Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<de>> Gruyter Recht
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Kulturgüterschutz
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 416 S. 24 cm |
ISBN: | 3899492536 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021315528 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060519 | ||
007 | t | ||
008 | 060131s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N36,0445 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H01,0491 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976063255 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899492536 |c Pp. : EUR 98.00, ca. sfr 157.00 |9 3-89949-253-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899492538 | |
035 | |a (OCoLC)61882140 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021315528 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M341 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M350 | ||
050 | 0 | |a K3791 | |
084 | |a PR 2629 |0 (DE-625)139654: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thorn, Bettina |e Verfasser |0 (DE-588)130394963 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention |c Bettina Thorn |
264 | 1 | |a Berlin |b <<de>> Gruyter Recht |c 2005 | |
300 | |a XX, 416 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Kulturgüterschutz | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004 | ||
630 | 0 | 4 | |a Unidroit Convention on Stolen or Illegally Exported Cultural Objects |d (1995) |
630 | 0 | 7 | |a Unidroit-Übereinkommen über die internationale Rückgabe von gestohlenen oder illegal exportierten Kulturgütern |f 1995 Juni 24 |0 (DE-588)4715872-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Cultural property |x Protection |x Law and legislation | |
650 | 4 | |a Law |x International unification | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturgüterschutz |0 (DE-588)4165975-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kulturgüterschutz |0 (DE-588)4165975-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unidroit-Übereinkommen über die internationale Rückgabe von gestohlenen oder illegal exportierten Kulturgütern |f 1995 Juni 24 |0 (DE-588)4715872-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672278&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014636013&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014636013 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135121375199232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XV
§ 1 Einleitung 1
I. Ziel der Arbeit 2
II. Die gegebene rechtliche und tatsächliche Situation 5
1. Problemstellung 6
a. Fall: Attorney General of New Zealand v. Ortiz 7
b. Fall: Kingdom of Spain v. Christie Manson Woods, Ltd 9
c. Nigeria-Fall des BGH 11
2. Lösungsansätze 12
III. Definition des Begriffes „Kulturgut 17
§ 2 Rechtlicher Rahmen 21
I. Schutz von Kulturgütern im Krieg als erste und besondere Entwicklungs¬
linie des Kulturgüterschutzes 21
1. Beuterecht im Krieg 22
2. Wandel der Anschauungen 25
3. Die Haager Landkriegsordnungen von 1899 und 1907 29
4. Der Washingtoner Vertrag vom 15.4.1935 33
5. Die UNESCO-Konvention vom 14.5.1954 34
II. Nationale, europäische und internationale Ansätze zu einem allgemeinen
Kulturgüterschutz 37
1. Denkmalschutzgesetze 38
2. Zuordnungsgedanken 42
3. Kulturgüterschutz in Europa 45
a. Aktivitäten des Europarats 45
b. Regelungen der Europäischen Union 47
aa. Die Verordnung (EWG) Nr. 3911/92 48
bb. Die Richtlinie 93/7/EWG 50
4. Universelle Abkommen 54
III. Kulturgüterschutz durch die UNESCO 55
1. Das Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Ver¬
hütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kul¬
turgut vom 14.11.1970 57
a. Entstehungsgeschichte und Zweck des Abkommens 58
b. Schutzgüter 60
c. Effizienz und Bedeutung der UNESCO-Konvention von 1970 . . 62
aa. Anwendungsbereich der Konvention 62
bb. Maßgebliche Regelungen 63
cc. Kritik 65
2. Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Natur¬
erbes der Welt von 1972 68
a. Entstehungsgeschichte und Zweck des Abkommens 69
b. Schutzgüter 70
Inhaltsverzeichnis
c. Effizienz und Bedeutung der Welterbekonvention 72
3. Auswirkungen der UNESCO-Konventionen auf den internationalen
Schutz von Kulturgütern 74
IV. Zusammenfassende Bewertung 76
§ 3 Analyse der UNIDROIT-Konvention 79
I. Die Notwendigkeit einer internationalen Regelung 81
1. Mängel der bisherigen Regelungen 81
2. Internationales Privatrecht 82
3. Die Notwendigkeit einheitlicher privatrechtlicher Regelungen .... 84
II. Entstehung der Konvention 86
1. Das Internationale Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts 87
2. Die Entwicklung der Konvention durch UNIDROIT 88
III. Allgemeine Grundzüge der UNIDROIT-Konvention 92
1. Anwendungsbereich der UNIDROIT-Konvention 92
a. Räumlicher Anwendungsbereich 93
b. Persönlicher Anwendungsbereich 95
c. Zeitlicher Anwendungsbereich 96
2. Rechtsnatur der UNIDROIT-Konvention 97
a. Meinungsstand zur Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit der
UNIDROIT-Konvention 97
b. Allgemeine Regeln über die unmittelbare Anwendbarkeit völker¬
rechtlicher Verträge 99
c. Anwendung dieser Regeln auf die UNIDROIT-Konvention . . . 101
d. Situation in Deutschland 102
3. Tragende Grundsätze der UNIDROIT-Konvention 104
a. Grundsatz der generellen bzw. qualifizierten Restitution von Kul¬
turgut 104
b. Grundsatz der indirekten bona fide Prüfung als Voraussetzung für
den Grundsatz des Lösungsrechts 105
c. Grundsatz der Umkehr der Beweislast 106
d. Grundsatz der indirekten kulturpolitischen Eingriffsnorm .... 107
e. Grundsatz des favor legis nationalis und des favor legis rei sitae für
dringliche Maßnahmen 108
IV. Präambel 109
V. Die Kulturgüter und ihre Definition 111
VI. Die Rückgabe der gestohlenen Güter 115
1. Die Kompromisslösung der Art. 3 und 4 UNIDROIT-Konvention . 117
2. Fall: Winkworth v. Christie s 121
3. Zusammenfassung und Kritik 123
4. Prozessrechtliche Überlegungen 124
VII. Die archäologischen Funde 125
1. Besondere Gefährdungen archäologischer Kulturgüter 126
a. „Huaqueros und „Tombaroli 127
b. Zerstörung des Fundzusammenhanges 128
c. Fehlende Inventarisierungsmöglichkeit 130
2. Die Regelungen der UNIDROIT-Konvention 130
3. Der Interessenkonflikt zwischen Archäologie und Kunsthandel ... 131
Inhaltsverzeichnis XI
4. Wertung der Lösungsmöglichkeiten durch die UNIDROIT-Konven-
tion 135
VIII. Die Rückführung der rechtswidrig ausgeführten Güter 137
1. Beschränkung des Anwendungsbereichs 139
a. Voraussetzungen der Anordnung der Rückführung gemäß Art. 5
Abs. 3 UNIDROIT-Konvention 140
b. Ausschluss der Anordnung der Rückführung gemäß Art. 7 UNI¬
DROIT-Konvention 141
c. Fall: Jeanneret v. Vichey 142
d. Zusammenfassung 144
2. Öffentlich-rechtlicher Charakter des Rückgabeanspruchs 146
3. Vergleich des III. Kapitels der UNIDROIT-Konvention mit der
Richtlinie 937/EWG 147
4. Ergebnis 149
IX. Der Ausgleichsanspruch des Besitzers 149
1. Höhe der Entschädigung 151
2. Voraussetzungen 152
3. Besondere Ansprüche an die Feststellung des guten Glaubens ... 154
4. Zusammenfassung 156
X. Die Verjährungsfristen 158
1. Die Regelungen der Konvention 158
2. Internationaler Vergleich der Verjährungsfristen 160
3. Zusammenfassung 163
XI. Allgemeine Bestimmungen der UNIDROIT-Konvention 164
1. Die Gerichtstandsregelung 164
a. Das Problem des „forum Shopping 166
b. Wertung 167
2. Die Möglichkeit der Übertragung an ein Schiedsgericht 169
3. Der „favor legis rei sitae für dringliche Maßnahmen 170
4. Der „favor legis nationalis 171
5. Rückwirkung der Konvention 174
XII. Schlussbestimmungen der UNIDROIT-Konvention 177
XIII. Kritik 180
1. Definition der Schutzobjekte der Konvention 181
2. Die Verjährungsfristen 184
3. Die Durchbrechung des Territorialitätsgrundsatzes 185
4. Die Umkehr der Beweislast 186
5. Die Gerichtstandsregelung 189
6. Zusammenfassung 190
XIV. Eigene Stellungnahme 194
§ 4 Vergleich der Gesetzgebung einzelner europäischer Länder mit den Gedan¬
ken der UNIDROIT-Konvention 196
I. Der Kulturgüterschutz in Großbritannien 197
II. Der Kulturgüterschutz in der Schweiz 199
1. Die bisherige Rechtslage 200
Inhaltsverzeichnis
2. Das neue Kulturgütertransfergesetz 202
3. Ausblick 204
III. Der Kulturgüterschutz in Österreich 208
1. Allgemeines Zivilrecht 208
2. Sonderregeln für Kulturgüter 210
3. Haltung zur UNIDROIT-Konvention 211
IV. Der Kulturgüterschutz in Italien 212
1. Definition von Kulturgut 213
2. Instrumente des Kulturgüterschutzes 214
3. Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten 215
4. Ratifikation der UNIDROIT-Konvention und Umsetzung 216
V. Der Kulturgüterschutz in Spanien und Portugal 220
VI. Der Kulturgüterschutz in Frankreich 222
VII. Der Kulturgüterschutz in der Bundesrepublik Deutschland 224
1. Die Regelungen des BGB 225
a. Gutgläubiger Erwerb 225
b. Ansprüche auf Herausgabe abhanden gekommener Kunstgegen¬
stände 226
c. Verjährung 227
aa. Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform 228
bb. Hemmung der Verjährung 229
cc. Auswirkung auf das Eigentum 231
dd. Einwand des Rechtsmissbrauchs 232
d. Ersitzung 234
2. Fall: Kunstsammlungen zu Weimar v. Elicofon 235
a. Sachverhalt 236
b. Die Parteifähigkeit der Klägerin 239
c. Das Eigentum an den Gemälden 240
d. Das anwendbare Recht 242
e. Ergebnis 246
3. Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung . . 247
a. Regelungen 247
b. Das Gesamtverzeichnis national wertvollen Kulturguts 251
4. Kulturgüterrückgabegesetz 253
5. Kollisionsrecht 257
a. Grundsatz 257
b. Fall: Autocephalous Greek-Orthodox Church of Cyprus v. Gold¬
berg Feldman Fine Arts Ine 260
c. Kollisionsrechtliche Sonderanknüpfung 262
aa. Verfahrensrechtliche Überlegungen 262
bb. Anknüpfung an die lex originis 264
cc. Kritik und weitere Lösungsvorschläge 266
(1) Selbständige Anknüpfung der Vorfrage des Abhanden¬
kommens 267
Inhaltsverzeichnis XIII
(2) Eigenständige Anknüpfung an das Recht des Ortes des
Abhandenkommens 268
d. Berücksichtigung der Besonderheiten von Kulturgütern auf sach¬
rechtlicher Ebene 270
e. Schaffung von internationalem Einheitsrecht 270
f. Ergebnis 272
VIII. Zusammenfassung 273
IX. Umsetzung der Gedanken der UNIDROIT-Konvention in freiwilligen
Maßregelungen wie Verhaltenskodizes 274
1. Die ICOM Ethischen Richtlinien für Museen 274
a. Umgang mit Antiken unbekannter Herkunft 278
b. Lösungsvorschläge 280
2. Verhaltenskodizes anderer Verbände 283
3. Zusammenfassung 286
§ 5 Zusammenfassung und Ergebnis 287
I. Vorschläge zur Ergänzung der UNIDROIT-Konvention 288
II. Abschlussbemerkung 292
Literaturverzeichnis 293
Anhang 325
I. Völkerrechtliche Verträge 326
1. UNIDROIT-Konvention über gestohlene oder rechtswidrig aus¬
geführte Kulturgüter vom 24.6.1995 326
2. Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung
der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut
vom 14.11.1970 (UNESCO-Konvention von 1970) 339
II. EG-Vorschriften 349
1. Verordnung (EWG) Nr. 3911/92 des Rates vom 9.12.1992 über die
Ausfuhr von Kulturgütern 349
2. Richtlinie 93/7/EWG des Rates über die Rückgabe von unrechtmäßig
aus dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates verbrachten Kultur¬
gütern vom 15.3.1993 358
III. Deutsche Vorschriften 372
1. Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung vom
6.8.1955 372
2. Kulturgüterrückgabegesetz - Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie
93/7/EWG des Rates über die Rückgabe von unrechtmäßig aus dem
Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates verbrachten Kulturgütern und
zur Änderung des Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen
Abwanderung 379
IV. Verhaltenskodizes 386
1. ICOM Ethische Richtlinien für Museen 386
2. Berliner Erklärung über Leihgaben und Neuerwerbungen von
archäologischen Objekten durch Museen 407
Inhaltsverzeichnis
3. Verhaltenskodex für den internationalen Handel mit Kunstwerken des
Bundesverbandes des Deutschen Kunst- und Antiquitätenhandels
(BDKA) 409
4. Verhaltensgrundsätze des Bundesverbandes Deutscher Kunstverstei¬
gerer e. V. (BDK) 411
Stichwortverzeichnis 413
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XV
§ 1 Einleitung 1
I. Ziel der Arbeit 2
II. Die gegebene rechtliche und tatsächliche Situation 5
1. Problemstellung 6
a. Fall: Attorney General of New Zealand v. Ortiz 7
b. Fall: Kingdom of Spain v. Christie Manson Woods, Ltd 9
c. Nigeria-Fall des BGH 11
2. Lösungsansätze 12
III. Definition des Begriffes „Kulturgut" 17
§ 2 Rechtlicher Rahmen 21
I. Schutz von Kulturgütern im Krieg als erste und besondere Entwicklungs¬
linie des Kulturgüterschutzes 21
1. Beuterecht im Krieg 22
2. Wandel der Anschauungen 25
3. Die Haager Landkriegsordnungen von 1899 und 1907 29
4. Der Washingtoner Vertrag vom 15.4.1935 33
5. Die UNESCO-Konvention vom 14.5.1954 34
II. Nationale, europäische und internationale Ansätze zu einem allgemeinen
Kulturgüterschutz 37
1. Denkmalschutzgesetze 38
2. Zuordnungsgedanken 42
3. Kulturgüterschutz in Europa 45
a. Aktivitäten des Europarats 45
b. Regelungen der Europäischen Union 47
aa. Die Verordnung (EWG) Nr. 3911/92 48
bb. Die Richtlinie 93/7/EWG 50
4. Universelle Abkommen 54
III. Kulturgüterschutz durch die UNESCO 55
1. Das Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Ver¬
hütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kul¬
turgut vom 14.11.1970 57
a. Entstehungsgeschichte und Zweck des Abkommens 58
b. Schutzgüter 60
c. Effizienz und Bedeutung der UNESCO-Konvention von 1970 . . 62
aa. Anwendungsbereich der Konvention 62
bb. Maßgebliche Regelungen 63
cc. Kritik 65
2. Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Natur¬
erbes der Welt von 1972 68
a. Entstehungsgeschichte und Zweck des Abkommens 69
b. Schutzgüter 70
Inhaltsverzeichnis
c. Effizienz und Bedeutung der Welterbekonvention 72
3. Auswirkungen der UNESCO-Konventionen auf den internationalen
Schutz von Kulturgütern 74
IV. Zusammenfassende Bewertung 76
§ 3 Analyse der UNIDROIT-Konvention 79
I. Die Notwendigkeit einer internationalen Regelung 81
1. Mängel der bisherigen Regelungen 81
2. Internationales Privatrecht 82
3. Die Notwendigkeit einheitlicher privatrechtlicher Regelungen . 84
II. Entstehung der Konvention 86
1. Das Internationale Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts 87
2. Die Entwicklung der Konvention durch UNIDROIT 88
III. Allgemeine Grundzüge der UNIDROIT-Konvention 92
1. Anwendungsbereich der UNIDROIT-Konvention 92
a. Räumlicher Anwendungsbereich 93
b. Persönlicher Anwendungsbereich 95
c. Zeitlicher Anwendungsbereich 96
2. Rechtsnatur der UNIDROIT-Konvention 97
a. Meinungsstand zur Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit der
UNIDROIT-Konvention 97
b. Allgemeine Regeln über die unmittelbare Anwendbarkeit völker¬
rechtlicher Verträge 99
c. Anwendung dieser Regeln auf die UNIDROIT-Konvention . . . 101
d. Situation in Deutschland 102
3. Tragende Grundsätze der UNIDROIT-Konvention 104
a. Grundsatz der generellen bzw. qualifizierten Restitution von Kul¬
turgut 104
b. Grundsatz der indirekten bona fide Prüfung als Voraussetzung für
den Grundsatz des Lösungsrechts 105
c. Grundsatz der Umkehr der Beweislast 106
d. Grundsatz der indirekten kulturpolitischen Eingriffsnorm . 107
e. Grundsatz des favor legis nationalis und des favor legis rei sitae für
dringliche Maßnahmen 108
IV. Präambel 109
V. Die Kulturgüter und ihre Definition 111
VI. Die Rückgabe der gestohlenen Güter 115
1. Die Kompromisslösung der Art. 3 und 4 UNIDROIT-Konvention . 117
2. Fall: Winkworth v. Christie's 121
3. Zusammenfassung und Kritik 123
4. Prozessrechtliche Überlegungen 124
VII. Die archäologischen Funde 125
1. Besondere Gefährdungen archäologischer Kulturgüter 126
a. „Huaqueros" und „Tombaroli" 127
b. Zerstörung des Fundzusammenhanges 128
c. Fehlende Inventarisierungsmöglichkeit 130
2. Die Regelungen der UNIDROIT-Konvention 130
3. Der Interessenkonflikt zwischen Archäologie und Kunsthandel . 131
Inhaltsverzeichnis XI
4. Wertung der Lösungsmöglichkeiten durch die UNIDROIT-Konven-
tion 135
VIII. Die Rückführung der rechtswidrig ausgeführten Güter 137
1. Beschränkung des Anwendungsbereichs 139
a. Voraussetzungen der Anordnung der Rückführung gemäß Art. 5
Abs. 3 UNIDROIT-Konvention 140
b. Ausschluss der Anordnung der Rückführung gemäß Art. 7 UNI¬
DROIT-Konvention 141
c. Fall: Jeanneret v. Vichey 142
d. Zusammenfassung 144
2. Öffentlich-rechtlicher Charakter des Rückgabeanspruchs 146
3. Vergleich des III. Kapitels der UNIDROIT-Konvention mit der
Richtlinie 937/EWG 147
4. Ergebnis 149
IX. Der Ausgleichsanspruch des Besitzers 149
1. Höhe der Entschädigung 151
2. Voraussetzungen 152
3. Besondere Ansprüche an die Feststellung des guten Glaubens . 154
4. Zusammenfassung 156
X. Die Verjährungsfristen 158
1. Die Regelungen der Konvention 158
2. Internationaler Vergleich der Verjährungsfristen 160
3. Zusammenfassung 163
XI. Allgemeine Bestimmungen der UNIDROIT-Konvention 164
1. Die Gerichtstandsregelung 164
a. Das Problem des „forum Shopping" 166
b. Wertung 167
2. Die Möglichkeit der Übertragung an ein Schiedsgericht 169
3. Der „favor legis rei sitae" für dringliche Maßnahmen 170
4. Der „favor legis nationalis" 171
5. Rückwirkung der Konvention 174
XII. Schlussbestimmungen der UNIDROIT-Konvention 177
XIII. Kritik 180
1. Definition der Schutzobjekte der Konvention 181
2. Die Verjährungsfristen 184
3. Die Durchbrechung des Territorialitätsgrundsatzes 185
4. Die Umkehr der Beweislast 186
5. Die Gerichtstandsregelung 189
6. Zusammenfassung 190
XIV. Eigene Stellungnahme 194
§ 4 Vergleich der Gesetzgebung einzelner europäischer Länder mit den Gedan¬
ken der UNIDROIT-Konvention 196
I. Der Kulturgüterschutz in Großbritannien 197
II. Der Kulturgüterschutz in der Schweiz 199
1. Die bisherige Rechtslage 200
Inhaltsverzeichnis
2. Das neue Kulturgütertransfergesetz 202
3. Ausblick 204
III. Der Kulturgüterschutz in Österreich 208
1. Allgemeines Zivilrecht 208
2. Sonderregeln für Kulturgüter 210
3. Haltung zur UNIDROIT-Konvention 211
IV. Der Kulturgüterschutz in Italien 212
1. Definition von Kulturgut 213
2. Instrumente des Kulturgüterschutzes 214
3. Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten 215
4. Ratifikation der UNIDROIT-Konvention und Umsetzung 216
V. Der Kulturgüterschutz in Spanien und Portugal 220
VI. Der Kulturgüterschutz in Frankreich 222
VII. Der Kulturgüterschutz in der Bundesrepublik Deutschland 224
1. Die Regelungen des BGB 225
a. Gutgläubiger Erwerb 225
b. Ansprüche auf Herausgabe abhanden gekommener Kunstgegen¬
stände 226
c. Verjährung 227
aa. Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform 228
bb. Hemmung der Verjährung 229
cc. Auswirkung auf das Eigentum 231
dd. Einwand des Rechtsmissbrauchs 232
d. Ersitzung 234
2. Fall: Kunstsammlungen zu Weimar v. Elicofon 235
a. Sachverhalt 236
b. Die Parteifähigkeit der Klägerin 239
c. Das Eigentum an den Gemälden 240
d. Das anwendbare Recht 242
e. Ergebnis 246
3. Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung . . 247
a. Regelungen 247
b. Das Gesamtverzeichnis national wertvollen Kulturguts 251
4. Kulturgüterrückgabegesetz 253
5. Kollisionsrecht 257
a. Grundsatz 257
b. Fall: Autocephalous Greek-Orthodox Church of Cyprus v. Gold¬
berg Feldman Fine Arts Ine 260
c. Kollisionsrechtliche Sonderanknüpfung 262
aa. Verfahrensrechtliche Überlegungen 262
bb. Anknüpfung an die lex originis 264
cc. Kritik und weitere Lösungsvorschläge 266
(1) Selbständige Anknüpfung der Vorfrage des Abhanden¬
kommens 267
Inhaltsverzeichnis XIII
(2) Eigenständige Anknüpfung an das Recht des Ortes des
Abhandenkommens 268
d. Berücksichtigung der Besonderheiten von Kulturgütern auf sach¬
rechtlicher Ebene 270
e. Schaffung von internationalem Einheitsrecht 270
f. Ergebnis 272
VIII. Zusammenfassung 273
IX. Umsetzung der Gedanken der UNIDROIT-Konvention in freiwilligen
Maßregelungen wie Verhaltenskodizes 274
1. Die ICOM Ethischen Richtlinien für Museen 274
a. Umgang mit Antiken unbekannter Herkunft 278
b. Lösungsvorschläge 280
2. Verhaltenskodizes anderer Verbände 283
3. Zusammenfassung 286
§ 5 Zusammenfassung und Ergebnis 287
I. Vorschläge zur Ergänzung der UNIDROIT-Konvention 288
II. Abschlussbemerkung 292
Literaturverzeichnis 293
Anhang 325
I. Völkerrechtliche Verträge 326
1. UNIDROIT-Konvention über gestohlene oder rechtswidrig aus¬
geführte Kulturgüter vom 24.6.1995 326
2. Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung
der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut
vom 14.11.1970 (UNESCO-Konvention von 1970) 339
II. EG-Vorschriften 349
1. Verordnung (EWG) Nr. 3911/92 des Rates vom 9.12.1992 über die
Ausfuhr von Kulturgütern 349
2. Richtlinie 93/7/EWG des Rates über die Rückgabe von unrechtmäßig
aus dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates verbrachten Kultur¬
gütern vom 15.3.1993 358
III. Deutsche Vorschriften 372
1. Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung vom
6.8.1955 372
2. Kulturgüterrückgabegesetz - Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie
93/7/EWG des Rates über die Rückgabe von unrechtmäßig aus dem
Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates verbrachten Kulturgütern und
zur Änderung des Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen
Abwanderung 379
IV. Verhaltenskodizes 386
1. ICOM Ethische Richtlinien für Museen 386
2. Berliner Erklärung über Leihgaben und Neuerwerbungen von
archäologischen Objekten durch Museen 407
Inhaltsverzeichnis
3. Verhaltenskodex für den internationalen Handel mit Kunstwerken des
Bundesverbandes des Deutschen Kunst- und Antiquitätenhandels
(BDKA) 409
4. Verhaltensgrundsätze des Bundesverbandes Deutscher Kunstverstei¬
gerer e. V. (BDK) 411
Stichwortverzeichnis 413 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thorn, Bettina |
author_GND | (DE-588)130394963 |
author_facet | Thorn, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Thorn, Bettina |
author_variant | b t bt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021315528 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3791 |
callnumber-raw | K3791 |
callnumber-search | K3791 |
callnumber-sort | K 43791 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PR 2629 |
ctrlnum | (OCoLC)61882140 (DE-599)BVBBV021315528 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02447nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021315528</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060519 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060131s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N36,0445</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H01,0491</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976063255</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899492536</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 98.00, ca. sfr 157.00</subfield><subfield code="9">3-89949-253-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899492538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61882140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021315528</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M341</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M350</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3791</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2629</subfield><subfield code="0">(DE-625)139654:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thorn, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130394963</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention</subfield><subfield code="c">Bettina Thorn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter Recht</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 416 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Kulturgüterschutz</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unidroit Convention on Stolen or Illegally Exported Cultural Objects</subfield><subfield code="d">(1995)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unidroit-Übereinkommen über die internationale Rückgabe von gestohlenen oder illegal exportierten Kulturgütern</subfield><subfield code="f">1995 Juni 24</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715872-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural property</subfield><subfield code="x">Protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">International unification</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturgüterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165975-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturgüterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165975-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unidroit-Übereinkommen über die internationale Rückgabe von gestohlenen oder illegal exportierten Kulturgütern</subfield><subfield code="f">1995 Juni 24</subfield><subfield code="0">(DE-588)4715872-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672278&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014636013&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014636013</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021315528 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:57:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3899492536 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014636013 |
oclc_num | 61882140 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M341 DE-521 DE-11 DE-188 DE-M350 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M341 DE-521 DE-11 DE-188 DE-M350 |
physical | XX, 416 S. 24 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | <<de>> Gruyter Recht |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Kulturgüterschutz |
spelling | Thorn, Bettina Verfasser (DE-588)130394963 aut Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention Bettina Thorn Berlin <<de>> Gruyter Recht 2005 XX, 416 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Kulturgüterschutz Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004 Unidroit Convention on Stolen or Illegally Exported Cultural Objects (1995) Unidroit-Übereinkommen über die internationale Rückgabe von gestohlenen oder illegal exportierten Kulturgütern 1995 Juni 24 (DE-588)4715872-4 gnd rswk-swf Recht Cultural property Protection Law and legislation Law International unification Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 s Unidroit-Übereinkommen über die internationale Rückgabe von gestohlenen oder illegal exportierten Kulturgütern 1995 Juni 24 (DE-588)4715872-4 u DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672278&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014636013&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thorn, Bettina Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention Unidroit Convention on Stolen or Illegally Exported Cultural Objects (1995) Unidroit-Übereinkommen über die internationale Rückgabe von gestohlenen oder illegal exportierten Kulturgütern 1995 Juni 24 (DE-588)4715872-4 gnd Recht Cultural property Protection Law and legislation Law International unification Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4715872-4 (DE-588)4165975-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention |
title_auth | Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention |
title_exact_search | Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention |
title_exact_search_txtP | Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention |
title_full | Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention Bettina Thorn |
title_fullStr | Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention Bettina Thorn |
title_full_unstemmed | Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention Bettina Thorn |
title_short | Internationaler Kulturgüterschutz nach der UNIDROIT-Konvention |
title_sort | internationaler kulturguterschutz nach der unidroit konvention |
topic | Unidroit Convention on Stolen or Illegally Exported Cultural Objects (1995) Unidroit-Übereinkommen über die internationale Rückgabe von gestohlenen oder illegal exportierten Kulturgütern 1995 Juni 24 (DE-588)4715872-4 gnd Recht Cultural property Protection Law and legislation Law International unification Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd |
topic_facet | Unidroit Convention on Stolen or Illegally Exported Cultural Objects (1995) Unidroit-Übereinkommen über die internationale Rückgabe von gestohlenen oder illegal exportierten Kulturgütern 1995 Juni 24 Recht Cultural property Protection Law and legislation Law International unification Kulturgüterschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672278&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014636013&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thornbettina internationalerkulturguterschutznachderunidroitkonvention |