Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes: eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Stollfuss
2005
|
Schriftenreihe: | Dissertationsreihe / Deutsches Steuerberaterinstitut
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 353 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3083770111 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021318257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110414 | ||
007 | t | ||
008 | 060202s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N23,0623 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974897248 |2 DE-101 | |
020 | |a 3083770111 |c Pb. : ca. EUR 45.00 |9 3-08-377011-1 | ||
024 | 3 | |a 9783083770114 | |
035 | |a (OCoLC)254647356 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021318257 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QQ 510 |0 (DE-625)141977: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schoul, Sylvia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes |b eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater |c von Sylvia Schoul |
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Stollfuss |c 2005 | |
300 | |a XXII, 353 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertationsreihe / Deutsches Steuerberaterinstitut |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Univ., Diss., 2004 | ||
648 | 4 | |a 1975-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1975-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Steuerberatung / Marktstruktur / Struktur-Performance-Modell / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerberatung |0 (DE-588)4057416-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktverhalten |0 (DE-588)4135561-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Steuerberatung - Marktstruktur - Marktverhalten - Geschichte 1975-2000 | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerberatung |0 (DE-588)4057416-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marktverhalten |0 (DE-588)4135561-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1975-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Deutsches Steuerberaterinstitut |t Dissertationsreihe |v 11 |w (DE-604)BV010926751 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638708 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135125609349120 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIX
TEIL I Grundlagen
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
2. Historische Entwicklung der steuerberatenden Berufe 3
2.1 Die steuerberatenden Berufe in der Zeit von 1891 bis 1933 . 4
2.2 Die steuerberatenden Berufe im Dritten Reich 7
2.3 Die steuerberatenden Berufe in der Zeit seit dem Ende des
Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1975 10
3. Gesetzliche Bestimmungen für Steuerberater in Deutschland . 13
3.1 Das Steuerberatungsgesetz 14
3.2 Die Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer 17
3.3 Die Steuerberatergebührenverordnung 19
4. Konzeption und Ablauf der empirischen Erhebung 22
4.1 Entwicklung des Fragebogens und Bestimmung der Rück¬
laufquote 22
4.2 Repräsentativität der Untersuchung und Methode der
Fragebogenauswertung 24
TEIL II Der Steuerberatungsmarkt seit 1975
5. Die Anbieterseite 29
5.1 Tätigkeitsfelder 29
5.2 Bedeutung einzelner Tätigkeitsfelder in der Praxis 36
5.3 Inländische Anbietergruppen von Steuerberatungstätig¬
keiten 67
5.4 Konkurrenzverhältnis zu Anbietern aus anderen
EU-Staaten 92
5.5 Mögliche Organisations- und Kooperationsformen für
Steuerberater 110
5.6 Ausnutzung der gesetzlich eingeräumten Werbemöglich¬
keiten durch die Steuerberater 128
6. Die Nachfragerseite 154
6.1 Die Nachfragergruppe der Privatpersonen 155
6.2 Die Nachfragergruppe der Freiberufler 165
6.3 Die Nachfragergruppe der Land- und Forstwirte 171
6.4 Die Nachfragergruppe der Gesellschafter von Personen¬
gesellschaften 173
6.5 Die Nachfragergruppe der Unternehmen der gewerblichen
Wirtschaft 174
7. Modellhafte Darstellung der Einflussfaktoren auf den
Steuerberatungsmarkt und der aus den Einflussfaktoren
resultierenden, zurzeit bestehenden Marktstrukturen 183
IX
Inhaltsübersicht
TEIL III Die zukünftige Entwicklung des
Steuerberatungsmarktes
8. Marktinterne Entwicklungstendenzen als Einflussfaktoren
auf das zukünftige Marktverhalten der Steuerberater 188
8.1 Die Anbieterseite 188
8.2 Die Nachfragerseite 208
9. Änderungen im Marktverhalten der Steuerberater und
dadurch bedingte Strukturänderungen auf dem Steuer¬
beratungsmarkt 228
9.1 Veränderung in der Zusammensetzung der angebotenen
Tätigkeitsfelder 228
9.2 Spezialisierung auf bestimmte Tätigkeitsfelder 246
9.3 Kooperationen 249
9.4 Veränderung in der Nutzung des Internet durch die Berufs¬
angehörigen 267
9.5 Zukünftige Umsetzung von Qualitätsmanagement-
Maßnahmen mit anschließender Zertifizierung in den
Steuerkanzleien 274
10. Modellhafte Darstellung der in Zukunft auf den Steuer¬
beratungsmarkt einwirkenden Einflussfaktoren und der
aus den Einflussfaktoren resultierenden zukünftigen
Marktstrukturen 278
TEIL IV Zusammenfassung und Ausblick
11. Für die Steuerberater bestehende Handlungsalternativen
als Reaktion auf die Änderungen in den Bedingungen des
Steuerberatungsmarktes 285
Anhang 295
Literaturverzeichnis 319
Rechtsquellenverzeichnis 337
Abbildungsverzeichnis [ 341
Tabellenverzeichnis [ [ 343
Stichwortverzeichnis 347
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis XIX
TEIL I Grundlagen
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
2. Historische Entwicklung der steuerberatenden Berufe 3
2.1 Die steuerberatenden Berufe in der Zeit von 1891 bis 1933 . 4
2.2 Die steuerberatenden Berufe im Dritten Reich 7
2.3 Die steuerberatenden Berufe in der Zeit seit dem Ende des
Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1975 10
3. Gesetzliche Bestimmungen für Steuerberater in Deutschland . 13
3.1 Das Steuerberatungsgesetz 14
3.1.1 Sanktionsmaßnahmen zur Ahndung von Pflicht¬
verletzungen 15
3.1.2 Vorschriften zur Organisation des Berufsstandes 16
3.2 Die Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer 17
3.3 Die Steuerberatergebührenverordnung 19
4. Konzeption und Ablauf der empirischen Erhebung 22
4.1 Entwicklung des Fragebogens und Bestimmung der Rück¬
laufquote 22
4.2 Repräsentativität der Untersuchung und Methode der
Fragebogenauswertung 24
TEIL II Der Steuerberatungsmarkt seit 1975
5. Die Anbieterseite 29
5.1 Tätigkeitsfelder 29
5.1.1 Vorbehaltsaufgaben 29
5.1.2 Vereinbare Tätigkeiten 32
5.1.3 Unvereinbare Tätigkeiten 34
5.2 Bedeutung einzelner Tätigkeitsfelder in der Praxis 36
5.2.1 Die empirische Untersuchung von Rudel aus dem
Jahr 1977 36
5.2.2 Empirische Untersuchung des Deutschen Steuerberater¬
verbandes aus dem Jahr 1994 40
5.2.3 Praxenvergleich 2000 42
5.2.3.1 Anteile der einzelnen Tätigkeitsfelder an der
Gesamtarbeitszeit 43
5.2.3.1.1 Untersuchung über den Durchschnitt aller
Teilnehmer 43
5.2.3.1.2 Untersuchung in Abhängigkeit von der Organi¬
sationsform der Kanzleien 44
XI
Inhaltsverzeichnis
5.2.3.1.3 Untersuchung in Abhängigkeit von der Größe
der Kanzleien 48
5.2.3.2 Anteile der einzelnen Tätigkeitsfelder am Gesamt¬
umsatz 53
5.2.3.2.1 Untersuchung über den Durchschnitt aller Teil¬
nehmer 53
5.2.3.2.2 Untersuchung in Abhängigkeit von der Organi¬
sationsform der Kanzleien 56
5.2.3.2.3 Untersuchung in Abhängigkeit von der Größe
der Kanzleien 59
5.2.3.3 Anteile der einzelnen Tätigkeitsfelder an den
Gesamtkosten 62
5.2.4 Entwicklungstendenzen in der Tätigkeitsstruktur
deutscher Steuerberater 65
5.3 Inländische Anbietergruppen von Steuerberatungstätig¬
keiten 67
5.3.1 Gesetzliche Bestimmungen über die Zulassung
bestimmter Anbietergruppen zur Steuerberatung 67
5.3.2 Konkurrenzverhältnis der Steuerberater zu anderen
inländischen Anbietergruppen 72
5.3.3 Empirische Überprüfung der Bedeutung der konkurrie¬
renden inländischen Anbietergruppen in der Praxis 76
5.3.3.1 Empirische Untersuchungen über das Verhalten
der Nachfrager bei der Anbieterauswahl 76
5.3.3.1.1 Untersuchung von Scharl aus dem Jahr 1990 .... 76
5.3.3.1.2 Untersuchung von Scharl aus dem Jahr 1996 .... 78
5.3.3.1.3 Untersuchung von Henze aus dem Jahr 1997 ... 79
5.3.3.1.4 Untersuchung der „icon Wirtschafts- und Finanz¬
marktforschung aus dem Jahr 1997 80
5.3.3.2 Untersuchung der von den Steuerberatern
empfundenen Konkurrenz zu anderen inländischen
Anbietergruppen 81
5.3.4 Anzahl und Größe der Anbietergruppen 86
5.3.4.1 Anbieter der Vorbehaltsaufgaben 86
5.3.4.2 Anbieter der Nicht-Vorbehaltsaufgaben 90
5.4 Konkurrenzverhältnis zu Anbietern aus anderen
EU-Staaten 92
5.4.1 Grundlegende Regelungen des EU-Rechts 92
5.4.1.1 Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit im
EWG-Vertrag 92
5.4.1.2 Die Umsetzung der Dienstleistungs- und Nieder¬
lassungsfreiheit im deutschen Steuerberatungsrecht 95
5.4.2 Untersuchungen über die steuerberatende Tätigkeit
von Berufsangehörigen aus anderen EU-Staaten in
Deutschland 98
5.4.3 Das Berufsrecht für Steuerberater in anderen
EU-Staaten 100
5.4.3.1 Die steuerberatenden Berufe in Großbritannien 101
xn
Inhaltsverzeichnis
5.4.3.2 Die steuerberatenden Berufe in den Niederlanden .. 102
5.4.3.3 Die Berufsordnung der Confederation Fiscale
Europeenne 104
5.4.4 Die Tätigkeit der in Deutschland zugelassenen Berufs¬
angehörigen in anderen EU-Staaten 106
5.5 Mögliche Organisations- und Kooperationsformen für
Steuerberater 110
5.5.1 Einzelpraxen 111
5.5.2 Sozietäten 112
5.5.3 Bürogemeinschaften 117
5.5.4 Gesellschaften 118
5.5.4.1 Personengesellschaften 119
5.5.4.2 Kapitalgesellschaften 120
5.5.4.3 Anzahl der Steuerberatungsgesellschaften und
Berufsgruppenzugehörigkeit der Gesellschafter 121
5.5.5 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigungen ... 124
5.5.6 Partnerschaften 126
5.6 Ausnutzung der gesetzlich eingeräumten Werbemöglich¬
keiten durch die Steuerberater 128
5.6.1 Vorschriften zur zulässigen Werbung für Steuerberater
als SpezialVorschriften des Steuerberatungsgesetzes
und der Berufsordnung der Steuerberater 129
5.6.1.1 Die Vorschriften im Rahmen des Steuerberatungs¬
gesetzes 129
5.6.1.2 Die Vorschriften im Rahmen der Berufsordnung der
Steuerberater 131
5.6.1.2.1 Die Vorschriften der Berufsordnung in der
Fassung vom 02.06.1997 131
5.6.1.2.2 Die Änderungen der Vorschriften der Berufs¬
ordnung zum 01.05.1999 und zum 01.04.2001 .... 133
5.6.1.2.3 Die Änderungen der Vorschriften der Berufs¬
ordnung zum 01.04.2002 134
5.6.1.3 Geltungsbereich der werberechtlichen Vorschriften
des Steuerberatungsgesetzes und der Berufsordnung
der Steuerberater 136
5.6.2 Änderungen im Werbeverhalten der Steuerberater
nach Lockerung der gesetzlichen Bestimmungen 137
5.6.3 Nutzung des Internet zur Präsentation der Kanzlei als
besondere Werbemaßnahme 141
5.6.3.1 Berufsrechtliche Vorschriften 141
5.6.3.2 Empirische Untersuchungen zur Internetpräsenz
der in Deutschland ansässigen Steuerberater 144
5.6.4 Zertifizierung als besondere Werbemaßnahme 147
5.6.4.1 Durchführung und mögliche Wettbewerbsvorteile
einer Zertifizierung 147
5.6.4.2 Empirische Untersuchungen zu den mit der Zerti¬
fizierung der Kanzlei gemachten Erfahrungen der
in Deutschland ansässigen Steuerberater 149
XIII
Inhaltsverzeichnis
6. Die Nachfragerseite 154
6.1 Die Nachfragergruppe der Privatpersonen 155
6.1.1 Anzahl und Nachfrageverhalten der Privatpersonen — 155
6.1.2 Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der Privat¬
personen für die Steuerkanzleien 156
6.1.2.1 Anteil der Privatpersonen an der Gesamtzahl der
betreuten Mandanten 156
6.1.2.2 Beitrag der Privatpersonen zum Gesamtumsatz der
Kanzleien 158
6.1.3 Empirische Untersuchungen zu den am häufigsten von
den Privatpersonen nachgefragten Dienstleistungen — 160
6.2 Die Nachfragergruppe der Freiberufler 165
6.2.1 Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der Frei¬
berufler für die Steuerkanzleien 165
6.2.1.1 Anteil der Freiberufler an der Gesamtzahl der
betreuten Mandanten 165
6.2.1.2 Beitrag der Freiberufler zum Gesamtumsatz der
Kanzleien 166
6.2.2 Empirische Untersuchungen zu den am häufigsten
von den Freiberuflern nachgefragten Dienstleistungen . 168
6.3 Die Nachfragergruppe der Land-und Forstwirte 171
6.4 Die Nachfragergruppe der Gesellschafter von Personen¬
gesellschaften 173
6.5 Die Nachfragergruppe der Unternehmen der gewerblichen
Wirtschaft 174
6.5.1 Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft für die
Steuerkanzleien 175
6.5.1.1 Anteil der Unternehmen der gewerblichen Wirt¬
schaft an der Gesamtzahl der betreuten Mandanten 175
6.5.1.2 Beitrag der Unternehmen der gewerblichen Wirt¬
schaft zum Gesamtumsatz der Kanzleien 179
6.5.2 Empirische Untersuchungen zu den am häufigsten
von den national tätigen gewerblichen Unternehmen
nachgefragten Dienstleistungen 180
7. Modellhafte Darstellung der Einflussfaktoren auf den
Steuerberatungsmarkt und der aus den Einflussfaktoren
resultierenden, zurzeit bestehenden Marktstrukturen 183
TEIL III Die zukünftige Entwicklung des
Steuerberatungsmarktes
8. Marktinterne Entwicklungstendenzen als Einflussfaktoren
auf das zukünftige Marktverhalten der Steuerberater l88
8.1 Die Anbieterseite l88
8.1.1 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis der Steuer¬
berater untereinander l88
XIV
Inhaltsverzeichnis
8.1.1.1 In der Literatur getroffene Aussagen über das
zukünftige Konkurrenzverhältnis der Steuerberater
untereinander 188
8.1.1.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 190
8.1.2 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis zu den Berufs¬
angehörigen anderer Anbietergruppen 192
8.1.2.1 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis zu den
Wirtschaftsprüfern 193
8.1.2.1.1 In der Literatur getroffene Aussagen über das
zukünftige Konkurrenzverhältnis zu den Berufs¬
angehörigen der Wirtschaftsprüfer 193
8.1.2.1.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 194
8.1.2.2 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis zu den
Rechtsanwälten 196
8.1.2.2.1 In der Literatur getroffene Aussagen über das
zukünftige Konkurrenzverhältnis zu den Berufs¬
angehörigen der Rechtsanwälte 196
8.1.2.2.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 198
8.1.2.3 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis zu den
Unternehmensberatern 200
8.1.2.3.1 In der Literatur getroffene Aussagen über das
zukünftige Konkurrenzverhältnis zu den Berufs¬
angehörigen der Unternehmensberater 200
8.1.2.3.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 201
8.1.2.4 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis zu den
Anbietern aus anderen EU-Ländem 203
8.1.2.4.1 In der Literatur getroffene Aussagen über
das zukünftige Konkurrenzverhältnis zu den
Anbietern aus anderen EU-Staaten 203
8.1.2.4.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 204
8.1.2.5 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis zu den
sonstigen Anbietern auf dem Steuerberatungsmarkt 206
8.1.2.5.1 In der Literatur getroffene Aussagen über das
zukünftige Konkurrenzverhältnis zu den sonstigen
Anbietern auf dem Steuerberatungsmarkt 206
8.1.2.5.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 208
XV
Inhaltsverzeichnis
8.2 Die Nachfragerseite 208
8.2.1 Veränderungen in der Anbieterauswahl 209
8.2.2 Veränderungen in der Anzahl und der Struktur der
Mandanten 213
8.2.2.1 In der Literatur getroffene Aussagen über die
zukünftige Anzahl und Struktur der Mandanten — 213
8.2.2.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 216
8.2.3 Veränderungen in den Mandantenansprüchen 221
8.2.3.1 In der Literatur und in früheren empirischen Unter¬
suchungen getroffene Aussagen über die künftige
Entwicklung in den Ansprüchen der Mandanten ... 221
8.2.3.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur und
in früheren Untersuchungen getroffenen Aussagen
durch die Ergebnisse des Praxenvergleichs 2000 — 224
9. Änderungen im Marktverhalten der Steuerberater und
dadurch bedingte Strukturänderungen auf dem Steuer¬
beratungsmarkt 228
9.1 Veränderung in der Zusammensetzung der angebotenen
Tätigkeitsfelder 228
9.1.1 Ausweitung des Angebots an Wirtschaftsberatung,
Nachfolgeberatung und Vermögensberatung 228
9.1.1.1 In der Literatur getroffene Aussagen über die
zukünftige Ausweitung des Angebots an Wirtschafts¬
beratung, Nachfolgeberatung und Vermögens¬
beratung 228
9.1.1.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 235
9.1.2 Auslagerung der Buchhaltungsarbeiten 239
9.1.3 Ausweitung des Dienstleistungsangebots auf die
Rechtsberatung 241
9.1.4 Ausweitung des Dienstleistungsangebots auf das
Ausland 243
9.2 Spezialisierung auf bestimmte Tätigkeitsfelder 246
9.3 Kooperationen 249
9.3.1 Künftiges Kooperationsverhalten 249
9.3.1.1 Ständige Kooperationen 251
9.3.1.2 Projektweise Kooperationen 252
9.3.2 Zukünftige Kooperationspartner 254
9.3.2.1 Kooperationspartner für die ständige Zusammen¬
arbeit 254
9.3.2.2 Kooperationspartner für die projektweise
Zusammenarbeit 256
9.3.2.2.1 Inländische Steuerberater 256
9.3.2.2.2 Inländische Rechtsanwälte 259
XVI
Inhaltsverzeichnis
9.3.2.2.3 Andere inländische Berufsgruppen 261
9.3.2.2.4 Ausländische Berufsangehörige 265
9.4 Veränderung in der Nutzung des Internet durch die Berufs¬
angehörigen 267
9.4.1 Zukünftige Nutzung des Internet zur Präsentation der
Kanzlei 267
9.4.1.1 In der Literatur getroffene Aussagen über die
zukünftige Nutzung des Internet zur Präsentation
der Kanzlei 267
9.4.1.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 269
9.4.2 Zukünftige Nutzung des Internet zur Informations-
beschaffung 270
9.4.3 Die virtuelle Kanzlei 271
9.5 Zukünftige Umsetzung von Qualitätsmanagement-
Maßnahmen mit anschließender Zertifizierung in den
Steuerkanzleien 274
9.5.1 Die in der Literatur erwartete Entwicklung 274
9.5.2 Überprüfung der in der Literatur getroffenen Aussagen
in Bezug auf die Umsetzung von Qualitätsmaßnahmen . 275
9.5.3 Überprüfung der in der Literatur getroffenen Aussagen
in Bezug auf die Zertifizierung 276
10. Modellhafte Darstellung der in Zukunft auf den Steuer¬
beratungsmarkt einwirkenden Einflussfaktoren und der
aus den Einflussfaktoren resultierenden zukünftigen
Marktstrukturen 278
TEIL IV Zusammenfassung und Ausblick
11. Für die Steuerberater bestehende Handlungsalternativen
als Reaktion auf die Änderungen in den Bedingungen des
Steuerberatungsmarktes 285
Anhang
A. Erläuterung der Durchführung des Chi-Quadrat-Unabhängig-
keitstests mit Hilfe eines Beispiels 295
B. Fragebogen 300
Literaturverzeichnis 319
Rechtsquellenverzeichnis 337
Abbildungsverzeichnis 341
Tabellenverzeichnis 343
Stichwortverzeichnis 347
XVII
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIX
TEIL I Grundlagen
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
2. Historische Entwicklung der steuerberatenden Berufe 3
2.1 Die steuerberatenden Berufe in der Zeit von 1891 bis 1933 . 4
2.2 Die steuerberatenden Berufe im Dritten Reich 7
2.3 Die steuerberatenden Berufe in der Zeit seit dem Ende des
Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1975 10
3. Gesetzliche Bestimmungen für Steuerberater in Deutschland . 13
3.1 Das Steuerberatungsgesetz 14
3.2 Die Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer 17
3.3 Die Steuerberatergebührenverordnung 19
4. Konzeption und Ablauf der empirischen Erhebung 22
4.1 Entwicklung des Fragebogens und Bestimmung der Rück¬
laufquote 22
4.2 Repräsentativität der Untersuchung und Methode der
Fragebogenauswertung 24
TEIL II Der Steuerberatungsmarkt seit 1975
5. Die Anbieterseite 29
5.1 Tätigkeitsfelder 29
5.2 Bedeutung einzelner Tätigkeitsfelder in der Praxis 36
5.3 Inländische Anbietergruppen von Steuerberatungstätig¬
keiten 67
5.4 Konkurrenzverhältnis zu Anbietern aus anderen
EU-Staaten 92
5.5 Mögliche Organisations- und Kooperationsformen für
Steuerberater 110
5.6 Ausnutzung der gesetzlich eingeräumten Werbemöglich¬
keiten durch die Steuerberater 128
6. Die Nachfragerseite 154
6.1 Die Nachfragergruppe der Privatpersonen 155
6.2 Die Nachfragergruppe der Freiberufler 165
6.3 Die Nachfragergruppe der Land- und Forstwirte 171
6.4 Die Nachfragergruppe der Gesellschafter von Personen¬
gesellschaften 173
6.5 Die Nachfragergruppe der Unternehmen der gewerblichen
Wirtschaft 174
7. Modellhafte Darstellung der Einflussfaktoren auf den
Steuerberatungsmarkt und der aus den Einflussfaktoren
resultierenden, zurzeit bestehenden Marktstrukturen 183
IX
Inhaltsübersicht
TEIL III Die zukünftige Entwicklung des
Steuerberatungsmarktes
8. Marktinterne Entwicklungstendenzen als Einflussfaktoren
auf das zukünftige Marktverhalten der Steuerberater 188
8.1 Die Anbieterseite 188
8.2 Die Nachfragerseite 208
9. Änderungen im Marktverhalten der Steuerberater und
dadurch bedingte Strukturänderungen auf dem Steuer¬
beratungsmarkt 228
9.1 Veränderung in der Zusammensetzung der angebotenen
Tätigkeitsfelder 228
9.2 Spezialisierung auf bestimmte Tätigkeitsfelder 246
9.3 Kooperationen 249
9.4 Veränderung in der Nutzung des Internet durch die Berufs¬
angehörigen 267
9.5 Zukünftige Umsetzung von Qualitätsmanagement-
Maßnahmen mit anschließender Zertifizierung in den
Steuerkanzleien 274
10. Modellhafte Darstellung der in Zukunft auf den Steuer¬
beratungsmarkt einwirkenden Einflussfaktoren und der
aus den Einflussfaktoren resultierenden zukünftigen
Marktstrukturen 278
TEIL IV Zusammenfassung und Ausblick
11. Für die Steuerberater bestehende Handlungsalternativen
als Reaktion auf die Änderungen in den Bedingungen des
Steuerberatungsmarktes 285
Anhang 295
Literaturverzeichnis 319
Rechtsquellenverzeichnis 337
Abbildungsverzeichnis [ 341
Tabellenverzeichnis [ [ 343
Stichwortverzeichnis 347
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis XIX
TEIL I Grundlagen
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
2. Historische Entwicklung der steuerberatenden Berufe 3
2.1 Die steuerberatenden Berufe in der Zeit von 1891 bis 1933 . 4
2.2 Die steuerberatenden Berufe im Dritten Reich 7
2.3 Die steuerberatenden Berufe in der Zeit seit dem Ende des
Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1975 10
3. Gesetzliche Bestimmungen für Steuerberater in Deutschland . 13
3.1 Das Steuerberatungsgesetz 14
3.1.1 Sanktionsmaßnahmen zur Ahndung von Pflicht¬
verletzungen 15
3.1.2 Vorschriften zur Organisation des Berufsstandes 16
3.2 Die Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer 17
3.3 Die Steuerberatergebührenverordnung 19
4. Konzeption und Ablauf der empirischen Erhebung 22
4.1 Entwicklung des Fragebogens und Bestimmung der Rück¬
laufquote 22
4.2 Repräsentativität der Untersuchung und Methode der
Fragebogenauswertung 24
TEIL II Der Steuerberatungsmarkt seit 1975
5. Die Anbieterseite 29
5.1 Tätigkeitsfelder 29
5.1.1 Vorbehaltsaufgaben 29
5.1.2 Vereinbare Tätigkeiten 32
5.1.3 Unvereinbare Tätigkeiten 34
5.2 Bedeutung einzelner Tätigkeitsfelder in der Praxis 36
5.2.1 Die empirische Untersuchung von Rudel aus dem
Jahr 1977 36
5.2.2 Empirische Untersuchung des Deutschen Steuerberater¬
verbandes aus dem Jahr 1994 40
5.2.3 Praxenvergleich 2000 42
5.2.3.1 Anteile der einzelnen Tätigkeitsfelder an der
Gesamtarbeitszeit 43
5.2.3.1.1 Untersuchung über den Durchschnitt aller
Teilnehmer 43
5.2.3.1.2 Untersuchung in Abhängigkeit von der Organi¬
sationsform der Kanzleien 44
XI
Inhaltsverzeichnis
5.2.3.1.3 Untersuchung in Abhängigkeit von der Größe
der Kanzleien 48
5.2.3.2 Anteile der einzelnen Tätigkeitsfelder am Gesamt¬
umsatz 53
5.2.3.2.1 Untersuchung über den Durchschnitt aller Teil¬
nehmer 53
5.2.3.2.2 Untersuchung in Abhängigkeit von der Organi¬
sationsform der Kanzleien 56
5.2.3.2.3 Untersuchung in Abhängigkeit von der Größe
der Kanzleien 59
5.2.3.3 Anteile der einzelnen Tätigkeitsfelder an den
Gesamtkosten 62
5.2.4 Entwicklungstendenzen in der Tätigkeitsstruktur
deutscher Steuerberater 65
5.3 Inländische Anbietergruppen von Steuerberatungstätig¬
keiten 67
5.3.1 Gesetzliche Bestimmungen über die Zulassung
bestimmter Anbietergruppen zur Steuerberatung 67
5.3.2 Konkurrenzverhältnis der Steuerberater zu anderen
inländischen Anbietergruppen 72
5.3.3 Empirische Überprüfung der Bedeutung der konkurrie¬
renden inländischen Anbietergruppen in der Praxis 76
5.3.3.1 Empirische Untersuchungen über das Verhalten
der Nachfrager bei der Anbieterauswahl 76
5.3.3.1.1 Untersuchung von Scharl aus dem Jahr 1990 . 76
5.3.3.1.2 Untersuchung von Scharl aus dem Jahr 1996 . 78
5.3.3.1.3 Untersuchung von Henze aus dem Jahr 1997 . 79
5.3.3.1.4 Untersuchung der „icon Wirtschafts- und Finanz¬
marktforschung" aus dem Jahr 1997 80
5.3.3.2 Untersuchung der von den Steuerberatern
empfundenen Konkurrenz zu anderen inländischen
Anbietergruppen 81
5.3.4 Anzahl und Größe der Anbietergruppen 86
5.3.4.1 Anbieter der Vorbehaltsaufgaben 86
5.3.4.2 Anbieter der Nicht-Vorbehaltsaufgaben 90
5.4 Konkurrenzverhältnis zu Anbietern aus anderen
EU-Staaten 92
5.4.1 Grundlegende Regelungen des EU-Rechts 92
5.4.1.1 Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit im
EWG-Vertrag 92
5.4.1.2 Die Umsetzung der Dienstleistungs- und Nieder¬
lassungsfreiheit im deutschen Steuerberatungsrecht 95
5.4.2 Untersuchungen über die steuerberatende Tätigkeit
von Berufsangehörigen aus anderen EU-Staaten in
Deutschland 98
5.4.3 Das Berufsrecht für Steuerberater in anderen
EU-Staaten 100
5.4.3.1 Die steuerberatenden Berufe in Großbritannien 101
xn
Inhaltsverzeichnis
5.4.3.2 Die steuerberatenden Berufe in den Niederlanden . 102
5.4.3.3 Die Berufsordnung der Confederation Fiscale
Europeenne 104
5.4.4 Die Tätigkeit der in Deutschland zugelassenen Berufs¬
angehörigen in anderen EU-Staaten 106
5.5 Mögliche Organisations- und Kooperationsformen für
Steuerberater 110
5.5.1 Einzelpraxen 111
5.5.2 Sozietäten 112
5.5.3 Bürogemeinschaften 117
5.5.4 Gesellschaften 118
5.5.4.1 Personengesellschaften 119
5.5.4.2 Kapitalgesellschaften 120
5.5.4.3 Anzahl der Steuerberatungsgesellschaften und
Berufsgruppenzugehörigkeit der Gesellschafter 121
5.5.5 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigungen . 124
5.5.6 Partnerschaften 126
5.6 Ausnutzung der gesetzlich eingeräumten Werbemöglich¬
keiten durch die Steuerberater 128
5.6.1 Vorschriften zur zulässigen Werbung für Steuerberater
als SpezialVorschriften des Steuerberatungsgesetzes
und der Berufsordnung der Steuerberater 129
5.6.1.1 Die Vorschriften im Rahmen des Steuerberatungs¬
gesetzes 129
5.6.1.2 Die Vorschriften im Rahmen der Berufsordnung der
Steuerberater 131
5.6.1.2.1 Die Vorschriften der Berufsordnung in der
Fassung vom 02.06.1997 131
5.6.1.2.2 Die Änderungen der Vorschriften der Berufs¬
ordnung zum 01.05.1999 und zum 01.04.2001 . 133
5.6.1.2.3 Die Änderungen der Vorschriften der Berufs¬
ordnung zum 01.04.2002 134
5.6.1.3 Geltungsbereich der werberechtlichen Vorschriften
des Steuerberatungsgesetzes und der Berufsordnung
der Steuerberater 136
5.6.2 Änderungen im Werbeverhalten der Steuerberater
nach Lockerung der gesetzlichen Bestimmungen 137
5.6.3 Nutzung des Internet zur Präsentation der Kanzlei als
besondere Werbemaßnahme 141
5.6.3.1 Berufsrechtliche Vorschriften 141
5.6.3.2 Empirische Untersuchungen zur Internetpräsenz
der in Deutschland ansässigen Steuerberater 144
5.6.4 Zertifizierung als besondere Werbemaßnahme 147
5.6.4.1 Durchführung und mögliche Wettbewerbsvorteile
einer Zertifizierung 147
5.6.4.2 Empirische Untersuchungen zu den mit der Zerti¬
fizierung der Kanzlei gemachten Erfahrungen der
in Deutschland ansässigen Steuerberater 149
XIII
Inhaltsverzeichnis
6. Die Nachfragerseite 154
6.1 Die Nachfragergruppe der Privatpersonen 155
6.1.1 Anzahl und Nachfrageverhalten der Privatpersonen — 155
6.1.2 Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der Privat¬
personen für die Steuerkanzleien 156
6.1.2.1 Anteil der Privatpersonen an der Gesamtzahl der
betreuten Mandanten 156
6.1.2.2 Beitrag der Privatpersonen zum Gesamtumsatz der
Kanzleien 158
6.1.3 Empirische Untersuchungen zu den am häufigsten von
den Privatpersonen nachgefragten Dienstleistungen — 160
6.2 Die Nachfragergruppe der Freiberufler 165
6.2.1 Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der Frei¬
berufler für die Steuerkanzleien 165
6.2.1.1 Anteil der Freiberufler an der Gesamtzahl der
betreuten Mandanten 165
6.2.1.2 Beitrag der Freiberufler zum Gesamtumsatz der
Kanzleien 166
6.2.2 Empirische Untersuchungen zu den am häufigsten
von den Freiberuflern nachgefragten Dienstleistungen . 168
6.3 Die Nachfragergruppe der Land-und Forstwirte 171
6.4 Die Nachfragergruppe der Gesellschafter von Personen¬
gesellschaften 173
6.5 Die Nachfragergruppe der Unternehmen der gewerblichen
Wirtschaft 174
6.5.1 Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft für die
Steuerkanzleien 175
6.5.1.1 Anteil der Unternehmen der gewerblichen Wirt¬
schaft an der Gesamtzahl der betreuten Mandanten 175
6.5.1.2 Beitrag der Unternehmen der gewerblichen Wirt¬
schaft zum Gesamtumsatz der Kanzleien 179
6.5.2 Empirische Untersuchungen zu den am häufigsten
von den national tätigen gewerblichen Unternehmen
nachgefragten Dienstleistungen 180
7. Modellhafte Darstellung der Einflussfaktoren auf den
Steuerberatungsmarkt und der aus den Einflussfaktoren
resultierenden, zurzeit bestehenden Marktstrukturen 183
TEIL III Die zukünftige Entwicklung des
Steuerberatungsmarktes
8. Marktinterne Entwicklungstendenzen als Einflussfaktoren
auf das zukünftige Marktverhalten der Steuerberater l88
8.1 Die Anbieterseite l88
8.1.1 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis der Steuer¬
berater untereinander l88
XIV
Inhaltsverzeichnis
8.1.1.1 In der Literatur getroffene Aussagen über das
zukünftige Konkurrenzverhältnis der Steuerberater
untereinander 188
8.1.1.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 190
8.1.2 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis zu den Berufs¬
angehörigen anderer Anbietergruppen 192
8.1.2.1 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis zu den
Wirtschaftsprüfern 193
8.1.2.1.1 In der Literatur getroffene Aussagen über das
zukünftige Konkurrenzverhältnis zu den Berufs¬
angehörigen der Wirtschaftsprüfer 193
8.1.2.1.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 194
8.1.2.2 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis zu den
Rechtsanwälten 196
8.1.2.2.1 In der Literatur getroffene Aussagen über das
zukünftige Konkurrenzverhältnis zu den Berufs¬
angehörigen der Rechtsanwälte 196
8.1.2.2.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 198
8.1.2.3 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis zu den
Unternehmensberatern 200
8.1.2.3.1 In der Literatur getroffene Aussagen über das
zukünftige Konkurrenzverhältnis zu den Berufs¬
angehörigen der Unternehmensberater 200
8.1.2.3.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 201
8.1.2.4 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis zu den
Anbietern aus anderen EU-Ländem 203
8.1.2.4.1 In der Literatur getroffene Aussagen über
das zukünftige Konkurrenzverhältnis zu den
Anbietern aus anderen EU-Staaten 203
8.1.2.4.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 204
8.1.2.5 Veränderungen im Konkurrenzverhältnis zu den
sonstigen Anbietern auf dem Steuerberatungsmarkt 206
8.1.2.5.1 In der Literatur getroffene Aussagen über das
zukünftige Konkurrenzverhältnis zu den sonstigen
Anbietern auf dem Steuerberatungsmarkt 206
8.1.2.5.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 208
XV
Inhaltsverzeichnis
8.2 Die Nachfragerseite 208
8.2.1 Veränderungen in der Anbieterauswahl 209
8.2.2 Veränderungen in der Anzahl und der Struktur der
Mandanten 213
8.2.2.1 In der Literatur getroffene Aussagen über die
zukünftige Anzahl und Struktur der Mandanten — 213
8.2.2.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 216
8.2.3 Veränderungen in den Mandantenansprüchen 221
8.2.3.1 In der Literatur und in früheren empirischen Unter¬
suchungen getroffene Aussagen über die künftige
Entwicklung in den Ansprüchen der Mandanten . 221
8.2.3.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur und
in früheren Untersuchungen getroffenen Aussagen
durch die Ergebnisse des Praxenvergleichs 2000 — 224
9. Änderungen im Marktverhalten der Steuerberater und
dadurch bedingte Strukturänderungen auf dem Steuer¬
beratungsmarkt 228
9.1 Veränderung in der Zusammensetzung der angebotenen
Tätigkeitsfelder 228
9.1.1 Ausweitung des Angebots an Wirtschaftsberatung,
Nachfolgeberatung und Vermögensberatung 228
9.1.1.1 In der Literatur getroffene Aussagen über die
zukünftige Ausweitung des Angebots an Wirtschafts¬
beratung, Nachfolgeberatung und Vermögens¬
beratung 228
9.1.1.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 235
9.1.2 Auslagerung der Buchhaltungsarbeiten 239
9.1.3 Ausweitung des Dienstleistungsangebots auf die
Rechtsberatung 241
9.1.4 Ausweitung des Dienstleistungsangebots auf das
Ausland 243
9.2 Spezialisierung auf bestimmte Tätigkeitsfelder 246
9.3 Kooperationen 249
9.3.1 Künftiges Kooperationsverhalten 249
9.3.1.1 Ständige Kooperationen 251
9.3.1.2 Projektweise Kooperationen 252
9.3.2 Zukünftige Kooperationspartner 254
9.3.2.1 Kooperationspartner für die ständige Zusammen¬
arbeit 254
9.3.2.2 Kooperationspartner für die projektweise
Zusammenarbeit 256
9.3.2.2.1 Inländische Steuerberater 256
9.3.2.2.2 Inländische Rechtsanwälte 259
XVI
Inhaltsverzeichnis
9.3.2.2.3 Andere inländische Berufsgruppen 261
9.3.2.2.4 Ausländische Berufsangehörige 265
9.4 Veränderung in der Nutzung des Internet durch die Berufs¬
angehörigen 267
9.4.1 Zukünftige Nutzung des Internet zur Präsentation der
Kanzlei 267
9.4.1.1 In der Literatur getroffene Aussagen über die
zukünftige Nutzung des Internet zur Präsentation
der Kanzlei 267
9.4.1.2 Empirische Überprüfung der in der Literatur
getroffenen Aussagen durch die Ergebnisse des
Praxenvergleichs 2000 269
9.4.2 Zukünftige Nutzung des Internet zur Informations-
beschaffung 270
9.4.3 Die virtuelle Kanzlei 271
9.5 Zukünftige Umsetzung von Qualitätsmanagement-
Maßnahmen mit anschließender Zertifizierung in den
Steuerkanzleien 274
9.5.1 Die in der Literatur erwartete Entwicklung 274
9.5.2 Überprüfung der in der Literatur getroffenen Aussagen
in Bezug auf die Umsetzung von Qualitätsmaßnahmen . 275
9.5.3 Überprüfung der in der Literatur getroffenen Aussagen
in Bezug auf die Zertifizierung 276
10. Modellhafte Darstellung der in Zukunft auf den Steuer¬
beratungsmarkt einwirkenden Einflussfaktoren und der
aus den Einflussfaktoren resultierenden zukünftigen
Marktstrukturen 278
TEIL IV Zusammenfassung und Ausblick
11. Für die Steuerberater bestehende Handlungsalternativen
als Reaktion auf die Änderungen in den Bedingungen des
Steuerberatungsmarktes 285
Anhang
A. Erläuterung der Durchführung des Chi-Quadrat-Unabhängig-
keitstests mit Hilfe eines Beispiels 295
B. Fragebogen 300
Literaturverzeichnis 319
Rechtsquellenverzeichnis 337
Abbildungsverzeichnis 341
Tabellenverzeichnis 343
Stichwortverzeichnis 347
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schoul, Sylvia |
author_facet | Schoul, Sylvia |
author_role | aut |
author_sort | Schoul, Sylvia |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021318257 |
classification_rvk | QQ 510 |
ctrlnum | (OCoLC)254647356 (DE-599)BVBBV021318257 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
era | 1975-2000 Geschichte 1975-2000 gnd |
era_facet | 1975-2000 Geschichte 1975-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02421nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021318257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060202s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N23,0623</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974897248</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3083770111</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 45.00</subfield><subfield code="9">3-08-377011-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783083770114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254647356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021318257</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoul, Sylvia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater</subfield><subfield code="c">von Sylvia Schoul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Stollfuss</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 353 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsreihe / Deutsches Steuerberaterinstitut</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">1975-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1975-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuerberatung / Marktstruktur / Struktur-Performance-Modell / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057416-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Steuerberatung - Marktstruktur - Marktverhalten - Geschichte 1975-2000</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057416-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1975-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Steuerberaterinstitut</subfield><subfield code="t">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010926751</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638708</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Steuerberatung - Marktstruktur - Marktverhalten - Geschichte 1975-2000 Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Steuerberatung - Marktstruktur - Marktverhalten - Geschichte 1975-2000 Deutschland |
id | DE-604.BV021318257 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:58:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3083770111 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638708 |
oclc_num | 254647356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-83 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-83 |
physical | XXII, 353 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Stollfuss |
record_format | marc |
series2 | Dissertationsreihe / Deutsches Steuerberaterinstitut |
spelling | Schoul, Sylvia Verfasser aut Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater von Sylvia Schoul Bonn [u.a.] Stollfuss 2005 XXII, 353 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertationsreihe / Deutsches Steuerberaterinstitut 11 Zugl.: Aachen, Techn. Univ., Diss., 2004 1975-2000 Geschichte 1975-2000 gnd rswk-swf Steuerberatung / Marktstruktur / Struktur-Performance-Modell / Deutschland Steuerberatung (DE-588)4057416-7 gnd rswk-swf Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd rswk-swf Deutschland - Steuerberatung - Marktstruktur - Marktverhalten - Geschichte 1975-2000 Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerberatung (DE-588)4057416-7 s Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s Marktverhalten (DE-588)4135561-1 s Geschichte 1975-2000 z DE-604 Deutsches Steuerberaterinstitut Dissertationsreihe 11 (DE-604)BV010926751 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schoul, Sylvia Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater Steuerberatung / Marktstruktur / Struktur-Performance-Modell / Deutschland Steuerberatung (DE-588)4057416-7 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057416-7 (DE-588)4037647-3 (DE-588)4135561-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater |
title_auth | Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater |
title_exact_search | Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater |
title_exact_search_txtP | Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater |
title_full | Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater von Sylvia Schoul |
title_fullStr | Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater von Sylvia Schoul |
title_full_unstemmed | Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater von Sylvia Schoul |
title_short | Änderungen in den Strukturen des Steuerberatungsmarktes |
title_sort | anderungen in den strukturen des steuerberatungsmarktes eine empirische untersuchung zum derzeitigen und zukunftigen marktverhalten der steuerberater |
title_sub | eine empirische Untersuchung zum derzeitigen und zukünftigen Marktverhalten der Steuerberater |
topic | Steuerberatung / Marktstruktur / Struktur-Performance-Modell / Deutschland Steuerberatung (DE-588)4057416-7 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd |
topic_facet | Steuerberatung / Marktstruktur / Struktur-Performance-Modell / Deutschland Steuerberatung Marktstruktur Marktverhalten Deutschland - Steuerberatung - Marktstruktur - Marktverhalten - Geschichte 1975-2000 Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638708&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010926751 |
work_keys_str_mv | AT schoulsylvia anderungenindenstrukturendessteuerberatungsmarkteseineempirischeuntersuchungzumderzeitigenundzukunftigenmarktverhaltendersteuerberater |