Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht: Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Kolloquium Fremdsprachenunterricht
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 402 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 363154572X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021322350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110214 | ||
007 | t | ||
008 | 060206s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N04,0760 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977734781 |2 DE-101 | |
020 | |a 363154572X |c Pb. : EUR 52.00, EUR 52.00 (AT) |9 3-631-54572-X | ||
024 | 3 | |a 9783631545720 | |
035 | |a (OCoLC)63127483 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021322350 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PE1128.A2 | |
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a ES 763 |0 (DE-625)27891: |2 rvk | ||
084 | |a HD 150 |0 (DE-625)48402: |2 rvk | ||
084 | |a HD 192 |0 (DE-625)48430: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zydatiß, Wolfgang |d 1941-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)12309965X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht |b Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen |c Wolfgang Zydatiß |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 402 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kolloquium Fremdsprachenunterricht |v 22 | |
650 | 4 | |a Englisch | |
650 | 4 | |a English language |x Ability testing |z Europe | |
650 | 4 | |a English language |x Ability testing |z Germany | |
650 | 4 | |a English language |x Study and teaching (Secondary) |x Foreign speakers | |
650 | 4 | |a English language |x Study and teaching (Secondary) |x German speakers | |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenkenntnis |0 (DE-588)4155380-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fremdsprachenkenntnis |0 (DE-588)4155380-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kommunikative Kompetenz |0 (DE-588)4031889-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kolloquium Fremdsprachenunterricht |v 22 |w (DE-604)BV023550387 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014642730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014642730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074920415166464 |
---|---|
adam_text |
WOLFGANG ZYDATIB BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZNIVEAUS IM
ENGLISCHUNTERRICHT KONZEPTE, EMPIRIE, KRITIK UND KONSEQUENZEN PETER LANG
EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALT ABKURZUNGEN UND
STATISTISCHE BEGRIFFE 9 VORWORT 15 EINLEITUNG 19 1 . KONTEXTUALISIERUNG
DER BILDUNGSPOLITISCHEN DISKUSSION 31 1.1 BILDUNGSSTANDARDS UND
QUALITATSENTWICKLUNG 33 1.1.1 PISA 2002: INITIALZUNDUNG FLIR EINE
UMFASSENDE QUALITATSDEBATTE 33 1.1.1.1 PROBLEMFELDER IM BILDUNGSWESEN
GEMAFI PISA 33 1.1.1.2 PROBLEMKOMPLEXE IN DER PISA-STUDIE SELBST 34
1.1.2 PRINZIPIEN DER ENTWICKLUNG VON BILDUNGSSTANDARDS 36 1.1.2.1
KONZEPTION UND FUNKTION VON STANDARDS 36 1.1.2.2 PROBLEME UND OFFENE
FRAGEN 40 1.2 DER ,,GEMEINSAME EUROPAISCHE REFERENZRAHMEN" ALS
KOMPETENZMODELL FUR DIE DOMANE DES FREMDSPRACHENLERNENS 42 1.2.1 ZUR
INTERNEN STRUKTUR DER SPRACHFAHIGKEIT (= PROFICIENCY) 42 1.2.1.1 EINE
UNTERSCHEIDUNG VERSCHIEDENER KOMPETENZBEGRIFFE 43 1.2.1.2
MEHRDIMENSIONALE MODELLE DER SPRACHKOMPETENZ 46 1.2.2 ZUR PHILOSOPHIE
DES ,,EUROPAISCHEN REFERENZRAHMENS" 52 1.2.2.1 DIE INNERE LOGIK DES
,,REFERENZRAHMENS" 53 1.2.2.2 ZENTRALE KATEGORIEN DES ,,REFERENZRAHMENS"
55 1.2.2.3 DIE SKALIERUNG UND BEURTEILUNG VON TEILKOMPETENZEN 62 2.
DESIGN DES EMPIRISCH-STATISTISCHEN EXPERIMENTS 69 2.1 VORGEHEN UND
DATENBASIS DER EXPLORATIVEN EMPIRISCHEN STUDIE 71 2.1.1 DER GRUNDLEGENDE
ANSATZ DER EMPIRISCH-STATISTISCHEN UNTERSUCHUNG 71 2.1.2 PRIMARDATEN DER
EMPIRISCH-STATISTISCHEN ANALYSEN 73 2.2 DAS KONSTRUKT DER ,,ALLGEMEINEN
SPRACHFAHIGKEIT" 74 2.2.1 DAS PRINZIP DES C-TESTS 75 2.2.2 STARKEN UND
SCHWACHEN DES C-TESTS 76 2.2.3 ZUR KONSTRUKTVALIDITAT DES C-TESTS 77 2.3
FESTLEGUNG HEURISTISCHER KOMPETENZSTUFEN IIBER EINE ANKERVARIABLE 78
2.3.1 DER C-TEST ALS ANKERVARIABLE 78 2.3.2 EINTEILUNG IN HEURISTISCHE
KOMPETENZSTUFEN 81 2.3.3 WECHSELSEITIGE ZUORDNUNG ZWISCHEN DEN
KOMPETENZSTUFEN UND DEN VERSCHIEDENEN KLASSENZUGEN IM ANKERITEM 87 2.4
DIE VERTEILUNG DES ANKERITEMS IN REGELKLASSEN UND IN ,,BILINGUALEN
ZUGEN" DES GYMNASIUMS (ERHEBUNG 2002) 93 5 INHALT 3. ENTWICKLUNG
KOMMUNIKATIVER TEILKOMPETENZEN 95 3.1 HORVERSTEHEN ALS REZEPTIVE
KOMMUNIKATIVE HANDLUNG 96 3.1.1 FREMDSPRACHENERWERBSTHEORETISCHER
ERKENNTNISSTAND 97 3.1.1.1 ZUR MODELLIERUNG DES FREMDSPRACHLICHEN
HORVERSTEHENSPROZESSES 97 3.1.1.2 DER SCHWIERIGKEITSGRAD VON
HORVERSTEHENSAUFGABEN 100 3.1.2 UBERPRIIFUNG DES DETAILVERSTEHENS EINES
HORTEXTES 105 3.1.2.1 DIE AUFGABENBEISPIELE 105 3.1.2.2 ERGEBNISSE UND
INTERPRETATION 108 3.1.3 ERFASSEN UND SCHRIFTLICHES FIXIEREN DER
HAUPTAUSSAGE EINES HORTEXTES. 116 3.1.3.1 DIE AUFGABENBEISPIELE 116
3.1.3.2 ERGEBNISSE UND INTERPRETATION 118 3.2 TEXTPRODUKTIVE
SCHREIBAUFGABEN 127 3.2.1 FREMDSPRACHENERWERBSTHEORETISCHER
ERKENNTNISSTAND 128 3.2.1.1 BEGRUNDUNG FUR DAS TEXTGEBUNDENE SCHREIBEN
IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT 128 3.2.1.2 INDIVIDUELLE SCHREIBENTWICKLUNG
UND EIN MODELL DES SCHREIBPROZESSES. 132 3.2.2 SCHRIFTLICHE
ZUSAMMENFASSUNG EINES HORTEXTES (= GUIDED SUMMARY). 141 3.2.2.1
INDIKATOR TEXTLITAGE (ZAHL DER WORTER) 142 3.2.2.2 INDIKATOR
OUTPUTPUNKTE (MENGE DER VERSTANDLICHEN UND / ODER KORREKTEN
SATZBASIERTEN AUSSAGEN) 147 3.2.2.3 INDIKATOR FEHLERQUOTIENT 152 3.2.3
VERFASSEN EINER BILDERGESCHICHTE (= PICTURE COMPOSITION) 161 3.2.3.1
INDIKATOR TEXTLANGE (,,ABSOLUTE" ZAHL DER WORTER) 164 3.2.3.2 INDIKATOR
FEHLERQUOTIENT 170 3.3 ZUSAMMENFASSUNG ZUR ANALYSE AUSGEWAHLTER
KOMMUNIKATIVER TEILKOMPETENZEN 178 3.3.1 ZUORDNUNG ZU DEN HEURISTISCHEN
KOMPETENZSTUFEN 178 3.3.1.1 ,,EINDEUTIGKEIT" DER ZUORDNUNG 179 3.3.1.2
DER FEHLERQUOTIENT IN DESKRIPTIV-PSYCHOLINGUISTISCHER UND IN
NORMATIV-DIDAKTISCHER SICHT 180 3.3.2 GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE 183 3.3.3
ZUORDNUNG ZU DEN SCHULFORMEN UND KLASSENZIIGEN 184 3.3.4 AUFGABENPROFIL
UND ENTWICKLUNGSVERLAUFE 186 4. ENTWICKLUNG LINGUISTISCHER
TEILKOMPETENZEN 191 4.1 LINGUISTISCHE KOMPETENZEN UND PRODUKTIVER
SPRACHGEBRAUCH 192 4.1.1 PROZESSE BEI DER MIINDLICHEN SPRACHPRODUKTION
193 4.1.2 PROZESSE BEI DER SCHRIFTLICHEN SPRACHPRODUKTION 201 4.2
REFERENZRAHMEN UND BILDUNGSSTANDARDS IM KRITISCHEN VERGLEICH 206 INHALT
7 4.2.1 ZUR ,,VOGEL STRAUB"-STRATEGIE DER STANDARDS GEGEMIBER DEN
LINGUISTISCHEN KOMPETENZEN 206 4.2.2 TEXTINTEGRIERTE SPRACHARBEIT UND
KOMMUNIKATIVE TEILKOMPETENZEN 210 4.3 GRAMMATISCHE KOMPETENZEN 213 4.3.1
UNTERSCHIEDLICHE HALTUNGEN ZUR GRAMMATISCHEN UNTERWEISUNG IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT 213 4.3.1.1 DIE GRUNDSSTZLICH ABLEHNENDE HALTUNG
213 4.3.1.2 EINE FUNKTIONALE BEGRIINDUNG FUR EINE ERWERBSORIENTIERTE
DIDAKTISCHE GRAMMATIK 217 4.3.2 ZUR ENTWICKLUNG AUSGEWAHLTER
GRAMMATISCHER PHANOMENE 225 4.3.2.1 DIE AUFGABENBEISPIELE 226 4.3.2.2
ERGEBNISSE UND INTERPRETATION 232 4.4 LEXIKALISCHE KOMPETENZEN 255 4.4.1
VOKABELLERNEN: DAS ,ASCHENPUTTEL" IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT 258 4.4.1.1
PHANOMENOLOGIE DES WORTES 258 4.4.1.2 ORDNUNGSPRINZIPIEN DES MENTALEN
LEXIKONS 264 4.4.2 ZUR ENTWICKLUNG AUSGEWAHLTER LEXIKALISCHER PHANOMENE
267 4.4.2.1 DIE AUFGABENBEISPIELE 269 4.4.2.2 ERGEBNISSE UND
INTERPRETATION 280 4.5 ZUSAMMENFASSUNG ZUR ANALYSE AUSGEWAHLTER
LINGUISTISCHER TEILKOMPETENZEN 300 4.5.1 ZUORDNUNG ZU DEN HEURISTISCHEN
KOMPETENZSTUFEN 300 4.5.2 ZUORDNUNG ZU DEN SCHULFORMEN UND KLASSENZIIGEN
301 4.5.3 AUFGABENPROFIL UND ENTWICKLUNGSVERLAUFE 303 5.
ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION ZU DEN PROBLEMEN UND ZUR WEITERENTWICKLUNG
DER JETZIGEN BILDUNGSSTANDARDS 30 7 5.1 QUALITATSSICHERUNG UND
-ENTWICKLUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT 309 5.1.1 DER QUALITATSBEGRIFF IM
BILDUNGSWESEN 309 5.1.2 EIN FAKTORENKOMPLEXES QUALITATSMODELL FUR DAS
BILDUNGSWESEN 311 5.1.3 FAKTOREN DER SCHUL- UND UNTERRICHTSQUALITAT 312
5.1.3.1 FAKTOREN DES UNTERRICHTS 314 5.1.3.2 FAKTOREN DES SCHULBETRIEBS
314 5.1.3.3 RANGFOLGE VON FAKTOREN FUR DEN LERNERFOLG 315 5.1.4
QUALITATSSTEIGERUNG UND DIE UNGELOSTEN FRAGEN DER NEU EINGEFUHRTEN
STANDARDS FUR DEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT 316 5.2 UBERLEGUNGEN ZUR
,,MIKROEBENE" DES FREMDSPRACHUNTERICHTS 318 5.2.1 ZUM
RTICKKOPPLUNGSEFFEKT VON PRIIFUNGEN UND TESTFORMATEN AUF DEN UNTERRICHT
319 5.2.1.1 AUSSAGEN ZUR ART DES UNTERRICHTS: FEHLANZEIGE 319 G INHALT
5.2.1.2 ZUR INTEGRATION LINGUISTISCHER UND KOMMUNIKATIVER
TEILKOMPETENZEN. 322 5.2.1.3 EIN PLADOYER FUR DAS GENREORIENTIERTE
SCHREIBEN 328 5.2.2 STANDARDS ZWISCHEN GEBRAUCHS- UND BILDUNGSWERT DER
ANZUSTREBENDEN FREMDSPRACHLICHEN KOMPETENZEN 331 5.2.2.1 EINE TENDENZ
ZUR TRIVIALITAT DER THEMEN UND INHALTE 332 5.2.2.2 INTERKULTURELLE
KOMPETENZEN: HOHE ANSPRIICHE ABER KEINE KONKRETEN AUFGABENBEISPIELE 334
5.2.2.3 FREMDSPRACHENUNTERRICHT OHNE EINE ASTHETISCH-IMAGINATIVE
DIMENSION? 335 5.2.3 DIE BEURTEILUNGSPROBLEMATIK 338 5.2.3.1
INSTITUTIONELL-ADMINISTRATIVE ASPEKTE 339 5.2.3.2 ZUM VERZICHT AUF DEN
FEHLERQUOTIENTEN IN DEN ,,NEUEN" EPA 341 5.2.3.3 AUF DEM WEG ZU EINEM
INTEGRIERTEN GANZHEITLICH-ANALYTISCHEN BEWERTUNGSVERFAHREN 345 5.2.4
BILDUNGSSTANDARDS = FUNKTIONALE BASISKOMPETENZEN OHNE BILDUNG? 357
5.2.4.1 DIE REDUZIERUNG DER STANDARDS AUF DIE LEISTUNGSMESSUNG 357
5.2.4.2 DER BILDUNGSAUFTRAG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS - EIN
IIBERHOLTES KONZEPT? 359 5.3 UBERLEGUNGEN ZUR MESO- UND MAKROEBENE DER
SCHULENTWICKLUNG 363 5.3.1 BILDUNGSPOLITIK IST IMMER AUCH SOZIALPOLITIK
363 5.3.1.1 DER ,,DEUTSCHE WEG" DES UMGANGS MIT BILDUNGSSTANDARDS 363
5.3.1.2 FORDERN UND FORDERN IM UMGANG MIT DEN RISIKOGRUPPEN IN UNSEREM
BILDUNGSWESEN 368 5.3.2 DIE DIFFERENTE LEISTUNGSENTWICKLUNG BRAUCHT
DIFFERENZIERTE UNTERRICHTSANGEBOTE 370 5.3.2.1 ZUR GEFAHR DER
ENTFREMDUNG VON SCHULISCHEM LERNEN UND SELBST- BESTIMMTER ENTWICKLUNG
DER LERNENDEN 370 5.3.2.2 VON REGELSTANDARDS ZU ERWEITERTEN
HANDLUNGSSPIELRAUMEN FUR DIEFACHER 371 5.3.3 SCHULPROGRAMME IM KONFLIKT
ZWISCHEN DER ,,PROFIL-" UND DER ,,GERECHTIGKEITSFALLE" 373 5.3.3.1 DER
,,BILINGUALE UNTERRICHT" ALS BEISPIEL FUR EINE ,,PROFILFALLE" 374
5.3.3.2 WIE FLEXIBEL UND VARIABEL DURFEN ODER KONNEN CURRICULA SEIN? 376
5.3.4 AUSKLANG: GEDANKENSPLITTER ZUR BILDUNGSPLANUNG UND ZUM
BILDUNGSMONITORING 378 SACHREGISTER 383 LITERATUR 391
Der Band nimmt die jüngste Diskussion um Bildungsstandards, Kompetenzmo¬
delle und Qualitätsentwicklung im Fremdsprachenunterricht auf, indem er den
Europäischen Referenzrahmen, die Klieme-Expertise und die KMK-Standards
für die erste Fremdsprache einer konzeptuell-kritischen Bestandsaufiiahme
unterzieht. In ihren empirischen Teilen berichtet die Studie von quantitativ¬
statistischen Untersuchungen zur Entwicklung einer begrenzten Auswahl von
kommunikativen und linguistischen Teilkompetenzen im Fach Englisch. Die
gleichen Aufgaben wurden von über 400 Schülerinnen und Schülern bearbeitet,
wobei die Probanden aus Regelklassen beziehungsweise bilingualen Zügen
der Realschule und des Gymnasiums sowie aus gymnasialen Schnellläufer¬
klassen stammten. Die verschiedenen Stichproben zeichnen sich nicht nur durch
hoch
differente
Unterschiede und Sprünge in der allgemeinen Leistungsent¬
wicklung aus, sondern auch durch eine erhebliche Variabilität im Niveau der
kommunikativ-linguistischen Kompetenzen. Die Heterogenität der im Englisch¬
unterricht erzielten Leistungen erzwingt grundsätzliche Überlegungen zu den
vorliegenden Standards sowie zur Qualitätssicherung und -Steigerung in unserer
Domäne. |
adam_txt |
WOLFGANG ZYDATIB BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZNIVEAUS IM
ENGLISCHUNTERRICHT KONZEPTE, EMPIRIE, KRITIK UND KONSEQUENZEN PETER LANG
EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALT ABKURZUNGEN UND
STATISTISCHE BEGRIFFE 9 VORWORT 15 EINLEITUNG 19 1 . KONTEXTUALISIERUNG
DER BILDUNGSPOLITISCHEN DISKUSSION 31 1.1 BILDUNGSSTANDARDS UND
QUALITATSENTWICKLUNG 33 1.1.1 PISA 2002: INITIALZUNDUNG FLIR EINE
UMFASSENDE QUALITATSDEBATTE 33 1.1.1.1 PROBLEMFELDER IM BILDUNGSWESEN
GEMAFI PISA 33 1.1.1.2 PROBLEMKOMPLEXE IN DER PISA-STUDIE SELBST 34
1.1.2 PRINZIPIEN DER ENTWICKLUNG VON BILDUNGSSTANDARDS 36 1.1.2.1
KONZEPTION UND FUNKTION VON STANDARDS 36 1.1.2.2 PROBLEME UND OFFENE
FRAGEN 40 1.2 DER ,,GEMEINSAME EUROPAISCHE REFERENZRAHMEN" ALS
KOMPETENZMODELL FUR DIE DOMANE DES FREMDSPRACHENLERNENS 42 1.2.1 ZUR
INTERNEN STRUKTUR DER SPRACHFAHIGKEIT (= PROFICIENCY) 42 1.2.1.1 EINE
UNTERSCHEIDUNG VERSCHIEDENER KOMPETENZBEGRIFFE 43 1.2.1.2
MEHRDIMENSIONALE MODELLE DER SPRACHKOMPETENZ 46 1.2.2 ZUR PHILOSOPHIE
DES ,,EUROPAISCHEN REFERENZRAHMENS" 52 1.2.2.1 DIE INNERE LOGIK DES
,,REFERENZRAHMENS" 53 1.2.2.2 ZENTRALE KATEGORIEN DES ,,REFERENZRAHMENS"
55 1.2.2.3 DIE SKALIERUNG UND BEURTEILUNG VON TEILKOMPETENZEN 62 2.
DESIGN DES EMPIRISCH-STATISTISCHEN EXPERIMENTS 69 2.1 VORGEHEN UND
DATENBASIS DER EXPLORATIVEN EMPIRISCHEN STUDIE 71 2.1.1 DER GRUNDLEGENDE
ANSATZ DER EMPIRISCH-STATISTISCHEN UNTERSUCHUNG 71 2.1.2 PRIMARDATEN DER
EMPIRISCH-STATISTISCHEN ANALYSEN 73 2.2 DAS KONSTRUKT DER ,,ALLGEMEINEN
SPRACHFAHIGKEIT" 74 2.2.1 DAS PRINZIP DES C-TESTS 75 2.2.2 STARKEN UND
SCHWACHEN DES C-TESTS 76 2.2.3 ZUR KONSTRUKTVALIDITAT DES C-TESTS 77 2.3
FESTLEGUNG HEURISTISCHER KOMPETENZSTUFEN IIBER EINE ANKERVARIABLE 78
2.3.1 DER C-TEST ALS ANKERVARIABLE 78 2.3.2 EINTEILUNG IN HEURISTISCHE
KOMPETENZSTUFEN 81 2.3.3 WECHSELSEITIGE ZUORDNUNG ZWISCHEN DEN
KOMPETENZSTUFEN UND DEN VERSCHIEDENEN KLASSENZUGEN IM ANKERITEM 87 2.4
DIE VERTEILUNG DES ANKERITEMS IN REGELKLASSEN UND IN ,,BILINGUALEN
ZUGEN" DES GYMNASIUMS (ERHEBUNG 2002) 93 5 INHALT 3. ENTWICKLUNG
KOMMUNIKATIVER TEILKOMPETENZEN 95 3.1 HORVERSTEHEN ALS REZEPTIVE
KOMMUNIKATIVE HANDLUNG 96 3.1.1 FREMDSPRACHENERWERBSTHEORETISCHER
ERKENNTNISSTAND 97 3.1.1.1 ZUR MODELLIERUNG DES FREMDSPRACHLICHEN
HORVERSTEHENSPROZESSES 97 3.1.1.2 DER SCHWIERIGKEITSGRAD VON
HORVERSTEHENSAUFGABEN 100 3.1.2 UBERPRIIFUNG DES DETAILVERSTEHENS EINES
HORTEXTES 105 3.1.2.1 DIE AUFGABENBEISPIELE 105 3.1.2.2 ERGEBNISSE UND
INTERPRETATION 108 3.1.3 ERFASSEN UND SCHRIFTLICHES FIXIEREN DER
HAUPTAUSSAGE EINES HORTEXTES. 116 3.1.3.1 DIE AUFGABENBEISPIELE 116
3.1.3.2 ERGEBNISSE UND INTERPRETATION 118 3.2 TEXTPRODUKTIVE
SCHREIBAUFGABEN 127 3.2.1 FREMDSPRACHENERWERBSTHEORETISCHER
ERKENNTNISSTAND 128 3.2.1.1 BEGRUNDUNG FUR DAS TEXTGEBUNDENE SCHREIBEN
IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT 128 3.2.1.2 INDIVIDUELLE SCHREIBENTWICKLUNG
UND EIN MODELL DES SCHREIBPROZESSES. 132 3.2.2 SCHRIFTLICHE
ZUSAMMENFASSUNG EINES HORTEXTES (= GUIDED SUMMARY). 141 3.2.2.1
INDIKATOR TEXTLITAGE (ZAHL DER WORTER) 142 3.2.2.2 INDIKATOR
OUTPUTPUNKTE (MENGE DER VERSTANDLICHEN UND / ODER KORREKTEN
SATZBASIERTEN AUSSAGEN) 147 3.2.2.3 INDIKATOR FEHLERQUOTIENT 152 3.2.3
VERFASSEN EINER BILDERGESCHICHTE (= PICTURE COMPOSITION) 161 3.2.3.1
INDIKATOR TEXTLANGE (,,ABSOLUTE" ZAHL DER WORTER) 164 3.2.3.2 INDIKATOR
FEHLERQUOTIENT 170 3.3 ZUSAMMENFASSUNG ZUR ANALYSE AUSGEWAHLTER
KOMMUNIKATIVER TEILKOMPETENZEN 178 3.3.1 ZUORDNUNG ZU DEN HEURISTISCHEN
KOMPETENZSTUFEN 178 3.3.1.1 ,,EINDEUTIGKEIT" DER ZUORDNUNG 179 3.3.1.2
DER FEHLERQUOTIENT IN DESKRIPTIV-PSYCHOLINGUISTISCHER UND IN
NORMATIV-DIDAKTISCHER SICHT 180 3.3.2 GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE 183 3.3.3
ZUORDNUNG ZU DEN SCHULFORMEN UND KLASSENZIIGEN 184 3.3.4 AUFGABENPROFIL
UND ENTWICKLUNGSVERLAUFE 186 4. ENTWICKLUNG LINGUISTISCHER
TEILKOMPETENZEN 191 4.1 LINGUISTISCHE KOMPETENZEN UND PRODUKTIVER
SPRACHGEBRAUCH 192 4.1.1 PROZESSE BEI DER MIINDLICHEN SPRACHPRODUKTION
193 4.1.2 PROZESSE BEI DER SCHRIFTLICHEN SPRACHPRODUKTION 201 4.2
REFERENZRAHMEN UND BILDUNGSSTANDARDS IM KRITISCHEN VERGLEICH 206 INHALT
7 4.2.1 ZUR ,,VOGEL STRAUB"-STRATEGIE DER STANDARDS GEGEMIBER DEN
LINGUISTISCHEN KOMPETENZEN 206 4.2.2 TEXTINTEGRIERTE SPRACHARBEIT UND
KOMMUNIKATIVE TEILKOMPETENZEN 210 4.3 GRAMMATISCHE KOMPETENZEN 213 4.3.1
UNTERSCHIEDLICHE HALTUNGEN ZUR GRAMMATISCHEN UNTERWEISUNG IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT 213 4.3.1.1 DIE GRUNDSSTZLICH ABLEHNENDE HALTUNG
213 4.3.1.2 EINE FUNKTIONALE BEGRIINDUNG FUR EINE ERWERBSORIENTIERTE
DIDAKTISCHE GRAMMATIK 217 4.3.2 ZUR ENTWICKLUNG AUSGEWAHLTER
GRAMMATISCHER PHANOMENE 225 4.3.2.1 DIE AUFGABENBEISPIELE 226 4.3.2.2
ERGEBNISSE UND INTERPRETATION 232 4.4 LEXIKALISCHE KOMPETENZEN 255 4.4.1
VOKABELLERNEN: DAS ,ASCHENPUTTEL" IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT 258 4.4.1.1
PHANOMENOLOGIE DES WORTES 258 4.4.1.2 ORDNUNGSPRINZIPIEN DES MENTALEN
LEXIKONS 264 4.4.2 ZUR ENTWICKLUNG AUSGEWAHLTER LEXIKALISCHER PHANOMENE
267 4.4.2.1 DIE AUFGABENBEISPIELE 269 4.4.2.2 ERGEBNISSE UND
INTERPRETATION 280 4.5 ZUSAMMENFASSUNG ZUR ANALYSE AUSGEWAHLTER
LINGUISTISCHER TEILKOMPETENZEN 300 4.5.1 ZUORDNUNG ZU DEN HEURISTISCHEN
KOMPETENZSTUFEN 300 4.5.2 ZUORDNUNG ZU DEN SCHULFORMEN UND KLASSENZIIGEN
301 4.5.3 AUFGABENPROFIL UND ENTWICKLUNGSVERLAUFE 303 5.
ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION ZU DEN PROBLEMEN UND ZUR WEITERENTWICKLUNG
DER JETZIGEN BILDUNGSSTANDARDS 30 7 5.1 QUALITATSSICHERUNG UND
-ENTWICKLUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT 309 5.1.1 DER QUALITATSBEGRIFF IM
BILDUNGSWESEN 309 5.1.2 EIN FAKTORENKOMPLEXES QUALITATSMODELL FUR DAS
BILDUNGSWESEN 311 5.1.3 FAKTOREN DER SCHUL- UND UNTERRICHTSQUALITAT 312
5.1.3.1 FAKTOREN DES UNTERRICHTS 314 5.1.3.2 FAKTOREN DES SCHULBETRIEBS
314 5.1.3.3 RANGFOLGE VON FAKTOREN FUR DEN LERNERFOLG 315 5.1.4
QUALITATSSTEIGERUNG UND DIE UNGELOSTEN FRAGEN DER NEU EINGEFUHRTEN
STANDARDS FUR DEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT 316 5.2 UBERLEGUNGEN ZUR
,,MIKROEBENE" DES FREMDSPRACHUNTERICHTS 318 5.2.1 ZUM
RTICKKOPPLUNGSEFFEKT VON PRIIFUNGEN UND TESTFORMATEN AUF DEN UNTERRICHT
319 5.2.1.1 AUSSAGEN ZUR ART DES UNTERRICHTS: FEHLANZEIGE 319 G INHALT
5.2.1.2 ZUR INTEGRATION LINGUISTISCHER UND KOMMUNIKATIVER
TEILKOMPETENZEN. 322 5.2.1.3 EIN PLADOYER FUR DAS GENREORIENTIERTE
SCHREIBEN 328 5.2.2 STANDARDS ZWISCHEN GEBRAUCHS- UND BILDUNGSWERT DER
ANZUSTREBENDEN FREMDSPRACHLICHEN KOMPETENZEN 331 5.2.2.1 EINE TENDENZ
ZUR TRIVIALITAT DER THEMEN UND INHALTE 332 5.2.2.2 INTERKULTURELLE
KOMPETENZEN: HOHE ANSPRIICHE ABER KEINE KONKRETEN AUFGABENBEISPIELE 334
5.2.2.3 FREMDSPRACHENUNTERRICHT OHNE EINE ASTHETISCH-IMAGINATIVE
DIMENSION? 335 5.2.3 DIE BEURTEILUNGSPROBLEMATIK 338 5.2.3.1
INSTITUTIONELL-ADMINISTRATIVE ASPEKTE 339 5.2.3.2 ZUM VERZICHT AUF DEN
FEHLERQUOTIENTEN IN DEN ,,NEUEN" EPA 341 5.2.3.3 AUF DEM WEG ZU EINEM
INTEGRIERTEN GANZHEITLICH-ANALYTISCHEN BEWERTUNGSVERFAHREN 345 5.2.4
BILDUNGSSTANDARDS = FUNKTIONALE BASISKOMPETENZEN OHNE BILDUNG? 357
5.2.4.1 DIE REDUZIERUNG DER STANDARDS AUF DIE LEISTUNGSMESSUNG 357
5.2.4.2 DER BILDUNGSAUFTRAG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS - EIN
IIBERHOLTES KONZEPT? 359 5.3 UBERLEGUNGEN ZUR MESO- UND MAKROEBENE DER
SCHULENTWICKLUNG 363 5.3.1 BILDUNGSPOLITIK IST IMMER AUCH SOZIALPOLITIK
363 5.3.1.1 DER ,,DEUTSCHE WEG" DES UMGANGS MIT BILDUNGSSTANDARDS 363
5.3.1.2 FORDERN UND FORDERN IM UMGANG MIT DEN RISIKOGRUPPEN IN UNSEREM
BILDUNGSWESEN 368 5.3.2 DIE DIFFERENTE LEISTUNGSENTWICKLUNG BRAUCHT
DIFFERENZIERTE UNTERRICHTSANGEBOTE 370 5.3.2.1 ZUR GEFAHR DER
ENTFREMDUNG VON SCHULISCHEM LERNEN UND SELBST- BESTIMMTER ENTWICKLUNG
DER LERNENDEN 370 5.3.2.2 VON REGELSTANDARDS ZU ERWEITERTEN
HANDLUNGSSPIELRAUMEN FUR DIEFACHER 371 5.3.3 SCHULPROGRAMME IM KONFLIKT
ZWISCHEN DER ,,PROFIL-" UND DER ,,GERECHTIGKEITSFALLE" 373 5.3.3.1 DER
,,BILINGUALE UNTERRICHT" ALS BEISPIEL FUR EINE ,,PROFILFALLE" 374
5.3.3.2 WIE FLEXIBEL UND VARIABEL DURFEN ODER KONNEN CURRICULA SEIN? 376
5.3.4 AUSKLANG: GEDANKENSPLITTER ZUR BILDUNGSPLANUNG UND ZUM
BILDUNGSMONITORING 378 SACHREGISTER 383 LITERATUR 391
Der Band nimmt die jüngste Diskussion um Bildungsstandards, Kompetenzmo¬
delle und Qualitätsentwicklung im Fremdsprachenunterricht auf, indem er den
Europäischen Referenzrahmen, die Klieme-Expertise und die KMK-Standards
für die erste Fremdsprache einer konzeptuell-kritischen Bestandsaufiiahme
unterzieht. In ihren empirischen Teilen berichtet die Studie von quantitativ¬
statistischen Untersuchungen zur Entwicklung einer begrenzten Auswahl von
kommunikativen und linguistischen Teilkompetenzen im Fach Englisch. Die
gleichen Aufgaben wurden von über 400 Schülerinnen und Schülern bearbeitet,
wobei die Probanden aus Regelklassen beziehungsweise bilingualen Zügen
der Realschule und des Gymnasiums sowie aus gymnasialen Schnellläufer¬
klassen stammten. Die verschiedenen Stichproben zeichnen sich nicht nur durch
hoch
differente
Unterschiede und Sprünge in der allgemeinen Leistungsent¬
wicklung aus, sondern auch durch eine erhebliche Variabilität im Niveau der
kommunikativ-linguistischen Kompetenzen. Die Heterogenität der im Englisch¬
unterricht erzielten Leistungen erzwingt grundsätzliche Überlegungen zu den
vorliegenden Standards sowie zur Qualitätssicherung und -Steigerung in unserer
Domäne. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zydatiß, Wolfgang 1941-2023 |
author_GND | (DE-588)12309965X |
author_facet | Zydatiß, Wolfgang 1941-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Zydatiß, Wolfgang 1941-2023 |
author_variant | w z wz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021322350 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PE1128 |
callnumber-raw | PE1128.A2 |
callnumber-search | PE1128.A2 |
callnumber-sort | PE 41128 A2 |
callnumber-subject | PE - English Languages |
classification_rvk | DP 4200 ES 763 HD 150 HD 192 |
ctrlnum | (OCoLC)63127483 (DE-599)BVBBV021322350 |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Anglistik / Amerikanistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Sprachwissenschaft Anglistik / Amerikanistik Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021322350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060206s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N04,0760</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977734781</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363154572X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 52.00, EUR 52.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54572-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631545720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63127483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021322350</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PE1128.A2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 763</subfield><subfield code="0">(DE-625)27891:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)48402:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 192</subfield><subfield code="0">(DE-625)48430:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zydatiß, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1941-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12309965X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht</subfield><subfield code="b">Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Zydatiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">402 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolloquium Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Englisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Ability testing</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Ability testing</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Study and teaching (Secondary)</subfield><subfield code="x">Foreign speakers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Study and teaching (Secondary)</subfield><subfield code="x">German speakers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155380-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fremdsprachenkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155380-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kolloquium Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023550387</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014642730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014642730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Europa Berlin (DE-588)4005728-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa Berlin |
id | DE-604.BV021322350 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:59:20Z |
indexdate | 2024-07-20T05:33:10Z |
institution | BVB |
isbn | 363154572X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014642730 |
oclc_num | 63127483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-N32 DE-11 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-N32 DE-11 DE-384 DE-188 |
physical | 402 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Kolloquium Fremdsprachenunterricht |
series2 | Kolloquium Fremdsprachenunterricht |
spelling | Zydatiß, Wolfgang 1941-2023 Verfasser (DE-588)12309965X aut Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen Wolfgang Zydatiß Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 402 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kolloquium Fremdsprachenunterricht 22 Englisch English language Ability testing Europe English language Ability testing Germany English language Study and teaching (Secondary) Foreign speakers English language Study and teaching (Secondary) German speakers Fremdsprachenkenntnis (DE-588)4155380-9 gnd rswk-swf Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd rswk-swf Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd rswk-swf Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf Deutschland Europa Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf Berlin (DE-588)4005728-8 g Englischunterricht (DE-588)4014801-4 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s Fremdsprachenkenntnis (DE-588)4155380-9 s Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 s Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 s DE-604 Kolloquium Fremdsprachenunterricht 22 (DE-604)BV023550387 22 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014642730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014642730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Zydatiß, Wolfgang 1941-2023 Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen Kolloquium Fremdsprachenunterricht Englisch English language Ability testing Europe English language Ability testing Germany English language Study and teaching (Secondary) Foreign speakers English language Study and teaching (Secondary) German speakers Fremdsprachenkenntnis (DE-588)4155380-9 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155380-9 (DE-588)4782311-2 (DE-588)4014801-4 (DE-588)4031889-8 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4005728-8 |
title | Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen |
title_auth | Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen |
title_exact_search | Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen |
title_exact_search_txtP | Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen |
title_full | Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen Wolfgang Zydatiß |
title_fullStr | Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen Wolfgang Zydatiß |
title_full_unstemmed | Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen Wolfgang Zydatiß |
title_short | Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht |
title_sort | bildungsstandards und kompetenzniveaus im englischunterricht konzepte empirie kritik und konsequenzen |
title_sub | Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen |
topic | Englisch English language Ability testing Europe English language Ability testing Germany English language Study and teaching (Secondary) Foreign speakers English language Study and teaching (Secondary) German speakers Fremdsprachenkenntnis (DE-588)4155380-9 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
topic_facet | Englisch English language Ability testing Europe English language Ability testing Germany English language Study and teaching (Secondary) Foreign speakers English language Study and teaching (Secondary) German speakers Fremdsprachenkenntnis Bildungsstandard Englischunterricht Kommunikative Kompetenz Sekundarstufe 1 Deutschland Europa Berlin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014642730&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014642730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023550387 |
work_keys_str_mv | AT zydatißwolfgang bildungsstandardsundkompetenzniveausimenglischunterrichtkonzepteempiriekritikundkonsequenzen |