Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 101 Bl. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021313753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060130s2004 ad|| mm|| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254962102 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021313753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Götz, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe |c von Christian Götz |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a 101 Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Jena, Univ., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014634266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014634266 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135118766342144 |
---|---|
adam_text | 2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Zusammenfassung 6
2. Einleitung 8
3. Ziele 12
4. Material und Methoden 13
4.1 Material 13
4.2 Herstellung von Farbstoff Dextran Komplexlösungen 14
4.2.1 Anleitungsvorschrift nach Methode A 14
4.2.2 Anleitungsvorschrift nach Methode B 15
4.2.3 Anleitungsvorschrift nach Methode C 16
4.3 Abtrennung des freien Farbstoffanteils 16
4.3.1 Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch Zentrifugation 16
4.3.1.1 Zentrifugation von freien Farbstofflösungen 16
4.3.1.2 Zentrifugation von D 5 40 Farbstoff Komplexen 17
4.3.1.3 Zentrifugation von T2000 Farbstoff Komplexen 17
4.3.2 Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch Säulenfiltration 17
4.3.2.1 Säulentrennung von freien Farbstoffen mittels verschiedener Gele 18
A3.2.2 Abtrennung des freien Farbstoffanteils von T2000 Farbstoff
Komplexen mittels Sephadex G 50 Säulentrennung 19
4.3.3 Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch eine Filtermembran 19
4.3.3.1 Filtration von freien Farbstofflösungen 19
3
4.3.3.2 Einfache Membranfiltration von T2000 Farbstoff Komplexen 20
4.3.3.3 Doppelte Membranfiltration von T2000 Farbstoff Komplexen 20
4.3.3.4 Membranfiltration nach Gelsäulentrennung bei T2000
Farbstoff Komplexen 21
4.3.4 Abtrennung des freien Farbstoffanteils von T2000 Farbstoff F3
Komplexen durch eine Filternutsche 21
4.3.5 Abtrennung des freien Farbstoffanteils von T2000 Farbstoff F3
Komplexen durch Ethanol Fällung 22
4.4 Charakterisierung der Farbstoff Dextran Komplexe 23
4.4.1 Spektren der Dextrane, Farbstoffe und Komplexe 23
4.4.2 Lymphknotenmarkierung am Versuchstier 24
4.4.3 Restgehalt freien Farbstoffes in den Komplexlösungen 26
4.4.4 Vergleich der Sentinel LN Markierung durch T2000 Farbstoff F3
Komplexe mit mTc Albures 26
4.4.5 Sterilisierbarkeit der T2000 Farbstoff F3 Komplexe 27
4.4.6 Stabilität der T2000 Farbstoff F3 Komplexe 28
5. Ergebnisse 29
5.1 nach Methode A präparierte Cibacronblau Dextran Komplexe 29
5.1.1 Optimierung der Herstellung der Cibacronblau Dextran Komplexe 29
5.1.2 Spektrale Charakterisierung der Cibacronblau Dextran Komplexe 29
5.1.3 Abtrennung des freien Farbstoffanteils 31
5.1.3.1 Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch Zentrifugation 31
5.1.3.1.1 Zentrifugation von freien Farbstofflösungen 31
5.1.3.1.2 Zentrifugation von D 5 40 Farbstoff Komplexen 32
5.1.3.1.3 Zentrifugation von T2000 Farbstoff Komplexen 32
5.1.3.2 Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch Säulenfiltration 33
5.1.3.2.1 Säulentrennung von freien Farbstofflösungen mittels Sephadex G 50 33
5.1.3.2.2 Säulentrennung von freien Farbstofflösungen mit anderen Gelen 34
I 4
5.1.3.2.3 Säulentrennung von T2000 Farbstoff Komplexen mittels
Sephadex G 50 37
5.1.3.3 Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch eine Filtermembran 42
5.1.3.3.1 Filtration von freien Farbstofflösungen 42
5.1.3.3.2 Einfache Membranfiltration von T2000 Farbstoff Komplexen 43
5.1.3.3.3 Doppelte Membranfiltration von T2000 Farbstoff Komplexen 44
5.1.3.3.4 Filtration nach Säulentrennung bei T2000 Farbstoff Komplexen 44
5.1.3.4 Abtrennung des freien Farbstoffanteils bei T2000 Farbstoff F3
Komplexen durch eine Filternutsche 45
5.1.4 Charakterisierung der Cibacronblau Dextran Komplexe 46
5.1.4.1 Eignung zur Sentinellymphknotenmarkierung 48
5.1.4.2 Reproduzierbarkeit der Präparation der T2000F3 Komplexe 52
5.1.4.3 Vergleich der Sentinel LN Markierung durch T2000 Farbstoff F3
Komplexe mit Tc Albures 54
5.1.4.4 Einfluss der Sterilisation auf die Eigenschaften von T2000
Farbstoff F3 Komplexen 55
5.1.4.5 Restgehalt freien Farbstoffes in den T2000F3 Konzentraten 57
5.1.4.6 Stabilität der T2000 Farbstoff F3 Komplexe 58
5.1.4.7 Vergleich verschiedener Verteilungszeiten bei T2000F3 Komplexen 59
5.1.4.8 Spektrale Charakterisierung von T2000 Farbstoff F3 Komplexen 60
5.2 nach Methode B präparierte T2000 Farbstoff F3 Komplexe 61
5.2.1 Optimierung der Herstellung der Komplexe einschließlich der
Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch Ethanol Fällung 62
5.2.2 Charakterisierung der Komplexe 65
5.2.2.1 Reproduzierbarkeit der Präparation der Komplexe 65
5.2.2.2 Eignung der Komplexe zur Sentinellymphknotenmarkierung 66
5.2.2.3 Sterilisierbarkeit der Komplexe 67
5.2.2.4 Vergleich der LN Färbung mit nach Methode A3 gewonnenen
Komplexen 67
5.3 nach Methode C hergestellte Fluorescein Dextran Lösungen 69
5.3.1 Optimierung der LN Markierung hinsichtlich der Farbstoffkonzentration 69
5
5.3.2 Vergleich der LN Markierung mit Fluorescein Natrium 71
5.3.3 Optimierung der LN Markierung hinsichtlich der Verteilungszeit 72
5.3.4 Vergleich der LN Markierung unterschiedlicher Molekulargewichte 75
6. Diskussion 76
7. Schlussfolgerungen 87
8. Literatur und Quellenverzeichnis 89
9. Anhang 96
|
adam_txt |
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Zusammenfassung 6
2. Einleitung 8
3. Ziele 12
4. Material und Methoden 13
4.1 Material 13
4.2 Herstellung von Farbstoff Dextran Komplexlösungen 14
4.2.1 Anleitungsvorschrift nach Methode A 14
4.2.2 Anleitungsvorschrift nach Methode B 15
4.2.3 Anleitungsvorschrift nach Methode C 16
4.3 Abtrennung des freien Farbstoffanteils 16
4.3.1 Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch Zentrifugation 16
4.3.1.1 Zentrifugation von freien Farbstofflösungen 16
4.3.1.2 Zentrifugation von D 5 40 Farbstoff Komplexen 17
4.3.1.3 Zentrifugation von T2000 Farbstoff Komplexen 17
4.3.2 Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch Säulenfiltration 17
4.3.2.1 Säulentrennung von freien Farbstoffen mittels verschiedener Gele 18
A3.2.2 Abtrennung des freien Farbstoffanteils von T2000 Farbstoff
Komplexen mittels Sephadex G 50 Säulentrennung 19
4.3.3 Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch eine Filtermembran 19
4.3.3.1 Filtration von freien Farbstofflösungen 19
3
4.3.3.2 Einfache Membranfiltration von T2000 Farbstoff Komplexen 20
4.3.3.3 Doppelte Membranfiltration von T2000 Farbstoff Komplexen 20
4.3.3.4 Membranfiltration nach Gelsäulentrennung bei T2000
Farbstoff Komplexen 21
4.3.4 Abtrennung des freien Farbstoffanteils von T2000 Farbstoff F3
Komplexen durch eine Filternutsche 21
4.3.5 Abtrennung des freien Farbstoffanteils von T2000 Farbstoff F3
Komplexen durch Ethanol Fällung 22
4.4 Charakterisierung der Farbstoff Dextran Komplexe 23
4.4.1 Spektren der Dextrane, Farbstoffe und Komplexe 23
4.4.2 Lymphknotenmarkierung am Versuchstier 24
4.4.3 Restgehalt freien Farbstoffes in den Komplexlösungen 26
4.4.4 Vergleich der Sentinel LN Markierung durch T2000 Farbstoff F3
Komplexe mit "mTc Albures 26
4.4.5 Sterilisierbarkeit der T2000 Farbstoff F3 Komplexe 27
4.4.6 Stabilität der T2000 Farbstoff F3 Komplexe 28
5. Ergebnisse 29
5.1 nach Methode A präparierte Cibacronblau Dextran Komplexe 29
5.1.1 Optimierung der Herstellung der Cibacronblau Dextran Komplexe 29
5.1.2 Spektrale Charakterisierung der Cibacronblau Dextran Komplexe 29
5.1.3 Abtrennung des freien Farbstoffanteils 31
5.1.3.1 Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch Zentrifugation 31
5.1.3.1.1 Zentrifugation von freien Farbstofflösungen 31
5.1.3.1.2 Zentrifugation von D 5 40 Farbstoff Komplexen 32
5.1.3.1.3 Zentrifugation von T2000 Farbstoff Komplexen 32
5.1.3.2 Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch Säulenfiltration 33
5.1.3.2.1 Säulentrennung von freien Farbstofflösungen mittels Sephadex G 50 33
5.1.3.2.2 Säulentrennung von freien Farbstofflösungen mit anderen Gelen 34
I 4
5.1.3.2.3 Säulentrennung von T2000 Farbstoff Komplexen mittels
Sephadex G 50 37
5.1.3.3 Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch eine Filtermembran 42
5.1.3.3.1 Filtration von freien Farbstofflösungen 42
5.1.3.3.2 Einfache Membranfiltration von T2000 Farbstoff Komplexen 43
5.1.3.3.3 Doppelte Membranfiltration von T2000 Farbstoff Komplexen 44
5.1.3.3.4 Filtration nach Säulentrennung bei T2000 Farbstoff Komplexen 44
5.1.3.4 Abtrennung des freien Farbstoffanteils bei T2000 Farbstoff F3
Komplexen durch eine Filternutsche 45
5.1.4 Charakterisierung der Cibacronblau Dextran Komplexe 46
5.1.4.1 Eignung zur Sentinellymphknotenmarkierung 48
5.1.4.2 Reproduzierbarkeit der Präparation der T2000F3 Komplexe 52
5.1.4.3 Vergleich der Sentinel LN Markierung durch T2000 Farbstoff F3
Komplexe mit ""Tc Albures 54
5.1.4.4 Einfluss der Sterilisation auf die Eigenschaften von T2000
Farbstoff F3 Komplexen 55
5.1.4.5 Restgehalt freien Farbstoffes in den T2000F3 Konzentraten 57
5.1.4.6 Stabilität der T2000 Farbstoff F3 Komplexe 58
5.1.4.7 Vergleich verschiedener Verteilungszeiten bei T2000F3 Komplexen 59
5.1.4.8 Spektrale Charakterisierung von T2000 Farbstoff F3 Komplexen 60
5.2 nach Methode B präparierte T2000 Farbstoff F3 Komplexe 61
5.2.1 Optimierung der Herstellung der Komplexe einschließlich der
Abtrennung des freien Farbstoffanteils durch Ethanol Fällung 62
5.2.2 Charakterisierung der Komplexe 65
5.2.2.1 Reproduzierbarkeit der Präparation der Komplexe 65
5.2.2.2 Eignung der Komplexe zur Sentinellymphknotenmarkierung 66
5.2.2.3 Sterilisierbarkeit der Komplexe 67
5.2.2.4 Vergleich der LN Färbung mit nach Methode A3 gewonnenen
Komplexen 67
5.3 nach Methode C hergestellte Fluorescein Dextran Lösungen 69
5.3.1 Optimierung der LN Markierung hinsichtlich der Farbstoffkonzentration 69
5
5.3.2 Vergleich der LN Markierung mit Fluorescein Natrium 71
5.3.3 Optimierung der LN Markierung hinsichtlich der Verteilungszeit 72
5.3.4 Vergleich der LN Markierung unterschiedlicher Molekulargewichte 75
6. Diskussion 76
7. Schlussfolgerungen 87
8. Literatur und Quellenverzeichnis 89
9. Anhang 96 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Götz, Christian |
author_facet | Götz, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Götz, Christian |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021313753 |
ctrlnum | (OCoLC)254962102 (DE-599)BVBBV021313753 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01072nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021313753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060130s2004 ad|| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254962102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021313753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götz, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe</subfield><subfield code="c">von Christian Götz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">101 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014634266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014634266</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021313753 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:56:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014634266 |
oclc_num | 254962102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 101 Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Götz, Christian Verfasser aut Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe von Christian Götz 2004 101 Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014634266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Götz, Christian Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe |
title_auth | Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe |
title_exact_search | Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe |
title_exact_search_txtP | Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe |
title_full | Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe von Christian Götz |
title_fullStr | Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe von Christian Götz |
title_full_unstemmed | Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe von Christian Götz |
title_short | Tierexperimentelle Sentinel-Lymphknoten-Markierung durch Farbstoff-Dectran-Komplexe |
title_sort | tierexperimentelle sentinel lymphknoten markierung durch farbstoff dectran komplexe |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014634266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gotzchristian tierexperimentellesentinellymphknotenmarkierungdurchfarbstoffdectrankomplexe |