Sozialpsychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2006
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Psychologie in der sozialen Arbeit
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 214 S. |
ISBN: | 9783170191754 3170191756 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021318036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120727 | ||
007 | t | ||
008 | 060202s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0359 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977919315 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170191754 |9 978-3-17-019175-4 | ||
020 | |a 3170191756 |c Kt. : ca. EUR 19.00, ca. sfr 33.60 |9 3-17-019175-6 | ||
024 | 3 | |a 9783170191754 | |
035 | |a (OCoLC)162414470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021318036 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-863 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-127 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CV 1000 |0 (DE-625)19151: |2 rvk | ||
084 | |a DF 4500 |0 (DE-625)19547:761 |2 rvk | ||
084 | |a DG 8500 |0 (DE-625)19562: |2 rvk | ||
084 | |a DS 4000 |0 (DE-625)19938: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartung, Johanna |e Verfasser |0 (DE-588)108786315 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialpsychologie |c Johanna Hartung |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2006 | |
300 | |a 214 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Psychologie in der sozialen Arbeit |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Psychologie in der sozialen Arbeit |v 3 |w (DE-604)BV012659431 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638488 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CV 1000 H336(2)st 1000/CV 1000 H336(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 289857 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100959065 083100922051 083100922017 083100922028 083100922039 083101092581 083100922040 083101039859 |
_version_ | 1814396805329190912 |
adam_text | Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage.......................................................................11
1 Sozialpsychologie - eine Bezugswissenschaft
für die Soziale Arbeit..................................................................... 13
1.1 Sozialpsychologische Fragen im sozialpädagogischen Alltag.
Ein Beispiel: Kinderspielen ihre Lebenswelt................................. 13
1.2 Was ist Sozialpsychologie?............................................................. 16
1.2.1 Der Beitrag der Sozialpsychologie zu
multifaktoriellen Erklärungsmodellen............................................. 17
1.2.2 Zum Geltungsbereich sozialpsychologischer
Theorien und Befunde..................................................................... 19
1.3 Zum Verständnis sozialpsychologischer Forschung........................21
1.3.1 Experimentelle Forschung...............................................................21
1.3.1.1 Die Gehorsamsexperimente von Milgram.......................................22
1.3.1.2 Allgemeine experimentelle Prinzipien............................................25
1.3.2 Auswahl der Untersuchungsstichprobe...........................................27
1.3.3 Feldforschung..................................................................................28
1.3.4 Verfahren der Datenerhebung..........................................................29
2 Soziale Wahrnehmung und Attribution.......................................32
2.1 Eindrucksbildung. Wahrnehmung und Beurteilung von
Personen..........................................................................................34
2.1.1 Könnte uns so etwas auch passieren?
Studierende erleben sich in einem Experiment...............................35
2.1.2 Verzerrungen bei der Wahrnehmung und Beurteilung
von Personen...................................................................................38
2.1.3 Warum sind Urteile über Personen so stabil?
Zum Mechanismus der „sich selbst erfüllenden Prophezeiung .....42
2.1.3.1 Urteilsstabilisierende Kognitionen..................................................43
2.1.3.2 Urteilsstabilisierende Interaktionen.................................................45
2.2 Attribution. Ursachenzuschreibung für das Handeln einer
Person..............................................................................................46
2.2.1 Prozessmodelle der Attribution.......................................................47
2.2.2 Attributionstendenzen......................................................................50
2.3 Eindrucksbildung und Attribution in der Praxis Sozialer Arbeit.....54
2.3.1 Zur Eigendynamik der Eindrucksbildung im
Interaktionsgeschehen.....................................................................54
2.3.2 Zur Eigendynamik der Attribution im Interaktionsgeschehen........56
2.3.3 Anregungen zur Reflexion der eigenen Eindracksbildung
und Ursachenzuschreibung..............................................................57
3 Einstellungen, Einstellungsänderung und Verhalten.................60
3.1 Was sind Einstellungen?..................................................................60
3.2 Wie entstehen Einstellungen und welche Funktion erfüllen sie?.... 62
3.3 Unter welchen Bedingungen üben Einstellungen
Einfluss auf das Verhalten aus?.......................................................64
3.4 Einstellungsänderung durch gezielte Einflussnahme......................67
3.4.1 Was erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeiten einer gezielten
Einflussnahme?...............................................................................68
3.4.2 Einflussnahme durch Werbung........................................................70
3.4.3 Reaktanz. Widerstand gegen massive Beeinflussung......................70
3.5 Kann das Verhalten die Einstellung verändern?..............................71
3.5.1 Zur Selbstrechtfertigung einstellungskonträren Verhaltens.............72
3.5.2 Wie unangemessene Belohnungen Einstellungen
destabilisieren können.....................................................................74
3.6 Gesundheitsförderliche Einstellungen und Gesundheitshandeln.
Strategien der Gesundheitsförderang..............................................75
3.6.1 Furchtappelle und defensiver Optimismus......................................76
3.6.2 Konkretisierung von Bewältigungsmöglichkeiten und
gesundheitliche Kompetenzerwartung............................................78
3.6.3 Weitere gesundheitsrelevante Einstellungen...................................81
4 Kommunikation.............................................................................84
4.1 Komponenten des Kommunikationsprozesses................................84
4.2 Modalitäten der Kommunikation....................................................86
4.3 Soziale Steuerung durch Kommunikation.......................................88
4.4 Zur Bedeutungsvielfalt von Mitteilungen.......................................89
4.5 Kommunikative Kompetenz.......................................................... 91
4.5.1 Verstehensoptimierung durch aktives Zuhören............................. 92
4.5.2 Mitteilungsoptimierung durch Ich-Aussagen................................ 94
4.5.3 Verständigungsoptimierung durch die Unterbrechung
dysfunktionaler Kreisläufe............................................................ 96
4.5.4 Training kommunikativer Kompetenz........................................... 97
4.6 Sprechen als kommunikatives Handeln im Beratungsprozess...... 99
5 Interaktion in Gruppen............................................................... 102
5.1 Was ist eine Gruppe?..................................................................... 102
5.2 Wie entwickeln sich Gruppen?...................................................... 103
5.3 Konformität und Innovation.......................................................... 105
5.3.1 Konformität. Zum Einfluss von Mehrheiten auf die
Urteilsbildung eines Individuums.................................................. 105
5.3.1.1 Informativer und normativer Einfluss der Mehrheit...................... 106
5.3.1.2 Wodurch werden Konformitätseffekte begünstigt?....................... 108
5.3.1.3 Beeinträchtigung der Urteilsbildung
durch Gruppendenken................................................................... 109
5.3.2 Innovation durch Minderheiteneinfluss......................................... 110
5.4 Gruppenleistung............................................................................ 112
5.4.1 Sind Gruppen bessere Problemloser als Individuen?.................... 112
5.4.2 Wie wirken sich Leitung, Kommunikation und Kooperation
auf die Gruppenleistung aus?........................................................ 115
5.5 Anregungen für die Moderation und Gestaltung von
Teamgesprächen............................................................................ 117
5.5.1 Handeln in komplexen Situationen............................................... 118
5.5.2 Moderation von Teamgesprächen.................................................. 119
6 Konflikt und Kooperation zwischen Gruppen.......................... 121
6.1 Was ist Intergruppenverhalten?..................................................... 121
6.2 Erklärungen von Intergruppenverhalten........................................ 122
6.2.1 Theorie des realistischen Gruppenkonflikts.................................. 123
6.2.2 Theorie der sozialen Identität........................................................ 125
6.3 Konflikthafte Intergrappenbeziehungen in natürlichen
Kontexten....................................................................................... 127
6.3.1 Fremdenfeindlichkeit..................................................................... 127
6.3.2 Rechtsextremismus........................................................................ 129
6.4 Verminderung von Intergruppenkonflikten................................... 130
6.4.1 Förderung von Kontakt zwischen Gruppen................................... 131
6.4.2 Pädagogische Ansätze zur Förderung interkultureller
Gruppenbeziehungen..................................................................... 133
6.4.3 Interkulturelle Handlungskompetenz als Schlüssel¬
qualifikation................................................................................... 137
7 Aggressives Verhalten.................................................................. 138
7.1 Was ist aggressives Verhalten?...................................................... 138
7.2 Erklärungen aggressiven Verhaltens.............................................. 143
7.2.1 Theorien aggressiven Verhaltens................................................... 143
7.2.2 Personale und soziale Einflussfaktoren. Welche Personen haben
ein erhöhtes Risiko, aggressives Verhalten zu entwickeln?........... 147
7.2.3 Aktuelle situative und kognitive Einflussfaktoren.
Was regt aggressives Verhalten an?............................................... 149
7.2.4 Senkt aggressives Verhalten die Aggressionsbereitschaft?
Der Mythos des Katharsis-Effektes...............................................155
7.2.5 Anregungen zur Problemanalyse in der Praxis Sozialer Arbeit.... 158
7.3 Prävention und Verminderung aggressiven Verhaltens.................. 159
7.3.1 Aufbau eines Repertoires an nicht-aggressivem
Alternativverhalten zur Zielerreichung......................................... 160
7.3.2 Erhöhung der Hemmschwelle für aggressives Verhalten.............. 161
7.3.3 Komplexe personenbezogene und lebensweltorientierte
Interventionen................................................................................ 163
8 Prosoziales Verhalten.................................................................. 165
8.1 Was ist prosoziales Verhalten?....................................................... 166
8.2 Entwicklung prosozialen Verhaltens............................................. 168
8.3 Erklärangsmodelle prosozialen Verhaltens................................... 169
8.3.1 Theoretische Annahmen................................................................ 169
8.3.2 Einfluss sozialer Normen.............................................................. 170
8.3.3 Personale Einflussfaktoren............................................................ 171
і.
1.3.5 Prozess des Hilfehandelns............................................................. 175
1.4 Beziehungskonstellationen zwischen Helfendem und
Hilfebedürftigem........................................................................... 177
1.5 Soziale Unterstützung durch soziale Netzwerke........................... 181
1.5.1 Struktur- und Beziehungsmerkmale sozialer Netzwerke.............. 182
1.5.2 Einfluss der Person und ihrer Lebensumstände
auf das soziale Netzwerk............................................................... 183
1.6 Netzwerkförderung als Handlungsfeld Sozialer Arbeit................. 184
1.6.1 Personenbezogene Netzwerkförderung......................................... 185
1.6.2 Strukturbezogene Netzwerkförderung.......................................... 186
1.6.3 Ehrenamtliches soziales Engagement........................................... 187
1.6.4 Koordination von alltäglicher, ehrenamtlicher und
professioneller Unterstützung........................................................ 188
Literaturverzeichnis................................................................................... 191
Sachregister.................................................................................................210
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage.11
1 Sozialpsychologie - eine Bezugswissenschaft
für die Soziale Arbeit. 13
1.1 Sozialpsychologische Fragen im sozialpädagogischen Alltag.
Ein Beispiel: Kinderspielen ihre Lebenswelt. 13
1.2 Was ist Sozialpsychologie?. 16
1.2.1 Der Beitrag der Sozialpsychologie zu
multifaktoriellen Erklärungsmodellen. 17
1.2.2 Zum Geltungsbereich sozialpsychologischer
Theorien und Befunde. 19
1.3 Zum Verständnis sozialpsychologischer Forschung.21
1.3.1 Experimentelle Forschung.21
1.3.1.1 Die Gehorsamsexperimente von Milgram.22
1.3.1.2 Allgemeine experimentelle Prinzipien.25
1.3.2 Auswahl der Untersuchungsstichprobe.27
1.3.3 Feldforschung.28
1.3.4 Verfahren der Datenerhebung.29
2 Soziale Wahrnehmung und Attribution.32
2.1 Eindrucksbildung. Wahrnehmung und Beurteilung von
Personen.34
2.1.1 Könnte uns so etwas auch passieren?
Studierende erleben sich in einem Experiment.35
2.1.2 Verzerrungen bei der Wahrnehmung und Beurteilung
von Personen.38
2.1.3 Warum sind Urteile über Personen so stabil?
Zum Mechanismus der „sich selbst erfüllenden Prophezeiung".42
2.1.3.1 Urteilsstabilisierende Kognitionen.43
2.1.3.2 Urteilsstabilisierende Interaktionen.45
2.2 Attribution. Ursachenzuschreibung für das Handeln einer
Person.46
2.2.1 Prozessmodelle der Attribution.47
2.2.2 Attributionstendenzen.50
2.3 Eindrucksbildung und Attribution in der Praxis Sozialer Arbeit.54
2.3.1 Zur Eigendynamik der Eindrucksbildung im
Interaktionsgeschehen.54
2.3.2 Zur Eigendynamik der Attribution im Interaktionsgeschehen.56
2.3.3 Anregungen zur Reflexion der eigenen Eindracksbildung
und Ursachenzuschreibung.57
3 Einstellungen, Einstellungsänderung und Verhalten.60
3.1 Was sind Einstellungen?.60
3.2 Wie entstehen Einstellungen und welche Funktion erfüllen sie?. 62
3.3 Unter welchen Bedingungen üben Einstellungen
Einfluss auf das Verhalten aus?.64
3.4 Einstellungsänderung durch gezielte Einflussnahme.67
3.4.1 Was erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeiten einer gezielten
Einflussnahme?.68
3.4.2 Einflussnahme durch Werbung.70
3.4.3 Reaktanz. Widerstand gegen massive Beeinflussung.70
3.5 Kann das Verhalten die Einstellung verändern?.71
3.5.1 Zur Selbstrechtfertigung einstellungskonträren Verhaltens.72
3.5.2 Wie unangemessene Belohnungen Einstellungen
destabilisieren können.74
3.6 Gesundheitsförderliche Einstellungen und Gesundheitshandeln.
Strategien der Gesundheitsförderang.75
3.6.1 Furchtappelle und defensiver Optimismus.76
3.6.2 Konkretisierung von Bewältigungsmöglichkeiten und
gesundheitliche Kompetenzerwartung.78
3.6.3 Weitere gesundheitsrelevante Einstellungen.81
4 Kommunikation.84
4.1 Komponenten des Kommunikationsprozesses.84
4.2 Modalitäten der Kommunikation.86
4.3 Soziale Steuerung durch Kommunikation.88
4.4 Zur Bedeutungsvielfalt von Mitteilungen.89
4.5 Kommunikative Kompetenz. 91
4.5.1 Verstehensoptimierung durch aktives Zuhören. 92
4.5.2 Mitteilungsoptimierung durch Ich-Aussagen. 94
4.5.3 Verständigungsoptimierung durch die Unterbrechung
dysfunktionaler Kreisläufe. 96
4.5.4 Training kommunikativer Kompetenz. 97
4.6 Sprechen als kommunikatives Handeln im Beratungsprozess. 99
5 Interaktion in Gruppen. 102
5.1 Was ist eine Gruppe?. 102
5.2 Wie entwickeln sich Gruppen?. 103
5.3 Konformität und Innovation. 105
5.3.1 Konformität. Zum Einfluss von Mehrheiten auf die
Urteilsbildung eines Individuums. 105
5.3.1.1 Informativer und normativer Einfluss der Mehrheit. 106
5.3.1.2 Wodurch werden Konformitätseffekte begünstigt?. 108
5.3.1.3 Beeinträchtigung der Urteilsbildung
durch Gruppendenken. 109
5.3.2 Innovation durch Minderheiteneinfluss. 110
5.4 Gruppenleistung. 112
5.4.1 Sind Gruppen bessere Problemloser als Individuen?. 112
5.4.2 Wie wirken sich Leitung, Kommunikation und Kooperation
auf die Gruppenleistung aus?. 115
5.5 Anregungen für die Moderation und Gestaltung von
Teamgesprächen. 117
5.5.1 Handeln in komplexen Situationen. 118
5.5.2 Moderation von Teamgesprächen. 119
6 Konflikt und Kooperation zwischen Gruppen. 121
6.1 Was ist Intergruppenverhalten?. 121
6.2 Erklärungen von Intergruppenverhalten. 122
6.2.1 Theorie des realistischen Gruppenkonflikts. 123
6.2.2 Theorie der sozialen Identität. 125
6.3 Konflikthafte Intergrappenbeziehungen in natürlichen
Kontexten. 127
6.3.1 Fremdenfeindlichkeit. 127
6.3.2 Rechtsextremismus. 129
6.4 Verminderung von Intergruppenkonflikten. 130
6.4.1 Förderung von Kontakt zwischen Gruppen. 131
6.4.2 Pädagogische Ansätze zur Förderung interkultureller
Gruppenbeziehungen. 133
6.4.3 Interkulturelle Handlungskompetenz als Schlüssel¬
qualifikation. 137
7 Aggressives Verhalten. 138
7.1 Was ist aggressives Verhalten?. 138
7.2 Erklärungen aggressiven Verhaltens. 143
7.2.1 Theorien aggressiven Verhaltens. 143
7.2.2 Personale und soziale Einflussfaktoren. Welche Personen haben
ein erhöhtes Risiko, aggressives Verhalten zu entwickeln?. 147
7.2.3 Aktuelle situative und kognitive Einflussfaktoren.
Was regt aggressives Verhalten an?. 149
7.2.4 Senkt aggressives Verhalten die Aggressionsbereitschaft?
Der Mythos des Katharsis-Effektes.155
7.2.5 Anregungen zur Problemanalyse in der Praxis Sozialer Arbeit. 158
7.3 Prävention und Verminderung aggressiven Verhaltens. 159
7.3.1 Aufbau eines Repertoires an nicht-aggressivem
Alternativverhalten zur Zielerreichung. 160
7.3.2 Erhöhung der Hemmschwelle für aggressives Verhalten. 161
7.3.3 Komplexe personenbezogene und lebensweltorientierte
Interventionen. 163
8 Prosoziales Verhalten. 165
8.1 Was ist prosoziales Verhalten?. 166
8.2 Entwicklung prosozialen Verhaltens. 168
8.3 Erklärangsmodelle prosozialen Verhaltens. 169
8.3.1 Theoretische Annahmen. 169
8.3.2 Einfluss sozialer Normen. 170
8.3.3 Personale Einflussfaktoren. 171
і.
1.3.5 Prozess des Hilfehandelns. 175
1.4 Beziehungskonstellationen zwischen Helfendem und
Hilfebedürftigem. 177
1.5 Soziale Unterstützung durch soziale Netzwerke. 181
1.5.1 Struktur- und Beziehungsmerkmale sozialer Netzwerke. 182
1.5.2 Einfluss der Person und ihrer Lebensumstände
auf das soziale Netzwerk. 183
1.6 Netzwerkförderung als Handlungsfeld Sozialer Arbeit. 184
1.6.1 Personenbezogene Netzwerkförderung. 185
1.6.2 Strukturbezogene Netzwerkförderung. 186
1.6.3 Ehrenamtliches soziales Engagement. 187
1.6.4 Koordination von alltäglicher, ehrenamtlicher und
professioneller Unterstützung. 188
Literaturverzeichnis. 191
Sachregister.210 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hartung, Johanna |
author_GND | (DE-588)108786315 |
author_facet | Hartung, Johanna |
author_role | aut |
author_sort | Hartung, Johanna |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021318036 |
classification_rvk | CV 1000 DF 4500 DG 8500 DS 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)162414470 (DE-599)BVBBV021318036 |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02054nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021318036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120727 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060202s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0359</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977919315</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170191754</subfield><subfield code="9">978-3-17-019175-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170191756</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 19.00, ca. sfr 33.60</subfield><subfield code="9">3-17-019175-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170191754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162414470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021318036</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19151:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19547:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19938:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartung, Johanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108786315</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="c">Johanna Hartung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">214 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie in der sozialen Arbeit</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Psychologie in der sozialen Arbeit</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012659431</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638488</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021318036 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:58:03Z |
indexdate | 2024-10-31T04:00:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170191754 3170191756 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638488 |
oclc_num | 162414470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-1102 DE-92 DE-12 DE-20 DE-706 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-1102 DE-92 DE-12 DE-20 DE-706 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-11 DE-188 |
physical | 214 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Psychologie in der sozialen Arbeit |
series2 | Psychologie in der sozialen Arbeit |
spellingShingle | Hartung, Johanna Sozialpsychologie Psychologie in der sozialen Arbeit Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055891-5 (DE-588)4055676-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Sozialpsychologie |
title_auth | Sozialpsychologie |
title_exact_search | Sozialpsychologie |
title_exact_search_txtP | Sozialpsychologie |
title_full | Sozialpsychologie Johanna Hartung |
title_fullStr | Sozialpsychologie Johanna Hartung |
title_full_unstemmed | Sozialpsychologie Johanna Hartung |
title_short | Sozialpsychologie |
title_sort | sozialpsychologie |
topic | Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
topic_facet | Sozialpsychologie Sozialarbeit Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012659431 |
work_keys_str_mv | AT hartungjohanna sozialpsychologie |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CV 1000 H336(2) 1000 CV 1000 H336(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 6 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 7 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 CV 1000 H336(2) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |