Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes: Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kiel
Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss. an der Christian-Albrechts-Univ.
2005
|
Schriftenreihe: | Arbeitspapier / Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften
75 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 281 S. |
ISBN: | 393677322X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021312757 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060426 | ||
007 | t | ||
008 | 060130s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0633 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977979938 |2 DE-101 | |
020 | |a 393677322X |c Pb. : EUR 35.00 |9 3-936773-22-X | ||
024 | 3 | |a 9783936773224 | |
035 | |a (OCoLC)162310587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021312757 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 346.430467316 |2 22/ger | |
084 | |a PN 807 |0 (DE-625)137739: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meinert, Annkatrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes |b Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht |c Annkatrin Meinert |
264 | 1 | |a Kiel |b Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss. an der Christian-Albrechts-Univ. |c 2005 | |
300 | |a XII, 281 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitspapier / Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften |v 75 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bundes-Bodenschutzgesetz |0 (DE-588)4369565-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bundes-Bodenschutzgesetz |0 (DE-588)4369565-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften |t Arbeitspapier |v 75 |w (DE-604)BV000011290 |9 75 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2758299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014633287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014633287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135117282607104 |
---|---|
adam_text | DR. ANNKATRIN MEINERT ZUR SUBSIDIARITAT DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES *
EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATIK IM UMWELTRECHT * KIEL 2005 INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS IX EINLEITUNG 1 I. AUFRISS DES PROBLEMS 1
II. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 2 III. GANG DER UNTERSUCHUNG 2 A. DAS MEDIUM
BODEN AUS BODENKUNDLICHER SICHT... 5 I. DER BEGRIFF DES BODENS AUS DER
SICHT DER BODENKUNDE 5 II. FUNKTIONEN DES BODENS IM STOFFHAUSHALT DER
OKOSPHARE 7 1. BODEN ALS MEDIUM DES PFLANZENWACHSTUMS UND LEBENSRAUM FUR
ORGANISMEN 7 2. KULTURBODEN 8 3. FILTER-, PUFFER- UND
TRANSFORMATORFUNKTIONEN 8 III. GEFAHREN FUR DEN BODEN 9 1.
{CONTAMINATION DURCH SCHADSTOFFE 9 A) ALLGEMEINES 9 B) AMASTEN 11 2.
ANTHROPOGENE VERSAUERUNG UND EUTROPHIERUNG 12 3. BODENEROSION UND
BODENVERDICHTUNG 13 4. STEIGENDE INANSPRUCHNAHME VON FLACHEN 14 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 15 B. DIE SUBSIDIARITAT DES BUNDES-BODENSCHUTZ- GESETZES
IM ALLGEMEINEN 17 I. DAS BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ IM UBERBLICK 17 1.
UBERBLICK . 17 2. BEGRIFF DES BODENS 24 3. BEGRIFF DER BODENFUNKTIONEN
26 II. DER BEGRIFF DER SUBSIDIARITAT 31 1. SUBSIDIARITAT ALS
AUSLEGUNGSREGEL 31 2. SUBSIDIARITAT IN BEZUG ZUM
BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ 35 III. DIE KLAUSEL DES § 3 ABS. 1 BBODSCHG ALS
NORMATIVER ANKNUPFUNGSPUNKT 39 1. ENTWICKLUNG DER KLAUSEL 40 2. DIE
AUSSAGE DES § 3 ABS. 1 BBODSCHG 42 A) SCHADLICHE BODENVERANDERUNGEN 43
IX INHALTSVERZEICHNIS AA) BEEINTRACHTIGUNGEN DER BODENFUNKTIONEN 43 BB)
DER EINZELNE UND DIE ALLGEMEINHEIT ALS GESCHIITZTE RECHTSGIITER 44 CC)
EIGNUNG ZUR HERBEIFIIHRUNG VON GEFAHREN, ERHEBLICHEN NACHTEILEN ODER
ERHEBLICHEN BELASTIGUNGEN 45 DD) ZUSAMMENFASSUNG 47 B)ALDASTEN 48 AA)
ALTABLAGERUNGEN, NR. 1 49 BB) ALTSTANDORTE, NR. 2 52 CC) HERVORRUFEN VON
SCHADLICHEN BODENVERANDERUNGEN ODER SONSTIGEN GEFAHREN FUR DEN EINZELNEN
ODER DIE ALLGEMEINHEIT 53 DD) ZUSAMMENFASSUNG 54 C) SOWEIT DIE
FACHGESETZE EINWIRKUNGEN AUF DEN BODEN NICHT REGEKI 55 AA) EINWIRKUNGEN
55 BB) DER BEGRIFF ,,SOWEIT 58 CC) NICHT-REGELN IM SINNE DES § 3 ABS.
1 BBODSCHG 62 DD) ZWISCHENERGEBNIS 64 D) ZWISCHENERGEBNIS ZUR AUSSAGE
DES § 3 ABS. 1 BBODSCHG 65 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN ZU § 3 ABS.
1 BBODSCHG 65 C. DIE SUBSIDIARITAT DES BUNDES-BODENSCHUTZ- GESETZES IM
EINZELNEN 69 I. DIE SUBSIDIARITAT IM BEREICH DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN
NUTZUNG 69 1. FESTSTELLUNG VON KONKURRENZLAGEN IM BEREICH DES
KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND ABFALLGESETZES 70 A) VORSCHRIFTEN DES
KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND ABFALLGESETZES 70 B) RECHTSVERORDNUNGEN ALS
UNTERGESETZLICHE REGELUNGEN 81 AA) KLARSCHLAMMVERORDNUNG 81 BB)
BIOABFALLVERORDNUNG 83 CC) ABFALLABLAGERUNGSVERORDNUNG 85 DD)
GUUEVERORDNUNG DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN 86 C) VORSCHRIFTEN DES
BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES 87 D) AUFLOSUNG DER KONKURRENZLAGEN 90 2.
FESTSTELLUNG VON KONKURRENZLAGEN IM BEREICH DES DUNGEMITTEL- UND
PFLANZENSCHUTZRECHTS 94 A) VORSCHRIFTEN DES DUNGEMITTELRECHTS 94 B)
VORSCHRIFTEN DES PFLANZENSCHUTZRECHTS 96 C) VORSCHRIFTEN DES
BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES 100 D) AUFLOSUNG DER KONKURRENZLAGEN 101 3.
ZUSAMMENFASSUNG 104 II. DIE SUBSIDIARITAT IM BEREICH DES
IMMISSIONSSCHUTZES 106 1. FESTSTELLUNG VON KONKURRENZLAGEN 106 A)
GENEHMIGUNGSBEDURFTIGE ANLAGEN 108 AA) VORSCHRIFTEN IIBER DIE
GENEHMIGUNG EINER ANLAGE 108 X INHALTSVERZEICHNIS BB) VORSCHRIFTEN ZUR
ABWEHR VON GEFAHREN UND ZUR VORSORGE ... 115 B) NICHT
GENEHMIGUNGSBEDURFTIGE ANLAGEN 118 2. AUFLOSUNG DER KONKURRENZLAGEN 121
A) AUSSAGE DES § 3 ABS. 1 NR. 11 I.V.M. ABS. 3 S. 1 BBODSCHG 121 AA)
KONSEQUENZEN FUR GENEHMIGUNGSBEDURFTIGE ANLAGEN 123 BB) KONSEQUENZEN FUR
NICHT GENEHMIGUNGSBEDURFTIGE ANLAGEN... 124 B) AUSSAGEN DES § 3 ABS. 1
NR. 11 I.V.M. ABS. 3 S. 2 UND 3 BBODSCHG 125 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN ZU § 3 ABS. 3 BBODSCHG 131 3. KONKURRENZLAGEN BEI
SANIERUNGSANORDNUNGEN 135 A) BODENSANIERUNG UND IN BETRIEB BEFMDLICHE
ANLAGE 135 B) BODENSANIERUNG UND STILLGELEGTE ANLAGE 136 4.
ZUSAMMENFASSUNG 141 III. DIE SUBSIDIARITAT IM BEREICH DER
ABFALLBESEITIGUNGSANLAGEN UND DEPONIEN 144 1. FESTSTELLUNG VON
KONKURRENZLAGEN FUR ABFALLBESEITIGUNGSANLAGEN ....144 A) ZULASSUNG UND
BETRIEB 144 B) STILLLEGUNG 148 2. AUFLOSUNG DER KONKURRENZLAGEN 149 3.
FESTSTELLUNG VON KONKURRENZLAGEN FUR DEPONIEN 150 A) ERRICHTUNG UND
BETRIEB 150 B) STILLLEGUNG 154 4. AUFLOSUNG DER KONKURRENZLAGEN 163 5.
ZUSAMMENFASSUNG 164 IV. DIE SUBSIDIARITAT IM BEREICH DES WASSERSCHUTZES
165 1. FESTSTELLUNG VON KONKURRENZLAGEN 166 A) WASSERSCHUTZ ALS ZWECK
DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES 166 AA) DEFINITION DES GRUNDWASSERS 167
BB) DEFINITION VON GEWASSERBETTEN 171 B) BODENSCHUTZ ALS ZWECK DES
WASSERHAUSHALTSGESETZES 173 C) NORMENKONKURRENZEN IM EINZELNEN 175 AA)
VORSCHRIFTEN DES WASSERRECHTS ALS AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNG 175 (1)
ERLAUBNIS UND BEWILLIGUNG VON BENUTZUNGEN 175 (2)
SCHUTZGEBIETSFESTLEGUNGEN 179 (3) GENEHMIGUNG VON ROHRLEITUNGSANLAGEN
182 (4) ANLAGEN ZUM UMGANG MIT WASSERGEFAHRDENDEN STOFFEN 183 (5)
UBERWACHUNG VON GEWASSERBENUTZUNGEN 185 (6) UNTERHALTUNG VON GEWASSERN
186 (7) AUSBAU VON GEWASSERN 188 (8) UBERSCHWEMMUNGSGEBIETE 188 (9)
BEWIRTSCHAFTUNG UND REINHALTUNG DES GRUNDWASSERS 190 (10)
WASSERRECHTLICHE GENERALKLAUSEL 191 (11) ZWISCHENERGEBNIS 194 XI
INHALTSVERZEICHNIS BB) VORSCHRIFTEN DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES ALS
AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNG 196 D) ZWISCHENERGEBNIS 203 2. AUFLOSUNG
DER KONKURRENZLAGEN 205 3. ZUSAMMENFASSUNG 209 V. DIE SUBSIDIARITAT IM
BEREICH DES NATURSCHUTZES 211 1. DAS VERHALTNIS ZU DEN VORSCHRIFTEN DES
FRUHEREN BUNDESNATUR- SCHUTZGESETZES 211 A) FESTSTELLUNG VON
KONKURRENZLAGEN 211 AA) UBERSCHNEIDUNGEN BEI DEN ZIELEN DES BUNDES-
BODENSCHUTZGESETZES UND DES BUNDESNATURSCHUTZGESETZES 211 BB)
NORMENKONKURRENZEN IM EINZELNEN 213 (1) INSTRUMENTE DER
LANDSCHAFTSPLANUNG 213 (2) NATURSCHUTZRECHLICHE EINGRIFFSREGELUNG 217
(3) SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN 222 (4) VERTRAGLICHKEITSPRIIFUNG GEMAB §
19 C BNATSCHG 224 (5) ARTENSCHUTZ 225 (6) § 45 D ABS. 1 LNATSCHGSH 229
(7) § 45 D ABS. 3 LNATSCHG 230 (8) NATURSCHUTZRECHTLICHE REGELUNGEN ZUR
LANDWIRTSCHAFT 231 B) AUFLOSUNG DER KONKURRENZLAGEN 232 2. DAS
VERHALTNIS ZU DEN VORSCHRIFTEN DES NEUEN BUNDESNATUR- SCHUTZGESETZES 239
3. ZUSAMMENFASSUNG 248 D. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 250 I. DARSTELLUNG
DER ERGEBNISSE 250 II. VERGLEICH DER ERGEBNISSE AUS TEIL C 258 III.
BEDEUTUNG DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES TROTZ SEINER SUBSIDIARITAT 261
IV. HANDLUNGSBEDARF FUR DEN GESETZGEBER 262 SCHLUSS 264 ANHANG 267
STICHWORTVERZEICHNIS 269 LITERATURVERZEICHNIS ....273 XII
|
adam_txt |
DR. ANNKATRIN MEINERT ZUR SUBSIDIARITAT DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES *
EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATIK IM UMWELTRECHT * KIEL 2005 INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS IX EINLEITUNG 1 I. AUFRISS DES PROBLEMS 1
II. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 2 III. GANG DER UNTERSUCHUNG 2 A. DAS MEDIUM
BODEN AUS BODENKUNDLICHER SICHT. 5 I. DER BEGRIFF DES BODENS AUS DER
SICHT DER BODENKUNDE 5 II. FUNKTIONEN DES BODENS IM STOFFHAUSHALT DER
OKOSPHARE 7 1. BODEN ALS MEDIUM DES PFLANZENWACHSTUMS UND LEBENSRAUM FUR
ORGANISMEN 7 2. KULTURBODEN 8 3. FILTER-, PUFFER- UND
TRANSFORMATORFUNKTIONEN 8 III. GEFAHREN FUR DEN BODEN 9 1.
{CONTAMINATION DURCH SCHADSTOFFE 9 A) ALLGEMEINES 9 B) AMASTEN 11 2.
ANTHROPOGENE VERSAUERUNG UND EUTROPHIERUNG 12 3. BODENEROSION UND
BODENVERDICHTUNG 13 4. STEIGENDE INANSPRUCHNAHME VON FLACHEN 14 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 15 B. DIE SUBSIDIARITAT DES BUNDES-BODENSCHUTZ- GESETZES
IM ALLGEMEINEN 17 I. DAS BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ IM UBERBLICK 17 1.
UBERBLICK '. 17 2. BEGRIFF DES BODENS 24 3. BEGRIFF DER BODENFUNKTIONEN
26 II. DER BEGRIFF DER SUBSIDIARITAT 31 1. SUBSIDIARITAT ALS
AUSLEGUNGSREGEL 31 2. SUBSIDIARITAT IN BEZUG ZUM
BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ 35 III. DIE KLAUSEL DES § 3 ABS. 1 BBODSCHG ALS
NORMATIVER ANKNUPFUNGSPUNKT 39 1. ENTWICKLUNG DER KLAUSEL 40 2. DIE
AUSSAGE DES § 3 ABS. 1 BBODSCHG 42 A) SCHADLICHE BODENVERANDERUNGEN 43
IX INHALTSVERZEICHNIS AA) BEEINTRACHTIGUNGEN DER BODENFUNKTIONEN 43 BB)
DER EINZELNE UND DIE ALLGEMEINHEIT ALS GESCHIITZTE RECHTSGIITER 44 CC)
EIGNUNG ZUR HERBEIFIIHRUNG VON GEFAHREN, ERHEBLICHEN NACHTEILEN ODER
ERHEBLICHEN BELASTIGUNGEN 45 DD) ZUSAMMENFASSUNG 47 B)ALDASTEN 48 AA)
ALTABLAGERUNGEN, NR. 1 49 BB) ALTSTANDORTE, NR. 2 52 CC) HERVORRUFEN VON
SCHADLICHEN BODENVERANDERUNGEN ODER SONSTIGEN GEFAHREN FUR DEN EINZELNEN
ODER DIE ALLGEMEINHEIT 53 DD) ZUSAMMENFASSUNG 54 C) SOWEIT DIE
FACHGESETZE EINWIRKUNGEN AUF DEN BODEN NICHT REGEKI 55 AA) EINWIRKUNGEN
55 BB) DER BEGRIFF ,,SOWEIT" 58 CC) "NICHT-REGELN" IM SINNE DES § 3 ABS.
1 BBODSCHG 62 DD) ZWISCHENERGEBNIS 64 D) ZWISCHENERGEBNIS ZUR AUSSAGE
DES § 3 ABS. 1 BBODSCHG 65 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN ZU § 3 ABS.
1 BBODSCHG 65 C. DIE SUBSIDIARITAT DES BUNDES-BODENSCHUTZ- GESETZES IM
EINZELNEN 69 I. DIE SUBSIDIARITAT IM BEREICH DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN
NUTZUNG 69 1. FESTSTELLUNG VON KONKURRENZLAGEN IM BEREICH DES
KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND ABFALLGESETZES 70 A) VORSCHRIFTEN DES
KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND ABFALLGESETZES 70 B) RECHTSVERORDNUNGEN ALS
UNTERGESETZLICHE REGELUNGEN 81 AA) KLARSCHLAMMVERORDNUNG 81 BB)
BIOABFALLVERORDNUNG 83 CC) ABFALLABLAGERUNGSVERORDNUNG 85 DD)
GUUEVERORDNUNG DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN 86 C) VORSCHRIFTEN DES
BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES 87 D) AUFLOSUNG DER KONKURRENZLAGEN 90 2.
FESTSTELLUNG VON KONKURRENZLAGEN IM BEREICH DES DUNGEMITTEL- UND
PFLANZENSCHUTZRECHTS 94 A) VORSCHRIFTEN DES DUNGEMITTELRECHTS 94 B)
VORSCHRIFTEN DES PFLANZENSCHUTZRECHTS 96 C) VORSCHRIFTEN DES
BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES 100 D) AUFLOSUNG DER KONKURRENZLAGEN 101 3.
ZUSAMMENFASSUNG 104 II. DIE SUBSIDIARITAT IM BEREICH DES
IMMISSIONSSCHUTZES 106 1. FESTSTELLUNG VON KONKURRENZLAGEN 106 A)
GENEHMIGUNGSBEDURFTIGE ANLAGEN 108 AA) VORSCHRIFTEN IIBER DIE
GENEHMIGUNG EINER ANLAGE 108 X INHALTSVERZEICHNIS BB) VORSCHRIFTEN ZUR
ABWEHR VON GEFAHREN UND ZUR VORSORGE . 115 B) NICHT
GENEHMIGUNGSBEDURFTIGE ANLAGEN 118 2. AUFLOSUNG DER KONKURRENZLAGEN 121
A) AUSSAGE DES § 3 ABS. 1 NR. 11 I.V.M. ABS. 3 S. 1 BBODSCHG 121 AA)
KONSEQUENZEN FUR GENEHMIGUNGSBEDURFTIGE ANLAGEN 123 BB) KONSEQUENZEN FUR
NICHT GENEHMIGUNGSBEDURFTIGE ANLAGEN. 124 B) AUSSAGEN DES § 3 ABS. 1
NR. 11 I.V.M. ABS. 3 S. 2 UND 3 BBODSCHG 125 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN ZU § 3 ABS. 3 BBODSCHG 131 3. KONKURRENZLAGEN BEI
SANIERUNGSANORDNUNGEN 135 A) BODENSANIERUNG UND IN BETRIEB BEFMDLICHE
ANLAGE 135 B) BODENSANIERUNG UND STILLGELEGTE ANLAGE 136 4.
ZUSAMMENFASSUNG 141 III. DIE SUBSIDIARITAT IM BEREICH DER
ABFALLBESEITIGUNGSANLAGEN UND DEPONIEN 144 1. FESTSTELLUNG VON
KONKURRENZLAGEN FUR ABFALLBESEITIGUNGSANLAGEN .144 A) ZULASSUNG UND
BETRIEB 144 B) STILLLEGUNG 148 2. AUFLOSUNG DER KONKURRENZLAGEN 149 3.
FESTSTELLUNG VON KONKURRENZLAGEN FUR DEPONIEN 150 A) ERRICHTUNG UND
BETRIEB 150 B) STILLLEGUNG 154 4. AUFLOSUNG DER KONKURRENZLAGEN 163 5.
ZUSAMMENFASSUNG 164 IV. DIE SUBSIDIARITAT IM BEREICH DES WASSERSCHUTZES
165 1. FESTSTELLUNG VON KONKURRENZLAGEN 166 A) WASSERSCHUTZ ALS ZWECK
DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES 166 AA) DEFINITION DES GRUNDWASSERS 167
BB) DEFINITION VON GEWASSERBETTEN 171 B) BODENSCHUTZ ALS ZWECK DES
WASSERHAUSHALTSGESETZES 173 C) NORMENKONKURRENZEN IM EINZELNEN 175 AA)
VORSCHRIFTEN DES WASSERRECHTS ALS AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNG 175 (1)
ERLAUBNIS UND BEWILLIGUNG VON BENUTZUNGEN 175 (2)
SCHUTZGEBIETSFESTLEGUNGEN 179 (3) GENEHMIGUNG VON ROHRLEITUNGSANLAGEN
182 (4) ANLAGEN ZUM UMGANG MIT WASSERGEFAHRDENDEN STOFFEN 183 (5)
UBERWACHUNG VON GEWASSERBENUTZUNGEN 185 (6) UNTERHALTUNG VON GEWASSERN
186 (7) AUSBAU VON GEWASSERN 188 (8) UBERSCHWEMMUNGSGEBIETE 188 (9)
BEWIRTSCHAFTUNG UND REINHALTUNG DES GRUNDWASSERS 190 (10)
WASSERRECHTLICHE GENERALKLAUSEL 191 (11) ZWISCHENERGEBNIS 194 XI
INHALTSVERZEICHNIS BB) VORSCHRIFTEN DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES ALS
AUSGANGSPUNKT DER BETRACHTUNG 196 D) ZWISCHENERGEBNIS 203 2. AUFLOSUNG
DER KONKURRENZLAGEN 205 3. ZUSAMMENFASSUNG 209 V. DIE SUBSIDIARITAT IM
BEREICH DES NATURSCHUTZES 211 1. DAS VERHALTNIS ZU DEN VORSCHRIFTEN DES
FRUHEREN BUNDESNATUR- SCHUTZGESETZES 211 A) FESTSTELLUNG VON
KONKURRENZLAGEN 211 AA) UBERSCHNEIDUNGEN BEI DEN ZIELEN DES BUNDES-
BODENSCHUTZGESETZES UND DES BUNDESNATURSCHUTZGESETZES 211 BB)
NORMENKONKURRENZEN IM EINZELNEN 213 (1) INSTRUMENTE DER
LANDSCHAFTSPLANUNG 213 (2) NATURSCHUTZRECHLICHE EINGRIFFSREGELUNG 217
(3) SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN 222 (4) VERTRAGLICHKEITSPRIIFUNG GEMAB §
19 C BNATSCHG 224 (5) ARTENSCHUTZ 225 (6) § 45 D ABS. 1 LNATSCHGSH 229
(7) § 45 D ABS. 3 LNATSCHG 230 (8) NATURSCHUTZRECHTLICHE REGELUNGEN ZUR
LANDWIRTSCHAFT 231 B) AUFLOSUNG DER KONKURRENZLAGEN 232 2. DAS
VERHALTNIS ZU DEN VORSCHRIFTEN DES NEUEN BUNDESNATUR- SCHUTZGESETZES 239
3. ZUSAMMENFASSUNG 248 D. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 250 I. DARSTELLUNG
DER ERGEBNISSE 250 II. VERGLEICH DER ERGEBNISSE AUS TEIL C 258 III.
BEDEUTUNG DES BUNDES-BODENSCHUTZGESETZES TROTZ SEINER SUBSIDIARITAT 261
IV. HANDLUNGSBEDARF FUR DEN GESETZGEBER 262 SCHLUSS 264 ANHANG 267
STICHWORTVERZEICHNIS 269 LITERATURVERZEICHNIS .273 XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meinert, Annkatrin |
author_facet | Meinert, Annkatrin |
author_role | aut |
author_sort | Meinert, Annkatrin |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021312757 |
classification_rvk | PN 807 |
ctrlnum | (OCoLC)162310587 (DE-599)BVBBV021312757 |
dewey-full | 346.430467316 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430467316 |
dewey-search | 346.430467316 |
dewey-sort | 3346.430467316 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02089nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021312757</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060130s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0633</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977979938</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393677322X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 35.00</subfield><subfield code="9">3-936773-22-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936773224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162310587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021312757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430467316</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 807</subfield><subfield code="0">(DE-625)137739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meinert, Annkatrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht</subfield><subfield code="c">Annkatrin Meinert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss. an der Christian-Albrechts-Univ.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 281 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitspapier / Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften</subfield><subfield code="v">75</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundes-Bodenschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369565-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundes-Bodenschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369565-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften</subfield><subfield code="t">Arbeitspapier</subfield><subfield code="v">75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011290</subfield><subfield code="9">75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2758299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014633287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014633287</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021312757 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:56:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:24Z |
institution | BVB |
isbn | 393677322X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014633287 |
oclc_num | 162310587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-634 |
physical | XII, 281 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss. an der Christian-Albrechts-Univ. |
record_format | marc |
series2 | Arbeitspapier / Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften |
spelling | Meinert, Annkatrin Verfasser aut Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht Annkatrin Meinert Kiel Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss. an der Christian-Albrechts-Univ. 2005 XII, 281 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitspapier / Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften 75 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2002 Deutschland Bundes-Bodenschutzgesetz (DE-588)4369565-6 gnd rswk-swf Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundes-Bodenschutzgesetz (DE-588)4369565-6 u Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 s DE-604 Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften Arbeitspapier 75 (DE-604)BV000011290 75 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2758299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014633287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meinert, Annkatrin Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht Deutschland Bundes-Bodenschutzgesetz (DE-588)4369565-6 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4369565-6 (DE-588)4116655-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht |
title_auth | Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht |
title_exact_search | Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht |
title_exact_search_txtP | Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht |
title_full | Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht Annkatrin Meinert |
title_fullStr | Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht Annkatrin Meinert |
title_full_unstemmed | Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht Annkatrin Meinert |
title_short | Zur Subsidiarität des Bundes-Bodenschutzgesetzes |
title_sort | zur subsidiaritat des bundes bodenschutzgesetzes ein beitrag zur systematik im umweltrecht |
title_sub | Ein Beitrag zur Systematik im Umweltrecht |
topic | Deutschland Bundes-Bodenschutzgesetz (DE-588)4369565-6 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundes-Bodenschutzgesetz Subsidiaritätsprinzip Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2758299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014633287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011290 |
work_keys_str_mv | AT meinertannkatrin zursubsidiaritatdesbundesbodenschutzgesetzeseinbeitragzursystematikimumweltrecht |