Mystagogisches Lernen: zu einer Perspektive religiöser Bildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Echter
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge
62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2005 |
Beschreibung: | XVI, 458 S. 233 mm x 153 mm |
ISBN: | 3429027608 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021315034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060714 | ||
007 | t | ||
008 | 060131s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0291 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97798818X |2 DE-101 | |
020 | |a 3429027608 |c Pb. : ca. EUR 35.00, ca. sfr 60.50, ca. EUR 36.00 (AT) |9 3-429-02760-8 | ||
024 | 3 | |a 9783429027605 | |
035 | |a (OCoLC)68629376 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021315034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-W91 |a DE-824 |a DE-2153 |a DE-188 |a DE-154 |a DE-Aug11 | ||
050 | 0 | |a BV1471.3 | |
084 | |a BT 1920 |0 (DE-625)16723: |2 rvk | ||
084 | |a BU 4200 |0 (DE-625)16896: |2 rvk | ||
084 | |a BU 5100 |0 (DE-625)16911: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schambeck, Mirjam |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)120653184 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mystagogisches Lernen |b zu einer Perspektive religiöser Bildung |c Mirjam Schambeck |
264 | 1 | |a Würzburg |b Echter |c 2006 | |
300 | |a XVI, 458 S. |c 233 mm x 153 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge |v 62 | |
500 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
600 | 0 | 7 | |a Johannes Bonaventura |c Kardinal, Heiliger |d 1221-1274 |0 (DE-588)118513176 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Rahner, Karl |d 1904-1984 |0 (DE-588)118597868 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Godsdienstige opvoeding |2 gtt | |
650 | 4 | |a Mystagogy | |
650 | 4 | |a Religious education | |
650 | 0 | 7 | |a Mystagogie |0 (DE-588)4131509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöse Erfahrung |0 (DE-588)4076649-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Religionspädagogik |0 (DE-588)4378168-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mystagogie |0 (DE-588)4131509-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religiöse Erfahrung |0 (DE-588)4076649-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Katholische Religionspädagogik |0 (DE-588)4378168-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Johannes Bonaventura |c Kardinal, Heiliger |d 1221-1274 |0 (DE-588)118513176 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mystagogie |0 (DE-588)4131509-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rahner, Karl |d 1904-1984 |0 (DE-588)118597868 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Mystagogie |0 (DE-588)4131509-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge |v 62 |w (DE-604)BV001305929 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759337&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635524&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014635524 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135120657973248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung.......................................................................................................... 1
1 Zur Kontextuierung des mystagogischen Lernens.................................. 1
2 Begriffslogische Klärungen zum Terminus Mystagogie ........................ 7
3 Zur Problemstellung und dem methodischen Vorgehen.......................... 9
4 Zum Aufbau der Studie und deren Zielsetzung....................................... 11
Erster Teil: Theologische Entwürfe von mystagogischer Rele¬
vanz........................................................................................... 18
Erstes Kapitel: Mystagogie in der Alten Kirche.................................. 18
1 Mystagogie in der Alten Kirche — Ein Phänomen in vielen Facetten...... 18
1.1 Mystagogie und Initiation........................................................................ 21
1.1.1 Mystagogie als Ausdeutung von Erfahrungen......................................... 22
1.1.1.1 Zu den mystagogischen Katechesen Cyrills bzw. Johannes
von Jerusalem und Ambrosius von Mailand.............................. 22
1.1.1.2 Zur Intention und zum Anliegen von Mystagogie........................ 23
1.1.2 Mystagogie als Hinführung zu Erfahrungen............................................ 25
1.1.2.1 Zu den mystagogischen Katechesen Johannes Chrysostomus ,
Theodors von Mopsuestia, den Erläuterungen des Ambrosius
und Augustinus.......................................................................... 25
1.1.2.2 Zur Intention und zum Anliegen von Mystagogie........................ 26
1.1.3 Mystagogie als Teilhabe an der Erlösung............................................... 28
1.2 Mystagogie und Gotteserkenntnis........................................................... 34
1.2.1 Clemens von Alexandrien — Mystagogie und Gottesschau.................... 34
1.2.1.1 Anmerkungen zu Clemens Gnosis- und Theoria-Verständnis.... 35
1.2.1.2 Grundzüge des Mystagogieverständnisses Clemens ................ 37
1.2.2
1.2.2.1 Zu den Grundlagen des Schriftverständnisses
1.2.2.2 Einige Anmerkungen zur origenischen Anthropologie................ 40
1.2.3 Gregor der Große — Die
gischen Weges....................................................................................... 44
1.2.3.1 Zur Struktur und Dramaturgie der Vita Benedicti........................ 45
1.2.3.2 Die Vita Benedicti als
1.2.3.3 Momente der narrativen Mystagogie der Vita Benedicti............. 62
1.3 Zusammenfassung: Mystagogie als Einführung in die Gotteserkenntnis
(Gnosis) bzw. die Gottesschau (Contemplatio)....................................... 66
1.3.1 Mystagogie als Disposition für das Geheimnis der Erlösung................... 66
1.3.2 Die Bedeutung der Schriftauslegung für Mystagogie.............................. 67
1.3.3 Die Vielgestaltigkeit der mystagogischen Wege...................................... 68
1.3.4 Mystagogie als Prozess.......................................................................... 69
1.3.5 Die Unverfügbarkeit Gottes und des Menschen...................................... 70
1.3.6 Die Bindung an das Christusereignis als mystagogisches Kriterium....... 71
1.3.7 Zur Bedeutung des Mystagogen............................................................. 73
IX
2 Dimensionen und Akzentuierungen von Mystagogie — Impulse für den
religionspädagogischen Kontext............................................................. 73
2.1 Mystagogie als Disposition für das Gottesgeheimnis.............................. 74
2.2 Mystagogie und das Glück des Menschen.............................................. 74
2.3 Mystagogie als Prozess und vielgestaltiges Phänomen.......................... 75
2.4 Kenosis als Richtung mystagogischer Wege.......................................... 75
2.5 Die Unverfügbarkeit Gottes und des Menschen...................................... 76
2.6 Zur Bedeutung des Mystagogen............................................................. 77
Zweites Kapitel: Zur mystagogischen Dimension der Theologie
Bonaventuras................................................................ 78
1 Ein mittelalterlicher Theologe als Inspirator heutigen religionspädago¬
gischen Denkens?.................................................................................. 78
2 Bonaventura — Einer, der Gott sucht..................................................... 80
3 De
schen Theologie Bonaventuras............................................................... 82
3.1 Der mystagogische Weg nach De
3.1.1 Die Weise der
3.1.1.1 Der Weg der Reinigung.............................................................. 83
3.1.1.2 Der Weg der Erleuchtung........................................................... 85
3.1.1.3 Der Weg der Vollendung............................................................ 85
3.1.1.4 Sich auf Gott ausrichten............................................................. 86
3.1.2 Die Weise der Oratio.............................................................................. 86
3.1.2.1 Das Elend beweinen oder: Sich den eigenen Grenzen stellen ... 87
3.1.2.2 Die göttliche Barmherzigkeit anrufen oder: Hoffen, dass Gott
den Grenzen Frieden schafft...................................................... 87
3.1.2.3 Gott anbeten oder: Der Überstieg des Geistes in Gott hinein..... 87
3.1.3 Von der Konzentration zum Überschreiten............................................. 89
3.1.4 Die Weise der
3.1.4.1 Die Dreigestaltigkeit als Strukturprinzip...................................... 90
3.1.4.2 Die christologische Interpretation der Wege............................... 90
3.1.4.3 Trinitätstheologische Überlegungen........................................... 92
3.2 Der Verweis in das Geheimnis Gottes.................................................... 93
4 Strukturierende Momente des mystagogischen Weges.......................... 94
4.1 Erfahrung als Ausgang und Ziel des Weges........................................... 94
4.2 Die Schöpfung als Ort der Gotteserfahrung............................................ 95
4.2.1 Von der Schöpfung auf den Schöpfer schließen — Gedanken im Itine-
rarium..................................................................................................... 96
4.2.2 Zur Bedeutung der Schöpfung in De
4.2.3 Fazit: Die Schöpfung als Ort von Gotteserfahrung.................................. 100
4.3 Die christologische Ausrichtung des Weges........................................... 101
4.4 Die Prozesshaftigkeit und Vielgestaltigkeit der Gottesbeziehung............ 102
4.5 Zur Relevanz des mystagogischen Anliegens......................................... 104
5 Dimensionen und Akzentuierungen von Mystagogie — Impulse für den
religionspädagogischen Kontext............................................................. 104
5.1 Die Gotteserfahrung als unterscheidendes Kriterium anerkennen.......... 105
5.2 Gott im Horizont der Erfahrung des Menschen verstehen lernen............ 105
5.3 Die Vieldimensionalität der Gotteserfahrung respektieren...................... 105
5.4 Welt- und Selbsterfahrung als Wege der Gotteserfahrung verstehen..... 106
5.5 Die Begegnung mit den Geschundenen als Weise der Gotteserfahrung
konturieren.............................................................................................. 106
5.6 Die Prozesshaftigkeit und Vielgestaltigkeit der Gotteserfahrung garan¬
tieren ...................................................................................................... 107
6 Theologie als Mystagogie....................................................................... 107
Drittes Kapitel: Zum Phänomen und zur Methodologie von
Mystagogie in der Theologie Karl Rahners.......... 109
1 Die Rahnersche Theologie als mystagogisches Unterfangen — Zu
einem Paradox und seinen Konsequenzen............................................. 110
2 Zur Frage nach dem Deutehorizont des Rahnerschen Werkes — Die
ignatianische Spiritualität als Grundlage................................................. 112
3 Zu den theologischen Grundlagen von Mystagogie................................ 114
3.1 Gott im Horizont des Menschen — der Mensch im Horizont Gottes —
Zum Theologumenon von der Selbstmitteilung Gottes........................... 115
3.1.1 Zur Entwicklung der Rede von der Selbstmitteilung Gottes.................... 115
3.1.2 Zur Rede von der quasi-formalen Ursächlichkeit und ihren Intentionen.. 117
3.1.3 Die trinitarische Prägung der Selbstmitteilung Gottes............................. 119
3.2 Der Mensch als Adressat der Selbstmitteilung Gottes — Zum Theolo¬
gumenon vom übernatürlichen
3.2.1 Ein erster Zugang................................................................................... 122
3.2.2 Von den zwei Komponenten des übernatürlichen Existentials................ 123
3.2.3 Von der Vielfalt übernatürlicher Existentialien ...................................... 124
3.2.4 Zur Begründung des übernatürlichen Existentials................................... 125
3.2.5 Zur inneren Dialektik des übernatürlichen Existentials............................ 127
3.2.6 Zur Frage nach der Erfahrbarkeit der Selbstmitteilung Gottes................ 129
3.2.7 Der Überstieg von der Anthropologie in die Theologie............................ 131
3.2.8 Von der Transzendentalität und Kategorialität der Offenbarung............. 132
3.3 Beten als Grundakt des Menschen......................................................... 135
3.4 Zum Verständnis von Gotteserfahrung................................................... 136
3.4.1 Gotteserfahrung als Sondererlebnis?..................................................... 136
3.4.2 Mögliche Wege zur Gotteserfahrung...................................................... 139
3.4.3 Ist die Gotteserfahrung unmittelbar?....................................................... 140
3.5 Schlussfolgerungen aus den theologischen Grundlagen von Mystago¬
gie........................................................................................................... 140
3.5.1 Allgemeinheit der Gotteserfahrung......................................................... 141
3.5.2 Die Erfahrung Gottes selbst.................................................................... 142
XI
3.5.3 Tradition und Situation............................................................................ 143
3.5.4 Gotteserfahrung und Glaubensbotschaft................................................ 146
3.5.5 Zur Bedeutung der Erfahrbarkeit Gottes................................................. 147
3.5.6 Zur Bedeutung der anthropologisch gewendeten Theologie................... 149
3.5.7 Poesie und Philosophie als mögliche mystagogische Wege................ 150
3.5.8 Das Christusgeschehen als Paradigma für mystagogische Wege.......... 151
4 Zur Methodologie von Mystagogie nach Rahner — Rahners Refle¬
xion des ignatianischen Exerzitienbuches............................................... 151
4.1 Die Exerzitien als
4.2 Die Dynamik der ignatianischen Exerzitien............................................. 154
4.2.1 Einige Anmerkungen zu den Grundzügen der Exerzitien........................ 154
4.2.2 Prinzip und Fundament — Über Gott und den Menschen....................... 157
4.2.3 Erste Woche — Die Verfasstheit des Menschen anerkennen................. 159
4.2.4 Zweite Woche — Sich auf den Weg Jesu einlassen............................... 162
4.2.5 Die Bedeutung der Wahl in den Exerzitien.............................................. 165
4.2.5.1 Die Wahl im ignatianischen Exerzitienbuch............................. 166
4.2.5.2 Die Wahl als Wahl des Ur-Eigenen .......................................... 174
4.2.5.3 Die Erfahrung des guten Gottes als Grundlage der Wahl........... 175
4.2.5.4 Die Wahl als Wahl des individuellen Imperativs ....................... 176
4.2.6 Dritte Woche — Die Kenosis Jesu mitvollziehen..................................... 177
4.2.7 Vierte Woche — Der Überstieg ins Leben.............................................. 179
4.2.8 Betrachtung zur Erlangung der Liebe — Gott in allen Dingen finden...... 180
4.2.8.1 Zum Aufbau von Ad amorem ................................................... 180
4.2.8.2 Gott in allen Dingen finden ....................................................... 182
4.3 Schlussfolgerungen aus der Methodologie von Mystagogie ................. 182
4.3.1 Der Grund und das Ziel der Exerzitien — Die Erfahrung Gottes............. 183
4.3.1.1 Gotteserfahrung — verwiesen auf Gott selbst............................ 183
4.3.1.2 Gotteserfahrung — verwiesen auf den Menschen...................... 185
4.3.1.3 Gotteserfahrung — verwiesen auf das Leben des Einzelnen..... 186
4.3.1.4 Gotteserfahrung — verwiesen auf die Sinne.............................. 186
4.3.1.5 Gotteserfahrung — verwiesen auf Praxis................................... 189
4.3.1.6 Die Gemeinschaft der Glaubenden — verwiesen auf Gotteser¬
fahrung....................................................................................... 193
4.3.1.7 Gotteserfahrung — verwiesen auf Kommunikation.................... 195
4.3.1.8 Gotteserfahrung — verwiesen auf Affektion und Reflexion........ 199
4.3.2 Der Exerzitienprozess — Eine Methodologie von Mystagogie.............. 200
4.3.2.1 Zur Bedeutung der Individualität................................................. 201
4.3.2.2 Zur Bedeutung der eigenen Lebenswahrheit.............................. 201
4.3.2.3 Jesus Christus als Sinnmitte mystagogischer Wege.................. 202
4.3.2.4 Der Weg nach unten als Richtung mystagogischer Wege.......... 203
4.3.2.5 Von Gott her die Kehre erfahren................................................ 203
4.3.2.6 Zur Bedeutung der Welt als Ort Gottes...................................... 204
XII
5 Dimensionen und Akzentuierungen von Mystagogie — Impulse für den
religionspädagogischen Kontext............................................................. 205
5.1 Gott im Menschen und der Mensch in Gott............................................. 205
5.2 Das Angekommensein Gottes und die Glaubensbotschaft..................... 206
5.3 Plädoyer für eine
5.4 Zur Allgemeinheit und Vieldimensionalität von Gotteserfahrung............. 208
5.5 Zur Vielgestaltigkeit der Wege von Gotteserfahrung............................... 208
5.6 Plädoyer für eine anthropologisch gewendete Theologie........................ 209
5.7 Das Christusgeschehen als Sinnmitte mystagogischer Wege................. 211
5.8 Subjektorientierung und Identitätsbildung als Prinzipien mystago¬
gischer Wege.......................................................................................... 212
5.9 Zur Unverfügbarkeit Gottes und des Menschen...................................... 212
Zwischenresümee: Mystagogie als Thema von Theologie und
Religionspädagogik.............................................. 213
Zweiter Teil: Mystagogie in religionspädagogischen
Entwürfen................................................................. 216
1 Verschiedene Verstehensweisen des mystagogischen Anliegens in der
religionspädagogischen Literatur seit 1980............................................. 217
1.1 Akzentuierungen einer liturgisch-sakramentalen Mystagogie.................. 217
1.1.1 Mystagogie als Einführung in den liturgischen Vollzug............................ 218
1.1.2 Mystagogie als Sensibilisierung für das Sakramentale der Wirklichkeit.. 219
1.1.3 Problematische und prospektive Potenziale einer liturgisch-sakramen¬
talen Mystagogie..................................................................................... 220
1.2 Akzentuierungen einer katechetischen Mystagogie................................ 223
1.2.1 Glauben-Iernen als Erproben der Sprache des Glaubens .................... 224
1.2.1.1 Zum Konzept, seinen Bedingungen und Konsequenzen............ 224
1.2.1.2 Problematische und prospektive Potenziale für mystago-
gisches Lernen........................................................................... 230
1.2.2 Glaubenlernen als Einführung in das biblische Wirklichkeitsver¬
ständnis ................................................................................................. 234
1.2.2.1 Zu den theologischen Grundlagen und religionspädagogischen
Desideraten................................................................................ 235
1.2.2.2 Problematische und prospektive Potenziale für mystago-
gisches Lernen........................................................................... 244
1.3 Akzentuierungen einer transzendentalen Mystagogie............................. 251
1.3.1 Lebensdeutung aus dem Glauben und Mystagogie................................ 253
1.3.1.1 Zum Konzept und seinen Implikationen...................................... 253
1.3.1.2 Problematische und prospektive Potenziale für mystago-
gisches Lernen........................................................................... 255
1.3.2 Symbolisierungen in der Alltagswelt und Mystagogie.............................. 256
1.3.2.1 Zum Konzept und seinen Implikationen...................................... 256
1.3.2.2 Problematische und prospektive Potenziale für mystago-
gisches Lernen........................................................................... 259
XIII
1.3.3 Gotteserfahrung in menschlichen Grunderfahrungen............................. 261
1.3.3.1 Zum Konzept und seinen Implikationen...................................... 261
1.3.3.2 Prospektive Potenziale für mystagogisches Lernen................... 264
1.4 Konkretisierung einer transzendentalen Mystagogie: Mystagogie als
Didaktik des Nichtverfügbaren (Hubertus Halbfas)............................... 265
1.4.1 Zur Symboldidaktik und ihren Implikationen............................................ 267
1.4.2 Prospektive Potenziale für mystagogisches Lernen................................ 273
2 Ergebnisse und weiterführende Impulse................................................. 275
2.1 Unterschiedliche Lesarten des mystagogischen Anliegens..................... 275
2.2 Abschließende Bemerkungen und Ausblick............................................ 276
Dritter Teil: Zum Proprium mystagogischen Lernens..................... 281
1 Aufmerksam werden für Gotteserfahrungen als Proprium mystago¬
gischen Lernens..................................................................................... 284
1.1 Das Thema Erfahrung in der Religionspädagogik — Eine Vergewis¬
serung .................................................................................................... 285
1.1.1 Erfahrung auf dem Weg zu einer Grund- und Fundierungskategorie
der Religionspädagogik (1972-1983)...................................................... 286
1.1.2 Zur Charakterisierung des disjunkten Modells........................................ 286
1.1.3 Zur Charakterisierung des relationalen Modells...................................... 287
1.1.4 Zur Charakterisierung des integrierten Modells....................................... 288
1.2 Erfahrung: Abgrenzungen und Bestimmungsversuche........................... 290
1.2.1 Zur Unscharfe des Erfahrungsbegriffs — Philosophiegeschichtliche
Anmerkungen......................................................................................... 291
1.2.2 Eine erste Zusammenfassung................................................................ 292
1.2.3 Zur Unscharfe des Erfahrungsbegriffs — Etymologische Anmerkungen. 294
1.3 Merkmale von Alltagserfahrungen.......................................................... 296
1.3.1 Exkurs zum Alltags- bzw. Lebensweltbegriff in der Religions¬
pädagogik............................................................................................... 296
1.3.2 Strukturelemente von Alltagserfahrungen............................................... 304
1.3.2.1 Zusammenhang von Alltag bzw. Lebenswelt und Deutung........ 304
1.3.2.2 Geschichtlichkeit der Alltagserfahrung....................................... 305
1.3.2.3 Allgemeinheit und Selbstverständlichkeit von Alltagserfahrun¬
gen............................................................................................. 305
1.3.2.4 Zur Ambivalenz des Alltags........................................................ 306
1.3.2.5 Zur Vielgestaltigkeit des Alltags.................................................. 307
1.3.2.6 Alltagserfahrungen als Ort von religiösen Erfahrungen............ 307
1.4 Merkmale religiöser Erfahrung................................................................ 308
1.4.1 Der unmittelbare Charakter religiöser Erfahrungen................................. 309
1.4.2 Grenzerfahrungen als religiöse Erfahrungen.......................................... 309
1.4.3 Erschließungssituationen als religiöse Erfahrungen................................ 310
1.4.4 Vergangenheits- und Zukunftsbezug religiöser Erfahrungen.................. 310
1.4.5 Die
1.4.6 Religiöse Erfahrungen und Deutekompetenz.......................................... 311
XIV
1.4.7 Religiöse Erfahrungen und intersubjektive Kommunikation..................... 312
1.4.8 Fazit: Religiöse Erfahrungen als radikalisierte Alltagserfahrungen.......... 312
1.5 Merkmale christlicher Gotteserfahrung................................................... 313
1.5.1 Die Sinnfrage als Kontext und Evokation von Gotteserfahrungen........... 314
1.5.2 Zur Allgemeinheit und Ursprünglichkeit von Gotteserfahrung................. 316
1.5.3 Zur Besonderheit von Gotteserfahrung................................................... 319
1.5.4 Zur Unmittelbarkeit von Gotteserfahrung................................................ 320
1.5.5 Die Tiefenerfahrung des Menschen als Vollzug der Gotteserfahrung..... 321
1.5.6 Gotteserfahrung als Verdichtung der Eigentlichkeit des Menschen........ 322
1.5.7 Grenzerfahrungen und der entäußerte Gottessohn................................ 324
1.6 Zusammenfassung und Impulse für das mystagogische Lernen............ 326
1.6.1 Zur Gotteserfahrung als Kern des christlichen Glaubens........................ 326
1.6.2 Zur Gerichtetheit von Alltagserfahrungen................................................ 327
1.6.3 Zum Sinnüberschuss von Alltagserfahrungen......................................... 328
1.6.4 Zur Bedeutung von Grenz- und besonders Leiderfahrungen.................. 329
1.6.5 Zur Bedeutung der Einzigartigkeit des Menschen................................... 330
1.6.6 Zum Proprium mystagogischen Lernens................................................. 330
2 Auf der Suche nach qualifizierten Orten von Gotteserfahrung —
Leiderfahrungen als implizite Christologie deuten lernen........................ 332
2.1 Exkurs zum Verständnis des Leids im christlichen Glauben — Einige
Eckdaten................................................................................................. 332
2.2 Leiderfahrungen und mystagogisches Lernen........................................ 348
2.2.1 Mit Leiderfahrungen umgehen als Weise erfahrungs- und subjektorien¬
tierten Lernens........................................................................................ 348
2.2.2 Leiderfahrungen als Frage nach Gott und dem Menschen..................... 349
2.2.3 Die Unbegreiflichkeit des Leids und die Unbegreiflichkeit Gottes............ 350
2.2.4 Leiderfahrungen und Christuserfahrung.................................................. 350
2.2.5 Fazit: Leiderfahrungen als implizite Christologie verstehen lernen.......... 351
3 Zur Bedeutung der christlichen Tradition im mystagogischen Lernen..... 352
3.1 Zur Bedeutung von Tradition in post-traditionalen Gesellschaften —
Einige Anhaltspunkte.............................................................................. 352
3.2 Tradition zwischen Inhalt und Bewegung................................................ 355
3.3 Tradition zwischen Lesarten-Konzept und Struktur-Konzept .............. 356
3.4 Tradition als Niederschlag geronnener Erfahrungen ............................ 358
3.5 Impulse für mystagogisches Lernen....................................................... 359
4 Dimensionen und Prinzipien mystagogischen Lernens........................... 361
4.1 Zur Prozesshaftigkeit und Vielgestaltigkeit mystagogischer Wege.......... 362
4.2 Erfahrungsräume für Gotteserfahrungen erschließen............................. 363
4.2.1 Das Bedeutungspotenzial von Räumen zugänglich machen................... 364
4.2.2 Für Erfahrungsräume im Alltag aufmerksam werden.............................. 365
4.3 Zeiten für Erfahrungen eröffnen.............................................................. 367
4.3.1 Verstehensweisen von Zeit im religionspädagogischen Kontext —
Einige Anmerkungen.............................................................................. 367
XV
4.3.2 Gerichtete Zeiten und mystagogische Lernprozesse.............................. 368
4.3.3 Offene Zeiten und mystagogische Lernprozesse.................................... 369
4.3.4 Für die Sakramentalität des Augenblicks sensibilisieren......................... 371
4.4 Den Glauben kommunizieren................................................................. 372
4.5 Pluriforme Sprachfähigkeit kultivieren..................................................... 374
4.6 Subjektorientierung als Prinzip mystagogischen Lernens....................... 375
4.6.1 Subjektwerdung als Ziel von Bildung — Einige Akzentuierungen............ 376
4.6.2 Theologische Begründungen der Subjektorientierung — Einige Akzen¬
tuierungen............................................................................................... 377
4.6.3 Religiöses Lernen und Subjektorientierung............................................. 378
4.6.4 Impulse für mystagogisches Lernen....................................................... 383
4.7 Identitätsbildung als Prinzip mystagogischen Lernens............................ 385
4.7.1 Identität als Fragment — Wichtige Bausteine des Entwurfs Henning
Luthers................................................................................................... 386
4.7.2 Impulse für mystagogisches Lernen....................................................... 387
5 Zur Bedeutung des Mystagogen .......................................................... 389
5.1 Der Mystagoge als Regisseur von Kommunikationsprozessen ............ 390
5.2 Die eigenen Gottes(-nicht)erfahrungen anklingen lassen........................ 392
6 Zu den Grenzen mystagogischen Lernens............................................. 396
6.1 Mystagogisches Lernen zwischen der Unverfügbarkeit Gottes und der
Unverfügbarkeit des Menschen.............................................................. 397
6.2 Mystagogisches Lernen zwischen der Unverfügbarkeit des Glauben¬
lernens und intentionaler religöser Erziehung und Bildung...................... 398
6.3 Mystagogisches Lernen in den Grenzen des Religionsunterrichts als
Schulfach................................................................................................ 401
6.3.1 Formaie Rahmenbesümmungen des schulischen Religionsunterrichts... 401
6.3.2 Zwischen Glaubensreflexion und Vertrautmachen mit der Wirklichkeit
des Glaubens......................................................................................... 402
6.3.3 Was können mystagogische Lernprozesse Schülerinnen nützen ?....... 408
6.3.4 Der Religionslehrer als Mystagoge?....................................................... 410
6.3.5 Mystagogische Momente innerhalb eines perfomnativen Religions¬
unterrichts ?........................................................................................... 411
Schluss: Abgrenzungen und Absichten................................................. 416
1 Abgrenzungen........................................................................................ 416
2 Absichten — Plädoyer für einen Religionsunterricht auch als Ort
religiöser Erfahrungen............................................................................ 419
Abkürzungsverzeichnis................................................................................ 421
Literaturverzeichnis..............................,........................................................ 422
xv»
Für viele Menschen ist die christliche Religion zu etwas Frem¬
dem geworden. Das ist heute die wohl bedeutendste Heraus¬
forderung für religiöses Lernen und die Möglichkeit eines leben¬
digen und gesellschaftlich relevanten Christentums.
Die vorliegende Studie formuliert im mystagogischen Lernen als
Aufmerksam werden für Gotteserfahrungen eine Perspektive,
wie angesichts dieser Anfragen religiöse Bildung konturiert wer¬
den kann.
Mirjam Schambeck greift damit einen Diskurs auf, der in den
verschiedensten Disziplinen der Theologie seit den 1980er Jah¬
ren facettenreich geführt wird, und befragt ihn auf seine Impli¬
kationen und weiterführenden Momente für religiöse Bildung.
Durch eine Analyse der theologiegeschichtlichen und systema¬
tisch-theologischen Grundlagen von Mystagogie (Mystagogie in
der Alten Kirche, bei Bonaventura, bei Karl Rahner, in der igna-
tianischen Exerzitientheologie) sowie der religionspädagogi¬
schen Akzentuierungen wird ein breites Spektrum mystagogi-
scher Ansätze reflektiert.
Dieses gibt Impulse für einen Entwurf, wie mystagogisches
Lernen vorstellbar und praktibel ist, auch für den Religions¬
unterricht.
Autorin: Mirjam Schambeck sf, PD Dr. theol., geboren 1966,
Studium der Theologie in Regensburg, Promotion 1998 mit einer
Arbeit über
2005 mit der vorliegenden Studie. Privatdozentin und Assisten¬
tin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Reli¬
gionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der
Universität Regensburg.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 1
1 Zur Kontextuierung des mystagogischen Lernens. 1
2 Begriffslogische Klärungen zum Terminus "Mystagogie". 7
3 Zur Problemstellung und dem methodischen Vorgehen. 9
4 Zum Aufbau der Studie und deren Zielsetzung. 11
Erster Teil: Theologische Entwürfe von mystagogischer Rele¬
vanz. 18
Erstes Kapitel: Mystagogie in der Alten Kirche. 18
1 Mystagogie in der Alten Kirche — Ein Phänomen in vielen Facetten. 18
1.1 Mystagogie und Initiation. 21
1.1.1 Mystagogie als Ausdeutung von Erfahrungen. 22
1.1.1.1 Zu den mystagogischen Katechesen Cyrills bzw. Johannes'
von Jerusalem und Ambrosius' von Mailand. 22
1.1.1.2 Zur Intention und zum Anliegen von Mystagogie. 23
1.1.2 Mystagogie als Hinführung zu Erfahrungen. 25
1.1.2.1 Zu den mystagogischen Katechesen Johannes Chrysostomus',
Theodors von Mopsuestia, den Erläuterungen des Ambrosius
und Augustinus. 25
1.1.2.2 Zur Intention und zum Anliegen von Mystagogie. 26
1.1.3 Mystagogie als Teilhabe an der Erlösung. 28
1.2 Mystagogie und Gotteserkenntnis. 34
1.2.1 Clemens von Alexandrien — Mystagogie und Gottesschau. 34
1.2.1.1 Anmerkungen zu Clemens' Gnosis- und Theoria-Verständnis. 35
1.2.1.2 Grundzüge des Mystagogieverständnisses Clemens'. 37
1.2.2
1.2.2.1 Zu den Grundlagen des Schriftverständnisses
1.2.2.2 Einige Anmerkungen zur origenischen Anthropologie. 40
1.2.3 Gregor der Große — Die
gischen Weges. 44
1.2.3.1 Zur Struktur und Dramaturgie der Vita Benedicti. 45
1.2.3.2 Die Vita Benedicti als
1.2.3.3 Momente der narrativen Mystagogie der Vita Benedicti. 62
1.3 Zusammenfassung: Mystagogie als Einführung in die Gotteserkenntnis
(Gnosis) bzw. die Gottesschau (Contemplatio). 66
1.3.1 Mystagogie als Disposition für das Geheimnis der Erlösung. 66
1.3.2 Die Bedeutung der Schriftauslegung für Mystagogie. 67
1.3.3 Die Vielgestaltigkeit der mystagogischen Wege. 68
1.3.4 Mystagogie als Prozess. 69
1.3.5 Die Unverfügbarkeit Gottes und des Menschen. 70
1.3.6 Die Bindung an das Christusereignis als mystagogisches Kriterium. 71
1.3.7 Zur Bedeutung des Mystagogen. 73
IX
2 Dimensionen und Akzentuierungen von Mystagogie — Impulse für den
religionspädagogischen Kontext. 73
2.1 Mystagogie als Disposition für das Gottesgeheimnis. 74
2.2 Mystagogie und das Glück des Menschen. 74
2.3 Mystagogie als Prozess und vielgestaltiges Phänomen. 75
2.4 Kenosis als Richtung mystagogischer Wege. 75
2.5 Die Unverfügbarkeit Gottes und des Menschen. 76
2.6 Zur Bedeutung des Mystagogen. 77
Zweites Kapitel: Zur mystagogischen Dimension der Theologie
Bonaventuras. 78
1 Ein mittelalterlicher Theologe als Inspirator heutigen religionspädago¬
gischen Denkens?. 78
2 Bonaventura — Einer, der Gott sucht. 80
3 "De
schen Theologie Bonaventuras. 82
3.1 Der mystagogische Weg nach "De
3.1.1 Die Weise der
3.1.1.1 Der Weg der Reinigung. 83
3.1.1.2 Der Weg der Erleuchtung. 85
3.1.1.3 Der Weg der Vollendung. 85
3.1.1.4 Sich auf Gott ausrichten. 86
3.1.2 Die Weise der Oratio. 86
3.1.2.1 Das Elend beweinen oder: Sich den eigenen Grenzen stellen . 87
3.1.2.2 Die göttliche Barmherzigkeit anrufen oder: Hoffen, dass Gott
den Grenzen Frieden schafft. 87
3.1.2.3 Gott anbeten oder: Der Überstieg des Geistes in Gott hinein. 87
3.1.3 Von der Konzentration zum Überschreiten. 89
3.1.4 Die Weise der
3.1.4.1 Die Dreigestaltigkeit als Strukturprinzip. 90
3.1.4.2 Die christologische Interpretation der Wege. 90
3.1.4.3 Trinitätstheologische Überlegungen. 92
3.2 Der Verweis in das Geheimnis Gottes. 93
4 Strukturierende Momente des mystagogischen Weges. 94
4.1 Erfahrung als Ausgang und Ziel des Weges. 94
4.2 Die Schöpfung als Ort der Gotteserfahrung. 95
4.2.1 Von der Schöpfung auf den Schöpfer schließen — Gedanken im Itine-
rarium. 96
4.2.2 Zur Bedeutung der Schöpfung in "De
4.2.3 Fazit: Die Schöpfung als Ort von Gotteserfahrung. 100
4.3 Die christologische Ausrichtung des Weges. 101
4.4 Die Prozesshaftigkeit und Vielgestaltigkeit der Gottesbeziehung. 102
4.5 Zur Relevanz des mystagogischen Anliegens. 104
5 Dimensionen und Akzentuierungen von Mystagogie — Impulse für den
religionspädagogischen Kontext. 104
5.1 Die Gotteserfahrung als unterscheidendes Kriterium anerkennen. 105
5.2 Gott im Horizont der Erfahrung des Menschen verstehen lernen. 105
5.3 Die Vieldimensionalität der Gotteserfahrung respektieren. 105
5.4 Welt- und Selbsterfahrung als Wege der Gotteserfahrung verstehen. 106
5.5 Die Begegnung mit den Geschundenen als Weise der Gotteserfahrung
konturieren. 106
5.6 Die Prozesshaftigkeit und Vielgestaltigkeit der Gotteserfahrung garan¬
tieren . 107
6 Theologie als Mystagogie. 107
Drittes Kapitel: Zum Phänomen und zur "Methodologie" von
Mystagogie in der Theologie Karl Rahners. 109
1 Die Rahnersche Theologie als mystagogisches Unterfangen — Zu
einem Paradox und seinen Konsequenzen. 110
2 Zur Frage nach dem Deutehorizont des Rahnerschen Werkes — Die
ignatianische Spiritualität als Grundlage. 112
3 Zu den theologischen Grundlagen von Mystagogie. 114
3.1 Gott im Horizont des Menschen — der Mensch im Horizont Gottes —
Zum Theologumenon von der Selbstmitteilung Gottes. 115
3.1.1 Zur Entwicklung der Rede von der Selbstmitteilung Gottes. 115
3.1.2 Zur Rede von der quasi-formalen Ursächlichkeit und ihren Intentionen. 117
3.1.3 Die trinitarische Prägung der Selbstmitteilung Gottes. 119
3.2 Der Mensch als Adressat der Selbstmitteilung Gottes — Zum Theolo¬
gumenon vom übernatürlichen
3.2.1 Ein erster Zugang. 122
3.2.2 Von den zwei Komponenten des übernatürlichen Existentials. 123
3.2.3 Von der Vielfalt "übernatürlicher Existentialien". 124
3.2.4 Zur Begründung des übernatürlichen Existentials. 125
3.2.5 Zur inneren Dialektik des übernatürlichen Existentials. 127
3.2.6 Zur Frage nach der Erfahrbarkeit der Selbstmitteilung Gottes. 129
3.2.7 Der Überstieg von der Anthropologie in die Theologie. 131
3.2.8 Von der Transzendentalität und Kategorialität der Offenbarung. 132
3.3 Beten als Grundakt des Menschen. 135
3.4 Zum Verständnis von Gotteserfahrung. 136
3.4.1 Gotteserfahrung als Sondererlebnis?. 136
3.4.2 Mögliche Wege zur Gotteserfahrung. 139
3.4.3 Ist die Gotteserfahrung unmittelbar?. 140
3.5 Schlussfolgerungen aus den theologischen Grundlagen von Mystago¬
gie. 140
3.5.1 Allgemeinheit der Gotteserfahrung. 141
3.5.2 Die Erfahrung Gottes selbst. 142
XI
3.5.3 Tradition und Situation. 143
3.5.4 Gotteserfahrung und Glaubensbotschaft. 146
3.5.5 Zur Bedeutung der Erfahrbarkeit Gottes. 147
3.5.6 Zur Bedeutung der anthropologisch gewendeten Theologie. 149
3.5.7 "Poesie" und Philosophie als mögliche mystagogische Wege. 150
3.5.8 Das Christusgeschehen als Paradigma für mystagogische Wege. 151
4 Zur "Methodologie" von Mystagogie nach Rahner — Rahners Refle¬
xion des ignatianischen Exerzitienbuches. 151
4.1 Die Exerzitien als
4.2 Die Dynamik der ignatianischen Exerzitien. 154
4.2.1 Einige Anmerkungen zu den Grundzügen der Exerzitien. 154
4.2.2 Prinzip und Fundament — Über Gott und den Menschen. 157
4.2.3 Erste Woche — Die Verfasstheit des Menschen anerkennen. 159
4.2.4 Zweite Woche — Sich auf den Weg Jesu einlassen. 162
4.2.5 Die Bedeutung der Wahl in den Exerzitien. 165
4.2.5.1 Die "Wahl" im ignatianischen Exerzitienbuch. 166
4.2.5.2 Die Wahl als "Wahl des Ur-Eigenen". 174
4.2.5.3 Die Erfahrung des guten Gottes als Grundlage der Wahl. 175
4.2.5.4 Die Wahl als Wahl des "individuellen Imperativs". 176
4.2.6 Dritte Woche — Die Kenosis Jesu mitvollziehen. 177
4.2.7 Vierte Woche — Der Überstieg ins Leben. 179
4.2.8 Betrachtung zur Erlangung der Liebe — Gott in allen Dingen finden. 180
4.2.8.1 Zum Aufbau von "Ad amorem". 180
4.2.8.2 "Gott in allen Dingen finden". 182
4.3 Schlussfolgerungen aus der "Methodologie von Mystagogie". 182
4.3.1 Der Grund und das Ziel der Exerzitien — Die Erfahrung Gottes. 183
4.3.1.1 Gotteserfahrung — verwiesen auf Gott selbst. 183
4.3.1.2 Gotteserfahrung — verwiesen auf den Menschen. 185
4.3.1.3 Gotteserfahrung — verwiesen auf das Leben des Einzelnen. 186
4.3.1.4 Gotteserfahrung — verwiesen auf die Sinne. 186
4.3.1.5 Gotteserfahrung — verwiesen auf Praxis. 189
4.3.1.6 Die Gemeinschaft der Glaubenden — verwiesen auf Gotteser¬
fahrung. 193
4.3.1.7 Gotteserfahrung — verwiesen auf Kommunikation. 195
4.3.1.8 Gotteserfahrung — verwiesen auf Affektion und Reflexion. 199
4.3.2 Der Exerzitienprozess — Eine "Methodologie" von Mystagogie. 200
4.3.2.1 Zur Bedeutung der Individualität. 201
4.3.2.2 Zur Bedeutung der eigenen Lebenswahrheit. 201
4.3.2.3 Jesus Christus als Sinnmitte mystagogischer Wege. 202
4.3.2.4 Der Weg nach unten als Richtung mystagogischer Wege. 203
4.3.2.5 Von Gott her die Kehre erfahren. 203
4.3.2.6 Zur Bedeutung der Welt als Ort Gottes. 204
XII
5 Dimensionen und Akzentuierungen von Mystagogie — Impulse für den
religionspädagogischen Kontext. 205
5.1 Gott im Menschen und der Mensch in Gott. 205
5.2 Das Angekommensein Gottes und die Glaubensbotschaft. 206
5.3 Plädoyer für eine
5.4 Zur Allgemeinheit und Vieldimensionalität von Gotteserfahrung. 208
5.5 Zur Vielgestaltigkeit der Wege von Gotteserfahrung. 208
5.6 Plädoyer für eine anthropologisch gewendete Theologie. 209
5.7 Das Christusgeschehen als Sinnmitte mystagogischer Wege. 211
5.8 Subjektorientierung und Identitätsbildung als Prinzipien mystago¬
gischer Wege. 212
5.9 Zur Unverfügbarkeit Gottes und des Menschen. 212
Zwischenresümee: Mystagogie als Thema von Theologie und
Religionspädagogik. 213
Zweiter Teil: Mystagogie in religionspädagogischen
Entwürfen. 216
1 Verschiedene Verstehensweisen des mystagogischen Anliegens in der
religionspädagogischen Literatur seit 1980. 217
1.1 Akzentuierungen einer liturgisch-sakramentalen Mystagogie. 217
1.1.1 Mystagogie als Einführung in den liturgischen Vollzug. 218
1.1.2 Mystagogie als Sensibilisierung für das Sakramentale der Wirklichkeit. 219
1.1.3 Problematische und prospektive Potenziale einer liturgisch-sakramen¬
talen Mystagogie. 220
1.2 Akzentuierungen einer katechetischen Mystagogie. 223
1.2.1 Glauben-Iernen als "Erproben der Sprache des Glaubens". 224
1.2.1.1 Zum Konzept, seinen Bedingungen und Konsequenzen. 224
1.2.1.2 Problematische und prospektive Potenziale für mystago-
gisches Lernen. 230
1.2.2 Glaubenlernen als "Einführung in das biblische Wirklichkeitsver¬
ständnis". 234
1.2.2.1 Zu den theologischen Grundlagen und religionspädagogischen
Desideraten. 235
1.2.2.2 Problematische und prospektive Potenziale für mystago-
gisches Lernen. 244
1.3 Akzentuierungen einer transzendentalen Mystagogie. 251
1.3.1 Lebensdeutung aus dem Glauben und Mystagogie. 253
1.3.1.1 Zum Konzept und seinen Implikationen. 253
1.3.1.2 Problematische und prospektive Potenziale für mystago-
gisches Lernen. 255
1.3.2 Symbolisierungen in der Alltagswelt und Mystagogie. 256
1.3.2.1 Zum Konzept und seinen Implikationen. 256
1.3.2.2 Problematische und prospektive Potenziale für mystago-
gisches Lernen. 259
XIII
1.3.3 Gotteserfahrung in menschlichen Grunderfahrungen. 261
1.3.3.1 Zum Konzept und seinen Implikationen. 261
1.3.3.2 Prospektive Potenziale für mystagogisches Lernen. 264
1.4 Konkretisierung einer transzendentalen Mystagogie: Mystagogie als
"Didaktik des Nichtverfügbaren" (Hubertus Halbfas). 265
1.4.1 Zur Symboldidaktik und ihren Implikationen. 267
1.4.2 Prospektive Potenziale für mystagogisches Lernen. 273
2 Ergebnisse und weiterführende Impulse. 275
2.1 Unterschiedliche Lesarten des mystagogischen Anliegens. 275
2.2 Abschließende Bemerkungen und Ausblick. 276
Dritter Teil: Zum Proprium mystagogischen Lernens. 281
1 Aufmerksam werden für Gotteserfahrungen als Proprium mystago¬
gischen Lernens. 284
1.1 Das Thema Erfahrung in der Religionspädagogik — Eine Vergewis¬
serung . 285
1.1.1 Erfahrung auf dem Weg zu einer "Grund- und Fundierungskategorie"
der Religionspädagogik (1972-1983). 286
1.1.2 Zur Charakterisierung des disjunkten Modells. 286
1.1.3 Zur Charakterisierung des relationalen Modells. 287
1.1.4 Zur Charakterisierung des integrierten Modells. 288
1.2 Erfahrung: Abgrenzungen und Bestimmungsversuche. 290
1.2.1 Zur Unscharfe des Erfahrungsbegriffs — Philosophiegeschichtliche
Anmerkungen. 291
1.2.2 Eine erste Zusammenfassung. 292
1.2.3 Zur Unscharfe des Erfahrungsbegriffs — Etymologische Anmerkungen. 294
1.3 Merkmale von Alltagserfahrungen. 296
1.3.1 Exkurs zum Alltags- bzw. "Lebensweltbegriff' in der Religions¬
pädagogik. 296
1.3.2 Strukturelemente von Alltagserfahrungen. 304
1.3.2.1 Zusammenhang von Alltag bzw. Lebenswelt und Deutung. 304
1.3.2.2 Geschichtlichkeit der Alltagserfahrung. 305
1.3.2.3 Allgemeinheit und Selbstverständlichkeit von Alltagserfahrun¬
gen. 305
1.3.2.4 Zur Ambivalenz des Alltags. 306
1.3.2.5 Zur Vielgestaltigkeit des Alltags. 307
1.3.2.6 Alltagserfahrungen als "Ort" von religiösen Erfahrungen. 307
1.4 Merkmale religiöser Erfahrung. 308
1.4.1 Der unmittelbare Charakter religiöser Erfahrungen. 309
1.4.2 Grenzerfahrungen als religiöse Erfahrungen. 309
1.4.3 Erschließungssituationen als religiöse Erfahrungen. 310
1.4.4 Vergangenheits- und Zukunftsbezug religiöser Erfahrungen. 310
1.4.5 Die
1.4.6 Religiöse Erfahrungen und Deutekompetenz. 311
XIV
1.4.7 Religiöse Erfahrungen und intersubjektive Kommunikation. 312
1.4.8 Fazit: Religiöse Erfahrungen als radikalisierte Alltagserfahrungen. 312
1.5 Merkmale christlicher Gotteserfahrung. 313
1.5.1 Die Sinnfrage als Kontext und Evokation von Gotteserfahrungen. 314
1.5.2 Zur Allgemeinheit und Ursprünglichkeit von Gotteserfahrung. 316
1.5.3 Zur Besonderheit von Gotteserfahrung. 319
1.5.4 Zur Unmittelbarkeit von Gotteserfahrung. 320
1.5.5 Die Tiefenerfahrung des Menschen als Vollzug der Gotteserfahrung. 321
1.5.6 Gotteserfahrung als Verdichtung der Eigentlichkeit des Menschen. 322
1.5.7 Grenzerfahrungen und der entäußerte Gottessohn. 324
1.6 Zusammenfassung und Impulse für das mystagogische Lernen. 326
1.6.1 Zur Gotteserfahrung als Kern des christlichen Glaubens. 326
1.6.2 Zur Gerichtetheit von Alltagserfahrungen. 327
1.6.3 Zum Sinnüberschuss von Alltagserfahrungen. 328
1.6.4 Zur Bedeutung von Grenz- und besonders Leiderfahrungen. 329
1.6.5 Zur Bedeutung der Einzigartigkeit des Menschen. 330
1.6.6 Zum Proprium mystagogischen Lernens. 330
2 Auf der Suche nach "qualifizierten Orten" von Gotteserfahrung —
Leiderfahrungen als implizite Christologie deuten lernen. 332
2.1 Exkurs zum Verständnis des Leids im christlichen Glauben — Einige
Eckdaten. 332
2.2 Leiderfahrungen und mystagogisches Lernen. 348
2.2.1 Mit Leiderfahrungen umgehen als Weise erfahrungs- und subjektorien¬
tierten Lernens. 348
2.2.2 Leiderfahrungen als Frage nach Gott und dem Menschen. 349
2.2.3 Die Unbegreiflichkeit des Leids und die Unbegreiflichkeit Gottes. 350
2.2.4 Leiderfahrungen und Christuserfahrung. 350
2.2.5 Fazit: Leiderfahrungen als implizite Christologie verstehen lernen. 351
3 Zur Bedeutung der christlichen Tradition im mystagogischen Lernen. 352
3.1 Zur Bedeutung von Tradition in post-traditionalen Gesellschaften —
Einige Anhaltspunkte. 352
3.2 Tradition zwischen Inhalt und Bewegung. 355
3.3 Tradition zwischen "Lesarten-Konzept" und "Struktur-Konzept". 356
3.4 Tradition als "Niederschlag geronnener Erfahrungen". 358
3.5 Impulse für mystagogisches Lernen. 359
4 Dimensionen und Prinzipien mystagogischen Lernens. 361
4.1 Zur Prozesshaftigkeit und Vielgestaltigkeit mystagogischer Wege. 362
4.2 Erfahrungsräume für Gotteserfahrungen erschließen. 363
4.2.1 Das Bedeutungspotenzial von Räumen zugänglich machen. 364
4.2.2 Für Erfahrungsräume im Alltag aufmerksam werden. 365
4.3 Zeiten für Erfahrungen eröffnen. 367
4.3.1 Verstehensweisen von Zeit im religionspädagogischen Kontext —
Einige Anmerkungen. 367
XV
4.3.2 Gerichtete Zeiten und mystagogische Lernprozesse. 368
4.3.3 Offene Zeiten und mystagogische Lernprozesse. 369
4.3.4 Für die Sakramentalität des Augenblicks sensibilisieren. 371
4.4 Den Glauben kommunizieren. 372
4.5 Pluriforme Sprachfähigkeit kultivieren. 374
4.6 Subjektorientierung als Prinzip mystagogischen Lernens. 375
4.6.1 Subjektwerdung als Ziel von Bildung — Einige Akzentuierungen. 376
4.6.2 Theologische Begründungen der Subjektorientierung — Einige Akzen¬
tuierungen. 377
4.6.3 Religiöses Lernen und Subjektorientierung. 378
4.6.4 Impulse für mystagogisches Lernen. 383
4.7 Identitätsbildung als Prinzip mystagogischen Lernens. 385
4.7.1 Identität als Fragment — Wichtige Bausteine des Entwurfs Henning
Luthers. 386
4.7.2 Impulse für mystagogisches Lernen. 387
5 Zur Bedeutung des "Mystagogen". 389
5.1 Der Mystagoge als "Regisseur von Kommunikationsprozessen". 390
5.2 Die eigenen Gottes(-nicht)erfahrungen anklingen lassen. 392
6 Zu den Grenzen mystagogischen Lernens. 396
6.1 Mystagogisches Lernen zwischen der Unverfügbarkeit Gottes und der
Unverfügbarkeit des Menschen. 397
6.2 Mystagogisches Lernen zwischen der Unverfügbarkeit des Glauben¬
lernens und intentionaler religöser Erziehung und Bildung. 398
6.3 Mystagogisches Lernen in den Grenzen des Religionsunterrichts als
Schulfach. 401
6.3.1 Formaie Rahmenbesümmungen des schulischen Religionsunterrichts. 401
6.3.2 Zwischen Glaubensreflexion und Vertrautmachen mit der Wirklichkeit
des Glaubens. 402
6.3.3 Was können mystagogische Lernprozesse Schülerinnen "nützen"?. 408
6.3.4 Der Religionslehrer als Mystagoge?. 410
6.3.5 Mystagogische Momente innerhalb eines "perfomnativen Religions¬
unterrichts"?. 411
Schluss: Abgrenzungen und Absichten. 416
1 Abgrenzungen. 416
2 Absichten — Plädoyer für einen Religionsunterricht auch als Ort
religiöser Erfahrungen. 419
Abkürzungsverzeichnis. 421
Literaturverzeichnis.,. 422
xv»
Für viele Menschen ist die christliche Religion zu etwas Frem¬
dem geworden. Das ist heute die wohl bedeutendste Heraus¬
forderung für religiöses Lernen und die Möglichkeit eines leben¬
digen und gesellschaftlich relevanten Christentums.
Die vorliegende Studie formuliert im mystagogischen Lernen als
Aufmerksam werden für Gotteserfahrungen eine Perspektive,
wie angesichts dieser Anfragen religiöse Bildung konturiert wer¬
den kann.
Mirjam Schambeck greift damit einen Diskurs auf, der in den
verschiedensten Disziplinen der Theologie seit den 1980er Jah¬
ren facettenreich geführt wird, und befragt ihn auf seine Impli¬
kationen und weiterführenden Momente für religiöse Bildung.
Durch eine Analyse der theologiegeschichtlichen und systema¬
tisch-theologischen Grundlagen von Mystagogie (Mystagogie in
der Alten Kirche, bei Bonaventura, bei Karl Rahner, in der igna-
tianischen Exerzitientheologie) sowie der religionspädagogi¬
schen Akzentuierungen wird ein breites Spektrum mystagogi-
scher Ansätze reflektiert.
Dieses gibt Impulse für einen Entwurf, wie mystagogisches
Lernen vorstellbar und praktibel ist, auch für den Religions¬
unterricht.
Autorin: Mirjam Schambeck sf, PD Dr. theol., geboren 1966,
Studium der Theologie in Regensburg, Promotion 1998 mit einer
Arbeit über
2005 mit der vorliegenden Studie. Privatdozentin und Assisten¬
tin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Reli¬
gionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der
Universität Regensburg. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schambeck, Mirjam 1966- |
author_GND | (DE-588)120653184 |
author_facet | Schambeck, Mirjam 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Schambeck, Mirjam 1966- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021315034 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV1471 |
callnumber-raw | BV1471.3 |
callnumber-search | BV1471.3 |
callnumber-sort | BV 41471.3 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BT 1920 BU 4200 BU 5100 |
ctrlnum | (OCoLC)68629376 (DE-599)BVBBV021315034 |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03418nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021315034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060131s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0291</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97798818X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3429027608</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 35.00, ca. sfr 60.50, ca. EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-429-02760-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783429027605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68629376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021315034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV1471.3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 1920</subfield><subfield code="0">(DE-625)16723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)16896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)16911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schambeck, Mirjam</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120653184</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mystagogisches Lernen</subfield><subfield code="b">zu einer Perspektive religiöser Bildung</subfield><subfield code="c">Mirjam Schambeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Echter</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 458 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 153 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Johannes Bonaventura</subfield><subfield code="c">Kardinal, Heiliger</subfield><subfield code="d">1221-1274</subfield><subfield code="0">(DE-588)118513176</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rahner, Karl</subfield><subfield code="d">1904-1984</subfield><subfield code="0">(DE-588)118597868</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Godsdienstige opvoeding</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mystagogy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mystagogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076649-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378168-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mystagogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religiöse Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076649-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378168-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johannes Bonaventura</subfield><subfield code="c">Kardinal, Heiliger</subfield><subfield code="d">1221-1274</subfield><subfield code="0">(DE-588)118513176</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mystagogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rahner, Karl</subfield><subfield code="d">1904-1984</subfield><subfield code="0">(DE-588)118597868</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Mystagogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge</subfield><subfield code="v">62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001305929</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759337&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635524&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014635524</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021315034 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:57:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3429027608 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014635524 |
oclc_num | 68629376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-20 DE-12 DE-384 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-W91 DE-824 DE-2153 DE-188 DE-154 DE-Aug11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-20 DE-12 DE-384 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-W91 DE-824 DE-2153 DE-188 DE-154 DE-Aug11 |
physical | XVI, 458 S. 233 mm x 153 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Echter |
record_format | marc |
series | Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge |
series2 | Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge |
spelling | Schambeck, Mirjam 1966- Verfasser (DE-588)120653184 aut Mystagogisches Lernen zu einer Perspektive religiöser Bildung Mirjam Schambeck Würzburg Echter 2006 XVI, 458 S. 233 mm x 153 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 62 Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2005 Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 (DE-588)118513176 gnd rswk-swf Rahner, Karl 1904-1984 (DE-588)118597868 gnd rswk-swf Godsdienstige opvoeding gtt Mystagogy Religious education Mystagogie (DE-588)4131509-1 gnd rswk-swf Religiöse Erfahrung (DE-588)4076649-4 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mystagogie (DE-588)4131509-1 s Religiöse Erfahrung (DE-588)4076649-4 s Lernen (DE-588)4035408-8 s Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 s DE-604 Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 (DE-588)118513176 p Theologie (DE-588)4059758-1 s Rahner, Karl 1904-1984 (DE-588)118597868 p Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 62 (DE-604)BV001305929 62 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759337&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635524&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schambeck, Mirjam 1966- Mystagogisches Lernen zu einer Perspektive religiöser Bildung Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 (DE-588)118513176 gnd Rahner, Karl 1904-1984 (DE-588)118597868 gnd Godsdienstige opvoeding gtt Mystagogy Religious education Mystagogie (DE-588)4131509-1 gnd Religiöse Erfahrung (DE-588)4076649-4 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118513176 (DE-588)118597868 (DE-588)4131509-1 (DE-588)4076649-4 (DE-588)4035408-8 (DE-588)4378168-8 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Mystagogisches Lernen zu einer Perspektive religiöser Bildung |
title_auth | Mystagogisches Lernen zu einer Perspektive religiöser Bildung |
title_exact_search | Mystagogisches Lernen zu einer Perspektive religiöser Bildung |
title_exact_search_txtP | Mystagogisches Lernen zu einer Perspektive religiöser Bildung |
title_full | Mystagogisches Lernen zu einer Perspektive religiöser Bildung Mirjam Schambeck |
title_fullStr | Mystagogisches Lernen zu einer Perspektive religiöser Bildung Mirjam Schambeck |
title_full_unstemmed | Mystagogisches Lernen zu einer Perspektive religiöser Bildung Mirjam Schambeck |
title_short | Mystagogisches Lernen |
title_sort | mystagogisches lernen zu einer perspektive religioser bildung |
title_sub | zu einer Perspektive religiöser Bildung |
topic | Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 (DE-588)118513176 gnd Rahner, Karl 1904-1984 (DE-588)118597868 gnd Godsdienstige opvoeding gtt Mystagogy Religious education Mystagogie (DE-588)4131509-1 gnd Religiöse Erfahrung (DE-588)4076649-4 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
topic_facet | Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 Rahner, Karl 1904-1984 Godsdienstige opvoeding Mystagogy Religious education Mystagogie Religiöse Erfahrung Lernen Katholische Religionspädagogik Theologie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759337&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635524&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635524&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001305929 |
work_keys_str_mv | AT schambeckmirjam mystagogischeslernenzueinerperspektivereligioserbildung |