Die Anwaltsklausur im Zivilrecht: Strategien zum Erfolg
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Referendarausbildung Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 126 S. 208 mm x 145 mm |
ISBN: | 3415036596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021311726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070124 | ||
007 | t | ||
008 | 060127s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N50,0576 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977146464 |2 DE-101 | |
020 | |a 3415036596 |c Pb. |9 3-415-03659-6 | ||
024 | 3 | |a 9783415036598 | |
035 | |a (OCoLC)162325948 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021311726 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2080 |0 (DE-625)135117: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hagendorn, Nadja |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)121282368 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anwaltsklausur im Zivilrecht |b Strategien zum Erfolg |c von Nadja Hagendorn ; Stephanie Bansemer ; Ansgar Sander |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2006 | |
300 | |a X, 126 S. |c 208 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Referendarausbildung Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bansemer, Stephanie |e Verfasser |0 (DE-588)130928283 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sander, Ansgar |e Verfasser |0 (DE-588)11473223X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014632281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014632281 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135115692965888 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS A. VORWORT 1 B. DIE REFERENDARAUSBILDUNG UND DAS
ASSESSOREXAMEN 2 C. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE ZIVILRECHTLICHE
ANWALTSKLAUSUR 3 D. DIE KLAUSURSITUATION 5 I. DAS MANDANTENGESPRAECH 5
II. DIE ROLLE DES RECHTSANWALTS 5 1. DER SICHERSTE WEG 6 2. DIE SCHNELLE
DURCHSETZUNG 7 3. DIE WIRKUNGSVOLLSTE DURCHSETZUNG 7 4. DER
KOSTENAUFWAND 8 E. DIE KLAUSURTYPEN 9 I. DIE STRUKTUR DER ANWALTSKLAUSUR
9 II. AUFBAUEMPFEHLUNG 9 F. DIE KLAUSUR AUS KLAEGERSICHT 10 I. ERMITTLUNG
DES SACHVERHALTS UND AUSLEGUNG DES MANDANTENBEGEHRENS .... 10 II.
GUTACHTEN 11 1. MATERIELLES GUTACHTEN 12 A) FORMALE ANFORDERUNGEN 12 AA)
EINSCHICHTIGES ODER MEHRSCHICHTIGES GUTACHTEN (RELATION) ... 12 BB)
GUTACHTEN-ODER URTEILSSTIL 13 CC) BEZEICHNUNG DER PARTEIEN 14 DD) FORM
DER DARSTELLUNG 14 B) ANSPRUCHSPRUEFUNG 15 C) ANSPRUCHSAUFBAU 15 D)
DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST DES KLAEGERS 15 E) PRUEFUNG DER BEWEISSITUATION
16 AA) BEWEISLASTVERTEILUNG 17 (1) BEWEISLAST 17 (2)
BEWEISERLEICHTERUNGEN 17 (A) GESETZLICHE VERMUTUNGEN 17 (B)
INDIZIENBEWEIS 18 (C) DER BEWEIS DES ERSTEN ANSCHEINS
(PRIMA-FACIE-BEWEIS) 18 (D) BEWEISLASTUMKEHR 20 BB) BEWEISMITTEL 21 (1)
BEWEIS DURCH AUGENSCHEIN, §§ 371 FF. ZPO 21 (2) BEWEIS DURCH ZEUGEN,
§§373FF. ZPO 22 (3) BEWEIS DURCH SACHVERSTAENDIGE, §§402 FF. ZPO 23 (4)
BEWEIS DURCH URKUNDEN, §§415FF. ZPO 24 (5) BEWEIS DURCH
PARTEIVERNEHMUNG, §§445. FF. ZPO 25 CC) BEWEISPROGNOSE 26 2.
PROZESSUALES GUTACHTEN MIT PROZESSTAKTISCHEN ERWAEGUNGEN 26 A) DIE
PROZESSVOLLMACHT 27 AA) ERTEILUNG DER VOLLMACHT 27 BB) VOLLMACHTLOSER
VERTRETER 28 CC) ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 28 B) DIE PRUEFUNG BESONDERER
VERFAHRENSARTEN 29 AA) DAS MAHNVERFAHREN, §§688FF. ZPO 29 BB) DER
URKUNDENPROZESS, §§592 FF. ZPO 30 CC) DAS SELBSTAENDIGE BEWEISVERFAHREN
30 DD) DER EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZ 31 EE) DAS SCHLICHTUNGSVERFAHREN 33
C) DIE WAHL DER KLAGEART 33 AA) DIE LEISTUNGSKLAGE 33 (1) TEILKLAGE 33
(2) HAUPT- UND HILFSANTRAG 33 (3) STUFENKLAGE, § 254 ZPO ... 34 VII
INHALTSVERZEICHNIS (4) KLAGE AUF ZUKUENFTIGE LEISTUNG, §257 ZPO 34 (5)
KLAGE AUF WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN, §258 ZPO 35 (6) KLAGE WEGEN
BESORGNIS NICHT RECHTZEITIGER LEISTUNG, § 259 ZPO - KOMBINATION AUS §§
255, 259 ZPO 35 (7) UNBEZIFFERTER KLAGEANTRAG 36 BB) DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE, § 256 ABS. 1 ZPO 37 (1) ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE 37 (2) ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE, § 256 ABS. 2 ZPO
3I CC) DIE GESTALTUNGSKLAGE 39 D) DIE PROZESSKOSTENHILFE 39 E) DIE
PARTEIEN DES RECHTSSTREITS 41 AA) PARTEIBEZOGENE PROZESSVORAUSSETZUNGEN
41 (1) PARTEI-UND PROZESSFAEHIGKEIT 41 (2) POSTULATIONSFAEHIGKEIT 41 (3)
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS UND PROZESSSTANDSCHAFT .... 41 BB)
STREITGENOSSENSCHAFT 42 CC) AUSWAHL DES RICHTIGEN BEKLAGTEN 43 F) DIE
STREITVERKUENDUNG 43 G) DIE BESTIMMUNG DES STREITGEGENSTANDS 45 H) DIE
AUSWAHL DES ZUSTAENDIGEN GERICHTS 46 AA) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 46 BB)
OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 47 CC) FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 47 3.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 48 A) KEINE KLAGEERHEBUNG 49 B) KLAGEERHEBUNG
49 AA) KOSTENRISIKO DES § 93 ZPO 49 BB) BESONDERE VERFAHRENS- BZW.
KLAGEART 49 CC) ZUSTAENDIGES GERICHT 50 DD) PROZESSKOSTENHILFE 50 DIE
KLAGESCHRIFT 51 1. DIE FORMALIEN UND DAS RUBRUM 52 A) ABSENDER 52 B)
ADRESSAT 52 C) BEZEICHNUNG DER KLAGE BZW. DES ANTRAGS 52 D) DATUM 52 E)
BEZEICHNUNG DER PARTEIEN 52 F) PROEZESSGEGENSTAND UND STREITWERT 52 2.
DIE ANTRAEGE 53 A) HAUPTANTRAG 53 AA) HAUPTSACHEANTRAG 53 BB) ZINSANTRAG
53 (1) ZINSHOEHE 53 (2) ZINSBEGINN 54 (3) FORMULIERUNG 55 B) NEBENANTRAEGE
UND ERKLAERUNGEN 55 AA) KOSTEN 55 BB) VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 55 CC)
VERSAEUMNISURTEIL IM SCHRIFTLICHEN VORVERFAHREN 56 DD) ANERKENNTNISURTEIL
IM SCHRIFTLICHEN VORVERFAHREN 56 EE) ENTSCHEIDUNG DURCH DEN
EINZELRICHTER 56 3. DIE BEGRUENDUNG 57 A) EINLEITUNGSSATZ 57 B)
TATSACHENVORTRAG UND BEWEISMITTEL 57 C) RECHTLICHE WUERDIGUNG 60 4. DIE
FORMELLEN ANFORDERUNGEN 62 A) ABSCHRIFTEN 62 B) GERICHTSKOSTENVORSCHUSS
63 C) UNTERSCHRIFT 64 5. DIE KONSEQUENTE UMSETZUNG DES GUTACHTENS 65
VIII INHALTSVERZEICHNIS G. DIE KLAUSUR AUS BEKLAGTENSICHT 66 I.
KLAUSURTYPEN 66 II. AUFBAUEMPFEHLUNG 66 IM. SACHVERHALT UND
MANDANTENBEGEHREN 66 IV. DAS GUTACHTEN 67 1. DIE ZULAESSIGKEIT EINES
RECHTSBEHELFS/-MITTELS 67 A) STATTHAFTIGKEIT 67 B) FRIST 68 C) FORM 70
2. DIE ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 70 A) ZUSTAENDIGKEIT DES ANGERUFENEN
GERICHTS 70 B) SONSTIGE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 71 3. DIE
BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 71 A) FORMALE ANFORDERUNGEN AN DAS GUTACHTEN 71
B) ANSPRUCHSPRUEFUNG 71 C) DARLEGUNGS- UND BEWEISLASTVERTEILUNG -
BEWEISPROGNOSE 73 D) PRAEKLUSIONSGEFAHR 73 4. DIE GEGENANSPRUECHE 75 5.
PROZESSUALES GUTACHTEN UND ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 75 A) DIE
VERTEIDIGUNG GEGEN DIE KLAGE 76 AA) GESTALTUNGSRECHTE 76 BB) EINREDEN 76
CC) EINWENDUNGEN 76 DD) DAS (SOFORTIGE) ANERKENNTNIS, DAS
VERSAEUMNISURTEIL UND DIE ERLEDIGUNG AUS PROZESSTAKTISCHER SICHT 77 (1)
DAS (SOFORTIGE) ANERKENNTNIS 77 (2) DIE BEENDIGUNG DES RECHTSSTREITS
DURCH VERSAEUMNISURTEIL 79 (3) DIE UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNG 79 B) DIE
WIDERKLAGE 79 AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 79 BB) DIE GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE WIDERKLAGE 80 CC) BESONDERE KONSTELLATIONEN DER
WIDERKLAGE 81 (1) NEGATIVE FESTSTELLUNGSWIDERKLAGE - POSITIVE LEISTUNGS-
WIDERKLAGE 81 (2) DIE ZWISCHENFESTSTELLUNGSWIDERKLAGE 81 (3) DIE
PARTEIERWEITERNDE WIDERKLAGE - DRITTWIDERKLAGE . . . . 81 (A) DIE
STREITGENOESSISCHE DRITTWIDERKLAGE 81 (B) DIE ISOLIERTE DRITTWIDERKLAGE
82 (4) DIE HILFS- ODER EVENTUALWIDERKLAGE 83 (5) DIE WIDER-WIDERKLAGE 83
(6) DIE PETITORISCHE WIDERKLAGE 83 C) DIE STREITVERKUENDUNG AUS
BEKLAGTENSICHT 85 D) SONSTIGE PROZESSERKLAERUNGEN 87 V. DIE
KLAGEERWIDERUNG 88 1. DAS RUBRUM 88 2. DIE VERTRETUNGSANZEIGE UND DIE
ANTRAEGE 88 3. DIE BEGRUENDUNG 89 A) VORTRAG ZUR (UN-)ZULAESSIGKEIT DER
KLAGE 90 B) ERGAENZENDER SACHVORTRAG UND RECHTLICHE WUERDIGUNG 90 C)
VORTRAG ZU AUFRECHNUNG UND WIDERKLAGE 91 4. SONSTIGE ERKLAERUNGEN 94 5.
FORMELLE ANFORDERUNGEN 94 H. DAS MANDANTENSCHREIBEN 95 I. GRUNDSAETZLICHE
ERFORDERLICHKEIT EINES MANDANTENSCHREIBENS 95 II. ANFORDERUNGEN AN EIN
MANDANTENSCHREIBEN 95 L. MUSTERANTRAEGE 96 I. KAUFRECHT 96 1.
KONSTELLATION AUS KAEUFERPERSPEKTIVE - ANSPRUCH AUF UEBEREIGNUNG UND
UEBERGABE 96 IX INHALTSVERZEICHNIS 2. KONSTELLATION AUS
VERKAEUFERPERSPEKTIVE - ANSPRUCH AUF ZAHLUNG DES KAUFPREISES 96 II.
MIETRECHT - ANSPRUECHE AUF HERAUSGABE DER MIETSACHE UND ZAHLUNG DES
MIETZINSES 97 III. SCHADENSRECHT - ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ UND
SCHMERZENSGELD 97 IV. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT 97 1.
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE, § 767 ZPO 2. DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE, § 771
ZPO V. ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 98 J.
SCHRIFTSATZMUSTER 99 I. KLAGEERWIDERUNG MIT EINSPRUCH GEGEN EIN
VERSAEUMNISURTEIL 99 II. SCHRIFTSATZMUSTER NACH EINSPRUCH GEGEN EINEN
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID .... 100 1. SCHRIFTSATZ DES KLAEGERS 100 2.
SCHRIFTSATZ DES BEKLAGTEN 100 III. KLAGEERWIDERUNG UND DRITTWIDERKLAGE
101 IV. ANTRAG AUF DURCHFUEHRUNG DES SELBSTAENDIGEN BEWEISVERFAHRENS 102
V. KLAGE IM URKUNDENPROZESS 103 VI. ANTRAG AUF ERLASS EINER
EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 104 VII. ANTRAG AUF ERLASS EINES
ARRESTBESCHLUSSES 105 VIII. STREITVERKUENDUNG 106 1. STREITVERKUENDUNG
DURCH DEN KLAEGER 106 2. STREITVERKUENDUNG DURCH DEN BEKLAGTEN 107 3.
BEITRITT DES STREITVERKUENDUNGSEMPFAENGERS 108 K. BEARBEITERVERMERKE UND
HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER ANWALTSKLAUSUR 109 STICHWORTVERZEICHNIS
119
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS A. VORWORT 1 B. DIE REFERENDARAUSBILDUNG UND DAS
ASSESSOREXAMEN 2 C. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE ZIVILRECHTLICHE
ANWALTSKLAUSUR 3 D. DIE KLAUSURSITUATION 5 I. DAS MANDANTENGESPRAECH 5
II. DIE ROLLE DES RECHTSANWALTS 5 1. DER SICHERSTE WEG 6 2. DIE SCHNELLE
DURCHSETZUNG 7 3. DIE WIRKUNGSVOLLSTE DURCHSETZUNG 7 4. DER
KOSTENAUFWAND 8 E. DIE KLAUSURTYPEN 9 I. DIE STRUKTUR DER ANWALTSKLAUSUR
9 II. AUFBAUEMPFEHLUNG 9 F. DIE KLAUSUR AUS KLAEGERSICHT 10 I. ERMITTLUNG
DES SACHVERHALTS UND AUSLEGUNG DES MANDANTENBEGEHRENS . 10 II.
GUTACHTEN 11 1. MATERIELLES GUTACHTEN 12 A) FORMALE ANFORDERUNGEN 12 AA)
EINSCHICHTIGES ODER MEHRSCHICHTIGES GUTACHTEN (RELATION) . 12 BB)
GUTACHTEN-ODER URTEILSSTIL 13 CC) BEZEICHNUNG DER PARTEIEN 14 DD) FORM
DER DARSTELLUNG 14 B) ANSPRUCHSPRUEFUNG 15 C) ANSPRUCHSAUFBAU 15 D)
DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST DES KLAEGERS 15 E) PRUEFUNG DER BEWEISSITUATION
16 AA) BEWEISLASTVERTEILUNG 17 (1) BEWEISLAST 17 (2)
BEWEISERLEICHTERUNGEN 17 (A) GESETZLICHE VERMUTUNGEN 17 (B)
INDIZIENBEWEIS 18 (C) DER BEWEIS DES ERSTEN ANSCHEINS
(PRIMA-FACIE-BEWEIS) 18 (D) BEWEISLASTUMKEHR 20 BB) BEWEISMITTEL 21 (1)
BEWEIS DURCH AUGENSCHEIN, §§ 371 FF. ZPO 21 (2) BEWEIS DURCH ZEUGEN,
§§373FF. ZPO 22 (3) BEWEIS DURCH SACHVERSTAENDIGE, §§402 FF. ZPO 23 (4)
BEWEIS DURCH URKUNDEN, §§415FF. ZPO 24 (5) BEWEIS DURCH
PARTEIVERNEHMUNG, §§445. FF. ZPO 25 CC) BEWEISPROGNOSE 26 2.
PROZESSUALES GUTACHTEN MIT PROZESSTAKTISCHEN ERWAEGUNGEN 26 A) DIE
PROZESSVOLLMACHT 27 AA) ERTEILUNG DER VOLLMACHT 27 BB) VOLLMACHTLOSER
VERTRETER 28 CC) ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 28 B) DIE PRUEFUNG BESONDERER
VERFAHRENSARTEN 29 AA) DAS MAHNVERFAHREN, §§688FF. ZPO 29 BB) DER
URKUNDENPROZESS, §§592 FF. ZPO 30 CC) DAS SELBSTAENDIGE BEWEISVERFAHREN
30 DD) DER EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZ 31 EE) DAS SCHLICHTUNGSVERFAHREN 33
C) DIE WAHL DER KLAGEART 33 AA) DIE LEISTUNGSKLAGE 33 (1) TEILKLAGE 33
(2) HAUPT- UND HILFSANTRAG 33 (3) STUFENKLAGE, § 254 ZPO ". 34 VII
INHALTSVERZEICHNIS (4) KLAGE AUF ZUKUENFTIGE LEISTUNG, §257 ZPO 34 (5)
KLAGE AUF WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN, §258 ZPO 35 (6) KLAGE WEGEN
BESORGNIS NICHT RECHTZEITIGER LEISTUNG, § 259 ZPO - KOMBINATION AUS §§
255, 259 ZPO 35 (7) UNBEZIFFERTER KLAGEANTRAG 36 BB) DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE, § 256 ABS. 1 ZPO 37 (1) ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE 37 (2) ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE, § 256 ABS. 2 ZPO
3I CC) DIE GESTALTUNGSKLAGE 39 D) DIE PROZESSKOSTENHILFE 39 E) DIE
PARTEIEN DES RECHTSSTREITS 41 AA) PARTEIBEZOGENE PROZESSVORAUSSETZUNGEN
41 (1) PARTEI-UND PROZESSFAEHIGKEIT 41 (2) POSTULATIONSFAEHIGKEIT 41 (3)
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS UND PROZESSSTANDSCHAFT . 41 BB)
STREITGENOSSENSCHAFT 42 CC) AUSWAHL DES RICHTIGEN BEKLAGTEN 43 F) DIE
STREITVERKUENDUNG 43 G) DIE BESTIMMUNG DES STREITGEGENSTANDS 45 H) DIE
AUSWAHL DES ZUSTAENDIGEN GERICHTS 46 AA) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 46 BB)
OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 47 CC) FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 47 3.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 48 A) KEINE KLAGEERHEBUNG 49 B) KLAGEERHEBUNG
49 AA) KOSTENRISIKO DES § 93 ZPO 49 BB) BESONDERE VERFAHRENS- BZW.
KLAGEART 49 CC) ZUSTAENDIGES GERICHT 50 DD) PROZESSKOSTENHILFE 50 DIE
KLAGESCHRIFT 51 1. DIE FORMALIEN UND DAS RUBRUM 52 A) ABSENDER 52 B)
ADRESSAT 52 C) BEZEICHNUNG DER KLAGE BZW. DES ANTRAGS 52 D) DATUM 52 E)
BEZEICHNUNG DER PARTEIEN 52 F) PROEZESSGEGENSTAND UND STREITWERT 52 2.
DIE ANTRAEGE 53 A) HAUPTANTRAG 53 AA) HAUPTSACHEANTRAG 53 BB) ZINSANTRAG
53 (1) ZINSHOEHE 53 (2) ZINSBEGINN 54 (3) FORMULIERUNG 55 B) NEBENANTRAEGE
UND ERKLAERUNGEN 55 AA) KOSTEN 55 BB) VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 55 CC)
VERSAEUMNISURTEIL IM SCHRIFTLICHEN VORVERFAHREN 56 DD) ANERKENNTNISURTEIL
IM SCHRIFTLICHEN VORVERFAHREN 56 EE) ENTSCHEIDUNG DURCH DEN
EINZELRICHTER 56 3. DIE BEGRUENDUNG 57 A) EINLEITUNGSSATZ 57 B)
TATSACHENVORTRAG UND BEWEISMITTEL 57 C) RECHTLICHE WUERDIGUNG 60 4. DIE
FORMELLEN ANFORDERUNGEN 62 A) ABSCHRIFTEN 62 B) GERICHTSKOSTENVORSCHUSS
63 C) UNTERSCHRIFT 64 5. DIE KONSEQUENTE UMSETZUNG DES GUTACHTENS 65
VIII INHALTSVERZEICHNIS G. DIE KLAUSUR AUS BEKLAGTENSICHT 66 I.
KLAUSURTYPEN 66 II. AUFBAUEMPFEHLUNG 66 IM. SACHVERHALT UND
MANDANTENBEGEHREN 66 IV. DAS GUTACHTEN 67 1. DIE ZULAESSIGKEIT EINES
RECHTSBEHELFS/-MITTELS 67 A) STATTHAFTIGKEIT 67 B) FRIST 68 C) FORM 70
2. DIE ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 70 A) ZUSTAENDIGKEIT DES ANGERUFENEN
GERICHTS 70 B) SONSTIGE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 71 3. DIE
BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 71 A) FORMALE ANFORDERUNGEN AN DAS GUTACHTEN 71
B) ANSPRUCHSPRUEFUNG 71 C) DARLEGUNGS- UND BEWEISLASTVERTEILUNG -
BEWEISPROGNOSE 73 D) PRAEKLUSIONSGEFAHR 73 4. DIE GEGENANSPRUECHE 75 5.
PROZESSUALES GUTACHTEN UND ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 75 A) DIE
VERTEIDIGUNG GEGEN DIE KLAGE 76 AA) GESTALTUNGSRECHTE 76 BB) EINREDEN 76
CC) EINWENDUNGEN 76 DD) DAS (SOFORTIGE) ANERKENNTNIS, DAS
VERSAEUMNISURTEIL UND DIE ERLEDIGUNG AUS PROZESSTAKTISCHER SICHT 77 (1)
DAS (SOFORTIGE) ANERKENNTNIS 77 (2) DIE BEENDIGUNG DES RECHTSSTREITS
DURCH VERSAEUMNISURTEIL 79 (3) DIE UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNG 79 B) DIE
WIDERKLAGE 79 AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 79 BB) DIE GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE WIDERKLAGE 80 CC) BESONDERE KONSTELLATIONEN DER
WIDERKLAGE 81 (1) NEGATIVE FESTSTELLUNGSWIDERKLAGE - POSITIVE LEISTUNGS-
WIDERKLAGE 81 (2) DIE ZWISCHENFESTSTELLUNGSWIDERKLAGE 81 (3) DIE
PARTEIERWEITERNDE WIDERKLAGE - DRITTWIDERKLAGE . . . . 81 (A) DIE
STREITGENOESSISCHE DRITTWIDERKLAGE 81 (B) DIE ISOLIERTE DRITTWIDERKLAGE
82 (4) DIE HILFS- ODER EVENTUALWIDERKLAGE 83 (5) DIE WIDER-WIDERKLAGE 83
(6) DIE PETITORISCHE WIDERKLAGE 83 C) DIE STREITVERKUENDUNG AUS
BEKLAGTENSICHT 85 D) SONSTIGE PROZESSERKLAERUNGEN 87 V. DIE
KLAGEERWIDERUNG 88 1. DAS RUBRUM 88 2. DIE VERTRETUNGSANZEIGE UND DIE
ANTRAEGE 88 3. DIE BEGRUENDUNG 89 A) VORTRAG ZUR (UN-)ZULAESSIGKEIT DER
KLAGE 90 B) ERGAENZENDER SACHVORTRAG UND RECHTLICHE WUERDIGUNG 90 C)
VORTRAG ZU AUFRECHNUNG UND WIDERKLAGE 91 4. SONSTIGE ERKLAERUNGEN 94 5.
FORMELLE ANFORDERUNGEN 94 H. DAS MANDANTENSCHREIBEN 95 I. GRUNDSAETZLICHE
ERFORDERLICHKEIT EINES MANDANTENSCHREIBENS 95 II. ANFORDERUNGEN AN EIN
MANDANTENSCHREIBEN 95 L. MUSTERANTRAEGE 96 I. KAUFRECHT 96 1.
KONSTELLATION AUS KAEUFERPERSPEKTIVE - ANSPRUCH AUF UEBEREIGNUNG UND
UEBERGABE 96 IX INHALTSVERZEICHNIS 2. KONSTELLATION AUS
VERKAEUFERPERSPEKTIVE - ANSPRUCH AUF ZAHLUNG DES KAUFPREISES 96 II.
MIETRECHT - ANSPRUECHE AUF HERAUSGABE DER MIETSACHE UND ZAHLUNG DES
MIETZINSES 97 III. SCHADENSRECHT - ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ UND
SCHMERZENSGELD 97 IV. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT 97 1.
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE, § 767 ZPO 2. DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE, § 771
ZPO V. ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 98 J.
SCHRIFTSATZMUSTER 99 I. KLAGEERWIDERUNG MIT EINSPRUCH GEGEN EIN
VERSAEUMNISURTEIL 99 II. SCHRIFTSATZMUSTER NACH EINSPRUCH GEGEN EINEN
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID . 100 1. SCHRIFTSATZ DES KLAEGERS 100 2.
SCHRIFTSATZ DES BEKLAGTEN 100 III. KLAGEERWIDERUNG UND DRITTWIDERKLAGE
101 IV. ANTRAG AUF DURCHFUEHRUNG DES SELBSTAENDIGEN BEWEISVERFAHRENS 102
V. KLAGE IM URKUNDENPROZESS 103 VI. ANTRAG AUF ERLASS EINER
EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 104 VII. ANTRAG AUF ERLASS EINES
ARRESTBESCHLUSSES 105 VIII. STREITVERKUENDUNG 106 1. STREITVERKUENDUNG
DURCH DEN KLAEGER 106 2. STREITVERKUENDUNG DURCH DEN BEKLAGTEN 107 3.
BEITRITT DES STREITVERKUENDUNGSEMPFAENGERS 108 K. BEARBEITERVERMERKE UND
HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER ANWALTSKLAUSUR 109 STICHWORTVERZEICHNIS
119 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hagendorn, Nadja 1972- Bansemer, Stephanie Sander, Ansgar |
author_GND | (DE-588)121282368 (DE-588)130928283 (DE-588)11473223X |
author_facet | Hagendorn, Nadja 1972- Bansemer, Stephanie Sander, Ansgar |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hagendorn, Nadja 1972- |
author_variant | n h nh s b sb a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021311726 |
classification_rvk | PC 5720 PD 2080 |
ctrlnum | (OCoLC)162325948 (DE-599)BVBBV021311726 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02319nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021311726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060127s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N50,0576</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977146464</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415036596</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">3-415-03659-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415036598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162325948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021311726</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagendorn, Nadja</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121282368</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anwaltsklausur im Zivilrecht</subfield><subfield code="b">Strategien zum Erfolg</subfield><subfield code="c">von Nadja Hagendorn ; Stephanie Bansemer ; Ansgar Sander</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 126 S.</subfield><subfield code="c">208 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Referendarausbildung Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bansemer, Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130928283</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sander, Ansgar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11473223X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014632281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014632281</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021311726 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:56:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3415036596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014632281 |
oclc_num | 162325948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-945 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-945 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | X, 126 S. 208 mm x 145 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series2 | Referendarausbildung Recht |
spelling | Hagendorn, Nadja 1972- Verfasser (DE-588)121282368 aut Die Anwaltsklausur im Zivilrecht Strategien zum Erfolg von Nadja Hagendorn ; Stephanie Bansemer ; Ansgar Sander 1. Aufl. Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2006 X, 126 S. 208 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Referendarausbildung Recht Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd rswk-swf Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd rswk-swf Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Rechtsfall (DE-588)4193203-1 s Bearbeitung (DE-588)4120981-3 s Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 s DE-604 Bansemer, Stephanie Verfasser (DE-588)130928283 aut Sander, Ansgar Verfasser (DE-588)11473223X aut SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014632281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hagendorn, Nadja 1972- Bansemer, Stephanie Sander, Ansgar Die Anwaltsklausur im Zivilrecht Strategien zum Erfolg Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120981-3 (DE-588)4048755-6 (DE-588)4120536-4 (DE-588)4193203-1 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Anwaltsklausur im Zivilrecht Strategien zum Erfolg |
title_auth | Die Anwaltsklausur im Zivilrecht Strategien zum Erfolg |
title_exact_search | Die Anwaltsklausur im Zivilrecht Strategien zum Erfolg |
title_exact_search_txtP | Die Anwaltsklausur im Zivilrecht Strategien zum Erfolg |
title_full | Die Anwaltsklausur im Zivilrecht Strategien zum Erfolg von Nadja Hagendorn ; Stephanie Bansemer ; Ansgar Sander |
title_fullStr | Die Anwaltsklausur im Zivilrecht Strategien zum Erfolg von Nadja Hagendorn ; Stephanie Bansemer ; Ansgar Sander |
title_full_unstemmed | Die Anwaltsklausur im Zivilrecht Strategien zum Erfolg von Nadja Hagendorn ; Stephanie Bansemer ; Ansgar Sander |
title_short | Die Anwaltsklausur im Zivilrecht |
title_sort | die anwaltsklausur im zivilrecht strategien zum erfolg |
title_sub | Strategien zum Erfolg |
topic | Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Bearbeitung Rechtsanwalt Juristische Staatsprüfung 2 Rechtsfall Zivilprozessrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014632281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hagendornnadja dieanwaltsklausurimzivilrechtstrategienzumerfolg AT bansemerstephanie dieanwaltsklausurimzivilrechtstrategienzumerfolg AT sanderansgar dieanwaltsklausurimzivilrechtstrategienzumerfolg |