Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich: kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 436 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3833440074 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021318674 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070927 | ||
007 | t | ||
008 | 060202s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3833440074 |9 3-8334-4007-4 | ||
035 | |a (OCoLC)254686763 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021318674 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stratmann, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich |b kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale |c Jochen Stratmann |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2005 | |
300 | |a XXI, 436 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung |v 40 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Strategische Geschäftseinheit - Kernkompetenz - Portfoliomanagement - Strategisches Management - Shareholder-Value-Analyse | |
650 | 4 | |a Wettbewerbsstrategie / Kernkompetenz / Shareholder Value / Börsenkurs / Unternehmensentwicklung / Schätzung / USA / Europa | |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Geschäftseinheit |0 (DE-588)4127543-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfoliomanagement |0 (DE-588)4115601-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategische Geschäftseinheit |0 (DE-588)4127543-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Portfoliomanagement |0 (DE-588)4115601-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung |v 40 |w (DE-604)BV023545392 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014639117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014639117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135126229057536 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XX
1. Einführung in die Thematik 1
1.1. Motivation der Arbeit 1
1.2. Einordnung der Arbeit in die bisherige Literatur 7
1.3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 15
2. Kerngeschäftsstrategien im Rahmen des Strategischen Managements. 18
2.1. Maximierung des Unternehmenswertes als Oberziel der
Unternehmen 18
2.2. Strategisches Management auf Unternehmensebene 27
2.3. Konzentration auf das Kerngeschäft als Ergebnis der
Strategieformulierung 30
2.4. Geschäftsfeldportfolioveränderungen im Rahmen einer
Kerngeschäftsstrategie 34
2.4.1. Fusionen und Akquisitionen (M As) 35
2.4.2. Desinvestitioncn 39
2.4.2.1. Sell-off 41
2.4.2.2. Leveraged Buyout (LBO) 43
2.4.2.3. Spin-off. 44
2.4.2.4. Equity Carve-out 45
2.4.3. Organisches Wachstum und organische Schrumpfung..47
3. Theoretische Grundlagen 50
3.1. Diversifikationsmotive 50
3.1.1. Effizienztheorie 50
3.1.2. Marktmachttheorie 54
3.1.3. Theorie interner Kapitalmärkte 57
X
3.1.4. Weitere Diversifikationsmotive 59
3.1.5. Auswirkungen auf den Erfolg der Unternehmen 62
3.2. Grenzen der Diversifikation 63
3.2.1. Ressourcen-Theorie 63
3.2.1.1. Grundzüge der Ressourcen-Theorie 66
3.2.1.2. Bedeutung der Ressourcen-Theorie für die
Diversifikationsforschung 71
3.2.2. Transaktionskostentheorie 74
3.2.2.1. Grundzüge der Transaktionskostentheorie 75
3.2.2.2. Bedeutung der Transaktionskostentheorie für die
Diversifikationsforschung 85
3.3. Gründe für wertmindernde Überdiversifikation 88
3.3.1. Unternehmensinterne Gründe 92
3.3.1.1. Managerial Hybris Theorie 92
3.3.1.2. Agency Theorie 95
3.3.2. Unternehmensexterne Gründe 108
3.3.2.1. Nutzenreduktion 108
3.3.2.1.1. Effizienzsteigerung des externen
Kapitalmarktes 109
3.3.2.1.2. Reduktion der Transaktionskosten. 120
3.3.2.2. Kostensteigerung 131
3.3.2.2.1. Komplexität der Umwelt 132
3.3.2.2.2. Intcrnationalisierung 143
3.4. Restriktionsmechanismen 147
3.4.1. Interne Mechanismen 150
3.4.2. Externe Mechanismen 155
3.5. Zusammenfassung und Hypothesenformulierung 163
4. Allgemeines Forschungsdesign 171
4.1. Auswahl einer geeigneten Forschungsmethode 171
4.2. Stichprobenbildung 174
4.2.1. Auswahl des Untersuchungszeitraums 174
4.2.2. Unternehmensauswahl 177
4.2.3. Auswahl der zu untersuchenden Transaktionen 182
4.2.4. Datenquellen 185
XI
4.3.1. Charakteristika der Unternehmen 186
4.3.2. Transaktionen 190
5. Entwicklung von Kerngeschäftsstrategien in Europa und den USA ..196
5.1. Bisherige Forschungsergebnisse 196
5.2. Untersuchungsmethodik 203
5.2.1. Operationalisierungsansätze für „Konzentration 203
5.2.1.1. Quantitativ-kontinuierliche Konzepte 204
5.2.1.2. Diskret-kategoriale Konzepte 209
5.2.2. Auswahl des Operationalisierungsansatzes 211
5.3. Entwicklung der Konzentrationsindizes im
Untersuchungszeitraum 217
6. Ex-ante Bewertung der Unternehmenstransaktionen durch den
Kapitalmarkt 229
6.1. Bisherige Forschungsergebnisse und Zielsetzung der Studie...229
6.2. Untersuchungsmethodik: Eventstudie 240
6.2.1. Konzept der Eventstudie 240
6.2.2. Ablauf der Eventstudie 243
6.3. Empirische Ergebnisse 273
6.3.1. Reaktion des Kapitalmarktes auf die Ankündigung von
Akquisitionen 273
6.3.1.1. Gesamteffekt 273
6.3.1.2. Univariate Untersuchungen 276
6.3.1.2.1. Verwandtschaftsgrad der
Akquisition 277
6.3.1.2.2. Branchenzugehörigkeit des Käufers280
6.3.1.2.3. Nationalität des Käufers 287
6.3.1.3. Multivariate Untersuchungen 291
6.3.2. Reaktion des Kapitalmarktes auf die Ankündigung von
Desinvestitionen 311
6.3.2.1. Gesamteffekt 311
6.3.2.2. Univariate Untersuchungen 314
6.3.2.2.1. Verwandtschaftsgrad der
Desinvestitionen 314
6.3.2.2.2. Branchenzugehörigkeit des
Verkäufers 316
XII
6.3.2.2.3. Nationalität des Verkäufers 320
6.3.2.3. Multivariate Untersuchungen 324
6.3.3. Interpretation der Ergebnisse 333
7. Bewertung der Kerngeschäftsstrategien 338
7.1. Bisherige Forschungsergebnisse und Zielsetzung der Studie .. 338
7.2. Untersuchungsmethodik 342
7.2.1. Operationalisierung der Strategietypen 342
7.2.2. Wahl der Performance-Indikatoren 344
7.2.3. Statistische Testverfahren zur Analyse 348
7.3. Empirische Ergebnisse 348
7.3.1. Langfristige Erfolgswirksamkeit der Fokussierung von
Unternehmen 349
7.3.2. Langfristige Erfolgswirksamkeit von
Kerngeschäftsstrategien 360
7.3.3. Interpretation der Ergebnisse 369
8. Zusammenfassung und Implikationen für die weitere Forschung 373
Anhang 378
Literaturverzeichnis 391
|
adam_txt |
IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XX
1. Einführung in die Thematik 1
1.1. Motivation der Arbeit 1
1.2. Einordnung der Arbeit in die bisherige Literatur 7
1.3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 15
2. Kerngeschäftsstrategien im Rahmen des Strategischen Managements. 18
2.1. Maximierung des Unternehmenswertes als Oberziel der
Unternehmen 18
2.2. Strategisches Management auf Unternehmensebene 27
2.3. Konzentration auf das Kerngeschäft als Ergebnis der
Strategieformulierung 30
2.4. Geschäftsfeldportfolioveränderungen im Rahmen einer
Kerngeschäftsstrategie 34
2.4.1. Fusionen und Akquisitionen (M As) 35
2.4.2. Desinvestitioncn 39
2.4.2.1. Sell-off 41
2.4.2.2. Leveraged Buyout (LBO) 43
2.4.2.3. Spin-off. 44
2.4.2.4. Equity Carve-out 45
2.4.3. Organisches Wachstum und organische Schrumpfung.47
3. Theoretische Grundlagen 50
3.1. Diversifikationsmotive 50
3.1.1. Effizienztheorie 50
3.1.2. Marktmachttheorie 54
3.1.3. Theorie interner Kapitalmärkte 57
X
3.1.4. Weitere Diversifikationsmotive 59
3.1.5. Auswirkungen auf den Erfolg der Unternehmen 62
3.2. Grenzen der Diversifikation 63
3.2.1. Ressourcen-Theorie 63
3.2.1.1. Grundzüge der Ressourcen-Theorie 66
3.2.1.2. Bedeutung der Ressourcen-Theorie für die
Diversifikationsforschung 71
3.2.2. Transaktionskostentheorie 74
3.2.2.1. Grundzüge der Transaktionskostentheorie 75
3.2.2.2. Bedeutung der Transaktionskostentheorie für die
Diversifikationsforschung 85
3.3. Gründe für wertmindernde Überdiversifikation 88
3.3.1. Unternehmensinterne Gründe 92
3.3.1.1. Managerial Hybris Theorie 92
3.3.1.2. Agency Theorie 95
3.3.2. Unternehmensexterne Gründe 108
3.3.2.1. Nutzenreduktion 108
3.3.2.1.1. Effizienzsteigerung des externen
Kapitalmarktes 109
3.3.2.1.2. Reduktion der Transaktionskosten. 120
3.3.2.2. Kostensteigerung 131
3.3.2.2.1. Komplexität der Umwelt 132
3.3.2.2.2. Intcrnationalisierung 143
3.4. Restriktionsmechanismen 147
3.4.1. Interne Mechanismen 150
3.4.2. Externe Mechanismen 155
3.5. Zusammenfassung und Hypothesenformulierung 163
4. Allgemeines Forschungsdesign 171
4.1. Auswahl einer geeigneten Forschungsmethode 171
4.2. Stichprobenbildung 174
4.2.1. Auswahl des Untersuchungszeitraums 174
4.2.2. Unternehmensauswahl 177
4.2.3. Auswahl der zu untersuchenden Transaktionen 182
4.2.4. Datenquellen 185
XI
4.3.1. Charakteristika der Unternehmen 186
4.3.2. Transaktionen 190
5. Entwicklung von Kerngeschäftsstrategien in Europa und den USA .196
5.1. Bisherige Forschungsergebnisse 196
5.2. Untersuchungsmethodik 203
5.2.1. Operationalisierungsansätze für „Konzentration" 203
5.2.1.1. Quantitativ-kontinuierliche Konzepte 204
5.2.1.2. Diskret-kategoriale Konzepte 209
5.2.2. Auswahl des Operationalisierungsansatzes 211
5.3. Entwicklung der Konzentrationsindizes im
Untersuchungszeitraum 217
6. Ex-ante Bewertung der Unternehmenstransaktionen durch den
Kapitalmarkt 229
6.1. Bisherige Forschungsergebnisse und Zielsetzung der Studie.229
6.2. Untersuchungsmethodik: Eventstudie 240
6.2.1. Konzept der Eventstudie 240
6.2.2. Ablauf der Eventstudie 243
6.3. Empirische Ergebnisse 273
6.3.1. Reaktion des Kapitalmarktes auf die Ankündigung von
Akquisitionen 273
6.3.1.1. Gesamteffekt 273
6.3.1.2. Univariate Untersuchungen 276
6.3.1.2.1. Verwandtschaftsgrad der
Akquisition 277
6.3.1.2.2. Branchenzugehörigkeit des Käufers280
6.3.1.2.3. Nationalität des Käufers 287
6.3.1.3. Multivariate Untersuchungen 291
6.3.2. Reaktion des Kapitalmarktes auf die Ankündigung von
Desinvestitionen 311
6.3.2.1. Gesamteffekt 311
6.3.2.2. Univariate Untersuchungen 314
6.3.2.2.1. Verwandtschaftsgrad der
Desinvestitionen 314
6.3.2.2.2. Branchenzugehörigkeit des
Verkäufers 316
XII
6.3.2.2.3. Nationalität des Verkäufers 320
6.3.2.3. Multivariate Untersuchungen 324
6.3.3. Interpretation der Ergebnisse 333
7. Bewertung der Kerngeschäftsstrategien 338
7.1. Bisherige Forschungsergebnisse und Zielsetzung der Studie . 338
7.2. Untersuchungsmethodik 342
7.2.1. Operationalisierung der Strategietypen 342
7.2.2. Wahl der Performance-Indikatoren 344
7.2.3. Statistische Testverfahren zur Analyse 348
7.3. Empirische Ergebnisse 348
7.3.1. Langfristige Erfolgswirksamkeit der Fokussierung von
Unternehmen 349
7.3.2. Langfristige Erfolgswirksamkeit von
Kerngeschäftsstrategien 360
7.3.3. Interpretation der Ergebnisse 369
8. Zusammenfassung und Implikationen für die weitere Forschung 373
Anhang 378
Literaturverzeichnis 391 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stratmann, Jochen |
author_facet | Stratmann, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Stratmann, Jochen |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021318674 |
classification_rvk | QP 230 QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)254686763 (DE-599)BVBBV021318674 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02445nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021318674</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060202s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3833440074</subfield><subfield code="9">3-8334-4007-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254686763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021318674</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stratmann, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich</subfield><subfield code="b">kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale</subfield><subfield code="c">Jochen Stratmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 436 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategische Geschäftseinheit - Kernkompetenz - Portfoliomanagement - Strategisches Management - Shareholder-Value-Analyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie / Kernkompetenz / Shareholder Value / Börsenkurs / Unternehmensentwicklung / Schätzung / USA / Europa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Geschäftseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127543-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfoliomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115601-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Geschäftseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127543-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Portfoliomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115601-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023545392</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014639117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014639117</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021318674 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:58:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3833440074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014639117 |
oclc_num | 254686763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-703 DE-188 |
physical | XXI, 436 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung |
spelling | Stratmann, Jochen Verfasser aut Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale Jochen Stratmann Norderstedt Books on Demand 2005 XXI, 436 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung 40 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2004 Strategische Geschäftseinheit - Kernkompetenz - Portfoliomanagement - Strategisches Management - Shareholder-Value-Analyse Wettbewerbsstrategie / Kernkompetenz / Shareholder Value / Börsenkurs / Unternehmensentwicklung / Schätzung / USA / Europa Strategische Geschäftseinheit (DE-588)4127543-3 gnd rswk-swf Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd rswk-swf Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategische Geschäftseinheit (DE-588)4127543-3 s Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 s Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s DE-604 Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung 40 (DE-604)BV023545392 40 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014639117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stratmann, Jochen Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung Strategische Geschäftseinheit - Kernkompetenz - Portfoliomanagement - Strategisches Management - Shareholder-Value-Analyse Wettbewerbsstrategie / Kernkompetenz / Shareholder Value / Börsenkurs / Unternehmensentwicklung / Schätzung / USA / Europa Strategische Geschäftseinheit (DE-588)4127543-3 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127543-3 (DE-588)4353913-0 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4115601-8 (DE-588)4434831-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale |
title_auth | Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale |
title_exact_search | Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale |
title_exact_search_txtP | Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale |
title_full | Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale Jochen Stratmann |
title_fullStr | Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale Jochen Stratmann |
title_full_unstemmed | Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale Jochen Stratmann |
title_short | Kerngeschäftsstrategien im internationalen Vergleich |
title_sort | kerngeschaftsstrategien im internationalen vergleich kurz und langfristige wertschopfungspotentiale |
title_sub | kurz- und langfristige Wertschöpfungspotentiale |
topic | Strategische Geschäftseinheit - Kernkompetenz - Portfoliomanagement - Strategisches Management - Shareholder-Value-Analyse Wettbewerbsstrategie / Kernkompetenz / Shareholder Value / Börsenkurs / Unternehmensentwicklung / Schätzung / USA / Europa Strategische Geschäftseinheit (DE-588)4127543-3 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd |
topic_facet | Strategische Geschäftseinheit - Kernkompetenz - Portfoliomanagement - Strategisches Management - Shareholder-Value-Analyse Wettbewerbsstrategie / Kernkompetenz / Shareholder Value / Börsenkurs / Unternehmensentwicklung / Schätzung / USA / Europa Strategische Geschäftseinheit Shareholder-Value-Analyse Strategisches Management Portfoliomanagement Kernkompetenz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014639117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023545392 |
work_keys_str_mv | AT stratmannjochen kerngeschaftsstrategieniminternationalenvergleichkurzundlangfristigewertschopfungspotentiale |