Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen: eine empirische Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Leipzig, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 81 Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021316936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060508 | ||
007 | t | ||
008 | 060201s2005 d||| mm|| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)181540784 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021316936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 617.6 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Feige, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen |b eine empirische Studie |c eingereicht von: Christoph Feige |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 81 Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014637400&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014637400 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135123545751552 |
---|---|
adam_text | 1. EINLEITUNG 1
2. PROBLEMANALYSE 3
2.1 Definitionen 3
2.1.1 Definition der WHO 3
2.1.2 Weitere Definitionen 4
2.2 Klassifizierung der Behinderung 6
2.2.1 Organisch und funktioneil Geschädigte 6
2.2.2 Sinnesgeschädigte 6
2.2.2.1 Hochgradig Schwerhörige und Gehörlose 6
2.2.2.2 Schwer Sehgeschädigte und Blinde 7
2.2.3 Sprachgeschädigte 8
2.2.4 Lern- und geistig Geschädigte 8
2.2.5 Mehrfachgeschädigte 8
2.3 Ursachen der Behinderung 9
2.3.1 Erworbene Behinderungen 9
2.3.2 Angeborene und vererbte Behinderungen 9
2.4 Gesetzliche Regelungen für Behinderte 10
2.5 Besonderheiten der psychosozialen Entwicklung Behinderter 11
2.5.1 Die Erkenntnistätigkeit 11
2.5.2 Die Persönlichkeitsbeziehung zur Wirklichkeit und zu sich selbst 12
2.5.3 Praktische und geistige Handlungen 12
2.6 Bedeutung der eigenen Attraktivität 12
2.7 Besonderheiten der zahnärztlichen Betreuung Behinderter 14
2.7.1 Einflussfaktoren auf den Gebisszustand Behinderter 14
2.7.2 Zahnärztliche Versorgung Behinderter und Kariesverbreitung 16
2.7.3 Häufigkeit von Parodontopathien bei Behinderten 20
2.7.4 Die Angst behinderter Patienten vor der Zahnbehandlung 21
2.8 Orale Prophylaxe bei behinderten Patienten 23
| 2.8.1 Formen der Prophylaxe 24
2.8.1.1 Gruppenprophylaxe 24
2.8.1.2 Individualprophylaxe 25
2.8.2 Modelle zur Vermittlung prophylaktischer Verhaltensweisen bei Behinderten 25
2.9 Spezielle Fragen 29
3. PROBANDEN UND METHODE 30
3.1 Probanden 30
3.1.1 Beschreibung der Gruppen 32
3.1.2 Interventionen 32
3.1.3 Untersuchungsmethoden 34
3.1.3.1 Klinische Untersuchungen 34
3.1.3.2 Putzbeobachtungen/Fertigkeitsentwicklung 36
3.2 Untersuchungsdurchführung 38
3.3 Statistische Auswertung 39
3.3.1 Beschreibende Statistik 39
3.3.2 Vergleichende Statistik 40
4. ERGEBNISSE 41
4.1 Status präsens 41
4.1.1 Vergleich der Hauptgruppe 1 und Hauptgruppe 2 41
4.1.2 Vergleich der Versuchsgruppe mit der Kontrollgruppe in der Hauptgruppe 1
und Hauptgruppe 2 41
4.1.3 Betreuungszustand 42
4.2 Einzelgruppenverläufe in allen Variablen 43
4.2.1 Hauptgruppe 1 (hoher Betreuungsaufwand) 43
4.2.1.1 Versuchsgruppe 43
4.2.1.2 Kontrollgruppe 45
4.2.2 Hauptgruppe 2 (geringer Betreuungsaufwand) 46
4.2.2.1 Versuchsgruppe 46
4.2.2.2 Kontrollgruppe 47
4.2.3. Kontrollgruppen-Versuchgruppen-Vergleich 49
4.2.3.1 Hauptgruppe 1 49
4.2.3.2 Hauptgruppe 2 51
4.2.4 Lerngewinn im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich 53
5. BEANTWORTUNG DER FRAGEN UND IHRE DISKUSSION 55
6. SCHLUSSFOLGERUNGEN 61
7. ZUSAMMENFASSUNG 63
LITERATURVERZEICHNIS 68
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 76
TABELLENVERZEICHNIS 77
ERKLÄRUNG ÜBER DIE EIGENSTÄNDIGE ABFASSUNG DER ARBEIT 79
TABELLARISCHER LEBENSLAUF 80
DANKSAGUNG 81
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Ursache und Folgenkette bei Behinderungen 10
Abbildung 2: Bedeutung des attraktiven Lachens für das Selbstbewusstsein und für
unterschiedliche Lebenssituationen (nach Brachwitz 2001) 13
Abbildung 3: Ursachen für Angstverhalten von Behinderten (Wetzel 1982) 22
Abbildung 4: Vorteile der frühzeitigen Sensibilisierung der Mundregion durch Zähne-
putzen(Gentzl975) 23
Abbildung 5: Inhalte einer gruppenprophylaktischen Maßnahme (Gülzow 1995) 24
Abbildung 6: Bestandteile der Individualprophylaxe 25
Abbildung 7: Merkblatt „Wie putze ich meine Zähne 33
Abbildung 8: Bewertung der Fertigkeiten im Zähneputzen mit einer 14-stufigen Skala
(Makuch 1990) 37
Abbildung 9: Untersuchungsprozedur 39
76
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Schichtzugehörigkeit von Behinderten in der BRD (nach Strüver 1993) 5
Tabelle 2: Allgemeiner Versuchsplan 31
Tabelle 3: Klinische Befunde und Fertigkeitsentwicklung der beiden Hauptgruppen
(N = 67) zur Beschreibung des Status präsens 41
Tabelle 4: Vergleich der klinischen Parameter und der Fertigkeitsentwicklung in
Versuchsgruppe und Kontrollgruppe der Hauptgruppe 1 bei 33 Probanden
beim Status präsens 42
Tabelle 5: Vergleich der klinischen Parameter und der Fertigkeitsentwicklung der
Versuchsgruppe und Kontrollgruppe in Hauptgruppe 2 bei 34 Probanden
beim Status präsens 42
Tabelle 6: Betreuungszustand bei 67 erwachsenen Behinderten 43
Tabelle 7: DMF-T-Index und seine Einzelkomponenten in beiden Hauptgruppen 43
Tabelle 8: Kariesindex (DMF-S) und Belagindex (QHI) in der Versuchgruppe der
Hauptgruppe 1 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 44
Tabelle 9: Gingivalindex (GI) und Fertigkeitsentwicklung in der Versuchsgruppe der
Hauptgruppe 1 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 44
Tabelle 10: Kariesindex (DMF-S) und Belagindex (QHI) in der Kontrollgruppe der
Hauptgruppe 1 bei 16 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 45
Tabelle 11: Gingivalindex und Fertigkeitsentwicklung in der Kontrollgruppe der
Hauptgruppe 1 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 46
Tabelle 12: Kariesindex (DMF-S) und Belagindex (QHI) in der Versuchsgruppe
Hauptgruppe 2 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 46
Tabelle 13: Gingivalindex und Fertigkeitsentwicklung in der Versuchsgruppe der
Hauptgruppe 2 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 47
Tabelle 14: Kariesindex (DMF-S) und Belagindex (QHI) in der Kontrollgruppe der
Hauptgruppe 2 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 48
Tabelle 15: Gingivalindex und Fertigkeitsentwicklung in der Kontrollgruppe der
Hauptgruppe 2 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 48
Tabelle 16: Kariesindex (DMF-S) im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 1 bei 33 Probanden zum Untersuchungszeitpunkt 1 und 3 49
77
Tabelle 17: Belagindex (QHI) im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 1 bei 33 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 50
Tabelle 18: Gingivalindex (GI) im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 1 bei 33 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 50
Tabelle 19: Fertigkeitsentwicklung im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 1 bei 33 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 51
Tabelle 20: Kariesindex (DMF-S) im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 2 bei 34 Probanden zum Untersuchungszeitpunkt 1 und 3 51
Tabelle 21: Belagindex (QHI) im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 2 bei 34 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 52
Tabelle 22: Gingivalindex (GI) im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 2 bei 34 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 52
Tabelle 23: Fertigkeitsentwicklung im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 2 bei 34 Probanden zu allen drei Unersuchungszeitpunkten 53
Tabelle 24: Anzahl der Probanden mit Lerngewinn, verschlechterten und unveränderten
Zahnputzleistungen (Fertigkeiten) 53
Tabelle 25: Absoluter Lernzuwachs in der Hauptgruppe 1 nach der Intervention Fert 1-2
und nach der interventionsfreien Zeit (Fert 1-3) 54
Tabelle 26: Absoluter Lernzuwachs in der Hauptgruppe 2 nach der Intervention Fert 1-2
und nach der interventionsfreien Zeit (Fert 1-3) 54
Tabelle 27: Relativer Lernzuwachs in der Hauptgruppe 1 nach der Intervention Fert 1-2
und nach der interventionsfreien Zeit (Fert 1-3) 54
Tabelle 28: Relativer Lernzuwachs in der Hauptgruppe 2 nach der Intervention Fert 1-2
und nach der interventionsfreien Zeit (Fert 1-3) 54
78
|
adam_txt |
1. EINLEITUNG 1
2. PROBLEMANALYSE 3
2.1 Definitionen 3
2.1.1 Definition der WHO 3
2.1.2 Weitere Definitionen 4
2.2 Klassifizierung der Behinderung 6
2.2.1 Organisch und funktioneil Geschädigte 6
2.2.2 Sinnesgeschädigte 6
2.2.2.1 Hochgradig Schwerhörige und Gehörlose 6
2.2.2.2 Schwer Sehgeschädigte und Blinde 7
2.2.3 Sprachgeschädigte 8
2.2.4 Lern- und geistig Geschädigte 8
2.2.5 Mehrfachgeschädigte 8
2.3 Ursachen der Behinderung 9
2.3.1 Erworbene Behinderungen 9
2.3.2 Angeborene und vererbte Behinderungen 9
2.4 Gesetzliche Regelungen für Behinderte 10
2.5 Besonderheiten der psychosozialen Entwicklung Behinderter 11
2.5.1 Die Erkenntnistätigkeit 11
2.5.2 Die Persönlichkeitsbeziehung zur Wirklichkeit und zu sich selbst 12
2.5.3 Praktische und geistige Handlungen 12
2.6 Bedeutung der eigenen Attraktivität 12
2.7 Besonderheiten der zahnärztlichen Betreuung Behinderter 14
2.7.1 Einflussfaktoren auf den Gebisszustand Behinderter 14
2.7.2 Zahnärztliche Versorgung Behinderter und Kariesverbreitung 16
2.7.3 Häufigkeit von Parodontopathien bei Behinderten 20
2.7.4 Die Angst behinderter Patienten vor der Zahnbehandlung 21
2.8 Orale Prophylaxe bei behinderten Patienten 23
| 2.8.1 Formen der Prophylaxe 24
2.8.1.1 Gruppenprophylaxe 24
2.8.1.2 Individualprophylaxe 25
2.8.2 Modelle zur Vermittlung prophylaktischer Verhaltensweisen bei Behinderten 25
2.9 Spezielle Fragen 29
3. PROBANDEN UND METHODE 30
3.1 Probanden 30
3.1.1 Beschreibung der Gruppen 32
3.1.2 Interventionen 32
3.1.3 Untersuchungsmethoden 34
3.1.3.1 Klinische Untersuchungen 34
3.1.3.2 Putzbeobachtungen/Fertigkeitsentwicklung 36
3.2 Untersuchungsdurchführung 38
3.3 Statistische Auswertung 39
3.3.1 Beschreibende Statistik 39
3.3.2 Vergleichende Statistik 40
4. ERGEBNISSE 41
4.1 Status präsens 41
4.1.1 Vergleich der Hauptgruppe 1 und Hauptgruppe 2 41
4.1.2 Vergleich der Versuchsgruppe mit der Kontrollgruppe in der Hauptgruppe 1
und Hauptgruppe 2 41
4.1.3 Betreuungszustand 42
4.2 Einzelgruppenverläufe in allen Variablen 43
4.2.1 Hauptgruppe 1 (hoher Betreuungsaufwand) 43
4.2.1.1 Versuchsgruppe 43
4.2.1.2 Kontrollgruppe 45
4.2.2 Hauptgruppe 2 (geringer Betreuungsaufwand) 46
4.2.2.1 Versuchsgruppe 46
4.2.2.2 Kontrollgruppe 47
4.2.3. Kontrollgruppen-Versuchgruppen-Vergleich 49
4.2.3.1 Hauptgruppe 1 49
4.2.3.2 Hauptgruppe 2 51
4.2.4 Lerngewinn im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich 53
5. BEANTWORTUNG DER FRAGEN UND IHRE DISKUSSION 55
6. SCHLUSSFOLGERUNGEN 61
7. ZUSAMMENFASSUNG 63
LITERATURVERZEICHNIS 68
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 76
TABELLENVERZEICHNIS 77
ERKLÄRUNG ÜBER DIE EIGENSTÄNDIGE ABFASSUNG DER ARBEIT 79
TABELLARISCHER LEBENSLAUF 80
DANKSAGUNG 81
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Ursache und Folgenkette bei Behinderungen 10
Abbildung 2: Bedeutung des attraktiven Lachens für das Selbstbewusstsein und für
unterschiedliche Lebenssituationen (nach Brachwitz 2001) 13
Abbildung 3: Ursachen für Angstverhalten von Behinderten (Wetzel 1982) 22
Abbildung 4: Vorteile der frühzeitigen Sensibilisierung der Mundregion durch Zähne-
putzen(Gentzl975) 23
Abbildung 5: Inhalte einer gruppenprophylaktischen Maßnahme (Gülzow 1995) 24
Abbildung 6: Bestandteile der Individualprophylaxe 25
Abbildung 7: Merkblatt „Wie putze ich meine Zähne" 33
Abbildung 8: Bewertung der Fertigkeiten im Zähneputzen mit einer 14-stufigen Skala
(Makuch 1990) 37
Abbildung 9: Untersuchungsprozedur 39
76
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Schichtzugehörigkeit von Behinderten in der BRD (nach Strüver 1993) 5
Tabelle 2: Allgemeiner Versuchsplan 31
Tabelle 3: Klinische Befunde und Fertigkeitsentwicklung der beiden Hauptgruppen
(N = 67) zur Beschreibung des Status präsens 41
Tabelle 4: Vergleich der klinischen Parameter und der Fertigkeitsentwicklung in
Versuchsgruppe und Kontrollgruppe der Hauptgruppe 1 bei 33 Probanden
beim Status präsens 42
Tabelle 5: Vergleich der klinischen Parameter und der Fertigkeitsentwicklung der
Versuchsgruppe und Kontrollgruppe in Hauptgruppe 2 bei 34 Probanden
beim Status präsens 42
Tabelle 6: Betreuungszustand bei 67 erwachsenen Behinderten 43
Tabelle 7: DMF-T-Index und seine Einzelkomponenten in beiden Hauptgruppen 43
Tabelle 8: Kariesindex (DMF-S) und Belagindex (QHI) in der Versuchgruppe der
Hauptgruppe 1 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 44
Tabelle 9: Gingivalindex (GI) und Fertigkeitsentwicklung in der Versuchsgruppe der
Hauptgruppe 1 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 44
Tabelle 10: Kariesindex (DMF-S) und Belagindex (QHI) in der Kontrollgruppe der
Hauptgruppe 1 bei 16 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 45
Tabelle 11: Gingivalindex und Fertigkeitsentwicklung in der Kontrollgruppe der
Hauptgruppe 1 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 46
Tabelle 12: Kariesindex (DMF-S) und Belagindex (QHI) in der Versuchsgruppe
Hauptgruppe 2 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 46
Tabelle 13: Gingivalindex und Fertigkeitsentwicklung in der Versuchsgruppe der
Hauptgruppe 2 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 47
Tabelle 14: Kariesindex (DMF-S) und Belagindex (QHI) in der Kontrollgruppe der
Hauptgruppe 2 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 48
Tabelle 15: Gingivalindex und Fertigkeitsentwicklung in der Kontrollgruppe der
Hauptgruppe 2 bei 17 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 48
Tabelle 16: Kariesindex (DMF-S) im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 1 bei 33 Probanden zum Untersuchungszeitpunkt 1 und 3 49
77
Tabelle 17: Belagindex (QHI) im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 1 bei 33 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 50
Tabelle 18: Gingivalindex (GI) im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 1 bei 33 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 50
Tabelle 19: Fertigkeitsentwicklung im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 1 bei 33 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 51
Tabelle 20: Kariesindex (DMF-S) im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 2 bei 34 Probanden zum Untersuchungszeitpunkt 1 und 3 51
Tabelle 21: Belagindex (QHI) im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 2 bei 34 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 52
Tabelle 22: Gingivalindex (GI) im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 2 bei 34 Probanden zu allen drei Untersuchungszeitpunkten 52
Tabelle 23: Fertigkeitsentwicklung im Versuchsgruppen-Kontrollgruppen-Vergleich der
Hauptgruppe 2 bei 34 Probanden zu allen drei Unersuchungszeitpunkten 53
Tabelle 24: Anzahl der Probanden mit Lerngewinn, verschlechterten und unveränderten
Zahnputzleistungen (Fertigkeiten) 53
Tabelle 25: Absoluter Lernzuwachs in der Hauptgruppe 1 nach der Intervention Fert 1-2
und nach der interventionsfreien Zeit (Fert 1-3) 54
Tabelle 26: Absoluter Lernzuwachs in der Hauptgruppe 2 nach der Intervention Fert 1-2
und nach der interventionsfreien Zeit (Fert 1-3) 54
Tabelle 27: Relativer Lernzuwachs in der Hauptgruppe 1 nach der Intervention Fert 1-2
und nach der interventionsfreien Zeit (Fert 1-3) 54
Tabelle 28: Relativer Lernzuwachs in der Hauptgruppe 2 nach der Intervention Fert 1-2
und nach der interventionsfreien Zeit (Fert 1-3) 54
78 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Feige, Christoph |
author_facet | Feige, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Feige, Christoph |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021316936 |
ctrlnum | (OCoLC)181540784 (DE-599)BVBBV021316936 |
dewey-full | 617.6 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.6 |
dewey-search | 617.6 |
dewey-sort | 3617.6 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01101nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021316936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060201s2005 d||| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181540784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021316936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feige, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie</subfield><subfield code="c">eingereicht von: Christoph Feige</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">81 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014637400&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014637400</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021316936 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:57:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014637400 |
oclc_num | 181540784 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 81 Bl. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Feige, Christoph Verfasser aut Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen eine empirische Studie eingereicht von: Christoph Feige 2005 81 Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014637400&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feige, Christoph Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen eine empirische Studie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen eine empirische Studie |
title_auth | Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen eine empirische Studie |
title_exact_search | Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen eine empirische Studie |
title_exact_search_txtP | Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen eine empirische Studie |
title_full | Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen eine empirische Studie eingereicht von: Christoph Feige |
title_fullStr | Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen eine empirische Studie eingereicht von: Christoph Feige |
title_full_unstemmed | Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen eine empirische Studie eingereicht von: Christoph Feige |
title_short | Zahn- und Mundpflege bei behinderten Erwachsenen |
title_sort | zahn und mundpflege bei behinderten erwachsenen eine empirische studie |
title_sub | eine empirische Studie |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014637400&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feigechristoph zahnundmundpflegebeibehindertenerwachseneneineempirischestudie |