Leistungserstellung in Spedition und Logistik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Troisdorf
Bildungsverl. EINS
2005
|
Ausgabe: | 9. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis zur 8. Aufl. u.d.T.: Bischof, Klaus Dieter: Speditionsbetriebslehre |
Beschreibung: | 589 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3823715178 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021316175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060201s2005 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3823715178 |9 3-8237-1517-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76669658 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021316175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-1049 | ||
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Leistungserstellung in Spedition und Logistik |c K. D. Bischof ... |
246 | 1 | 3 | |a Speditionsbetriebslehre |
250 | |a 9. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Troisdorf |b Bildungsverl. EINS |c 2005 | |
300 | |a 589 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis zur 8. Aufl. u.d.T.: Bischof, Klaus Dieter: Speditionsbetriebslehre | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionskaufmann |0 (DE-588)4127408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung |0 (DE-588)4825688-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Speditionskaufmann |0 (DE-588)4127408-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung |0 (DE-588)4825688-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bischof, Klaus Dieter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014636649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014636649 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135122332549120 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 LERNFELD 4: VERKEHRSTRAEGER VERGLEICHEN UND
FRACHTAUFTRAEGE IM GUETERKRAFTVERKEHR BEARBEITEN 1 DIE BEDEUTUNG DES
VERKEHRS FUER DIE WIRTSCHAFT 11 1.1 UEBERBLICK UEBER AUFGABEN, BEDEUTUNG
UND ARTEN DES VERKEHRS - INSBESONDERE DES GUETERVERKEHRES - IN DER
ARBEITSTEILIGEN WIRTSCHAFT 11 1.2 VERKEHRSMITTEL 18 2 DER
GUETERKRAFTVERKEHR AUF DER STRASSE 19 2.1 QUANTITATIVE BESCHREIBUNG DES
GUETERKRAFTVERKEHRS AUF DER STRASSE 19 2.2 WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FUER
DEN STRASSENGUETERVERKEHR 23 2.3 ARTEN DES GUETERKRAFTVERKEHRS AUF DER
STRASSE 31 2.3.1 NATIONALER GUETERKRAFTVERKEHR 31 2.3.1.1 ORDNUNGSRAHMEN
DES GUETERKRAFTVERKEHRSGESETZES 31 2.3.1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
FRACHTGESCHAEFTES 37 2.3.2 WERKVERKEHR 65 2.3.2.1 ABGRENZUNG DES
WERKVERKEHRS NACH GUEKG 65 2.3.2.2 ABWICKLUNG VON WERKVERKEHRSTRANSPORTEN
66 2.3.3 INTERNATIONALER GUETERKRAFTVERKEHR 68 2.3.3.1 ABWICKLUNG DES
FRACHTVERTRAGES 77 2.3.3.2 FRACHTBERECHNUNGSGRUNDLAGEN BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN TRANSPORTEN 85 2.3.4 DAS BUNDESAMT FUER
GUETERVERKEHR UND SEINE AUFGABEN 86 3 GEFAHRGUTTRANSPORTE AUF DER STRASSE
89 3.1 ORGANISATIONEN 89 3.2 DER GESETZLICHE RAHMEN DER
GEFAHRGUTBEFOERDERUNG - DAS GESETZ UEBER DIE BEFOERDERUNG GEFAEHRLICHER
GUETER 90 3.3 GEFAHRGUTTRANSPORTE MIT LKW UND EISENBAHN IM EINZELNEN 91
3.4 GEFAHRENKENNZEICHEN 99 3.5 DER GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE 101 LERNFELD 5:
SPEDITIONSAUFTRAEGE IM SAMMELGUT- UND SYSTEMVERKEHR BEARBEITEN 4 DIE
RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES SPEDITIONSGESCHAEFTS 105 4.1 GESETZLICHE
GRUNDLAGEN DES SPEDITIONSGESCHAEFTS 105 4.1.1 DER KAUFVERTRAG ALS
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 105 4.1.2 VERTRAEGE UND BETEILIGTE 107 4.2
SPEDITIONSVERTRAG NACH ADSP 109 4.2.1 WESEN DER ADSP 109 4.2.2
ANWENDUNGSBEREICH DER ADSP 112 4.2.3 ABSCHLUSS DES SPEDITIONSVERTRAGES
NACH ADSP 113 4.2.4 ABWICKLUNG DES SPEDITIONSVERTRAGES NACH ADSP 118
4.2.4.1 UEBERGABE/UEBERNAHME DES GUTES 118 4.2.4.2 VERSENDUNG DES GUTES
120 4.2.4.3 ABLIEFERUNG DES GUTES 123 4.2.4.4 ABRECHNUNG DES AUFTRAGS
124 4.2.5 HAFTUNG DES SPEDITEURS NACH DEN ADSP 128 4.2.5.1 BEGRUENDUNG
DER HAFTUNG 128 4.2.5.2 VERHAELTNIS HGB - ADSP 129 4.2.5.3
HAFTUNGSREGELUNGEN NACH DEN ADSP 132 4.2.6 HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 133 4-2.7
HAFTUNGSBEGRENZUNGEN 134 4.2.8 HAFTUNGSVERSICHERUNG 136 3
INHALTSVERZEICHNIS 4.2.8.1 GEGENSTAND DER HAFTUNGSVERSICHERUNG 137
4.2.8.2 UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 140 4.2.8.3
VERSICHERUNGSAUSSCHLUESSE 141 4.2.8.4 OBLIEGENHEITEN DES SPEDITEURS 142
4.2.8.5 DER SCHADENFALL IN DER HAFTUNGSVERSICHERUNG 142 4.2.9
TRANSPORTVERSICHERUNG 146 4.2.9.1 VERSICHERUNGSABSCHLUSS UND
VERTRAGSFORM 146 4.2.9.2 GEGENSTAND UND DAUER DER VERSICHERUNG 146
4.2.9.3 UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 147 4.2.9.4 VERSICHERUNGSPRAEMIE
148 4.3 RISIKOSTRATEGIEN DER SPEDITIONEN 149 5 DIE SPEDITION ALS
ORGANISATOR UND ABWICKLER VON SAMMELLADUNGSVERKEHREN . . 152 5.1
NOTWENDIGKEIT DER ABWICKLUNG VON SAMMELUTVERKEHREN 152 5.1.1
ZWISCHENSPEDITEUR/UNTERSPEDITEUR 153 5.1.2
VERSANDSPEDITEUR/EMPFANGSSPEDITEUR/BEILADER 153 5.1.3 NUTZUNGSGRADE BEI
TRANSPORTABWICKLUNGEN 154 5.2 SAMMELGUTVERKEHRE AUF DER STRASSE 157 5.2.1
ABWICKLUNG VON SAMMELGUTVERKEHREN AUF DER STRASSE 157 5.2.2 VERTRAGLICHE
BEZIEHUNGEN DER AN DER ABWICKLUNG BETEILIGTEN 161 5.2.3 ABRECHNUNG DES
VERSANDSPEDITEURS MIT DEN FRACHTZAHLERN 163 5.3 ABWICKLUNG DER
SAMMELLADUNGSVERKEHRE IM HAUPTLAUF UEBER DIE SCHIENE 164 5.4
SYSTEMVERKEHRE UND INFORMATIONSTECHNOLOGISCHE VORRAUSSETZUNGEN IHRER
ABWICKLUNG 165 5.4.1 SYSTEMVERKEHRE 165 5.4.2 INFORMATIONSTECHNOLOGISCHE
VORAUSSETZUNGEN DER SYSTEMVERKEHRE 167 5.4.2.1 STELLENWERT DER
ELEKTRONISCHEN DATENVERARBEITUNG (EDV) IM SPEDITIONSBETRIEB 167 5.4.2.2
DARSTELLUNG DES PHYSISCHEN WARENFLUSSES UND DES INFORMATIONSFLUSSES IN
TRANSPORTKETTEN 167 5.4.2.3 DER EINSATZ VON BARCODE-SYSTEMEN ZUR
VERBESSERUNG DER QUALITAET LOGISTISCHER DIENSTLEISTER 173 5.4.2.4 DIE
VERARBEITUNG DER DATEN IM SPEDITIONSBEREICH OHNE BARCODIERUNG 175
LERNFELD 6: FRACHTVERTRAEGE EINES WEITEREN VERKEHRSTRAEGERS BEARBEITEN 6
DER EISENBAHNVERKEHR 177 6.1 WIRTSCHAFTLICHE, GEOGRAFISCHE, TECHNISCHE
GRUNDLAGEN 177 6.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 177 6.1.2 EISENBAHNEN IN
EUROPA 178 6.1.3 VERKEHRSLEISTUNGEN 179 6.1.4 VERKEHRSWEGE 180 6.1.4.1
SPURWEITEN 181 6.1.4.2 STRECKENKLASSEN 181 6.1.4.3 LADEMASSE 181 6.1.4.4
EISENBAHNNETZ DEUTSCHLANDS 181 6.1.5 VERKEHRSMITTEL 183 6.1.5.1
WAGENGATTUNGEN 183 6.1.5.2 KENNZEICHEN AN GUETERWAGEN 185 6.1.6
LADEMITTEL/CONTAINER 188 6.1.6.1 PALETTEN 188 6.1.6.2 GROSSCONTAINER 190
6.1.6.3 COLLICO 192 6.1.6.4 PALTAINER, HOLZKISTEN, EINSTOFFLOESUNGEN 194
6.2 LEISTUNGSANGEBOT 194 6.2.1 EINZELWAGEN UND WAGENGRUPPEN DER RAILION
DEUTSCHLAND AG 195 6.2.2 GANZZUEGE 197 6.2.3 ALLGEMEINE
LEISTUNGSBEDINGUNGEN (ALB) DER RAILION DEUTSCHLAND AG 197 4
INHALTSVERZEICHNIS 6.2.3.1 GELTUNGSBEREICH 198 6.2.3.2 ABSCHLUSS DES
FRACHTVERTRAGES 198 6.2.3.3 WAGEN UND LADUNG 198 6.2.3.4 BELADUNG DES
GUTES UND ABWICKLUNG DES TRANSPORTS 199 6.2.3.5 HAFTUNG DER EISENBAHN
NACH DEN ALB 201 6.2.4 VERSANDPAPIERE IM EISENBAHNVERKEHR 201 6.2.4.1
DER INLANDS-FRACHTBRIEF NACH HGB/ALB 201 6.2.4.2 PAPIERLOSE ABFERTIGUNG
DURCH DIE RAILION DEUTSCHLAND AG 202 6.2.5 PREISE UND KONDITIONEN DER
RAILION DEUTSCHLAND AG 203 6.2.6 INTERCARGO-GUETERZUG-SYSTEM (ICG) 206
6.2.7 ZUSAMMENARBEIT DER EISENBAHN MIT GROSSVERLADERN 208 6.2.8
KOMBINIERTE VERKEHRE DER EISENBAHNEN 211 6.2.8.1 CONTAINERVERKEHR ALS
KOMBINIERTER VERKEHR 211 6.2.8.2 HUCKEPACKVERKEHR ALS KOMBINIERTER
VERKEHR 213 6.2.9 ZUGANG ZUM SCHIENENNETZ (TRASSE) 228 6.2.9.1
EISENBAHNVERKEHRSUNTERNEHMEN 228 6.2.9.2 TRASSENPREISE 229 6.3
BAHNSPEDITION 231 6.3.1 SPEDITEURE ALS PARTNER DER EISENBAHN 231 6.3.1.1
SPEDITEURE ALS ABSENDER/EMPFAENGER 231 6.3.1.2 KOMBINIERTE VERKEHRE 231
6.3.2 ADRESS- ODER VOLLMACHTSPEDITEURE 232 6.3.3 HAUSSPEDITEURE 232 6.4
INTERNATIONALER EISENBAHNGUETERVERKEHR 232 6.4.1 RECHTSVORSCHRIFTEN 232
6.4.2 WAGENLADUNGEN IM INTERNATIONALEN BAHNVERKEHR 233 6.4.3 FRACHTBRIEF
233 6.4.4 FRACHTBERECHNUNG 234 7 DIE BINNENSCHIFFFAHRT 238 7.1
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER BINNENSCHIFFFAHRT 238 7.2
BINNENWASSERSTRASSENNETZ DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND MITTELEUROPAS
EINSCHLIESSLICH BINNENHAEFEN 240 7.2.1 UEBERBLICK UND EINTEILUNG 240 7.2.2
NATUERLICHE BINNENWASSERSTRASSEN 243 7.2.3 KUENSTLICHE BINNENWASSERSTRASSEN
244 7.2.4 WASSERSTRASSENNETZ UND VERKEHRSLEISTUNGEN 245 7.2.5 BINNENHAEFEN
248 7.3 BETRIEBSFORMEN 248 7.4 BEFOERDERUNGSARTEN 249 7.5
BEFOERDERUNGSMITTEL 250 7.5.1 SCHLEPPSCHIFFFAHRT 250 7.5.2 SELBSTFAHRER
250 7.5.3 KOPPELVERBAND 250 7.5.4 SCHUBVERBAND 250 7.5.5
CONTAINERVERKEHR 252 7.5.6 RO-RO-VERKEHR 256 7.6 ORDNUNG UND
ORGANISATION DER BINNENSCHIFFFAHRT 257 7.7 ZUSTANDEKOMMEN UND AUSFUEHRUNG
VON FRACHTVERTRAEGEN 259 7.7.1 ABSCHLUSS DES FRACHTVERTRAGS 259 7.7.2
AUSFUEHRUNG DES FRACHTVERTRAGS 260 7.7.2.1 LADEPLATZ 260 7.7.2.2 LADEZEIT
260 7.7.2.3 BELADUNG 262 7.7.2.4 EICHAUFNAHME 263 7.7.2.5 LIEFERFRIST
264 7.7.2.6 NACHTRAEGLICHE VERFUEGUNG 265 7.7.2.7 LOESCHEN 265 7.7.2.8
ABLIEFERUNGSHINDERNISSE 265 5 INHALTSVERZEICHNIS 7.7.3 PFANDRECHT 265
7.8 BEFOERDERUNGSDOKUMENTE 266 7.8.1 FRACHTBRIEF 266 7.8.2 LADESCHEIN 266
7.8.2.1 NAMENSLADESCHEIN 269 7.8.2.2 ORDERLADESCHEIN 269 7.8.3
ZUSAETZLICHE DOKUMENTE IM GRENZUEBERSCHREITENDEN VERKEHR 270 7.9
HAFTUNGSBESTIMMUNGEN UND SCHADENSREGELUNGEN BEI SCHIFFSUNFAELLEN 270
7.9.1 DIE HAFTUNG DES FRACHTFUEHRERS 270 7.9.2 SCHADENREGELUNGEN BEI
SCHIFFSUNFAELLEN 271 7.9.3 GEFAHRGUTTRANSPORTE IN DER BINNENSCHIFFFAHRT
272 7.10 ABRECHNUNG VON TRANSPORTLEISTUNGEN 275 7.11 BINNENSCHIFFFAHRT
IN EUROPA 275 7.12 BESONDERHEITEN DER BINNENSCHIFFFAHRTSSPEDITION 277
LERNFELD 9: LAGERLEISTUNGEN ANBIETEN UND ORGANISIEREN 8 DIE LAGEREI 283
8.1 WIRTSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN DER LAGEREI 283 8.1.1
WESEN UND FUNKTION DER LAGEREI 283 8.1.2 LAGERARTEN 285 8.12.1
VERWENDUNGSZWECK DER LAEGER 285 8.1.2.2 STANDORT DER LAEGER 286 8.1.2.3
BAUART DER LAEGER 287 8.1.2.4 EINRICHTUNGSTECHNIK DER LAEGER 288 8.2
RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER LAGEREI 290 8.2.1 PFLICHTEN DES LAGERHALTERS
290 8.2.2 RECHTE DES LAGERHALTERS 292 8.3 ABSCHLUSS UND ABWICKLUNG DES
LAGERVERTRAGES 293 8.3.1 ABSCHLUSS DES LAGERVERTRAGES 293 8.3.2
ABWICKLUNG DES LAGERVERTRAGES 294 8.3.2.1 EINLAGERUNG 294 8.3.2.2
LAGERUNG 295 8.3.2.3 AUSLAGERUNG 297 8.3.2.4 ABRECHNUNG VON
LAGERAUFTRAEGEN (LAGERENTGELTE) 298 8.4 DOKUMENTE DES LAGERGESCHAEFTES 300
8.4.1 NAMENSLAGERSCHEIN 300 8.4.2 ORDERLAGERSCHEIN 303 8.4.3 FIATA
WAREHOUSE RECEIPT (FWR) 303 8.5 HAFTUNG UND VERSICHERUNG 304 8.5.1
HAFTUNG UND HAFTUNGSVERSICHERUNG 304 8.5.2 LAGERVERSICHERUNG 307
LERNFELD 10: EXPORTAUFTRAEGE BEARBEITEN 310 10 TRANSPORTABWICKLUNG IN DER
SEESCHIFFFAHRT 310 10.1 BEDEUTUNG DER SEESCHIFFFAHRT FUER DIE
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 310 10.2 SCHIFFE 312 10. 2.1 SEESCHIFFE 312
10.2.1.1 STUECKGUTSCHIFFE 312 10.2.1.2 MASSENGUTSCHIFFE 319 10.2.1.3
SPEZIALSCHIFFE 319 10.2.2 KUESTENSCHIFFE 320 10.2.3 SCHIFFSKLASSIFIKATION
320 10.2.4 SCHIFFSFLAGGEN UND SCHIFFSREGISTER 320 10.3 FRACHTVERTRAEGE IN
DER SEESCHIFFFAHRT 321 10.3.1 CHARTERVERTRAG (CHARTERPARTIE) 321 10.3.2
STUECKGUTFRACHTVERTRAG 322 10.3.2.1 WESEN DES VERTRAGES 322 6
INHALTSVERZEICHNIS 10.3.2.2 ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES 323 10.3.2.3
ABLADUNG UND BEFOERDERUNG DES GUETER 323 10.3.2.4 KONNOSSEMENT 326
10.3.2.5 SEEFRACHT 330 10.3.3 MANIFEST 339 10.4 GEFAHRGUTTRANSPORTE IN
DER SEESCHIFFFAHRT 340 10.5 RECHTSGRUNDLAGEN UND SCHADENREGELUNGEN 342
10.5.1 RECHTSGRUNDLAGEN 342 10.5.2 HAVAREI (HAVARIE) 343 10.5.2.1 KLEINE
HAVEREI 343 10.5.2.2 BESONDERE HAVEREI 343 10.5.2.3 GROSSE HAVEREI
(HAVARIE GROSSE) 344 10.5.3 HAFTUNG DES VERFRACHTERS 345 10.6 DIE
LANDSEITIGE ABWICKLUNG DES SEETRANSPORTS 345 10.6.1 DIE WAHL DES HAFENS
345 10.6.2 AUFGABEN DES SEEHAFENSPEDITEURS BEIM EXPORT 346 10.6.3
AUFGABEN DES SEEHAFENSPEDITEURS BEIM IMPORT 347 10.6.4 DER
DIENSTLEISTUNGSTARIF DEUTSCHER SEEHAFENSPEDITEURE (DDS) 347 10.6.5
HAFENUMSCHLAG 347 10.6.5.1 UMSCHLAGSEINRICHTUNGEN 347 10.6.5.2 DIE
PAPIERMAESSIGE ABWICKLUNG 348 10.7 KOSTEN EINES SEEFRACHTTRANSPORTES 349
10.8 DATENVERARBEITUNG IM SEEVERKEHR 349 10.8.1 EINSATZ DER
DATENVERARBEITUNG IM HAFENBEREICH 349 10.8.1.1 PRODUKTE DER DBH
(DATENBANK BREMISCHE HAEFEN AG) 350 10.8.1.2 ANWENDUNGEN DER DAKOSY AG
HAMBURG 351 10.8.2 EINSATZ DER DATENVERARBEITUNG IM SEEFRACHTBEREICH 351
I1 TRANSPORTABWICKLUNG IN DER LUFTFRACHT 354 III WIRTSCHAFTLICHE UND
TECHNISCHE GRUNDLAGEN DES LUFTFRACHTVERKEHRS 354 11.1.1 ENTWICKLUNG DES
LUFTFRACHTVERKEHRS 354 11.1.2 LEISTUNGSMERKMALE 355 11.1.3 FLUGZEUGE ALS
TRANSPORTMITTEL - CONTAINER UND PALETTEN ALS LADEMITTEL 359 11.1.3.1
FLUGZEUGTYPEN 359 11.1.3.2 PALETTEN UND CONTAINER 362 11.2 ORGANISATION
DES WELTLUFTVERKEHRS 364 11.2.1 ICAO 364 11.2.2 IATA 367 11.2.2.1
AUFGABEN DER IATA 368 11.2.2.2 LATA-MITGLIEDSCHAFT 369 11.2.2.3
VERKEHRSKONFERENZEN/IATA-GEOGRAFIE 369 11.2.2.4 EUROPEAN CARGO AGENCY
PROGRAM JOINT COUNCIL 371 11.2.2.5 GEFAHRGUTTRANSPORTE IM LUFTVERKEHR
371 11.2.3 LATA-AGENTUR 376 11.2.3.1 RECHTE UND PFLICHTEN DES
LATA-AGENTEN 376 11.2.3.2 ARBEITSSCHRITTE DES LATA-AGENTEN 378 11.2.3.3
WEG ZUR LATA-AGENTUR 378 11-3 RECHTSGRUNDLAGEN DES LUFTFRACHTVERTRAGES
UND DIE HAFTUNG DES LUFTFRACHTFUEHRERS 379 11.3.1 RECHTLICHE GRUNDLAGE
DES LUFTFRACHTVERTRAGES 379 11.3.2 RECHT IM INTERNATIONALEN
LUFTFRACHTVERKEHR 380 11.3.2.1 WARSCHAUER ABKOMMEN, HAAGER PROTOKOLL UND
MONTREALER ABKOMMEN 381 11.3.2.2 BEFOERDERUNGSBEDINGUNGEN 381 11.3.3
HAFTUNG DES LUFTFRACHTFUEHRERS 381 11.3.3.1 HAFTUNGSPRINZIP 381 11.3.3.2
HAFTUNGSZEITRAUM 382 11.3.3.3 HAFTUNGSHOEHE 382 113.3.4
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 383 11-3.3.5 HAFTUNG BEI VERSPAETUNGSSCHAEDEN 384 7
INHALTSVERZEICHNIS 11.3.3.6 REKLAMATIONSFRISTEN 385 11.3.3.7
GEGENUEBERSTELLUNG MAK UND WAK 385 11.4 LUFTFRACHTBRIEF {AIR WAYBILL =
AWB) 386 11.4.1 FUNKTIONEN DES LUFTFRACHTBRIEFES 386 11.4.2 AUSSTELLUNG
DES LUFTFRACHTBRIEFES 388 11.5 LUFTFRACHTPREISE UND -TARIFE 392 11.5.1
TARIFHANDBUCH: THE AIR CARGO TARIFF (TACT) 394 11.5.2 LUFTFRACHTTARIF
394 11.5.2.1 GRUNDLAGEN DER FRACHTBERECHNUNG 395 11.5.2.2 ALLGEMEINE
FRACHTRATEN 396 11.5.2.3 SPEZIALRATEN 399 11.5.2.4 WARENKLASSENRATEN 400
11.5.2.5 KONSTRUKTIONSRATEN 401 11.5.2.6 RATENKOMBINATION 402 11.5.2.7
PALETTEN- UND CONTAINER-RATEN (ULD-RATEN) 402 11.5.2.8 KONTRAKT- UND
MARKTRATEN , 403 11.6 FLUGPLAN 406 11.7 LUFTFRACHT-SAMMELVERKEHR 410
11.7.1 ARBEITSWEISE DES LUFTFRACHT-SAMMELLADUNGS-SPEDITEURS 410 11.7.2
HAUS-LUFTFRACHTBRIEF 411 11.8 CHARTER- UND KOMBINIERTE SEE-LUFT-VERKEHRE
411 11.8.1 CHARTER-VERKEHR 411 11.8.2 SEE-LUFT-VERKEHR 411 11.9
ABRECHNUNG VON NEBENLEISTUNGEN IM LUFTFRACHTVERKEHR 412 11.9.1
NEBENGEBUEHRENTARIFE DER FLUGGESELLSCHAFTEN 412 11.9.2 ZUSAETZLICHE
LEISTUNGEN DES LUFTFRACHTSPEDITEURS 413 11.10 ELEKTRONISCHE
DATENVERARBEITUNG UND ELEKTRONISCHER DATENAUSTAUSCH IN DER LUFTFRACHT
414 11.10.1 LUFTFRACHTINFORMATIONSSYSTEM TRAXON 415 11.10.2 DAS INTERNET
IN DER LUFTFRACHTABFERTIGUNG 416 12 AUSSENWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 419
12.1 BEDEUTUNG DES AUSSENHANDELS FUER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 419
12.2 LIEFER- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 421 12.2.1 LIEFERBEDINGUNGEN IM
AUSSENHANDEL = INCOTERMS 2000 421 12.2.2 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 426 12.2.2.1
ZAHLUNG GEGEN NACHNAHME (C.O.D.) 426 12.2.2.2 ZAHLUNG MITTELS AKKREDITIV
(L/C = LETTER OF CREDIT) 427 12.2.2.3 KASSE GEGEN DOKUMENTE 429 12.2.2.4
DOKUMENTE GEGEN AKZEPT 429 12.3 EG-BINNENHANDEL/INTRAHANDEL 429 12.3.1
VON DER ZOLLUNION ZUM EG-BINNENMARKT 430 12.3.2 INTRASTAT-MELDUNG
VERSENDUNG/EINGANG 431 12.3.3 VERSANDVERFAHREN IM EG-BINNENMARKT 437
12.3.4 VERBRINGENSNACHWEIS FUER DIE UMSATZSTEUER IM BINNENMARKT 438 12.4
ALLGEMEINES ZUM AUSSENHANDEL/EXTRAHANDEL 438 12.4.1 ZOLLGEBIET DER EG 438
12.4.2 RECHTSGRUNDLAGEN DES AUSSENHANDELS 440 12.4.2.1 NATIONALES
AUSSENWIRTSCHAFTS- UND ZOLLRECHT 440 12.4.2.2 AUSSENWIRTSCHAFTS- UND
ZOLLRECHT DER EG 441 12.4.2.3 INTERNATIONALES RECHT 443 12.4.3
ASSOZIIERUNGS- UND KOOPERATIONSABKOMMEN DER EG 443 12.5 AUSFUHR 446
12.5.1 AUSFUHRANMELDUNG UND EINHEITSPAPIER 446 12.5.2
AUSFUHRBESCHEINIGUNG FUER UMSATZSTEUERZWECKE 451 12.5.3 BESONDERE
SPEDITIONSPAPIERE 452 12.5.3.1 SPEDITEUR-UEBERNAHMEBESCHEINIGUNG (FCR)
452 12.5.3.2 WEITERE SPEDITIONSPAPIERE 453 12.5.4 KONSULATS- UND
ZOLLFAKTUREN 454 8 INHALTSVERZEICHNIS 12.6 ZOLLVERSANDVERFAHREN UND
URSPRUNGSREGELUNGEN 454 12.6.1 ZOLLVERSANDVERFAHREN 454 12.6.2
URSPRUNGSREGELUNGEN 455 LERNFELD 11: IMPORTAUFTRAEGE BEARBEITEN 13
EINFUHR 456 13.1 EINFUEHRUNG 456 13.2 ZOLLVERFAHREN BEI DER EINFUHR 456
13.3 GESTELLUNG 457 13.4 NAEMLICHKEIT 457 13.5 INHABER DES
ZOLLVERFAHRENS, ZOLLANTRAG, ZOLLANMELDUNG 458 13.6 VERWENDUNG DES
EINHEITSPAPIERS BEIM IMPORT 459 13.7 ELEKTRONISCHE ZOLLANMELDUNG MIT
ATLAS 462 13.8 ZOLLWERT 464 13.8.1 *NORMALFALL 464 13.8.2 ANDERE
ZOLLWERTERMITTLUNGEN 467 13.8.3 REGELN FUER DIE PRAXIS 468 13.9 ZOLLTARIF
469 13.9.1 DER DEUTSCHE GEBRAUCHSZOLITARIF IN DRUCKFORM 469 13.9.2 DER
ELEKTRONISCHE ZOLLTARIF (EZT) 470 13.9.3 TARIC: EINREIHEN IM INTERNET
474 13.10 EINREIHUNG/TARIFIERUNG 475 13.11 ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNGEN 477 13.12 ABFERTIGUNG DURCH DIE ZOLLBEHOERDEN 477 13.13
EINFUHRABGABEN 478 13.13.1 ZOELLE 478 13.13.1.1 WARENURSPRUNG UND
PRAEFERENZREGELUNGEN 479 13.13.1.2 URSPRUNGSZEUGNIS/IHK 479 13.13.1.3
WARENVERKEHRSBESCHEINIGUNGEN 480 13.13.1.4 PANEUROPAEISCHE DIAGONALE
KUMULIERUNG 483 13.13.2 ABSCHOEPFUNGEN 483 13.13.3 AGRARTEILBETRAEGE
(*EA ) 483 13.13.4 VERBRAUCHSTEUER 483 13.13.5 EINFUHRUMSATZSTEUER
(EUST.) 484 13.14 ZOLLSCHULD 485 13.15 ERHEBUNGSVERFAHREN 485 13.15.1
UNVERZUEGLICHE ZAHLUNG 486 13.15.2 AUFSCHUBVERFAHREN 486 13.15.3
SAMMELZOLLVERFAHREN 486 13.15.3.1 ZNV- BZW. VAV-VERFAHREN 487 13.15.3.2
ZNV- BZW. ASA-VERFAHREN 488 13.16 FREISCHREIBUNGEN 488 13.17
NICHTERHEBUNGSVERFAHREN UND VERFAHREN VON WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG 489
13.17.1 ZOLLVERSANDVERFAHREN 489 13.17.1.1 GEMEINSCHAFTLICHES
VERSANDVERFAHREN (GVV) 490 13.17.1.2 CARNET-TIR-VERFAHREN 495 13.17.1.3
CARNET A.T.A 498 13.17.2 ZOLLGUTLAGERUNG 498 13.17.3 VEREDELUNGSVERKEHRE
500 13.17.3.1 AKTIVE VEREDELUNG 500 13.17.3.2 PASSIVE VEREDELUNG 500
13.17.4 UMWANDLUNG 501 13.17.5 VORUEBERGEHENDE VERWENDUNG 501 13.17.6
BESONDERE VERWENDUNG 501 13.18 ZOLL UND DATENVERARBEITUNG 502 13.18.1
DAS SYSTEM ATLAS 502 INHALTSVERZEICHNIS LERNFELD 12:
BESCHAFFUNGSLOGISTIK ANBIETEN UND ORGANISIEREN 506 14 GRUNDLAGEN,
BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN 508 15 UNTERSCHIEDLICHE LOGISTIKBEGRIFFE, IHRE
MERKMALE UND ZIELRICHTUNG 510 16 EINTEILUNG LOGISTISCHER AUFGABEN NACH
DER RAEUMLICHEN KOMPONENTE 511 17 VORGEHENSWEISEN IN DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK 514 LERNFELD 13: DISTRIBUTIONSLOGISTIK ANBIETEN UND
ORGANISIEREN 522 18 GRUNDLAGEN DER DISTRIBUTIONSLOGISTIK 523 19
QUALITAETSMANAGEMENT 532 LERNFELD 14: MARKETINGMASSNAHMEN ENTWICKELN UND
DURCHFUEHREN 540 20 MARKETING UND UNTERNEHMENSTYPOLOGIE 540 21 MARKETING
ALS FUEHRUNGSKONZEPT 542 22 MARKTUNTERSUCHUNGEN 542 23
MARKETINGPOLITISCHE INSTRUMENTE 543 23.1 PRODUKT- UND SORTIMENTSPOLITIK
543 23.2 PREISPOLITIK 544 23.2.1 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 546 23.2.1.1
PUBLIC RELATIONS 546 23.2.1.2 WERBUNG 546 23.2.1.3 SPONSORING 548
23.2.1.4 PERSOENLICHER VERKAUF 549 ANHANG: AUFGABEN 552
SACHWORTVERZEICHNIS 582 10
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 LERNFELD 4: VERKEHRSTRAEGER VERGLEICHEN UND
FRACHTAUFTRAEGE IM GUETERKRAFTVERKEHR BEARBEITEN 1 DIE BEDEUTUNG DES
VERKEHRS FUER DIE WIRTSCHAFT 11 1.1 UEBERBLICK UEBER AUFGABEN, BEDEUTUNG
UND ARTEN DES VERKEHRS - INSBESONDERE DES GUETERVERKEHRES - IN DER
ARBEITSTEILIGEN WIRTSCHAFT 11 1.2 VERKEHRSMITTEL 18 2 DER
GUETERKRAFTVERKEHR AUF DER STRASSE 19 2.1 QUANTITATIVE BESCHREIBUNG DES
GUETERKRAFTVERKEHRS AUF DER STRASSE 19 2.2 WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FUER
DEN STRASSENGUETERVERKEHR 23 2.3 ARTEN DES GUETERKRAFTVERKEHRS AUF DER
STRASSE 31 2.3.1 NATIONALER GUETERKRAFTVERKEHR 31 2.3.1.1 ORDNUNGSRAHMEN
DES GUETERKRAFTVERKEHRSGESETZES 31 2.3.1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
FRACHTGESCHAEFTES 37 2.3.2 WERKVERKEHR 65 2.3.2.1 ABGRENZUNG DES
WERKVERKEHRS NACH GUEKG 65 2.3.2.2 ABWICKLUNG VON WERKVERKEHRSTRANSPORTEN
66 2.3.3 INTERNATIONALER GUETERKRAFTVERKEHR 68 2.3.3.1 ABWICKLUNG DES
FRACHTVERTRAGES 77 2.3.3.2 FRACHTBERECHNUNGSGRUNDLAGEN BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN TRANSPORTEN 85 2.3.4 DAS BUNDESAMT FUER
GUETERVERKEHR UND SEINE AUFGABEN 86 3 GEFAHRGUTTRANSPORTE AUF DER STRASSE
89 3.1 ORGANISATIONEN 89 3.2 DER GESETZLICHE RAHMEN DER
GEFAHRGUTBEFOERDERUNG - DAS GESETZ UEBER DIE BEFOERDERUNG GEFAEHRLICHER
GUETER 90 3.3 GEFAHRGUTTRANSPORTE MIT LKW UND EISENBAHN IM EINZELNEN 91
3.4 GEFAHRENKENNZEICHEN 99 3.5 DER GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE 101 LERNFELD 5:
SPEDITIONSAUFTRAEGE IM SAMMELGUT- UND SYSTEMVERKEHR BEARBEITEN 4 DIE
RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES SPEDITIONSGESCHAEFTS 105 4.1 GESETZLICHE
GRUNDLAGEN DES SPEDITIONSGESCHAEFTS 105 4.1.1 DER KAUFVERTRAG ALS
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 105 4.1.2 VERTRAEGE UND BETEILIGTE 107 4.2
SPEDITIONSVERTRAG NACH ADSP 109 4.2.1 WESEN DER ADSP 109 4.2.2
ANWENDUNGSBEREICH DER ADSP 112 4.2.3 ABSCHLUSS DES SPEDITIONSVERTRAGES
NACH ADSP 113 4.2.4 ABWICKLUNG DES SPEDITIONSVERTRAGES NACH ADSP 118
4.2.4.1 UEBERGABE/UEBERNAHME DES GUTES 118 4.2.4.2 VERSENDUNG DES GUTES
120 4.2.4.3 ABLIEFERUNG DES GUTES 123 4.2.4.4 ABRECHNUNG DES AUFTRAGS
124 4.2.5 HAFTUNG DES SPEDITEURS NACH DEN ADSP 128 4.2.5.1 BEGRUENDUNG
DER HAFTUNG 128 4.2.5.2 VERHAELTNIS HGB - ADSP 129 4.2.5.3
HAFTUNGSREGELUNGEN NACH DEN ADSP 132 4.2.6 HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 133 4-2.7
HAFTUNGSBEGRENZUNGEN 134 4.2.8 HAFTUNGSVERSICHERUNG 136 3
INHALTSVERZEICHNIS 4.2.8.1 GEGENSTAND DER HAFTUNGSVERSICHERUNG 137
4.2.8.2 UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 140 4.2.8.3
VERSICHERUNGSAUSSCHLUESSE 141 4.2.8.4 OBLIEGENHEITEN DES SPEDITEURS 142
4.2.8.5 DER SCHADENFALL IN DER HAFTUNGSVERSICHERUNG 142 4.2.9
TRANSPORTVERSICHERUNG 146 4.2.9.1 VERSICHERUNGSABSCHLUSS UND
VERTRAGSFORM 146 4.2.9.2 GEGENSTAND UND DAUER DER VERSICHERUNG 146
4.2.9.3 UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 147 4.2.9.4 VERSICHERUNGSPRAEMIE
148 4.3 RISIKOSTRATEGIEN DER SPEDITIONEN 149 5 DIE SPEDITION ALS
ORGANISATOR UND ABWICKLER VON SAMMELLADUNGSVERKEHREN . . 152 5.1
NOTWENDIGKEIT DER ABWICKLUNG VON SAMMELUTVERKEHREN 152 5.1.1
ZWISCHENSPEDITEUR/UNTERSPEDITEUR 153 5.1.2
VERSANDSPEDITEUR/EMPFANGSSPEDITEUR/BEILADER 153 5.1.3 NUTZUNGSGRADE BEI
TRANSPORTABWICKLUNGEN 154 5.2 SAMMELGUTVERKEHRE AUF DER STRASSE 157 5.2.1
ABWICKLUNG VON SAMMELGUTVERKEHREN AUF DER STRASSE 157 5.2.2 VERTRAGLICHE
BEZIEHUNGEN DER AN DER ABWICKLUNG BETEILIGTEN 161 5.2.3 ABRECHNUNG DES
VERSANDSPEDITEURS MIT DEN FRACHTZAHLERN 163 5.3 ABWICKLUNG DER
SAMMELLADUNGSVERKEHRE IM HAUPTLAUF UEBER DIE SCHIENE 164 5.4
SYSTEMVERKEHRE UND INFORMATIONSTECHNOLOGISCHE VORRAUSSETZUNGEN IHRER
ABWICKLUNG 165 5.4.1 SYSTEMVERKEHRE 165 5.4.2 INFORMATIONSTECHNOLOGISCHE
VORAUSSETZUNGEN DER SYSTEMVERKEHRE 167 5.4.2.1 STELLENWERT DER
ELEKTRONISCHEN DATENVERARBEITUNG (EDV) IM SPEDITIONSBETRIEB 167 5.4.2.2
DARSTELLUNG DES PHYSISCHEN WARENFLUSSES UND DES INFORMATIONSFLUSSES IN
TRANSPORTKETTEN 167 5.4.2.3 DER EINSATZ VON BARCODE-SYSTEMEN ZUR
VERBESSERUNG DER QUALITAET LOGISTISCHER DIENSTLEISTER 173 5.4.2.4 DIE
VERARBEITUNG DER DATEN IM SPEDITIONSBEREICH OHNE BARCODIERUNG 175
LERNFELD 6: FRACHTVERTRAEGE EINES WEITEREN VERKEHRSTRAEGERS BEARBEITEN 6
DER EISENBAHNVERKEHR 177 6.1 WIRTSCHAFTLICHE, GEOGRAFISCHE, TECHNISCHE
GRUNDLAGEN 177 6.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 177 6.1.2 EISENBAHNEN IN
EUROPA 178 6.1.3 VERKEHRSLEISTUNGEN 179 6.1.4 VERKEHRSWEGE 180 6.1.4.1
SPURWEITEN 181 6.1.4.2 STRECKENKLASSEN 181 6.1.4.3 LADEMASSE 181 6.1.4.4
EISENBAHNNETZ DEUTSCHLANDS 181 6.1.5 VERKEHRSMITTEL 183 6.1.5.1
WAGENGATTUNGEN 183 6.1.5.2 KENNZEICHEN AN GUETERWAGEN 185 6.1.6
LADEMITTEL/CONTAINER 188 6.1.6.1 PALETTEN 188 6.1.6.2 GROSSCONTAINER 190
6.1.6.3 COLLICO 192 6.1.6.4 PALTAINER, HOLZKISTEN, EINSTOFFLOESUNGEN 194
6.2 LEISTUNGSANGEBOT 194 6.2.1 EINZELWAGEN UND WAGENGRUPPEN DER RAILION
DEUTSCHLAND AG 195 6.2.2 GANZZUEGE 197 6.2.3 ALLGEMEINE
LEISTUNGSBEDINGUNGEN (ALB) DER RAILION DEUTSCHLAND AG 197 4
INHALTSVERZEICHNIS 6.2.3.1 GELTUNGSBEREICH 198 6.2.3.2 ABSCHLUSS DES
FRACHTVERTRAGES 198 6.2.3.3 WAGEN UND LADUNG 198 6.2.3.4 BELADUNG DES
GUTES UND ABWICKLUNG DES TRANSPORTS 199 6.2.3.5 HAFTUNG DER EISENBAHN
NACH DEN ALB 201 6.2.4 VERSANDPAPIERE IM EISENBAHNVERKEHR 201 6.2.4.1
DER INLANDS-FRACHTBRIEF NACH HGB/ALB 201 6.2.4.2 PAPIERLOSE ABFERTIGUNG
DURCH DIE RAILION DEUTSCHLAND AG 202 6.2.5 PREISE UND KONDITIONEN DER
RAILION DEUTSCHLAND AG 203 6.2.6 INTERCARGO-GUETERZUG-SYSTEM (ICG) 206
6.2.7 ZUSAMMENARBEIT DER EISENBAHN MIT GROSSVERLADERN 208 6.2.8
KOMBINIERTE VERKEHRE DER EISENBAHNEN 211 6.2.8.1 CONTAINERVERKEHR ALS
KOMBINIERTER VERKEHR 211 6.2.8.2 HUCKEPACKVERKEHR ALS KOMBINIERTER
VERKEHR 213 6.2.9 ZUGANG ZUM SCHIENENNETZ (TRASSE) 228 6.2.9.1
EISENBAHNVERKEHRSUNTERNEHMEN 228 6.2.9.2 TRASSENPREISE 229 6.3
BAHNSPEDITION 231 6.3.1 SPEDITEURE ALS PARTNER DER EISENBAHN 231 6.3.1.1
SPEDITEURE ALS ABSENDER/EMPFAENGER 231 6.3.1.2 KOMBINIERTE VERKEHRE 231
6.3.2 ADRESS- ODER VOLLMACHTSPEDITEURE 232 6.3.3 HAUSSPEDITEURE 232 6.4
INTERNATIONALER EISENBAHNGUETERVERKEHR 232 6.4.1 RECHTSVORSCHRIFTEN 232
6.4.2 WAGENLADUNGEN IM INTERNATIONALEN BAHNVERKEHR 233 6.4.3 FRACHTBRIEF
233 6.4.4 FRACHTBERECHNUNG 234 7 DIE BINNENSCHIFFFAHRT 238 7.1
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER BINNENSCHIFFFAHRT 238 7.2
BINNENWASSERSTRASSENNETZ DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND MITTELEUROPAS
EINSCHLIESSLICH BINNENHAEFEN 240 7.2.1 UEBERBLICK UND EINTEILUNG 240 7.2.2
NATUERLICHE BINNENWASSERSTRASSEN 243 7.2.3 KUENSTLICHE BINNENWASSERSTRASSEN
244 7.2.4 WASSERSTRASSENNETZ UND VERKEHRSLEISTUNGEN 245 7.2.5 BINNENHAEFEN
248 7.3 BETRIEBSFORMEN 248 7.4 BEFOERDERUNGSARTEN 249 7.5
BEFOERDERUNGSMITTEL 250 7.5.1 SCHLEPPSCHIFFFAHRT 250 7.5.2 SELBSTFAHRER
250 7.5.3 KOPPELVERBAND 250 7.5.4 SCHUBVERBAND 250 7.5.5
CONTAINERVERKEHR 252 7.5.6 RO-RO-VERKEHR 256 7.6 ORDNUNG UND
ORGANISATION DER BINNENSCHIFFFAHRT 257 7.7 ZUSTANDEKOMMEN UND AUSFUEHRUNG
VON FRACHTVERTRAEGEN 259 7.7.1 ABSCHLUSS DES FRACHTVERTRAGS 259 7.7.2
AUSFUEHRUNG DES FRACHTVERTRAGS 260 7.7.2.1 LADEPLATZ 260 7.7.2.2 LADEZEIT
260 7.7.2.3 BELADUNG 262 7.7.2.4 EICHAUFNAHME 263 7.7.2.5 LIEFERFRIST
264 7.7.2.6 NACHTRAEGLICHE VERFUEGUNG 265 7.7.2.7 LOESCHEN 265 7.7.2.8
ABLIEFERUNGSHINDERNISSE 265 5 INHALTSVERZEICHNIS 7.7.3 PFANDRECHT 265
7.8 BEFOERDERUNGSDOKUMENTE 266 7.8.1 FRACHTBRIEF 266 7.8.2 LADESCHEIN 266
7.8.2.1 NAMENSLADESCHEIN 269 7.8.2.2 ORDERLADESCHEIN 269 7.8.3
ZUSAETZLICHE DOKUMENTE IM GRENZUEBERSCHREITENDEN VERKEHR 270 7.9
HAFTUNGSBESTIMMUNGEN UND SCHADENSREGELUNGEN BEI SCHIFFSUNFAELLEN 270
7.9.1 DIE HAFTUNG DES FRACHTFUEHRERS 270 7.9.2 SCHADENREGELUNGEN BEI
SCHIFFSUNFAELLEN 271 7.9.3 GEFAHRGUTTRANSPORTE IN DER BINNENSCHIFFFAHRT
272 7.10 ABRECHNUNG VON TRANSPORTLEISTUNGEN 275 7.11 BINNENSCHIFFFAHRT
IN EUROPA 275 7.12 BESONDERHEITEN DER BINNENSCHIFFFAHRTSSPEDITION 277
LERNFELD 9: LAGERLEISTUNGEN ANBIETEN UND ORGANISIEREN 8 DIE LAGEREI 283
8.1 WIRTSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN DER LAGEREI 283 8.1.1
WESEN UND FUNKTION DER LAGEREI 283 8.1.2 LAGERARTEN 285 8.12.1
VERWENDUNGSZWECK DER LAEGER 285 8.1.2.2 STANDORT DER LAEGER 286 8.1.2.3
BAUART DER LAEGER 287 8.1.2.4 EINRICHTUNGSTECHNIK DER LAEGER 288 8.2
RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER LAGEREI 290 8.2.1 PFLICHTEN DES LAGERHALTERS
290 8.2.2 RECHTE DES LAGERHALTERS 292 8.3 ABSCHLUSS UND ABWICKLUNG DES
LAGERVERTRAGES 293 8.3.1 ABSCHLUSS DES LAGERVERTRAGES 293 8.3.2
ABWICKLUNG DES LAGERVERTRAGES 294 8.3.2.1 EINLAGERUNG 294 8.3.2.2
LAGERUNG 295 8.3.2.3 AUSLAGERUNG 297 8.3.2.4 ABRECHNUNG VON
LAGERAUFTRAEGEN (LAGERENTGELTE) 298 8.4 DOKUMENTE DES LAGERGESCHAEFTES 300
8.4.1 NAMENSLAGERSCHEIN 300 8.4.2 ORDERLAGERSCHEIN 303 8.4.3 FIATA
WAREHOUSE RECEIPT (FWR) 303 8.5 HAFTUNG UND VERSICHERUNG 304 8.5.1
HAFTUNG UND HAFTUNGSVERSICHERUNG 304 8.5.2 LAGERVERSICHERUNG 307
LERNFELD 10: EXPORTAUFTRAEGE BEARBEITEN 310 10 TRANSPORTABWICKLUNG IN DER
SEESCHIFFFAHRT 310 10.1 BEDEUTUNG DER SEESCHIFFFAHRT FUER DIE
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 310 10.2 SCHIFFE 312 10. 2.1 SEESCHIFFE 312
10.2.1.1 STUECKGUTSCHIFFE 312 10.2.1.2 MASSENGUTSCHIFFE 319 10.2.1.3
SPEZIALSCHIFFE 319 10.2.2 KUESTENSCHIFFE 320 10.2.3 SCHIFFSKLASSIFIKATION
320 10.2.4 SCHIFFSFLAGGEN UND SCHIFFSREGISTER 320 10.3 FRACHTVERTRAEGE IN
DER SEESCHIFFFAHRT 321 10.3.1 CHARTERVERTRAG (CHARTERPARTIE) 321 10.3.2
STUECKGUTFRACHTVERTRAG 322 10.3.2.1 WESEN DES VERTRAGES 322 6
INHALTSVERZEICHNIS 10.3.2.2 ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES 323 10.3.2.3
ABLADUNG UND BEFOERDERUNG DES GUETER 323 10.3.2.4 KONNOSSEMENT 326
10.3.2.5 SEEFRACHT 330 10.3.3 MANIFEST 339 10.4 GEFAHRGUTTRANSPORTE IN
DER SEESCHIFFFAHRT 340 10.5 RECHTSGRUNDLAGEN UND SCHADENREGELUNGEN 342
10.5.1 RECHTSGRUNDLAGEN 342 10.5.2 HAVAREI (HAVARIE) 343 10.5.2.1 KLEINE
HAVEREI 343 10.5.2.2 BESONDERE HAVEREI 343 10.5.2.3 GROSSE HAVEREI
(HAVARIE GROSSE) 344 10.5.3 HAFTUNG DES VERFRACHTERS 345 10.6 DIE
LANDSEITIGE ABWICKLUNG DES SEETRANSPORTS 345 10.6.1 DIE WAHL DES HAFENS
345 10.6.2 AUFGABEN DES SEEHAFENSPEDITEURS BEIM EXPORT 346 10.6.3
AUFGABEN DES SEEHAFENSPEDITEURS BEIM IMPORT 347 10.6.4 DER
DIENSTLEISTUNGSTARIF DEUTSCHER SEEHAFENSPEDITEURE (DDS) 347 10.6.5
HAFENUMSCHLAG 347 10.6.5.1 UMSCHLAGSEINRICHTUNGEN 347 10.6.5.2 DIE
PAPIERMAESSIGE ABWICKLUNG 348 10.7 KOSTEN EINES SEEFRACHTTRANSPORTES 349
10.8 DATENVERARBEITUNG IM SEEVERKEHR 349 10.8.1 EINSATZ DER
DATENVERARBEITUNG IM HAFENBEREICH 349 10.8.1.1 PRODUKTE DER DBH
(DATENBANK BREMISCHE HAEFEN AG) 350 10.8.1.2 ANWENDUNGEN DER DAKOSY AG
HAMBURG 351 10.8.2 EINSATZ DER DATENVERARBEITUNG IM SEEFRACHTBEREICH 351
I1 TRANSPORTABWICKLUNG IN DER LUFTFRACHT 354 III WIRTSCHAFTLICHE UND
TECHNISCHE GRUNDLAGEN DES LUFTFRACHTVERKEHRS 354 11.1.1 ENTWICKLUNG DES
LUFTFRACHTVERKEHRS 354 11.1.2 LEISTUNGSMERKMALE 355 11.1.3 FLUGZEUGE ALS
TRANSPORTMITTEL - CONTAINER UND PALETTEN ALS LADEMITTEL 359 11.1.3.1
FLUGZEUGTYPEN 359 11.1.3.2 PALETTEN UND CONTAINER 362 11.2 ORGANISATION
DES WELTLUFTVERKEHRS 364 11.2.1 ICAO 364 11.2.2 IATA 367 11.2.2.1
AUFGABEN DER IATA 368 11.2.2.2 LATA-MITGLIEDSCHAFT 369 11.2.2.3
VERKEHRSKONFERENZEN/IATA-GEOGRAFIE 369 11.2.2.4 EUROPEAN CARGO AGENCY
PROGRAM JOINT COUNCIL 371 11.2.2.5 GEFAHRGUTTRANSPORTE IM LUFTVERKEHR
371 11.2.3 LATA-AGENTUR 376 11.2.3.1 RECHTE UND PFLICHTEN DES
LATA-AGENTEN 376 11.2.3.2 ARBEITSSCHRITTE DES LATA-AGENTEN 378 11.2.3.3
WEG ZUR LATA-AGENTUR 378 11-3 RECHTSGRUNDLAGEN DES LUFTFRACHTVERTRAGES
UND DIE HAFTUNG DES LUFTFRACHTFUEHRERS 379 11.3.1 RECHTLICHE GRUNDLAGE
DES LUFTFRACHTVERTRAGES 379 11.3.2 RECHT IM INTERNATIONALEN
LUFTFRACHTVERKEHR 380 11.3.2.1 WARSCHAUER ABKOMMEN, HAAGER PROTOKOLL UND
MONTREALER ABKOMMEN 381 11.3.2.2 BEFOERDERUNGSBEDINGUNGEN 381 11.3.3
HAFTUNG DES LUFTFRACHTFUEHRERS 381 11.3.3.1 HAFTUNGSPRINZIP 381 11.3.3.2
HAFTUNGSZEITRAUM 382 11.3.3.3 HAFTUNGSHOEHE 382 113.3.4
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 383 11-3.3.5 HAFTUNG BEI VERSPAETUNGSSCHAEDEN 384 7
INHALTSVERZEICHNIS 11.3.3.6 REKLAMATIONSFRISTEN 385 11.3.3.7
GEGENUEBERSTELLUNG MAK UND WAK 385 11.4 LUFTFRACHTBRIEF {AIR WAYBILL =
AWB) 386 11.4.1 FUNKTIONEN DES LUFTFRACHTBRIEFES 386 11.4.2 AUSSTELLUNG
DES LUFTFRACHTBRIEFES 388 11.5 LUFTFRACHTPREISE UND -TARIFE 392 11.5.1
TARIFHANDBUCH: THE AIR CARGO TARIFF (TACT) 394 11.5.2 LUFTFRACHTTARIF
394 11.5.2.1 GRUNDLAGEN DER FRACHTBERECHNUNG 395 11.5.2.2 ALLGEMEINE
FRACHTRATEN 396 11.5.2.3 SPEZIALRATEN 399 11.5.2.4 WARENKLASSENRATEN 400
11.5.2.5 KONSTRUKTIONSRATEN 401 11.5.2.6 RATENKOMBINATION 402 11.5.2.7
PALETTEN- UND CONTAINER-RATEN (ULD-RATEN) 402 11.5.2.8 KONTRAKT- UND
MARKTRATEN , 403 11.6 FLUGPLAN 406 11.7 LUFTFRACHT-SAMMELVERKEHR 410
11.7.1 ARBEITSWEISE DES LUFTFRACHT-SAMMELLADUNGS-SPEDITEURS 410 11.7.2
HAUS-LUFTFRACHTBRIEF 411 11.8 CHARTER- UND KOMBINIERTE SEE-LUFT-VERKEHRE
411 11.8.1 CHARTER-VERKEHR 411 11.8.2 SEE-LUFT-VERKEHR 411 11.9
ABRECHNUNG VON NEBENLEISTUNGEN IM LUFTFRACHTVERKEHR 412 11.9.1
NEBENGEBUEHRENTARIFE DER FLUGGESELLSCHAFTEN 412 11.9.2 ZUSAETZLICHE
LEISTUNGEN DES LUFTFRACHTSPEDITEURS 413 11.10 ELEKTRONISCHE
DATENVERARBEITUNG UND ELEKTRONISCHER DATENAUSTAUSCH IN DER LUFTFRACHT
414 11.10.1 LUFTFRACHTINFORMATIONSSYSTEM TRAXON 415 11.10.2 DAS INTERNET
IN DER LUFTFRACHTABFERTIGUNG 416 12 AUSSENWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 419
12.1 BEDEUTUNG DES AUSSENHANDELS FUER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 419
12.2 LIEFER- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 421 12.2.1 LIEFERBEDINGUNGEN IM
AUSSENHANDEL = INCOTERMS 2000 421 12.2.2 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 426 12.2.2.1
ZAHLUNG GEGEN NACHNAHME (C.O.D.) 426 12.2.2.2 ZAHLUNG MITTELS AKKREDITIV
(L/C = LETTER OF CREDIT) 427 12.2.2.3 KASSE GEGEN DOKUMENTE 429 12.2.2.4
DOKUMENTE GEGEN AKZEPT 429 12.3 EG-BINNENHANDEL/INTRAHANDEL 429 12.3.1
VON DER ZOLLUNION ZUM EG-BINNENMARKT 430 12.3.2 INTRASTAT-MELDUNG
VERSENDUNG/EINGANG 431 12.3.3 VERSANDVERFAHREN IM EG-BINNENMARKT 437
12.3.4 VERBRINGENSNACHWEIS FUER DIE UMSATZSTEUER IM BINNENMARKT 438 12.4
ALLGEMEINES ZUM AUSSENHANDEL/EXTRAHANDEL 438 12.4.1 ZOLLGEBIET DER EG 438
12.4.2 RECHTSGRUNDLAGEN DES AUSSENHANDELS 440 12.4.2.1 NATIONALES
AUSSENWIRTSCHAFTS- UND ZOLLRECHT 440 12.4.2.2 AUSSENWIRTSCHAFTS- UND
ZOLLRECHT DER EG 441 12.4.2.3 INTERNATIONALES RECHT 443 12.4.3
ASSOZIIERUNGS- UND KOOPERATIONSABKOMMEN DER EG 443 12.5 AUSFUHR 446
12.5.1 AUSFUHRANMELDUNG UND EINHEITSPAPIER 446 12.5.2
AUSFUHRBESCHEINIGUNG FUER UMSATZSTEUERZWECKE 451 12.5.3 BESONDERE
SPEDITIONSPAPIERE 452 12.5.3.1 SPEDITEUR-UEBERNAHMEBESCHEINIGUNG (FCR)
452 12.5.3.2 WEITERE SPEDITIONSPAPIERE 453 12.5.4 KONSULATS- UND
ZOLLFAKTUREN 454 8 INHALTSVERZEICHNIS 12.6 ZOLLVERSANDVERFAHREN UND
URSPRUNGSREGELUNGEN 454 12.6.1 ZOLLVERSANDVERFAHREN 454 12.6.2
URSPRUNGSREGELUNGEN 455 LERNFELD 11: IMPORTAUFTRAEGE BEARBEITEN 13
EINFUHR 456 13.1 EINFUEHRUNG 456 13.2 ZOLLVERFAHREN BEI DER EINFUHR 456
13.3 GESTELLUNG 457 13.4 NAEMLICHKEIT 457 13.5 INHABER DES
ZOLLVERFAHRENS, ZOLLANTRAG, ZOLLANMELDUNG 458 13.6 VERWENDUNG DES
EINHEITSPAPIERS BEIM IMPORT 459 13.7 ELEKTRONISCHE ZOLLANMELDUNG MIT
ATLAS 462 13.8 ZOLLWERT 464 13.8.1 *NORMALFALL" 464 13.8.2 ANDERE
ZOLLWERTERMITTLUNGEN 467 13.8.3 REGELN FUER DIE PRAXIS 468 13.9 ZOLLTARIF
469 13.9.1 DER DEUTSCHE GEBRAUCHSZOLITARIF IN DRUCKFORM 469 13.9.2 DER
ELEKTRONISCHE ZOLLTARIF (EZT) 470 13.9.3 TARIC: EINREIHEN IM INTERNET
474 13.10 EINREIHUNG/TARIFIERUNG 475 13.11 ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNGEN 477 13.12 ABFERTIGUNG DURCH DIE ZOLLBEHOERDEN 477 13.13
EINFUHRABGABEN 478 13.13.1 ZOELLE 478 13.13.1.1 WARENURSPRUNG UND
PRAEFERENZREGELUNGEN 479 13.13.1.2 URSPRUNGSZEUGNIS/IHK 479 13.13.1.3
WARENVERKEHRSBESCHEINIGUNGEN 480 13.13.1.4 PANEUROPAEISCHE DIAGONALE
KUMULIERUNG 483 13.13.2 ABSCHOEPFUNGEN 483 13.13.3 AGRARTEILBETRAEGE
(*EA") 483 13.13.4 VERBRAUCHSTEUER 483 13.13.5 EINFUHRUMSATZSTEUER
(EUST.) 484 13.14 ZOLLSCHULD 485 13.15 ERHEBUNGSVERFAHREN 485 13.15.1
UNVERZUEGLICHE ZAHLUNG 486 13.15.2 AUFSCHUBVERFAHREN 486 13.15.3
SAMMELZOLLVERFAHREN 486 13.15.3.1 ZNV- BZW. VAV-VERFAHREN 487 13.15.3.2
ZNV- BZW. ASA-VERFAHREN 488 13.16 FREISCHREIBUNGEN 488 13.17
NICHTERHEBUNGSVERFAHREN UND VERFAHREN VON WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG 489
13.17.1 ZOLLVERSANDVERFAHREN 489 13.17.1.1 GEMEINSCHAFTLICHES
VERSANDVERFAHREN (GVV) 490 13.17.1.2 CARNET-TIR-VERFAHREN 495 13.17.1.3
CARNET A.T.A 498 13.17.2 ZOLLGUTLAGERUNG 498 13.17.3 VEREDELUNGSVERKEHRE
500 13.17.3.1 AKTIVE VEREDELUNG 500 13.17.3.2 PASSIVE VEREDELUNG 500
13.17.4 UMWANDLUNG 501 13.17.5 VORUEBERGEHENDE VERWENDUNG 501 13.17.6
BESONDERE VERWENDUNG 501 13.18 ZOLL UND DATENVERARBEITUNG 502 13.18.1
DAS SYSTEM ATLAS 502 INHALTSVERZEICHNIS LERNFELD 12:
BESCHAFFUNGSLOGISTIK ANBIETEN UND ORGANISIEREN 506 14 GRUNDLAGEN,
BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN 508 15 UNTERSCHIEDLICHE LOGISTIKBEGRIFFE, IHRE
MERKMALE UND ZIELRICHTUNG 510 16 EINTEILUNG LOGISTISCHER AUFGABEN NACH
DER RAEUMLICHEN KOMPONENTE 511 17 VORGEHENSWEISEN IN DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK 514 LERNFELD 13: DISTRIBUTIONSLOGISTIK ANBIETEN UND
ORGANISIEREN 522 18 GRUNDLAGEN DER DISTRIBUTIONSLOGISTIK 523 19
QUALITAETSMANAGEMENT 532 LERNFELD 14: MARKETINGMASSNAHMEN ENTWICKELN UND
DURCHFUEHREN 540 20 MARKETING UND UNTERNEHMENSTYPOLOGIE 540 21 MARKETING
ALS FUEHRUNGSKONZEPT 542 22 MARKTUNTERSUCHUNGEN 542 23
MARKETINGPOLITISCHE INSTRUMENTE 543 23.1 PRODUKT- UND SORTIMENTSPOLITIK
543 23.2 PREISPOLITIK 544 23.2.1 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 546 23.2.1.1
PUBLIC RELATIONS 546 23.2.1.2 WERBUNG 546 23.2.1.3 SPONSORING 548
23.2.1.4 PERSOENLICHER VERKAUF 549 ANHANG: AUFGABEN 552
SACHWORTVERZEICHNIS 582 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021316175 |
classification_rvk | QQ 800 |
ctrlnum | (OCoLC)76669658 (DE-599)BVBBV021316175 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02184nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021316175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060201s2005 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3823715178</subfield><subfield code="9">3-8237-1517-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76669658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021316175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungserstellung in Spedition und Logistik</subfield><subfield code="c">K. D. Bischof ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Troisdorf</subfield><subfield code="b">Bildungsverl. EINS</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">589 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis zur 8. Aufl. u.d.T.: Bischof, Klaus Dieter: Speditionsbetriebslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825688-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Speditionskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4825688-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bischof, Klaus Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014636649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014636649</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV021316175 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:57:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3823715178 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014636649 |
oclc_num | 76669658 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-859 DE-1049 |
owner_facet | DE-1051 DE-859 DE-1049 |
physical | 589 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Bildungsverl. EINS |
record_format | marc |
spelling | Leistungserstellung in Spedition und Logistik K. D. Bischof ... Speditionsbetriebslehre 9. Aufl. Troisdorf Bildungsverl. EINS 2005 589 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis zur 8. Aufl. u.d.T.: Bischof, Klaus Dieter: Speditionsbetriebslehre Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd rswk-swf Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd rswk-swf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 s Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s DE-604 Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 s 2\p DE-604 Bischof, Klaus Dieter Sonstige oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014636649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leistungserstellung in Spedition und Logistik Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005935-2 (DE-588)4274456-8 (DE-588)4127408-8 (DE-588)4825688-2 (DE-588)4053458-3 |
title | Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_alt | Speditionsbetriebslehre |
title_auth | Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_exact_search | Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_exact_search_txtP | Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_full | Leistungserstellung in Spedition und Logistik K. D. Bischof ... |
title_fullStr | Leistungserstellung in Spedition und Logistik K. D. Bischof ... |
title_full_unstemmed | Leistungserstellung in Spedition und Logistik K. D. Bischof ... |
title_short | Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_sort | leistungserstellung in spedition und logistik |
topic | Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (DE-588)4825688-2 gnd |
topic_facet | Berufsschule Speditionsbetriebslehre Speditionskaufmann Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014636649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bischofklausdieter leistungserstellunginspeditionundlogistik AT bischofklausdieter speditionsbetriebslehre |