Polizei- und Ordnungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 333 S. |
ISBN: | 3540298975 9783540298977 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021323620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060829 | ||
007 | t | ||
008 | 060207s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N04,0693 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977740684 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540298975 |c Pb. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 34.00 |9 3-540-29897-5 | ||
020 | |a 9783540298977 |9 978-3-540-29897-7 | ||
024 | 3 | |a 9783540298977 | |
028 | 5 | 2 | |a 11574972 |
035 | |a (OCoLC)70249278 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021323620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK5977 | |
084 | |a PN 355 |0 (DE-625)137435: |2 rvk | ||
084 | |a PN 356 |0 (DE-625)137436: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kugelmann, Dieter |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)122736117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizei- und Ordnungsrecht |c Dieter Kugelmann |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XXI, 333 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Police regulations |z Germany | |
650 | 4 | |a Police |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014643985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014643985 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135133499883520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.....................................................
Abkürzungsverzeichnis........................................ XIII
Literaturverzeichnis ..........................................XVII
1. Kapitel: Rahmenbedingungen des Polizei- und Ordnungsrechts ..... 1
1. Der Gegenstand des Polizei- und Ordnungsrechts................. 1
1.1. Grandzüge, Kategorien und aktuelle Entwicklungen ......... 2
1.2. Gefahrenabwehr durch Polizei- und Ordnungsbehörden....... 4
1.3. Gefahrenabwehr und Strafverfolgung..................... 8
1.3.1. Polizeiliche Befugnisse zur Verfolgung von Straftaten
und Ordnungswidrigkeiten ....................... 8
1.3.2. Präventive und repressive Tätigkeit................. 11
1.3.3. Doppelfunktionelle Maßnahmen ................... 14
1.3.4. Bedeutung der Unterscheidung .................... 17
1.4. Typische polizei- und ordnungsrechtliche Fallgestaltungen
in Klausuren.........................................20
2. Die geschichtliche Entwicklung des Polizei- und Ordnungsrechts .... 22
2.1. Vorkonstitutionelle Ursprünge...........................23
2.2. Vom Kreuzberg-Urteil zum preußischen
Polizeiverwaltungsgesetz ..............................24
2.3 Missbrauch und Pervertierung des Polizeirechts im Staat
des Nationalsozialismus ...............................25
2.4. Die Entpolizeilichung nach 1945 und die Unterscheidung
zwischen Trennungs- und Einheitssystem..................27
2.5. Die Polizeibegriffe....................................29
2.6. Risikosteuerung und Risikovorsorge
in der Informationsgesellschaft..........................30
3. Rechtsquellen.............................................32
3.1. Grundgesetz.........................................32
3.1.1. Ausdrückliche Kompetenzen......................32
3.1.2. Grenzen der Annexkompetenzen...................34
3.2. Bundesgesetze .......................................35
3.3. Landesrecht .........................................36
3.4. Verwaltungsvorschriften ...............................37
VIII Inhaltsverzeichnis
4. Freiheit und Sicherheit in Zeiten terroristischer Bedrohungen....... 38
Kontrollfragen............................................... 41
2. Kapitel: Die Organisation der Polizei- und Ordnungsbehörden...... 43
1. Polizei- und Sicherheitsbehörden des Bundes ................... 43
1.1. Die Bundespolizei.................................... 44
1.2. Das Bundeskriminalamt................................ 47
1.3. Bundesamt für Verfassungsschutz,
Militärischer Abschirmdienst und Bundesnachrichtendienst ... 50
1.3.1. Einrichtung und Aufgaben........................ 50
1.3.2. Beschränkung und Erweiterung von Befugnissen
der Dienste.................................... 51
1.4. Sonstige Bundesbehörden.............................. 55
2. Polizei- und Ordnungsbehörden der Länder..................... 55
2.1. Einheitssystem und Trennungssystem .................... 56
2.2. Die Organisation von Polizei- und Ordnungsbehörden....... 58
2.3. Zuständigkeiten von Polizei- und Ordnungsbehörden........ 61
Kontrollfragen............................................ 63
3. Kapitel: Europäisches und Internationales Polizei-
und Sicherheitsrecht ......................................... 65
1. Die Gewährleistung von Sicherheit als grenzüberschreitende
Herausforderung.......................................... 65
2. Der Rahmen eines europäischen Polizei- und Sicherheitsrechts ..... 66
3. Grundrechte und Unionsbürgerschaft.......................... 68
3.1. Grundzüge des europäischen Grundrechtsgeflechts.......... 68
3.2. Das Recht auf Freiheit und Sicherheit nach Art. 6 GR-Ch..... 72
3.3. Datenschutz nach Art. 8 EMRK und Art. 8 GR-Ch.......... 75
3.4. Die Unionsbürgerschaft des Art. 17 EGV.................. 77
4. Sicherheit und Binnenmarkt.................................. 79
4.1. Die Grandfreiheiten................................... 79
4.2. Öffentliche Sicherheit und Ordnung nach Gemeinschaftsrecht . 82
4.3. Vorratsspeicherung von Daten.......................... 85
5. Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts............. 86
5.1. Sicherheitsrechtliche Aspekte des Einwanderungs¬
und Asylrechts ...................................... 87
5.2. Der Schengen-Besitzstand.............................. 88
5.2.1. Entwicklung................................... 88
5.2.2. Der aktuelle Bestand............................ 90
5.2.3. Fortentwicklung (Schengen
5.3. Die Europäische Grenzschutzagentur - äußere Sicherheit..... 93
6. Polizeiliche undjustizielle Zusammenarbeit in Strafsachen......... 95
Inhaltsverzeichnis
7.
7.1. Entstehung, Entwicklung und Aufbau.................... 97
7.2. Aufgaben und Befugnisse ............................. 99
7.3. Parlamentarische Kontrolle und Rechtsschutz.............. 100
8. Eurojust ................................................ 103
9. Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF).............. 104
10. Die europarechtliche Bekämpfung des Terrorismus .............. 105
11. Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik............... 107
11.1. Krisenreaktion und Krisenmanagement................... 107
11.2. Die Rechtsstellung der Angehörigen
internationaler Missionen ............................. 110
11.3. Die Finanzierung der Missionen ........................ 111
12. Sicherheit durch Völkerrecht................................ 111
12.1. Die Globalisierung von Sicherheit
und die Vereinten Nationen ........................... 112
12.2. Völkerstrafrecht..................................... 113
12.3. Missionen mit präventiver Zielrichtung
auf völkerrechtlicher Grundlage ........................ 115
12.4. Völkerrechtliche Verträge
mit sicherheitsrechtlichen Gehalten ..................... 118
12.5. Die völkerrechtliche Bekämpfung
des internationalen Terrorismus ........................ 120
12.5.1.Terrorismus als Gegenstand des Völkerrechts........ 120
12.5.2. Die Bekämpfung des Terrorismus seit 2001 ......... 122
12.5.3.Die Rolle der Vereinten Nationen ................. 123
Kontrollfragen............................................... 126
4. Kapitel: Die Aufgaben der Polizei- und Ordnungsbehörden........ 127
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen ........................... 128
1.1. Überblick und Grundzüge............................. 129
1.2. Der Staat als Garant von Sicherheit...................... 129
1.3. Die Notwendigkeit staatlichen Handelns
aufgrund der Verfassung .............................. 131
2. Gefahrenabwehr.......................................... 133
2.1. Das Schutzgut: Die öffentliche Sicherheit................. 133
2.1.1. Schutz von Rechtsgütern der Allgemeinheit ......... 134
2.1.2. Schutz von Individualrechtsgütern................. 139
2.1.3. Schutz privater Rechte .......................... 142
2.2. Die öffentliche Ordnung .............................. 145
2.3. Der Gefahrenbegriff.................................. 151
2.3.1. Begriff und Grundlinien......................... 151
2.3.2. Schadensverhütung und Störungsbeseitigung ........ 152
2.3.3. Prognose der Gefahr............................ 153
2.3.4. Arten und Stufen der Gefahr ..................... 157
X
3. Die vorbeugende Bekämpfung von Straftaten ...................168
3.1. Gesetzliche Regelungen der Aufgabenerweiterung..........168
3.2. Vorbereitung auf die Gefahrenabwehr....................170
3.3. Verhütung von Straftaten und Verfolgimgsvorsorge .........171
4. Private Sicherheitsdienste...................................175
Kontrollfragen...............................................178
5. Kapitel: Die Befugnisse der Polizei- und Ordnungsbehörden........181
1. Die Notwendigkeit von Rechtsgrandlagen für Befugnisse..........181
2. Polizeiliche Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung ..183
2.1. Information und Grundrechtsschutz......................184
2.2. Gewinnung und Verarbeitung von Informationen...........186
2.3. Anforderungen an die Gewinnung von Informationen........188
2.4. Anforderungen an die Verarbeitung von Informationen ......190
2.5. Datenschutzrechtliche Sicherungsinstrumente..............193
3. Mittel der Informationsgewinnung und Datenerhebung............193
3.1. Befragung..........................................194
3.2. Identitätsfeststellung und Schleierfahndung................196
3.3. Erkennungsdienstliche Maßnahmen......................204
4. Besondere Mittel der Datenerhebung..........................208
4.1.
4.2. Der Einsatz technischer Mittel zu Bildaufzeichnungen -
die Videoüberwachung................................211
4.3. Einsatz von V-Personen und VE-Personen ................214
4.4. Akustische Wohnraumüberwachung .....................216
4.5. Überwachung der Telekommunikation ...................218
4.6. Polizei und Internet...................................222
5. Verarbeitung erhobener Daten ...............................226
5.1. Speicherung und Verwendung, insbesondere genetischer
Informationen.......................................226
5.2. Übermittlung und Abgleich, insbesondere Rasterfahndung .... 229
6. Vorladung...............................................232
7. Platzverweisung und Aufenthaltsverbot........................233
8. Gewahrsam und Festnahme .................................237
9. Durchsuchung und Untersuchung.............................243
9.1. Durchsuchung und Untersuchung von Personen ............243
9.2. Durchsuchung von Sachen.............................245
9.3. Betreten und Durchsuchung von Wohnungen ..............246
10. Sicherstellung und Beschlagnahme ...........................249
11. Verwahrung, Verwertung, Vernichtung........................251
12. Die Generalklausel ........................................252
Kontrollfragen...............................................254
Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel: Verantwortlichkeit...................................257
1. Verantwortlichkeit und Zurechnung ..........................257
1.1. Funktionen.........................................257
1.2. Endsubjekte der Zurechnung...........................259
2. Verhaltensverantwortlichkeit................................262
2.1. Zurechnungskriterien.................................262
2.2. Der Zweckveranlasser................................267
3. Zustandsverantwortlichkeit .................................268
3.1. Grand und Voraussetzungen...........................268
3.2. Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit..................270
4. Rechtsnachfolge und Verjährung.............................272
5. Mehrheit von Verantwortlichen..............................274
6. Inanspruchnahme von Nichtverantwortlichen...................276
Kontrollfragen...............................................280
7. Kapitel: Handlungsinstrumente ...............................281
1. Einzelmaßnahmen: Verwaltungsakt und Realakt ................281
2. Generell-abstrakte Regelungen: Polizeiverordnungen.............283
3. Genehmigung, Erlaubnis, Warnung...........................287
Kontrollfragen...............................................288
8. Kapitel: Anforderungen an behördliche Maßnahmen .............289
1. Legalitäts- und Opportunitätsprinzip..........................289
2. Das Ermessen und der Anspruch auf polizeiliches Einschreiten.....290
3. Grundrechte.............................................294
4. Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit..........................296
Kontrollfragen...............................................299
9. Kapitel: Vollstreckungs- und Kostenrecht.......................301
1. Überblick über den Verwaltungszwang........................301
1.1. Voraussetzungen ....................................302
1.2. Verfahren..........................................304
2. Unmittelbarer Zwang und gezielter Todesschuss ................305
3. Ersatzvornahme und Zwangsgeld ............................308
4. Unmittelbare Ausführung und Sofortvollzug....................309
5. Das Abschleppen von Kraftfahrzeugen........................312
5.1. Rechtsgrundlage für das Abschleppen....................312
5.2. Abschleppkosten ....................................315
5.3. Haftung für Schäden .................................316
6. Ersatz und Erstattung von Kosten ............................316
Kontrollfragen...............................................319
ХП
10. Kapitel: Entschädigungsansprüche des Bürgers ..................321
1. Anspräche bei rechtswidrigen polizeilichen Maßnahmen ..........321
2. Anspräche bei rechtmäßigen polizeilichen Maßnahmen ...........323
Kontrollfragen...............................................326
11. Kapitel: Rechtsschutz ........................................327
1. Der Rechtsweg ...........................................327
1.1. Sonderzuweisungen ..................................327
1.2. Abgrenzung zwischen § 23 EGGVG und § 40 VwGO .......328
2. Die geeignete Rechtsschutzform..............................328
Kontrollfragen...............................................330
Stichwortverzeichnis ............................................331
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Abkürzungsverzeichnis. XIII
Literaturverzeichnis .XVII
1. Kapitel: Rahmenbedingungen des Polizei- und Ordnungsrechts . 1
1. Der Gegenstand des Polizei- und Ordnungsrechts. 1
1.1. Grandzüge, Kategorien und aktuelle Entwicklungen . 2
1.2. Gefahrenabwehr durch Polizei- und Ordnungsbehörden. 4
1.3. Gefahrenabwehr und Strafverfolgung. 8
1.3.1. Polizeiliche Befugnisse zur Verfolgung von Straftaten
und Ordnungswidrigkeiten . 8
1.3.2. Präventive und repressive Tätigkeit. 11
1.3.3. Doppelfunktionelle Maßnahmen . 14
1.3.4. Bedeutung der Unterscheidung . 17
1.4. Typische polizei- und ordnungsrechtliche Fallgestaltungen
in Klausuren.20
2. Die geschichtliche Entwicklung des Polizei- und Ordnungsrechts . 22
2.1. Vorkonstitutionelle Ursprünge.23
2.2. Vom Kreuzberg-Urteil zum preußischen
Polizeiverwaltungsgesetz .24
2.3 Missbrauch und Pervertierung des Polizeirechts im Staat
des Nationalsozialismus .25
2.4. Die Entpolizeilichung nach 1945 und die Unterscheidung
zwischen Trennungs- und Einheitssystem.27
2.5. Die Polizeibegriffe.29
2.6. Risikosteuerung und Risikovorsorge
in der Informationsgesellschaft.30
3. Rechtsquellen.32
3.1. Grundgesetz.32
3.1.1. Ausdrückliche Kompetenzen.32
3.1.2. Grenzen der Annexkompetenzen.34
3.2. Bundesgesetze .35
3.3. Landesrecht .36
3.4. Verwaltungsvorschriften .37
VIII Inhaltsverzeichnis
4. Freiheit und Sicherheit in Zeiten terroristischer Bedrohungen. 38
Kontrollfragen. 41
2. Kapitel: Die Organisation der Polizei- und Ordnungsbehörden. 43
1. Polizei- und Sicherheitsbehörden des Bundes . 43
1.1. Die Bundespolizei. 44
1.2. Das Bundeskriminalamt. 47
1.3. Bundesamt für Verfassungsschutz,
Militärischer Abschirmdienst und Bundesnachrichtendienst . 50
1.3.1. Einrichtung und Aufgaben. 50
1.3.2. Beschränkung und Erweiterung von Befugnissen
der Dienste. 51
1.4. Sonstige Bundesbehörden. 55
2. Polizei- und Ordnungsbehörden der Länder. 55
2.1. Einheitssystem und Trennungssystem . 56
2.2. Die Organisation von Polizei- und Ordnungsbehörden. 58
2.3. Zuständigkeiten von Polizei- und Ordnungsbehörden. 61
Kontrollfragen. 63
3. Kapitel: Europäisches und Internationales Polizei-
und Sicherheitsrecht . 65
1. Die Gewährleistung von Sicherheit als grenzüberschreitende
Herausforderung. 65
2. Der Rahmen eines europäischen Polizei- und Sicherheitsrechts . 66
3. Grundrechte und Unionsbürgerschaft. 68
3.1. Grundzüge des europäischen Grundrechtsgeflechts. 68
3.2. Das Recht auf Freiheit und Sicherheit nach Art. 6 GR-Ch. 72
3.3. Datenschutz nach Art. 8 EMRK und Art. 8 GR-Ch. 75
3.4. Die Unionsbürgerschaft des Art. 17 EGV. 77
4. Sicherheit und Binnenmarkt. 79
4.1. Die Grandfreiheiten. 79
4.2. Öffentliche Sicherheit und Ordnung nach Gemeinschaftsrecht . 82
4.3. Vorratsspeicherung von Daten. 85
5. Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. 86
5.1. Sicherheitsrechtliche Aspekte des Einwanderungs¬
und Asylrechts . 87
5.2. Der Schengen-Besitzstand. 88
5.2.1. Entwicklung. 88
5.2.2. Der aktuelle Bestand. 90
5.2.3. Fortentwicklung (Schengen
5.3. Die Europäische Grenzschutzagentur - äußere Sicherheit. 93
6. Polizeiliche undjustizielle Zusammenarbeit in Strafsachen. 95
Inhaltsverzeichnis
7.
7.1. Entstehung, Entwicklung und Aufbau. 97
7.2. Aufgaben und Befugnisse . 99
7.3. Parlamentarische Kontrolle und Rechtsschutz. 100
8. Eurojust . 103
9. Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF). 104
10. Die europarechtliche Bekämpfung des Terrorismus . 105
11. Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. 107
11.1. Krisenreaktion und Krisenmanagement. 107
11.2. Die Rechtsstellung der Angehörigen
internationaler Missionen . 110
11.3. Die Finanzierung der Missionen . 111
12. Sicherheit durch Völkerrecht. 111
12.1. Die Globalisierung von Sicherheit
und die Vereinten Nationen . 112
12.2. Völkerstrafrecht. 113
12.3. Missionen mit präventiver Zielrichtung
auf völkerrechtlicher Grundlage . 115
12.4. Völkerrechtliche Verträge
mit sicherheitsrechtlichen Gehalten . 118
12.5. Die völkerrechtliche Bekämpfung
des internationalen Terrorismus . 120
12.5.1.Terrorismus als Gegenstand des Völkerrechts. 120
12.5.2. Die Bekämpfung des Terrorismus seit 2001 . 122
12.5.3.Die Rolle der Vereinten Nationen . 123
Kontrollfragen. 126
4. Kapitel: Die Aufgaben der Polizei- und Ordnungsbehörden. 127
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen . 128
1.1. Überblick und Grundzüge. 129
1.2. Der Staat als Garant von Sicherheit. 129
1.3. Die Notwendigkeit staatlichen Handelns
aufgrund der Verfassung . 131
2. Gefahrenabwehr. 133
2.1. Das Schutzgut: Die öffentliche Sicherheit. 133
2.1.1. Schutz von Rechtsgütern der Allgemeinheit . 134
2.1.2. Schutz von Individualrechtsgütern. 139
2.1.3. Schutz privater Rechte . 142
2.2. Die öffentliche Ordnung . 145
2.3. Der Gefahrenbegriff. 151
2.3.1. Begriff und Grundlinien. 151
2.3.2. Schadensverhütung und Störungsbeseitigung . 152
2.3.3. Prognose der Gefahr. 153
2.3.4. Arten und Stufen der Gefahr . 157
X
3. Die vorbeugende Bekämpfung von Straftaten .168
3.1. Gesetzliche Regelungen der Aufgabenerweiterung.168
3.2. Vorbereitung auf die Gefahrenabwehr.170
3.3. Verhütung von Straftaten und Verfolgimgsvorsorge .171
4. Private Sicherheitsdienste.175
Kontrollfragen.178
5. Kapitel: Die Befugnisse der Polizei- und Ordnungsbehörden.181
1. Die Notwendigkeit von Rechtsgrandlagen für Befugnisse.181
2. Polizeiliche Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung .183
2.1. Information und Grundrechtsschutz.184
2.2. Gewinnung und Verarbeitung von Informationen.186
2.3. Anforderungen an die Gewinnung von Informationen.188
2.4. Anforderungen an die Verarbeitung von Informationen .190
2.5. Datenschutzrechtliche Sicherungsinstrumente.193
3. Mittel der Informationsgewinnung und Datenerhebung.193
3.1. Befragung.194
3.2. Identitätsfeststellung und Schleierfahndung.196
3.3. Erkennungsdienstliche Maßnahmen.204
4. Besondere Mittel der Datenerhebung.208
4.1.
4.2. Der Einsatz technischer Mittel zu Bildaufzeichnungen -
die Videoüberwachung.211
4.3. Einsatz von V-Personen und VE-Personen .214
4.4. Akustische Wohnraumüberwachung .216
4.5. Überwachung der Telekommunikation .218
4.6. Polizei und Internet.222
5. Verarbeitung erhobener Daten .226
5.1. Speicherung und Verwendung, insbesondere genetischer
Informationen.226
5.2. Übermittlung und Abgleich, insbesondere Rasterfahndung . 229
6. Vorladung.232
7. Platzverweisung und Aufenthaltsverbot.233
8. Gewahrsam und Festnahme .237
9. Durchsuchung und Untersuchung.243
9.1. Durchsuchung und Untersuchung von Personen .243
9.2. Durchsuchung von Sachen.245
9.3. Betreten und Durchsuchung von Wohnungen .246
10. Sicherstellung und Beschlagnahme .249
11. Verwahrung, Verwertung, Vernichtung.251
12. Die Generalklausel .252
Kontrollfragen.254
Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel: Verantwortlichkeit.257
1. Verantwortlichkeit und Zurechnung .257
1.1. Funktionen.257
1.2. Endsubjekte der Zurechnung.259
2. Verhaltensverantwortlichkeit.262
2.1. Zurechnungskriterien.262
2.2. Der Zweckveranlasser.267
3. Zustandsverantwortlichkeit .268
3.1. Grand und Voraussetzungen.268
3.2. Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit.270
4. Rechtsnachfolge und Verjährung.272
5. Mehrheit von Verantwortlichen.274
6. Inanspruchnahme von Nichtverantwortlichen.276
Kontrollfragen.280
7. Kapitel: Handlungsinstrumente .281
1. Einzelmaßnahmen: Verwaltungsakt und Realakt .281
2. Generell-abstrakte Regelungen: Polizeiverordnungen.283
3. Genehmigung, Erlaubnis, Warnung.287
Kontrollfragen.288
8. Kapitel: Anforderungen an behördliche Maßnahmen .289
1. Legalitäts- und Opportunitätsprinzip.289
2. Das Ermessen und der Anspruch auf polizeiliches Einschreiten.290
3. Grundrechte.294
4. Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit.296
Kontrollfragen.299
9. Kapitel: Vollstreckungs- und Kostenrecht.301
1. Überblick über den Verwaltungszwang.301
1.1. Voraussetzungen .302
1.2. Verfahren.304
2. Unmittelbarer Zwang und gezielter Todesschuss .305
3. Ersatzvornahme und Zwangsgeld .308
4. Unmittelbare Ausführung und Sofortvollzug.309
5. Das Abschleppen von Kraftfahrzeugen.312
5.1. Rechtsgrundlage für das Abschleppen.312
5.2. Abschleppkosten .315
5.3. Haftung für Schäden .316
6. Ersatz und Erstattung von Kosten .316
Kontrollfragen.319
ХП
10. Kapitel: Entschädigungsansprüche des Bürgers .321
1. Anspräche bei rechtswidrigen polizeilichen Maßnahmen .321
2. Anspräche bei rechtmäßigen polizeilichen Maßnahmen .323
Kontrollfragen.326
11. Kapitel: Rechtsschutz .327
1. Der Rechtsweg .327
1.1. Sonderzuweisungen .327
1.2. Abgrenzung zwischen § 23 EGGVG und § 40 VwGO .328
2. Die geeignete Rechtsschutzform.328
Kontrollfragen.330
Stichwortverzeichnis .331 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kugelmann, Dieter 1963- |
author_GND | (DE-588)122736117 |
author_facet | Kugelmann, Dieter 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Kugelmann, Dieter 1963- |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021323620 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5977 |
callnumber-raw | KK5977 |
callnumber-search | KK5977 |
callnumber-sort | KK 45977 |
classification_rvk | PN 355 PN 356 |
ctrlnum | (OCoLC)70249278 (DE-599)BVBBV021323620 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02196nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021323620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060207s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N04,0693</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977740684</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540298975</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 34.00</subfield><subfield code="9">3-540-29897-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540298977</subfield><subfield code="9">978-3-540-29897-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540298977</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11574972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70249278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021323620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5977</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)137435:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 356</subfield><subfield code="0">(DE-625)137436:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kugelmann, Dieter</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122736117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizei- und Ordnungsrecht</subfield><subfield code="c">Dieter Kugelmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 333 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police regulations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014643985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014643985</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021323620 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:59:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3540298975 9783540298977 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014643985 |
oclc_num | 70249278 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXI, 333 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Kugelmann, Dieter 1963- Verfasser (DE-588)122736117 aut Polizei- und Ordnungsrecht Dieter Kugelmann Berlin [u.a.] Springer 2006 XXI, 333 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Police regulations Germany Police Germany Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 s 1\p DE-604 DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014643985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kugelmann, Dieter 1963- Polizei- und Ordnungsrecht Police regulations Germany Police Germany Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115591-9 (DE-588)4115458-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_auth | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_exact_search | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_exact_search_txtP | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_full | Polizei- und Ordnungsrecht Dieter Kugelmann |
title_fullStr | Polizei- und Ordnungsrecht Dieter Kugelmann |
title_full_unstemmed | Polizei- und Ordnungsrecht Dieter Kugelmann |
title_short | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_sort | polizei und ordnungsrecht |
topic | Police regulations Germany Police Germany Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd |
topic_facet | Police regulations Germany Police Germany Polizeirecht Ordnungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014643985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kugelmanndieter polizeiundordnungsrecht |