Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung: freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht
121 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIX, 227 S. |
ISBN: | 363154779X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021323731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060804 | ||
007 | t | ||
008 | 060207s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N04,0672 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977758907 |2 DE-101 | |
020 | |a 363154779X |9 3-631-54779-X | ||
035 | |a (OCoLC)63764094 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021323731 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC2805 | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PT 319 |0 (DE-625)139857: |2 rvk | ||
084 | |a PT 338 |0 (DE-625)139871: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2984 |0 (DE-625)140491: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehrich, Mirko |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)131446606 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung |b freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip |c Mirko Ehrich |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XIX, 227 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |v 121 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Deceptive advertising |x Law and legislation |z France | |
650 | 4 | |a Deceptive advertising |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4129156-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Irreführende Werbung |0 (DE-588)4123448-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Irreführende Werbung |0 (DE-588)4123448-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4129156-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |v 121 |w (DE-604)BV000654973 |9 121 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644090&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644090 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135133685481472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung............................................................................................................1
Kapitel
A. Vorgaben für das nationale Recht.............................................................5
I.
n. Primäres Gemeinschaftsrecht.......................................................................6
HI. Sekundäres Gemeinschaftsrecht..................................................................6
1. Richtlinie zur irreführenden Werbung.......................................................7
a. Schutzzwecke..................................„......................................................7
b. Begriff der irreführenden Werbung........................................................7
c. Freie Wahl von Form und Mittel zur Bekämpfung (Art. 249 HI
EG)...........................................................................................................7
d. Öffnungsklausel: strengere Anforderungen möglich.............................8
2. Spezielle Irreführungsverbote in Verordnungen und Richtlinien..............8
IV.
1. Entwicklungsstand in den Mitgliedstaaten................................................9
2. Weitere Harmonisierung des Werbe- und Marketingrechts auf euro¬
päischer Ebene............................................................................................9
a. Grünbuch: Vollharmonisierung............................................................10
b. Geplante Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.......................10
B. Sachrecht in Deutschland und Frankreich.............................................11
I.
1. Überblick und Schutzzwecke...................................................................11
2. Die Generalklausel § 3 UWG..................................................................12
a. Unlautere Wettbewerbshandlung..........................................................12
b. Eignung zur nicht unerheblichen Wettbewerbsbeeinträchtigung......,.. 13
c. Nachteil der Marktteilnehmer...............................................................13
3. Das Verbot irreführender Werbung gemäß §§ 5,3 UWG.......................13
a. Objektiver Tatbestand...........................................................................14
aa. Irreführende Angabe........................................................................14
bb. Verbraucherleitbild und Irreführungsquote.....................................15
(1) Auslegung: Zweck des UWG.......................................................15
(2) Interessenabwägung.....................................................................15
(3) Zielvorgabe: durchschnittlich informiert - situationsadäquate
Aufmerksamkeit.............................................................................16
(4) Tatbestandliche Umsetzung der Zielvorgabe...............................17
(5) Höhe der Irreführungsquote.........................................................17
(6) Warsteiner HI - entlokalisierende Angaben................................18
cc. Feststellung der tatsächlichen Verkehrsauffassung.........................18
dd. Auslegung des EuGH nicht bindend...............................................19
ee. Sonstige Voraussetzungen des § 3 UWG auch für § 5 UWG.........20
b. Subjektiver Tatbestand.........................................................................20
c. Wettbewerbsrechtliche Relevanz - Eignung zur Beeinflussung der
Kaufentscheidung..................................................................................21
d. Interessenabwägung..............................................................................22
aa. Besitzstand und entlokalisierender Zusatz......................................22
bb. Verortung in der Prüfung des § 5 UWG.........................................22
e. Rechtsfolgen..........................................................................................23
aa. Beseitigung, Unterlassen, Schadensersatz.......................................23
bb. Gewinnabschöpfung........................................................................23
cc. Kein Verhindern der Durchsetzung von Verträgen.........................24
f. Aktivlegitimation von Verbänden.........................................................24
g. Beweislast.............................................................................................24
4. Rechte des Vertragspartners.....................................................................25
a. § 13
b. Allgemeines Schuldrecht:
c. Verbraucherleitbild ohne Bedeutung....................................................26
5. § 16 UWG - strafbare Werbung..............................................................26
a. Objektiver Tatbestand...........................................................................27
b. Subjektiver Tatbestand.........................................................................27
c. Schutzgesetz i.S.d. § 823
d. Bedeutung der Strafnorm gering..........................................................28
H.
1. Zivilrechtsweg und Strafrechtsweg eröffnet............................................28
2. Das strafrechtliche Verbot der irreführenden Werbung...........................29
a. Objektiver Tatbestand...........................................................................29
b. Subjektiver Tatbestand.........................................................................30
C.Rechtsfolgen..........................................................................................30
3. Zivilrechtliche Sanktion der irreführenden Werbung..............................31
a. Confusion
aa. Objektiver Tatbestand......................................................................31
(1) Verwechslungsgefahr...................................................................31
(2) Konkurrenzverhältnis...................................................................32
bb. Subjektiver Tatbestand....................................................................32
b. Sonstige Fälle irreführender Werbung.................................................32
c. Beweislast bei der zivilrechtlichen Klage „aus Artt. 1382, 1383
CC und Art. L. 121-1 C. consom..........................................................32
d. Rechtsfolgen.........................................................................................33
4. Konsumentenschutzverbände...................................................................34
C. Zusammenfassung.....................................................................................34
Kapitel
A. Letzter Stand der Rechtsprechung zum Internationalen Wett¬
bewerbsrecht...............................................................................................37
I.
1. Bestandsaufnahme....................................................................................37
2. Wettbewerbsstatut....................................................................................38
a. Ausgangspunkt: Internationales Deliktsrecht.......................................38
b. Marktortregel........................................................................................38
aa. Reichsgericht: Vom Auswirkungsprinzip zur Tatortregel..............38
bb. Bundesgerichtshof: Von der Tatort- zur Marktortregel..................39
cc. Die IPR-Reform von 1999...............................................................40
(1) Auslegung des Handlungsortes unverändert................................41
(2) Ausnahmecharakter......................................................................41
(3) Art. 40
3. Werbestatut...............................................................................................42
4. Statut der irreführenden Werbung............................................................43
5. Sonderregeln.............................................................................................44
a. Gemeinsames Heimatrecht...................................................................44
b. Eingrenzung der Marktortregel bei Streudelikten................................45
aa. Das Problem.....................................................................................45
bb. Behandlung durch die Rechtsprechung...........................................46
(1) RG: Primeros...............................................................................46
(2) BGH: Tampax..............................................................................46
(3) BGH: Profil..................................................................................47
(4) OLG Hamburg: IR/UV-Kombinationstrockner............................47
(5) BGH: Ein Champagner unter den Mineralwässern....................48
(6) KG Berlin: Knoblauch-Kapseln...................................................48
n. Frankreich...................................................................................................49
1. Deliktsstatut statt Wettbewerbsstatut.......................................................49
a. Grundfall: unerlaubte Handlung...........................................................49
b. Wettbewerbsfalle.........................................,........................................49
2. Irreführende Werbung: Internationales Strafrecht...................................51
3. Internetwerbung: internationale Zuständigkeit........................................51
B. Kritik der Lehre........................................................................................51
I.
1. Zur Anknüpfung im Wettbewerbsrecht...................................................52
a. Sachnormzweckbezogene Anknüpfung................................................53
aa. Orientierung am Schutzzweck der Sachnorm.................................53
bb. Die Zielsetzungen des Wettbewerbsrechts......................................53
cc. Insbesondere: das Recht gegen irreführende Werbung...................54
b. Schutzlandprinzip.................................................................................54
aa. Grundlagen der Anknüpfung im Immaterialgüterrecht...................54
bb. Indizien für eine Gleichbehandlung von Immaterialgüter- und
Wettbewerbsrecht...............................................................................55
(1) Die Rechtsprechung zum gemeinsamen Heimatrecht.................55
(2) Praktische Unmöglichkeit einer Trennung..................................55
(3) Streudelikte...................................................................................56
c. Auswirkungsprinzip..............................................................................56
aa. Wettbewerbsrecht ist Marktordnungsrecht......................................56
bb. Konkretisierung uneinheitlich.........................................................57
d. Wettbewerbsspezifische Bestimmung des Begehungsorts...................57
aa. Deliktsrecht als Grundlage des Wettbewerbsrechts........................57
bb. Konkretisierung uneinheitlich.........................................................58
e. Stellungnahme.......................................................................................59
aa. Sachnormzweckbezogene Anknüpfung..........................................59
(1) Interessenlage zu vielschichtig.....................................................59
(2) Pauschale Überbewertung der Marktinteressen: Widerspruch
mit Grundidee....................,............................................................60
bb. Schutzlandprinzip............................................................................60
(1) Gemeinsames Heimatrecht...........................................................61
(2) Streudelikte...................................................................................61
(3) Strukturelle Unterschiede zwischen Wettbewerbs- und
Immaterialgüterrecht......................................................................61
cc. Auswirkungsprinzip oder wettbewerbsspezifische Bestimmung
des Begehungsorts?............................................................................62
(1) Vergleich der Ergebnisse in den ..Problemfällen .......................63
(a) BGH: Stahlexport......................................................................63
(aa) Rechtsprechung....................................................................63
(bb) Lehre: wettbewerbsspezifische Bestimmung des Be¬
gehungsorts..............................................................................64
(cc) Lehre: Auswirkungsprinzip.................................................64
(dd) Stellungnahme.....................................................................65
(b) BGH: Domgarten-Brand..........................................................65
(aa) Rechtsprechung....................................................................65
(bb) Lehre: wettbewerbsspezifische Bestimmung des Be¬
gehungsorts..............................................................................66
(cc) Lehre: Auswirkungsprinzip.................................................66
(dd) Stellungnahme.....................................................................66
(c) BGH: die Gran-Canaria-Fälle.................................................66
(aa) Rechtsprechung....................................................................67
(bb) Lehre: wettbewerbsspezifische Bestimmung des Be¬
gehungsorts..............................................................................67
(cc) Lehre: Auswirkungsprinzip.................................................67
(dd) Stellungnahme.....................................................................68
(d) OLG
(aa)
(bb)
gehungsorts..............................................................................70
(cc) Lehre: Auswirkungsprinzip.................................................71
(dd) Stellungnahme.....................................................................71
(e) BGH: Tampax...........................................................................72
(aa) Rechtsprechung....................................................................72
(bb) Lehre: wettbewerbsspezifische Bestimmung des Be¬
gehungsorts..............................................................................73
(cc) Lehre: Auswirkungsprinzip.................................................73
(dd) Stellungnahme.....................................................................73
(2) Bilanz............................................................................................73
(3) Vergleich der Konzepte................................................................74
(a) Typisierte Interessen statt Einzelfallgerechtigkeit....................74
(b) Nähe zum Delikts- oder zum Kartellrecht................................74
(c) BGH: kein Zugeständnis an das Internationale Kartellrecht.... 76
(4) Zwischenergebnis.........................................................................76
2. Zu den Sonderregeln................................................................................76
a. Gemeinsames Heimatrecht...................................................................77
b. Vorschlag der Lehre: betriebsbezogene Wettbewerbsverletzungen.... 78
c. Streudelikte...........................................................................................79
aa. Ansätze in der Lehre........................................................................79
(1) Vorhersehbarkeit..........................................................................80
(2) Schwerpunktbildung....................................................................80
(3) Abwägung der berührten Interessen............................................80
(4) Spürbarkeit...................................................................................81
(a) Subjektive Feststellung.............................................................81
(b) Objektive/objektivierte Feststellung.........................................82
(c) Begleitumstände........................................................................83
(5) Rückgriff auf das Herkunftslandprinzip bei europäischem
Streudelikt.......................................................................................83
bb. Stellungnahme.................................................................................83
(1) Herkunftslandprinzip nur begrenzt möglich................................83
(2) Herkunftslandprinzip auch nicht vom BGH nahe gelegt.............84
(3) Schwerpunktbildung führt zu falschen Ergebnissen....................85
(4) Quantitative Schwelle führt zu unvorhersehbaren Ergeb¬
nissen..............................................................................................86
(5) Abwägung der berührten Interessen ist unpraktikabel.................87
(6) Daher: Rückbesinnung auf das Pnmeros-Urteil..........................87
(a) Grundlagen der Eingrenzung schon im Primeros-Urteü:
erkennbare Finalität.....................................................................87
(b) Übertragbarkeit auf die Internetwerbung.................................88
(c) Dabei ist keine quantitative Schwelle erforderlich...................89
(d) Die Einzelaspekte zur Bestimmung der Finalität.....................89
n. Französisches Schrifttum............................................................................90
1. Zur extensiven Anwendung des französischen Rechts............................90
2. Zur Bestimmung des Tatorts....................................................................90
3. Zu den Sonderregeln................................................................................91
4. Stellungnahme..........................................................................................92
C. Zusammenfassung.....................................................................................92
Kapitel
führungsverbote im Vergleich zum EPR.................................................95
Â.
I.
II.
B. Territorialitätsprinzip - Marktortregel..................................................96
I.
n. Einseitige und allseitige Anwendungsregel................................................97
IH.
Klage angewendet........................................................................................97
1. Fehlende Konturen im Wettbewerbszivilrecht........................................97
2. Auch im Deliktsrecht extensive Anwendung der
rv. Äußerer Entscheidungseinklang................................................................98
C. Öffentlich-rechtlicher Gewinnabschöpfungsanspruch.........................98
I.
II.
III.
D. Zusammenfassung.....................................................................................99
Kapitel rv. Anwendungsbereich des Irreführungsrechts nach der
geplanten Rom-II- Verordnung...............................................................101
A. Irreführende Werbung und Art 5 Rom Ü-Vorschlag........................102
I.
1. Verortung im Internationalen Deliktsrecht............................................102
2. Art. 5 überflüssig?..................................................................................102
II.
1. Bedeutung der kollektiven Verbraucherinteressen................................103
2. Verhältnis der Anknüpfungsmomente in Werbefällen..........................103
a. Auseinanderfallen von Werbe- und Absatzmarkt...............................103
b. Zusätzliche Beeinträchtigung auf einem anderen Markt....................104
III.
1. Klagen von Konkurrenten und Verbraucherschutzvereinen..................105
2. Geltungsbereich des strafrechtlichen Verbots unverändert...................105
3. Geltungsbereich des Gewinnabschöpfungsansprachs unverändert.......105
4. Vertragslösungsrecht..............................................................................106
a. Qualifikation der
b. Hier aber eindeutig vertragsrechtlich..................................................106
c. Folge: Internationales Vertragsrecht...................................................106
aa. Rechtswahl und objektive Anknüpfung........................................107
bb. Verbraucherverträge......................................................................108
IV.
1. Gemeinsames Heimatrecht: Art. 5
schlag.......................................................................................................108
2. Streudelikte.............................................................................................109
a. Unmittelbare und wesentliche Beeinträchtigung................................109
b. Klage aus dem Recht eines fremden Markts......................................110
aa. Räumlich fremder Markt...............................................................110
(1) Einschränkung nötig...................................................................110
(2) Auf sachrechtlicher Ebene.........................................................111
bb. Sachlich fremder Markt.................................................................111
B. Art 5 Rom
Rechts (Art. 12).........................................................................................111
1. Diskussionsstand: überschaubar.............................................................112
2. Grundüberlegung....................................................................................112
3. Übergang von einseitig angewandtem Eingriffsrecht zu allseitiger
Kollisionsnorm........................................................................................112
a. Übergangskriterium: Anknüpfungsmoment im Sinne der engsten
Verbindung..........................................................................................113
aa. Mit Kindersaugflaschen Übergang vollzogen...............................113
bb. Unstimmigkeit: gemeinsames Heimatrecht..................................114
cc. Die Inlandsbeziehung entspricht dem Ort der Interessenkol¬
lision.................................................................................................114
b. Bedeutung der öffentlichen Interessen...............................................114
aa. Öffentliche Interessen auch im „herkömmlichen DPR .................115
bb. Marktortanknüpfung berücksichtigt die öffentlichen Interessen.. 115
c. Eingriffsrecht ist Teil, nicht Ausnahme der kollisionsrechtlichen
Anknüpfung.........................................................................................116
d. Folge für Art. 12 Rom II-Vorschlag...................................................117
4. Grundüberlegung gilt nicht allgemein...................................................117
C. Art. 5 Rom II-Vorschlag im Vergleich mit der bisherigen An¬
knüpfungspraxis.......................................................................................118
I.Deutschland................................................................................................118
II.
DI. Schieflage unverändert............................................................................118
D. Zusammenfassung...................................................................................119
Kapitel
A. Grundidee und Konzeption....................................................................121
I.
II.
HI. Im mindestharmonisierten Bereich..........................................................122
IV.
B. § 5 ÜWG und die Griradfreiheiten........................................................122
I.
1. Abgrenzung bei Irreführungsverbot.......................................................123
2. Mars........................................................................................................123
3. Hardware - Software..............................................................................124
4. Euromarketing........................................................................................124
II.
1. Art. 30 EG..............................................................................................125
2.
3. Zusammenhang von Warenverkehrsfreiheit, Informationsmodell und
Verbraucherleitbild.................................................................................125
HI. Keine generelle Beurteilung des § 5 UWG als Handelshemmnis...........126
1. Ansatz überholt......................................................................................126
2. Abstrakte Verhältnismäßigkeitspriifung unmöglich..............................126
a. Konkret-individuelle Interessenlage...................................................126
b. Anders: Spezialgesetze.......................................................................127
c. Einzelfallfeststellung durch EuGH.....................................................127
C. Sekundärrecht: Binnenmarktintegration durch Richtlinien.............127
I.
n. E-Commerce-Richtlinie (ECRL)..............................................................128
1. Ziel der ECRL........................................................................................128
2. Anwendungsbereich und koordinierter Bereich....................................129
3. Herkunftslandprinzip..............................................................................129
DI. Geplante Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken..........................129
IV.
1. Erläuterungen des Vorschlags................................................................130
2. Koordinierter Bereich.............................................................................130
D. Herkunftslandprinzip und IPR - Grundlagen.....................................130
I.
II.
anknüpfung?...............................................................................................131
1. Unterschiedlicher räumlicher Geltungsbereich......................................13]
2. Vorrang des Gemeinschaftsrechts..........................................................132
3. Praktische Relevanz des Problems.........................................................132
a.
b. Strengeres Niederlassungsrecht..........................................................133
HI. Vorgaben des sekundären Gemeinschaftsrechts.....................................133
1. Wortlaut kaum aus sich heraus verständlich..........................................133
2. Mangelnde Kohärenz.............................................................................133
a. Diensüeistungs- und E-Commerce-Richtlinie....................................133
b. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.....................................134
c. Fernseh-Richdinie...............................................................................135
d. Zwischenergebnis...............................................................................135
3. Sinn und Zweck der Richtlinien - Bedeutung des öffentlichen
Rechts......................................................................................................135
a. Euromarketing und neuer Ansatz........................................................135
b. Öffentliches Wettbewerbsrecht..........................................................136
c. Mangelnde Differenzierung in der Dogmatik der Grundfreiheiten.... 136
d. öffentliches Recht im Zentrum des koordinierten Bereichs..............136
aa. Fernseh-RichÜinie..........................................................................136
bb. E-Commerce-Richtlinie................................................................136
cc. Diensüeistungsrichflinie................................................................137
e. Tätigwerden von Amts wegen............................................................137
f. Staatliche Stellen oder private Organisationen?................................,. 137
g. Schlussfolgerung.................................................................................138
E. Zusammenfassung...................................................................................138
Kapitel
reich...............................................................................................................141
A. Das deutsche TDG...................................................................................141
I.
1. Französische Werbung in Deutschland - § 4
a. Zivilgericht..........................................................................................142
b. Strafbehörde........................................................................................143
2. Deutsche Werbung in Frankreich - § 4
a. Zivilgericht..........................................................................................143
b. Behördliche Aufsicht..........................................................................143
H. Begründung...............................................................................................143
1. Koordinierter Bereich und sachlicher Anwendungsbereich..................143
a. Maßgeblichkeit des TDG für das Recht gegen irreführenden Wer¬
bung.....................................................................................................143
aa. Wortlaut des TDG..........................................................................144
bb. Vereinbarkeit mit ECRL und De
ce.
b. Geltung für jede Internetwerbung („für individuelle Nutzung
bestimmt )...........................................................................................145
aa. Einschränkung wegen Zweck der ECRL?.....................................145
(1) Nicht nur marginaler Anwendungsbereich................................145
(2) Insbesondere: Fremdwerbung und
(a) Zur individuellen Nutzung bestimmt......................................146
(b) Kein Grund für Differenzierung nach dem Willen des
Kunden......................................................................................147
2. Das Herkunftslandprinzip: IPR-Regelung oder sachrechtliche Ein¬
schränkung?............................................................................................147
a. OLG Hamburg: Aktive
b. Die zwei grundlegenden Ansichten in der Lehre...............................148
aa. Kollisionsrechtliches Verständnis.................................................148
bb. Sachrechtliches Verständnis..........................................................149
c. Stellungnahme.....................................................................................150
aa. Wortlaut.........................................................................................150
(1) Art. 2 VITDG............................................................................150
(2) Unwissen des europäischen Gesetzgebers.................................150
(3) Genauer Wortlaut statt eines abstrakten Herkunfts¬
landprinzips...................................................................................151
(4) Zwischenergebnis.......................................................................152
bb. Systematik.....................................................................................152
(1) Freiheit der Rechtswahl, § 4 DI Nr. 1 TDG...............................152
(2) Beweisbedürftige Ausnahme?....................................................153
(a) Formaler Einwand...................................................................153
(b) Mögliche Lösungswege..........................................................153
(c) Rechtslage in Frankreich.........................................................154
(d) Folgen für den ausländischen Anbieter als Beklagten...........154
(e) Lösung des Problems im Prozessrecht....................................155
(f) Zwischenergebnis....................................................................155
(3) Art. 2 Fernseh-Richtlinie als Vorbild.........................................155
(4) Zusammenhang mit Rom
(5) Zwischenergebnis.......................................................................156
cc. Sinn und Zweck der ECRL............................................................156
(1) Wirkung auch im öffentlichen Recht erwünscht.......................157
(2) Euromarketing - Vermeidung von Rechtsermittlungskosten.... 157
d. Eigenständige Lösungen.....................................................................157
aa. Crabit.............................................................................................158
(1) Kein Kollisionsrecht?.................................................................158
(a) Règle
(b) Geltung unabhängig von der Auslandsberührung..................158
(c) Normalerweise kein IPR in Richtlinien..................................158
(2) Kein Sachrecht?..........................................................................159
bb. Fallon/Meeusen.............................................................................159
(1) Öffentliche Interessen?...............................................................159
(2) IPR-Vorbehalt............................................................................160
cc. Die Irreführungsrichüinie selbst als Maßstab?..............................160
dd. Zwischenergebnis..........................................................................161
3. Konsultieren des Niederlassungsrechts erfordert keine Kollisions¬
norm........................................................................................................161
a. Konsultieren heißt nicht anwenden.....................................................162
b. Vergleichbar: Verstoß gegen Grandfreiheiten................................... 162
c. Auslandssachverhalt............................................................................162
d. Zwischenergebnis...............................................................................163
4. Bedeutung des § 4 TDG im Privatrecht und im öffentlichen Recht......163
a. § 4
aa. § 4
bb. Gebot, die Anbieter öffentlich-rechtlich zu überwachen..............164
(1) HerkunfMandprinzip..................................................................165
(2) Erwägungsgrund (22).................................................................165
(3) Zusammenhang mit Irreführungsrichtlinie................................165
(4) Verbraucherschutzorganisationen?............,...............................165
(5) Neue Eingriffsermächtigungen erforderlich..............................165
b. § 4
aa. Erwägungsgrund (8)......................................................................166
bb. Zweck von TDG und ECRL..........................................................166
c. Unterschiedliche Bedeutung des § 4
hörden und Organisationen..................................................................166
aa. Verwaltungsbehörden: grundsätzliches Beschränkungsverbot.....166
(1) Wortlaut von § 4
(2) Herkunftslandprinzip..................................................................167
(3) § 4
(4) Tragbares Ergebnis.....................................................................168
bb. Strafbehörden................................................................................168
(1) Erwägungsgrund (26).................................................................168
(2) Freie Wahl von Form und Mittel...............................................169
cc. Zivilgerichte...................................................................................169
(1) Gleichbehandlung mit Straf behörde?.........................................169
(2) § 2
(3) Erwägungsgrund (25).................................................................169
(4) Last des Prozesses im Ausland..................................................170
dd. Verbraucherschutzorganisationen.................................................170
(1) Erwägungsgründe (22) und (11)................................................170
(2) Die Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der
Verbraucherinteressen..................................................................170
(3) Kontrolle im Empfangsstaat nicht berührt.................................171
(4) Ansonsten widersprüchliche Wertungen...................................171
d. Zwischenergebnis...............................................................................171
5. Strengeres Recht im Niederlassungsstaat..............................................172
a. Anwendung des § 4
aa. Ausländische Werbung, § 4
bb. Deutsche Werbung, § 4
b. Rechtsrisiko und Rechtsermittlungskosten.........................................173
C.Zwischenergebnis................................................................................174
6. Werbung gezielt nur auf das Ausland gerichtet.....................................174
a. Anwendung des § 4
b. Anwendung des § 4
aa. Extremfall: Gesetzesumgehung durch Missbrauch der Grund¬
freiheiten..........................................................................................175
(1) Erwägungsgrund (57) der ECRL...............................................175
(2) Rechtsprechung des EuGH........................................................175
(3) Rechtsprechung desEFTA-Gerichtshofs...................................177
bb. Bedeutung für § 4
(1) Grundsatz: Beschränkungsverbot gilt........................................177
(2) Ausnahme: Umgehungstatbestand.............................................177
(3) Konkretisierung des Umgehungstatbestands.............................178
cc. Auch hier kein kollisionsrechtlicher Anwendungsbefehl erfor¬
derlich...............................................................................................179
C.Zwischenergebnis................................................................................180
7. Zusammenfassung zu § 4
IH.
1. Rechtfertigung gemäß § 4
a. Anwendungsbereich und Bedeutung..................................................181
b. Vergleich mit der EuGH-Rechtsprechung zur Warenverkehrs¬
freiheit..................................................................................................182
aa. Schutzziele.....................................................................................182
bb. Diskriminierende Maßnahmen......................................................182
cc. Keine
dd. Abwägung.....................................................................................183
c. Regel-Ausnahme-Verhältnis...............................................................183
2. Durchsetzung des § 5 UWG und seiner Auslegung zum Schutz der
Verbraucher.............................................................................................183
a. Nur sehr eng begrenzte Ausnahmefälle..............................................184
b. Abstrakte Aussage nicht möglich.......................................................184
C.Einzelfalle...........................................................................................185
aa. Deutsches Verbraucherleitbild.......................................................185
(1) Situationsadäquate Aufmerksamkeit..........................................185
(2) Günstiger Dienst und schnelle Geschäftsabwicklung................185
(3) Ernsthafte und schwerwiegende Gefahr....................................185
(4) Schnelle Geschäftsabwicklung ist typisch für Internetverkehr.. 186
(5) Daher, in der Regel kein deutsches Verbraucherleitbild...........186
bb. Irreführungsquote bei gesundheitsbezogener Werbung................186
(1) Öffentliche Gesundheit und Verbraucherschutz, § 4
und 4 TDG....................................................................................187
(2) Praktisch kein Anwendungsfall.................................................187
cc. Relevanz der Irreführung für die Kaufentscheidung.....................188
dd. Sprachrisiko...................................................................................188
3. Bei Rechtfertigung ist Verstoß gegen Grandfreiheiten ausge¬
schlossen.................................................................................................189
4. Zwischenergebnis...................................................................................190
B. Die französische
(LCEN)
I.
n. Geltung für jede Internetwerbung.............................................................191
HI. Das Herkunftslandprinzip........................................................................191
l.IPR-Norm?.............................................................................................192
a. Wortlaut des Art. 17 LCEN................................................................192
b. IPR-Vorbehalt fehlt.............................................................................192
c. Systematik und Zweck des Gesetzes..................................................192
aa. Strengeres Recht im Niederlassungsstaat......................................192
bb. Geltung im öffentlichen Recht......................................................192
(1) Die Kontrolle französischer Werbung.......................................192
(2) Die Kontrolle fremder Werbung................................................193
2. Richtlinienkonforme Auslegung?..........................................................193
3. Zwischenergebnis...................................................................................193
IV.
C. Vergleich der Umsetzungen und ihrer Folgen.....................................194
I.
II.
IH.
D. Zusammenfassung...................................................................................195
Schiassbetrachtung und Ergebnisse..........................................................197
Anhang: Die wichtigsten Vorschriften.....................................................203
Literaturverzeichnis.....................................................................................211
Die Arbeit
de Werbung unterliegt. Die Richtlinie zur irreführenden Werbung wurde in
Deutschland weitgehend zivilrechtlich, in Frankreich überwiegend mit straf¬
rechtlichen Mitteln umgesetzt. Diese Entscheidung des nationalen Gesetzge¬
bers wirkt sich auf die Frage des anwendbaren Rechts aus und führt zu gravieren¬
den Rechtsunterschieden in der Praxis. Die Arbeit berücksichtigt dabei die
Diskussion zum Internationalen Wettbewerbsrecht und bespricht die aktuellen
Rechtsänderungen durch die geplante Rom-II-Verordnung und die Umsetzung
der E-Commerce-Richtlinie. Im Hinblick auf die Auslegung des Herkunftsland¬
prinzips ist von entscheidender Bedeutung, dass die koordinierten nationalen
Regelungen oft traditionell im Strafrecht oder öffentlichen Recht angesiedelt
sind. Das Herkunftslandprinzip kann deren Anwendung nur steuern, wenn es
nicht in einem international-privatrechtlichen Sinn verstanden wird.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
Kapitel
A. Vorgaben für das nationale Recht.5
I.
n. Primäres Gemeinschaftsrecht.6
HI. Sekundäres Gemeinschaftsrecht.6
1. Richtlinie zur irreführenden Werbung.7
a. Schutzzwecke.„.7
b. Begriff der irreführenden Werbung.7
c. Freie Wahl von Form und Mittel zur Bekämpfung (Art. 249 HI
EG).7
d. Öffnungsklausel: strengere Anforderungen möglich.8
2. Spezielle Irreführungsverbote in Verordnungen und Richtlinien.8
IV.
1. Entwicklungsstand in den Mitgliedstaaten.9
2. Weitere Harmonisierung des Werbe- und Marketingrechts auf euro¬
päischer Ebene.9
a. Grünbuch: Vollharmonisierung.10
b. Geplante Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.10
B. Sachrecht in Deutschland und Frankreich.11
I.
1. Überblick und Schutzzwecke.11
2. Die Generalklausel § 3 UWG.12
a. Unlautere Wettbewerbshandlung.12
b. Eignung zur nicht unerheblichen Wettbewerbsbeeinträchtigung.,. 13
c. Nachteil der Marktteilnehmer.13
3. Das Verbot irreführender Werbung gemäß §§ 5,3 UWG.13
a. Objektiver Tatbestand.14
aa. Irreführende Angabe.14
bb. Verbraucherleitbild und Irreführungsquote.15
(1) Auslegung: Zweck des UWG.15
(2) Interessenabwägung.15
(3) Zielvorgabe: durchschnittlich informiert - situationsadäquate
Aufmerksamkeit.16
(4) Tatbestandliche Umsetzung der Zielvorgabe.17
(5) Höhe der Irreführungsquote.17
(6) Warsteiner HI - entlokalisierende Angaben.18
cc. Feststellung der tatsächlichen Verkehrsauffassung.18
dd. Auslegung des EuGH nicht bindend.19
ee. Sonstige Voraussetzungen des § 3 UWG auch für § 5 UWG.20
b. Subjektiver Tatbestand.20
c. Wettbewerbsrechtliche Relevanz - Eignung zur Beeinflussung der
Kaufentscheidung.21
d. Interessenabwägung.22
aa. Besitzstand und entlokalisierender Zusatz.22
bb. Verortung in der Prüfung des § 5 UWG.22
e. Rechtsfolgen.23
aa. Beseitigung, Unterlassen, Schadensersatz.23
bb. Gewinnabschöpfung.23
cc. Kein Verhindern der Durchsetzung von Verträgen.24
f. Aktivlegitimation von Verbänden.24
g. Beweislast.24
4. Rechte des Vertragspartners.25
a. § 13
b. Allgemeines Schuldrecht:
c. Verbraucherleitbild ohne Bedeutung.26
5. § 16 UWG - strafbare Werbung.26
a. Objektiver Tatbestand.27
b. Subjektiver Tatbestand.27
c. Schutzgesetz i.S.d. § 823
d. Bedeutung der Strafnorm gering.28
H.
1. Zivilrechtsweg und Strafrechtsweg eröffnet.28
2. Das strafrechtliche Verbot der irreführenden Werbung.29
a. Objektiver Tatbestand.29
b. Subjektiver Tatbestand.30
C.Rechtsfolgen.30
3. Zivilrechtliche Sanktion der irreführenden Werbung.31
a. Confusion
aa. Objektiver Tatbestand.31
(1) Verwechslungsgefahr.31
(2) Konkurrenzverhältnis.32
bb. Subjektiver Tatbestand.32
b. Sonstige Fälle irreführender Werbung.32
c. Beweislast bei der zivilrechtlichen Klage „aus" Artt. 1382, 1383
CC und Art. L. 121-1 C. consom.32
d. Rechtsfolgen.33
4. Konsumentenschutzverbände.34
C. Zusammenfassung.34
Kapitel
A. Letzter Stand der Rechtsprechung zum Internationalen Wett¬
bewerbsrecht.37
I.
1. Bestandsaufnahme.37
2. Wettbewerbsstatut.38
a. Ausgangspunkt: Internationales Deliktsrecht.38
b. Marktortregel.38
aa. Reichsgericht: Vom Auswirkungsprinzip zur Tatortregel.38
bb. Bundesgerichtshof: Von der Tatort- zur Marktortregel.39
cc. Die IPR-Reform von 1999.40
(1) Auslegung des Handlungsortes unverändert.41
(2) Ausnahmecharakter.41
(3) Art. 40
3. Werbestatut.42
4. Statut der irreführenden Werbung.43
5. Sonderregeln.44
a. Gemeinsames Heimatrecht.44
b. Eingrenzung der Marktortregel bei Streudelikten.45
aa. Das Problem.45
bb. Behandlung durch die Rechtsprechung.46
(1) RG: Primeros.46
(2) BGH: Tampax.46
(3) BGH: Profil.47
(4) OLG Hamburg: IR/UV-Kombinationstrockner.47
(5) BGH: Ein Champagner unter den Mineralwässern.48
(6) KG Berlin: Knoblauch-Kapseln.48
n. Frankreich.49
1. Deliktsstatut statt Wettbewerbsstatut.49
a. Grundfall: unerlaubte Handlung.49
b. Wettbewerbsfalle.,.49
2. Irreführende Werbung: Internationales Strafrecht.51
3. Internetwerbung: internationale Zuständigkeit.51
B. Kritik der Lehre.51
I.
1. Zur Anknüpfung im Wettbewerbsrecht.52
a. Sachnormzweckbezogene Anknüpfung.53
aa. Orientierung am Schutzzweck der Sachnorm.53
bb. Die Zielsetzungen des Wettbewerbsrechts.53
cc. Insbesondere: das Recht gegen irreführende Werbung.54
b. Schutzlandprinzip.54
aa. Grundlagen der Anknüpfung im Immaterialgüterrecht.54
bb. Indizien für eine Gleichbehandlung von Immaterialgüter- und
Wettbewerbsrecht.55
(1) Die Rechtsprechung zum gemeinsamen Heimatrecht.55
(2) Praktische Unmöglichkeit einer Trennung.55
(3) Streudelikte.56
c. Auswirkungsprinzip.56
aa. Wettbewerbsrecht ist Marktordnungsrecht.56
bb. Konkretisierung uneinheitlich.57
d. Wettbewerbsspezifische Bestimmung des Begehungsorts.57
aa. Deliktsrecht als Grundlage des Wettbewerbsrechts.57
bb. Konkretisierung uneinheitlich.58
e. Stellungnahme.59
aa. Sachnormzweckbezogene Anknüpfung.59
(1) Interessenlage zu vielschichtig.59
(2) Pauschale Überbewertung der Marktinteressen: Widerspruch
mit Grundidee.,.60
bb. Schutzlandprinzip.60
(1) Gemeinsames Heimatrecht.61
(2) Streudelikte.61
(3) Strukturelle Unterschiede zwischen Wettbewerbs- und
Immaterialgüterrecht.61
cc. Auswirkungsprinzip oder wettbewerbsspezifische Bestimmung
des Begehungsorts?.62
(1) Vergleich der Ergebnisse in den .Problemfällen".63
(a) BGH: Stahlexport.63
(aa) Rechtsprechung.63
(bb) Lehre: wettbewerbsspezifische Bestimmung des Be¬
gehungsorts.64
(cc) Lehre: Auswirkungsprinzip.64
(dd) Stellungnahme.65
(b) BGH: Domgarten-Brand.65
(aa) Rechtsprechung.65
(bb) Lehre: wettbewerbsspezifische Bestimmung des Be¬
gehungsorts.66
(cc) Lehre: Auswirkungsprinzip.66
(dd) Stellungnahme.66
(c) BGH: die Gran-Canaria-Fälle.66
(aa) Rechtsprechung.67
(bb) Lehre: wettbewerbsspezifische Bestimmung des Be¬
gehungsorts.67
(cc) Lehre: Auswirkungsprinzip.67
(dd) Stellungnahme.68
(d) OLG
(aa)
(bb)
gehungsorts.70
(cc) Lehre: Auswirkungsprinzip.71
(dd) Stellungnahme.71
(e) BGH: Tampax.72
(aa) Rechtsprechung.72
(bb) Lehre: wettbewerbsspezifische Bestimmung des Be¬
gehungsorts.73
(cc) Lehre: Auswirkungsprinzip.73
(dd) Stellungnahme.73
(2) Bilanz.73
(3) Vergleich der Konzepte.74
(a) Typisierte Interessen statt Einzelfallgerechtigkeit.74
(b) Nähe zum Delikts- oder zum Kartellrecht.74
(c) BGH: kein Zugeständnis an das Internationale Kartellrecht. 76
(4) Zwischenergebnis.76
2. Zu den Sonderregeln.76
a. Gemeinsames Heimatrecht.77
b. Vorschlag der Lehre: betriebsbezogene Wettbewerbsverletzungen. 78
c. Streudelikte.79
aa. Ansätze in der Lehre.79
(1) Vorhersehbarkeit.80
(2) Schwerpunktbildung.80
(3) Abwägung der berührten Interessen.80
(4) Spürbarkeit.81
(a) Subjektive Feststellung.81
(b) Objektive/objektivierte Feststellung.82
(c) Begleitumstände.83
(5) Rückgriff auf das Herkunftslandprinzip bei europäischem
Streudelikt.83
bb. Stellungnahme.83
(1) Herkunftslandprinzip nur begrenzt möglich.83
(2) Herkunftslandprinzip auch nicht vom BGH nahe gelegt.84
(3) Schwerpunktbildung führt zu falschen Ergebnissen.85
(4) Quantitative Schwelle führt zu unvorhersehbaren Ergeb¬
nissen.86
(5) Abwägung der berührten Interessen ist unpraktikabel.87
(6) Daher: Rückbesinnung auf das Pnmeros-Urteil.87
(a) Grundlagen der Eingrenzung schon im Primeros-Urteü:
erkennbare Finalität.87
(b) Übertragbarkeit auf die Internetwerbung.88
(c) Dabei ist keine quantitative Schwelle erforderlich.89
(d) Die Einzelaspekte zur Bestimmung der Finalität.89
n. Französisches Schrifttum.90
1. Zur extensiven Anwendung des französischen Rechts.90
2. Zur Bestimmung des Tatorts.90
3. Zu den Sonderregeln.91
4. Stellungnahme.92
C. Zusammenfassung.92
Kapitel
führungsverbote im Vergleich zum EPR.95
Â.
I.
II.
B. Territorialitätsprinzip - Marktortregel.96
I.
n. Einseitige und allseitige Anwendungsregel.97
IH.
Klage angewendet.97
1. Fehlende Konturen im Wettbewerbszivilrecht.97
2. Auch im Deliktsrecht extensive Anwendung der
rv. Äußerer Entscheidungseinklang.98
C. Öffentlich-rechtlicher Gewinnabschöpfungsanspruch.98
I.
II.
III.
D. Zusammenfassung.99
Kapitel rv. Anwendungsbereich des Irreführungsrechts nach der
geplanten Rom-II- Verordnung.101
A. Irreführende Werbung und Art 5 Rom Ü-Vorschlag.102
I.
1. Verortung im Internationalen Deliktsrecht.102
2. Art. 5 überflüssig?.102
II.
1. Bedeutung der kollektiven Verbraucherinteressen.103
2. Verhältnis der Anknüpfungsmomente in Werbefällen.103
a. Auseinanderfallen von Werbe- und Absatzmarkt.103
b. Zusätzliche Beeinträchtigung auf einem anderen Markt.104
III.
1. Klagen von Konkurrenten und Verbraucherschutzvereinen.105
2. Geltungsbereich des strafrechtlichen Verbots unverändert.105
3. Geltungsbereich des Gewinnabschöpfungsansprachs unverändert.105
4. Vertragslösungsrecht.106
a. Qualifikation der
b. Hier aber eindeutig vertragsrechtlich.106
c. Folge: Internationales Vertragsrecht.106
aa. Rechtswahl und objektive Anknüpfung.107
bb. Verbraucherverträge.108
IV.
1. Gemeinsames Heimatrecht: Art. 5
schlag.108
2. Streudelikte.109
a. Unmittelbare und wesentliche Beeinträchtigung.109
b. Klage aus dem Recht eines fremden Markts.110
aa. Räumlich fremder Markt.110
(1) Einschränkung nötig.110
(2) Auf sachrechtlicher Ebene.111
bb. Sachlich fremder Markt.111
B. Art 5 Rom
Rechts (Art. 12).111
1. Diskussionsstand: überschaubar.112
2. Grundüberlegung.112
3. Übergang von einseitig angewandtem Eingriffsrecht zu allseitiger
Kollisionsnorm.112
a. Übergangskriterium: Anknüpfungsmoment im Sinne der engsten
Verbindung.113
aa. Mit Kindersaugflaschen Übergang vollzogen.113
bb. Unstimmigkeit: gemeinsames Heimatrecht.114
cc. Die Inlandsbeziehung entspricht dem Ort der Interessenkol¬
lision.114
b. Bedeutung der öffentlichen Interessen.114
aa. Öffentliche Interessen auch im „herkömmlichen DPR".115
bb. Marktortanknüpfung berücksichtigt die öffentlichen Interessen. 115
c. Eingriffsrecht ist Teil, nicht Ausnahme der kollisionsrechtlichen
Anknüpfung.116
d. Folge für Art. 12 Rom II-Vorschlag.117
4. Grundüberlegung gilt nicht allgemein.117
C. Art. 5 Rom II-Vorschlag im Vergleich mit der bisherigen An¬
knüpfungspraxis.118
I.Deutschland.118
II.
DI. Schieflage unverändert.118
D. Zusammenfassung.119
Kapitel
A. Grundidee und Konzeption.121
I.
II.
HI. Im mindestharmonisierten Bereich.122
IV.
B. § 5 ÜWG und die Griradfreiheiten.122
I.
1. Abgrenzung bei Irreführungsverbot.123
2. Mars.123
3. Hardware - Software.124
4. Euromarketing.124
II.
1. Art. 30 EG.125
2.
3. Zusammenhang von Warenverkehrsfreiheit, Informationsmodell und
Verbraucherleitbild.125
HI. Keine generelle Beurteilung des § 5 UWG als Handelshemmnis.126
1. Ansatz überholt.126
2. Abstrakte Verhältnismäßigkeitspriifung unmöglich.126
a. Konkret-individuelle Interessenlage.126
b. Anders: Spezialgesetze.127
c. Einzelfallfeststellung durch EuGH.127
C. Sekundärrecht: Binnenmarktintegration durch Richtlinien.127
I.
n. E-Commerce-Richtlinie (ECRL).128
1. Ziel der ECRL.128
2. Anwendungsbereich und koordinierter Bereich.129
3. Herkunftslandprinzip.129
DI. Geplante Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.129
IV.
1. Erläuterungen des Vorschlags.130
2. Koordinierter Bereich.130
D. Herkunftslandprinzip und IPR - Grundlagen.130
I.
II.
anknüpfung?.131
1. Unterschiedlicher räumlicher Geltungsbereich.13]
2. Vorrang des Gemeinschaftsrechts.132
3. Praktische Relevanz des Problems.132
a.
b. Strengeres Niederlassungsrecht.133
HI. Vorgaben des sekundären Gemeinschaftsrechts.133
1. Wortlaut kaum aus sich heraus verständlich.133
2. Mangelnde Kohärenz.133
a. Diensüeistungs- und E-Commerce-Richtlinie.133
b. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.134
c. Fernseh-Richdinie.135
d. Zwischenergebnis.135
3. Sinn und Zweck der Richtlinien - Bedeutung des öffentlichen
Rechts.135
a. Euromarketing und neuer Ansatz.135
b. Öffentliches Wettbewerbsrecht.136
c. Mangelnde Differenzierung in der Dogmatik der Grundfreiheiten. 136
d. öffentliches Recht im Zentrum des koordinierten Bereichs.136
aa. Fernseh-RichÜinie.136
bb. E-Commerce-Richtlinie.136
cc. Diensüeistungsrichflinie.137
e. Tätigwerden von Amts wegen.137
f. Staatliche Stellen oder private Organisationen?.,. 137
g. Schlussfolgerung.138
E. Zusammenfassung.138
Kapitel
reich.141
A. Das deutsche TDG.141
I.
1. Französische Werbung in Deutschland - § 4
a. Zivilgericht.142
b. Strafbehörde.143
2. Deutsche Werbung in Frankreich - § 4
a. Zivilgericht.143
b. Behördliche Aufsicht.143
H. Begründung.143
1. Koordinierter Bereich und sachlicher Anwendungsbereich.143
a. Maßgeblichkeit des TDG für das Recht gegen irreführenden Wer¬
bung.143
aa. Wortlaut des TDG.144
bb. Vereinbarkeit mit ECRL und De
ce.
b. Geltung für jede Internetwerbung („für individuelle Nutzung
bestimmt").145
aa. Einschränkung wegen Zweck der ECRL?.145
(1) Nicht nur marginaler Anwendungsbereich.145
(2) Insbesondere: Fremdwerbung und
(a) Zur individuellen Nutzung bestimmt.146
(b) Kein Grund für Differenzierung nach dem Willen des
Kunden.147
2. Das Herkunftslandprinzip: IPR-Regelung oder sachrechtliche Ein¬
schränkung?.147
a. OLG Hamburg: Aktive
b. Die zwei grundlegenden Ansichten in der Lehre.148
aa. Kollisionsrechtliches Verständnis.148
bb. Sachrechtliches Verständnis.149
c. Stellungnahme.150
aa. Wortlaut.150
(1) Art. 2 VITDG.150
(2) Unwissen des europäischen Gesetzgebers.150
(3) Genauer Wortlaut statt eines abstrakten Herkunfts¬
landprinzips.151
(4) Zwischenergebnis.152
bb. Systematik.152
(1) Freiheit der Rechtswahl, § 4 DI Nr. 1 TDG.152
(2) Beweisbedürftige Ausnahme?.153
(a) Formaler Einwand.153
(b) Mögliche Lösungswege.153
(c) Rechtslage in Frankreich.154
(d) Folgen für den ausländischen Anbieter als Beklagten.154
(e) Lösung des Problems im Prozessrecht.155
(f) Zwischenergebnis.155
(3) Art. 2 Fernseh-Richtlinie als Vorbild.155
(4) Zusammenhang mit Rom
(5) Zwischenergebnis.156
cc. Sinn und Zweck der ECRL.156
(1) Wirkung auch im öffentlichen Recht erwünscht.157
(2) Euromarketing - Vermeidung von Rechtsermittlungskosten. 157
d. Eigenständige Lösungen.157
aa. Crabit.158
(1) Kein Kollisionsrecht?.158
(a) Règle
(b) Geltung unabhängig von der Auslandsberührung.158
(c) Normalerweise kein IPR in Richtlinien.158
(2) Kein Sachrecht?.159
bb. Fallon/Meeusen.159
(1) Öffentliche Interessen?.159
(2) IPR-Vorbehalt.160
cc. Die Irreführungsrichüinie selbst als Maßstab?.160
dd. Zwischenergebnis.161
3. Konsultieren des Niederlassungsrechts erfordert keine Kollisions¬
norm.161
a. Konsultieren heißt nicht anwenden.162
b. Vergleichbar: Verstoß gegen Grandfreiheiten. 162
c. Auslandssachverhalt.162
d. Zwischenergebnis.163
4. Bedeutung des § 4 TDG im Privatrecht und im öffentlichen Recht.163
a. § 4
aa. § 4
bb. Gebot, die Anbieter öffentlich-rechtlich zu überwachen.164
(1) HerkunfMandprinzip.165
(2) Erwägungsgrund (22).165
(3) Zusammenhang mit Irreführungsrichtlinie.165
(4) Verbraucherschutzorganisationen?.,.165
(5) Neue Eingriffsermächtigungen erforderlich.165
b. § 4
aa. Erwägungsgrund (8).166
bb. Zweck von TDG und ECRL.166
c. Unterschiedliche Bedeutung des § 4
hörden und Organisationen.166
aa. Verwaltungsbehörden: grundsätzliches Beschränkungsverbot.166
(1) Wortlaut von § 4
(2) Herkunftslandprinzip.167
(3) § 4
(4) Tragbares Ergebnis.168
bb. Strafbehörden.168
(1) Erwägungsgrund (26).168
(2) Freie Wahl von Form und Mittel.169
cc. Zivilgerichte.169
(1) Gleichbehandlung mit Straf behörde?.169
(2) § 2
(3) Erwägungsgrund (25).169
(4) Last des Prozesses im Ausland.170
dd. Verbraucherschutzorganisationen.170
(1) Erwägungsgründe (22) und (11).170
(2) Die Richtlinie über Unterlassungsklagen zum Schutz der
Verbraucherinteressen.170
(3) Kontrolle im Empfangsstaat nicht berührt.171
(4) Ansonsten widersprüchliche Wertungen.171
d. Zwischenergebnis.171
5. Strengeres Recht im Niederlassungsstaat.172
a. Anwendung des § 4
aa. Ausländische Werbung, § 4
bb. Deutsche Werbung, § 4
b. Rechtsrisiko und Rechtsermittlungskosten.173
C.Zwischenergebnis.174
6. Werbung gezielt nur auf das Ausland gerichtet.174
a. Anwendung des § 4
b. Anwendung des § 4
aa. Extremfall: Gesetzesumgehung durch Missbrauch der Grund¬
freiheiten.175
(1) Erwägungsgrund (57) der ECRL.175
(2) Rechtsprechung des EuGH.175
(3) Rechtsprechung desEFTA-Gerichtshofs.177
bb. Bedeutung für § 4
(1) Grundsatz: Beschränkungsverbot gilt.177
(2) Ausnahme: Umgehungstatbestand.177
(3) Konkretisierung des Umgehungstatbestands.178
cc. Auch hier kein kollisionsrechtlicher Anwendungsbefehl erfor¬
derlich.179
C.Zwischenergebnis.180
7. Zusammenfassung zu § 4
IH.
1. Rechtfertigung gemäß § 4
a. Anwendungsbereich und Bedeutung.181
b. Vergleich mit der EuGH-Rechtsprechung zur Warenverkehrs¬
freiheit.182
aa. Schutzziele.182
bb. Diskriminierende Maßnahmen.182
cc. Keine
dd. Abwägung.183
c. Regel-Ausnahme-Verhältnis.183
2. Durchsetzung des § 5 UWG und seiner Auslegung zum Schutz der
Verbraucher.183
a. Nur sehr eng begrenzte Ausnahmefälle.184
b. Abstrakte Aussage nicht möglich.184
C.Einzelfalle.185
aa. Deutsches Verbraucherleitbild.185
(1) Situationsadäquate Aufmerksamkeit.185
(2) Günstiger Dienst und schnelle Geschäftsabwicklung.185
(3) Ernsthafte und schwerwiegende Gefahr.185
(4) Schnelle Geschäftsabwicklung ist typisch für Internetverkehr. 186
(5) Daher, in der Regel kein deutsches Verbraucherleitbild.186
bb. Irreführungsquote bei gesundheitsbezogener Werbung.186
(1) Öffentliche Gesundheit und Verbraucherschutz, § 4
und 4 TDG.187
(2) Praktisch kein Anwendungsfall.187
cc. Relevanz der Irreführung für die Kaufentscheidung.188
dd. Sprachrisiko.188
3. Bei Rechtfertigung ist Verstoß gegen Grandfreiheiten ausge¬
schlossen.189
4. Zwischenergebnis.190
B. Die französische
(LCEN)
I.
n. Geltung für jede Internetwerbung.191
HI. Das Herkunftslandprinzip.191
l.IPR-Norm?.192
a. Wortlaut des Art. 17 LCEN.192
b. IPR-Vorbehalt fehlt.192
c. Systematik und Zweck des Gesetzes.192
aa. Strengeres Recht im Niederlassungsstaat.192
bb. Geltung im öffentlichen Recht.192
(1) Die Kontrolle französischer Werbung.192
(2) Die Kontrolle fremder Werbung.193
2. Richtlinienkonforme Auslegung?.193
3. Zwischenergebnis.193
IV.
C. Vergleich der Umsetzungen und ihrer Folgen.194
I.
II.
IH.
D. Zusammenfassung.195
Schiassbetrachtung und Ergebnisse.197
Anhang: Die wichtigsten Vorschriften.203
Literaturverzeichnis.211
Die Arbeit
de Werbung unterliegt. Die Richtlinie zur irreführenden Werbung wurde in
Deutschland weitgehend zivilrechtlich, in Frankreich überwiegend mit straf¬
rechtlichen Mitteln umgesetzt. Diese Entscheidung des nationalen Gesetzge¬
bers wirkt sich auf die Frage des anwendbaren Rechts aus und führt zu gravieren¬
den Rechtsunterschieden in der Praxis. Die Arbeit berücksichtigt dabei die
Diskussion zum Internationalen Wettbewerbsrecht und bespricht die aktuellen
Rechtsänderungen durch die geplante Rom-II-Verordnung und die Umsetzung
der E-Commerce-Richtlinie. Im Hinblick auf die Auslegung des Herkunftsland¬
prinzips ist von entscheidender Bedeutung, dass die koordinierten nationalen
Regelungen oft traditionell im Strafrecht oder öffentlichen Recht angesiedelt
sind. Das Herkunftslandprinzip kann deren Anwendung nur steuern, wenn es
nicht in einem international-privatrechtlichen Sinn verstanden wird. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ehrich, Mirko 1976- |
author_GND | (DE-588)131446606 |
author_facet | Ehrich, Mirko 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Ehrich, Mirko 1976- |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021323731 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC2805 |
callnumber-raw | KJC2805 |
callnumber-search | KJC2805 |
callnumber-sort | KJC 42805 |
classification_rvk | PE 790 PT 319 PT 338 PU 2984 |
ctrlnum | (OCoLC)63764094 (DE-599)BVBBV021323731 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03039nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021323731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060207s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N04,0672</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977758907</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363154779X</subfield><subfield code="9">3-631-54779-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63764094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021323731</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC2805</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 338</subfield><subfield code="0">(DE-625)139871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2984</subfield><subfield code="0">(DE-625)140491:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrich, Mirko</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131446606</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung</subfield><subfield code="b">freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip</subfield><subfield code="c">Mirko Ehrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 227 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">121</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deceptive advertising</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deceptive advertising</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129156-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Irreführende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123448-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Irreführende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123448-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129156-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">121</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">121</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644090&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644090</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Frankreich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV021323731 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:59:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:40Z |
institution | BVB |
isbn | 363154779X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644090 |
oclc_num | 63764094 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 227 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |
series2 | Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |
spelling | Ehrich, Mirko 1976- Verfasser (DE-588)131446606 aut Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip Mirko Ehrich Frankfurt am Main Lang 2006 XIX, 227 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht 121 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Recht Deceptive advertising Law and legislation France Deceptive advertising Law and legislation Germany Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 gnd rswk-swf Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd rswk-swf Deutschland Frankreich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 s Anknüpfung (DE-588)4120896-1 s Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht 121 (DE-604)BV000654973 121 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644090&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ehrich, Mirko 1976- Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht Recht Deceptive advertising Law and legislation France Deceptive advertising Law and legislation Germany Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129156-6 (DE-588)4120896-1 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4123448-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip |
title_auth | Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip |
title_exact_search | Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip |
title_exact_search_txtP | Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip |
title_full | Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip Mirko Ehrich |
title_fullStr | Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip Mirko Ehrich |
title_full_unstemmed | Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip Mirko Ehrich |
title_short | Der internationale Anwendungsbereich des deutschen und französischen Rechts gegen irreführende Werbung |
title_sort | der internationale anwendungsbereich des deutschen und franzosischen rechts gegen irrefuhrende werbung freie wahl von form und mittel rom ii und herkunftslandprinzip |
title_sub | freie Wahl von Form und Mittel, Rom II und Herkunftslandprinzip |
topic | Recht Deceptive advertising Law and legislation France Deceptive advertising Law and legislation Germany Internationales Wettbewerbsrecht (DE-588)4129156-6 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd |
topic_facet | Recht Deceptive advertising Law and legislation France Deceptive advertising Law and legislation Germany Internationales Wettbewerbsrecht Anknüpfung Rechtsvergleich Irreführende Werbung Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644090&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644090&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT ehrichmirko derinternationaleanwendungsbereichdesdeutschenundfranzosischenrechtsgegenirrefuhrendewerbungfreiewahlvonformundmittelromiiundherkunftslandprinzip |