch in Polen die grösstenteils von der Regierung konzessionier¬
te pro-lausitzer Tätigkeit. Im Herbst 1945 entstand am Polnischen Westenverein
das Dezernat für Lausitz und die Posener Studenten gründeten das Hochschulver¬
ein der Freunde der Lausitz „Poluz". In die Lausitzer Frage engagierte sich auch
sehr stark der Slawenverein in Polen. Am 30. April 1946 kam nach Warschau Pa-
wol
turelle und materielle Unterstützung, sowie auf die Unterstützung seitens Polens
und anderer slawischen Staaten auf dem internationalen Foeum.
Eine weitere Initiative der Lausitzer betraf die Entlassung aus polnischen La¬
gern der Gefangenen mit lausitzer Nationalität. Im Endeffekt wurden 60 Lau¬
sitzer befreit. Seit Mitte 1946 bakam Polen immer deutlichere Signale von promi¬
nenten Vertretern der sowjetischen Regierung,
lausitzer Emanzipierung weitgehend ungern begrüsst. Ende 1946 kam also Polen
zum Schluss,
Selbständigkeit, oder die Idee deren Einbeziehung in Polen oder die Tschechoslo¬
wakei keine Realisierungschancen hat.
Seit Januar 1947 war ein weiterer Emissär in Polen tätig, und zwar
Kočka.
die Rückkehr nach Polen aller ausgesiedelten Lausitzer. Dennoch wurde die ganze
Sache angesichts der Wende in den deutsch-lausitzer Beziehungen nicht mehr ak¬
tuell. Ende März 1947 wandte sich
und den Minister für Wiedergewonnene Gebiete
te, die Vertreter der lausitzer Delegatin zu empfangen. Diese Bitte wurde jedoch
abgelehnt. Die Zauderei der polnischen Diplomatie, die nicht selten von äusseren
Faktoren bedingt war, begleitete das meist positive Verhältnis der einzelnen Äm¬
ter zu vielen lausitzer
unter anderem die Idee der Gründung in Zgorzelec/Görlitz eines lausitzer Gymna¬
siums. Trotzdem konnte diese Idee nicht realisiert werden, und zwar wegen zahl¬
reicher bürokratischen Hindernisse, wie etwa die Grenzunterlagen für Schüler
und Lehrer. Viel besser war es mit dem Studieren an polnischen Hochschulen lau¬
sitzer Studenten. Im Herbst 1947 gab es in
rende. 1949 setzten jedoch ihr Studium nur noch 8 davon fort.
Darüberhinaus wurden unzählige Versuche unternommen, wirtschaftliche
Kontakte zwischen Polen und der Lausitz anzuknüpfen. Am 23. März 1948 wurde
vom sächsischen Landtag das Gesetz über die Garantierung der Rechte für die
Lausitzer Bevölkerung beschlossen. Infolgedessen wurde die lausitzer Frage sozu¬
sagen als abgeschlossen angesehen und die Beziehungen Polens mit den Lau¬
sitzern beschränkten sich lediglich auf den von den Sowjeten bestimmten und to¬
lerierten Bereich. Es blieb aber noch eine Frage offen, die entschieden werden
238
sollte: das Problem der in den Jahren 1945-1947 breit entwickelten pro-lausitzer
Propaganda. Schon am 3. Oktober 1947 forderte man vom Hauptvorstand des Pol¬
nischen Westenvereins die Abschaffung des Wissenschaftlichen Rates für Lau¬
sitzerkunde, und am 11. Juli 1949 beschloss man die Abschaffung von „Poluze".
Am 24. Januar 1950 versandte das politische
Öffentliche Verwaltung an alle Wojewodschaften ein Umlaufschreiben mit dem
Befehl, alle Niederlassungen des „Poluze" sowie andere pro-lausitzer Organisatio¬
nen abzuschaffen. Dieses Datum kann als ein symbolisches Ende der polnisch-lau-
sitzer Beziehungen gelten.
239 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kuberski, Leszek Pałys, Piotr 1961- |
author_GND | (DE-588)133502848 |
author_facet | Kuberski, Leszek Pałys, Piotr 1961- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kuberski, Leszek |
author_variant | l k lk p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021325424 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.L859 |
callnumber-search | DD801.L859 |
callnumber-sort | DD 3801 L859 |
callnumber-subject | DD - Germany |
ctrlnum | (OCoLC)68739533 (DE-599)BVBBV021325424 |
era | Geschichte 1945-1950 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1950 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02470nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021325424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060207s2005 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">837395113X</subfield><subfield code="9">83-7395-113-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68739533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021325424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.L859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuberski, Leszek</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Od inkorporacji do autonomii kulturalnej</subfield><subfield code="b">kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950</subfield><subfield code="c">Leszek Kuberski ; Piotr Pałys</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opole</subfield><subfield code="b">Wydawn. Uniw. Opolskiego</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Von der Inkorporation bis zur kulturellen Autonomie</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1950</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033552-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sorben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055619-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lusatia (Germany)</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="z">Poland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poland</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Lusatia</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lausitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034753-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033552-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lausitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034753-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kulturbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033552-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sorben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055619-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pałys, Piotr</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133502848</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014645774&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014645774&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014645774</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43151</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Polen Lusatia (Germany) Relations Poland Poland Relations Germany Lusatia Lausitz (DE-588)4034753-9 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Polen Lusatia (Germany) Relations Poland Poland Relations Germany Lusatia Lausitz |
id | DE-604.BV021325424 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:00:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:42Z |
institution | BVB |
isbn | 837395113X |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014645774 |
oclc_num | 68739533 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 239 S. Ill. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Wydawn. Uniw. Opolskiego |
record_format | marc |
spelling | Kuberski, Leszek Verfasser aut Od inkorporacji do autonomii kulturalnej kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950 Leszek Kuberski ; Piotr Pałys Opole Wydawn. Uniw. Opolskiego 2005 239 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Von der Inkorporation bis zur kulturellen Autonomie Geschichte 1945-1950 gnd rswk-swf Kulturbeziehungen (DE-588)4033552-5 gnd rswk-swf Sorben (DE-588)4055619-0 gnd rswk-swf Deutschland Polen Lusatia (Germany) Relations Poland Poland Relations Germany Lusatia Lausitz (DE-588)4034753-9 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 g Kulturbeziehungen (DE-588)4033552-5 s Lausitz (DE-588)4034753-9 g Geschichte 1945-1950 z DE-604 Sorben (DE-588)4055619-0 s Pałys, Piotr 1961- Verfasser (DE-588)133502848 aut Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014645774&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014645774&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Kuberski, Leszek Pałys, Piotr 1961- Od inkorporacji do autonomii kulturalnej kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950 Kulturbeziehungen (DE-588)4033552-5 gnd Sorben (DE-588)4055619-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033552-5 (DE-588)4055619-0 (DE-588)4034753-9 (DE-588)4046496-9 |
title | Od inkorporacji do autonomii kulturalnej kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950 |
title_auth | Od inkorporacji do autonomii kulturalnej kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950 |
title_exact_search | Od inkorporacji do autonomii kulturalnej kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950 |
title_exact_search_txtP | Od inkorporacji do autonomii kulturalnej kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950 |
title_full | Od inkorporacji do autonomii kulturalnej kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950 Leszek Kuberski ; Piotr Pałys |
title_fullStr | Od inkorporacji do autonomii kulturalnej kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950 Leszek Kuberski ; Piotr Pałys |
title_full_unstemmed | Od inkorporacji do autonomii kulturalnej kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950 Leszek Kuberski ; Piotr Pałys |
title_short | Od inkorporacji do autonomii kulturalnej |
title_sort | od inkorporacji do autonomii kulturalnej kontakty polsko serboluzyckie w latach 1945 1950 |
title_sub | kontakty polsko-serbołużyckie w latach 1945 - 1950 |
topic | Kulturbeziehungen (DE-588)4033552-5 gnd Sorben (DE-588)4055619-0 gnd |
topic_facet | Kulturbeziehungen Sorben Deutschland Polen Lusatia (Germany) Relations Poland Poland Relations Germany Lusatia Lausitz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014645774&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014645774&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuberskileszek odinkorporacjidoautonomiikulturalnejkontaktypolskoserbołuzyckiewlatach19451950 AT pałyspiotr odinkorporacjidoautonomiikulturalnejkontaktypolskoserbołuzyckiewlatach19451950 |