Leksikon cerkvenih glasbenikov:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Slovenian |
Veröffentlicht: |
Ljubljana
Družina
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Lexikon der Kirchenmusiker |
Beschreibung: | 479 S. |
ISBN: | 9612225605 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021317637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061229 | ||
007 | t | ||
008 | 060201s2005 |||| 00||| slv d | ||
020 | |a 9612225605 |9 961-222-560-5 | ||
035 | |a (OCoLC)162278587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021317637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a slv | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Škulj, Edo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leksikon cerkvenih glasbenikov |c Edo Škulj |
264 | 1 | |a Ljubljana |b Družina |c 2005 | |
300 | |a 479 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Lexikon der Kirchenmusiker | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenmusiker |0 (DE-588)4163926-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Slowenien |0 (DE-588)4055302-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Slowenien |0 (DE-588)4055302-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kirchenmusiker |0 (DE-588)4163926-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638094&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638094&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638094 | ||
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |g 4973 |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |g 4973 |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |g 4973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135124677165056 |
---|---|
adam_text | Leksikon cerkvenih glasbenikov
Kazalo
Uvodna
A
Kratice
Seznam
Imensko kazalo
Krajevno kazalo
Lexicon
Kazalo
Leksikon cerkvenih glasbenikov
Lexikon der Kirchenmusiker
Im Lexikon der Kirchenmusiker werden diejenigen slowenischen Musiker be¬
rücksichtigt, die sich ausschließlich, vorwiegend oder zumindest teilweise mit der
Kirchenmusik beschäftigt haben, obwohl zwischen den beiden letzten Gruppen
keineswegs eine klare Trennlinie zu ziehen ist.
Die Grundlage des Lexikons bilden 62, im Begleitbuch zur CD-Sammlung
sica
chor unter der Leitung von Dr. Mirko Cuderman aufgenommene Sammlung stellt
eine echte Zusammenfassung der slowenischen Kirchenmusik dar. Hauptquellen
für die Angaben bildeten übrigens das Slowenische biographische Lexikon
venski biografski leksikon, SBL),
(Primorski biografski leksikon, PSBL)
klopedija Slovenije,
von hohen Jubiläen oder Nachrufe im Kirchenmusiker (Cerkveni glasbenik, CG),
wie auch der Artikel von Premrl über die Schüler der Orgelschule anlässlich ihres
60. Gründungstages. Für zeitgenössische Kirchenmusiker wurde ein Fragebogen
erstellt und an alle Mitglieder der Cäcilienvereinigung und alle Lehrer an Orgel¬
schulen verschickt; der Fragebogen wurde auch im CG veröffentlicht.
Der Aufbau aller Stichwörter ist gleich, dem Namen folgt nur eine Bezeich¬
nung, nämlich der Grund für die Aufnahme der erörterten Person ins Lexikon.
Unterschieden wird unter Musikbezeichnungen und musikwissenschaftlichen Be¬
zeichnungen, angegeben werden sie in folgender Wertungsskala: Komponist,
Organist und Chorleiter, wobei die Bezeichnung Organist im edelsten Sinne des
Wortes zu verstehen ist. Der Organist ist nämlich für die musikalische Begleitung
des Gottesdienstes in einer Kirche zuständig, was viel mehr bedeutet als das reine
Orgelspiel. Eine vierte Bezeichnung wäre Sänger; allerdings würde der Inhalt dann
umfangmäßig weit über den Lexikonplan hinausgehen. Die musikologischen Be¬
zeichnungen sind weniger logisch: Verfasser ist derjenige, der Artikel über
Kirchemusik verfasst; in diese Kategorie gehören sowohl Musikwissenschaftler als
auch
ausgegeben hat. Zwei Handwerksberufe sind aufs engste mit der Kirchenmusik
verbunden: der Orgelbauer und der Glockengießer, beide gehören auch ins Le¬
xikon. Selbstverständlich ergibt sich auch die Einbeziehung der Lehrer für diese
beiden Berufe: Orgelkundler und Glockenkundler. Wenn sie keinen höheren Titel
haben, gehören ihrer Berufung nach ins Lexikon auch alle Lehrer an Orgelschulen;
natürlich nur diejenigen, die Musik- oder Gottesdienstfächer gelehrt haben. Ein¬
bezogen worden sind auch Dichter, die aufs engste mit der kirchlichen Vokalmusik
verbunden sind. In Betracht gezogen wurden nur slowenische Kirchenmusiker und
alle, deren Kompositionen entweder ins Heft Fremde Komponisten der CPZ bzw.
478 _______________
im Volksliederbuch
31. 12. 2004.
Da die Kirchenmusiker meist (auch) Organisten gewesen sind, waren sie in
Pfarreien tätig. Deshalb sind im Lexikon alle Dienststellen angegeben, nicht nach
der Postadresse, sondern nach der offiziellen Bezeichnung der Pfarrei, und zwar
nach dem neuesten Adressbuch der slowenischen Diözesen 2005
venskih škofij)
kommt. Um die Einheitlichkeit hinsichtlich der Ortsnamen zu wahren, werden
auch die Geburts- und Todesorte nach Pfarreien angegeben, um durch die Angabe
von größeren Ortschaften
Nach demselben Prinzip sind alle neueren Jahrbücher der Kirche in Slowenien
(Letopisi cerkve
Geburtsort überhaupt keine relevante Angabe mehr, denn fast alle Kinder werden
in Entbindungskrankenhäusern geboren, wie auch der Todesort nicht mehr relevant
ist, denn fast alle sterben im Krankenhaus. Um der Einheitlichkeit willen werden
bei den Pfarreien die heutigen Namen verwendet, Rajhenburg ist heute Brestanica,
Rihenberk
Hochschule für Musik und darstellende Kunst ist heute Universität für Musik
usw., deshalb wird in allen Fällen die neue Form verwendet, damit es klar ist,
es sich um dieselbe Einrichtung handelt. Alle slowenischen kirchenmusikalischen
Schulen sind zur Orgelschule
Benennungen haben: so z. B. der Orgelspielkurs in
Orgelschule in Maribor oder die Schule für Kirchenmusik in Murska
Bei den Werken (Kompositionen), die nach heutiger Gepflogenheit zu Gruppen
zusammengefasst sind
Kompositionen berücksichtigt. Bei den in zeitlicher Reihenfolge angeordneten
Schriften (Biographien), wurden ebenfalls in erster Linie die in CG erschienen
Schriften und Schreiben berücksichtigt. Bei der Literatur kommen zuerst die bei¬
den Lexika und danach die Enzyklopädie, erst darauf die übrige Literatur und zwar
in zeitlicher Abfolge. Bei noch lebenden Musikern, die bereits in die Literatur
Eingang gefunden haben, ist diese angegeben, sonst ist als Quelle der Musiker
angegeben, der die Daten persönlich vermittelt hat.
***
Herzlich danken möchte ich allen Pfarrern, die mir liebenswürdigerweise in
erster Linie die Todesdaten ihrer Organisten vermittelt haben.
Nach dem 2. Weltkrieg entstand eine große Lücke, nicht nur, weil es an Orga¬
nisten fehlte, sondern auch weil es an Quellen fehlte, es gab ja weder den CG noch
die
Deshalb möchte ich das Lexikon der Kirchenmusiker dem slowenischen Orga¬
nisten widmen, der nach dem 2. Weltkrieg wegen seines kirchlichen Dienstes in
der Gesellschaft geächtet wurde.
|
adam_txt |
Leksikon cerkvenih glasbenikov
Kazalo
Uvodna
A
Kratice
Seznam
Imensko kazalo
Krajevno kazalo
Lexicon
Kazalo
Leksikon cerkvenih glasbenikov
Lexikon der Kirchenmusiker
Im Lexikon der Kirchenmusiker werden diejenigen slowenischen Musiker be¬
rücksichtigt, die sich ausschließlich, vorwiegend oder zumindest teilweise mit der
Kirchenmusik beschäftigt haben, obwohl zwischen den beiden letzten Gruppen
keineswegs eine klare Trennlinie zu ziehen ist.
Die Grundlage des Lexikons bilden 62, im Begleitbuch zur CD-Sammlung
sica
chor unter der Leitung von Dr. Mirko Cuderman aufgenommene Sammlung stellt
eine echte Zusammenfassung der slowenischen Kirchenmusik dar. Hauptquellen
für die Angaben bildeten übrigens das Slowenische biographische Lexikon
venski biografski leksikon, SBL),
(Primorski biografski leksikon, PSBL)
klopedija Slovenije,
von hohen Jubiläen oder Nachrufe im Kirchenmusiker (Cerkveni glasbenik, CG),
wie auch der Artikel von Premrl über die Schüler der Orgelschule anlässlich ihres
60. Gründungstages. Für zeitgenössische Kirchenmusiker wurde ein Fragebogen
erstellt und an alle Mitglieder der Cäcilienvereinigung und alle Lehrer an Orgel¬
schulen verschickt; der Fragebogen wurde auch im CG veröffentlicht.
Der Aufbau aller Stichwörter ist gleich, dem Namen folgt nur eine Bezeich¬
nung, nämlich der Grund für die Aufnahme der erörterten Person ins Lexikon.
Unterschieden wird unter Musikbezeichnungen und musikwissenschaftlichen Be¬
zeichnungen, angegeben werden sie in folgender Wertungsskala: Komponist,
Organist und Chorleiter, wobei die Bezeichnung Organist im edelsten Sinne des
Wortes zu verstehen ist. Der Organist ist nämlich für die musikalische Begleitung
des Gottesdienstes in einer Kirche zuständig, was viel mehr bedeutet als das reine
Orgelspiel. Eine vierte Bezeichnung wäre Sänger; allerdings würde der Inhalt dann
umfangmäßig weit über den Lexikonplan hinausgehen. Die musikologischen Be¬
zeichnungen sind weniger logisch: Verfasser ist derjenige, der Artikel über
Kirchemusik verfasst; in diese Kategorie gehören sowohl Musikwissenschaftler als
auch
ausgegeben hat. Zwei Handwerksberufe sind aufs engste mit der Kirchenmusik
verbunden: der Orgelbauer und der Glockengießer, beide gehören auch ins Le¬
xikon. Selbstverständlich ergibt sich auch die Einbeziehung der Lehrer für diese
beiden Berufe: Orgelkundler und Glockenkundler. Wenn sie keinen höheren Titel
haben, gehören ihrer Berufung nach ins Lexikon auch alle Lehrer an Orgelschulen;
natürlich nur diejenigen, die Musik- oder Gottesdienstfächer gelehrt haben. Ein¬
bezogen worden sind auch Dichter, die aufs engste mit der kirchlichen Vokalmusik
verbunden sind. In Betracht gezogen wurden nur slowenische Kirchenmusiker und
alle, deren Kompositionen entweder ins Heft Fremde Komponisten der CPZ bzw.
478 _
im Volksliederbuch
31. 12. 2004.
Da die Kirchenmusiker meist (auch) Organisten gewesen sind, waren sie in
Pfarreien tätig. Deshalb sind im Lexikon alle Dienststellen angegeben, nicht nach
der Postadresse, sondern nach der offiziellen Bezeichnung der Pfarrei, und zwar
nach dem neuesten Adressbuch der slowenischen Diözesen 2005
venskih škofij)
kommt. Um die Einheitlichkeit hinsichtlich der Ortsnamen zu wahren, werden
auch die Geburts- und Todesorte nach Pfarreien angegeben, um durch die Angabe
von größeren Ortschaften
Nach demselben Prinzip sind alle neueren Jahrbücher der Kirche in Slowenien
(Letopisi cerkve
Geburtsort überhaupt keine relevante Angabe mehr, denn fast alle Kinder werden
in Entbindungskrankenhäusern geboren, wie auch der Todesort nicht mehr relevant
ist, denn fast alle sterben im Krankenhaus. Um der Einheitlichkeit willen werden
bei den Pfarreien die heutigen Namen verwendet, Rajhenburg ist heute Brestanica,
Rihenberk
Hochschule für Musik und darstellende Kunst ist heute Universität für Musik
usw., deshalb wird in allen Fällen die neue Form verwendet, damit es klar ist,
es sich um dieselbe Einrichtung handelt. Alle slowenischen kirchenmusikalischen
Schulen sind zur Orgelschule
Benennungen haben: so z. B. der Orgelspielkurs in
Orgelschule in Maribor oder die Schule für Kirchenmusik in Murska
Bei den Werken (Kompositionen), die nach heutiger Gepflogenheit zu Gruppen
zusammengefasst sind
Kompositionen berücksichtigt. Bei den in zeitlicher Reihenfolge angeordneten
Schriften (Biographien), wurden ebenfalls in erster Linie die in CG erschienen
Schriften und Schreiben berücksichtigt. Bei der Literatur kommen zuerst die bei¬
den Lexika und danach die Enzyklopädie, erst darauf die übrige Literatur und zwar
in zeitlicher Abfolge. Bei noch lebenden Musikern, die bereits in die Literatur
Eingang gefunden haben, ist diese angegeben, sonst ist als Quelle der Musiker
angegeben, der die Daten persönlich vermittelt hat.
***
Herzlich danken möchte ich allen Pfarrern, die mir liebenswürdigerweise in
erster Linie die Todesdaten ihrer Organisten vermittelt haben.
Nach dem 2. Weltkrieg entstand eine große Lücke, nicht nur, weil es an Orga¬
nisten fehlte, sondern auch weil es an Quellen fehlte, es gab ja weder den CG noch
die
Deshalb möchte ich das Lexikon der Kirchenmusiker dem slowenischen Orga¬
nisten widmen, der nach dem 2. Weltkrieg wegen seines kirchlichen Dienstes in
der Gesellschaft geächtet wurde. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Škulj, Edo |
author_facet | Škulj, Edo |
author_role | aut |
author_sort | Škulj, Edo |
author_variant | e š eš |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021317637 |
ctrlnum | (OCoLC)162278587 (DE-599)BVBBV021317637 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01773nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021317637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061229 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060201s2005 |||| 00||| slv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9612225605</subfield><subfield code="9">961-222-560-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162278587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021317637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">slv</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Škulj, Edo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leksikon cerkvenih glasbenikov</subfield><subfield code="c">Edo Škulj</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ljubljana</subfield><subfield code="b">Družina</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">479 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Lexikon der Kirchenmusiker</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenmusiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163926-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Slowenien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Slowenien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055302-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchenmusiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163926-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638094&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638094&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638094</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
geographic | Slowenien (DE-588)4055302-4 gnd |
geographic_facet | Slowenien |
id | DE-604.BV021317637 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:57:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9612225605 |
language | Slovenian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014638094 |
oclc_num | 162278587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 479 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Družina |
record_format | marc |
spelling | Škulj, Edo Verfasser aut Leksikon cerkvenih glasbenikov Edo Škulj Ljubljana Družina 2005 479 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Lexikon der Kirchenmusiker Geschichte gnd rswk-swf Kirchenmusiker (DE-588)4163926-1 gnd rswk-swf Slowenien (DE-588)4055302-4 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Slowenien (DE-588)4055302-4 g Kirchenmusiker (DE-588)4163926-1 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638094&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638094&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Škulj, Edo Leksikon cerkvenih glasbenikov Kirchenmusiker (DE-588)4163926-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163926-1 (DE-588)4055302-4 (DE-588)4006804-3 |
title | Leksikon cerkvenih glasbenikov |
title_auth | Leksikon cerkvenih glasbenikov |
title_exact_search | Leksikon cerkvenih glasbenikov |
title_exact_search_txtP | Leksikon cerkvenih glasbenikov |
title_full | Leksikon cerkvenih glasbenikov Edo Škulj |
title_fullStr | Leksikon cerkvenih glasbenikov Edo Škulj |
title_full_unstemmed | Leksikon cerkvenih glasbenikov Edo Škulj |
title_short | Leksikon cerkvenih glasbenikov |
title_sort | leksikon cerkvenih glasbenikov |
topic | Kirchenmusiker (DE-588)4163926-1 gnd |
topic_facet | Kirchenmusiker Slowenien Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638094&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014638094&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT skuljedo leksikoncerkvenihglasbenikov |