Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland: amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 237 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3631532776 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021314751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181218 | ||
007 | t | ||
008 | 060131s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N01,0413 |2 dnb | ||
020 | |a 3631532776 |c Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT) |9 3-631-53277-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631532775 | |
035 | |a (OCoLC)166291191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021314751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K1327 | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5400 |0 (DE-625)140638: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holland, Björn |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131446622 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland |b amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE |c Björn Holland |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XIII, 237 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Corporate governance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporate governance |x Law and legislation |z United States | |
650 | 4 | |a Directors of corporations |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Directors of corporations |x Legal status, laws, etc. |z United States | |
650 | 4 | |a Societas Europaea |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |v 6 |w (DE-604)BV019588135 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014635248 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135120220717056 |
---|---|
adam_text | BJOERN HOLLAND DAS AMERIKANISCHE *BOARD OF DIRECTORS UND DIE
FUEHRUNGSORGANISATION EINER MONISTISCHEN SE IN DEUTSCHLAND AMERIKANISCHE
ERFAHRUNGEN IN FRAGEN DER CORPORATE GOVERNANCE ALS BEITRAG ZUR
AUSGESTALTUNG DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND UNTERNEHMENSKONTROLLE IN EINER
DEUTSCHEN SE PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 EINFUEHRUNG DER EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 1 1.2 ZIEL DER UNTERSUCHUNG 3 1.3
THEMENBEGRENZUNG 4 1.4 BEGRIFFSBESTIMMUNG 6 1.5 DIE CORPORATE
GOVERNANCE DISKUSSION IN DEN USA UND DEUTSCHLAND 8 1.6 GRUNDZUEGE DER
EXTERNEN CORPORATE GOVERNANCE 10 1.7 DIE VERWENDETEN RECHTSQUELLEN DES
AMERIKANISCHEN RECHTS 12 1.7.1 BEDEUTUNG UND GESCHICHTE DELAWARES IM
AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFTSRECHT 12 1.7.2 DER MODEL BUSINESS
CORPORATION ACT 14 2 AUFBAU DER GESCHAEFTSFUEHRUNG AMERIKANISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN 16 2.1 DIE AKTIONAERE ( SHAREHOLDERS ) 16 2.2 DAS
VERWALTUNGSORGAN ( BOARD OF DIRECTORS ) 17 2.2.1 AUFBAU DES BOARD OF
DIRECTORS 18 2.2.1.1 ZUSAMMENSETZUNG 18 2.2.1.2 WAHL DER MITGLIEDER DES
BOARD OF DIRECTORS 19 2.2.1.3 AMTSZEIT DER DIRECTORS 20 2.2.1.4
ABBERUFUNG DER MITGLIEDER DES BOARD OF DIRECTORS 21 2.2.2 AUFGABEN DES
BOAIDOF DIRECTORS 22 2.2.3 ARBEITSWEISE DES BOARD OF DIRECTORS 24
2.2.3.1 HANDLUNGEN DES BOARD OF DIRECTORS DURCH DAS PLENUM 24 2.2.3.2
HANDLUNGEN DES BOARD OF DIRECTORS DURCH AUSSCHUESSE 25 2.2.4
AUFGABENBEREICHE EINZELNER AUSSCHUESSE ( COMMITTEES ) 27 2.2.4.1 FINANZ-
UND PRUEFUNGSAUSSCHUSS ( AUDITCOMMITTEE ) 27 2.2.4.2 GEHALTSAUSSCHUSS
( COMPENSATION COMMITTEE ) 29 2.2.4.3 PERSONALAUSSCHUSS ( NOMINATING
COMMITTEE ) 30 2.2.4.4 MANAGEMENTAUSSCHUSS ( EXECUTIVE COMMITTEE ) 32
2.2.4.5 CORPORATE GOVERNANCE-AUSSCHUSS ( CORPORATE GOVERNANCE
COMMITTEE ) 33 2.2.4.6 AUSSCHUSS FUER RECHTSSTREITIGKEITEN ( LITIGATION
COMMITTEE ) 34 VII 2.2.4.6.1 GRUNDLAGEN VON DERIVATIVE SUITS 34
2.2.4.6.2 ANWENDUNGSBEREICH DES LITIGATION COMMITTEE 35 2.3 DAS
MANAGEMENT ( OFFICERS ) 37 2.3.1 TYPISCHERWEISE EINGERICHTETE OFFICES
38 2.3.2 AUFGABEN DER OFFICERS 38 3 RECHTSTATSAECHLICHE PROBLEME IN DER
UEBER- WACHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG IM AMERI- KANISCHEN BOARD SYSTEM 39
3.1 PROBLEM DES ZEITAUFWANDES FUER DIE TAETIGKEIT ALS DIRECTOR 39 3.2
PROBLEM DER DOMINANZ DES MANAGEMENTS 41 3.3 PROBLEM IN DER
ZUSAMMENSETZUNG DES BOARD OF DIRECTORS 44 3.3.1 DIE DOMINANZ VON
INSIDERN IM BOARD OF DIRECTORS 44 3.3.2 VORSITZ DES BOARD OF
DIRECTORS DURCH DEN CEO 46 3.3.3 PROBLEME DER QUALIFIKATION UND
UNABHAENGIGKEIT DER MITGLIEDER DES BOARD OF DIRECTORS IN DER VERGANGEN-
HEIT 47 3.3.4 PROBLEM DER UNABHAENGIGKEIT DER MITGLIEDER DES BOARD OF
DIRECTORS 49 3.3.4.1 DEFINITION DER AMERICAN BAR ASSOCIATION ( ABA )
49 3.3.4.2 DEFINITION DER NYSE 50 3.3.4.3 DEFINITIONEN DER SEC 50
3.3.4.4 SONSTIGE DEFINITIONEN UND ZWISCHENERGEBNIS 51 3.3.5 PROBLEM DER
GEWAEHRLEISTUNG DAUERHAFTER UNABHAENGIG- KEIT DER INDEPENDENT DIRECTORS
52 3.4 PROBLEME DES INFORMATIONSFLUSSES ZWISCHEN MANAGEMENT UND
DIRECTORS 52 3.5 PROBLEME EINES EFFEKTIVEN MEINUNGSAUS- TAUSCHES 55
3.5.1 PROBLEME DES MEINUNGSAUSTAUSCHES ZWISCHEN DEN DIRECTORS 55 3.5.2
PROBLEME DES MEINUNGSAUSTAUSCHES ZWISCHEN AKTIONAEREN UND DER
GESELLSCHAFT 57 3.5.2.1 KEIN EINFLUSS DER AKTIONAERE AUF DIE GESCHAEFTS-
FUEHRUNG 57 3.5.2.2 DIE BEDEUTUNG DES VERWALTUNGSSTIMMRECHTS 58 3.5.2.3
KEIN EINFLUSS UEBER DAS RECHT, DIE MITGLIEDER DES BOARD OF DIRECTORS ZU
WAEHLEN 58 3.5.2.4 EINFLUSS NUR UEBER DIE SOGENANNTE WALL STREET RULE 62
4 LOESUNGSVORSCHLAEGE IN DEN USA 64 4.1 AENDERUNGEN IM BEREICH DER
AKTIENGESETZE 64 4.2 VERBESSERTE CORPORATE GOVERNANCE DURCH RESTRIKTIVE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN 65 VIII 4.3 AN DIE MITGLIEDER DES BOARD OF
DIRECTORS ANKNUEPFENDE REFORMEN 68 4.3.1 SICHERSTELLUNG DAUERHAFTER
UNABHAENGIGKEIT DER BOARD - MITGLIEDER 68 4.3.2 TRENNUNG DER POSITION
DES CHAIRMAN OF THE BOARD UND DES CEO 69 4.3.2.1 INDEPENDENT
DIRECTOR ALS CHAIRMAN OF THE BOARD 70 4.3.2.2 ERNENNUNG EINES
INDEPENDENT LEAD DIRECTOR 72 4.3.3 LIMITIERUNG DER ANZAHL DER INSIDE
DIRECTORS 73 4.3.4 BESCHRAENKUNG DER ANZAHL DER SITZE IN VERSCHIEDENEN
BOARDS EINFUEHREN 76 4.3.5 VERLAENGERUNG DER AMTSZEIT DER MITGLIEDER DES
BOARD OF DIRECTORS 78 4.3.6 STAERKUNG DER STELLUNG INSTITUTIONELLER
ANLEGER 79 4.3.6.1 HINTERGRUND DES AUFSTIEGS INSTITUTIONELLER ANLEGER 80
4.3.6.2 EINRICHTUNG VON SHAREHOLDER ADVISORY COMMITTEES (BERATENDEN
AKTIONAERSGREMIEN) 82 4.3.6.3 EINFUEHRUNG PROFESSIONELLER DIRECTORS 84
4.3.6.4 GROSSAKTIONAEREN REGELMAESSIGE TREFFEN MIT DEM MANAGEMENT
ERMOEGLICHEN 88 4.3.6.5 SONSTIGE VORSCHLAEGE 88 4.3.7 DAS BOARD OF
DIRECTORS AUSSCHLIESSLICH MIT INSIDE DIRECTORS BESETZEN 89 4.3.8
HOECHSTALTER FUER DIRECTORS EINFUEHREN, DIE ANZAHL EHEMALIGER
MANAGEMENTMITGLIEDER LIMITIEREN SOWIE WIEDERWAHL DER MITGLIEDER
BESCHRAENKEN 91 4.4 VORSCHLAEGE, DIE AN DIE ARBEITSWEISE DES BOARD OF
DIRECTORS ANKNUEPFEN 93 4.4.1 STAERKERE VERTEILUNG DER ARBEIT AUF
COMMITTEES UND STAERKUNG DER POSITION DER EINZELNEN KOMITEES 93 4.4.1.1
VORTEILE DER AUSSCHUSSARBEIT 93 4.4.1.2 ENTWICKLUNGEN IN DEN USA 94
4.4.2 REGELMAESSIGE TREFFEN DES BOARD OF DIRECTORS UNTER AUSSCHLUSS DES
MANAGEMENTS 97 4.4.3 DIE UNTERNEHMENSZIELE KONKRETER FESTLEGEN, UM EINEN
BESSEREN MASSSTAB FUER LEISTUNG DES MANAGEMENTS ZU HABEN 97 4.4.4
VEREINFACHTER ZUGANG DER BOARD -MITGLIEDER ZUR MITTLEREN
MANAGEMENTEBENE 99 4.4.5 VEREINFACHTEN ZUGANG ZU WIRTSCHAFTSPRUEFERN,
ANWAELTEN UND BERATERN DER GESELLSCHAFT ERMOEGLICHEN 99 4.4.6 DIRECTORS
EIGENES PERSONAL ZUR VERFUEGUNG STELLEN 102 4.5 SONSTIGES 103 4.5.1
AENDERUNG IM PROXY -VERFAHREN 103 4.5.1.1 VERTRAULICHKEIT DES
PROXY -PROZESSES 104 4.5.1.2 ZUSTAENDIGKEIT EINES AKTIONAERSGREMIUMS FUER
DAS PROXY -VERFAHREN 105 IX 4.5.1.3 AENDERUNG DER PRAXIS DER
KOSTENTRAGUNG 106 4.5.1.4 EINSCHRAENKUNG VON RULE 14-8 SECURITIES AND
EXCHANGE ACT OF 1934 107 4.5.2 DIE VERGUETUNG FUER BOARD MITGLIEDER
HERAUFSETZEN UND AN DIE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG ANKNUEPFEN 108 4.6
ZWISCHENERGEBNIS 111 5 VORGABEN DER SE-VO SOWIE SYSTEMBEDINGTE
UNTERSCHIEDE IM AMERIKANISCHEN UND DEUTSCHEN RECHT 112 5.1 RECHTLICHE
VORGABEN DURCH DIE SE-VO 112 5.1.1 WAHLRECHT DER INNEREN
ORGANISATIONSFORM 113 5.1.2 GESCHAEFTSFUEHRUNG, ZUSAMMENSETZUNG SOWIE
SITZUNGS- FREQUENZ UND VORSITZ DES VERWALTUNGRATS 113 5.2
UNTERSCHIEDLICHE RAHMENBEDINGUNGEN AUF EUROPAEISCHER UND NATIONALER EBENE
114 5.2.1 GERINGERE BEDEUTUNG DES KAPITALMARKTES FUER DIE
UNTERNEHMENSKONTROLLE 114 5.2.2 KEINE AUSSCHLIESSLICHE AUSRICHTUNG DER
GESELLSCHAFT AM AKTIONAERSINTERESSE 116 5.2.3 TRADITIONELL
UNTERSCHIEDLICHE ZUSAMMENSETZUNG DER UNTERNEHMENSLEITUNG 117 5.2.3.1
KOLLEGIALE STRUKTUR DES VORSTANDS 117 5.2.3.2 ARBEITNEHMERVERTRETER IM
AUFSICHTSRAT 119 5.2.3.3 REPRAESENTATION VON BANKEN, BERATERN UND
GESCHAEFTSKUNDEN IM AUFSICHTSRAT 120 5.2.4 DAS FEHLEN VON INDEPENDENT
DIRECTORS ZUR UEBER- WACHUNG DER GESELLSCHAFT 122 5.2.4.1
ARBEITNEHMERVERTRETER ALS OUTSIDE DIRECTORS ? 123 5.2.4.2
AKTIONAERSVERTRETER ALS OUTSIDE DIRECTORS ? 124 5.2.4.3 VERZICHTBARKEIT
AUF INDEPENDENT DIRECTORS AUFGRUND BESTEHENDER INTERESSENDIVERGENZ 125
5.2.4.3.1 KOMPENSATION DER DEFIZITE AUFGRUND DER MITBESTIMMUNG 125
5.2.4.3.2 AKTIONAERSVERTRETER ALS WIRKSAME KON- TROLLEURE TROTZ FEHLENDER
UNABHAENGIGKEIT 127 5.2.4.3.3 ZWISCHENERGEBNIS 128 5.3 UNTERSCHIEDLICHE
REGELUNGSMETHODIK IM DEUTSCHEN UND AMERIKANISCHEN RECHT 128 5.3.1
EXTERNE UND INTERNE CORPORATE GOVEMANCE 128 5.3.2 UNTERSCHIEDLICHE
BEDEUTUNG DER GERICHTE 129 5.4 ABLEHNUNG EINES WETTLAUFS DER GESETZGEBER
130 6 UMSETZUNG DER VERORDNUNG UNTER BERUECK- SICHTIGUNG DES DEUTSCHEN
AKTIENRECHTS 131 6.1 DER VERWALTUNGSRAT EINER DEUTSCHEN SE 131 6.1.1
GROESSE DES VERWALTUNGSRATS 131 6.1.1.1 ZWINGENDE MINDESTGROESSE DES
VERWALTUNGSRATS 131 6.1.1.1.1 KRITISCHE WUERDIGUNG 131 6.1.1.1.2
FOLGERUNGEN AUS DER AMERIKANISCHEN PRAXIS? 133 6.1.1.2 FESTIEGEN EINER
MAXIMALGROESSE DES VERWAL- TUNGSRATS 134 6.1.1.2.1 KEINE RUECKSCHLUESSE AUS
DER PRAXIS DER USA 134 6.1.1.2.2 UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND 135 6.1.2 WAHL
DER MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATS 137 6.1.3 AMTSZEIT DER
VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER 138 6.1.3.1 ERFAHRUNGEN DER VEREINIGTEN
STAATEN 138 6.1.3.2 UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND 139 6.2 AUFBAU DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG IN EINER MONISTISCHEN SE 140 6.2.1 STRUKTURELLE UND
PERSONELLE UNTERGLIEDERUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 341 6.2.1.1 STRUKTURELLE
UNTERGLIEDERUNG DER ZUSTAENDIG- KEITSBEREICHE 142 6.2.1.2 PERSONELLE
UNTERGLIEDERUNG DER GESCHAEFTS- FUEHRUNGSBEREICHE 145 6.2.1.3 FLEXIBILITAET
CONTRA ZWINGENDES SCHUTZINTERESSE 146 6.2.1.4 LAUFENDE GESCHAEFTSFUEHRUNG
147 6.2.1.4.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH DAS GESAMTORGAN 147 6.2.1.4.2
GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH FUNKTIONALE TRENNUNG INNERHALB DES GESAMTORGANS
148 6.2.1.4.2.1 KOLLEGIALE ODER HIERARCHISCHE STRUKTUR DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 149 6.2.1.4.2.2 KOLLEGIALES MODELL BEI VORHANDEN- SEIN
EINES ARBEITSDIREKTORS 151 6.2.1.4.2.3 GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH MITGLIEDER
DES VERWALTUNGSORGANS 153 6.2.1.4.3 LAUFENDE GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH
DELE- GATION AUF NICHT-ORGANMITGLIEDER 155 6.2.1.4.4 ZWISCHENERGEBNIS
156 6.2.1.5 ZUSTAENDIGKEIT FUER GRUNDSATZFRAGEN 157 6.2.1.6 ERGEBNIS 158
6.3 AUFBAU DER UEBERWACHUNG IN EINER MONISTI- SCHEN SE DURCH DEN
VERWALTUNGSRAT 159 6.3.1 GENERELLE ZUSTAENDIGKEIT 159 6.3.1.1 VORSITZ IM
VERWALTUNGSRAT 161 6.3.1.2 TEILNAHME DER ARBEITNEHMER AN DER
UNTERNEHMENSUEBERWACHUNG 163 6.3.2 GEWAEHRLEISTUNG DER INFORMATION DES
GESAMTORGANS 164 6.3.2.1 KEINE FORMALE TRENNUNG ZWISCHEN GESCHAEFTS-
FUEHRUNG UND UEBERWACHUNG J64 6.3.2.2 AUFTEILUNG DER UEBERWACHUNG IN
AUSSCHUESSE 166 6.3.2.3 ZUGANG ZU DEN MITGLIEDERN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG
SOWIE DEN BETRIEBSSTAETTEN DER GESELLSCHAFT 167 XI 6.3.2.4 ZUGANG ZU
UNABHAENGIGEN BERATERN SOWIE ERTEILUNG VON AUFTRAEGEN 170 6.3.3
STRUKTURIERUNG DER UEBERWACHUNGSAUFGABEN IN AUS- SCHUESSEN UND BESETZUNG
DERSELBEN 171 6.3.3.1 GROESSE DER AUSSCHUESSE 173 6.3.3.2 VERTEILUNG DER
KONKRETEN AUSSCHUSSSITZE 174 6.3.3.3 TEILNAHME VON
NICHT-AUSSCHUSSMITGLIEDERN AN AUSSCHUSSSITZUNGEN 175 6.3.4 ARTEN DER
AUSSCHUESSE, BESETZUNG SOWIE UMSETZUNG 176 6.3.4.1 EINRICHTUNG EINES
AUDIT COMMITTEE (BILANZ- UND PRUEFUNGSAUSSCHUSS) 176 6.3.4.1.1
AUSGESTALTUNG DER KONKRETEN BEFUGNISSE UND RECHTE EINES SOLCHEN
AUSSCHUSSES 179 6.3.4.1.2 ART DER UMSETZUNG 180 6.3.4.2 EINRICHTUNG
EINES EXECUTIVE COMMITTEE (GESCHAEFTSFUHRUNGSAUSSCHUSS) 181 6.3.4.2.1
AUFGABENBEREICH UND AUSGESTALTUNG 181 6.3.4.2.2 UMSETZUNG 182 6.3.4.3
EINRICHTUNG EINES COMPENSATION COMMITTEE (GEHALTSAUSSCHUSS) 183
6.3.4.3.1 AUFGABENBEREICH UND ZUSAMMENSETZUNG 183 6.3.4.3.2 UMSETZUNG
185 6.3.4.4 EINRICHTUNG EINES NOMINATION COMMITTEE
(NOMINIERUNGSAUSSCHUSS) 186 6.3.4.4.1 VORTEILE UND PROBLEME EINER
SOLCHEN PRAXIS 186 6.3.4.4.2 UMSETZUNG 187 6.3.4.5 CORPORATE GOVERNANCE
COMMITTEE 188 6.3.4.5.1 AUFGABENBEREICH UND TAETIGKEIT 188 6.3.4.5.2
UMSETZUNG 189 6.3.4.6 SONSTIGE AUSSCHUESSE 189 6.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 190
6.3.6 UMSETZUNG SONSTIGER VORSCHLAEGE ZUR SICHERSTELLUNG DER UEBERWACHUNG
IN EINER SE ENTSPRECHEND DEN IDEEN DER AMERIKANISCHEN LITERATUR 192
6.3.6.1 ERHOEHUNG DER VERGUETUNG SOWIE UEBERWIEGENDE VERGUETUNG IN
AKTIENOPTIONEN 192 6.3.6.2 EINFUEHRUNG VON AKTIONAERSKOMITEES (SHAREHOLDER
COMMITTEES) 193 6.3.6.3 EINFUHRUNG HAUPTBERUFLICHER VERWALTUNGSRATS-
MITGLIEDER ( PROFESSIONAL DIRECTORS ) 194 6.3.6.4 MITGLIEDERN DES
VERWALTUNGSRATS EIGENES PERSONAL ZUR VERFUEGUNG STELLEN 195 6.4
UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT DER HAUPTVER- SAMMLUNG 195 6.4.1 ERFAHRUNGEN DER
USA 195 6.4.2 ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN DER HAUPTVERSAMMLUNG EINER
DEUTSCHEN SE 196 XII 6.4.3 WAHL UND ABBERUFUNG DER MITGLIEDER DES
VERWALTUNGSRATS 197 6.4.3.1 WAHL DER MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATS 197
6.4.3.2 ABBERUFUNG DER MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATS 198 6.4.4
VERAENDERTES WAHWABSTIMMUNGSVERFAHREN ( CUMULATIVE VOTING ) 199 6.5
VERBESSERTE CORPORATE GOVERNANCE DURCH VERSCHAERFTE HAFTUNGSMOEGLICHKEITEN
200 6.5.1 VORGABEN DURCH DIE SE-VO 200 6.5.2 PROBLEM DER GERINGEN
DURCHSETZBARKEIT DER HAFTUNGS- VORSCHRIFTEN SOWIE DES ZUSCHNITTS AUF DAS
DUALISTISCHE SYSTEM 201 6.5.3 ZULASSUNG VEREINFACHTER KLAGEMOEGLICHKEITEN
202 6.5.4 GERINGERE MISSBRAUCHSGEFAHR IM VERGLEICH ZU DEN USA 204 6.5.5
ZWISCHENERGEBNIS 204 7 ERGEBNIS 205 XIII
|
adam_txt |
BJOERN HOLLAND DAS AMERIKANISCHE *BOARD OF DIRECTORS" UND DIE
FUEHRUNGSORGANISATION EINER MONISTISCHEN SE IN DEUTSCHLAND AMERIKANISCHE
ERFAHRUNGEN IN FRAGEN DER CORPORATE GOVERNANCE ALS BEITRAG ZUR
AUSGESTALTUNG DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG UND UNTERNEHMENSKONTROLLE IN EINER
DEUTSCHEN SE PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 EINFUEHRUNG DER EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 1 1.2 ZIEL DER UNTERSUCHUNG 3 1.3
THEMENBEGRENZUNG 4 1.4 BEGRIFFSBESTIMMUNG 6 1.5 DIE "CORPORATE
GOVERNANCE" DISKUSSION IN DEN USA UND DEUTSCHLAND 8 1.6 GRUNDZUEGE DER
EXTERNEN CORPORATE GOVERNANCE 10 1.7 DIE VERWENDETEN RECHTSQUELLEN DES
AMERIKANISCHEN RECHTS 12 1.7.1 BEDEUTUNG UND GESCHICHTE DELAWARES IM
AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFTSRECHT 12 1.7.2 DER MODEL BUSINESS
CORPORATION ACT 14 2 AUFBAU DER GESCHAEFTSFUEHRUNG AMERIKANISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN 16 2.1 DIE AKTIONAERE ("SHAREHOLDERS") 16 2.2 DAS
VERWALTUNGSORGAN ("BOARD OF DIRECTORS") 17 2.2.1 AUFBAU DES "BOARD OF
DIRECTORS" 18 2.2.1.1 ZUSAMMENSETZUNG 18 2.2.1.2 WAHL DER MITGLIEDER DES
"BOARD OF DIRECTORS" 19 2.2.1.3 AMTSZEIT DER "DIRECTORS" 20 2.2.1.4
ABBERUFUNG DER MITGLIEDER DES "BOARD OF DIRECTORS" 21 2.2.2 AUFGABEN DES
"BOAIDOF DIRECTORS" 22 2.2.3 ARBEITSWEISE DES "BOARD OF DIRECTORS" 24
2.2.3.1 HANDLUNGEN DES "BOARD OF DIRECTORS" DURCH DAS PLENUM 24 2.2.3.2
HANDLUNGEN DES "BOARD OF DIRECTORS" DURCH AUSSCHUESSE 25 2.2.4
AUFGABENBEREICHE EINZELNER AUSSCHUESSE ("COMMITTEES") 27 2.2.4.1 FINANZ-
UND PRUEFUNGSAUSSCHUSS ("AUDITCOMMITTEE") 27 2.2.4.2 GEHALTSAUSSCHUSS
("COMPENSATION COMMITTEE") 29 2.2.4.3 PERSONALAUSSCHUSS ("NOMINATING
COMMITTEE") 30 2.2.4.4 MANAGEMENTAUSSCHUSS ("EXECUTIVE COMMITTEE") 32
2.2.4.5 CORPORATE GOVERNANCE-AUSSCHUSS ("CORPORATE GOVERNANCE
COMMITTEE") 33 2.2.4.6 AUSSCHUSS FUER RECHTSSTREITIGKEITEN ("LITIGATION
COMMITTEE") 34 VII 2.2.4.6.1 GRUNDLAGEN VON "DERIVATIVE SUITS" 34
2.2.4.6.2 ANWENDUNGSBEREICH DES "LITIGATION COMMITTEE" 35 2.3 DAS
MANAGEMENT ("OFFICERS") 37 2.3.1 TYPISCHERWEISE EINGERICHTETE "OFFICES"
38 2.3.2 AUFGABEN DER "OFFICERS" 38 3 RECHTSTATSAECHLICHE PROBLEME IN DER
UEBER- WACHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG IM AMERI- KANISCHEN "BOARD" SYSTEM 39
3.1 PROBLEM DES ZEITAUFWANDES FUER DIE TAETIGKEIT ALS "DIRECTOR" 39 3.2
PROBLEM DER DOMINANZ DES MANAGEMENTS 41 3.3 PROBLEM IN DER
ZUSAMMENSETZUNG DES "BOARD OF DIRECTORS" 44 3.3.1 DIE DOMINANZ VON
INSIDERN IM "BOARD OF DIRECTORS" 44 3.3.2 VORSITZ DES "BOARD OF
DIRECTORS" DURCH DEN "CEO" 46 3.3.3 PROBLEME DER QUALIFIKATION UND
UNABHAENGIGKEIT DER MITGLIEDER DES "BOARD OF DIRECTORS" IN DER VERGANGEN-
HEIT 47 3.3.4 PROBLEM DER UNABHAENGIGKEIT DER MITGLIEDER DES "BOARD OF
DIRECTORS" 49 3.3.4.1 DEFINITION DER "AMERICAN BAR ASSOCIATION" ("ABA")
49 3.3.4.2 DEFINITION DER NYSE 50 3.3.4.3 DEFINITIONEN DER SEC 50
3.3.4.4 SONSTIGE DEFINITIONEN UND ZWISCHENERGEBNIS 51 3.3.5 PROBLEM DER
GEWAEHRLEISTUNG DAUERHAFTER UNABHAENGIG- KEIT DER "INDEPENDENT DIRECTORS"
52 3.4 PROBLEME DES INFORMATIONSFLUSSES ZWISCHEN MANAGEMENT UND
"DIRECTORS" 52 3.5 PROBLEME EINES EFFEKTIVEN MEINUNGSAUS- TAUSCHES 55
3.5.1 PROBLEME DES MEINUNGSAUSTAUSCHES ZWISCHEN DEN "DIRECTORS" 55 3.5.2
PROBLEME DES MEINUNGSAUSTAUSCHES ZWISCHEN AKTIONAEREN UND DER
GESELLSCHAFT 57 3.5.2.1 KEIN EINFLUSS DER AKTIONAERE AUF DIE GESCHAEFTS-
FUEHRUNG 57 3.5.2.2 DIE BEDEUTUNG DES VERWALTUNGSSTIMMRECHTS 58 3.5.2.3
KEIN EINFLUSS UEBER DAS RECHT, DIE MITGLIEDER DES "BOARD OF DIRECTORS" ZU
WAEHLEN 58 3.5.2.4 EINFLUSS NUR UEBER DIE SOGENANNTE "WALL STREET RULE" 62
4 LOESUNGSVORSCHLAEGE IN DEN USA 64 4.1 AENDERUNGEN IM BEREICH DER
AKTIENGESETZE 64 4.2 VERBESSERTE CORPORATE GOVERNANCE DURCH RESTRIKTIVE
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN 65 VIII 4.3 AN DIE MITGLIEDER DES "BOARD OF
DIRECTORS" ANKNUEPFENDE REFORMEN 68 4.3.1 SICHERSTELLUNG DAUERHAFTER
UNABHAENGIGKEIT DER "BOARD"- MITGLIEDER 68 4.3.2 TRENNUNG DER POSITION
DES "CHAIRMAN OF THE BOARD" UND DES "CEO" 69 4.3.2.1 "INDEPENDENT
DIRECTOR" ALS "CHAIRMAN OF THE BOARD" 70 4.3.2.2 ERNENNUNG EINES
"INDEPENDENT LEAD DIRECTOR" 72 4.3.3 LIMITIERUNG DER ANZAHL DER "INSIDE
DIRECTORS" 73 4.3.4 BESCHRAENKUNG DER ANZAHL DER SITZE IN VERSCHIEDENEN
"BOARDS" EINFUEHREN 76 4.3.5 VERLAENGERUNG DER AMTSZEIT DER MITGLIEDER DES
"BOARD OF DIRECTORS" 78 4.3.6 STAERKUNG DER STELLUNG INSTITUTIONELLER
ANLEGER 79 4.3.6.1 HINTERGRUND DES AUFSTIEGS INSTITUTIONELLER ANLEGER 80
4.3.6.2 EINRICHTUNG VON "SHAREHOLDER ADVISORY COMMITTEES" (BERATENDEN
AKTIONAERSGREMIEN) 82 4.3.6.3 EINFUEHRUNG PROFESSIONELLER "DIRECTORS" 84
4.3.6.4 GROSSAKTIONAEREN REGELMAESSIGE TREFFEN MIT DEM MANAGEMENT
ERMOEGLICHEN 88 4.3.6.5 SONSTIGE VORSCHLAEGE 88 4.3.7 DAS "BOARD OF
DIRECTORS" AUSSCHLIESSLICH MIT "INSIDE DIRECTORS" BESETZEN 89 4.3.8
HOECHSTALTER FUER "DIRECTORS" EINFUEHREN, DIE ANZAHL EHEMALIGER
MANAGEMENTMITGLIEDER LIMITIEREN SOWIE WIEDERWAHL DER MITGLIEDER
BESCHRAENKEN 91 4.4 VORSCHLAEGE, DIE AN DIE ARBEITSWEISE DES "BOARD OF
DIRECTORS" ANKNUEPFEN 93 4.4.1 STAERKERE VERTEILUNG DER ARBEIT AUF
"COMMITTEES" UND STAERKUNG DER POSITION DER EINZELNEN KOMITEES 93 4.4.1.1
VORTEILE DER AUSSCHUSSARBEIT 93 4.4.1.2 ENTWICKLUNGEN IN DEN USA 94
4.4.2 REGELMAESSIGE TREFFEN DES "BOARD OF DIRECTORS" UNTER AUSSCHLUSS DES
MANAGEMENTS 97 4.4.3 DIE UNTERNEHMENSZIELE KONKRETER FESTLEGEN, UM EINEN
BESSEREN MASSSTAB FUER LEISTUNG DES MANAGEMENTS ZU HABEN 97 4.4.4
VEREINFACHTER ZUGANG DER "BOARD"-MITGLIEDER ZUR MITTLEREN
MANAGEMENTEBENE 99 4.4.5 VEREINFACHTEN ZUGANG ZU WIRTSCHAFTSPRUEFERN,
ANWAELTEN UND BERATERN DER GESELLSCHAFT ERMOEGLICHEN 99 4.4.6 "DIRECTORS"
EIGENES PERSONAL ZUR VERFUEGUNG STELLEN 102 4.5 SONSTIGES 103 4.5.1
AENDERUNG IM "PROXY"-VERFAHREN 103 4.5.1.1 VERTRAULICHKEIT DES
"PROXY"-PROZESSES 104 4.5.1.2 ZUSTAENDIGKEIT EINES AKTIONAERSGREMIUMS FUER
DAS "PROXY"-VERFAHREN 105 IX 4.5.1.3 AENDERUNG DER PRAXIS DER
KOSTENTRAGUNG 106 4.5.1.4 EINSCHRAENKUNG VON "RULE 14-8 SECURITIES AND
EXCHANGE ACT OF 1934" 107 4.5.2 DIE VERGUETUNG FUER "BOARD" MITGLIEDER
HERAUFSETZEN UND AN DIE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG ANKNUEPFEN 108 4.6
ZWISCHENERGEBNIS 111 5 VORGABEN DER SE-VO SOWIE SYSTEMBEDINGTE
UNTERSCHIEDE IM AMERIKANISCHEN UND DEUTSCHEN RECHT 112 5.1 RECHTLICHE
VORGABEN DURCH DIE SE-VO 112 5.1.1 WAHLRECHT DER INNEREN
ORGANISATIONSFORM 113 5.1.2 GESCHAEFTSFUEHRUNG, ZUSAMMENSETZUNG SOWIE
SITZUNGS- FREQUENZ UND VORSITZ DES VERWALTUNGRATS 113 5.2
UNTERSCHIEDLICHE RAHMENBEDINGUNGEN AUF EUROPAEISCHER UND NATIONALER EBENE
114 5.2.1 GERINGERE BEDEUTUNG DES KAPITALMARKTES FUER DIE
UNTERNEHMENSKONTROLLE 114 5.2.2 KEINE AUSSCHLIESSLICHE AUSRICHTUNG DER
GESELLSCHAFT AM AKTIONAERSINTERESSE 116 5.2.3 TRADITIONELL
UNTERSCHIEDLICHE ZUSAMMENSETZUNG DER UNTERNEHMENSLEITUNG 117 5.2.3.1
KOLLEGIALE STRUKTUR DES VORSTANDS 117 5.2.3.2 ARBEITNEHMERVERTRETER IM
AUFSICHTSRAT 119 5.2.3.3 REPRAESENTATION VON BANKEN, BERATERN UND
GESCHAEFTSKUNDEN IM AUFSICHTSRAT 120 5.2.4 DAS FEHLEN VON "INDEPENDENT
DIRECTORS" ZUR UEBER- WACHUNG DER GESELLSCHAFT 122 5.2.4.1
ARBEITNEHMERVERTRETER ALS "OUTSIDE DIRECTORS"? 123 5.2.4.2
AKTIONAERSVERTRETER ALS "OUTSIDE DIRECTORS"? 124 5.2.4.3 VERZICHTBARKEIT
AUF "INDEPENDENT DIRECTORS" AUFGRUND BESTEHENDER INTERESSENDIVERGENZ 125
5.2.4.3.1 KOMPENSATION DER DEFIZITE AUFGRUND DER MITBESTIMMUNG 125
5.2.4.3.2 AKTIONAERSVERTRETER ALS WIRKSAME KON- TROLLEURE TROTZ FEHLENDER
UNABHAENGIGKEIT 127 5.2.4.3.3 ZWISCHENERGEBNIS 128 5.3 UNTERSCHIEDLICHE
REGELUNGSMETHODIK IM DEUTSCHEN UND AMERIKANISCHEN RECHT 128 5.3.1
EXTERNE UND INTERNE CORPORATE GOVEMANCE 128 5.3.2 UNTERSCHIEDLICHE
BEDEUTUNG DER GERICHTE 129 5.4 ABLEHNUNG EINES WETTLAUFS DER GESETZGEBER
130 6 UMSETZUNG DER VERORDNUNG UNTER BERUECK- SICHTIGUNG DES DEUTSCHEN
AKTIENRECHTS 131 6.1 DER VERWALTUNGSRAT EINER DEUTSCHEN SE 131 6.1.1
GROESSE DES VERWALTUNGSRATS 131 6.1.1.1 ZWINGENDE MINDESTGROESSE DES
VERWALTUNGSRATS 131 6.1.1.1.1 KRITISCHE WUERDIGUNG 131 6.1.1.1.2
FOLGERUNGEN AUS DER AMERIKANISCHEN PRAXIS? 133 6.1.1.2 FESTIEGEN EINER
MAXIMALGROESSE DES VERWAL- TUNGSRATS 134 6.1.1.2.1 KEINE RUECKSCHLUESSE AUS
DER PRAXIS DER USA 134 6.1.1.2.2 UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND 135 6.1.2 WAHL
DER MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATS 137 6.1.3 AMTSZEIT DER
VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER 138 6.1.3.1 ERFAHRUNGEN DER VEREINIGTEN
STAATEN 138 6.1.3.2 UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND 139 6.2 AUFBAU DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG IN EINER MONISTISCHEN SE 140 6.2.1 STRUKTURELLE UND
PERSONELLE UNTERGLIEDERUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 341 6.2.1.1 STRUKTURELLE
UNTERGLIEDERUNG DER ZUSTAENDIG- KEITSBEREICHE 142 6.2.1.2 PERSONELLE
UNTERGLIEDERUNG DER GESCHAEFTS- FUEHRUNGSBEREICHE 145 6.2.1.3 FLEXIBILITAET
CONTRA ZWINGENDES SCHUTZINTERESSE 146 6.2.1.4 LAUFENDE GESCHAEFTSFUEHRUNG
147 6.2.1.4.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH DAS GESAMTORGAN 147 6.2.1.4.2
GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH FUNKTIONALE TRENNUNG INNERHALB DES GESAMTORGANS
148 6.2.1.4.2.1 KOLLEGIALE ODER HIERARCHISCHE STRUKTUR DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 149 6.2.1.4.2.2 KOLLEGIALES MODELL BEI VORHANDEN- SEIN
EINES ARBEITSDIREKTORS 151 6.2.1.4.2.3 GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH MITGLIEDER
DES VERWALTUNGSORGANS 153 6.2.1.4.3 LAUFENDE GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH
DELE- GATION AUF NICHT-ORGANMITGLIEDER 155 6.2.1.4.4 ZWISCHENERGEBNIS
156 6.2.1.5 ZUSTAENDIGKEIT FUER GRUNDSATZFRAGEN 157 6.2.1.6 ERGEBNIS 158
6.3 AUFBAU DER UEBERWACHUNG IN EINER MONISTI- SCHEN SE DURCH DEN
VERWALTUNGSRAT 159 6.3.1 GENERELLE ZUSTAENDIGKEIT 159 6.3.1.1 VORSITZ IM
VERWALTUNGSRAT 161 6.3.1.2 TEILNAHME DER ARBEITNEHMER AN DER
UNTERNEHMENSUEBERWACHUNG 163 6.3.2 GEWAEHRLEISTUNG DER INFORMATION DES
GESAMTORGANS 164 6.3.2.1 KEINE FORMALE TRENNUNG ZWISCHEN GESCHAEFTS-
FUEHRUNG UND UEBERWACHUNG J64 6.3.2.2 AUFTEILUNG DER UEBERWACHUNG IN
AUSSCHUESSE 166 6.3.2.3 ZUGANG ZU DEN MITGLIEDERN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG
SOWIE DEN BETRIEBSSTAETTEN DER GESELLSCHAFT 167 XI 6.3.2.4 ZUGANG ZU
UNABHAENGIGEN BERATERN SOWIE ERTEILUNG VON AUFTRAEGEN 170 6.3.3
STRUKTURIERUNG DER UEBERWACHUNGSAUFGABEN IN AUS- SCHUESSEN UND BESETZUNG
DERSELBEN 171 6.3.3.1 GROESSE DER AUSSCHUESSE 173 6.3.3.2 VERTEILUNG DER
KONKRETEN AUSSCHUSSSITZE 174 6.3.3.3 TEILNAHME VON
NICHT-AUSSCHUSSMITGLIEDERN AN AUSSCHUSSSITZUNGEN 175 6.3.4 ARTEN DER
AUSSCHUESSE, BESETZUNG SOWIE UMSETZUNG 176 6.3.4.1 EINRICHTUNG EINES
"AUDIT COMMITTEE" (BILANZ- UND PRUEFUNGSAUSSCHUSS) 176 6.3.4.1.1
AUSGESTALTUNG DER KONKRETEN BEFUGNISSE UND RECHTE EINES SOLCHEN
AUSSCHUSSES 179 6.3.4.1.2 ART DER UMSETZUNG 180 6.3.4.2 EINRICHTUNG
EINES "EXECUTIVE COMMITTEE" (GESCHAEFTSFUHRUNGSAUSSCHUSS) 181 6.3.4.2.1
AUFGABENBEREICH UND AUSGESTALTUNG 181 6.3.4.2.2 UMSETZUNG 182 6.3.4.3
EINRICHTUNG EINES "COMPENSATION COMMITTEE" (GEHALTSAUSSCHUSS) 183
6.3.4.3.1 AUFGABENBEREICH UND ZUSAMMENSETZUNG 183 6.3.4.3.2 UMSETZUNG
185 6.3.4.4 EINRICHTUNG EINES "NOMINATION COMMITTEE"
(NOMINIERUNGSAUSSCHUSS) 186 6.3.4.4.1 VORTEILE UND PROBLEME EINER
SOLCHEN PRAXIS 186 6.3.4.4.2 UMSETZUNG 187 6.3.4.5 CORPORATE GOVERNANCE
COMMITTEE 188 6.3.4.5.1 AUFGABENBEREICH UND TAETIGKEIT 188 6.3.4.5.2
UMSETZUNG 189 6.3.4.6 SONSTIGE AUSSCHUESSE 189 6.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 190
6.3.6 UMSETZUNG SONSTIGER VORSCHLAEGE ZUR SICHERSTELLUNG DER UEBERWACHUNG
IN EINER SE ENTSPRECHEND DEN IDEEN DER AMERIKANISCHEN LITERATUR 192
6.3.6.1 ERHOEHUNG DER VERGUETUNG SOWIE UEBERWIEGENDE VERGUETUNG IN
AKTIENOPTIONEN 192 6.3.6.2 EINFUEHRUNG VON AKTIONAERSKOMITEES (SHAREHOLDER
COMMITTEES) 193 6.3.6.3 EINFUHRUNG HAUPTBERUFLICHER VERWALTUNGSRATS-
MITGLIEDER ("PROFESSIONAL DIRECTORS") 194 6.3.6.4 MITGLIEDERN DES
VERWALTUNGSRATS EIGENES PERSONAL ZUR VERFUEGUNG STELLEN 195 6.4
UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT DER HAUPTVER- SAMMLUNG 195 6.4.1 ERFAHRUNGEN DER
USA 195 6.4.2 ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN DER HAUPTVERSAMMLUNG EINER
DEUTSCHEN SE 196 XII 6.4.3 WAHL UND ABBERUFUNG DER MITGLIEDER DES
VERWALTUNGSRATS 197 6.4.3.1 WAHL DER MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATS 197
6.4.3.2 ABBERUFUNG DER MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATS 198 6.4.4
VERAENDERTES WAHWABSTIMMUNGSVERFAHREN ("CUMULATIVE VOTING") 199 6.5
VERBESSERTE CORPORATE GOVERNANCE DURCH VERSCHAERFTE HAFTUNGSMOEGLICHKEITEN
200 6.5.1 VORGABEN DURCH DIE SE-VO 200 6.5.2 PROBLEM DER GERINGEN
DURCHSETZBARKEIT DER HAFTUNGS- VORSCHRIFTEN SOWIE DES ZUSCHNITTS AUF DAS
DUALISTISCHE SYSTEM 201 6.5.3 ZULASSUNG VEREINFACHTER KLAGEMOEGLICHKEITEN
202 6.5.4 GERINGERE MISSBRAUCHSGEFAHR IM VERGLEICH ZU DEN USA 204 6.5.5
ZWISCHENERGEBNIS 204 7 ERGEBNIS 205 XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holland, Björn 1974- |
author_GND | (DE-588)131446622 |
author_facet | Holland, Björn 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Holland, Björn 1974- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021314751 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1327 |
callnumber-raw | K1327 |
callnumber-search | K1327 |
callnumber-sort | K 41327 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PE 430 PU 5400 |
ctrlnum | (OCoLC)166291191 (DE-599)BVBBV021314751 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03024nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021314751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060131s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N01,0413</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631532776</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-53277-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631532775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166291191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021314751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1327</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)140638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holland, Björn</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131446622</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland</subfield><subfield code="b">amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE</subfield><subfield code="c">Björn Holland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 237 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Directors of corporations</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Directors of corporations</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Societas Europaea</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019588135</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014635248</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV021314751 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:57:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3631532776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014635248 |
oclc_num | 166291191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | XIII, 237 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Holland, Björn 1974- Verfasser (DE-588)131446622 aut Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE Björn Holland Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XIII, 237 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 6 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004 Recht Corporate governance Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation United States Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Directors of corporations Legal status, laws, etc. United States Societas Europaea Germany Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Deutschland USA USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 s Management (DE-588)4037278-9 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 6 (DE-604)BV019588135 6 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holland, Björn 1974- Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Recht Corporate governance Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation United States Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Directors of corporations Legal status, laws, etc. United States Societas Europaea Germany Management (DE-588)4037278-9 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4257750-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE |
title_auth | Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE |
title_exact_search | Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE |
title_exact_search_txtP | Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE |
title_full | Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE Björn Holland |
title_fullStr | Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE Björn Holland |
title_full_unstemmed | Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE Björn Holland |
title_short | Das amerikanische "board of directors" und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland |
title_sort | das amerikanische board of directors und die fuhrungsorganisation einer monistischen se in deutschland amerikanische erfahrungen in fragen der corporate governance als beitrag zur ausgestaltung der unternehmensfuhrung und unternehmenskontrolle in einer deutschen se |
title_sub | amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE |
topic | Recht Corporate governance Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation United States Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Directors of corporations Legal status, laws, etc. United States Societas Europaea Germany Management (DE-588)4037278-9 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Recht Corporate governance Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation United States Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Directors of corporations Legal status, laws, etc. United States Societas Europaea Germany Management Europäische Aktiengesellschaft Rechtsvergleich Corporate Governance Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019588135 |
work_keys_str_mv | AT hollandbjorn dasamerikanischeboardofdirectorsunddiefuhrungsorganisationeinermonistischenseindeutschlandamerikanischeerfahrungeninfragendercorporategovernancealsbeitragzurausgestaltungderunternehmensfuhrungundunternehmenskontrolleineinerdeutschense |