Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis: [der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition Octopus
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 507 - 532 |
Beschreibung: | XVI, 540 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3865822029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021312290 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060302 | ||
007 | t | ||
008 | 060130s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3865822029 |c kart. : EUR 29.90 |9 3-86582-202-9 | ||
024 | 3 | |a 9783865822024 | |
035 | |a (OCoLC)181528585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021312290 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 | ||
084 | |a DAT 330f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Roitzsch, Erich H. Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis |b [der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen] |c von E. H. Peter Roitzsch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat |c 2005 | |
300 | |a XVI, 540 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Octopus | |
500 | |a Literaturverz. S. 507 - 532 | ||
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwaretest |0 (DE-588)4132652-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Softwaretest |0 (DE-588)4132652-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/507207564roitz.PDF |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755063&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014632830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014632830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135116579012608 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1 GRUNDLAGEN 1.1 DER QUALITAETSBEGRIFF 1.1.1
NORMIERUNG DES QUALITAETSBEGRIFFS 1.1.2 QUALITAETSMERKMALE UND
QUALITAETSBEWERTUNG 1.1.2.1 QUALITAETSMODELLE 1.1.2.2 STRUKTUR VON
QUALITAETSMODELLEN 1.1.2.3 ZIELKONFLIKTE ZWISCHEN QUALITAETSMERKMALEN 2
TESTSTUFEN 2.1 PROZEDURALER MODULTEST 2.1.1 DER MODULBEGRIFF 2.1.2
TESTMETHODIK 2.1.2.1 STATISCHE MODULPRUEFUNGEN 2.1.2.2 DYNAMISCHER
MODULTEST 2.1.2.3 ANFORDERUNGEN AN DEN MODULTEST 2.1.3 TESTRAHMEN 2.1.4
TESTENDEKRITERIEN FUER DEN MODULTEST 2.2 OBJEKTORIENTIERTER KLASSENTEST
2.2.1 STATISCHE PRUEFUNGEN DER KLASSEN 2.2.2 GRUNDLEGENDE TESTTECHNIKEN
FUER DEN KLASSENTEST 2.2.2.1 UNABHAENGIGER KLASSENTEST 2.2.2.2
HIERARCHISCH INKREMENTELLER KLASSENTEST 2.2.3 TEST VON BASISKLASSEN
2.2.4 TEST VON UNTERKLASSEN 2.2.4.1 ZUSTANDSORIENTIERTER TEST DER
METHODENSEQU 2.2.4.2 WIEDERVERWENDUNG VON TESTFAELLEN 2.2.5 TESTMETHODIK
FUER DEN KLASSENTEST 2.2.5.1 ERZEUGEN EINES OBJEKTS 2.2.5.2
INITIALISIEREN DER ATTRIBUTE 2.2.5.3 SENDEN VON BOTSCHAFTEN AN OBJEKTE
2.2.5.4 LESEN UND SCHREIBEN VON ATTRIBUTWERTEN 2.2.5.5 LOESCHEN DES
OBJEKTS 2.2.6 ZUSTANDSORIENTIERTES TESTEN VON KLASSEN 2.2.6.1 OBJEKTE
ALS ZUSTANDSAUTOMATEN 2.2.6.2 TESTEN VON METHODENSEQUENZEN X
INHALTSVERZEICHNIS 2.3 PROZEDURALER INTEGRATIONSTEST 40 2.3.1
INTEGRATIONSSTRATEGIEN 41 2.3.2 DIE HIERARCHISCH INKREMENTELLE
INTEGRATION 42 2.3.3 PRUEF- UND TESTVERFAHREN IM INTEGRATIONSTEST 44
2.3.3.1 STATISCHE INTEGRATIONSPRUEFUNGEN 45 2.3.3.2 DYNAMISCHER
INTEGRATIONSTEST 47 2.3.4 TESTDATEN FUER DEN INTEGRATIONSTEST 52 2.3.4.1
WIEDERVERWENDBARE TESTDATEN AUS DEM MODULTEST 52 2.3.4.2 TESTDATEN FUER
KOMPLEXE EINGABESCHNITTSTELLEN 55 2.3.5 TESTENDEKRITERIEN FUER DEN
INTEGRATIONSTEST 55 2.4 OBJEKTORIENTIERTER INTEGRATIONSTEST 58 2.4.1
KLASSENINTEGRATION 59 2.4.1.1 TOP-DOWN-INTEGRATION 59 2.4.1.2
BOTTOM-UP-INTEGRATION 60 2.4.1.3 TEST DER FUNKTIONALEN BEZIEHUNGEN 61
2.4.1.4 TEST DER ASSOZIATIONEN 63 2.4.1.5 TEST DER INTERAKTIONEN 65
2.4.1.6 TEST DER PROTOKOLLE 67 2.4.1.7 INTEGRATION VON BASISKLASSEN 68
2.4.1.8 INTEGRATION VON UNTERKLASSEN 69 2.4.1.9 TEST DER
BENUTZERSCHNITTSTELLEN 70 2.4.2 KOMPONENTENINTEGRATION 70 2.4.2.1
INTEGRATION VON STANDARDKOMPONENTEN 71 2.4.2.2 INTEGRATION VON
ALTKOMPONENTEN 72 2.5 SYSTEMTEST 75 2.5.1 FUNKTIONSTEST 76 2.5.1.1 TEST
VON ZUSTAENDEN 78 2.5.1.2 TEST VON DATENFLUESSEN 80 2.5.1.3 TEST VON
DATENZYKLEN 82 2.5.1.4 TEST VON LAYOUTS 82 2.5.1.5 TEST VON
SCHNITTSTELLEN 83 2.5.1.6 TESTENDEKRITERIEN FUER DEN FUNKTIONSTEST 85
2.5.2 PERFORMANCETEST 87 2.5.3 STRESSTEST 89 2.5.4
GEBRAUCHSTAUGLICHKEITSTEST 90 2.5.4.1 BENUTZERPROFIL UND ANALYSE DES
BENUTZERVERHALTENS 93 2.5.4.2 TEST DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT VON
WEBSITES 94 2.5.4.3 FAKTOREN DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT VON WEBSITES 95
2.5.4.4 ERFAHRUNGEN MIT DEM USABILITY ENGINEERING 98 2.5.5
ZUVERLAESSIGKEITSTEST 99 2.5.5.1 TEST DER ZUVERLAESSIGKEIT 100 2.5.5.2
TEST DER SICHERHEIT 103 2.5.5.3 TEST DER ROBUSTHEIT 104 2.5.5.4
SPEZIFIZIERTE FEHLERRATE UND FEHLERBESEITIGUNGSKOSTEN 105
INHALTSVERZEICHNIS XI 2.5.6 WARTBARKEITSTEST 106 2.5.7 MIGRATIONSTEST
108 2.6 ABNAHMETEST 109 2.6.1 TEST VON ANWENDUNGSFAELLEN 111 2.6.2 TEST
VON GESCHAEFTSPROZESSEN 116 2.6.3 PROBEBETRIEB 118 2.6.4 PARALLELBETRIEB
119 2.6.5 TESTENDEKRITERIEN FUER DEN ABNAHMETEST 120 2.6.5.1
ABNAHMEENTSCHEIDUNG DURCH FOLGETESTVERFAHREN 122 2.6.5.2 DAS
AUSFUEHRUNGSZEITMODELL ZUR ABSCHAETZUNG DES TESTENDES 125 2.6.5.3 DIE
FEHLERENTDECKUNGSRATE SSI 127 2.6.5.4 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG
DES MODELLS 128 2.6.5.5 ANWENDUNGSBEISPIEL FUER DAS AUSFUEHRUNGZEITMODELL
129 2.6.5.6 EINBEZIEHUNG DER KOSTEN IN DIE TESTENDEENTSCHEIDUNG 132
2.6.5.7 ANWENDUNGSBEISPIEL FUER DAS KOSTENMODELL 135 2.6.5.8 EINFLUSS DER
KRITIKALITAET AUF DIE TESTENDEENTSCHEIDUNG 13 7 3 PLANUNG DES TEST
ABLAUFS 141 3.1 TESTAUFGABEN UND TESTZIELE 142 3.1.1 TESTAUFGABEN 143
3.1.1.1 TESTAUFGABEN IM MODUL- UND INTEGRATIONSTEST 144 3.1.1.2
TESTAUFGABEN IM SYSTEMTEST 145 3.1.1.3 TESTAUFGABEN IM ABNAHMETEST 146
3.1.2 TESTZIELE 147 3.1.2.1 TESTABDECKUNGSKENNGROESSEN 147 3.1.2.2
TESTERGEBNISKENNGROESSEN 149 3.2 TESTFALLERMITTLUNG 151 3.2.1
SCHWERPUNKTORIENTIERTE TESTFALLERMITTLUNG 152 3.2.2
SOFTWAREENTWICKLUNGSPROZESS UND TESTFALLERMITTLUNG 153 3.2.3
ANWENDUNGSFAELLE UND TESTSITUATIONEN 155 3.2.4 TESTFALLBESCHREIBUNG 158
3.2.5 TESTFALLERMITTLUNG FUER DEN FIINKTIONSORIENTIERTEN TEST 161 3.2.6
TESTFALLERMITTLUNG FUER DEN STRUKTURORIENTIERTEN TEST 166 3.2.7
ERSTELLUNG EINES NUTZUNGSPROFILS 169 3.2.7.1 KUNDENPROFIL 170 3.2.7.2
BENUTZERPROFIL 170 3.2.7.3 SYSTEMRNODUSPROFIL 170 3.2.7.4
FUNKTIONSPROFIL 171 3.2.7.5 OPERATIONSPROFIL 172 3.2.7.6 ERMITTLUNG DER
AUSFUEHRUNGSWAHRSCHEINLICHKEITEN 173 3.2.7.7 KRITIKALITAET DER FUNKTIONEN
UND OPERATIONEN 174 3.2.8 ERFAHRUNGEN MIT DEM NUTZUNGSPROFIL 174 XII
INHALTSVERZEICHNIS 3.3 TESTDATENDEFINITION 175 3.3.1 VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE TESTDATENDEFINITION 176 3.3.2 DURCHFUEHRUNG DER TESTDATENDEFINITION
177 3.3.3 VERWENDUNG MNEMONISCHER TESTEINGABEDATEN 178 3.3.4 VERMEIDUNG
VON REDUNDANZEN 180 3.3.5 ABSCHLUSSKRITERIEN FUER DIE TESTDATENDEFINITION
181 3.4 TESTDATENORGANISATION 183 3.4.1 ERSTELLEN DES BASISBESTANDES 184
3.4.2 KOPIEREN DES BASISBESTANDES 186 3.4.3 ANPASSEN DER KOPIERTEN
BESTAENDE AN DIE TESTFAELLE 187 3.4.4 TESTDATENKOMBINATIONEN UND TESTLAEUFE
188 3.4.5 REIHENFOLGE DER TESTLAEUFE (TESTSCRIPT) 189 3.5 ERZEUGUNG DER
TESTEINGABEDATEN 190 3.5.1 MANUELLES ERZEUGEN 191 3.5.2 ERZEUGEN DURCH
TESTDATENGENERATOREN 191 3.5.2.1 PFADTEST-DATENGENERATOREN 192 3.5.2.2
DATENSPEZIFIKATIONS-GENERATOREN 193 3.5.2.3 ZUFALLSTESTDATEN-GENERATOREN
194 3.5.3 DIE VERWENDUNG VON ORIGINALDATEN 195 3.5.3.1 ORIGINALDATEN FUER
DIE INTENSIVE FEHLERSUCHE 195 3.5.3.2 ORIGINALDATEN FUER DIE
NUTZUNGSORIENTIERTE FEHLERSUCHE 196 3.6 TESTDATENANALYSE 197 3.6.1
TESTFALLWIRKSAMKEIT 197 3.6.2 TESTDATEN-REVIEWS 200 3.6.3
FEHLEREINPFLANZUNGSANALYSE (ERROR SEEDING) 201 3.6.4 MUTATIONSANALYSE
202 3.6.5 TESTUEBERDECKUNGSANALYSE 203 3.6.6 FUNKTIONSTESTANALYSE 204
3.6.7 VOLLSTAENDIGKEITSKRITERIEN FUER DEN FUNKTIONALEN TEST 205 3.7
BESTIMMUNG DER TESTAUSGABEDATEN 210 3.7.1 DATENORIENTIERTE
SOLL-ERGEBNIS-ERMITTLUNG 211 3.7.2 PRODUKTORIENTIERTE
SOLL-ERGEBNIS-ERMITTLUNG 211 3.7.3 UEBERDECKUNG DES AUSGABEDATENBEREICHS
212 3.7.3.1 AUSGABEAEQUIVALENZKLASSEN 213 3.7.3.2 AUSGABEGRENZWERTE UND
BESONDERE AUSGABEWERTE 214 3.7.4 SOLL-ERGEBNISSE ALS GEPRUEFTE
IST-ERGEBNISSE 215 3.7.5 VERGLEICH VON SOLL-UND IST-ERGEBNISSEN 216
3.7.5.1 ERZEUGUNG VON REFERENZDATEIEN 216 3.7.5.2 DIALOG-MITSCHNITTE
DURCH CAPTURE/REPLAY-TOOLS 217 3.8 FEHLERBEHANDLUNG (PROBLEM REPORTING)
3.8.1 DAS PROBLEM REPORTING TOOL 218 218 I INHALTSVERZEICHNIS XIII
3.8.1.1 PROBLEM REPORTS 219 3.8.1.2 KLASSIFIZIERUNG DES PROBLEMS 221
3.8.1.3 FEHLERANALYSE 223 3.9 TESTOBJEKTE UND TESTVERFAHREN 225 3.9.1
FUNKTIONALE ABGRENZUNG DER TESTOBJEKTE 225 3.9.2 TESTOBJEKTE IM
FUNKTIONSTEST 227 3.9.2.1 ZUSAMMENFASSEN VON FUNKTIONEN 227 3.9.2.2
AUFTEILEN VON FUNKTIONEN 228 3.9.3 TESTOBJEKTE IM ABNAHMETEST 228 3.9.4
TESTOBJEKTKATEGORIEN 229 3.9.4.1 BESTIMMUNG DER KRITIKALITAET 229 3.9.4.2
VERERBUNG DER KRITIKALITAET BEI ABHAENGIGEN TESTOBJEKTEN 230 3.9.4.3
BESTIMMUNG DER KOMPLEXITAET 231 3.9.5 ZUORDNUNG DER TESTANFORDERUNGEN 233
3.9.6 ZUORDNUNG DER TESTVERFAHREN 235 3.9.6.1 TESTVERFAHREN IM
ENTWICKLERTEST 235 3.9.6.2 TESTVERFAHREN IM ABNAHMETEST 238 3.10
REGRESSIONSTEST 242 3.10.1 BEDEUTUNG DES REGRESSIONSTESTS 242 3.10.2
SELEKTIONSTECHNIKEN FUER DEN REGRESSIONSTEST 243 3.10.3
PRIORITAETSBASIERENDE TESTFALLAUSWAHL 245 3.10.4 KRITIKALITAETSBASIERENDE
TESTFALLAUSWAHL 247 3.10.5 OPTIMALER TESTBEGINN BEI EINZELAENDERUNGEN 248
4 STATISCHE PRUEFUNGEN 251 4.1 REVIEWS 251 4.1.1 PLANUNG EINES REVIEW 253
4.1.1.1 AUSWAHL DER REVIEW-TEILNEHMER 253 4.1.1.2 VORBEREITUNG ZUM
REVIEW 254 4.1.2 DURCHFUEHRUNG EINES REVIEW 255 4.1.3 BEWERTUNG DER
REVIEW-ERGEBNISSE 256 4.1.4 NACHBEARBEITUNG DER REVIEW-ERGEBNISSE 257
4.1.5 DIE ROLLE DES MANAGEMENTS IM REVIEW-PROZESS 258 4.1.6
QUALITAETSSICHERUNG DES FACHKONZEPTS 258 4.1.6.1 CHECKLISTEN ZUR PRUEFUNG
DER ANFORDERUNGEN 262 4.1.6.2 PRUEFSTRATEGIEN 266 4.1.6.3 LESETECHNIKEN
266 4.1.6.4 AUSWIRKUNGEN VON FEHLERN IM FACHKONZEPT 268 4.2
CODE-INSPEKTIONEN 269 4.2.1 DURCHFUHRUNG DER CODE-INSPEKTION 270 4.2.2
DAUER UND UMFANG DER CODE-INSPEKTION 273 4.2.3 RE-INSPEKTIONEN 274 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 4.2.4 INSPEKTIONSSTRATEGIEN 274 4.2.5
PROZESSVERBESSERUNG DURCH CODE-INSPEKTIONEN 275 4.2.6 EFFEKTIVITAET UND
EFFIZIENZ VON CODE-INSPEKTIONEN 276 4.2.7 WALK-THROUGHS 278 4.3
DATENFLUSS-ANOMALIEANALYSE 280 4.3.1 ANOMALIEARTEN 280 4.3.2 DIE
VARIABLENZUSTAENDE IM TRANSITIONSDIAGRAMM 281 4.3.3
FEHLERENTDECKUNGSMOEGLICHKEITEN UND ANWENDUNG 282 4.4 FORMALE
PROGRAMMVERIFIKATION 285 4.4.1 ZUSICHERUNGEN 287 4.4.1.1 DIE SPRACHE DER
ZUSICHERUNGEN 289 4.4.1.2 DIE ZUSICHERUNGEN TRUE UND/A/SE 290 4.4.2
VERIFIKATIONSREGELN 290 4.4.2.1 KONSEQUENZREGEL 291 4.4.2.2
ZUWEISUNGSREGEL 292 4.4.2.3 SEQUENZREGEL 295 4.4.2.4 IF-REGEL
(ALTERNATIVE) 296 4.4.2.5 WHILE-REGEL (ITERATION) 297 4.4.2.6
UNTIL-REGEL (ITERATION) 299 4.4.2.7 DIE SCHWAECHSTE ANFANGSBEDINGUNG 300
4.4.2.8 TERMINATION VON SCHLEIFEN 302 4.4.3 DURCHFUHRUNG DER
VERIFIKATION 304 4.5 SYMBOLISCHE AUSFUEHRUNG 306 4.5.1 DAS PRINZIP DER
SYMBOLISCHEN AUSFUEHRUNG 307 4.5.2 DER SYMBOLISCHE AUSFUEHRUNGSBAUM 309
4.5.3 PROBLEME BEI NICHT ALGEBRAISCHEN PROGRAMMEN 314 4.5.4
ZUVERLAESSIGKEIT DER SYMBOLISCHEN AUSFUEHRUNG 315 5 DYNAMISCHESTESTEN 317
5.1 GRUNDLAGEN DES TESTENS 317 5.1.1 PROBABILISTISCHER TEST AUF
ZUVERLAESSIGKEIT 318 5.1.2 BESTIMMUNG DES SIGNIFIKANZNIVEAUS 319 5.1.3
DER EINGABEDATENBEREICH 321 5.1.3.1 EINGABEBEREICHE FUER DEN
FUNKTIONSTEST 323 5.1.3.2 AUFTEILUNG DES EINGABEDATENBEREICHS IN
AEQUIVALENZKLASSEN 324 5.1.3.3 FEHLEROFFENBARENDE UNTERBEREICHE 325 5.1.4
DER AUSGABEDATENBEREICH 327 5.1.5 DIE DYNAMISCHEN TESTVERFAHREN 328 5.2
FUNKTIONSORIENTIERTES TESTEN (BLACKBOXTESTEN) 331 5.2.1
FUNKTIONSUEBERDECKUNG 334 5.2.2 ANWENDUNGSFALLUEBERDECKUNG 337 5.2.3
FUNKTIONALE AEQUIVALENZKLASSENANALYSE 338 5.2.3.1 ANFORDERUNGEN UND
ABLEITUNG VON TESTFALLEN 338 5.2.3.2 AEQUIVALENZKLASSENKOMBINATIONEN 340
5.2.4 GRENZWERTANALYSE 342 5.2.4.1 BESTIMMUNG DER GRENZWERTE 343 5.2.4.2
GRENZWERTE BEI DER KOMBINATION VON AEQUIVALENZKLASSEN 345 5.2.5 TEST
BESONDERER WERTE 346 5.2.6 URSACHE-WIRKUNGS-ANALYSE 348 5.2.6.1
SEMANTISCHE EINSCHRAENKUNGEN 350 5.2.6.2 ERSTELLUNG EINES
URSACHE-WIRKUNGS-GRAFEN 352 5.2.6.3 ABLEITUNG VON TESTFAELLEN AUS EINEM
UWG 353 5.2.7 TESTEN VON ZUSTANDSAUTOMATEN 357 5.2.7.1 DAS
TRANSITIONSDIAGRAMM 357 5.2.7.2 ANWENDUNG DES TRANSITIONSDIAGRAMMS 358
5.2.7.3 TESTZIELE 363 5.2.7.4 STATISTISCHES ZUSTANDSTESTEN 363 5.2.8
INTUITIVES TESTEN (ERROR GUESSING) 365 5.2.9 SYSTEMATISCHES INTUITIVES
TESTEN 367 5.2.10 STATISTISCHES TESTEN 368 5.2.10.1 ZUVERLAESSIGKEIT
UND ANZAHL DER TESTFALLE 369 5.2.10.2 ZUFALLSTESTEN (GLEICHVERTEILUNG)
372 5.2.10.3 DEBUGGING-ORIENTIERTES TESTEN VERSUS STATISTISCHES TESTEN
373 3 DIVERSIFIZIERENDES TESTEN 375 5.3.1 BACK-TO-BACK-TESTEN 376
5.3.1.1 UNABHAENGIGE FEHLER 377 5.3.1.2 ABHAENGIGE FEHLER 379 5.3.1.3
ZUFAELLIGE DIVERSITAET 381 5.3.1.4 FEHLERREDUZIERUNG DURCH ERZWUNGENE
DIVERSITAET 381 5.3.1.5 STRATEGIE FUER DAS BACK-TO-BACK-TESTEN 3 81
5.3.1.6 EFFIZIENZ DES BACK-TO-BACK-TESTENS 383 5.3.2 MUTATIONENTESTEN
384 5.3.2.1 STARKER MUTATIONENTEST 386 5.3.2.2 SCHWACHER MUTATIONENTEST
386 5.3.2.3 FESTER MUTATIONENTEST 388 5.3.2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 390 4
BEREICHSTEST (DOMAIN-TESTING) 392 5.4.1 PFADBEREICHSTEST 392 5.4.2 TEST
FEHLEROFFENBARENDER UNTERBEREICHE 395 5.4.2.1 FEHLEROFFENBARENDE
TESTSELEKTIONSKRITERIEN 396 5.4.2.2 DIE ABLEITUNG FEHLEROFFENBARENDER
UNTERBEREICHE 397 5.4.2.3 BEISPIEL FUER DEN TEST FEHLEROFFENBARENDER
UNTERBEREICHE 398 5.4.3 PARTITIONENTEST 402 5.4.3.1 DIE PARTITIONIERUNG
DES EINGABEDATENBEREICHS 404 XVI INHALTSVERZEICHNIS 5.4.3.2 VERBESSERTES
PARTITIONENTESTEN (SUSPICION TESTING) 406 5.5 STRUKTURORIENTIERTES
TESTEN (WHITEBOXTESTEN) 408 5.5.1 KONTROLLFLUSSORIENTIERTE TESTVERFAHREN
408 5.5.1.1 KENNGROESSEN FUER DEN TESTDECKUNGSGRAD 409 5.5.1.2 DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT KONTROLLFLUSSORIENTIERTER VERFAHREN 410 5.5.1.3
ANWEISUNGSUEBERDECKUNG 411 5.5.1.4 BLOCKUEBERDECKUNG 412 5.5.1.5
ZWEIGUEBERDECKUNG (ENTSCHEIDUNGSUEBERDECKUNG) 413 5.5.1.6
BEDINGUNGSUEBERDECKUNG 415 5.5.1.7 MEHRFACH-BEDINGUNGSUEBERDECKUNG 416
5.5.1.8 ENTSCHEIDUNGS-/BEDINGUNGSUEBERDECKUNG 417 5.5.1.9
LCSAJ-UEBERDECKUNG 418 5.5.1.10 PFADUEBERDECKUNG 420 5.5.1.11 BOUNDARY
INTERIOR-PFADTEST 423 5.5.1.12 STRUKTURIERTER PFADTEST 425 5.5.1.13
PFAD-PRAEFIX-STRATEGIE 426 5.5.1.14 KOMPLEXITAETSKENNGROESSEN NACH MCCABE
429 5.5.2 DATENFLUSSORIENTIERTE TESTVERFAHREN 433 5.5.2.1 GRUNDLAGEN DER
DEFINITION/USE-KIITERIEN 435 5.5.2.2 DAS ALL DEFS-KIITENUM 439 5.5.2.3
DAS ALLP-USES-KIITENUM 440 5.5.2.4 DAS ALL C-WSES-KRITERIUM 441 5.5.2.5
DAS ALL C-USES/SOME P-USES-KX TZXMM 441 5.5.2.6 DAS ALL P-USES/SOME
C-USES-KRITERIUM 442 5.5.2.7 DAS ALL USES-KRITERIUM 443 5.5.2.8 DAS ALL
DU-PATHS-KIITENAM 443 5.5.2.9 DAS REVISED-ALL-DU-PATHS-KRITENUM 445
5.5.2.10 SUBSUMPTIONSRELATIONEN DER DF- UND FDF-TESTKRITERIEN 446
5.5.2.11 FEHLERENTDECKENDE EIGENSCHAFTEN 448 5.5.2.12 DER REQUIRED
K-TUPELS-TEST 450 5.5.2.13 DER REQUIRED-K-TUPELS-PLUS-TEST 451 5.5.2.14
DATENKONTEXT-UEBERDECKUNGSTEST 454 5.5.2.15
DATENKONTEXT-PLUS-UEBERDECKUNGSTEST 456 5.5.2.16 AENDERUNG DER
SUBSUMPTIONSRELATIONEN 459 AUSBLICK 461 GLOSSAR 465 LITERATURVERZEICHNIS
507 SACHWORTVERZEICHNIS 533
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1 GRUNDLAGEN 1.1 DER QUALITAETSBEGRIFF 1.1.1
NORMIERUNG DES QUALITAETSBEGRIFFS 1.1.2 QUALITAETSMERKMALE UND
QUALITAETSBEWERTUNG 1.1.2.1 QUALITAETSMODELLE 1.1.2.2 STRUKTUR VON
QUALITAETSMODELLEN 1.1.2.3 ZIELKONFLIKTE ZWISCHEN QUALITAETSMERKMALEN 2
TESTSTUFEN 2.1 PROZEDURALER MODULTEST 2.1.1 DER MODULBEGRIFF 2.1.2
TESTMETHODIK 2.1.2.1 STATISCHE MODULPRUEFUNGEN 2.1.2.2 DYNAMISCHER
MODULTEST 2.1.2.3 ANFORDERUNGEN AN DEN MODULTEST 2.1.3 TESTRAHMEN 2.1.4
TESTENDEKRITERIEN FUER DEN MODULTEST 2.2 OBJEKTORIENTIERTER KLASSENTEST
2.2.1 STATISCHE PRUEFUNGEN DER KLASSEN 2.2.2 GRUNDLEGENDE TESTTECHNIKEN
FUER DEN KLASSENTEST 2.2.2.1 UNABHAENGIGER KLASSENTEST 2.2.2.2
HIERARCHISCH INKREMENTELLER KLASSENTEST 2.2.3 TEST VON BASISKLASSEN
2.2.4 TEST VON UNTERKLASSEN 2.2.4.1 ZUSTANDSORIENTIERTER TEST DER
METHODENSEQU 2.2.4.2 WIEDERVERWENDUNG VON TESTFAELLEN 2.2.5 TESTMETHODIK
FUER DEN KLASSENTEST 2.2.5.1 ERZEUGEN EINES OBJEKTS 2.2.5.2
INITIALISIEREN DER ATTRIBUTE 2.2.5.3 SENDEN VON BOTSCHAFTEN AN OBJEKTE
2.2.5.4 LESEN UND SCHREIBEN VON ATTRIBUTWERTEN 2.2.5.5 LOESCHEN DES
OBJEKTS 2.2.6 ZUSTANDSORIENTIERTES TESTEN VON KLASSEN 2.2.6.1 OBJEKTE
ALS ZUSTANDSAUTOMATEN 2.2.6.2 TESTEN VON METHODENSEQUENZEN X
INHALTSVERZEICHNIS 2.3 PROZEDURALER INTEGRATIONSTEST 40 2.3.1
INTEGRATIONSSTRATEGIEN 41 2.3.2 DIE HIERARCHISCH INKREMENTELLE
INTEGRATION 42 2.3.3 PRUEF- UND TESTVERFAHREN IM INTEGRATIONSTEST 44
2.3.3.1 STATISCHE INTEGRATIONSPRUEFUNGEN 45 2.3.3.2 DYNAMISCHER
INTEGRATIONSTEST 47 2.3.4 TESTDATEN FUER DEN INTEGRATIONSTEST 52 2.3.4.1
WIEDERVERWENDBARE TESTDATEN AUS DEM MODULTEST 52 2.3.4.2 TESTDATEN FUER
KOMPLEXE EINGABESCHNITTSTELLEN 55 2.3.5 TESTENDEKRITERIEN FUER DEN
INTEGRATIONSTEST 55 2.4 OBJEKTORIENTIERTER INTEGRATIONSTEST 58 2.4.1
KLASSENINTEGRATION 59 2.4.1.1 TOP-DOWN-INTEGRATION 59 2.4.1.2
BOTTOM-UP-INTEGRATION 60 2.4.1.3 TEST DER FUNKTIONALEN BEZIEHUNGEN 61
2.4.1.4 TEST DER ASSOZIATIONEN 63 2.4.1.5 TEST DER INTERAKTIONEN 65
2.4.1.6 TEST DER PROTOKOLLE 67 2.4.1.7 INTEGRATION VON BASISKLASSEN 68
2.4.1.8 INTEGRATION VON UNTERKLASSEN 69 2.4.1.9 TEST DER
BENUTZERSCHNITTSTELLEN 70 2.4.2 KOMPONENTENINTEGRATION 70 2.4.2.1
INTEGRATION VON STANDARDKOMPONENTEN 71 2.4.2.2 INTEGRATION VON
ALTKOMPONENTEN 72 2.5 SYSTEMTEST 75 2.5.1 FUNKTIONSTEST 76 2.5.1.1 TEST
VON ZUSTAENDEN 78 2.5.1.2 TEST VON DATENFLUESSEN 80 2.5.1.3 TEST VON
DATENZYKLEN 82 2.5.1.4 TEST VON LAYOUTS 82 2.5.1.5 TEST VON
SCHNITTSTELLEN 83 2.5.1.6 TESTENDEKRITERIEN FUER DEN FUNKTIONSTEST 85
2.5.2 PERFORMANCETEST 87 2.5.3 STRESSTEST 89 2.5.4
GEBRAUCHSTAUGLICHKEITSTEST 90 2.5.4.1 BENUTZERPROFIL UND ANALYSE DES
BENUTZERVERHALTENS 93 2.5.4.2 TEST DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT VON
WEBSITES 94 2.5.4.3 FAKTOREN DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT VON WEBSITES 95
2.5.4.4 ERFAHRUNGEN MIT DEM USABILITY ENGINEERING 98 2.5.5
ZUVERLAESSIGKEITSTEST 99 2.5.5.1 TEST DER ZUVERLAESSIGKEIT 100 2.5.5.2
TEST DER SICHERHEIT 103 2.5.5.3 TEST DER ROBUSTHEIT 104 2.5.5.4
SPEZIFIZIERTE FEHLERRATE UND FEHLERBESEITIGUNGSKOSTEN 105
INHALTSVERZEICHNIS XI 2.5.6 WARTBARKEITSTEST 106 2.5.7 MIGRATIONSTEST
108 2.6 ABNAHMETEST 109 2.6.1 TEST VON ANWENDUNGSFAELLEN 111 2.6.2 TEST
VON GESCHAEFTSPROZESSEN 116 2.6.3 PROBEBETRIEB 118 2.6.4 PARALLELBETRIEB
119 2.6.5 TESTENDEKRITERIEN FUER DEN ABNAHMETEST 120 2.6.5.1
ABNAHMEENTSCHEIDUNG DURCH FOLGETESTVERFAHREN 122 2.6.5.2 DAS
AUSFUEHRUNGSZEITMODELL ZUR ABSCHAETZUNG DES TESTENDES 125 2.6.5.3 DIE
FEHLERENTDECKUNGSRATE SSI 127 2.6.5.4 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG
DES MODELLS 128 2.6.5.5 ANWENDUNGSBEISPIEL FUER DAS AUSFUEHRUNGZEITMODELL
129 2.6.5.6 EINBEZIEHUNG DER KOSTEN IN DIE TESTENDEENTSCHEIDUNG 132
2.6.5.7 ANWENDUNGSBEISPIEL FUER DAS KOSTENMODELL 135 2.6.5.8 EINFLUSS DER
KRITIKALITAET AUF DIE TESTENDEENTSCHEIDUNG 13 7 3 PLANUNG DES TEST
ABLAUFS 141 3.1 TESTAUFGABEN UND TESTZIELE 142 3.1.1 TESTAUFGABEN 143
3.1.1.1 TESTAUFGABEN IM MODUL- UND INTEGRATIONSTEST 144 3.1.1.2
TESTAUFGABEN IM SYSTEMTEST 145 3.1.1.3 TESTAUFGABEN IM ABNAHMETEST 146
3.1.2 TESTZIELE 147 3.1.2.1 TESTABDECKUNGSKENNGROESSEN 147 3.1.2.2
TESTERGEBNISKENNGROESSEN 149 3.2 TESTFALLERMITTLUNG 151 3.2.1
SCHWERPUNKTORIENTIERTE TESTFALLERMITTLUNG 152 3.2.2
SOFTWAREENTWICKLUNGSPROZESS UND TESTFALLERMITTLUNG 153 3.2.3
ANWENDUNGSFAELLE UND TESTSITUATIONEN 155 3.2.4 TESTFALLBESCHREIBUNG 158
3.2.5 TESTFALLERMITTLUNG FUER DEN FIINKTIONSORIENTIERTEN TEST 161 3.2.6
TESTFALLERMITTLUNG FUER DEN STRUKTURORIENTIERTEN TEST 166 3.2.7
ERSTELLUNG EINES NUTZUNGSPROFILS 169 3.2.7.1 KUNDENPROFIL 170 3.2.7.2
BENUTZERPROFIL 170 3.2.7.3 SYSTEMRNODUSPROFIL 170 3.2.7.4
FUNKTIONSPROFIL 171 3.2.7.5 OPERATIONSPROFIL 172 3.2.7.6 ERMITTLUNG DER
AUSFUEHRUNGSWAHRSCHEINLICHKEITEN 173 3.2.7.7 KRITIKALITAET DER FUNKTIONEN
UND OPERATIONEN 174 3.2.8 ERFAHRUNGEN MIT DEM NUTZUNGSPROFIL 174 XII
INHALTSVERZEICHNIS 3.3 TESTDATENDEFINITION 175 3.3.1 VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE TESTDATENDEFINITION 176 3.3.2 DURCHFUEHRUNG DER TESTDATENDEFINITION
177 3.3.3 VERWENDUNG MNEMONISCHER TESTEINGABEDATEN 178 3.3.4 VERMEIDUNG
VON REDUNDANZEN 180 3.3.5 ABSCHLUSSKRITERIEN FUER DIE TESTDATENDEFINITION
181 3.4 TESTDATENORGANISATION 183 3.4.1 ERSTELLEN DES BASISBESTANDES 184
3.4.2 KOPIEREN DES BASISBESTANDES 186 3.4.3 ANPASSEN DER KOPIERTEN
BESTAENDE AN DIE TESTFAELLE 187 3.4.4 TESTDATENKOMBINATIONEN UND TESTLAEUFE
188 3.4.5 REIHENFOLGE DER TESTLAEUFE (TESTSCRIPT) 189 3.5 ERZEUGUNG DER
TESTEINGABEDATEN 190 3.5.1 MANUELLES ERZEUGEN 191 3.5.2 ERZEUGEN DURCH
TESTDATENGENERATOREN 191 3.5.2.1 PFADTEST-DATENGENERATOREN 192 3.5.2.2
DATENSPEZIFIKATIONS-GENERATOREN 193 3.5.2.3 ZUFALLSTESTDATEN-GENERATOREN
194 3.5.3 DIE VERWENDUNG VON ORIGINALDATEN 195 3.5.3.1 ORIGINALDATEN FUER
DIE INTENSIVE FEHLERSUCHE 195 3.5.3.2 ORIGINALDATEN FUER DIE
NUTZUNGSORIENTIERTE FEHLERSUCHE 196 3.6 TESTDATENANALYSE 197 3.6.1
TESTFALLWIRKSAMKEIT 197 3.6.2 TESTDATEN-REVIEWS 200 3.6.3
FEHLEREINPFLANZUNGSANALYSE (ERROR SEEDING) 201 3.6.4 MUTATIONSANALYSE
202 3.6.5 TESTUEBERDECKUNGSANALYSE 203 3.6.6 FUNKTIONSTESTANALYSE 204
3.6.7 VOLLSTAENDIGKEITSKRITERIEN FUER DEN FUNKTIONALEN TEST 205 3.7
BESTIMMUNG DER TESTAUSGABEDATEN 210 3.7.1 DATENORIENTIERTE
SOLL-ERGEBNIS-ERMITTLUNG 211 3.7.2 PRODUKTORIENTIERTE
SOLL-ERGEBNIS-ERMITTLUNG 211 3.7.3 UEBERDECKUNG DES AUSGABEDATENBEREICHS
212 3.7.3.1 AUSGABEAEQUIVALENZKLASSEN 213 3.7.3.2 AUSGABEGRENZWERTE UND
BESONDERE AUSGABEWERTE 214 3.7.4 SOLL-ERGEBNISSE ALS GEPRUEFTE
IST-ERGEBNISSE 215 3.7.5 VERGLEICH VON SOLL-UND IST-ERGEBNISSEN 216
3.7.5.1 ERZEUGUNG VON REFERENZDATEIEN 216 3.7.5.2 DIALOG-MITSCHNITTE
DURCH CAPTURE/REPLAY-TOOLS 217 3.8 FEHLERBEHANDLUNG (PROBLEM REPORTING)
3.8.1 DAS PROBLEM REPORTING TOOL 218 218 I INHALTSVERZEICHNIS XIII
3.8.1.1 PROBLEM REPORTS 219 3.8.1.2 KLASSIFIZIERUNG DES PROBLEMS 221
3.8.1.3 FEHLERANALYSE 223 3.9 TESTOBJEKTE UND TESTVERFAHREN 225 3.9.1
FUNKTIONALE ABGRENZUNG DER TESTOBJEKTE 225 3.9.2 TESTOBJEKTE IM
FUNKTIONSTEST 227 3.9.2.1 ZUSAMMENFASSEN VON FUNKTIONEN 227 3.9.2.2
AUFTEILEN VON FUNKTIONEN 228 3.9.3 TESTOBJEKTE IM ABNAHMETEST 228 3.9.4
TESTOBJEKTKATEGORIEN 229 3.9.4.1 BESTIMMUNG DER KRITIKALITAET 229 3.9.4.2
VERERBUNG DER KRITIKALITAET BEI ABHAENGIGEN TESTOBJEKTEN 230 3.9.4.3
BESTIMMUNG DER KOMPLEXITAET 231 3.9.5 ZUORDNUNG DER TESTANFORDERUNGEN 233
3.9.6 ZUORDNUNG DER TESTVERFAHREN 235 3.9.6.1 TESTVERFAHREN IM
ENTWICKLERTEST 235 3.9.6.2 TESTVERFAHREN IM ABNAHMETEST 238 3.10
REGRESSIONSTEST 242 3.10.1 BEDEUTUNG DES REGRESSIONSTESTS 242 3.10.2
SELEKTIONSTECHNIKEN FUER DEN REGRESSIONSTEST 243 3.10.3
PRIORITAETSBASIERENDE TESTFALLAUSWAHL 245 3.10.4 KRITIKALITAETSBASIERENDE
TESTFALLAUSWAHL 247 3.10.5 OPTIMALER TESTBEGINN BEI EINZELAENDERUNGEN 248
4 STATISCHE PRUEFUNGEN 251 4.1 REVIEWS 251 4.1.1 PLANUNG EINES REVIEW 253
4.1.1.1 AUSWAHL DER REVIEW-TEILNEHMER 253 4.1.1.2 VORBEREITUNG ZUM
REVIEW 254 4.1.2 DURCHFUEHRUNG EINES REVIEW 255 4.1.3 BEWERTUNG DER
REVIEW-ERGEBNISSE 256 4.1.4 NACHBEARBEITUNG DER REVIEW-ERGEBNISSE 257
4.1.5 DIE ROLLE DES MANAGEMENTS IM REVIEW-PROZESS 258 4.1.6
QUALITAETSSICHERUNG DES FACHKONZEPTS 258 4.1.6.1 CHECKLISTEN ZUR PRUEFUNG
DER ANFORDERUNGEN 262 4.1.6.2 PRUEFSTRATEGIEN 266 4.1.6.3 LESETECHNIKEN
266 4.1.6.4 AUSWIRKUNGEN VON FEHLERN IM FACHKONZEPT 268 4.2
CODE-INSPEKTIONEN 269 4.2.1 DURCHFUHRUNG DER CODE-INSPEKTION 270 4.2.2
DAUER UND UMFANG DER CODE-INSPEKTION 273 4.2.3 RE-INSPEKTIONEN 274 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 4.2.4 INSPEKTIONSSTRATEGIEN 274 4.2.5
PROZESSVERBESSERUNG DURCH CODE-INSPEKTIONEN 275 4.2.6 EFFEKTIVITAET UND
EFFIZIENZ VON CODE-INSPEKTIONEN 276 4.2.7 WALK-THROUGHS 278 4.3
DATENFLUSS-ANOMALIEANALYSE 280 4.3.1 ANOMALIEARTEN 280 4.3.2 DIE
VARIABLENZUSTAENDE IM TRANSITIONSDIAGRAMM 281 4.3.3
FEHLERENTDECKUNGSMOEGLICHKEITEN UND ANWENDUNG 282 4.4 FORMALE
PROGRAMMVERIFIKATION 285 4.4.1 ZUSICHERUNGEN 287 4.4.1.1 DIE SPRACHE DER
ZUSICHERUNGEN 289 4.4.1.2 DIE ZUSICHERUNGEN TRUE UND/A/SE 290 4.4.2
VERIFIKATIONSREGELN 290 4.4.2.1 KONSEQUENZREGEL 291 4.4.2.2
ZUWEISUNGSREGEL 292 4.4.2.3 SEQUENZREGEL 295 4.4.2.4 IF-REGEL
(ALTERNATIVE) 296 4.4.2.5 WHILE-REGEL (ITERATION) 297 4.4.2.6
UNTIL-REGEL (ITERATION) 299 4.4.2.7 DIE SCHWAECHSTE ANFANGSBEDINGUNG 300
4.4.2.8 TERMINATION VON SCHLEIFEN 302 4.4.3 DURCHFUHRUNG DER
VERIFIKATION 304 4.5 SYMBOLISCHE AUSFUEHRUNG 306 4.5.1 DAS PRINZIP DER
SYMBOLISCHEN AUSFUEHRUNG 307 4.5.2 DER SYMBOLISCHE AUSFUEHRUNGSBAUM 309
4.5.3 PROBLEME BEI NICHT ALGEBRAISCHEN PROGRAMMEN 314 4.5.4
ZUVERLAESSIGKEIT DER SYMBOLISCHEN AUSFUEHRUNG 315 5 DYNAMISCHESTESTEN 317
5.1 GRUNDLAGEN DES TESTENS 317 5.1.1 PROBABILISTISCHER TEST AUF
ZUVERLAESSIGKEIT 318 5.1.2 BESTIMMUNG DES SIGNIFIKANZNIVEAUS 319 5.1.3
DER EINGABEDATENBEREICH 321 5.1.3.1 EINGABEBEREICHE FUER DEN
FUNKTIONSTEST 323 5.1.3.2 AUFTEILUNG DES EINGABEDATENBEREICHS IN
AEQUIVALENZKLASSEN 324 5.1.3.3 FEHLEROFFENBARENDE UNTERBEREICHE 325 5.1.4
DER AUSGABEDATENBEREICH 327 5.1.5 DIE DYNAMISCHEN TESTVERFAHREN 328 5.2
FUNKTIONSORIENTIERTES TESTEN (BLACKBOXTESTEN) 331 5.2.1
FUNKTIONSUEBERDECKUNG 334 5.2.2 ANWENDUNGSFALLUEBERDECKUNG 337 5.2.3
FUNKTIONALE AEQUIVALENZKLASSENANALYSE 338 5.2.3.1 ANFORDERUNGEN UND
ABLEITUNG VON TESTFALLEN 338 5.2.3.2 AEQUIVALENZKLASSENKOMBINATIONEN 340
5.2.4 GRENZWERTANALYSE 342 5.2.4.1 BESTIMMUNG DER GRENZWERTE 343 5.2.4.2
GRENZWERTE BEI DER KOMBINATION VON AEQUIVALENZKLASSEN 345 5.2.5 TEST
BESONDERER WERTE 346 5.2.6 URSACHE-WIRKUNGS-ANALYSE 348 5.2.6.1
SEMANTISCHE EINSCHRAENKUNGEN 350 5.2.6.2 ERSTELLUNG EINES
URSACHE-WIRKUNGS-GRAFEN 352 5.2.6.3 ABLEITUNG VON TESTFAELLEN AUS EINEM
UWG 353 5.2.7 TESTEN VON ZUSTANDSAUTOMATEN 357 5.2.7.1 DAS
TRANSITIONSDIAGRAMM 357 5.2.7.2 ANWENDUNG DES TRANSITIONSDIAGRAMMS 358
5.2.7.3 TESTZIELE 363 5.2.7.4 STATISTISCHES ZUSTANDSTESTEN 363 5.2.8
INTUITIVES TESTEN (ERROR GUESSING) 365 5.2.9 SYSTEMATISCHES INTUITIVES
TESTEN 367 5.2.10 STATISTISCHES TESTEN ' 368 5.2.10.1 ZUVERLAESSIGKEIT
UND ANZAHL DER TESTFALLE 369 5.2.10.2 ZUFALLSTESTEN (GLEICHVERTEILUNG)
372 5.2.10.3 DEBUGGING-ORIENTIERTES TESTEN VERSUS STATISTISCHES TESTEN
373 3 DIVERSIFIZIERENDES TESTEN 375 5.3.1 BACK-TO-BACK-TESTEN 376
5.3.1.1 UNABHAENGIGE FEHLER 377 5.3.1.2 ABHAENGIGE FEHLER 379 5.3.1.3
ZUFAELLIGE DIVERSITAET 381 5.3.1.4 FEHLERREDUZIERUNG DURCH ERZWUNGENE
DIVERSITAET 381 5.3.1.5 STRATEGIE FUER DAS BACK-TO-BACK-TESTEN 3 81
5.3.1.6 EFFIZIENZ DES BACK-TO-BACK-TESTENS 383 5.3.2 MUTATIONENTESTEN
384 5.3.2.1 STARKER MUTATIONENTEST 386 5.3.2.2 SCHWACHER MUTATIONENTEST
386 5.3.2.3 FESTER MUTATIONENTEST 388 5.3.2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 390 4
BEREICHSTEST (DOMAIN-TESTING) 392 5.4.1 PFADBEREICHSTEST 392 5.4.2 TEST
FEHLEROFFENBARENDER UNTERBEREICHE 395 5.4.2.1 FEHLEROFFENBARENDE
TESTSELEKTIONSKRITERIEN 396 5.4.2.2 DIE ABLEITUNG FEHLEROFFENBARENDER
UNTERBEREICHE 397 5.4.2.3 BEISPIEL FUER DEN TEST FEHLEROFFENBARENDER
UNTERBEREICHE 398 5.4.3 PARTITIONENTEST 402 5.4.3.1 DIE PARTITIONIERUNG
DES EINGABEDATENBEREICHS 404 XVI INHALTSVERZEICHNIS 5.4.3.2 VERBESSERTES
PARTITIONENTESTEN (SUSPICION TESTING) 406 5.5 STRUKTURORIENTIERTES
TESTEN (WHITEBOXTESTEN) 408 5.5.1 KONTROLLFLUSSORIENTIERTE TESTVERFAHREN
408 5.5.1.1 KENNGROESSEN FUER DEN TESTDECKUNGSGRAD 409 5.5.1.2 DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT KONTROLLFLUSSORIENTIERTER VERFAHREN 410 5.5.1.3
ANWEISUNGSUEBERDECKUNG 411 5.5.1.4 BLOCKUEBERDECKUNG 412 5.5.1.5
ZWEIGUEBERDECKUNG (ENTSCHEIDUNGSUEBERDECKUNG) 413 5.5.1.6
BEDINGUNGSUEBERDECKUNG 415 5.5.1.7 MEHRFACH-BEDINGUNGSUEBERDECKUNG 416
5.5.1.8 ENTSCHEIDUNGS-/BEDINGUNGSUEBERDECKUNG 417 5.5.1.9
LCSAJ-UEBERDECKUNG 418 5.5.1.10 PFADUEBERDECKUNG 420 5.5.1.11 BOUNDARY
INTERIOR-PFADTEST 423 5.5.1.12 STRUKTURIERTER PFADTEST 425 5.5.1.13
PFAD-PRAEFIX-STRATEGIE 426 5.5.1.14 KOMPLEXITAETSKENNGROESSEN NACH MCCABE
429 5.5.2 DATENFLUSSORIENTIERTE TESTVERFAHREN 433 5.5.2.1 GRUNDLAGEN DER
DEFINITION/USE-KIITERIEN 435 5.5.2.2 DAS ALL DEFS-KIITENUM 439 5.5.2.3
DAS ALLP-USES-KIITENUM 440 5.5.2.4 DAS ALL C-WSES-KRITERIUM 441 5.5.2.5
DAS ALL C-USES/SOME P-USES-KX'\TZXMM 441 5.5.2.6 DAS ALL P-USES/SOME
C-USES-KRITERIUM 442 5.5.2.7 DAS ALL USES-KRITERIUM 443 5.5.2.8 DAS ALL
DU-PATHS-KIITENAM 443 5.5.2.9 DAS REVISED-ALL-DU-PATHS-KRITENUM 445
5.5.2.10 SUBSUMPTIONSRELATIONEN DER DF- UND FDF-TESTKRITERIEN 446
5.5.2.11 FEHLERENTDECKENDE EIGENSCHAFTEN 448 5.5.2.12 DER REQUIRED
K-TUPELS-TEST 450 5.5.2.13 DER REQUIRED-K-TUPELS-PLUS-TEST 451 5.5.2.14
DATENKONTEXT-UEBERDECKUNGSTEST 454 5.5.2.15
DATENKONTEXT-PLUS-UEBERDECKUNGSTEST 456 5.5.2.16 AENDERUNG DER
SUBSUMPTIONSRELATIONEN 459 AUSBLICK 461 GLOSSAR 465 LITERATURVERZEICHNIS
507 SACHWORTVERZEICHNIS 533 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roitzsch, Erich H. Peter |
author_facet | Roitzsch, Erich H. Peter |
author_role | aut |
author_sort | Roitzsch, Erich H. Peter |
author_variant | e h p r ehp ehpr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021312290 |
classification_tum | DAT 330f |
ctrlnum | (OCoLC)181528585 (DE-599)BVBBV021312290 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01946nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021312290</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060130s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865822029</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-86582-202-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865822024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181528585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021312290</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 330f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roitzsch, Erich H. Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="b">[der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen]</subfield><subfield code="c">von E. H. Peter Roitzsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 540 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Octopus</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 507 - 532</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwaretest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132652-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwaretest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132652-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/507207564roitz.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755063&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014632830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014632830</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021312290 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:56:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3865822029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014632830 |
oclc_num | 181528585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
physical | XVI, 540 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat |
record_format | marc |
series2 | Edition Octopus |
spelling | Roitzsch, Erich H. Peter Verfasser aut Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis [der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen] von E. H. Peter Roitzsch 1. Aufl. Münster Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat 2005 XVI, 540 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Octopus Literaturverz. S. 507 - 532 Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Softwaretest (DE-588)4132652-0 gnd rswk-swf Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s DE-604 Softwaretest (DE-588)4132652-0 s http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/507207564roitz.PDF Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755063&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014632830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roitzsch, Erich H. Peter Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis [der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen] Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Softwaretest (DE-588)4132652-0 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116522-6 (DE-588)4132652-0 (DE-588)4126457-5 |
title | Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis [der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen] |
title_auth | Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis [der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen] |
title_exact_search | Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis [der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen] |
title_exact_search_txtP | Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis [der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen] |
title_full | Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis [der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen] von E. H. Peter Roitzsch |
title_fullStr | Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis [der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen] von E. H. Peter Roitzsch |
title_full_unstemmed | Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis [der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen] von E. H. Peter Roitzsch |
title_short | Analytische Softwarequalitätssicherung in Theorie und Praxis |
title_sort | analytische softwarequalitatssicherung in theorie und praxis der weg zur software mit hoher qualitat durch statisches prufen dynamisches testen formales beweisen |
title_sub | [der Weg zur Software mit hoher Qualität durch statisches Prüfen, dynamisches Testen, formales Beweisen] |
topic | Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Softwaretest (DE-588)4132652-0 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd |
topic_facet | Softwareentwicklung Softwaretest Qualitätssicherung |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/507207564roitz.PDF http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755063&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014632830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roitzscherichhpeter analytischesoftwarequalitatssicherungintheorieundpraxisderwegzursoftwaremithoherqualitatdurchstatischesprufendynamischestestenformalesbeweisen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung