Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Sparkassenverl.
2005
|
Schriftenreihe: | Sparkassen in der Geschichte
Abt. 3, Forschung ; 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 481 - 519 |
Beschreibung: | 535 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3093030005 9783093030000 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021314220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060830 | ||
007 | t | ||
008 | 060131s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A50,0537 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976605694 |2 DE-101 | |
020 | |a 3093030005 |c Pp. |9 3-09-303000-5 | ||
020 | |a 9783093030000 |9 978-3-09-303000-0 | ||
035 | |a (OCoLC)69983094 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021314220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-Met1 | ||
050 | 0 | |a HG3048 | |
084 | |a NW 3700 |0 (DE-625)132095: |2 rvk | ||
084 | |a QK 410 |0 (DE-625)141653: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert |c Hans Pohl ; Bernd Rudolph ; Günther Schulz |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassenverl. |c 2005 | |
300 | |a 535 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sparkassen in der Geschichte : Abt. 3, Forschung |v 18 | |
500 | |a Literaturverz. S. 481 - 519 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1914-1995 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Banks and banking |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Economic conditions |y 20th century | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1914-1995 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pohl, Hans |d 1935-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)119272938 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rudolph, Bernd |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)130505269 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schulz, Günther |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)120943824 |4 oth | |
830 | 0 | |a Sparkassen in der Geschichte |v Abt. 3, Forschung ; 18 |w (DE-604)BV000625415 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014634727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014634727 | ||
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135119457353728 |
---|---|
adam_text | 5
Inhalt
Vorwort des Herausgebers 15
Vorwort der Autoren 17
Hans Pohl
Die Sparkassen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende
des Zweiten Weltkriegs 21
1 Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Kriegsausbruch.... 23
1.1 Wirtschaftlicher und sozialer Hintergrund 23
1.2 Erste Höhepunkte der Sparkassenentwicklung vor 1914 auf der
Grundlage des Gründungskonzepts 25
1.2.1 Der Bankensektor 25
1.2.2 Sparförderung, Sparkassenformen, personal und
Organisation 26
1.3 Die bankmäßige Entwicklung der Sparkassen:
Passive Scheckfähigkeit, Giroverkehr und deren Verbindung mit
allgemeinen Modernisierungstendenzen in der Kreditwirtschaft... 32
1.3.1 Der bargeldlose Zahlungsverkehr 32
1.3.2 Das Wertpapiergeschäft 35
1.4 Das Passivgeschäft 36
1.5 Das Aktivgeschäft 49
1.5.1 Der Hypothekarkredit 50
1.5.2 Der Personalkredit 53
1.5.3 Das Wertpapiergeschäft 55
1.5.4 Der Kommunalkredit 58
1.6 Sparkassen und Landesbanken 62
1.7 Das Verbandswesen 63
2 Vom Ersten Weltkrieg zur Inflation 65
2.1 Der Erste Weltkrieg als Zeit des Übergangs und der Neuorientierung 65
2.2 Das Passivgeschäft 66
2.2.1 Spareinlagen 67
6 Inhalt
2.2.2 Giroverkehr 68
2.3 Das Aktivgeschäft 69
2.3.1 Der Verfall des Hypothekengeschafts 69
2.3.2 Alte Geschäftsbereiche, neue Perspektiven:
Der Kommunal und Personalkredit 71
2.4 Das Wertpapiergeschäft 72
2.4.1 Sparkassen und Kriegsanleihen 72
2.4.2 Sparkassen als Finanziers des Staates 75
2.5 Zur Personalentwicklung 77
2.6 Auf dem Weg zur „Bank : die Universalisierung des deutschen
Sparkassenwesens 79
2.6.1 Rechtliche Maßnahmen 79
2.6.2 Die neue Verbands und Giroorganisation 81
3 Von der Inflation zur Bankenkrise 84
3.1 Inflation und Stabilisierung 84
3.1.1 Die wirtschaftliche Entwicklung bis zur Stabilisierung . ... 84
3.1.2 Von der Währungsstabilisierung bis zum Boom
der Dawes Anleihe 87
3.2 Das deutsche Kreditwesen: Übersetzung und Konflikt 89
3.2.1 Hypertrophie und Ernüchterung: Das Bankwesen in und
nach der Inflation 89
3.2.1.1 Bankneugründungen in der Inflation 89
3.2.1.2 Die Großbanken: Herren der Lage? 90
3.2.1.3 Auf dem Weg zur Sparkasseneinheit:
die Mustersatzungen 91
3.2.2 Der Konflikt im deutschen Kreditwesen 92
3.2.2.1 Agitation gegen die bankmäßige Entwicklung
der Sparkassen 92
3.2.2.2 Die Steuer Frage 93
3.2.2.3 „Kalte Sozialisierung 95
3.2.2.4 Sparkassen und Kreditgenossenschaften 96
3.2.2.5 Das Wettbewerbsabkommen 97
3.3 Innerbetriebliche Veränderungen bei den Sparkassen 98
3.3.1 Das Personal: Neue Profile, neue Probleme 99
3.3.1.1 Bankkaufmann: Degradierung einer Angestellten Elite? 99
3.3.1.2 Frühere Konzeptionen der Sparkassenausbildung . . 99
3.3.2 Mechanisierung im Sparkassenbetrieb 102 ,
3.3.3 Service 104
Inhalt 7
3.4 Das Passivgeschäft 105
3.4.1 Das Spargeschäft 105
3.4.1.1 Die Rückkehr der Sparer nach der Inflation 105
3.4.1.1.1 Spezifische Ursachen der Stabilisierungszeit 106
3.4.1.1.2 Ein Volk von Sparkassenkunden:
Soziale Ursachen 107
3.4.1.2 Kundenstruktur und regionale Aspekte im
Sparverhalten 108
3.4.1.3 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit 112
3.4.1.3.1 Die Entdeckung der Werbung durch
die Sparkassen 112
3.4.1.3.2 Das Kleinsparwesen 113
3.4.1.4 Die Aufwertung 115
3.4.1.5 Bausparen 117
3.4.2 Der Giroverkehr 118
3.5 Das Aktivgeschäft 120
3.5.1 Der Hypothekarkredit 120
3.5.1.1 Der landwirtschaftliche Hypothekarkredit 122
3.5.1.2 Der städtische Hypothekarkredit 124
3.5.2 Der Personalkredit 125
3.5.3 Das Wertpapiergeschäft 130
3.5.3.1 Wertpapierkommissionshandel:
Das Erbe der Kriegsanleihen 130
3.5.3.2 Die Erneuerung der Zwangsanlagegesetze 130
3.5.3.3 Anleiheemissionen für die Gemeinden 131
3.5.3.3.1 Die finanzielle Situation der Gemeinden . . 131
3.5.3.3.2 Die Sammelanleihen des DSGV 133
3.5.4 Der Kommunalkredit 134
3.5.4.1 Wandlungen im Kreditverhalten der Gemeinden . . . 134
3.5.4.2 Kreditausschüsse und Umschuldungsaktion 135
3.5.5 Die Liquidität der Sparkassen an der Schwelle zur Bankenkrise 136
3.6 Die Bankenkrise 138
3.6.1 Vorboten der Bankenkrise 138
3.6.2 Die Auslöser: Österreichische Creditanstalt, Nordwolle,
Danat Bank 139
3.6.3 Der Run auf die Sparkassen 140
3.6.3.1 Schalterschluss 140
3.6.3.2 Die Landesbanken der Rheinprovinz und der Provinz
Westfalen 142
g Inhalt
3.6.3.3 Reichsbankkredite für die Sparkassen? 143
3.6.4 Gesetzliche Neuordnung 145
3.6.5 Die Bankenaufsicht 147
3.6.6 Sparkassenreform Populismus oder Notwendigkeit? .... 149
4 Von der Bankenkrise bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 150
4.1 Zwischen Bankenkrise und Kreditwesengesetz 150
4.1.1 Zur Wettbewerbslage im Kreditwesen 150
4.1.2 Die Bankenenquete des Jahres 1933/34:
Die Sparkassen auf dem Prüfstand 152
4.1.3 Das Reichsgesetz über das Kreditwesen 155
4.2 Die Einbeziehung der Sparkassen in das NS System 159
4.2.1 Die „Gleichschaltung der Wirtschaft durch die
Nationalsozialisten 159
4.2.2 Die Integration des DSGV in die Verwaltungswirtschaft
der Nationalsozialisten 160
4.2.2.1 Die Organisation der gewerblichen Wirtschaft .... 160
4.2.2.2 Die Gleichschaltung des DSGV 161
4.2.3 Die regionalen Sparkassen und Giroverbände 163
4.2.4 Die „Gleichschaltung der Sparkassen 165
4.2.4.1 Die gesetzliche Grundlage zur „Gleichschaltung
der Kommunen und der Sparkassen 165
4.2.4.2 Die „Gleichschaltung der Sparkassenvorstände . . . 166
4.2.4.3 Die „Gleichschaltung des Sparkassenpersonals. . . . 169
4.2.4.4 Die Entwicklung der Geschäftsbeziehungen
der Sparkassen zu ihren jüdischen Kunden 172
4.3 Das Passivgeschäft 176
4.3.1 Sparkassengedanke und NS Ideologie: Berührungspunkte
und Gegensätze 176
4.3.2 Die Ausgangssituation nach der Bankenkrise 177
4.3.3 Zur Kundenstruktur der Sparkassen 179
4.3.4 Die Entwicklung der Spareinlagen bis zum Ausbruch
des Kriegs 183
4.3.5 Die Unterschiede in der regionalen Spareinlagenentwicklung 186
4.3.6 Die Entwicklung des Kleinsparwesens der Sparkassen in den
1930er Jahren 192
4.3.7 Sparen für den Krieg: die Spareinlagenentwicklung
1939 1945 194
4.3.8 Die Entwicklung der Giroeinlagen der deutschen Sparkassen 199
Inhalt 9
4.4 Der Beitrag der Sparkassen zur Rüstungs und Kriegsfinanzierung 201
4.4.1 Das System der Rüstungs und Kriegsfinanzierung 201
4.4.2 Das Wertpapiergeschäft der deutschen Sparkassen 206
4.4.2.1 Der Anteil der Reichstitel am Aktivgeschäft 206
4.4.2.2 Das sonstige Wertpapiergeschäft der Sparkassen . . . 209
4.4.3 Die Entwicklung der Bankguthaben 210
4.5 Maßnahmen zur Beschränkung des Kreditgeschäfts in der NS Zeit 212
4.5.1 Die Ausgangssituation des Kreditgeschäfts der Sparkassen
nach der Bankenkrise 212
4.5.2 Das Hypothekengeschäft 213
4.5.3 Die Wohnungsbaufinanzierung 216
4.5.4 Der Kommunalkredit 218
4.5.5 Der Personalkredit 220
Anhang: Diagramme 223
Anhang: Tabellen 231
Günther Schulz
Die Sparkassen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis
zur Wiedervereinigung 249
1 Der Wiederaufbau Vom Kriegsende bis zur Mitte
der 1950er Jahre 251
1.1 Der Wiederbeginn der Sparkassen in den Westzonen 251
1.1.1 Die Ausgangssituation 1945 251
1.1.2 Die Reorganisation des Bankwesens 252
1.1.3 Alliierte Entflechtungspläne und die Gründung einer
zonenübergreifenden Interessenvertretung 254
1.1.4 Die Modernisierung des Sparkassenrechts 256
1.2 Währungs , Wirtschaftsreform und Lastenausgleich 258
1.2.1 Die Währungsreform und die Einführung
der Sozialen Marktwirtschaft 258
1.2.2 „Unrecht gegenüber den Sparern Die Folgen
der Währungsreform für die Sparkassenkunden 259
1.2.3 Lastenausgleich, Vertriebenen und Altsparerentschädigung 261
1.2.4 Die zentrale Rolle der Sparkassen bei den
Wiederaufbauprogrammen 264
1.3. Die Entwicklung des Passivgeschäfts 265
1.3.1 Die Währungsreform als Ausgangspunkt 266
1.3.2 Die Anfänge der staatlichen Sparförderung 266
10 Inhalt
1.3.3 Die Pfeiler der Sparkassenpolitik: Förderung
des Sparwillens und Sicherung der Währungsstabilität 268
1.4. Die Entwicklung des Aktivgeschäfts 271
1.4.1 Die Finanzierung des Wohnungsbaus 272
1.4.2 Kredite für den Mittelstand 274
1.4.3 Steigender Investitionsbedarf der Kommunen 276
1.5 Die Verbundunternehmen: Öffentliche Bausparkassen
und Versicherungen 278
1.5.1 Der Staat fördert das Bausparen 278
1.5.2 Die Reorganisation der öffentlichen Bausparkassen 280
1.5.3 Die 1950er Jahre eine schwierige Zeit
für die Lebensversicherung 281
1.6 Der Neuaufbau des Sparkassenwesens in der DDR 282
1.6.1 Die Neugründung der Sparkassen in der Sowjetischen
Besatzungszone 282
1.6.2 Die Aufgaben der Sparkassen in der Nachkriegszeit 284
1.6.3 Das Ende der regionalen Sparkassenverbände 285
2 Ungestörtes Wachstum Von der Mitte der 1950er Jahre bis
zu den ausgehenden 1960er Jahren 286
2.1 Sparen in den Zeiten des „Wirtschaftswunders 286
2.1.1 Einflüsse auf den Sparwillen 286
2.1.2 Steigende Sparfähigkeit der Bevölkerung 288
2.1.3 Von der Sparförderung zur Vermögenspolitik 289
2.1.4 Zur Sozialstruktur der Sparer 293
2.1.5 Das Spar und Anlageverhalten der Sparkassenkunden .... 297
2.1.6. Zusammenfassung: Sparen bei der Sparkasse
Störungsfreies Wachstum in traditionellen Bahnen 300
2.2 Vom „Burgfrieden zur Wettbewerbsenquete Die Sparkassen
im kreditwirtschaftlichen Konkurrenzkampf 301
2.2.1 Bedarfsprüfung, „Apothekenurteü und
Zweigstellenexpansion 301
2.2.2 Die bargeldlose Lohn und Gehaltszahlung
ein Wettbewerbsvorteil für die Sparkassen 303
2.2.3 Die Sparkassen im Zentrum wettbewerbspolitischer
Auseinandersetzungen 305
2.3 Produktinnovationen und neue Geschäftsfelder 308 ,
2.3.1 „Für jedermann. Für jeden Zweck Konsumentenkredite der
Sparkassen 309
Inhalt 11
2.3.2 Das Wachstum des Auslands und Wertpapiergeschäfts .... 313
2.4 Automation und Standardisierung der Geschäftsprozesse 317
2.4.1 Die Ausweitung und Rationalisierung
des Zahlungsverkehrs 317
2.4.2 Technisierung erfordert Qualifikation 321
2.5 Die Neuorientierung der Landesbanken/Girozentralen: 372
2.5.1 Strukturelle Unterschiede in der Geschäftspolitik 372
2.5.2 Mitwirkung an staatlichen Förderprogrammen 372
2.5.3 Expansion in neue Geschäftsfelder 324
2.6 Die öffentlichen Bausparkassen in den „goldenen Jahren
der Bundesrepublik 326
2.6.1 Bausparen und Vermögensbildung 326
2.6.2 Die öffentlichen Bausparkassen im Wettbewerb 327
2.6.3 Die Finanzierung des Wohnungsbaus 328
2.7 Der Ausbau des Sparkassenwesens in der DDR 329
2.7.1 Neue rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen 329
2.7.2 Die grundlegende Aufgaben der Sparkassen nach 1956 .... 330
2.7.3 Sparen in der DDR 331
2.7.4 Kredite für den Wohnungsbau 333
2.7.5 Der Zahlungsverkehr als Instrument der Geldpolitik 335
3 Strukturwandel Von den ausgehenden 1960er Jahren bis
zur Wiedervereinigung 336
3.1 Der Fall der Wettbewerbsschranken Die Sparkassen und
die neuen Konkurrenzbedingungen seit 1967 336
3.1.1 Die Freigabe der Zinsen 337
3.1.2 Die Aufhebung des Wettbewerbsabkommens 338
3.1.3 Der Abbau von Steuervergünstigungen 340
3.2 Gebietsreformen und ihre Auswirkungen auf die Sparkassen 342
3.2.1 Die erste Konzentrationswelle bei den Sparkassen 342
3.2.2 Synergieeffekte auf Kosten der „Ortsnähe ? Chancen und
Gefahren der Sparkassenfusionen 344
3.2.3 Die Ausweitung des Zweigstellennetzes 344
3.3 Das Passivgeschäft auf neuen Wegen 346
3.3.1 1968 und die Folgen Die Individualisierung der
Geldanlage 346
3.3.2 Die staatliche Förderung der Vermögensbildung verändert sich 348
3.3.3 Investmentfonds, Sparbriefe und Sparobligationen:
innovative Produkte für den Sparer 351
12 Inhalt
3.3.4 Abschied vom Sparbuch? Das Spar und Anlageverhalten
im Wandel 354
3.4 Auf dem Weg zum vollelektronischen Zahlungsverkehr 356
3.4.1 Scheckkarte und Eurocheque 356
3.4.2 Kontoauszugsdrucker und Geldautomaten:
Die Selbstbedienung setzt sich durch 358
3.4.3 Die Ausdehnung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 360
3.5 Das Aktivgeschäft der Sparkassen „normalisiert sich 361
3.5.1 Von der Bekämpfung der Wohnungsnot zur Wohnraum¬
modernisierung: Baukredite der Sparkassen 361
3.5.2 Der Kommunalkredit im Strukturwandel der öffentlichen
Verschuldung 362
3.5.3 Der Mittelstandskredit: Ein neuer Schwerpunkt
im Aktivgeschäft 365
3.5.4 Kredite an Privathaushalte: Die Finanzierung
der Konsumgesellschaft 367
3.6 Im Zeichen von Europäisierung und Internationalisierung:
Das Auslandsgeschäft 364
3.6.1 Aktivposten: Die Landesbanken im Auslandsgeschäft 369
3.6.2 Für „Gastarbeiter und „Reiselustige :
Der Auslandszahlungsverkehr der Sparkassen 371
3.6.3 Das Auslandskreditgeschäft: Ein neues Feld für
die Sparkassen 372
3.6.4 Entwicklungslinien des Auslandsgeschäfts 373
3.6.5 Zusammenfassung: Der Verbund sichert die
Auslandskompetenz 374
3.7 „Wenn s um Geld geht... : Die Sparkassen entdecken das
Marketing 374
3.8 Professionalisierung und steigende Qualifikation:
Entwicklungen beim Personal der Sparkassen 377
3.8.1 Der Sparkassenvorstand: Vom Beamten zum Manager .... 379
3.8.2 Bankkauffrau mit Abitur neue Trends bei den
Mitarbeitern der Sparkassen 380
3.8.3 Wachsende Anforderungen an die Aus und Weiterbildung 382
3.8.4 Die betriebliche Mitbestimmung bei den Sparkassen 383
3.9 Konzentration und Arbeitsteilung: Sparkassen und Girozentralen 384
3.9.1 Kooperation im Verbund: Die Aufgabenverteilung zwischen
Sparkassen und Landesbanken/Girozentralen 384
3.9.2 Marktanpassung durch Konzentration 385
Inhalt 13
3.10 Öffentliche Bausparkassen und Versicherungen:
Zentrale Partner im Allfinanzverbund 388
3.10.1 Die Landesbausparkassen:
Verschärfter Wettbewerb und neue Schwerpunkte 388
3.10.2 Die öffentlichen Versicherer und der Bedeutungszuwachs der
Lebensversicherung 391
3.11 Die Novellierung des Sparkassenrechts und des KWG:
Voraussetzung für den Wandel zu wettbewerbsfähigen
Universalkreditinstituten 392
3.11.1 Die Anpassung der Unternehmensverfassung und der
innerbetrieblichen Organisation 392
3.11.2 Die Modernisierung des Geschäftsrechts 395
3.12 Die Sparkassen in der DDR bis zur Wirtschafts und
Währungsunion 397
3.12.1 Die Umgestaltung des Kreditwesens im Zeichen
der Zentralisierung 397
3.12.2 Die Rationalisierung des Zahlungsverkehrs 399
3.12.3 Die Bedeutung des Scheckverkehrs 400
3.12.4 Kredite als Mittel der Gesellschaftspolitik 401
3.12.5 Sparen und Konsum 402
3.12.6 Probleme der Interessenorganisation 404
Anhang: Tabellen 405
Bernd Rudolph
Die Sparkassen im wiedervereinigten Deutschland und in Europa .... 429
1 Veränderungen im Wettbewerbsumfeld der Sparkassen 431
1.1 Der Bankensektor im europäischen Markt 431
1.1.1 Globale Trends in der Kreditwirtschaft in den
1990er Jahren 431
1.1.2 Stellung und Entwicklung des Bankensektors im
Euroraum 434
1.2 Die Entwicklung der Kreditwirtschaft in Deutschland 437
1.2.1 Die Gesamtentwicklung des Bankensektors in Zahlen 437
1.2.2 Wettbewerb und Umfeldveränderungen 438
1.2.3 Anpassungsstrategien in den 1990er Jahren 440
1.3 Geschäftliche Entwicklung der Bankengruppen in Deutschland 441
1.3.1 Bedeutung der Bankengruppen und
des Gruppenwettbewerbs 441
14 Inhalt
1.3.2 Kreditbanken und Genossenschaftssektor 442
1.3.3 Die Entwicklung der Sparkassen Finanzgruppe 444
2 Entwicklungslinien der Regulierung der Kreditwirtschaft 451
2.1 Bankenregulierung im europäischen Kontext 451
2.1.1 Die Entwicklung der Bankenaufsicht in Europa 451
2.1.2 Die Eigenkapitalregulierung der Kreditinstitute 453
2.1.3 Die Regulierung im Wertpapierbereich 456
2.2 Umsetzungen der internationalen und europäischen
Regulierungen in das deutsche Bankaufsichtsrecht 457
2.2.1 Die Tätigkeit des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen 457
2.2.2 Umsetzung der Vorschläge des Baseler Ausschusses 458
2.3 Auf dem Weg zur qualitativen Bankenaufsicht 459
2.3.1 Vordringen der internen Risikomodelle 459
2.3.2 Anforderungen an die zukünftige Bankenaufsicht 460
3 Geschäftspolitische Strategien in der Sparkassen Finanzgruppe . . 464
3.1 Antworten auf veränderte Ausprägungsformen
der Universalbanken 464
3.2 Neupositionierung der Universalbanken als Multispezialisten 465
3.3 Ausbau und Einsatz des betriebswirtschaftlichen
Instrumentariums 467
3.4 Evolution und Revolution im Vertrieb 470
3.5 Neuorientierungen im Firmenkundengeschäft und
Corporate Finance 472
3.6 Ausbau des Privatkundengeschäfts und Asset Management 474
4 Geschäftsphilosophie und Handlungsfelder der Zukunft 475
Anhang 479
Quellen und Literaturverzeichnis 481
Verzeichnis der Diagramme und Tabellen im Anhang zum Beitrag von
Hans Pohl 521
Verzeichnis der Tabellen im Anhang zum Beitrag von Günther Schulz . . 523
Bildnachweis 524
Personenregister 526
Firmen und Institutionenregister 528
i;
|
adam_txt |
5
Inhalt
Vorwort des Herausgebers 15
Vorwort der Autoren 17
Hans Pohl
Die Sparkassen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende
des Zweiten Weltkriegs 21
1 Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Kriegsausbruch. 23
1.1 Wirtschaftlicher und sozialer Hintergrund 23
1.2 Erste Höhepunkte der Sparkassenentwicklung vor 1914 auf der
Grundlage des Gründungskonzepts 25
1.2.1 Der Bankensektor 25
1.2.2 Sparförderung, Sparkassenformen, personal und
Organisation 26
1.3 Die bankmäßige Entwicklung der Sparkassen:
Passive Scheckfähigkeit, Giroverkehr und deren Verbindung mit
allgemeinen Modernisierungstendenzen in der Kreditwirtschaft. 32
1.3.1 Der bargeldlose Zahlungsverkehr 32
1.3.2 Das Wertpapiergeschäft 35
1.4 Das Passivgeschäft 36
1.5 Das Aktivgeschäft 49
1.5.1 Der Hypothekarkredit 50
1.5.2 Der Personalkredit 53
1.5.3 Das Wertpapiergeschäft 55
1.5.4 Der Kommunalkredit 58
1.6 Sparkassen und Landesbanken 62
1.7 Das Verbandswesen 63
2 Vom Ersten Weltkrieg zur Inflation 65
2.1 Der Erste Weltkrieg als Zeit des Übergangs und der Neuorientierung 65
2.2 Das Passivgeschäft 66
2.2.1 Spareinlagen 67
6 Inhalt
2.2.2 Giroverkehr 68
2.3 Das Aktivgeschäft 69
2.3.1 Der Verfall des Hypothekengeschafts 69
2.3.2 Alte Geschäftsbereiche, neue Perspektiven:
Der Kommunal und Personalkredit 71
2.4 Das Wertpapiergeschäft 72
2.4.1 Sparkassen und Kriegsanleihen 72
2.4.2 Sparkassen als Finanziers des Staates 75
2.5 Zur Personalentwicklung 77
2.6 Auf dem Weg zur „Bank": die Universalisierung des deutschen
Sparkassenwesens 79
2.6.1 Rechtliche Maßnahmen 79
2.6.2 Die neue Verbands und Giroorganisation 81
3 Von der Inflation zur Bankenkrise 84
3.1 Inflation und Stabilisierung 84
3.1.1 Die wirtschaftliche Entwicklung bis zur Stabilisierung . . 84
3.1.2 Von der Währungsstabilisierung bis zum Boom
der Dawes Anleihe 87
3.2 Das deutsche Kreditwesen: Übersetzung und Konflikt 89
3.2.1 Hypertrophie und Ernüchterung: Das Bankwesen in und
nach der Inflation 89
3.2.1.1 Bankneugründungen in der Inflation 89
3.2.1.2 Die Großbanken: Herren der Lage? 90
3.2.1.3 Auf dem Weg zur Sparkasseneinheit:
die Mustersatzungen 91
3.2.2 Der Konflikt im deutschen Kreditwesen 92
3.2.2.1 Agitation gegen die bankmäßige Entwicklung
der Sparkassen 92
3.2.2.2 Die Steuer Frage 93
3.2.2.3 „Kalte Sozialisierung" 95
3.2.2.4 Sparkassen und Kreditgenossenschaften 96
3.2.2.5 Das Wettbewerbsabkommen 97
3.3 Innerbetriebliche Veränderungen bei den Sparkassen 98
3.3.1 Das Personal: Neue Profile, neue Probleme 99
3.3.1.1 Bankkaufmann: Degradierung einer Angestellten Elite? 99
3.3.1.2 Frühere Konzeptionen der Sparkassenausbildung . . 99
3.3.2 Mechanisierung im Sparkassenbetrieb 102 ,
3.3.3 Service 104
Inhalt 7
3.4 Das Passivgeschäft 105
3.4.1 Das Spargeschäft 105
3.4.1.1 Die Rückkehr der Sparer nach der Inflation 105
3.4.1.1.1 Spezifische Ursachen der Stabilisierungszeit 106
3.4.1.1.2 Ein Volk von Sparkassenkunden:
Soziale Ursachen 107
3.4.1.2 Kundenstruktur und regionale Aspekte im
Sparverhalten 108
3.4.1.3 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit 112
3.4.1.3.1 Die Entdeckung der Werbung durch
die Sparkassen 112
3.4.1.3.2 Das Kleinsparwesen 113
3.4.1.4 Die Aufwertung 115
3.4.1.5 Bausparen 117
3.4.2 Der Giroverkehr 118
3.5 Das Aktivgeschäft 120
3.5.1 Der Hypothekarkredit 120
3.5.1.1 Der landwirtschaftliche Hypothekarkredit 122
3.5.1.2 Der städtische Hypothekarkredit 124
3.5.2 Der Personalkredit 125
3.5.3 Das Wertpapiergeschäft 130
3.5.3.1 Wertpapierkommissionshandel:
Das Erbe der Kriegsanleihen 130
3.5.3.2 Die Erneuerung der Zwangsanlagegesetze 130
3.5.3.3 Anleiheemissionen für die Gemeinden 131
3.5.3.3.1 Die finanzielle Situation der Gemeinden . . 131
3.5.3.3.2 Die Sammelanleihen des DSGV 133
3.5.4 Der Kommunalkredit 134
3.5.4.1 Wandlungen im Kreditverhalten der Gemeinden . . . 134
3.5.4.2 Kreditausschüsse und Umschuldungsaktion 135
3.5.5 Die Liquidität der Sparkassen an der Schwelle zur Bankenkrise 136
3.6 Die Bankenkrise 138
3.6.1 Vorboten der Bankenkrise 138
3.6.2 Die Auslöser: Österreichische Creditanstalt, Nordwolle,
Danat Bank 139
3.6.3 Der Run auf die Sparkassen 140
3.6.3.1 Schalterschluss 140
3.6.3.2 Die Landesbanken der Rheinprovinz und der Provinz
Westfalen 142
g Inhalt
3.6.3.3 Reichsbankkredite für die Sparkassen? 143
3.6.4 Gesetzliche Neuordnung 145
3.6.5 Die Bankenaufsicht 147
3.6.6 Sparkassenreform Populismus oder Notwendigkeit? . 149
4 Von der Bankenkrise bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 150
4.1 Zwischen Bankenkrise und Kreditwesengesetz 150
4.1.1 Zur Wettbewerbslage im Kreditwesen 150
4.1.2 Die Bankenenquete des Jahres 1933/34:
Die Sparkassen auf dem Prüfstand 152
4.1.3 Das Reichsgesetz über das Kreditwesen 155
4.2 Die Einbeziehung der Sparkassen in das NS System 159
4.2.1 Die „Gleichschaltung" der Wirtschaft durch die
Nationalsozialisten 159
4.2.2 Die Integration des DSGV in die Verwaltungswirtschaft
der Nationalsozialisten 160
4.2.2.1 Die Organisation der gewerblichen Wirtschaft . 160
4.2.2.2 Die Gleichschaltung des DSGV 161
4.2.3 Die regionalen Sparkassen und Giroverbände 163
4.2.4 Die „Gleichschaltung" der Sparkassen 165
4.2.4.1 Die gesetzliche Grundlage zur „Gleichschaltung"
der Kommunen und der Sparkassen 165
4.2.4.2 Die „Gleichschaltung" der Sparkassenvorstände . . . 166
4.2.4.3 Die „Gleichschaltung" des Sparkassenpersonals. . . . 169
4.2.4.4 Die Entwicklung der Geschäftsbeziehungen
der Sparkassen zu ihren jüdischen Kunden 172
4.3 Das Passivgeschäft 176
4.3.1 Sparkassengedanke und NS Ideologie: Berührungspunkte
und Gegensätze 176
4.3.2 Die Ausgangssituation nach der Bankenkrise 177
4.3.3 Zur Kundenstruktur der Sparkassen 179
4.3.4 Die Entwicklung der Spareinlagen bis zum Ausbruch
des Kriegs 183
4.3.5 Die Unterschiede in der regionalen Spareinlagenentwicklung 186
4.3.6 Die Entwicklung des Kleinsparwesens der Sparkassen in den
1930er Jahren 192
4.3.7 Sparen für den Krieg: die Spareinlagenentwicklung
1939 1945 194
4.3.8 Die Entwicklung der Giroeinlagen der deutschen Sparkassen 199
Inhalt 9
4.4 Der Beitrag der Sparkassen zur Rüstungs und Kriegsfinanzierung 201
4.4.1 Das System der Rüstungs und Kriegsfinanzierung 201
4.4.2 Das Wertpapiergeschäft der deutschen Sparkassen 206
4.4.2.1 Der Anteil der Reichstitel am Aktivgeschäft 206
4.4.2.2 Das sonstige Wertpapiergeschäft der Sparkassen . . . 209
4.4.3 Die Entwicklung der Bankguthaben 210
4.5 Maßnahmen zur Beschränkung des Kreditgeschäfts in der NS Zeit 212
4.5.1 Die Ausgangssituation des Kreditgeschäfts der Sparkassen
nach der Bankenkrise 212
4.5.2 Das Hypothekengeschäft 213
4.5.3 Die Wohnungsbaufinanzierung 216
4.5.4 Der Kommunalkredit 218
4.5.5 Der Personalkredit 220
Anhang: Diagramme 223
Anhang: Tabellen 231
Günther Schulz
Die Sparkassen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis
zur Wiedervereinigung 249
1 Der Wiederaufbau Vom Kriegsende bis zur Mitte
der 1950er Jahre 251
1.1 Der Wiederbeginn der Sparkassen in den Westzonen 251
1.1.1 Die Ausgangssituation 1945 251
1.1.2 Die Reorganisation des Bankwesens 252
1.1.3 Alliierte Entflechtungspläne und die Gründung einer
zonenübergreifenden Interessenvertretung 254
1.1.4 Die Modernisierung des Sparkassenrechts 256
1.2 Währungs , Wirtschaftsreform und Lastenausgleich 258
1.2.1 Die Währungsreform und die Einführung
der Sozialen Marktwirtschaft 258
1.2.2 „Unrecht" gegenüber den Sparern Die Folgen
der Währungsreform für die Sparkassenkunden 259
1.2.3 Lastenausgleich, Vertriebenen und Altsparerentschädigung 261
1.2.4 Die zentrale Rolle der Sparkassen bei den
Wiederaufbauprogrammen 264
1.3. Die Entwicklung des Passivgeschäfts 265
1.3.1 Die Währungsreform als Ausgangspunkt 266
1.3.2 Die Anfänge der staatlichen Sparförderung 266
10 Inhalt
1.3.3 Die Pfeiler der Sparkassenpolitik: Förderung
des Sparwillens und Sicherung der Währungsstabilität 268
1.4. Die Entwicklung des Aktivgeschäfts 271
1.4.1 Die Finanzierung des Wohnungsbaus 272
1.4.2 Kredite für den Mittelstand 274
1.4.3 Steigender Investitionsbedarf der Kommunen 276
1.5 Die Verbundunternehmen: Öffentliche Bausparkassen
und Versicherungen 278
1.5.1 Der Staat fördert das Bausparen 278
1.5.2 Die Reorganisation der öffentlichen Bausparkassen 280
1.5.3 Die 1950er Jahre eine schwierige Zeit
für die Lebensversicherung 281
1.6 Der Neuaufbau des Sparkassenwesens in der DDR 282
1.6.1 Die Neugründung der Sparkassen in der Sowjetischen
Besatzungszone 282
1.6.2 Die Aufgaben der Sparkassen in der Nachkriegszeit 284
1.6.3 Das Ende der regionalen Sparkassenverbände 285
2 Ungestörtes Wachstum Von der Mitte der 1950er Jahre bis
zu den ausgehenden 1960er Jahren 286
2.1 Sparen in den Zeiten des „Wirtschaftswunders" 286
2.1.1 Einflüsse auf den Sparwillen 286
2.1.2 Steigende Sparfähigkeit der Bevölkerung 288
2.1.3 Von der Sparförderung zur Vermögenspolitik 289
2.1.4 Zur Sozialstruktur der Sparer 293
2.1.5 Das Spar und Anlageverhalten der Sparkassenkunden . 297
2.1.6. Zusammenfassung: Sparen bei der Sparkasse
Störungsfreies Wachstum in traditionellen Bahnen 300
2.2 Vom „Burgfrieden" zur Wettbewerbsenquete Die Sparkassen
im kreditwirtschaftlichen Konkurrenzkampf 301
2.2.1 Bedarfsprüfung, „Apothekenurteü" und
Zweigstellenexpansion 301
2.2.2 Die bargeldlose Lohn und Gehaltszahlung
ein Wettbewerbsvorteil für die Sparkassen 303
2.2.3 Die Sparkassen im Zentrum wettbewerbspolitischer
Auseinandersetzungen 305
2.3 Produktinnovationen und neue Geschäftsfelder 308 ,
2.3.1 „Für jedermann. Für jeden Zweck" Konsumentenkredite der
Sparkassen 309
Inhalt 11
2.3.2 Das Wachstum des Auslands und Wertpapiergeschäfts . 313
2.4 Automation und Standardisierung der Geschäftsprozesse 317
2.4.1 Die Ausweitung und Rationalisierung
des Zahlungsverkehrs 317
2.4.2 Technisierung erfordert Qualifikation 321
2.5 Die Neuorientierung der Landesbanken/Girozentralen: 372
2.5.1 Strukturelle Unterschiede in der Geschäftspolitik 372
2.5.2 Mitwirkung an staatlichen Förderprogrammen 372
2.5.3 Expansion in neue Geschäftsfelder 324
2.6 Die öffentlichen Bausparkassen in den „goldenen Jahren"
der Bundesrepublik 326
2.6.1 Bausparen und Vermögensbildung 326
2.6.2 Die öffentlichen Bausparkassen im Wettbewerb 327
2.6.3 Die Finanzierung des Wohnungsbaus 328
2.7 Der Ausbau des Sparkassenwesens in der DDR 329
2.7.1 Neue rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen 329
2.7.2 Die grundlegende Aufgaben der Sparkassen nach 1956 . 330
2.7.3 Sparen in der DDR 331
2.7.4 Kredite für den Wohnungsbau 333
2.7.5 Der Zahlungsverkehr als Instrument der Geldpolitik 335
3 Strukturwandel Von den ausgehenden 1960er Jahren bis
zur Wiedervereinigung 336
3.1 Der Fall der Wettbewerbsschranken Die Sparkassen und
die neuen Konkurrenzbedingungen seit 1967 336
3.1.1 Die Freigabe der Zinsen 337
3.1.2 Die Aufhebung des Wettbewerbsabkommens 338
3.1.3 Der Abbau von Steuervergünstigungen 340
3.2 Gebietsreformen und ihre Auswirkungen auf die Sparkassen 342
3.2.1 Die erste Konzentrationswelle bei den Sparkassen 342
3.2.2 Synergieeffekte auf Kosten der „Ortsnähe"? Chancen und
Gefahren der Sparkassenfusionen 344
3.2.3 Die Ausweitung des Zweigstellennetzes 344
3.3 Das Passivgeschäft auf neuen Wegen 346
3.3.1 1968 und die Folgen Die Individualisierung der
Geldanlage 346
3.3.2 Die staatliche Förderung der Vermögensbildung verändert sich 348
3.3.3 Investmentfonds, Sparbriefe und Sparobligationen:
innovative Produkte für den Sparer 351
12 Inhalt
3.3.4 Abschied vom Sparbuch? Das Spar und Anlageverhalten
im Wandel 354
3.4 Auf dem Weg zum vollelektronischen Zahlungsverkehr 356
3.4.1 Scheckkarte und Eurocheque 356
3.4.2 Kontoauszugsdrucker und Geldautomaten:
Die Selbstbedienung setzt sich durch 358
3.4.3 Die Ausdehnung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 360
3.5 Das Aktivgeschäft der Sparkassen „normalisiert" sich 361
3.5.1 Von der Bekämpfung der Wohnungsnot zur Wohnraum¬
modernisierung: Baukredite der Sparkassen 361
3.5.2 Der Kommunalkredit im Strukturwandel der öffentlichen
Verschuldung 362
3.5.3 Der Mittelstandskredit: Ein neuer Schwerpunkt
im Aktivgeschäft 365
3.5.4 Kredite an Privathaushalte: Die Finanzierung
der Konsumgesellschaft 367
3.6 Im Zeichen von Europäisierung und Internationalisierung:
Das Auslandsgeschäft 364
3.6.1 Aktivposten: Die Landesbanken im Auslandsgeschäft 369
3.6.2 Für „Gastarbeiter" und „Reiselustige":
Der Auslandszahlungsverkehr der Sparkassen 371
3.6.3 Das Auslandskreditgeschäft: Ein neues Feld für
die Sparkassen 372
3.6.4 Entwicklungslinien des Auslandsgeschäfts 373
3.6.5 Zusammenfassung: Der Verbund sichert die
Auslandskompetenz 374
3.7 „Wenn's um Geld geht.": Die Sparkassen entdecken das
Marketing 374
3.8 Professionalisierung und steigende Qualifikation:
Entwicklungen beim Personal der Sparkassen 377
3.8.1 Der Sparkassenvorstand: Vom Beamten zum Manager . 379
3.8.2 Bankkauffrau mit Abitur neue Trends bei den
Mitarbeitern der Sparkassen 380
3.8.3 Wachsende Anforderungen an die Aus und Weiterbildung 382
3.8.4 Die betriebliche Mitbestimmung bei den Sparkassen 383
3.9 Konzentration und Arbeitsteilung: Sparkassen und Girozentralen 384
3.9.1 Kooperation im Verbund: Die Aufgabenverteilung zwischen
Sparkassen und Landesbanken/Girozentralen 384
3.9.2 Marktanpassung durch Konzentration 385
Inhalt 13
3.10 Öffentliche Bausparkassen und Versicherungen:
Zentrale Partner im Allfinanzverbund 388
3.10.1 Die Landesbausparkassen:
Verschärfter Wettbewerb und neue Schwerpunkte 388
3.10.2 Die öffentlichen Versicherer und der Bedeutungszuwachs der
Lebensversicherung 391
3.11 Die Novellierung des Sparkassenrechts und des KWG:
Voraussetzung für den Wandel zu wettbewerbsfähigen
Universalkreditinstituten 392
3.11.1 Die Anpassung der Unternehmensverfassung und der
innerbetrieblichen Organisation 392
3.11.2 Die Modernisierung des Geschäftsrechts 395
3.12 Die Sparkassen in der DDR bis zur Wirtschafts und
Währungsunion 397
3.12.1 Die Umgestaltung des Kreditwesens im Zeichen
der Zentralisierung 397
3.12.2 Die Rationalisierung des Zahlungsverkehrs 399
3.12.3 Die Bedeutung des Scheckverkehrs 400
3.12.4 Kredite als Mittel der Gesellschaftspolitik 401
3.12.5 Sparen und Konsum 402
3.12.6 Probleme der Interessenorganisation 404
Anhang: Tabellen 405
Bernd Rudolph
Die Sparkassen im wiedervereinigten Deutschland und in Europa . 429
1 Veränderungen im Wettbewerbsumfeld der Sparkassen 431
1.1 Der Bankensektor im europäischen Markt 431
1.1.1 Globale Trends in der Kreditwirtschaft in den
1990er Jahren 431
1.1.2 Stellung und Entwicklung des Bankensektors im
Euroraum 434
1.2 Die Entwicklung der Kreditwirtschaft in Deutschland 437
1.2.1 Die Gesamtentwicklung des Bankensektors in Zahlen 437
1.2.2 Wettbewerb und Umfeldveränderungen 438
1.2.3 Anpassungsstrategien in den 1990er Jahren 440
1.3 Geschäftliche Entwicklung der Bankengruppen in Deutschland 441
1.3.1 Bedeutung der Bankengruppen und
des Gruppenwettbewerbs 441
14 Inhalt
1.3.2 Kreditbanken und Genossenschaftssektor 442
1.3.3 Die Entwicklung der Sparkassen Finanzgruppe 444
2 Entwicklungslinien der Regulierung der Kreditwirtschaft 451
2.1 Bankenregulierung im europäischen Kontext 451
2.1.1 Die Entwicklung der Bankenaufsicht in Europa 451
2.1.2 Die Eigenkapitalregulierung der Kreditinstitute 453
2.1.3 Die Regulierung im Wertpapierbereich 456
2.2 Umsetzungen der internationalen und europäischen
Regulierungen in das deutsche Bankaufsichtsrecht 457
2.2.1 Die Tätigkeit des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen 457
2.2.2 Umsetzung der Vorschläge des Baseler Ausschusses 458
2.3 Auf dem Weg zur qualitativen Bankenaufsicht 459
2.3.1 Vordringen der internen Risikomodelle 459
2.3.2 Anforderungen an die zukünftige Bankenaufsicht 460
3 Geschäftspolitische Strategien in der Sparkassen Finanzgruppe . . 464
3.1 Antworten auf veränderte Ausprägungsformen
der Universalbanken 464
3.2 Neupositionierung der Universalbanken als Multispezialisten 465
3.3 Ausbau und Einsatz des betriebswirtschaftlichen
Instrumentariums 467
3.4 Evolution und Revolution im Vertrieb 470
3.5 Neuorientierungen im Firmenkundengeschäft und
Corporate Finance 472
3.6 Ausbau des Privatkundengeschäfts und Asset Management 474
4 Geschäftsphilosophie und Handlungsfelder der Zukunft 475
Anhang 479
Quellen und Literaturverzeichnis 481
Verzeichnis der Diagramme und Tabellen im Anhang zum Beitrag von
Hans Pohl 521
Verzeichnis der Tabellen im Anhang zum Beitrag von Günther Schulz . . 523
Bildnachweis 524
Personenregister 526
Firmen und Institutionenregister 528
i; |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)119272938 (DE-588)130505269 (DE-588)120943824 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021314220 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG3048 |
callnumber-raw | HG3048 |
callnumber-search | HG3048 |
callnumber-sort | HG 43048 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | NW 3700 QK 410 |
ctrlnum | (OCoLC)69983094 (DE-599)BVBBV021314220 |
discipline | Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1914-1995 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1914-1995 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02486nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021314220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060131s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A50,0537</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976605694</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3093030005</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-09-303000-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783093030000</subfield><subfield code="9">978-3-09-303000-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69983094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021314220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG3048</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)132095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)141653:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Hans Pohl ; Bernd Rudolph ; Günther Schulz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">535 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sparkassen in der Geschichte : Abt. 3, Forschung</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 481 - 519</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1914-1995</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Economic conditions</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1914-1995</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Hans</subfield><subfield code="d">1935-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119272938</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolph, Bernd</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130505269</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Günther</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120943824</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sparkassen in der Geschichte</subfield><subfield code="v">Abt. 3, Forschung ; 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000625415</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014634727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014634727</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Germany Economic conditions 20th century Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Economic conditions 20th century |
id | DE-604.BV021314220 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:56:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3093030005 9783093030000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014634727 |
oclc_num | 69983094 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-188 DE-Met1 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-188 DE-Met1 |
physical | 535 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Sparkassenverl. |
record_format | marc |
series | Sparkassen in der Geschichte |
series2 | Sparkassen in der Geschichte : Abt. 3, Forschung |
spelling | Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert Hans Pohl ; Bernd Rudolph ; Günther Schulz Stuttgart Dt. Sparkassenverl. 2005 535 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sparkassen in der Geschichte : Abt. 3, Forschung 18 Literaturverz. S. 481 - 519 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1914-1995 gnd rswk-swf Bank Geschichte Wirtschaft Banks and banking Germany History 20th century Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd rswk-swf Deutschland Germany Economic conditions 20th century Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sparkasse (DE-588)4056030-2 s Geschichte 1914-1995 z DE-604 Pohl, Hans 1935-2019 Sonstige (DE-588)119272938 oth Rudolph, Bernd 1944- Sonstige (DE-588)130505269 oth Schulz, Günther 1950- Sonstige (DE-588)120943824 oth Sparkassen in der Geschichte Abt. 3, Forschung ; 18 (DE-604)BV000625415 18 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014634727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert Sparkassen in der Geschichte Bank Geschichte Wirtschaft Banks and banking Germany History 20th century Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056030-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert |
title_auth | Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert |
title_exact_search | Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert |
title_full | Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert Hans Pohl ; Bernd Rudolph ; Günther Schulz |
title_fullStr | Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert Hans Pohl ; Bernd Rudolph ; Günther Schulz |
title_full_unstemmed | Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert Hans Pohl ; Bernd Rudolph ; Günther Schulz |
title_short | Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert |
title_sort | wirtschafts und sozialgeschichte der deutschen sparkassen im 20 jahrhundert |
topic | Bank Geschichte Wirtschaft Banks and banking Germany History 20th century Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd |
topic_facet | Bank Geschichte Wirtschaft Banks and banking Germany History 20th century Sparkasse Deutschland Germany Economic conditions 20th century |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014634727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000625415 |
work_keys_str_mv | AT pohlhans wirtschaftsundsozialgeschichtederdeutschensparkassenim20jahrhundert AT rudolphbernd wirtschaftsundsozialgeschichtederdeutschensparkassenim20jahrhundert AT schulzgunther wirtschaftsundsozialgeschichtederdeutschensparkassenim20jahrhundert |