Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol: ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 337 S. |
ISBN: | 3428115767 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021317667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060726 | ||
007 | t | ||
008 | 060201s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N51,0552 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977236242 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428115767 |c Kt. : EUR 86.80, sfr 142.00 |9 3-428-11576-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428115761 | |
035 | |a (OCoLC)62900956 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021317667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schönefuß, Stephan |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)130666963 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol |b ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft |c von Stephan Schönefuß |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 337 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Natürliches Monopol |0 (DE-588)4137113-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Natürliches Monopol |0 (DE-588)4137113-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung |v 30 |w (DE-604)BV000000241 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638133 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135124729593856 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 17
I. Problemstellung und Gang der Untersuchung 17
II. Methodische Vorbemerkungen 19
B. Reformdruck in der Wasserwirtschaft 26
I. Globale Wasserkrise als Effizienzkrise 26
II. Privatisierung der Leistungserbringung als Ausweg? 38
III. Bezug zu Deutschland 41
IV. Bedeutung von Wassermärkten 43
C. Wasserwirtschaft und die ökonomische Rolle des Staates 47
I. Problematik der leitungsgebundenen Wasserver- und -entsorgung aus der „tra¬
ditionellen Perspektive der Theorie des Markt- und Wettbewerbsversagens 47
1. Wohlfahrtsökonomische Theorie des Marktversagens und Nirwana-Trug¬
schluß 48
2. Eine alternative Sicht: Die Trennung von Markt- und Wettbewerbsversagen 49
3. Kategorien des Marktversagens in der Wasserwirtschaft 50
a) Kollektivgüter 51
b) Externe Effekte 53
4. Das natürliche Monopol als wesentliche Kategorie des Wettbewerbsver¬
sagens in der Wasserwirtschaft 54
a) Konzept des natürlichen Monopols 54
b) Wettbewerbsprobleme unter den Bedingungen des natürlichen Monopols 56
c) Präzisierung anhand der Theorie der angreifbaren Märkte 59
5. Grundsätzliche Handlungsalternativen für das ordnungspolitische Problem
des natürlichen Monopols aus „traditioneller Sicht 61
8 Inhaltsverzeichnis
II. Bedeutung des Infrastrukturcharakters der Wasserwirtschaft 64
1. Zum Begriff der Infrastruktur 64
2. Infrastruktur als konstituierender Faktor eines Gemeinwesens und staatliche
Infrastrukturverantwortung 66
3. Unterschiedliche Modalitäten der staatlichen Infrastrukturverantwortung 67
a) Erfüllungsverantwortung 67
b) Gewährleistungsverantwortung 69
aa) Begriffsklärungen 69
bb) Regulierungsverantwortung und Verantwortungsteilung 71
III. Zwischenergebnis: Natürlicher Monopol- und Infrastrukturcharakter der Was¬
serwirtschaft als besondere ordnungspolitische Herausforderung 72
D. Konzept der Privatisierung: Neue Perspektiven 74
I. Privatisierung: Begriff, Arten und Ziele 74
1. Privatisierungsbegriff und Vielfalt der Privatisierungsarten 74
2. Ziele von Privatisierungen 79
3. Zum Begriff der Effizienz 84
a) Probleme herkömmlicher Effizienzkriterien 84
b) Weiterführende Konzeptionalisierungen des Effizienzbegriffs 88
aa) Das Kriterium der Korrigierbarkeit 88
bb) Wissensmangel und Effizienz: Das Konzept institutioneller evoluto-
rischer Effizienz 91
II. Öffentliche versus private bzw. privatisierte Leistungserstellung 95
1. Zur Problematik öffentlicher Unternehmen: Aspekte des Staatsversagens .... 96
a) Ökonomische Theorie der Politik 96
b) Bürokratietheoretische Überlegungen 97
aa) Budgetmaximierung 97
bb) Autonomiestreben und daraus resultierende Steuerungsprobleme .... 99
cc) Verantwortungsumfang und Intensität der Verantwortungswahrneh¬
mung 00
2. Trennung von Eigentum und Kontrolle 102
a) Theorie der Verfügungsrechte und Prinzipal-Agenten-Ansatz 102
b) Bedeutung von Wettbewerb und Regulierung 105
Inhaltsverzeichnis 9
3. Zielvielfalt öffentlicher Unternehmen 107
4. Privatisierung als Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug .. 114
a) Transaktionskostenökonomik 114
b) Unvollständige Verträge: Privatisierung und Qualität 120
c) Dominanz öffentlicher Unternehmen als Anomalie 126
d) Transaktionskosten aus evolutorischer Sicht: Regulierung als Entdek-
kungsverfahren 130
5. Übersicht über bisherige empirische Vergleichsstudien 137
III. Versagen des Steuerungskonzepts der öffentlichen Eigentümerschaft: Ineffi¬
ziente Leistungserstellung und Steuerungsprobleme 146
E. Disziplinierung von Marktmacht: Zusammenspiel von Regulierung und Wett¬
bewerb im Kontext des natürlichen Monopols 150
I. Regulierung, Deregulierung und Liberalisierung: Eine Begriffs-Trias der Ver¬
wirrung und ein möglicher Ausweg 150
1. Zum Begriff der Regulierung 150
2. Weitreichende Verwirrung um den Begriff der Deregulierung 152
3. Paradoxe Konsequenzen von Deregulierung? 157
4. Markt und Wettbewerb als vom Staat zu schaffende Institutionensysteme 158
5. Das Konzept der Kompetitivisierung 165
a) Verschmelzung von Regulierungs- und Wettbewerbspolitik 165
b) Ein neuer Begriff: Kompetitivisierung anstatt Deregulierung und Libera¬
lisierung 167
c) Ein differenzierter bzw. fokussierter Regulierungsansatz 168
II. Regulierungsinstrumente und unterstützende Wettbewerbselemenle 170
1. Information, Regulierung und Prinzipal-Agenten-Ansau 170
2. Ausgewählte Instrumente der Monopolregulierung 176
a) Traditionelle Rentabilitäts- und Kostenzuschlagsregulierung 176
b) Verfahren der leistungsorientierten Regulierung 182
aa) Preisobergrenzenregulierung 183
bb) Erlösobergrenzenregulierung 190
cc) Gestaffelte Preis- und Gewinnregulierung 192
10 Inhaltsverzeichnis
3. Wettbewerb im Kontext des natürlichen Monopols 198
a) Wettbewerbselemente zur Unterstützung der Monopolregulierung 199
aa) Wettbewerb zwischen unterschiedlichen Organisationsformen 199
bb) Verpflichtendes Benchmarking und Referenz Wettbewerb 201
cc) Ausschreibungsverfahren: Wettbewerb um den Markt 204
b) Instrumente zur Realisierung von Wettbewerb im Markt 208
aa) Randzonenwettbewerb 208
bb) Gemeinsame Netznutzung: Der organisierte Wettbewerb 209
4. Effektivitätssteigerung der Monopolregulierung durch Integration einer ge¬
eigneten Kombination von Wettbewerbselementen 214
III. Zusammenhang zwischen Privatisierung und Regulierung 215
F. Fallstudien über die ökonomische Organisation der Wasserwirtschaft in
Deutschland, Frankreich und England 220
I. Deutschland: Wettbewerb der Organisationsformen 221
1. Rolle der Kommunen bei der Entstehung der zentralen Wasserver- und -ent-
sorgung 221
2. Gegenwärtige institutionelle Rahmenbedingungen 222
3. Organisationsformen der kommunalen Wasserwirtschaft 225
4. Überforderung zahlreicher Kommunen und ordnungspolitischer Reform¬
bedarf 238
II. Frankreich: Wettbewerb um den Markt 246
1. Tradition privater Unternehmen 246
2. Kommunen und private Unternehmen als Hauptakteure 247
3. Verträge zwischen Kommunen und privaten Unternehmen 252
4. Reformen des Ordnungsrahmens seit Beginn der 1990er Jahre 255
III. England: Leistungsorientierte Regulierung und Wettbewerb im Markt 262
1. Hintergründe der Privatisierung und der Privatisierungsprozeß 262
2. Das Regulierungssystem 264
3. Ergebnisse und Entwicklungen seit der Privatisierung 268
4. Vergleich zu Schottland 278
IV. Schlußfolgerungen aus den Fallstudien 281
Inhaltsverzeichnis 11
G. Maßnahmenbttndel für eine effizienzsteigernde Reform des Ordnungsrahmens
der deutschen Wasserwirtschaft 284
H. Fazit: Vom Leistungs- zum Regulierungsstaat 294
Literaturverzeichnis 298
Stichwortverzeichnis 333
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 17
I. Problemstellung und Gang der Untersuchung 17
II. Methodische Vorbemerkungen 19
B. Reformdruck in der Wasserwirtschaft 26
I. Globale Wasserkrise als Effizienzkrise 26
II. Privatisierung der Leistungserbringung als Ausweg? 38
III. Bezug zu Deutschland 41
IV. Bedeutung von Wassermärkten 43
C. Wasserwirtschaft und die ökonomische Rolle des Staates 47
I. Problematik der leitungsgebundenen Wasserver- und -entsorgung aus der „tra¬
ditionellen" Perspektive der Theorie des Markt- und Wettbewerbsversagens 47
1. Wohlfahrtsökonomische Theorie des Marktversagens und Nirwana-Trug¬
schluß 48
2. Eine alternative Sicht: Die Trennung von Markt- und Wettbewerbsversagen 49
3. Kategorien des Marktversagens in der Wasserwirtschaft 50
a) Kollektivgüter 51
b) Externe Effekte 53
4. Das natürliche Monopol als wesentliche Kategorie des Wettbewerbsver¬
sagens in der Wasserwirtschaft 54
a) Konzept des natürlichen Monopols 54
b) Wettbewerbsprobleme unter den Bedingungen des natürlichen Monopols 56
c) Präzisierung anhand der Theorie der angreifbaren Märkte 59
5. Grundsätzliche Handlungsalternativen für das ordnungspolitische Problem
des natürlichen Monopols aus „traditioneller" Sicht 61
8 Inhaltsverzeichnis
II. Bedeutung des Infrastrukturcharakters der Wasserwirtschaft 64
1. Zum Begriff der Infrastruktur 64
2. Infrastruktur als konstituierender Faktor eines Gemeinwesens und staatliche
Infrastrukturverantwortung 66
3. Unterschiedliche Modalitäten der staatlichen Infrastrukturverantwortung 67
a) Erfüllungsverantwortung 67
b) Gewährleistungsverantwortung 69
aa) Begriffsklärungen 69
bb) Regulierungsverantwortung und Verantwortungsteilung 71
III. Zwischenergebnis: Natürlicher Monopol- und Infrastrukturcharakter der Was¬
serwirtschaft als besondere ordnungspolitische Herausforderung 72
D. Konzept der Privatisierung: Neue Perspektiven 74
I. Privatisierung: Begriff, Arten und Ziele 74
1. Privatisierungsbegriff und Vielfalt der Privatisierungsarten 74
2. Ziele von Privatisierungen 79
3. Zum Begriff der Effizienz 84
a) Probleme herkömmlicher Effizienzkriterien 84
b) Weiterführende Konzeptionalisierungen des Effizienzbegriffs 88
aa) Das Kriterium der Korrigierbarkeit 88
bb) Wissensmangel und Effizienz: Das Konzept institutioneller evoluto-
rischer Effizienz 91
II. Öffentliche versus private bzw. privatisierte Leistungserstellung 95
1. Zur Problematik öffentlicher Unternehmen: Aspekte des Staatsversagens . 96
a) Ökonomische Theorie der Politik 96
b) Bürokratietheoretische Überlegungen 97
aa) Budgetmaximierung 97
bb) Autonomiestreben und daraus resultierende Steuerungsprobleme . 99
cc) Verantwortungsumfang und Intensität der Verantwortungswahrneh¬
mung '00
2. Trennung von Eigentum und Kontrolle 102
a) Theorie der Verfügungsrechte und Prinzipal-Agenten-Ansatz 102
b) Bedeutung von Wettbewerb und Regulierung 105
Inhaltsverzeichnis 9
3. Zielvielfalt öffentlicher Unternehmen 107
4. Privatisierung als Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug . 114
a) Transaktionskostenökonomik 114
b) Unvollständige Verträge: Privatisierung und Qualität 120
c) Dominanz öffentlicher Unternehmen als Anomalie 126
d) Transaktionskosten aus evolutorischer Sicht: Regulierung als Entdek-
kungsverfahren 130
5. Übersicht über bisherige empirische Vergleichsstudien 137
III. Versagen des Steuerungskonzepts der öffentlichen Eigentümerschaft: Ineffi¬
ziente Leistungserstellung und Steuerungsprobleme 146
E. Disziplinierung von Marktmacht: Zusammenspiel von Regulierung und Wett¬
bewerb im Kontext des natürlichen Monopols 150
I. Regulierung, Deregulierung und Liberalisierung: Eine Begriffs-Trias der Ver¬
wirrung und ein möglicher Ausweg 150
1. Zum Begriff der Regulierung 150
2. Weitreichende Verwirrung um den Begriff der Deregulierung 152
3. Paradoxe Konsequenzen von Deregulierung? 157
4. Markt und Wettbewerb als vom Staat zu schaffende Institutionensysteme 158
5. Das Konzept der Kompetitivisierung 165
a) Verschmelzung von Regulierungs- und Wettbewerbspolitik 165
b) Ein neuer Begriff: Kompetitivisierung anstatt Deregulierung und Libera¬
lisierung 167
c) Ein differenzierter bzw. fokussierter Regulierungsansatz 168
II. Regulierungsinstrumente und unterstützende Wettbewerbselemenle 170
1. Information, Regulierung und Prinzipal-Agenten-Ansau 170
2. Ausgewählte Instrumente der Monopolregulierung 176
a) Traditionelle Rentabilitäts- und Kostenzuschlagsregulierung 176
b) Verfahren der leistungsorientierten Regulierung 182
aa) Preisobergrenzenregulierung 183
bb) Erlösobergrenzenregulierung 190
cc) Gestaffelte Preis- und Gewinnregulierung 192
10 Inhaltsverzeichnis
3. Wettbewerb im Kontext des natürlichen Monopols 198
a) Wettbewerbselemente zur Unterstützung der Monopolregulierung 199
aa) Wettbewerb zwischen unterschiedlichen Organisationsformen 199
bb) Verpflichtendes Benchmarking und Referenz Wettbewerb 201
cc) Ausschreibungsverfahren: Wettbewerb um den Markt 204
b) Instrumente zur Realisierung von Wettbewerb im Markt 208
aa) Randzonenwettbewerb 208
bb) Gemeinsame Netznutzung: Der organisierte Wettbewerb 209
4. Effektivitätssteigerung der Monopolregulierung durch Integration einer ge¬
eigneten Kombination von Wettbewerbselementen 214
III. Zusammenhang zwischen Privatisierung und Regulierung 215
F. Fallstudien über die ökonomische Organisation der Wasserwirtschaft in
Deutschland, Frankreich und England 220
I. Deutschland: Wettbewerb der Organisationsformen 221
1. Rolle der Kommunen bei der Entstehung der zentralen Wasserver- und -ent-
sorgung 221
2. Gegenwärtige institutionelle Rahmenbedingungen 222
3. Organisationsformen der kommunalen Wasserwirtschaft 225
4. Überforderung zahlreicher Kommunen und ordnungspolitischer Reform¬
bedarf 238
II. Frankreich: Wettbewerb um den Markt 246
1. Tradition privater Unternehmen 246
2. Kommunen und private Unternehmen als Hauptakteure 247
3. Verträge zwischen Kommunen und privaten Unternehmen 252
4. Reformen des Ordnungsrahmens seit Beginn der 1990er Jahre 255
III. England: Leistungsorientierte Regulierung und Wettbewerb im Markt 262
1. Hintergründe der Privatisierung und der Privatisierungsprozeß 262
2. Das Regulierungssystem 264
3. Ergebnisse und Entwicklungen seit der Privatisierung 268
4. Vergleich zu Schottland 278
IV. Schlußfolgerungen aus den Fallstudien 281
Inhaltsverzeichnis 11
G. Maßnahmenbttndel für eine effizienzsteigernde Reform des Ordnungsrahmens
der deutschen Wasserwirtschaft 284
H. Fazit: Vom Leistungs- zum Regulierungsstaat 294
Literaturverzeichnis 298
Stichwortverzeichnis 333 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schönefuß, Stephan 1970- |
author_GND | (DE-588)130666963 |
author_facet | Schönefuß, Stephan 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Schönefuß, Stephan 1970- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021317667 |
classification_rvk | QR 600 |
ctrlnum | (OCoLC)62900956 (DE-599)BVBBV021317667 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02964nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021317667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060726 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060201s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N51,0552</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977236242</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428115767</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 86.80, sfr 142.00</subfield><subfield code="9">3-428-11576-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428115761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62900956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021317667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönefuß, Stephan</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130666963</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol</subfield><subfield code="b">ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Stephan Schönefuß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natürliches Monopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137113-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Natürliches Monopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137113-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000241</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638133</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Großbritannien Deutschland |
id | DE-604.BV021317667 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:57:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3428115767 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638133 |
oclc_num | 62900956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-29 DE-703 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-29 DE-703 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-83 DE-2070s |
physical | 337 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung |
series2 | Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung |
spelling | Schönefuß, Stephan 1970- Verfasser (DE-588)130666963 aut Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft von Stephan Schönefuß Berlin Duncker & Humblot 2005 337 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung 30 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2004 Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd rswk-swf Natürliches Monopol (DE-588)4137113-6 gnd rswk-swf Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd rswk-swf Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 s Natürliches Monopol (DE-588)4137113-6 s Privatisierung (DE-588)4047297-8 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Deregulierung (DE-588)4201191-7 s Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung 30 (DE-604)BV000000241 30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schönefuß, Stephan 1970- Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd Natürliches Monopol (DE-588)4137113-6 gnd Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201190-5 (DE-588)4065839-9 (DE-588)4201191-7 (DE-588)4137113-6 (DE-588)4117638-8 (DE-588)4047297-8 (DE-588)4064821-7 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft |
title_auth | Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft |
title_exact_search | Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft |
title_full | Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft von Stephan Schönefuß |
title_fullStr | Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft von Stephan Schönefuß |
title_full_unstemmed | Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft von Stephan Schönefuß |
title_short | Privatisierung, Regulierung und Wettbewerbselemente in einem natürlichen Infrastrukturmonopol |
title_sort | privatisierung regulierung und wettbewerbselemente in einem naturlichen infrastrukturmonopol ein ordnungsokonomischer ansatz bezogen auf die wasserwirtschaft |
title_sub | ein ordnungsökonomischer Ansatz bezogen auf die Wasserwirtschaft |
topic | Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd Natürliches Monopol (DE-588)4137113-6 gnd Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd |
topic_facet | Regulierung Wettbewerbspolitik Deregulierung Natürliches Monopol Wettbewerbstheorie Privatisierung Wasserwirtschaft Frankreich Großbritannien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638133&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000241 |
work_keys_str_mv | AT schonefußstephan privatisierungregulierungundwettbewerbselementeineinemnaturlicheninfrastrukturmonopoleinordnungsokonomischeransatzbezogenaufdiewasserwirtschaft |