Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer: die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Entrepreneurship
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 296 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3835000993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021321318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060626 | ||
007 | t | ||
008 | 060203s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3835000993 |9 3-8350-0099-3 | ||
035 | |a (OCoLC)162216404 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021321318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QC 150 |0 (DE-625)141256: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Michler, Inga |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)130544272 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer |b die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA |c Inga Michler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XXII, 296 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Entrepreneurship | |
502 | |a Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Wettbewerb |0 (DE-588)4027415-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationaler Wettbewerb |0 (DE-588)4027415-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Internationaler Wettbewerb |0 (DE-588)4027415-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014641713&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014641713 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135130220986368 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS SEITE INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI 0. EINLEITUNG 0.1
PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 0.2 BEGRIFFE 1 0.3 GANG DER
UNTERSUCHUNG 3 0.4 METHODE 4 1. THEORIE 1. GRUENDER ALS MOTOR DES
WIRTSCHAFTLICHEN WANDELS 6 1.1 WIRTSCHAFTSWACHSTUM UND WANDEL ALS ZIELE
DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 7 1.2 WANDEL DURCH TECHNISCHEN FORTSCHRITT UND
GRUENDER BEI SCHUMPETER 8 1.3 WANDEL DURCH TECHNISCHEN FORTSCHRITT UND
GRUENDER IN DER WACHSTUMSTHEORIE 9 1.3.1 BEI SOLOW 9 1.3.2 BEI ROMER 11
1.4 WANDEL DURCH TECHNISCHEN FORTSCHRITT UND GRUENDER IN EVOLUTORISCHER
PERSPEKTIVE 14 1.4.1 WETTBEWERB VERSUS GLEICHGEWICHT 14 1.4.2 KREATIVER
WANDEL STATT WACHSTUMSMODELLE 15 1.4.3 FOLGEN FUER DIE POLITIK 18 1.4.3.1
POSTULAT DER FLEXIBILITAET 18 1.4.3.2 ROLLE DER INSTITUTIONEN 19 1.5
JUENGSTE BASISINNOVATIONEN IN DER INFORMATIONS- UND BIOTECHNOLOGIE 20 1.6
DIE SCHLUESSELROLLE VON KLEINEN FIRMEN 22 2. STANDORTWETTBEWERB UM
GRUENDER IN ZEITEN DER GLOBALISIERUNG 25 2.1 DER WETTBEWERB UM GRUENDER
VERSCHAERFT SICH 25 2.2 KLASSISCHE FAKTOREN IM STANDORTWETTBEWERB 26
2.2.1 BEI WEBER 26 2.2.2 IN PORTERS DIAMANT 28 2.2.3 IN SOGENANNTEN
STANDORTFAKTORENKATALOGEN 30 2.3 SPEZIELLE FAKTOREN IM
STANDORTWETTBEWERB UM GRUENDER 32 2.3.1 VAN DE VENS INFRASTRUKTUR FUER
ENTREPRENEURSHIP 32 2.3.2 EIN STANDORTFAKTORENKATALOG FUER
HIGHTECH-GRUENDER 34 2.3.2.1 VERFUEGBARKEIT VON HUMANKAPITAL 35 2.3.2.2
UNIVERSITAETEN UND FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 36 2.3.2.3 GROSSE UNTERNEHMEN
38 2.3.2.4 RISIKOKAPITAL 39 2.3.2.5 STAATLICHE FOERDERUNG 41 2.3.2.6
WEICHE FAKTOREN 41 2.3.2.7 NETZWERKE 44 3. REGIONEN ALS KONKURRENTEN IM
STANDORTWETTBEWERB 46 3.1 REGIONEN IN ZEITEN DER GLOBALISIERUNG - NAEHE
ZAEHLT 46 3.2 BEGRIFFSABGRENZUNGEN 48 3.2.1 DER BEGRIFF DER
INNOVATIONS-CLUSTER 48 3.2.2 ARTEN VON CLUSTERN 51 3.3
KOOPERATIONSFORMEN IN CLUSTERN 53 3.3.1 REGIONALE NETZWERKE 5 3 3.3.2
LERNENDE REGIONEN 56 3.4 DIE ROLLE VON CLUSTERN IM STANDORTWETTBEWERB 57
3.4.1 CLUSTER ALS PRODUKTIVITAETSMOTOR 58 3.4.1.1 ZUGANG ZU INFORMATIONEN
UND WISSEN 5 8 3.4.1.2 ZUGANG ZU SPEZIAL-INPUTS UND ARBEITSKRAEFTEN 61
3.4.1.3 KOMPLEMENTAER-EFFEKTE ZWISCHEN CLUSTER-TEILNEHMEM 62 3.4.1.4
ZUGANG ZU INSTITUTIONEN UND OEFFENTLICHEN GUETERN 62 3.4.1.5 GROESSERER
LEISTUNGSANREIZ DURCH VERGLEICHBARKEIT 63 3.4.2 CLUSTER ALS MOTOR FUER
INNOVATIONEN 63 3.4.2.1 VORTEILE BEI DER TRANSMISSION VON WISSEN 64
3.4.2.2 VORTEILE BEI ANDEREN INPUT-FAKTOREN 66 3.4.3 CLUSTER ALS MOTOR
FUER UNTERNEHMENSGRUENDUNGEN 67 3.4.4 BESONDERE VORTEILE FUER KLEINE FIRMEN
67 3.4.5 KOSTEN DER CLUSTERBILDUNG - DER NUTZEN UEBERWIEGT 69 3.5
EVOLUTION VON CLUSTERN 69 3.5.1 EIN INTEGRIERTER ERKLAERUNGSANSATZ 70
3.5.2 ENTSTEHUNG VON CLUSTERN 71 3.5.2.1 DER ZUFALLSFAKTOR 72 3.5.2.2
GUENSTIGE ANGEBOTSBEDINGUNGEN 73 3.5.2.3 LOKALE NACHFRAGE 74 3.5.2.4
POSITIVE RUECKKOPPLUNGSEFFEKTE 75 3.5.3 ENTWICKLUNG VON CLUSTERN 79
3.5.3.1 ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN 79 3.5.3.2 KUMULATIVE PROZESSE 80
3.5.3.3 DIE LEBENSZYKLUS-HYPOTHESE 81 3.5.3.4 DER IDEALTYPUS DES
*MUTIERENDEN INNOVATIONS-CLUSTERS 83 3.5.4 FALL VON CLUSTEM 84 3.5.4.1
EXOGENE GRUENDE 85 3.5.4.2 ENDOGENE GRUENDE 85 4. DIE ROLLE DES STAATES IM
WETTBEWERB DER REGIONEN UM GRUENDER 88 4.1 DIE WACHSTUMSTBEORIE ALS
BEGRUENDUNG FUER STAATSAKTIVITILT 89 4.1.1 AGGLOMERATIONSEFFEKTE 89 4.1.2
PFADABHAENGIGKEITEN, LOCK-IN UND *EVOLUTIONSVERSAGEN 91 4.1.3 MOEGLICHE
KONSEQUENZEN FUER DIE POLITIK 93 4.2 STAATSEINGRIFFE IN DEN WETTBEWERB
DER REGIONEN 95 4.2.1 ORDNUNGSPOLITIK VERSUS PROZESSPOLITIK 95 4.2.2
DIREKTE VERSUS INDIREKTE STAATSHILFEN 96 4.2.3 INDIREKTE STAATSHILFEN
FUER UNTERNEHMENSGRUENDER 97 4.2.3.1 DER STAAT SETZT DEN WETTBEWERBSRAHMEN
97 4.2.3.2 DER STAAT ERMOEGLICHT STETE ANPASSUNG 99 4.2.3.3 EXKURS:
FOERDERUNG VON FORSCHUNG UND LEHRE 100 4.2.4 DIREKTE STAATSHILFEN FUER
UNTERNEHMENSGRUENDER 101 4.2.4.1 DER STAAT ALS RATGEBER UND NETZWERKER
102 4.2.4.2 EXKURS: GRUENDERBERATUNG AN UNIVERSITAETEN 103 4.2.4.3 DER
STAAT ALS ANBIETER SPEZIELLER INFRASTRUKTUR 103 4.2.4.4 DER STAAT ALS
KAPITALGEBER 104 4.3 GEFAHREN VON DIREKTEN STAATSEINGRIFFEN IN DEN
WETTBEWERB DER REGIONEN 106 4.3.1 WISSENSMAENGEL 108 4.3.2 EIGENINTERESSE
VON POLITIKERN 110 4.3.3 TIME LAGS 111 4.3.4 RENT-SEEKING 111 4.3.5
NEGATIVAUSLESE 113 4.3.6 MORAL HAZARD 114 4.3.7 MITNAHMEEFFEKTE 115 5.
ZWISCHENFAZIT 116 II. EMPIRIE 6. VORGEHEN 119 6.1 METHODE 119 6.2
ARBEITSHYPOTHESE UND OPERATIONALISIERUNG 120 7. ENTWICKLUNG DER REGION 1
22 7.1 ABGRENZUNG 122 7.1.1 DAS SILICON VALLEY 122 7.1.2 DIE REGION
MUENCHEN 123 7.1.3 DIE REGION BERLIN / BRANDENBURG 124 7.2 BIP-WACHSTUM
125 7.2.1 SILICON VALLEY 126 7.2.2 MUENCHEN 129 7.2.3 BERLIN /
BRANDENBURG 130 7.3 ZAHL DER GRUENDER INSGESAMT 1 32 7.3.1 SILICON VALLEY
132 7.3.2 MUENCHEN 134 7.3.3 BERLIN / BRANDENBURG 137 7.4 GRUENDER
SPEZIELL IM BEREICH IKT UND BIOTECHNOLOGIE 14 0 7.4.1 SILICON VALLEY 141
7.4.2 MUENCHEN 144 7.4.3 BERLIN / BRANDENBURG 147 7.5 ART DES CLUSTERS
150 7.5.1 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG 150 7.5.1.1 SILICON VALLEY 150
7.5.1.2 MUENCHEN 154 7.5.1.3 BERLIN / BRANDENBURG 156 7.5.2
ZWISCHENFAZIT: KOENNTE ES SICH UM EIN MUTIERENDES INNOVATIONS-CUSTER
HANDELN? 159 7.5.2.1 SILICON VALLEY 159 7.5.2.2 MUENCHEN 162 7.5.2.3
BERLIN / BRANDENBURG 163 8. AUSGEWAEHLTE FAKTOREN IM STANDORTWETTBEWERB
165 8.1 VERFUEGBARKEIT VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL 165 8.1.1 SILICON
VALLEY 166 8.1.2 MUENCHEN 168 8.1.3 BERLIN / BRANDENBURG 169 8.2
UNIVERSITAETEN UND FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 170 8.2.1 GRUNDLAGEN 170
8.2.1.1 DIE FORSCHUNGSLANDSCHAFT IN DEN USA 171 8.2.1.2 DIE
FORSCHUNGSLANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND 174 8.2.2 FORSCHUNGSSTAETTEN DER
REGION 178 8.2.2.1 SILICON VALLEY 178 8.2.2.2 MUENCHEN 180 8.2.2.3 BERLIN
/ BRANDENBURG 181 8.2.3 FINANZMITTEL 183 8.2.3.1 SILICON VALLEY 183
8.2.3.2 MUENCHEN 186 8.2.3.3 BERLIN / BRANDENBURG 187 8.2.4 SPEZIELLE
GRUENDERFORDERUNG 189 8.2.4.1 SILICON VALLEY 190 8.2.4.2 MUENCHEN 192
8.2.4.3 BERLIN / BRANDENBURG 195 8.3 GROSSE UNTERNEHMEN ALS MAGNETEN UND
AUFTRAGGEBER 197 8.3.1 SILICON VALLEY 197 8.3.2 MUENCHEN 198 8.3.3 BERLIN
/ BRANDENBURG 200 8.4 RISIKOKAPITAL 201 8.4.1 SILICON VALLEY 201 8.4.2
MUENCHEN 204 8.4.3 BERLIN / BRANDENBURG 205 8.5 WEICHE FAKTOREN 206 8.5.1
SILICON VALLEY 206 8.5.2 MUENCHEN 207 8.5.3 BERLIN / BRANDENBURG 208 8.6
NETZWERKE 209 8.6.1 SILICON VALLEY 209 8.6.2 MUENCHEN 211 8.6.3 BERLIN /
BRANDENBURG 213 9. DIE ROLLE DES STAATES IM WETTBEWERB UM GRUENDER 216
9.1 INDIREKTE FOERDERUNG VON GRUENDERN UEBER HILFEN FUER FORSCHUNG UND LEHRE
216 9.1.1 SILICON VALLEY 217 9.1.2 MUENCHEN 219 9.1.3 BERLIN /
BRANDENBURG 221 9.2 DIREKTE FOERDERUNG VON GRUENDERN 222 9.2.1 DER STAAT
ALS RATGEBER UND NETZWERKER 223 9.2.1.1 SILICON VALLEY 223 9.2.1.2
MUENCHEN 225 9.2.1.3 BERLIN / BRANDENBURG 227 9.2.2 DER STAAT ALS
ANBIETER SPEZIELLER INFRASTRUKTUR 229 9.2.2.1 SILICON VALLEY 230 9.2.2.2
MUENCHEN 233 9.2.2.3 BERLIN / BRANDENBURG 235 9.2.3 DER STAAT ALS
KAPITALGEBER 239 9.2.3.1 SILICON VALLEY 239 9.2.3.2 MUENCHEN 243 9.2.3.3
BERLIN / BRANDENBURG 249 10. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND FAZIT
254 10.1 SILICON VALLEY 254 10.2 MUENCHEN 257 10.3 BERLIN / BRANDENBURG
259 10.4 FAZIT 262 III. EMPFEHLUNGEN 263 ANHANG 269 LITERATURVERZEICHNIS
277
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS SEITE INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI 0. EINLEITUNG 0.1
PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 0.2 BEGRIFFE 1 0.3 GANG DER
UNTERSUCHUNG 3 0.4 METHODE 4 1. THEORIE 1. GRUENDER ALS MOTOR DES
WIRTSCHAFTLICHEN WANDELS 6 1.1 WIRTSCHAFTSWACHSTUM UND WANDEL ALS ZIELE
DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 7 1.2 WANDEL DURCH TECHNISCHEN FORTSCHRITT UND
GRUENDER BEI SCHUMPETER 8 1.3 WANDEL DURCH TECHNISCHEN FORTSCHRITT UND
GRUENDER IN DER WACHSTUMSTHEORIE 9 1.3.1 BEI SOLOW 9 1.3.2 BEI ROMER 11
1.4 WANDEL DURCH TECHNISCHEN FORTSCHRITT UND GRUENDER IN EVOLUTORISCHER
PERSPEKTIVE 14 1.4.1 WETTBEWERB VERSUS GLEICHGEWICHT 14 1.4.2 KREATIVER
WANDEL STATT WACHSTUMSMODELLE 15 1.4.3 FOLGEN FUER DIE POLITIK 18 1.4.3.1
POSTULAT DER FLEXIBILITAET 18 1.4.3.2 ROLLE DER INSTITUTIONEN 19 1.5
JUENGSTE BASISINNOVATIONEN IN DER INFORMATIONS- UND BIOTECHNOLOGIE 20 1.6
DIE SCHLUESSELROLLE VON KLEINEN FIRMEN 22 2. STANDORTWETTBEWERB UM
GRUENDER IN ZEITEN DER GLOBALISIERUNG 25 2.1 DER WETTBEWERB UM GRUENDER
VERSCHAERFT SICH 25 2.2 KLASSISCHE FAKTOREN IM STANDORTWETTBEWERB 26
2.2.1 BEI WEBER 26 2.2.2 IN PORTERS DIAMANT 28 2.2.3 IN SOGENANNTEN
STANDORTFAKTORENKATALOGEN 30 2.3 SPEZIELLE FAKTOREN IM
STANDORTWETTBEWERB UM GRUENDER 32 2.3.1 VAN DE VENS INFRASTRUKTUR FUER
ENTREPRENEURSHIP 32 2.3.2 EIN STANDORTFAKTORENKATALOG FUER
HIGHTECH-GRUENDER 34 2.3.2.1 VERFUEGBARKEIT VON HUMANKAPITAL 35 2.3.2.2
UNIVERSITAETEN UND FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 36 2.3.2.3 GROSSE UNTERNEHMEN
38 2.3.2.4 RISIKOKAPITAL 39 2.3.2.5 STAATLICHE FOERDERUNG 41 2.3.2.6
WEICHE FAKTOREN 41 2.3.2.7 NETZWERKE 44 3. REGIONEN ALS KONKURRENTEN IM
STANDORTWETTBEWERB 46 3.1 REGIONEN IN ZEITEN DER GLOBALISIERUNG - NAEHE
ZAEHLT 46 3.2 BEGRIFFSABGRENZUNGEN 48 3.2.1 DER BEGRIFF DER
INNOVATIONS-CLUSTER 48 3.2.2 ARTEN VON CLUSTERN 51 3.3
KOOPERATIONSFORMEN IN CLUSTERN 53 3.3.1 REGIONALE NETZWERKE 5 3 3.3.2
LERNENDE REGIONEN 56 3.4 DIE ROLLE VON CLUSTERN IM STANDORTWETTBEWERB 57
3.4.1 CLUSTER ALS PRODUKTIVITAETSMOTOR 58 3.4.1.1 ZUGANG ZU INFORMATIONEN
UND WISSEN 5 8 3.4.1.2 ZUGANG ZU SPEZIAL-INPUTS UND ARBEITSKRAEFTEN 61
3.4.1.3 KOMPLEMENTAER-EFFEKTE ZWISCHEN CLUSTER-TEILNEHMEM 62 3.4.1.4
ZUGANG ZU INSTITUTIONEN UND OEFFENTLICHEN GUETERN 62 3.4.1.5 GROESSERER
LEISTUNGSANREIZ DURCH VERGLEICHBARKEIT 63 3.4.2 CLUSTER ALS MOTOR FUER
INNOVATIONEN 63 3.4.2.1 VORTEILE BEI DER TRANSMISSION VON WISSEN 64
3.4.2.2 VORTEILE BEI ANDEREN INPUT-FAKTOREN 66 3.4.3 CLUSTER ALS MOTOR
FUER UNTERNEHMENSGRUENDUNGEN 67 3.4.4 BESONDERE VORTEILE FUER KLEINE FIRMEN
67 3.4.5 KOSTEN DER CLUSTERBILDUNG - DER NUTZEN UEBERWIEGT 69 3.5
EVOLUTION VON CLUSTERN 69 3.5.1 EIN INTEGRIERTER ERKLAERUNGSANSATZ 70
3.5.2 ENTSTEHUNG VON CLUSTERN 71 3.5.2.1 DER ZUFALLSFAKTOR 72 3.5.2.2
GUENSTIGE ANGEBOTSBEDINGUNGEN 73 3.5.2.3 LOKALE NACHFRAGE 74 3.5.2.4
POSITIVE RUECKKOPPLUNGSEFFEKTE 75 3.5.3 ENTWICKLUNG VON CLUSTERN 79
3.5.3.1 ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN 79 3.5.3.2 KUMULATIVE PROZESSE 80
3.5.3.3 DIE LEBENSZYKLUS-HYPOTHESE 81 3.5.3.4 DER IDEALTYPUS DES
*MUTIERENDEN INNOVATIONS-CLUSTERS" 83 3.5.4 FALL VON CLUSTEM 84 3.5.4.1
EXOGENE GRUENDE 85 3.5.4.2 ENDOGENE GRUENDE 85 4. DIE ROLLE DES STAATES IM
WETTBEWERB DER REGIONEN UM GRUENDER 88 4.1 DIE WACHSTUMSTBEORIE ALS
BEGRUENDUNG FUER STAATSAKTIVITILT 89 4.1.1 AGGLOMERATIONSEFFEKTE 89 4.1.2
PFADABHAENGIGKEITEN, LOCK-IN UND *EVOLUTIONSVERSAGEN" 91 4.1.3 MOEGLICHE
KONSEQUENZEN FUER DIE POLITIK 93 4.2 STAATSEINGRIFFE IN DEN WETTBEWERB
DER REGIONEN 95 4.2.1 ORDNUNGSPOLITIK VERSUS PROZESSPOLITIK 95 4.2.2
DIREKTE VERSUS INDIREKTE STAATSHILFEN 96 4.2.3 INDIREKTE STAATSHILFEN
FUER UNTERNEHMENSGRUENDER 97 4.2.3.1 DER STAAT SETZT DEN WETTBEWERBSRAHMEN
97 4.2.3.2 DER STAAT ERMOEGLICHT STETE ANPASSUNG 99 4.2.3.3 EXKURS:
FOERDERUNG VON FORSCHUNG UND LEHRE 100 4.2.4 DIREKTE STAATSHILFEN FUER
UNTERNEHMENSGRUENDER 101 4.2.4.1 DER STAAT ALS RATGEBER UND NETZWERKER
102 4.2.4.2 EXKURS: GRUENDERBERATUNG AN UNIVERSITAETEN 103 4.2.4.3 DER
STAAT ALS ANBIETER SPEZIELLER INFRASTRUKTUR 103 4.2.4.4 DER STAAT ALS
KAPITALGEBER 104 4.3 GEFAHREN VON DIREKTEN STAATSEINGRIFFEN IN DEN
WETTBEWERB DER REGIONEN 106 4.3.1 WISSENSMAENGEL 108 4.3.2 EIGENINTERESSE
VON POLITIKERN 110 4.3.3 TIME LAGS 111 4.3.4 RENT-SEEKING 111 4.3.5
NEGATIVAUSLESE 113 4.3.6 MORAL HAZARD 114 4.3.7 MITNAHMEEFFEKTE 115 5.
ZWISCHENFAZIT 116 II. EMPIRIE 6. VORGEHEN 119 6.1 METHODE 119 6.2
ARBEITSHYPOTHESE UND OPERATIONALISIERUNG 120 7. ENTWICKLUNG DER REGION 1
22 7.1 ABGRENZUNG 122 7.1.1 DAS SILICON VALLEY 122 7.1.2 DIE REGION
MUENCHEN 123 7.1.3 DIE REGION BERLIN / BRANDENBURG 124 7.2 BIP-WACHSTUM
125 7.2.1 SILICON VALLEY 126 7.2.2 MUENCHEN 129 7.2.3 BERLIN /
BRANDENBURG 130 7.3 ZAHL DER GRUENDER INSGESAMT 1 32 7.3.1 SILICON VALLEY
132 7.3.2 MUENCHEN 134 7.3.3 BERLIN / BRANDENBURG 137 7.4 GRUENDER
SPEZIELL IM BEREICH IKT UND BIOTECHNOLOGIE 14 0 7.4.1 SILICON VALLEY 141
7.4.2 MUENCHEN 144 7.4.3 BERLIN / BRANDENBURG 147 7.5 ART DES CLUSTERS
150 7.5.1 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG 150 7.5.1.1 SILICON VALLEY 150
7.5.1.2 MUENCHEN 154 7.5.1.3 BERLIN / BRANDENBURG 156 7.5.2
ZWISCHENFAZIT: KOENNTE ES SICH UM EIN MUTIERENDES INNOVATIONS-CUSTER
HANDELN? 159 7.5.2.1 SILICON VALLEY 159 7.5.2.2 MUENCHEN 162 7.5.2.3
BERLIN / BRANDENBURG 163 8. AUSGEWAEHLTE FAKTOREN IM STANDORTWETTBEWERB
165 8.1 VERFUEGBARKEIT VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL 165 8.1.1 SILICON
VALLEY 166 8.1.2 MUENCHEN 168 8.1.3 BERLIN / BRANDENBURG 169 8.2
UNIVERSITAETEN UND FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 170 8.2.1 GRUNDLAGEN 170
8.2.1.1 DIE FORSCHUNGSLANDSCHAFT IN DEN USA 171 8.2.1.2 DIE
FORSCHUNGSLANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND 174 8.2.2 FORSCHUNGSSTAETTEN DER
REGION 178 8.2.2.1 SILICON VALLEY 178 8.2.2.2 MUENCHEN 180 8.2.2.3 BERLIN
/ BRANDENBURG 181 8.2.3 FINANZMITTEL 183 8.2.3.1 SILICON VALLEY 183
8.2.3.2 MUENCHEN 186 8.2.3.3 BERLIN / BRANDENBURG 187 8.2.4 SPEZIELLE
GRUENDERFORDERUNG 189 8.2.4.1 SILICON VALLEY 190 8.2.4.2 MUENCHEN 192
8.2.4.3 BERLIN / BRANDENBURG 195 8.3 GROSSE UNTERNEHMEN ALS MAGNETEN UND
AUFTRAGGEBER 197 8.3.1 SILICON VALLEY 197 8.3.2 MUENCHEN 198 8.3.3 BERLIN
/ BRANDENBURG 200 8.4 RISIKOKAPITAL 201 8.4.1 SILICON VALLEY 201 8.4.2
MUENCHEN 204 8.4.3 BERLIN / BRANDENBURG 205 8.5 WEICHE FAKTOREN 206 8.5.1
SILICON VALLEY 206 8.5.2 MUENCHEN 207 8.5.3 BERLIN / BRANDENBURG 208 8.6
NETZWERKE 209 8.6.1 SILICON VALLEY 209 8.6.2 MUENCHEN 211 8.6.3 BERLIN /
BRANDENBURG 213 9. DIE ROLLE DES STAATES IM WETTBEWERB UM GRUENDER 216
9.1 INDIREKTE FOERDERUNG VON GRUENDERN UEBER HILFEN FUER FORSCHUNG UND LEHRE
216 9.1.1 SILICON VALLEY 217 9.1.2 MUENCHEN 219 9.1.3 BERLIN /
BRANDENBURG 221 9.2 DIREKTE FOERDERUNG VON GRUENDERN 222 9.2.1 DER STAAT
ALS RATGEBER UND NETZWERKER 223 9.2.1.1 SILICON VALLEY 223 9.2.1.2
MUENCHEN 225 9.2.1.3 BERLIN / BRANDENBURG 227 9.2.2 DER STAAT ALS
ANBIETER SPEZIELLER INFRASTRUKTUR 229 9.2.2.1 SILICON VALLEY 230 9.2.2.2
MUENCHEN 233 9.2.2.3 BERLIN / BRANDENBURG 235 9.2.3 DER STAAT ALS
KAPITALGEBER 239 9.2.3.1 SILICON VALLEY 239 9.2.3.2 MUENCHEN 243 9.2.3.3
BERLIN / BRANDENBURG 249 10. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND FAZIT
254 10.1 SILICON VALLEY 254 10.2 MUENCHEN 257 10.3 BERLIN / BRANDENBURG
259 10.4 FAZIT 262 III. EMPFEHLUNGEN 263 ANHANG 269 LITERATURVERZEICHNIS
277 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Michler, Inga 1970- |
author_GND | (DE-588)130544272 |
author_facet | Michler, Inga 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Michler, Inga 1970- |
author_variant | i m im |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021321318 |
classification_rvk | QC 150 |
ctrlnum | (OCoLC)162216404 (DE-599)BVBBV021321318 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02531nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021321318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060203s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835000993</subfield><subfield code="9">3-8350-0099-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162216404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021321318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michler, Inga</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130544272</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer</subfield><subfield code="b">die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA</subfield><subfield code="c">Inga Michler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 296 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Entrepreneurship</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027415-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Internationaler Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014641713&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014641713</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV021321318 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:58:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3835000993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014641713 |
oclc_num | 162216404 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-12 DE-703 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-1051 DE-12 DE-703 DE-634 DE-2070s |
physical | XXII, 296 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Entrepreneurship |
spelling | Michler, Inga 1970- Verfasser (DE-588)130544272 aut Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA Inga Michler 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005 XXII, 296 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Entrepreneurship Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2004 Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd rswk-swf Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 gnd rswk-swf Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 s USA (DE-588)4078704-7 g SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014641713&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michler, Inga 1970- Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049043-9 (DE-588)4223616-2 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4027415-9 (DE-588)4066493-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA |
title_auth | Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA |
title_exact_search | Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA |
title_exact_search_txtP | Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA |
title_full | Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA Inga Michler |
title_fullStr | Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA Inga Michler |
title_full_unstemmed | Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA Inga Michler |
title_short | Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer |
title_sort | internationaler standortwettbewerb um unternehmensgrunder die rolle des staates bei der entwicklung von clustern der informations und biotechnologie in deutschland und den usa |
title_sub | die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA |
topic | Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd |
topic_facet | Regionalpolitik Standortfaktor Wirtschaft Unternehmensgründung Internationaler Wettbewerb Wirtschaftspolitik Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014641713&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT michleringa internationalerstandortwettbewerbumunternehmensgrunderdierolledesstaatesbeiderentwicklungvonclusternderinformationsundbiotechnologieindeutschlandunddenusa |