Die letzten Räume: Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weimar
Böhlau
2006
|
Schriftenreihe: | Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | X, 401 S. Ill. |
ISBN: | 3412291056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021323693 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061208 | ||
007 | t | ||
008 | 060207s2006 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3412291056 |9 3-412-29105-6 | ||
035 | |a (OCoLC)68629438 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021323693 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a GT3250.A3 | |
084 | |a BO 6310 |0 (DE-625)14726: |2 rvk | ||
084 | |a LB 43880 |0 (DE-625)90558: |2 rvk | ||
084 | |a LB 60050 |0 (DE-625)90577:791 |2 rvk | ||
084 | |a LC 31050 |0 (DE-625)90641:791 |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Stöcker, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die letzten Räume |b Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert |c Wolfgang Stöcker |
264 | 1 | |a Weimar |b Böhlau |c 2006 | |
300 | |a X, 401 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte |v 36 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Begraafplaatsen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Culturele aspecten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Uitvaart |2 gtt | |
650 | 4 | |a Kultur | |
650 | 4 | |a Burial |z Germany |z Rhineland | |
650 | 4 | |a Cemeteries |z Germany |z Rhineland | |
650 | 0 | 7 | |a Friedhof |0 (DE-588)4018537-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestattung |0 (DE-588)4006054-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Rheinland |0 (DE-588)4049788-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rheinland |0 (DE-588)4049788-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bestattung |0 (DE-588)4006054-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rheinland |0 (DE-588)4049788-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Friedhof |0 (DE-588)4018537-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte |v 36 |w (DE-604)BV000014374 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644055&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644055 | ||
942 | 1 | 1 | |c 390 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 390 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 390 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135133617324032 |
---|---|
adam_text | Der Umgang mit dem Tod unterlag in den letzten 20o
Jahren erheblichen Veränderungen. Romantische
.mpressïoneri
Kreuzen und eingesunkenen Gräbern haben ausge¬
dient. Was unter kirchlicher Obhut stand, wechselte im
¿19. Jahrhundert in die Hände weltlicher Verwaltungs¬
organe. Seit dieser Zeit existieren Friedhofsordnungen,
Reihenbegräbhisse, Ruhefristen, »Turbogräber« oder
sogenannte Friedwälder. ^fEl^iütiBMMBHK
Anschaulich schildert Wolfgang Stöcker die Geschichte
der rheinischen Bestattungskultur seit dem späten
18. Jahrhundert.
Köln, der Eitel und dem Bergischen Land werden §§p
vorgestellt, ohne dabei den Blick auf internationale
Perspektiven zu vergessen. Zentrale Aufmerksamkei
erhalten die letzten Räume, in denen Sterbe- undü
Begräbniskultur stattfand und stattfindet. Hinterfragr
wird, ob der Tod den Menschen der »guten alten Zeit«
tatsächlich so vertraut gewesen ist, wie man landläufio
sagt, und ob die verbreitete These von der gegenwär¬
tigen Verdrängung des Todes tatsächlich zutrifft! ISÜ
Schließlich bietet das Buch einen prognostizierende1
Blick auf das, was Sterbe- und Bestattungskultur
zukünftig sein kann. Zu den wichtigen Aspekten^
gehören dabei u.a. Hospize und Bestatter, neue
giosität, Iriternetfriedhöfe, sowie Friedhofskonzepte,
die als schöpferische Alternative zur anonymen Bestet
:.ing gelten können.
:j
Inhalt
Vorwort............................................................................................................
1. Einleitung ................................................................................................. 1
2. Friedhofskultur in Köln im 19. und 20. Jahrhundert mit
besonderer Berücksichtigung des Westfriedhofes............................. 16
2.1 Christliche Kölner Friedhöfe im Überblick............................. 16
2.2 Jüdische Friedhöfe....................................................................... 21
2.3 Die Entstehung des Westfriedhofes mit Blick auf die
Reformen des Bestattungsrechtes............................................. 30
2.4 Der Bau des Krematoriums....................................................... 40
2.5 Anonyme Bestattung................................................................... 50
2.6 Kölner Friedhofsordnungen 1810 bis 2ur Gegenwart.......... 54
2.6.1 Zur Quellenlage und deren Auswahl........................... 54
2.6.2 Das Reglement von 1810 — Beginn einer neuen
Bestattungskultur?........................................................... 57
2.6.3 Die Neuerungen von 1829............................................. 65
2.6.4 Resümee der Modernisierungen im 19. Jahrhundert. 76
2.6.5 Die Änderungen von 1907............................................. 77
2.6.6 Die Neufassung von 1917 —
Das klassenlose Begräbnis?............................................ 79
2.6.7 Die Richtlinien in der Zeit der NS-Herrschaft........... 88
2.6.8 Friedhofskonzept und Friedhofsordnungen
der Nachkriegszeit........................................................... 91
2.6.9 Die Grabgestaltung im Spiegel
der Friedhofsordnungen................................................. 93
2.7 Kölner Brauchtum im Umfeld von Sterben und Tod
zwischen Regionalität und globalen Trends neuartiger
Bestattungsriten............................................................................ 97
2.7.1 Die Nachricht vom Tod.................................................... 97
2.7.2 Orte von Sterben und Begräbnis..................................... 105
2.7.3 Jüdische Bestattungsriten................................................. 116
VI
3. Friedhofskultur im Wandel vom Dorf zur Stadt —
Der Laurentius-Friedhof in Bergisch Gladbach.................................. 121
3.1 Vorbemerkungen zur Siedlungsstruktur................................. 121
3.2 Zur Ortsgeschichte Bergisch Gladbachs ................................ 121
3.3 Die Friedhofssituation vor 1869 .............................................. 122
3.3.1 Der Friedhof „Auf dem kleinen
1868 / 69 bis 1886 ......................................................... 126
3.3.2 Die Erweiterungen im Jahre 1886 ............................... 128
3.3.3 Erneute Erweiterungen 1896 / 97............................... 129
3.3.4 Der Bau der Leichenhalle.............................................. 130
3.3.5 Die Erweiterungen im 20. Jahrhundert ...................... 133
3.4 Die Gladbacher Friedhofsordnungen im 19. Jahrhundert.... 138
3.4.1 Die neuen Begräbnisreglements ab 1870 ................... 142
3.4.2 Die Friedhofsordnungen von 1890 bis 1927............. 144
3.4.3 Wie lange dürfen die Toten unbegraben bleiben? .... 147
3.4.4 Die Bergisch Gladbacher Friedhofsordnungen
während der Nazidiktatur ............................................. 152
3.4.5 Friedhofskonzept und Friedhofsordnungen der
Nachkriegszeit................................................................. 153
3.5 Totenbräuche der Region Bergisch Gladbach im
19. und 20. Jahrhundert............................................................. 155
4. Ländliche Bestattungskultur - Das Beispiel Nettersheim................. 164
4.1 Konfessionelle Struktur und
ökonomische Rahmenbedingungen.......................................... 164
4.2 Zur Geschichte der Nettersheimer Friedhöfe........................ 166
4.3 Nettersheimer Brauchtum zwischen Tradition und
Wandel im 19. und 20. Jahrhundert.......................................... 169
5. Dörfliche Bestattung im Oberbergischen
Der Friedhof in Hülsenbusch - Friedhofskultur
unter lutherischem Vorzeichen.............................................................. 180
5.1 Vorbemerkungen zur lokalen Geschichte............................... 180
5.2 Entwicklungen und Kontexte der Bestattungskultur
auf dem Friedhof zu Hülsenbusch........................................... 181
Inhalt
6. Konfessionelle Unterscheidungsmerkmale im Bestattungsritual..... 194
6.1 Katholischer und evangelischer Begräbnisritus:
Überlegungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden...... 194
6.2 Drei- oder zweigeteiltes Jenseits:
Die Frage nach dem Fegfeuer.................................................... 196
6.3 Stationen des Begräbnisses — Liturgieprobleme angesichts
säkularer Rahmenbedingungen.................................................. 198
6.4 Die Kirchenferne — Ökumene der Nachlässigkeit................. 203
7. Geschlechtsspezifisch differenzierte Behandlung
von Toten und Trauernden.................................................................... 204
8. Hauptaspekte der untersuchten Friedhofsordnungen -
Entwicklungen und Tendenzen............................................................. 208
9. Die Friedhofsgestaltung in den letzten 200 Jahren im
Spannungsfeld kultureller Zeitströmungen.......................................... 219
10. Die Konsequenzen der Reglementierung für eine
Sterbe- und Bestattungskultur................................................................ 255
11. Exkurs: Mexiko — Ein Beispiel für einen anderen Umgang
mit dem Tod.............................................................................................. 261
12. Ansätze zu einer neuen Bestattungskultur —
Grundlagen und Tendenzen................................................................... 275
12.1 literarische Manifestationen einer veränderten
Einstellung zum Tod in den Schauerromanen
des 19. Jahrhunderts.................................................................... 275
12.2 Der Bestatter: Professionalisierung als Experte und
Reformer der Trauerkultur im Kontext veränderter
Rahmenbedingungen................................................................... 286
12.3 Sterben erneut zu Hause? Die Hospizbewegung................... 304
12.4 Sterben im virtuellen Raum — Der Tod im Internet.............. 314
13. Resümee und Reflexion der Untersuchungsergebnisse..................... 336
14. Quellen- und Literaturverzeichnis......................................................... 369
15. Anhang....................................................................................................... 385
|
adam_txt |
Der Umgang mit dem Tod unterlag in den letzten 20o
Jahren erheblichen Veränderungen. Romantische
.mpressïoneri
Kreuzen und eingesunkenen Gräbern haben ausge¬
dient. Was unter kirchlicher Obhut stand, wechselte im
¿19. Jahrhundert in die Hände weltlicher Verwaltungs¬
organe. Seit dieser Zeit existieren Friedhofsordnungen,
Reihenbegräbhisse, Ruhefristen, »Turbogräber« oder
sogenannte Friedwälder. " ^fEl^iütiBMMBHK
Anschaulich schildert Wolfgang Stöcker die Geschichte
der rheinischen Bestattungskultur seit dem späten
18. Jahrhundert.
Köln, der Eitel und dem Bergischen Land werden §§p
vorgestellt, ohne dabei den Blick auf internationale
Perspektiven zu vergessen. Zentrale Aufmerksamkei
erhalten die letzten Räume, in denen Sterbe- undü
Begräbniskultur stattfand und stattfindet. Hinterfragr
wird, ob der Tod den Menschen der »guten alten Zeit«
tatsächlich so vertraut gewesen ist, wie man landläufio
sagt, und ob die verbreitete These von der gegenwär¬
tigen Verdrängung des Todes tatsächlich zutrifft! ISÜ
Schließlich bietet das Buch einen prognostizierende1
Blick auf das, was Sterbe- und Bestattungskultur
zukünftig sein kann. Zu den wichtigen Aspekten^
gehören dabei u.a. Hospize und Bestatter, neue
giosität, Iriternetfriedhöfe, sowie Friedhofskonzepte,
die als schöpferische Alternative zur anonymen Bestet
:.ing gelten können.
:j
Inhalt
Vorwort.
1. Einleitung . 1
2. Friedhofskultur in Köln im 19. und 20. Jahrhundert mit
besonderer Berücksichtigung des Westfriedhofes. 16
2.1 Christliche Kölner Friedhöfe im Überblick. 16
2.2 Jüdische Friedhöfe. 21
2.3 Die Entstehung des Westfriedhofes mit Blick auf die
Reformen des Bestattungsrechtes. 30
2.4 Der Bau des Krematoriums. 40
2.5 Anonyme Bestattung. 50
2.6 Kölner Friedhofsordnungen 1810 bis 2ur Gegenwart. 54
2.6.1 Zur Quellenlage und deren Auswahl. 54
2.6.2 Das Reglement von 1810 — Beginn einer neuen
Bestattungskultur?. 57
2.6.3 Die Neuerungen von 1829. 65
2.6.4 Resümee der Modernisierungen im 19. Jahrhundert. 76
2.6.5 Die Änderungen von 1907. 77
2.6.6 Die Neufassung von 1917 —
Das klassenlose Begräbnis?. 79
2.6.7 Die Richtlinien in der Zeit der NS-Herrschaft. 88
2.6.8 Friedhofskonzept und Friedhofsordnungen
der Nachkriegszeit. 91
2.6.9 Die Grabgestaltung im Spiegel
der Friedhofsordnungen. 93
2.7 Kölner Brauchtum im Umfeld von Sterben und Tod
zwischen Regionalität und globalen Trends neuartiger
Bestattungsriten. 97
2.7.1 Die Nachricht vom Tod. 97
2.7.2 Orte von Sterben und Begräbnis. 105
2.7.3 Jüdische Bestattungsriten. 116
VI
3. Friedhofskultur im Wandel vom Dorf zur Stadt —
Der Laurentius-Friedhof in Bergisch Gladbach. 121
3.1 Vorbemerkungen zur Siedlungsstruktur. 121
3.2 Zur Ortsgeschichte Bergisch Gladbachs . 121
3.3 Die Friedhofssituation vor 1869 . 122
3.3.1 Der Friedhof „Auf dem kleinen
1868 / 69 bis 1886 . 126
3.3.2 Die Erweiterungen im Jahre 1886 . 128
3.3.3 Erneute Erweiterungen 1896 / 97. 129
3.3.4 Der Bau der Leichenhalle. 130
3.3.5 Die Erweiterungen im 20. Jahrhundert . 133
3.4 Die Gladbacher Friedhofsordnungen im 19. Jahrhundert. 138
3.4.1 Die neuen Begräbnisreglements ab 1870 . 142
3.4.2 Die Friedhofsordnungen von 1890 bis 1927. 144
3.4.3 Wie lange dürfen die Toten unbegraben bleiben? . 147
3.4.4 Die Bergisch Gladbacher Friedhofsordnungen
während der Nazidiktatur . 152
3.4.5 Friedhofskonzept und Friedhofsordnungen der
Nachkriegszeit. 153
3.5 Totenbräuche der Region Bergisch Gladbach im
19. und 20. Jahrhundert. 155
4. Ländliche Bestattungskultur - Das Beispiel Nettersheim. 164
4.1 Konfessionelle Struktur und
ökonomische Rahmenbedingungen. 164
4.2 Zur Geschichte der Nettersheimer Friedhöfe. 166
4.3 Nettersheimer Brauchtum zwischen Tradition und
Wandel im 19. und 20. Jahrhundert. 169
5. Dörfliche Bestattung im Oberbergischen
Der Friedhof in Hülsenbusch - Friedhofskultur
unter lutherischem Vorzeichen. 180
5.1 Vorbemerkungen zur lokalen Geschichte. 180
5.2 Entwicklungen und Kontexte der Bestattungskultur
auf dem Friedhof zu Hülsenbusch. 181
Inhalt
6. Konfessionelle Unterscheidungsmerkmale im Bestattungsritual. 194
6.1 Katholischer und evangelischer Begräbnisritus:
Überlegungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden. 194
6.2 Drei- oder zweigeteiltes Jenseits:
Die Frage nach dem Fegfeuer. 196
6.3 Stationen des Begräbnisses — Liturgieprobleme angesichts
säkularer Rahmenbedingungen. 198
6.4 Die Kirchenferne — Ökumene der Nachlässigkeit. 203
7. Geschlechtsspezifisch differenzierte Behandlung
von Toten und Trauernden. 204
8. Hauptaspekte der untersuchten Friedhofsordnungen -
Entwicklungen und Tendenzen. 208
9. Die Friedhofsgestaltung in den letzten 200 Jahren im
Spannungsfeld kultureller Zeitströmungen. 219
10. Die Konsequenzen der Reglementierung für eine
Sterbe- und Bestattungskultur. 255
11. Exkurs: Mexiko — Ein Beispiel für einen anderen Umgang
mit dem Tod. 261
12. Ansätze zu einer neuen Bestattungskultur —
Grundlagen und Tendenzen. 275
12.1 literarische Manifestationen einer veränderten
Einstellung zum Tod in den Schauerromanen
des 19. Jahrhunderts. 275
12.2 Der Bestatter: Professionalisierung als Experte und
Reformer der Trauerkultur im Kontext veränderter
Rahmenbedingungen. 286
12.3 Sterben erneut zu Hause? Die Hospizbewegung. 304
12.4 Sterben im virtuellen Raum — Der Tod im Internet. 314
13. Resümee und Reflexion der Untersuchungsergebnisse. 336
14. Quellen- und Literaturverzeichnis. 369
15. Anhang. 385 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stöcker, Wolfgang |
author_facet | Stöcker, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Stöcker, Wolfgang |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021323693 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GT3250 |
callnumber-raw | GT3250.A3 |
callnumber-search | GT3250.A3 |
callnumber-sort | GT 43250 A3 |
callnumber-subject | GT - Manners and Customs |
classification_rvk | BO 6310 LB 43880 LB 60050 LC 31050 |
ctrlnum | (OCoLC)68629438 (DE-599)BVBBV021323693 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02927nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021323693</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060207s2006 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412291056</subfield><subfield code="9">3-412-29105-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68629438</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021323693</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GT3250.A3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 6310</subfield><subfield code="0">(DE-625)14726:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 43880</subfield><subfield code="0">(DE-625)90558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 60050</subfield><subfield code="0">(DE-625)90577:791</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 31050</subfield><subfield code="0">(DE-625)90641:791</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöcker, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die letzten Räume</subfield><subfield code="b">Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Wolfgang Stöcker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weimar</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 401 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Begraafplaatsen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Culturele aspecten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Uitvaart</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Burial</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Rhineland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cemeteries</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Rhineland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018537-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006054-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheinland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049788-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049788-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bestattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006054-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049788-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Friedhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018537-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000014374</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644055&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644055</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">390</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">390</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">390</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Rheinland (DE-588)4049788-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Rheinland |
id | DE-604.BV021323693 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:59:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3412291056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644055 |
oclc_num | 68629438 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-12 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-12 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | X, 401 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte |
series2 | Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte |
spelling | Stöcker, Wolfgang Verfasser aut Die letzten Räume Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert Wolfgang Stöcker Weimar Böhlau 2006 X, 401 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte 36 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Geschichte gnd rswk-swf Begraafplaatsen gtt Culturele aspecten gtt Uitvaart gtt Kultur Burial Germany Rhineland Cemeteries Germany Rhineland Friedhof (DE-588)4018537-0 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Bestattung (DE-588)4006054-8 gnd rswk-swf Deutschland Rheinland (DE-588)4049788-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rheinland (DE-588)4049788-4 g Bestattung (DE-588)4006054-8 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte z DE-604 Friedhof (DE-588)4018537-0 s Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte 36 (DE-604)BV000014374 36 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644055&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stöcker, Wolfgang Die letzten Räume Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte Begraafplaatsen gtt Culturele aspecten gtt Uitvaart gtt Kultur Burial Germany Rhineland Cemeteries Germany Rhineland Friedhof (DE-588)4018537-0 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Bestattung (DE-588)4006054-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018537-0 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4006054-8 (DE-588)4049788-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die letzten Räume Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert |
title_auth | Die letzten Räume Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert |
title_exact_search | Die letzten Räume Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Die letzten Räume Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert |
title_full | Die letzten Räume Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert Wolfgang Stöcker |
title_fullStr | Die letzten Räume Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert Wolfgang Stöcker |
title_full_unstemmed | Die letzten Räume Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert Wolfgang Stöcker |
title_short | Die letzten Räume |
title_sort | die letzten raume sterbe und bestattungskultur im rheinland seit dem spaten 18 jahrhundert |
title_sub | Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert |
topic | Begraafplaatsen gtt Culturele aspecten gtt Uitvaart gtt Kultur Burial Germany Rhineland Cemeteries Germany Rhineland Friedhof (DE-588)4018537-0 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Bestattung (DE-588)4006054-8 gnd |
topic_facet | Begraafplaatsen Culturele aspecten Uitvaart Kultur Burial Germany Rhineland Cemeteries Germany Rhineland Friedhof Bestattung Deutschland Rheinland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644055&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000014374 |
work_keys_str_mv | AT stockerwolfgang dieletztenraumesterbeundbestattungskulturimrheinlandseitdemspaten18jahrhundert |