Praxisleitfaden Immobilienrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 251 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406538770 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021321720 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061107 | ||
007 | t | ||
008 | 060206s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977605957 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406538770 |9 3-406-53877-0 | ||
035 | |a (OCoLC)162285237 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021321720 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 4768 |0 (DE-625)135247:251 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6346 |0 (DE-625)135281:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bönker, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)123887941 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxisleitfaden Immobilienrecht |c von Christian Bönker und Martin Lailach |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XVII, 251 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Immobilienwirtschaft |0 (DE-588)4113997-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundstücksrecht |0 (DE-588)4022362-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundstücksrecht |0 (DE-588)4022362-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Immobilienwirtschaft |0 (DE-588)4113997-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lailach, Martin |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014642105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014642105 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135131000078336 |
---|---|
adam_text | PRAXISLEITFADEN IMMOBILIENRECHT VON RECHTSANWALT DR. CHRISTIAN BOENKER
KAPELLMANN & PARTNER, BERLIN UND RECHTSANWALT DR. MARTIN LAILACH
KAPELLMANN & PARTNER, BERLIN VERLAG C. H. BECK MUENCHEN 2006
INHALTSUEBERSICHT SEITE § 1 EINLEITUNG 1 §2 ALLGEMEINES IMMOBILIENRECHT 5
§ 3 UNTERNEHMENSFORMEN IM IMMOBILIENRECHT 15 §4 GRUNDSTUECKSRECHT 37 §5
ERWERB UND VERAEUSSERUNG VON IMMOBILIEN 61 §6 BEWERTUNG VON IMMOBILIEN 81
§ 7 FINANZIERUNG VON IMMOBILIENGESCHAEFTEN 87 §8 IMMOBILIENSTEUERRECHT
101 § 9 SCHAFFUNG VON BAURECHT 113 § 10 NACHBARRECHT 135 §11
ORGANISATION UND PLANUNG DER BEBAUUNG 143 § 12 BAUAUSFUEHRUNG 161 § 13
MIETE UND LEASING 191 § 14 BEWIRTSCHAFTUNG VON IMMOBILIEN 207 § 15
VERSICHERUNGEN 211 § 16 INSOLVENZ 215 § 17 RECHTSSCHUTZ 221
INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV § 1
EINLEITUNG 1 1 1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN DES IMMOBILIENRECHTS 3 1 2
PROTAGONISTEN VON IMMOBILIENPROJEKTEN 8 2 3 LEBENSZYKLUS VON IMMOBILIEN
12 3 §2 ALLGEMEINES IMMOBILIENRECHT 1 5 1 VERFASSUNGSRECHTLICHE WURZELN
DES IMMOBILIENRECHTS 3 5 2 OEFFENTLICHES IMMOBILIENRECHT 8 6 2.1
RECHTSGRUNDLAGEN 9 6 2.2 GESETZESBINDUNG 11 6 2.3 PRIVATISIERUNG 15 7 3
PRIVATES IMMOBILIENRECHT 18 7 3.1 RECHTSGRUNDLAGEN 19 8 3.2
VERTRAGSFREIHEIT 22 8 3.3 GRENZEN DER VERTRAGSFREIHEIT 28 9 3.4
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 36 10 4 INTERNATIONALES IMMOBILIENRECHT
42 11 §3 UNTERNEHMENSFORMEN IM IMMOBILIENRECHT 1 15 1 EINZELUNTERNEHMEN
3 15 1.1 KAUFMAENNISCHE UND NICHTKAUFMAENNISCHE UNTERNEHMEN 5 16 1.2
PFLICHTEN KAUFMAENNISCHER UNTERNEHMEN 10 16 2 PERSONENGESELLSCHAFTEN 20
18 2.1 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 22 18 2.2 OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT 42 21 2.3 KOMMANDITGESELLSCHAFT 50 22 2.4
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 57 23 3 KAPITALGESELLSCHAFTEN 61 23 3.1
GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 63 23 3.2 AKTIENGESELLSCHAFT 77 25
4 BESONDERE KOOPERATIONSMODELLE 89 27 4.1 JOINTVENTURE 91 27 4.2
BAUHERRENGEMEINSCHAFT 95 28 4.3 PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP 99 29 4.4
ARBEITSGEMEINSCHAFT 115 31 4.5 IMMOBILIENFONDS 120 32 4.5.1 OFFENER
FONDS 122 32 4.5.2 GESCHLOSSENER FONDS 130 33 §4 GRUNDSTUECKSRECHT 1 37 1
GRUNDSTUECK 2 37 1.1 LIEGENSCHAFTSKATASTER 5 37 1.2 GRUNDSTUECK IM
GRUNDBUCHLICHEN SINNE 11 39 1.3 GRUNDSTUECKSVERAENDERUNGEN 15 40 1.4
BESTANDTEILE UND ZUBEHOER 20 41 2 EIGENTUM AM GRUNDSTUECK 26 42 2.1
ALLEINEIGENTUM 27 42 2.2 MITEIGENTUM NACH BRUCHTEILEN 28 42 IX
INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE 2.3 WOHNUNGS- UND TEILEIGENTUM 35 43 2.3.1
EIGENTUMSSTRUKTUR 36 44 2.3.2 BENUTZUNG UND VERWALTUNG 40 44 2.4
RECHTSTRAEGER DES EIGENTUMS 46 45 3 ERBBAURECHT 50 46 3.1 INHALT DES
ERBBAURECHTS 52 46 3.2 PFLICHTEN DES ERBBAUBERECHTIGTEN 57 47 3.3
LAUFZEIT UND ENDE DES ERBBAURECHTS 59 48 4 BELASTUNGEN DES GRUNDSTUECKS
63 48 4.1 DIENSTBARKEIT 64 48 4.1.1 GRUNDDIENSTBARKEIT 66 49 4.1.2
BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT 70 50 4.1.3 NIESSBRAUCH 72 50 4.2
REALLAST 73 50 4.3 VORKAUFSRECHT 76 51 4.4 GRUNDPFANDRECHTE 82 52 4.5
BAULAST 83 52 5 GRUNDBUCH 88 53 5.1 AUFBAU DES GRUNDBUCHS 90 53 5.2
BESCHRAENKTE OEFFENTLICHKEIT DES GRUNDBUCHS 99 55 5.3 GRUNDBUCHVERFAHREN
101 56 5.4 RANG 110 57 5.5 VORMERKUNG 116 58 5.6 INHALTLICHE RICHTIGKEIT
UND GUTER GLAUBE 120 59 §5 ERWERB UND VERAEUSSERUNG VON IMMOBILIEN 1 61 1
VERPFLICHTUNGS- UNDVERFUGUNGSGESCHAEFT 3 61 2 GRUNDSTUECKSKAUF 14 64 2.1
VERTRAGSPARTEIEN 16 64 2.2 KAUFGEGENSTAND 19 64 2.3
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN UND IHRE ABWICKLUNG 22 65 2.3.1 HAUPTPFLICHT DES
VERKAEUFERS: EIGENTUMSVERSCHAFFUNG 23 65 2.3.2 LASTENFREISTELLUNG 26 65
2.3.3 HAUPTPFLICHT DES KAEUFERS: KAUFPREISZAHLUNG 31 66 2.3.4
KAUFPREISFINANZIERUNG UNTER MITWIRKUNG DES VERKAEUFERS 35 67 2.3.5
SICHERHEITEN 39 67 2.4 BESITZUEBERGANG UND NUTZEN-/LASTENWECHSEL 41 68
2.5 MAENGELANSPRUECHE DES KAEUFERS 47 68 2.5.1 BEGRIFF DES MANGELS 49 69
2.5.2 MAENGELANSPRUECHE 54 70 2.5.3 VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE 68 72
2.6 RUECKTRITT VOM KAUFVERTRAG 71 73 2.7 KAUFOPTION 80 74 3 BAUTRAEGER 82
75 3.1 BAUTRAEGERVERTRAG 85 75 3.2 LEISTUNG UNDVERGUETUNG 88 75 3.3
ABNAHME UND MAENGEL 92 76 4 MAKLER 96 77 4.1 NACHWEIS- UND
VERMITTLUNGSMAKLER 99 78 4.2 MAKLERDIENSTVERTRAG UND ALLEINAUFTRAG 101
78 4.3 KAEUFER-/MIETERMAKLER 103 78 §6 BEWERTUNG VON IMMOBILIEN 1 81 1
DUE DILIGENCE 4 81 2 FORMALISIERTE WERTERMITTLUNG 12 83 2.1 VERKEHRSWERT
14 83 2.2 EINHEITSWERT 25 84 2.3 BELEIHUNGSWERT 30 85 2.4 BUCHWERT 35 86
INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE §7 FINANZIERUNG VON IMMOBILIENGESCHAEFTEN 1
87 1 KAPITALBESCHAFFUNG 2 87 1.1 EIGENKAPITAL 5 87 1.2 FREMDKAPITAL 10
88 1.2.1 DARLEHENSFINANZIERUNG 11 88 1.2.2 INHALT DES DARLEHENSVERTRAGS
16 88 1.3 SONSTIGE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 28 90 1.4 FOERDERMITTEL UND
SUBVENTIONEN 35 91 2 SICHERHEITEN 46 92 2.1 DINGLICHE SICHERHEITEN 50 93
2.1.1 HYPOTHEK UND GRUNDSCHULD 51 93 2.1.2 SONSTIGE
SICHERUNGSINSTRUMENTE 63 94 2.2 SCHULDRECHTLICHE SICHERUNGSVARIANTEN 72
95 2.2.1 GARANTIE 73 95 2.2.2 SCHULDBEITRITT 80 96 2.2.3 BUERGSCHAFT 84
97 2.2.4 PATRONATSERKLAERUNG 95 98 2.2.5 SONSTIGE SICHERUNGSINSTRUMENTE
99 99 §8 IMMOBILIENSTEUERRECHT 1 101 1 GRUNDBEGRIFFE DES STEUER- UND
ABGABENRECHTS 3 101 2 EINZELNE STEUERARTEN 19 103 2.1 EINKOMMENSTEUER 21
104 2.2 KOERPERSCHAFTSTEUER 35 105 2.3 GEWERBESTEUER 41 106 2.4
GRUNDSTEUER 50 107 2.5 UMSATZSTEUER 55 108 2.6 GRUNDERWERBSTEUER 71 111
§9 SCHAFFUNG VON BAURECHT 1 113 1 BAUGENEHMIGUNG 2 113 2
BAUPLANUNGSRECHT 20 115 2.1 GRUNDSTRUKTUR DES BAUPLANUNGSRECHTS 22 116
2.2 BEBAUUNGSPLAN VORHANDEN ODER ERFORDERLICH 27 117 2.2.1 BEGRIFF DES
BEBAUUNGSPLANS 28 117 2.2.2 BEBAUUNGSPLAN IM PLANUNGSSYSTEM 40 118 2.2.3
AUFSTELLUNGSVERFAHREN 52 120 2.2.4 INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 64 122
2.2.5 ABWEICHUNGEN VON BEBAUUNGSPLAENEN 74 124 2.3 BAUEN OHNE
BEBAUUNGSPLAN 80 124 2.3.1 INNENBEREICH 83 125 2.3.2 AUSSENBEREICH 94 127
2.4 RESTRIKTIONEN NACH BESONDEREM STAEDTEBAURECHT 99 127 3
BAUORDNUNGSRECHT 106 128 3.1 GRUNDSTRUKTUR DES BAUORDNUNGSRECHTS 108 129
3.2 ERSCHLIESSUNG 114 129 3.3 ABSTAENDE 118 130 3.4 STELLPLAETZE 124 131 4
BAUNEBENRECHT 129 132 4.1 GRUNDSTRUKTUR DES BAUNEBENRECHTS 131 132 4.2
UMWELTSCHUTZRECHT 133 132 4.3 DENKMALSCHUTZRECHT 139 133 4.4
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 143 134 §10 NACHBARRECHT 1 135 1
NACHBARSCHUETZENDE VORSCHRIFTEN DES BGB 5 135 1.1 SCHUTZ VOR
BEEINTRAECHTIGUNGEN 6 136 1.2 VETTIEFUNGSVERBOT 10 136 1.3 UEBERBAU 12 137
XI INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE 1.4 WEITERE NACHBARRECHTE 14 137 2
NACHBARRECHTSGESETZE DER LAENDER 18 138 2.1 NACHBAR- UND GRENZWAENDE 19
138 2.2 HAMMERSCHLAGS- UND LEITERRECHT 20 138 2.3 WEITERE NACHBARRECHTE
22 138 3 NACHBARSCHUETZENDE VORSCHRIFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 25 139 4
NACHBARSCHAFTSVEREINBARUNGEN 31 140 §11 ORGANISATION UND PLANUNG DER
BEBAUUNG 1 143 1 PROJEKTMANAGEMENT UND PROJEKTSTEUERUNG 2 143 1.1 FORMEN
DES PROJEKTMANAGEMENTS 5 143 1.2 PROJEKTSTEUERUNG 10 144 2 ARCHITEKT UND
FACHPLANER 16 145 2.1 AUFGABEN VON ARCHITEKT, FACHPLANERN UND GUTACHTERN
18 145 2.2 BEAUFTRAGUNG 25 146 2.3 LEISTUNGSUMFANG 29 147 2.4 HONORAR 45
149 2.5 MAENGELANSPRUECHE DES BAUHERRN 59 151 3 BAUVERTRAGSMODELLE 70 153
3.1 SCHNITTSTELLE PLANEN UND BAUEN 72 153 3.2 UNTERNEHMEREINSATZFORMEN
75 154 3.3 WAHL DES VERTRAGSTYPS 83 155 4 VERGABE VON BAU- UND
PLANUNGSLEISTUNGEN 91 157 §12 BAUAUSFUEHRUNG 1 161 1 MASSGEBLICHES RECHT 2
161 1.1 VERTRAGSWERK 3 161 1.2 VOB 12 163 2 LEISTUNG UNDVERGUETUNG DES
AUFTRAGNEHMERS 21 164 2.1 HAUPTVERTRAGLICHE PFLICHTEN DER PARTEIEN 22
164 2.2 NACHTRAEGE (GEAENDERTE UND ZUSAETZLICHE LEISTUNGEN) 30 165 3
BAUZEIT 45 168 3.1 FRISTEN UND TERMINE 46 168 3.2 VERZUG DES
AUFTRAGNEHMERS 54 170 3.3 STOERUNGEN AUS DER SPHAERE DES AUFTRAGGEBERS 63
172 4 VERTRAGSSTRAFE 71 173 4.1 GRUNDREGELN 73 173 4.2 BESONDERHEITEN
BEI FORMULARKLAUSELN 77 174 5 ABNAHME 80 174 5.1 BEDEUTUNG 82 174 5.2
ABNAHMEFORMEN 83 175 5.3 ABNAHMEPFLICHT UND ABNAHMEVERWEIGERUNG 88 175 6
KUENDIGUNG 93 176 6.1 KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 95 177 6.2 FREIE
KUENDIGUNG 101 178 7 ABRECHNUNG UND ZAHLUNG 105 179 7.1 ABSCHLAGSRECHNUNG
UND ABSCHLAGSZAHLUNG 106 179 7.2 SCHLUSSRECHNUNG UND SCHLUSSZAHLUNG 118
181 7.3 AUFMASS 127 182 8 MAENGELANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS 131 183 8.1
BEGRIFF DES MANGELS 132 183 8.2 MAENGELANSPRUECHE IN DER HERSTELLUNGSPHASE
136 184 8.3 MAENGELANSPRUECHE NACH HERSTELLUNG DES WERKS 141 185 9
SICHERHEITEN IM BAUVERTRAG 154 188 9.1 SICHERHEITEN FUER DEN AUFTRAGGEBER
155 188 9.2 SICHERHEITEN FUER DEN AUFTRAGNEHMER 162 189 XII
INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE § 13 MIETE UND LEASING 1 191 1 VERMIETUNG
VON IMMOBILIEN 2 191 1.1 MIETSACHE 5 191 1.2 NUTZUNG DER MIETSACHE 11
192 1.3 ZAHLUNGSANSPRUECHE DES VERMIETERS 16 193 1.4 DAUER DES
MIETVERHAELTNISSES 28 195 1.4.1 LAUFZEIT 29 195 1.4.2 KUENDIGUNG 34 196
1.4.3 RUECKGABE DER MIETSACHE 39 197 1.5 ZUSTAND DER MIETSACHE 43 197
1.5.1 INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG 44 197 1.5.2 MAENGELANSPRUECHE 50
198 1.5.3 BAULICHE VERAENDERUNGEN 66 201 1.6 FORM DES MIETVERTRAGS 68 202
1.7 TRIPLE NET-MIETVERTRAG 73 203 1.8 VERPACHTUNG MIT INVENTAR 80 204 2
IMMOBILIEN-LEASING 83 204 2.1 ERSCHEINUNGSFORMEN 85 204 2.1.1 ERWERB VOM
DRITTEN 86 205 2.1.2 SAELE AND LEASE BACK 90 206 2.2 VERTRAGSINHALT 92
206 § 14 BEWIRTSCHAFTUNG VON IMMOBILIEN 1 207 1 FACILITY MANAGEMENT 2
207 1.1 BEGRIFF DES FACILITY MANAGEMENT 4 207 1.2 VERTRAGSINHALTE 7 208
2 CONTRACTING 12 208 2.1 ANLAGEN-CONTRACTING 15 209 2.2
ENERGIESPAR-CONTRACTING 18 209 §15 VERSICHERUNGEN 1 211 1 ALLGEMEINE
REGELN FUER DAS VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 3 211 2 VERSICHERUNGEN WAEHREND
DER BAUPHASE 7 211 2.1 BAULEISTUNGSVERSICHERUNG 8 211 2.2
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 11 212 2.3 ALLGEFAHRENVERSICHERUNG 15 213 3
VERSICHERUNGEN FUER DEN GEBAEUDEBESTAND 17 213 3.1 GEBAEUDEVERSICHERUNG 18
213 3.2 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 21 214 3.3 RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 24
214 § 16 INSOLVENZ 1 215 1 GRUNDSTRUKTUR DES IMMOBILIENRECHTS 3 215 2
RISIKOBEGRENZUNG 17 217 2.1 GLAEUBIGER 18 218 2.2 SCHULDNER 25 219 §17
RECHTSSCHUTZ 1 221 1 RECHTSBERATUNG 2 221 1.1 BERATUNG DURCH
RECHTSANWAELTE 4 221 1.2 BERATUNG DURCH NOTARE 14 223 1.3 BERATUNG DURCH
SONSTIGE IMMOBILIENFACHLEUTE 26 225 2 GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 34 226
2.1 GRUNDSTRUKTUR DER STAATLICHEN GERICHTSBARKEIT 35 226 2.2
RECHTSSCHUTZ VOR DEN ORDENTLICHEN GERICHTEN 48 228 2.2.1 KLAGEVERFAHREN
50 229 2.2.2 BEWEISSICHERUNG 63 231 2.2.3 MAHNVERFAHREN 70 232 2.2.4
ARREST UND EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 74 232 XIII
|
adam_txt |
PRAXISLEITFADEN IMMOBILIENRECHT VON RECHTSANWALT DR. CHRISTIAN BOENKER
KAPELLMANN & PARTNER, BERLIN UND RECHTSANWALT DR. MARTIN LAILACH
KAPELLMANN & PARTNER, BERLIN VERLAG C. H. BECK MUENCHEN 2006
INHALTSUEBERSICHT SEITE § 1 EINLEITUNG 1 §2 ALLGEMEINES IMMOBILIENRECHT 5
§ 3 UNTERNEHMENSFORMEN IM IMMOBILIENRECHT 15 §4 GRUNDSTUECKSRECHT 37 §5
ERWERB UND VERAEUSSERUNG VON IMMOBILIEN 61 §6 BEWERTUNG VON IMMOBILIEN 81
§ 7 FINANZIERUNG VON IMMOBILIENGESCHAEFTEN 87 §8 IMMOBILIENSTEUERRECHT
101 § 9 SCHAFFUNG VON BAURECHT 113 § 10 NACHBARRECHT 135 §11
ORGANISATION UND PLANUNG DER BEBAUUNG 143 § 12 BAUAUSFUEHRUNG 161 § 13
MIETE UND LEASING 191 § 14 BEWIRTSCHAFTUNG VON IMMOBILIEN 207 § 15
VERSICHERUNGEN 211 § 16 INSOLVENZ 215 § 17 RECHTSSCHUTZ 221
INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV § 1
EINLEITUNG 1 1 1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN DES IMMOBILIENRECHTS 3 1 2
PROTAGONISTEN VON IMMOBILIENPROJEKTEN 8 2 3 LEBENSZYKLUS VON IMMOBILIEN
12 3 §2 ALLGEMEINES IMMOBILIENRECHT 1 5 1 VERFASSUNGSRECHTLICHE WURZELN
DES IMMOBILIENRECHTS 3 5 2 OEFFENTLICHES IMMOBILIENRECHT 8 6 2.1
RECHTSGRUNDLAGEN 9 6 2.2 GESETZESBINDUNG 11 6 2.3 PRIVATISIERUNG 15 7 3
PRIVATES IMMOBILIENRECHT 18 7 3.1 RECHTSGRUNDLAGEN 19 8 3.2
VERTRAGSFREIHEIT 22 8 3.3 GRENZEN DER VERTRAGSFREIHEIT 28 9 3.4
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 36 10 4 INTERNATIONALES IMMOBILIENRECHT
42 11 §3 UNTERNEHMENSFORMEN IM IMMOBILIENRECHT 1 15 1 EINZELUNTERNEHMEN
3 15 1.1 KAUFMAENNISCHE UND NICHTKAUFMAENNISCHE UNTERNEHMEN 5 16 1.2
PFLICHTEN KAUFMAENNISCHER UNTERNEHMEN 10 16 2 PERSONENGESELLSCHAFTEN 20
18 2.1 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 22 18 2.2 OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT 42 21 2.3 KOMMANDITGESELLSCHAFT 50 22 2.4
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 57 23 3 KAPITALGESELLSCHAFTEN 61 23 3.1
GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 63 23 3.2 AKTIENGESELLSCHAFT 77 25
4 BESONDERE KOOPERATIONSMODELLE 89 27 4.1 JOINTVENTURE 91 27 4.2
BAUHERRENGEMEINSCHAFT 95 28 4.3 PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP 99 29 4.4
ARBEITSGEMEINSCHAFT 115 31 4.5 IMMOBILIENFONDS 120 32 4.5.1 OFFENER
FONDS 122 32 4.5.2 GESCHLOSSENER FONDS 130 33 §4 GRUNDSTUECKSRECHT 1 37 1
GRUNDSTUECK 2 37 1.1 LIEGENSCHAFTSKATASTER 5 37 1.2 GRUNDSTUECK IM
GRUNDBUCHLICHEN SINNE 11 39 1.3 GRUNDSTUECKSVERAENDERUNGEN 15 40 1.4
BESTANDTEILE UND ZUBEHOER 20 41 2 EIGENTUM AM GRUNDSTUECK 26 42 2.1
ALLEINEIGENTUM 27 42 2.2 MITEIGENTUM NACH BRUCHTEILEN 28 42 IX
INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE 2.3 WOHNUNGS- UND TEILEIGENTUM 35 43 2.3.1
EIGENTUMSSTRUKTUR 36 44 2.3.2 BENUTZUNG UND VERWALTUNG 40 44 2.4
RECHTSTRAEGER DES EIGENTUMS 46 45 3 ERBBAURECHT 50 46 3.1 INHALT DES
ERBBAURECHTS 52 46 3.2 PFLICHTEN DES ERBBAUBERECHTIGTEN 57 47 3.3
LAUFZEIT UND ENDE DES ERBBAURECHTS 59 48 4 BELASTUNGEN DES GRUNDSTUECKS
63 48 4.1 DIENSTBARKEIT 64 48 4.1.1 GRUNDDIENSTBARKEIT 66 49 4.1.2
BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT 70 50 4.1.3 NIESSBRAUCH 72 50 4.2
REALLAST 73 50 4.3 VORKAUFSRECHT 76 51 4.4 GRUNDPFANDRECHTE 82 52 4.5
BAULAST 83 52 5 GRUNDBUCH 88 53 5.1 AUFBAU DES GRUNDBUCHS 90 53 5.2
BESCHRAENKTE OEFFENTLICHKEIT DES GRUNDBUCHS 99 55 5.3 GRUNDBUCHVERFAHREN
101 56 5.4 RANG 110 57 5.5 VORMERKUNG 116 58 5.6 INHALTLICHE RICHTIGKEIT
UND GUTER GLAUBE 120 59 §5 ERWERB UND VERAEUSSERUNG VON IMMOBILIEN 1 61 1
VERPFLICHTUNGS- UNDVERFUGUNGSGESCHAEFT 3 61 2 GRUNDSTUECKSKAUF 14 64 2.1
VERTRAGSPARTEIEN 16 64 2.2 KAUFGEGENSTAND 19 64 2.3
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN UND IHRE ABWICKLUNG 22 65 2.3.1 HAUPTPFLICHT DES
VERKAEUFERS: EIGENTUMSVERSCHAFFUNG 23 65 2.3.2 LASTENFREISTELLUNG 26 65
2.3.3 HAUPTPFLICHT DES KAEUFERS: KAUFPREISZAHLUNG 31 66 2.3.4
KAUFPREISFINANZIERUNG UNTER MITWIRKUNG DES VERKAEUFERS 35 67 2.3.5
SICHERHEITEN 39 67 2.4 BESITZUEBERGANG UND NUTZEN-/LASTENWECHSEL 41 68
2.5 MAENGELANSPRUECHE DES KAEUFERS 47 68 2.5.1 BEGRIFF DES MANGELS 49 69
2.5.2 MAENGELANSPRUECHE 54 70 2.5.3 VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE 68 72
2.6 RUECKTRITT VOM KAUFVERTRAG 71 73 2.7 KAUFOPTION 80 74 3 BAUTRAEGER 82
75 3.1 BAUTRAEGERVERTRAG 85 75 3.2 LEISTUNG UNDVERGUETUNG 88 75 3.3
ABNAHME UND MAENGEL 92 76 4 MAKLER 96 77 4.1 NACHWEIS- UND
VERMITTLUNGSMAKLER 99 78 4.2 MAKLERDIENSTVERTRAG UND ALLEINAUFTRAG 101
78 4.3 KAEUFER-/MIETERMAKLER 103 78 §6 BEWERTUNG VON IMMOBILIEN 1 81 1
DUE DILIGENCE 4 81 2 FORMALISIERTE WERTERMITTLUNG 12 83 2.1 VERKEHRSWERT
14 83 2.2 EINHEITSWERT 25 84 2.3 BELEIHUNGSWERT 30 85 2.4 BUCHWERT 35 86
INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE §7 FINANZIERUNG VON IMMOBILIENGESCHAEFTEN 1
87 1 KAPITALBESCHAFFUNG 2 87 1.1 EIGENKAPITAL 5 87 1.2 FREMDKAPITAL 10
88 1.2.1 DARLEHENSFINANZIERUNG 11 88 1.2.2 INHALT DES DARLEHENSVERTRAGS
16 88 1.3 SONSTIGE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 28 90 1.4 FOERDERMITTEL UND
SUBVENTIONEN 35 91 2 SICHERHEITEN 46 92 2.1 DINGLICHE SICHERHEITEN 50 93
2.1.1 HYPOTHEK UND GRUNDSCHULD 51 93 2.1.2 SONSTIGE
SICHERUNGSINSTRUMENTE 63 94 2.2 SCHULDRECHTLICHE SICHERUNGSVARIANTEN 72
95 2.2.1 GARANTIE 73 95 2.2.2 SCHULDBEITRITT 80 96 2.2.3 BUERGSCHAFT 84
97 2.2.4 PATRONATSERKLAERUNG 95 98 2.2.5 SONSTIGE SICHERUNGSINSTRUMENTE
99 99 §8 IMMOBILIENSTEUERRECHT 1 101 1 GRUNDBEGRIFFE DES STEUER- UND
ABGABENRECHTS 3 101 2 EINZELNE STEUERARTEN 19 103 2.1 EINKOMMENSTEUER 21
104 2.2 KOERPERSCHAFTSTEUER 35 105 2.3 GEWERBESTEUER 41 106 2.4
GRUNDSTEUER 50 107 2.5 UMSATZSTEUER 55 108 2.6 GRUNDERWERBSTEUER 71 111
§9 SCHAFFUNG VON BAURECHT 1 113 1 BAUGENEHMIGUNG 2 113 2
BAUPLANUNGSRECHT 20 115 2.1 GRUNDSTRUKTUR DES BAUPLANUNGSRECHTS 22 116
2.2 BEBAUUNGSPLAN VORHANDEN ODER ERFORDERLICH 27 117 2.2.1 BEGRIFF DES
BEBAUUNGSPLANS 28 117 2.2.2 BEBAUUNGSPLAN IM PLANUNGSSYSTEM 40 118 2.2.3
AUFSTELLUNGSVERFAHREN 52 120 2.2.4 INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 64 122
2.2.5 ABWEICHUNGEN VON BEBAUUNGSPLAENEN 74 124 2.3 BAUEN OHNE
BEBAUUNGSPLAN 80 124 2.3.1 INNENBEREICH 83 125 2.3.2 AUSSENBEREICH 94 127
2.4 RESTRIKTIONEN NACH BESONDEREM STAEDTEBAURECHT 99 127 3
BAUORDNUNGSRECHT 106 128 3.1 GRUNDSTRUKTUR DES BAUORDNUNGSRECHTS 108 129
3.2 ERSCHLIESSUNG 114 129 3.3 ABSTAENDE 118 130 3.4 STELLPLAETZE 124 131 4
BAUNEBENRECHT 129 132 4.1 GRUNDSTRUKTUR DES BAUNEBENRECHTS 131 132 4.2
UMWELTSCHUTZRECHT 133 132 4.3 DENKMALSCHUTZRECHT 139 133 4.4
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 143 134 §10 NACHBARRECHT 1 135 1
NACHBARSCHUETZENDE VORSCHRIFTEN DES BGB 5 135 1.1 SCHUTZ VOR
BEEINTRAECHTIGUNGEN 6 136 1.2 VETTIEFUNGSVERBOT 10 136 1.3 UEBERBAU 12 137
XI INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE 1.4 WEITERE NACHBARRECHTE 14 137 2
NACHBARRECHTSGESETZE DER LAENDER 18 138 2.1 NACHBAR- UND GRENZWAENDE 19
138 2.2 HAMMERSCHLAGS- UND LEITERRECHT 20 138 2.3 WEITERE NACHBARRECHTE
22 138 3 NACHBARSCHUETZENDE VORSCHRIFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 25 139 4
NACHBARSCHAFTSVEREINBARUNGEN 31 140 §11 ORGANISATION UND PLANUNG DER
BEBAUUNG 1 143 1 PROJEKTMANAGEMENT UND PROJEKTSTEUERUNG 2 143 1.1 FORMEN
DES PROJEKTMANAGEMENTS 5 143 1.2 PROJEKTSTEUERUNG 10 144 2 ARCHITEKT UND
FACHPLANER 16 145 2.1 AUFGABEN VON ARCHITEKT, FACHPLANERN UND GUTACHTERN
18 145 2.2 BEAUFTRAGUNG 25 146 2.3 LEISTUNGSUMFANG 29 147 2.4 HONORAR 45
149 2.5 MAENGELANSPRUECHE DES BAUHERRN 59 151 3 BAUVERTRAGSMODELLE 70 153
3.1 SCHNITTSTELLE PLANEN UND BAUEN 72 153 3.2 UNTERNEHMEREINSATZFORMEN
75 154 3.3 WAHL DES VERTRAGSTYPS 83 155 4 VERGABE VON BAU- UND
PLANUNGSLEISTUNGEN 91 157 §12 BAUAUSFUEHRUNG 1 161 1 MASSGEBLICHES RECHT 2
161 1.1 VERTRAGSWERK 3 161 1.2 VOB 12 163 2 LEISTUNG UNDVERGUETUNG DES
AUFTRAGNEHMERS 21 164 2.1 HAUPTVERTRAGLICHE PFLICHTEN DER PARTEIEN 22
164 2.2 NACHTRAEGE (GEAENDERTE UND ZUSAETZLICHE LEISTUNGEN) 30 165 3
BAUZEIT 45 168 3.1 FRISTEN UND TERMINE 46 168 3.2 VERZUG DES
AUFTRAGNEHMERS 54 170 3.3 STOERUNGEN AUS DER SPHAERE DES AUFTRAGGEBERS 63
172 4 VERTRAGSSTRAFE 71 173 4.1 GRUNDREGELN 73 173 4.2 BESONDERHEITEN
BEI FORMULARKLAUSELN 77 174 5 ABNAHME 80 174 5.1 BEDEUTUNG 82 174 5.2
ABNAHMEFORMEN 83 175 5.3 ABNAHMEPFLICHT UND ABNAHMEVERWEIGERUNG 88 175 6
KUENDIGUNG 93 176 6.1 KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 95 177 6.2 FREIE
KUENDIGUNG 101 178 7 ABRECHNUNG UND ZAHLUNG 105 179 7.1 ABSCHLAGSRECHNUNG
UND ABSCHLAGSZAHLUNG 106 179 7.2 SCHLUSSRECHNUNG UND SCHLUSSZAHLUNG 118
181 7.3 AUFMASS 127 182 8 MAENGELANSPRUECHE DES AUFTRAGGEBERS 131 183 8.1
BEGRIFF DES MANGELS 132 183 8.2 MAENGELANSPRUECHE IN DER HERSTELLUNGSPHASE
136 184 8.3 MAENGELANSPRUECHE NACH HERSTELLUNG DES WERKS 141 185 9
SICHERHEITEN IM BAUVERTRAG 154 188 9.1 SICHERHEITEN FUER DEN AUFTRAGGEBER
155 188 9.2 SICHERHEITEN FUER DEN AUFTRAGNEHMER 162 189 XII
INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE § 13 MIETE UND LEASING 1 191 1 VERMIETUNG
VON IMMOBILIEN 2 191 1.1 MIETSACHE 5 191 1.2 NUTZUNG DER MIETSACHE 11
192 1.3 ZAHLUNGSANSPRUECHE DES VERMIETERS 16 193 1.4 DAUER DES
MIETVERHAELTNISSES 28 195 1.4.1 LAUFZEIT 29 195 1.4.2 KUENDIGUNG 34 196
1.4.3 RUECKGABE DER MIETSACHE 39 197 1.5 ZUSTAND DER MIETSACHE 43 197
1.5.1 INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG 44 197 1.5.2 MAENGELANSPRUECHE 50
198 1.5.3 BAULICHE VERAENDERUNGEN 66 201 1.6 FORM DES MIETVERTRAGS 68 202
1.7 TRIPLE NET-MIETVERTRAG 73 203 1.8 VERPACHTUNG MIT INVENTAR 80 204 2
IMMOBILIEN-LEASING 83 204 2.1 ERSCHEINUNGSFORMEN 85 204 2.1.1 ERWERB VOM
DRITTEN 86 205 2.1.2 SAELE AND LEASE BACK 90 206 2.2 VERTRAGSINHALT 92
206 § 14 BEWIRTSCHAFTUNG VON IMMOBILIEN 1 207 1 FACILITY MANAGEMENT 2
207 1.1 BEGRIFF DES FACILITY MANAGEMENT 4 207 1.2 VERTRAGSINHALTE 7 208
2 CONTRACTING 12 208 2.1 ANLAGEN-CONTRACTING 15 209 2.2
ENERGIESPAR-CONTRACTING 18 209 §15 VERSICHERUNGEN 1 211 1 ALLGEMEINE
REGELN FUER DAS VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 3 211 2 VERSICHERUNGEN WAEHREND
DER BAUPHASE 7 211 2.1 BAULEISTUNGSVERSICHERUNG 8 211 2.2
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 11 212 2.3 ALLGEFAHRENVERSICHERUNG 15 213 3
VERSICHERUNGEN FUER DEN GEBAEUDEBESTAND 17 213 3.1 GEBAEUDEVERSICHERUNG 18
213 3.2 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 21 214 3.3 RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 24
214 § 16 INSOLVENZ 1 215 1 GRUNDSTRUKTUR DES IMMOBILIENRECHTS 3 215 2
RISIKOBEGRENZUNG 17 217 2.1 GLAEUBIGER 18 218 2.2 SCHULDNER 25 219 §17
RECHTSSCHUTZ 1 221 1 RECHTSBERATUNG 2 221 1.1 BERATUNG DURCH
RECHTSANWAELTE 4 221 1.2 BERATUNG DURCH NOTARE 14 223 1.3 BERATUNG DURCH
SONSTIGE IMMOBILIENFACHLEUTE 26 225 2 GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 34 226
2.1 GRUNDSTRUKTUR DER STAATLICHEN GERICHTSBARKEIT 35 226 2.2
RECHTSSCHUTZ VOR DEN ORDENTLICHEN GERICHTEN 48 228 2.2.1 KLAGEVERFAHREN
50 229 2.2.2 BEWEISSICHERUNG 63 231 2.2.3 MAHNVERFAHREN 70 232 2.2.4
ARREST UND EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 74 232 XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bönker, Christian Lailach, Martin |
author_GND | (DE-588)123887941 |
author_facet | Bönker, Christian Lailach, Martin |
author_role | aut aut |
author_sort | Bönker, Christian |
author_variant | c b cb m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021321720 |
classification_rvk | PD 4768 PD 6346 |
ctrlnum | (OCoLC)162285237 (DE-599)BVBBV021321720 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01845nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021321720</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060206s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977605957</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406538770</subfield><subfield code="9">3-406-53877-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162285237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021321720</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4768</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6346</subfield><subfield code="0">(DE-625)135281:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bönker, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123887941</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisleitfaden Immobilienrecht</subfield><subfield code="c">von Christian Bönker und Martin Lailach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 251 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113997-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundstücksrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022362-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundstücksrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022362-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Immobilienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113997-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lailach, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014642105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014642105</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021321720 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:59:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3406538770 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014642105 |
oclc_num | 162285237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-11 DE-2070s |
physical | XVII, 251 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Bönker, Christian Verfasser (DE-588)123887941 aut Praxisleitfaden Immobilienrecht von Christian Bönker und Martin Lailach München Beck 2006 XVII, 251 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Immobilienwirtschaft (DE-588)4113997-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 s DE-604 Immobilienwirtschaft (DE-588)4113997-5 s Recht (DE-588)4048737-4 s Lailach, Martin Verfasser aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014642105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bönker, Christian Lailach, Martin Praxisleitfaden Immobilienrecht Immobilienwirtschaft (DE-588)4113997-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113997-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4022362-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxisleitfaden Immobilienrecht |
title_auth | Praxisleitfaden Immobilienrecht |
title_exact_search | Praxisleitfaden Immobilienrecht |
title_exact_search_txtP | Praxisleitfaden Immobilienrecht |
title_full | Praxisleitfaden Immobilienrecht von Christian Bönker und Martin Lailach |
title_fullStr | Praxisleitfaden Immobilienrecht von Christian Bönker und Martin Lailach |
title_full_unstemmed | Praxisleitfaden Immobilienrecht von Christian Bönker und Martin Lailach |
title_short | Praxisleitfaden Immobilienrecht |
title_sort | praxisleitfaden immobilienrecht |
topic | Immobilienwirtschaft (DE-588)4113997-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Grundstücksrecht (DE-588)4022362-0 gnd |
topic_facet | Immobilienwirtschaft Recht Grundstücksrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014642105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bonkerchristian praxisleitfadenimmobilienrecht AT lailachmartin praxisleitfadenimmobilienrecht |