Die Patronatserklärung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos [u.a.]
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 447 S. |
ISBN: | 383291434X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021318282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200707 | ||
007 | t | ||
008 | 060202s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N37,0321 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H02,0562 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976121026 |2 DE-101 | |
020 | |a 383291434X |c Pp. : EUR 79.00, sfr 134.00 |9 3-8329-1434-X | ||
024 | 3 | |a 9783832914349 | |
035 | |a (OCoLC)69806666 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021318282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-523 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2224 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 4900 |0 (DE-625)135254: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7140 |0 (DE-625)135345: |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Christian Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Patronatserklärung |c Christian Ulrich Wolf |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos [u.a.] |c 2005 | |
300 | |a 447 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Loans |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Suretyship and guaranty |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patronatserklärung |0 (DE-588)4173558-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patronatserklärung |0 (DE-588)4173558-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln |v 23 |w (DE-604)BV023548961 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638732 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135125645000704 |
---|---|
adam_text | CHRISTIAN ULRICH WOLF DIE PATRONATSERKLARUNG NOMOS CH.BECK
INHALTSVERZEICHNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 19 § 1: EINFUHRUNG 27 A.
AUSGANGSPUNKT DER THEMENSTELLUNG 27 B. RECHTSVERGLEICHUNG 30 C. GANG DER
DARSTELLUNG 31 ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN DER PATRONATSERKLARUNG § 2:
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 35 A. DER BEGRIFF DER PATRONATSERKLARUNG 35 B. DIE
PATRONATSERKLARUNG ALS ERSCHEINUNG DES WIRTSCHAFTSVERKEHRS 36 C. MOTIVE
FUR DIE ENTWICKLUNG 37 I. TIBERBLICK 37 II. DIE ENTWICKLUNG IN
DEUTSCHLAND 40 1. GESELLSCHAFTSTEUER 40 2. BILANZRECHTLICHE
PUBLIZITATSVORSCHRIFTEN 43 3. KONZENTRATION, VERFLECHTUNG UND
AUSGLIEDERUNG VON UNTERNEHMEN 46 4. INTERNATIONALISIERUNG VON
GESCHAFTSAKTIVITATEN 47 D. ERWEITERUNG DER ERKLARUNGSADRESSATEN 48 I.
INDIVIDUELLE PATRONATSERKLARUNGEN 48 1. KREDITGEBER ALS ADRESSATEN 48 2.
AUFSICHTSBEHORDEN ALS ADRESSATEN 49 3. DER TRAGER DES
EINLAGENSICHERUNGSFONDS DES PRIVATEN BANK- GEWERBES ALS ADRESSAT 50 II.
KOLLEKTIVE PATRONATSERKLARUNGEN 51 1. DER FALL HALASZ GEGEN HESSISCHE
LANDESBANK 52 2. IN GESCHAFTSBERICHTEN ERKLARTE PATRONATSERKLARUNGEN 53
E. ZUSAMMENFASSUNG 54 § 3: ERSCHEINUNGSFORMEN UND BEDEUTUNG VON
PATRONATSERKLARUNGEN 56 A. ERSCHEINUNGSFORMEN UND VERBREITUNG 56 I.
PATRONATSERKLARUNGEN IM KREDITGESCHAFT 56 II. PATRONATSERKLARUNGEN UND
KONZERN 57 B. GRIINDE FUR DIE VERWENDUNG 60 I. EINLEITUNG 60 II.
VERMEIDUNG VON NACHTEILEN HERKOMMLICHER SICHERUNGSINSTRUMENTE 61 III.
VORTEILE DER PATRONATSERKLARUNG 65 ZWEITER TEIL: DIE INDIVIDUELL
ERKLARTE PATRONATSERKLARUNG § 4: GRUNDLAGEN DER AUSLEGUNG 73 A.
EINLEITUNG 73 I. ERKLARUNGSTYPEN 75 1. NICHT-INTERZESSIONSFAHIGE
ERKLARUNGEN 75 2. ERKLARUNGEN MIT EINDEUTIGEM INTERZESSIONSCHARAKTER 77
3. INTERZESSIONSVERDACHTIGE ERKLARUNGEN 78 B. DER VERPFLICHTUNGSWILLE 79
I. DER TATBESTAND DER WILLENSERKLARUNG 80 1. DER AUBERE TATBESTAND 80 2.
DER INNERE TATBESTAND 81 3. DAS ERKLARUNGSBEWUBTSEIN 81 A.
SELBSTBESTIMMUNG UND VERTRAUENSSCHUTZ 81 B. RECHTSVERGLEICHENDE
WERTUNGEN 84 C. SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTVERANTWORTUNG 88 II.
SERIOSITATSINDIZIEN 91 1. FIXIERTE INDIZIEN 91 2. AUSLEGUNG 93 III.
AUSLEGUNG VON INDIVIDUELLEN PATRONATSERKLARUNGEN 94 IV. AUTHENTISCHE
INTERPRETATION 95 1. ALLGEMEINES 95 2. AUTHENTISCHE INTERPRETATION VON
PATRONATSERKLARUNGEN 97 3. BILANZIERUNGSPRAXIS 99 A. UNTERBLIEBENER
BILANZAUSWEIS 99 B. ERFOLGTER BILANZAUSWEIS 101 V. NORMATIVE AUSLEGUNG
102 1. DIE AUSLEGUNG DES WORTLAUTS EINER ERKLARUNG 106 A. ALLGEMEINES
106 B. VERSTANDNISHORIZONT 107 10 C. DIE BEZEICHNUNG DER ERKLARUNG 109
2. DER INHALT DER ERKLARUNG 114 A. DEUTLICHKEIT DES ERKLARUNGSTEXTES UND
BEDEUTUNG DES WORTLAUTES 114 B. TYPOLOGISIERUNG VON PATRONATSERKLARUNGEN
117 C. EIGNUNG ALS KREDITSICHERHEIT 118 D. GEGENSTAND DER AUSLEGUNG 119
3. AUSWIRKUNG EINES AUSSCHLUSSES DER RECHTSVERBINDLICHKEIT 121 4.
BESONDERE AUSLEGUNGSREGELN 129 A. INTERPRETATIO CONTRA PROFERENTEM 129
B. AUSLEGUNG VON PERSONALSICHERHEITEN ZUGUNSTEN DES SCHULDNERS 136 C.
UNKLARHEITENREGEL UND ALLGEMEINE RISIKOZUORDNUNG 137 § 5:
WORTLAUTAUSLEGUNG EINZELNER PATRONATSERKLARUNGSTYPEN 140 A.
NICHT-INTERZESSIONSFAHIGE PATRONATSERKLARUNGEN 140 I. ERKLARUNGEN
INFORMATORISCHEN CHARAKTERS 140 1. ERKLARUNG DER KENNTNISNAHME 140 2.
ERKLARUNG DES EINVERSTANDNISSES 142 II. ERKLARUNGEN, DIE EINE
GESCHAFTLICHE VERBUNDENHEIT AUSDRIICKEN 143 1. BETEILIGUNGSKLAUSELN 143
2. ERKLARUNG DES VERTRAUENS 146 3. ERKLARUNGEN, DIE EINE
INTERESSENIDENTITAT BETONEN 147 A. BETONUNG EINER GESCHAFTLICHEN
VERBUNDENHEIT 147 B. BETONUNG EINER PERSONELLEN VERFLECHTUNG 148 C.
INTERESSENIDENTITAT UND INTERZESSIONSQUALITAT 149 III.
MANAGEMENTKLAUSELN 151 1. KONTROLLKLAUSEL 151 2. EIGENTLICHE
MANAGEMENTKLAUSELN 152 A. EINFLUBNAHMEKLAUSEL 153 B. UBERWACHUNGSKLAUSEL
156 IV. AUSHOHLUNGSVERZICHTSKLAUSEL 157 V. MORALISCHE
GLEICHSTELLUNGSKLAUSEL 158 B. INTERZESSIONSERKLARUNGEN 160 I. UBERBLICK
160 II. DIE KLASSISCHE PATRONATSERKLARUNG 161 III. SONSTIGE HART
FORMULIERTE PATRONATSERKLARUNGEN 164 IV. PROBLEMATIK DER
SORGETRAGUNGSFORMEL 165 C. INTERZESSIONSVERDACHTIGE PATRONATSERKLARUNGEN
168 I. UBERBLICK 168 II. »SICH STARK MACHEN FIIR DEN EINTRITT EINES
BESTIMMTEN ERFOLGES 169 III. GESCHAFTSPOLITIKKLAUSELN 170 11 1.
ERSCHEINUNGSFORMEN 170 2. MEINUNGSSPEKTRUM IM SCHRIFTTUM 171 3.
MEINUNGSSTAND IN DER SPRUCHPRAXIS 172 4. RECHTSGESCHAFTLICHE QUALITAT
175 5. INTERZESSIONSQUALITAT 177 IV. ERKLARUNG, MAN »STEHE HINTER EINER
ANDEREN GESELLSCHAFT 183 1. RECHTSPRECHUNG 183 2. LITERATUR 184 § 6:
AUSLEGUNGSRELEVANTE UMSTANDE 187 A. ALLGEMEINES 187 B.
AUSLEGUNGSGEGENSTANDE UND INTERZESSIONSCHARAKTER VON
PATRONATSERKLARUNGEN 187 I. INTERZESSIONSUNFAHIGE PATRONATSERKLARUNGEN
188 II. INTERZESSIONSFAHIGE PATRONATSERKLARUNGEN 188 III.
INTERZESSIONSVERDACHTIGE PATRONATSERKLARUNGEN 188 C. AUSLEGUNGSRELEVANTE
UMSTANDE 189 I. ALLGEMEINES 189 II. KONKRETISIERUNG AUF
PATRONATSERKLARUNGEN 190 1. UNTAUGLICHKEIT ALLGEMEINER
AUSLEGUNGSKRITERIEN 190 2. UNENTGELTLICHKEIT UND RECHTSUNVERBINDLICHKEIT
191 3. WIRTSCHAFTLICHES EIGENINTERESSE UND ERHEBLICHE BEDEUTUNG 192 D.
SERIOSITATSINDIZIEN BEI DER PATRONATSERKLARUNG 194 I. BEDEUTUNG DER
ALLGEMEINEN INTERESSENLAGE 194 1. ANTAGONISTISCHE INTERESSEN 194 2.
EINFLUB DES ANIMIER-UND FORDERUNGSINTERESSES 196 3. ABLEHNUNG EINER
TRADITIONELLEN PERSONALSICHERHEIT 197 4. SICHERUNGSINTERESSE DES
KREDITGEBERS 200 II. ABHANGIGKEITS- ODER KONZERNVERHALTNIS 201 III.
VERTRAGSPARTNER UND VERTRAGSPARITAT 205 IV. DIE VERMUTUNG DER
RECHTSVERBINDLICHKEIT IM GESCHAFTSVERKEHR 206 1. DIE VERMUTUNGSREGEL IM
ENGLISCHEN RECHT 206 2. EUROPEAN PRINCIPLES OF CONTRACT LAW 209 3.
FRANKREICH, ITALIEN, NIEDERLANDE 210 4. DEUTSCHLAND 210 5. BEWERTUNG 211
A. GRUNDSATZLICHE EINWANDE GEGEN EINE VERMUTUNGSREGEL 211 B. SPEZIFISCHE
EINWANDE GEGEN EINE VERMUTUNGSREGEL 213 V. JURISTISCHE BERATUNG 215 VI.
FORM 216 1. FORMBEDIIRFTIGKEIT VON PATRONATSERKLARUNGEN 216 12 A.
GRUNDSATZ DER FORMFREIHEIT VON PATRONATSERKLARUNGEN 216 B. UBERTRAGUNG
VON FORMVORSCHRIFTEN 217 C. ABLEHNUNG EINER UBERTRAGBARKEIT VON
FORMVORSCHRIFTEN 218 2. FREIWILLIG BEOBACHTETE FORM ALS SERIOSITATSINDIZ
220 VII. RECHTSWAHL- UND GERICHTSSTANDSKLAUSELN 223 VIII. VORHERIGE
VERHANDLUNGEN 226 1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG 228 2. BEDEUTUNG BEI
PATRONATSERKLARUNGEN 230 A. ABLEHNUNG EINER TRADITIONELLEN
PERSONALSICHERHEIT 231 AA. OGH: ANDERUNG DES ERKLARUNGSINHALTS 231 BB.
OLG KARLSRUHE: VEREINBARUNG IIBER DIE RECHTLICHE QUALITAT 233 CC.
KLEINWORT BENSON: VERANDERUNG DER KREDITKONDITIONEN 233 DD. MOTEMTRONIC:
ABLEHNUNG AUSREICHEND 235 EE. DANISCHES OBERSTES GERICHT: ABLEHNUNG
NICHT AUSREICHEND 236 B. VERMEIDUNG EINER BILANZVERMERKPFLICHT 236 C.
BESTEHEN DES KREDITGEBERS AUF EINER UMFASSENDEREN SICHERUNG 239 IX.
NACHFOLGENDE UMSTANDE 239 E. ZUSAMMENFASSUNG 240 § 7: DIE DOGMATIK DER
HARTEN, INDIVIDUELLEN PATRONATSERKLARUNG 242 242 242 243 244 246 246 247
249 I. VERTRAGSSCHLUB GEMAB § 151 SATZ 1 BGB 251 1. ENTBEHRLICHKEIT DES
ZUGANGS 251 2. BETATIGUNG DES ANNAHMEWILLENS 253 II. VERTRAGSSCHLUB
DURCH SCHWEIGEN 257 1. ABSCHLUBREIFE VORVERHANDLUNGEN 258 2.
VORTEILHAFTIGKEIT DES ANGEBOTES 259 III. ZEITPUNKT DES VERTRAGSSCHLUSSES
262 C. DIE VERPFLICHTUNGSSTRUKTUR DER KLASSISCHEN PATRONATSERKLARUNG 263
I. AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG ZUGUNSTEN DRITTER 263 II.
DIREKTZAHLUNGSPFLICHT 266 HI. DIE RECHTLICHE DURCHFIIHRBARKEIT EINER
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG ZUGUNSTEN DRITTER 267 13 A. RECHTSNATUR I. II.
III. IV. V. VI. UBERBLICK DAS VERTRAGSPRINZIP EINSEITIGES
LEISTUNGSVERSPRECHEN, EINSEITIGES LEISTUNGSVERSPRECHEN: ERGEBNIS
RECHTSVERGLEICHUNG B. ZUSTANDEKOMMEN DER VERPFLICHTUNG §§ 657 FF. BGB
ANALOG GESAMTZUSAGE IV. SICHERUNGSINTERESSEN UND VERPFLICHTUNGSSTRUKTUR
269 1. WORTLAUT 270 2. SICHERUNGSZWECK 272 3. INTERESSENLAGE DES
KREDITGEBERS 273 4. INTERESSENLAGE DES SICHERHEITENGEBERS 274 5.
ZUSAMMENFASSUNG DER INTERESSENLAGE DER BETEILIGTEN 277 6. UNECHTER
VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 277 D. PFLICHTENINHALT UND HAFTUNGSFOLGEN 279
I. ERFIILLUNGSANSPRUCHE 279 II. UMFANG UND REICHWEITE DER
AUSSTATTUNGSPFLICHT 281 III. FALLIGKEIT DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG
286 IV. PROZESSUALE DURCHSETZBARKEIT DES ERFIILLUNGSANSPRUCHES 287 V.
ANSPRIICHE BEI NICHTERFIILLUNG 290 1. VERZUGSSCHADENSERSATZANSPRUCH 291
2. ANSPRIICHE IM FALLE VON INSOLVENZ ODER ZAHLUNGSUNFAHIGKEIT DES
KREDITNEHMERS 292 A. ENTSTEHUNGSZEITPUNKT 295 B. UMFANG 296 DRITTER
TEIL: DIE PATRONATSERKLARUNG GEGENUBER EINEM UNBESTIMMTEN PERSONENKREIS
§ 8: ERSCHEINUNGSFORMEN UND GRUNDE DER VERWENDUNG 301 A. EINLEITUNG 301
B. VERWENDUNGSSITUATIONEN UND FALLGRUPPENBILDUNG 303 C. MIT DER
VERWENDUNG VERFOLGTE ZWECKE 303 D. GRIINDE FUR EINE VERWENDUNG 305 I.
KALKULATION MIT DER RECHTLICHEN UNSICHERHEIT 305 II. BILANZIELLE
BEHANDLUNG 306 III. DER RATIONALISIERUNGSEFFEKT 307 IV. GESTALTUNGSMACHT
307 V. WETTBEWERBSVORTEILE 308 § 9: RECHTLICHE QUALITAT 310 A.
EINLEITUNG 310 B. MEINUNGSSTAND IN DER SPRUCHPRAXIS 311 I. HALASZ GEGEN
HESSISCHE LANDESBANK 312 II. WIBRU HOLDING AG C. SWISSAIR BETEILIGUNGEN
AG 314 14 III. RE AUGUSTUS BARNETT & SON LTD. 315 IV. SFP C. HACHETTE
316 V. ASSOCIATION FRANCAISE DES BANQUES (A.F.B.) 316 C.
MEINUNGSSPEKTRUM IM SCHRIFTTUM 317 I. ABLEHNUNG DER
RECHTSVERBINDLICHKEIT 317 1. SPEZIALITAT DES ERKLARUNGSADRESSATEN 317 2.
ERKIARUNGSRICHTUNG UND INFORMATORISCHER CHARAKTER 318 3. HAFTUNGSRISIKO
319 II. BEJAHUNG EINER INTERZESSIONSFAHIGKEIT 319 1. VERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNG 320 2. EINSEITIGES LEISTUNGSVERSPRECHEN 321 D.
RECHTSGESCHAFTLICHE QUALITAT 321 I. EINLEITUNG 321 II. KOLLEKTIVE
PATRONATSERKLARUNGEN ALS AUSDRUCK FREIHEITLICHER SELBSTBESTIMMUNG VON
RECHTSVERHALTNISSEN 323 1. AUSLOBUNG 323 2. OFFERTE AD INCERTAS PERSONAS
325 III. RECHTSVERGLEICHENDES ZU KOLLEKTIVEN INTERZESSIONSERKLARUNGEN
333 1. SCHWEIZERISCHE SPRUCHPRAXIS 333 2. ENGLISCHE SPRUCHPRAXIS 334 3.
NEUSEELANDISCHE SPRUCHPRAXIS 335 4. US-AMERIKANISCHE SPRUCHPRAXIS 335
IV. ZUSAMMENFASSUNG 336 §10: AUSLEGUNG KOLLEKTIVER
PATRONATSERKLARUNGSTATBESTANDE 339 A. EINLEITUNG 339 B.
ENTINDIVIDUALISIERTE AUSLEGUNG KOLLEKTIVER ERKLARUNGSTATBESTANDE 341 C.
NATIIRLICHER KONSENS 344 I. ALLGEMEINES 344 II. AUTHENTISCHE
SELBSTINTERPRETATION 345 HI. BILANZIERUNGSPRAXIS 347 1. UNTERBLIEBENER
BILANZVERMERK 347 2. ERFOLGTER BILANZVERMERK 348 D. NORMATIVER KONSENS
349 I. ALLGEMEINES 349 II. DER WORTLAUT DER ERKLARUNG 350 1.
BESONDERHEITEN DER AUSGESTALTUNG DES ERKLARUNGSTEXTES 350 2.
INTERPRETATIO CONTRA PROFERENTEM 351 III. UMSTANDE UND INTERESSENLAGE
353 IV. UNBESTIMMTER ADRESSATENKREIS 354 15 V. AUSFALLRISIKO 355 VI.
HAFTUNGSRISIKO 356 1. ALLGEMEINE RELEVANZ 356 2. RELEVANZ BEI HARTEN
PATRONATSERKLARUNGEN 358 3. RELEVANZ BEI KOLLEKTIVEN
INTERZESSIONSERKLARUNGEN 359 4. EIGNUNG ALS KRITERIUM BEI KOLLEKTIVEN
PATRONATSERKLARUNGEN 361 A. ZURECHENBARKEIT 361 B. ZUMUTBARKEIT 363 C.
KALKULIERBARKEIT 363 D. BEHERRSCHBARKEIT 368 5. ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG DES HAFTUNGSRISIKOS 369 VII. VERTRAUENSSCHUTZ UND RECHTLICHE
QUALITAT KOLLEKTIVER ERKLARUNGSTATBESTANDE 369 1. MANGELNDE
KOMMUNIKATION UND VERTRAUENSSCHUTZ 369 2. INTERESSENLAGE DER
ERKLARUNGSEMPFANGER 372 3. INTERESSENLAGE DES PATRONS 375 A. INTERESSE
AN RECHTSGESCHAFTLICHER BINDUNG 375 B. KONKRETE INTERESSEN 375 VIII.
AUSWIRKUNG DER INTERESSENLAGE AUF DIE AUSLEGUNG 378 IX. AUSWIRKUNG
SPEZIELLER VERWENDUNGSSITUATIONEN 379 1. ABGABE AUF PRESSEKONFERENZEN,
INTERVIEWS ETC. 379 2. ABGABE IN GESCHAFTSBERICHTEN 381 E.
SCHLUBFOLGERUNG 381 § 11: DIE DOGMATIK DER HARTEN, KOLLEKTIVEN
PATRONATSERKLARUNG 382 A. MEINUNGSSTAND 382 I. VERTRAGLICHE KONSTRUKTION
382 II. EINSEITIGES LEISTUNGSVERSPRECHEN 384 B. AUBERE STRUKTUR
KOLLEKTIVER PATRONATSERKLARUNGEN 384 C. VERTRAGSPRINZIP UND
PATRONATSERKLARUNG AD INCERTAS PERSONAS 385 I. IMMANENTE AUFWEICHUNGEN
DES VERTRAGSPRINZIPS 387 II. SCHUTZ VOR AUFGEDRANGTER BEREICHERUNG BEI
EINSEITIGEN LEISTUNGSVERSPRECHEN 389 III. MITWIRKUNGSHANDLUNG DES
GLAUBIGERS 391 IV. NUMERUS CLAUSUS UND ANALOGIEFAHIGKEIT EINSEITIGER
VERPFLICHTUNGSGESCHAFTE 393 V. ERGEBNIS 394 D. INTERESSENLAGE UND
DOGMATISCHE STRUKTUR 395 I. INTERESSENLAGE DER KREDITGEBERS 396 II.
INTERESSENLAGE DES PATRONS 397 III. FOLGEN FUR DIE DOGMATISCHE
KONSTRUKTION 401 16 1. VERTRAUENSHAFTUNG 401 2. VERTRAG ZUGUNSTEN
DRITTER 402 3. EINSEITIGES LEISTUNGSVERSPRECHEN 403 IV. FOLGEN DER
DOGMATISCHEN EINORDUNG 404 1. ENTSTEHUNG DER VERPFLICHTUNG 404 2.
WIDERRUF 404 3. INHALT UND REICHWEITE DER VERPFLICHTUNG 406 § 12:
ZUSAMMENFASSUNG 407 LITERATURVERZEICHNIS 411
|
adam_txt |
CHRISTIAN ULRICH WOLF DIE PATRONATSERKLARUNG NOMOS CH.BECK
INHALTSVERZEICHNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 19 § 1: EINFUHRUNG 27 A.
AUSGANGSPUNKT DER THEMENSTELLUNG 27 B. RECHTSVERGLEICHUNG 30 C. GANG DER
DARSTELLUNG 31 ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN DER PATRONATSERKLARUNG § 2:
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 35 A. DER BEGRIFF DER PATRONATSERKLARUNG 35 B. DIE
PATRONATSERKLARUNG ALS ERSCHEINUNG DES WIRTSCHAFTSVERKEHRS 36 C. MOTIVE
FUR DIE ENTWICKLUNG 37 I. TIBERBLICK 37 II. DIE ENTWICKLUNG IN
DEUTSCHLAND 40 1. GESELLSCHAFTSTEUER 40 2. BILANZRECHTLICHE
PUBLIZITATSVORSCHRIFTEN 43 3. KONZENTRATION, VERFLECHTUNG UND
AUSGLIEDERUNG VON UNTERNEHMEN 46 4. INTERNATIONALISIERUNG VON
GESCHAFTSAKTIVITATEN 47 D. ERWEITERUNG DER ERKLARUNGSADRESSATEN 48 I.
INDIVIDUELLE PATRONATSERKLARUNGEN 48 1. KREDITGEBER ALS ADRESSATEN 48 2.
AUFSICHTSBEHORDEN ALS ADRESSATEN 49 3. DER TRAGER DES
EINLAGENSICHERUNGSFONDS DES PRIVATEN BANK- GEWERBES ALS ADRESSAT 50 II.
KOLLEKTIVE PATRONATSERKLARUNGEN 51 1. DER FALL HALASZ GEGEN HESSISCHE
LANDESBANK 52 2. IN GESCHAFTSBERICHTEN ERKLARTE PATRONATSERKLARUNGEN 53
E. ZUSAMMENFASSUNG 54 § 3: ERSCHEINUNGSFORMEN UND BEDEUTUNG VON
PATRONATSERKLARUNGEN 56 A. ERSCHEINUNGSFORMEN UND VERBREITUNG 56 I.
PATRONATSERKLARUNGEN IM KREDITGESCHAFT 56 II. PATRONATSERKLARUNGEN UND
KONZERN 57 B. GRIINDE FUR DIE VERWENDUNG 60 I. EINLEITUNG 60 II.
VERMEIDUNG VON NACHTEILEN HERKOMMLICHER SICHERUNGSINSTRUMENTE 61 III.
VORTEILE DER PATRONATSERKLARUNG 65 ZWEITER TEIL: DIE INDIVIDUELL
ERKLARTE PATRONATSERKLARUNG § 4: GRUNDLAGEN DER AUSLEGUNG 73 A.
EINLEITUNG 73 I. ERKLARUNGSTYPEN 75 1. NICHT-INTERZESSIONSFAHIGE
ERKLARUNGEN 75 2. ERKLARUNGEN MIT EINDEUTIGEM INTERZESSIONSCHARAKTER 77
3. INTERZESSIONSVERDACHTIGE ERKLARUNGEN 78 B. DER VERPFLICHTUNGSWILLE 79
I. DER TATBESTAND DER WILLENSERKLARUNG 80 1. DER AUBERE TATBESTAND 80 2.
DER INNERE TATBESTAND 81 3. DAS ERKLARUNGSBEWUBTSEIN 81 A.
SELBSTBESTIMMUNG UND VERTRAUENSSCHUTZ 81 B. RECHTSVERGLEICHENDE
WERTUNGEN 84 C. SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTVERANTWORTUNG 88 II.
SERIOSITATSINDIZIEN 91 1. FIXIERTE INDIZIEN 91 2. AUSLEGUNG 93 III.
AUSLEGUNG VON INDIVIDUELLEN PATRONATSERKLARUNGEN 94 IV. AUTHENTISCHE
INTERPRETATION 95 1. ALLGEMEINES 95 2. AUTHENTISCHE INTERPRETATION VON
PATRONATSERKLARUNGEN 97 3. BILANZIERUNGSPRAXIS 99 A. UNTERBLIEBENER
BILANZAUSWEIS 99 B. ERFOLGTER BILANZAUSWEIS 101 V. NORMATIVE AUSLEGUNG
102 1. DIE AUSLEGUNG DES WORTLAUTS EINER ERKLARUNG 106 A. ALLGEMEINES
106 B. VERSTANDNISHORIZONT 107 10 C. DIE BEZEICHNUNG DER ERKLARUNG 109
2. DER INHALT DER ERKLARUNG 114 A. DEUTLICHKEIT DES ERKLARUNGSTEXTES UND
BEDEUTUNG DES WORTLAUTES 114 B. TYPOLOGISIERUNG VON PATRONATSERKLARUNGEN
117 C. EIGNUNG ALS KREDITSICHERHEIT 118 D. GEGENSTAND DER AUSLEGUNG 119
3. AUSWIRKUNG EINES AUSSCHLUSSES DER RECHTSVERBINDLICHKEIT 121 4.
BESONDERE AUSLEGUNGSREGELN 129 A. INTERPRETATIO CONTRA PROFERENTEM 129
B. AUSLEGUNG VON PERSONALSICHERHEITEN ZUGUNSTEN DES SCHULDNERS 136 C.
UNKLARHEITENREGEL UND ALLGEMEINE RISIKOZUORDNUNG 137 § 5:
WORTLAUTAUSLEGUNG EINZELNER PATRONATSERKLARUNGSTYPEN 140 A.
NICHT-INTERZESSIONSFAHIGE PATRONATSERKLARUNGEN 140 I. ERKLARUNGEN
INFORMATORISCHEN CHARAKTERS 140 1. ERKLARUNG DER KENNTNISNAHME 140 2.
ERKLARUNG DES EINVERSTANDNISSES 142 II. ERKLARUNGEN, DIE EINE
GESCHAFTLICHE VERBUNDENHEIT AUSDRIICKEN 143 1. BETEILIGUNGSKLAUSELN 143
2. ERKLARUNG DES VERTRAUENS 146 3. ERKLARUNGEN, DIE EINE
INTERESSENIDENTITAT BETONEN 147 A. BETONUNG EINER GESCHAFTLICHEN
VERBUNDENHEIT 147 B. BETONUNG EINER PERSONELLEN VERFLECHTUNG 148 C.
INTERESSENIDENTITAT UND INTERZESSIONSQUALITAT 149 III.
MANAGEMENTKLAUSELN 151 1. KONTROLLKLAUSEL 151 2. EIGENTLICHE
MANAGEMENTKLAUSELN 152 A. EINFLUBNAHMEKLAUSEL 153 B. UBERWACHUNGSKLAUSEL
156 IV. AUSHOHLUNGSVERZICHTSKLAUSEL 157 V. MORALISCHE
GLEICHSTELLUNGSKLAUSEL 158 B. INTERZESSIONSERKLARUNGEN 160 I. UBERBLICK
160 II. DIE KLASSISCHE PATRONATSERKLARUNG 161 III. SONSTIGE HART
FORMULIERTE PATRONATSERKLARUNGEN 164 IV. PROBLEMATIK DER
SORGETRAGUNGSFORMEL 165 C. INTERZESSIONSVERDACHTIGE PATRONATSERKLARUNGEN
168 I. UBERBLICK 168 II. »SICH STARK MACHEN FIIR DEN EINTRITT EINES
BESTIMMTEN ERFOLGES 169 III. GESCHAFTSPOLITIKKLAUSELN 170 11 1.
ERSCHEINUNGSFORMEN 170 2. MEINUNGSSPEKTRUM IM SCHRIFTTUM 171 3.
MEINUNGSSTAND IN DER SPRUCHPRAXIS 172 4. RECHTSGESCHAFTLICHE QUALITAT
175 5. INTERZESSIONSQUALITAT 177 IV. ERKLARUNG, MAN »STEHE HINTER EINER
ANDEREN GESELLSCHAFT 183 1. RECHTSPRECHUNG 183 2. LITERATUR 184 § 6:
AUSLEGUNGSRELEVANTE UMSTANDE 187 A. ALLGEMEINES 187 B.
AUSLEGUNGSGEGENSTANDE UND INTERZESSIONSCHARAKTER VON
PATRONATSERKLARUNGEN 187 I. INTERZESSIONSUNFAHIGE PATRONATSERKLARUNGEN
188 II. INTERZESSIONSFAHIGE PATRONATSERKLARUNGEN 188 III.
INTERZESSIONSVERDACHTIGE PATRONATSERKLARUNGEN 188 C. AUSLEGUNGSRELEVANTE
UMSTANDE 189 I. ALLGEMEINES 189 II. KONKRETISIERUNG AUF
PATRONATSERKLARUNGEN 190 1. UNTAUGLICHKEIT ALLGEMEINER
AUSLEGUNGSKRITERIEN 190 2. UNENTGELTLICHKEIT UND RECHTSUNVERBINDLICHKEIT
191 3. WIRTSCHAFTLICHES EIGENINTERESSE UND ERHEBLICHE BEDEUTUNG 192 D.
SERIOSITATSINDIZIEN BEI DER PATRONATSERKLARUNG 194 I. BEDEUTUNG DER
ALLGEMEINEN INTERESSENLAGE 194 1. ANTAGONISTISCHE INTERESSEN 194 2.
EINFLUB DES ANIMIER-UND FORDERUNGSINTERESSES 196 3. ABLEHNUNG EINER
TRADITIONELLEN PERSONALSICHERHEIT 197 4. SICHERUNGSINTERESSE DES
KREDITGEBERS 200 II. ABHANGIGKEITS- ODER KONZERNVERHALTNIS 201 III.
VERTRAGSPARTNER UND VERTRAGSPARITAT 205 IV. DIE VERMUTUNG DER
RECHTSVERBINDLICHKEIT IM GESCHAFTSVERKEHR 206 1. DIE VERMUTUNGSREGEL IM
ENGLISCHEN RECHT 206 2. EUROPEAN PRINCIPLES OF CONTRACT LAW 209 3.
FRANKREICH, ITALIEN, NIEDERLANDE 210 4. DEUTSCHLAND 210 5. BEWERTUNG 211
A. GRUNDSATZLICHE EINWANDE GEGEN EINE VERMUTUNGSREGEL 211 B. SPEZIFISCHE
EINWANDE GEGEN EINE VERMUTUNGSREGEL 213 V. JURISTISCHE BERATUNG 215 VI.
FORM 216 1. FORMBEDIIRFTIGKEIT VON PATRONATSERKLARUNGEN 216 12 A.
GRUNDSATZ DER FORMFREIHEIT VON PATRONATSERKLARUNGEN 216 B. UBERTRAGUNG
VON FORMVORSCHRIFTEN 217 C. ABLEHNUNG EINER UBERTRAGBARKEIT VON
FORMVORSCHRIFTEN 218 2. FREIWILLIG BEOBACHTETE FORM ALS SERIOSITATSINDIZ
220 VII. RECHTSWAHL- UND GERICHTSSTANDSKLAUSELN 223 VIII. VORHERIGE
VERHANDLUNGEN 226 1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG 228 2. BEDEUTUNG BEI
PATRONATSERKLARUNGEN 230 A. ABLEHNUNG EINER TRADITIONELLEN
PERSONALSICHERHEIT 231 AA. OGH: ANDERUNG DES ERKLARUNGSINHALTS 231 BB.
OLG KARLSRUHE: VEREINBARUNG IIBER DIE RECHTLICHE QUALITAT 233 CC.
KLEINWORT BENSON: VERANDERUNG DER KREDITKONDITIONEN 233 DD. MOTEMTRONIC:
ABLEHNUNG AUSREICHEND 235 EE. DANISCHES OBERSTES GERICHT: ABLEHNUNG
NICHT AUSREICHEND 236 B. VERMEIDUNG EINER BILANZVERMERKPFLICHT 236 C.
BESTEHEN DES KREDITGEBERS AUF EINER UMFASSENDEREN SICHERUNG 239 IX.
NACHFOLGENDE UMSTANDE 239 E. ZUSAMMENFASSUNG 240 § 7: DIE DOGMATIK DER
HARTEN, INDIVIDUELLEN PATRONATSERKLARUNG 242 242 242 243 244 246 246 247
249 I. VERTRAGSSCHLUB GEMAB § 151 SATZ 1 BGB 251 1. ENTBEHRLICHKEIT DES
ZUGANGS 251 2. BETATIGUNG DES ANNAHMEWILLENS 253 II. VERTRAGSSCHLUB
DURCH SCHWEIGEN 257 1. ABSCHLUBREIFE VORVERHANDLUNGEN 258 2.
VORTEILHAFTIGKEIT DES ANGEBOTES 259 III. ZEITPUNKT DES VERTRAGSSCHLUSSES
262 C. DIE VERPFLICHTUNGSSTRUKTUR DER KLASSISCHEN PATRONATSERKLARUNG 263
I. AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG ZUGUNSTEN DRITTER 263 II.
DIREKTZAHLUNGSPFLICHT 266 HI. DIE RECHTLICHE DURCHFIIHRBARKEIT EINER
AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG ZUGUNSTEN DRITTER 267 13 A. RECHTSNATUR I. II.
III. IV. V. VI. UBERBLICK DAS VERTRAGSPRINZIP EINSEITIGES
LEISTUNGSVERSPRECHEN, EINSEITIGES LEISTUNGSVERSPRECHEN: ERGEBNIS
RECHTSVERGLEICHUNG B. ZUSTANDEKOMMEN DER VERPFLICHTUNG §§ 657 FF. BGB
ANALOG GESAMTZUSAGE IV. SICHERUNGSINTERESSEN UND VERPFLICHTUNGSSTRUKTUR
269 1. WORTLAUT 270 2. SICHERUNGSZWECK 272 3. INTERESSENLAGE DES
KREDITGEBERS 273 4. INTERESSENLAGE DES SICHERHEITENGEBERS 274 5.
ZUSAMMENFASSUNG DER INTERESSENLAGE DER BETEILIGTEN 277 6. UNECHTER
VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 277 D. PFLICHTENINHALT UND HAFTUNGSFOLGEN 279
I. ERFIILLUNGSANSPRUCHE 279 II. UMFANG UND REICHWEITE DER
AUSSTATTUNGSPFLICHT 281 III. FALLIGKEIT DER AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG
286 IV. PROZESSUALE DURCHSETZBARKEIT DES ERFIILLUNGSANSPRUCHES 287 V.
ANSPRIICHE BEI NICHTERFIILLUNG 290 1. VERZUGSSCHADENSERSATZANSPRUCH 291
2. ANSPRIICHE IM FALLE VON INSOLVENZ ODER ZAHLUNGSUNFAHIGKEIT DES
KREDITNEHMERS 292 A. ENTSTEHUNGSZEITPUNKT 295 B. UMFANG 296 DRITTER
TEIL: DIE PATRONATSERKLARUNG GEGENUBER EINEM UNBESTIMMTEN PERSONENKREIS
§ 8: ERSCHEINUNGSFORMEN UND GRUNDE DER VERWENDUNG 301 A. EINLEITUNG 301
B. VERWENDUNGSSITUATIONEN UND FALLGRUPPENBILDUNG 303 C. MIT DER
VERWENDUNG VERFOLGTE ZWECKE 303 D. GRIINDE FUR EINE VERWENDUNG 305 I.
KALKULATION MIT DER RECHTLICHEN UNSICHERHEIT 305 II. BILANZIELLE
BEHANDLUNG 306 III. DER RATIONALISIERUNGSEFFEKT 307 IV. GESTALTUNGSMACHT
307 V. WETTBEWERBSVORTEILE 308 § 9: RECHTLICHE QUALITAT 310 A.
EINLEITUNG 310 B. MEINUNGSSTAND IN DER SPRUCHPRAXIS 311 I. HALASZ GEGEN
HESSISCHE LANDESBANK 312 II. WIBRU HOLDING AG C. SWISSAIR BETEILIGUNGEN
AG 314 14 III. RE AUGUSTUS BARNETT & SON LTD. 315 IV. SFP C. HACHETTE
316 V. ASSOCIATION FRANCAISE DES BANQUES (A.F.B.) 316 C.
MEINUNGSSPEKTRUM IM SCHRIFTTUM 317 I. ABLEHNUNG DER
RECHTSVERBINDLICHKEIT 317 1. SPEZIALITAT DES ERKLARUNGSADRESSATEN 317 2.
ERKIARUNGSRICHTUNG UND INFORMATORISCHER CHARAKTER 318 3. HAFTUNGSRISIKO
319 II. BEJAHUNG EINER INTERZESSIONSFAHIGKEIT 319 1. VERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNG 320 2. EINSEITIGES LEISTUNGSVERSPRECHEN 321 D.
RECHTSGESCHAFTLICHE QUALITAT 321 I. EINLEITUNG 321 II. KOLLEKTIVE
PATRONATSERKLARUNGEN ALS AUSDRUCK FREIHEITLICHER SELBSTBESTIMMUNG VON
RECHTSVERHALTNISSEN 323 1. AUSLOBUNG 323 2. OFFERTE AD INCERTAS PERSONAS
325 III. RECHTSVERGLEICHENDES ZU KOLLEKTIVEN INTERZESSIONSERKLARUNGEN
333 1. SCHWEIZERISCHE SPRUCHPRAXIS 333 2. ENGLISCHE SPRUCHPRAXIS 334 3.
NEUSEELANDISCHE SPRUCHPRAXIS 335 4. US-AMERIKANISCHE SPRUCHPRAXIS 335
IV. ZUSAMMENFASSUNG 336 §10: AUSLEGUNG KOLLEKTIVER
PATRONATSERKLARUNGSTATBESTANDE 339 A. EINLEITUNG 339 B.
ENTINDIVIDUALISIERTE AUSLEGUNG KOLLEKTIVER ERKLARUNGSTATBESTANDE 341 C.
NATIIRLICHER KONSENS 344 I. ALLGEMEINES 344 II. AUTHENTISCHE
SELBSTINTERPRETATION 345 HI. BILANZIERUNGSPRAXIS 347 1. UNTERBLIEBENER
BILANZVERMERK 347 2. ERFOLGTER BILANZVERMERK 348 D. NORMATIVER KONSENS
349 I. ALLGEMEINES 349 II. DER WORTLAUT DER ERKLARUNG 350 1.
BESONDERHEITEN DER AUSGESTALTUNG DES ERKLARUNGSTEXTES 350 2.
INTERPRETATIO CONTRA PROFERENTEM 351 III. UMSTANDE UND INTERESSENLAGE
353 IV. UNBESTIMMTER ADRESSATENKREIS 354 15 V. AUSFALLRISIKO 355 VI.
HAFTUNGSRISIKO 356 1. ALLGEMEINE RELEVANZ 356 2. RELEVANZ BEI HARTEN
PATRONATSERKLARUNGEN 358 3. RELEVANZ BEI KOLLEKTIVEN
INTERZESSIONSERKLARUNGEN 359 4. EIGNUNG ALS KRITERIUM BEI KOLLEKTIVEN
PATRONATSERKLARUNGEN 361 A. ZURECHENBARKEIT 361 B. ZUMUTBARKEIT 363 C.
KALKULIERBARKEIT 363 D. BEHERRSCHBARKEIT 368 5. ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG DES HAFTUNGSRISIKOS 369 VII. VERTRAUENSSCHUTZ UND RECHTLICHE
QUALITAT KOLLEKTIVER ERKLARUNGSTATBESTANDE 369 1. MANGELNDE
KOMMUNIKATION UND VERTRAUENSSCHUTZ 369 2. INTERESSENLAGE DER
ERKLARUNGSEMPFANGER 372 3. INTERESSENLAGE DES PATRONS 375 A. INTERESSE
AN RECHTSGESCHAFTLICHER BINDUNG 375 B. KONKRETE INTERESSEN 375 VIII.
AUSWIRKUNG DER INTERESSENLAGE AUF DIE AUSLEGUNG 378 IX. AUSWIRKUNG
SPEZIELLER VERWENDUNGSSITUATIONEN 379 1. ABGABE AUF PRESSEKONFERENZEN,
INTERVIEWS ETC. 379 2. ABGABE IN GESCHAFTSBERICHTEN 381 E.
SCHLUBFOLGERUNG 381 § 11: DIE DOGMATIK DER HARTEN, KOLLEKTIVEN
PATRONATSERKLARUNG 382 A. MEINUNGSSTAND 382 I. VERTRAGLICHE KONSTRUKTION
382 II. EINSEITIGES LEISTUNGSVERSPRECHEN 384 B. AUBERE STRUKTUR
KOLLEKTIVER PATRONATSERKLARUNGEN 384 C. VERTRAGSPRINZIP UND
PATRONATSERKLARUNG AD INCERTAS PERSONAS 385 I. IMMANENTE AUFWEICHUNGEN
DES VERTRAGSPRINZIPS 387 II. SCHUTZ VOR AUFGEDRANGTER BEREICHERUNG BEI
EINSEITIGEN LEISTUNGSVERSPRECHEN 389 III. MITWIRKUNGSHANDLUNG DES
GLAUBIGERS 391 IV. NUMERUS CLAUSUS UND ANALOGIEFAHIGKEIT EINSEITIGER
VERPFLICHTUNGSGESCHAFTE 393 V. ERGEBNIS 394 D. INTERESSENLAGE UND
DOGMATISCHE STRUKTUR 395 I. INTERESSENLAGE DER KREDITGEBERS 396 II.
INTERESSENLAGE DES PATRONS 397 III. FOLGEN FUR DIE DOGMATISCHE
KONSTRUKTION 401 16 1. VERTRAUENSHAFTUNG 401 2. VERTRAG ZUGUNSTEN
DRITTER 402 3. EINSEITIGES LEISTUNGSVERSPRECHEN 403 IV. FOLGEN DER
DOGMATISCHEN EINORDUNG 404 1. ENTSTEHUNG DER VERPFLICHTUNG 404 2.
WIDERRUF 404 3. INHALT UND REICHWEITE DER VERPFLICHTUNG 406 § 12:
ZUSAMMENFASSUNG 407 LITERATURVERZEICHNIS 411 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wolf, Christian Ulrich |
author_facet | Wolf, Christian Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Christian Ulrich |
author_variant | c u w cu cuw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021318282 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2224 |
callnumber-raw | KK2224 |
callnumber-search | KK2224 |
callnumber-sort | KK 42224 |
classification_rvk | PD 4900 PD 7140 PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)69806666 (DE-599)BVBBV021318282 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02257nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021318282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060202s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N37,0321</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H02,0562</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976121026</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383291434X</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 79.00, sfr 134.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1434-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832914349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69806666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021318282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2224</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)135254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135345:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Christian Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Patronatserklärung</subfield><subfield code="c">Christian Ulrich Wolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos [u.a.]</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Loans</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Suretyship and guaranty</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patronatserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173558-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patronatserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173558-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023548961</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638732</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021318282 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:58:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:32Z |
institution | BVB |
isbn | 383291434X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638732 |
oclc_num | 69806666 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-523 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-523 DE-M382 DE-188 |
physical | 447 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos [u.a.] |
record_format | marc |
series | Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln |
series2 | Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln |
spelling | Wolf, Christian Ulrich Verfasser aut Die Patronatserklärung Christian Ulrich Wolf 1. Aufl. Baden-Baden Nomos [u.a.] 2005 447 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln 23 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2004 Recht Loans Law and legislation Germany Suretyship and guaranty Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln 23 (DE-604)BV023548961 23 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolf, Christian Ulrich Die Patronatserklärung Bank- und kapitalmarktrechtliche Schriften des Instituts für Bankrecht Köln Recht Loans Law and legislation Germany Suretyship and guaranty Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4173558-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Patronatserklärung |
title_auth | Die Patronatserklärung |
title_exact_search | Die Patronatserklärung |
title_exact_search_txtP | Die Patronatserklärung |
title_full | Die Patronatserklärung Christian Ulrich Wolf |
title_fullStr | Die Patronatserklärung Christian Ulrich Wolf |
title_full_unstemmed | Die Patronatserklärung Christian Ulrich Wolf |
title_short | Die Patronatserklärung |
title_sort | die patronatserklarung |
topic | Recht Loans Law and legislation Germany Suretyship and guaranty Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 gnd |
topic_facet | Recht Loans Law and legislation Germany Suretyship and guaranty Germany Rechtsvergleich Patronatserklärung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023548961 |
work_keys_str_mv | AT wolfchristianulrich diepatronatserklarung |