Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich: ein Beitrag zur Reform des Bundesrates
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
469 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 392 S. 153 mm x 227 mm |
ISBN: | 3832917942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021311697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060322 | ||
007 | t | ||
008 | 060127s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N51,0619 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977213676 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832917942 |c Pb. : EUR 70.00, sfr 119.00 |9 3-8329-1794-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832917944 | |
035 | |a (OCoLC)71394666 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021311697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK5387 | |
084 | |a PL 625 |0 (DE-625)137089: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Julia |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)131357557 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich |b ein Beitrag zur Reform des Bundesrates |c Julia Schmidt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 392 S. |c 153 mm x 227 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 469 | |
500 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany (West). |b Bundesrat |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesrat |0 (DE-588)5054695-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Law reform |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Zweikammersystem |0 (DE-588)4136850-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweite Kammer |0 (DE-588)4136849-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Kanada |0 (DE-588)4029456-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kanada |0 (DE-588)4029456-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zweikammersystem |0 (DE-588)4136850-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |b Bundesrat |0 (DE-588)5054695-8 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zweite Kammer |0 (DE-588)4136849-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 469 |w (DE-604)BV002469191 |9 469 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014632253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014632253 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135115644731392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Teill: Grundlegung 19
1. Kapitel: Einleitung 19
I. Einführung in die Problematik 19
II. Gang der Darstellung 24
III. Stand der Forschung 27
2. Kapitel: Das Zweikammersystem 29
I. Ursprung des Zweikammersystems 29
II. Definition der Zweiten Kammer 30
III. Legitimation eines Zweikammersystems 33
1. Mäßigung der Gewalten 34
2. Garant für politische Stabilität 35
3. Schutz von Minderheiten 35
4. Bessere Repräsentation der Gliedstaaten und des Volkes 35
5. Bessere Gesetzgebung durch doppelte Beratung 36
6. Verstärkung des Gesamtsystems 37
IV. Differenzierungskriterien zwischen der Ersten und der
Zweiten Kammer 37
1. Entsendungsweise 38
a) Durch Gliedstaatenregierungen 38
b) Durch Wahl der Gliedstaatenparlamente 38
c) Durch Volkswahl 38
d) Durch Ernennung 39
2. Zusammensetzung 39
a) Arithmetisches Prinzip 39
b) Geometrisches Prinzip 40
3. Legislative Funktion 40
a) Vollkommene Gleichstellung 40
b) Eingrenzung anhand der Gesetzgebungsmaterie 40
c) Suspensives Veto 41
d) Mitberatungsfunktion 41
4. Weitere Differenzierungskriterien 42
V. Bikamerale Ausprägungen 42
VI. Ergebnis 42
9
Teil 2: Das Bundesratsprinzips Deutschlands 44
3. Kapitel: Vorläufer des Bundesrates 44
I. Der Immerwährende Reichstag des Heiligen Römischen Reiches
Deutscher Nationen 44
II. Die Bundesversammlung des Deutschen Bundes 47
III. Die Generalkonferenz der „Conferenz Bevollmächtigten der
Mitgliedsstaaten des Deutschen Zollvereins 49
IV. Die Bundesversammlung des Deutschen Bundes im Verfassungs¬
entwurf von 1849 50
V. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes 52
VI. Der Bundesrat des Deutschen Reichs von 1871 53
1. Entstehung des Bundesrates 53
2. Zusammensetzung und Struktur 54
3. Zuständigkeiten und Befugnisse 56
4. Verfassungspraxis 57
VII. Der Reichsrat der Weimarer Republik 59
1. Entstehung des Reichsrates 59
2. Zusammensetzung und Struktur 61
3. Zuständigkeiten und Befugnisse 62
4. Verfassungspraxis 64
5. Nutzen und Gefahren des Zweikammersystems 65
VIII. Ergebnis 66
4. Kapitel: Die Entstehung des deutschen Bundesrates 68
I. Situation Deutschlands nach der bedingungslosen Kapitulation 68
II. Vorgaben der Alliierten/Frankfurter Dokumente 69
III. Herrenchiemsee Konvent 72
1. Senatslösung 74
2. Bundesratslösung 77
3. Kompromiss vorschlage 80
IV. Parlamentarischer Rat 81
1. Senatslösung 82
2. Bundesratslösung 84
3. Kompromissvorschläge 86
V. Entscheidungsfindung 87
VI. Ergebnis 90
5. Kapitel: Der deutsche Bundesrat 92
I. Zusammensetzung 92
1. Besetzung des Bundesrates 92
2. Mitglieder des Bundesrates 94
II. Mitwirkungsbefugnisse 97
10
1. Initiativrecht zur Gesetzgebung 97
2. Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren 97
a) Einspruchsgesetze 98
b) Zustimmungsgesetze 98
aa) Vergrößerung des legislativen Einflusses des
Bundesrates 99
(1) Einheits und Mitverantwortungstheorie 99
(2) Versuch der Einflussminderung des Bundesrates 102
(3) Erweiterter Einfluss des Bundesrates 105
bb) Einflussminderung des Bundesrates in der Praxis 106
(1) Zulässigkeit der Teilung von Gesetzesvorhaben 106
(2) Grenzen der Teilbarkeit 110
cc) Änderung Zustimmungspflichtiger Gesetze 111
c) Vermittlungsausschuss 113
d) Alleiniges Tätigwerden des Bundesrates 115
3. Sonstige Befugnisse des Bundesrates außerhalb der Legislative 116
III. Der Bundesrat als Zweite Kammer 117
IV. Einheitlichkeit der Stimmabgabe 120
V. Weisungsgebundenheit der Mitglieder des Bundesrates 122
1. Weisungsrecht der Landesparlamente 123
2. Bindung an Koalitionsvereinbarungen 124
VI. Vertretung von Landes und Bundesinteressen im Bundesrat 125
VII. Zulässigkeit von Parteipolitik im Bundesrat 126
1. Verfassungsrechtliche Bedenken 126
2. Unvermeidbarkeit 127
3. Mögliche Grenzen der Instrumentalisierung 129
4. Zulässigkeit 130
VIII. Strukturelle Änderungsmöglichkeiten des Bundesrates 131
1. Mögliche Hindernisse aus Art. 79 Abs. 3 GG 132
2. Keine verfassungsrechtlichen Hindernisse 135
IX. Ergebnis 137
6. Kapitel: Legitimation des Bundesrates 139
I. Demokratische Legitimation 140
1. Anzuwendendes Legitimationsmodell 140
2. Mögliche Legitimationsdefizite 142
a) Mittelbarkeit der Legitimation 143
b) Differenzierung Landesvolk Bundesvolk 144
3. Ausreichende Legitimationsbasis 145
a) Organisatorisch personelle Legitimation 145
aa) Mittelbarkeit der Legitimation 146
bb) Differenzierung Landesvolk Bundesvolk 147
b) Sachlich inhaltliche Legitimation 148
11
aa) Misstrauensvotum 149
bb) Präsidiales System 150
II. Bundesstaatliche Legitimation 151
III. Gewaltenteilende Legitimation 153
IV. Ergebnis 155
7. Kapitel: Auswirkungen des Bundesrates auf Verfassungsprinzipien 157
I. Kooperativer Föderalismus 158
1. Bei Entstehung des Grundgesetzes 158
2. Verstärkung 159
a) Verfassungsänderungen 159
aa) Übertragung von Landeskompetenzen 159
bb) Gemeinschaftsaufgaben 160
b) Sozialstaatliche Rahmenbedingungen 160
c) Rechtsprechung des BVerfG zu Art. 72 Abs. 2 GG 160
d) Selbstkoordination der Länder 165
3. Auswirkungen auf Verfassungsprinzipien 166
a) Demokratieprinzip 167
b) Bundesstaatsprinzip 169
II. Exekutivföderalismus 171
1. Durch den kooperativen Föderalismus 171
2. Durch die Struktur des Bundesrates 172
3. Auswirkungen auf Verfassungsprinzipien 174
a) Rechtsstaats und Demokratieprinzip 174
b) Bundesstaatsprinzip 176
4. Auswirkungen auf Landtagswahlen 176
III. Beteiligungsföderalismus 179
1. Entwicklung der Zustimmungsgesetze 180
2. Folgen der hohen Zahl der Zustimmungspflichtigen Gesetze 182
3. Der Bundesrat im Beteiligungsföderalismus 184
a) Blockaden in der Verfassungsrealität 184
b) Einteilung in A und B Länder 186
c) Auswirkungen der Parteipolitik im Bundesrat 188
4. Auswirkungen auf Verfassungsprinzipien 190
IV. Bürokratischer Einfluss auf Bundesrat 190
1. Stimmlisten 190
2. Auswirkungen auf Verfassungsprinzipien 193
V. Ergebnis 193
12
Teil 3: Die übrigen bikameralen Strukturprinzipien im Rechtsvergleich 197
8. Kapitel: Das Ernennungsprinzip am Beispiel Kanadas 197
I. Verfassungsgeschichtliche Entwicklung des Bundesstaates Kanada 197
II. Verfassungsrecht Kanadas 199
1. Rechtsquellen 199
2. Regierungssystem 200
3. Gesetzgebungsverfahren und Gesetzgebungskompetenzen 200
a) Gesetzgebungsverfahren 200
b) Gesetzgebungskompetenzen 202
4. Das kanadische Parteiensystem 203
III. Der kanadische Senat 203
1. Zusammensetzung 203
2. Verfassungspraxis 205
3. Reformvorschläge 207
IV. Ergebnis 209
9. Kapitel: Das mittelbare Repräsentationsprinzip am Beispiel
Österreichs 211
I. Entstehungsgeschichte des österreichischen Bundesrates 211
1. Pillersdorffsche Verfassung 211
2. Kremsierer Entwurf 1848/49, Märzverfassung 1849,
Oktoberdiplom 1860, Februarpatent 1861 212
3. Dezemberverfassung von 1867 213
4. Das Bundesverfassungsgesetz 1920 214
5. Zwischenergebnis 217
II. Der heutige Bundesstaat 218
1. Regierungssystem und parteipolitisches System 219
2. Kompetenzverteilung 220
3. Länder 221
a) Relative Verfassungsautonomie, Befugnisse 221
b) Kooperative Verständigung 224
4. Schlussfolgerungen 225
III. Der österreichische Bundesrat 226
1. Struktur, Zusammensetzung 227
2. Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren 228
a) Initiativrecht 229
b) Verfahrensbeteiligung 229
c) Kein Vermittlungsorgan 232
3. Bundesversammlung 232
4. Verfassungswirklichkeit 233
5. Zwischenergebnis 237
IV. Reformvorschläge, aktuelle Reformvorhaben 238
13
1. Reformvorschläge 238
2. Aktuelle Reformvorhaben 240
V. Ergebnis 243
10. Kapitel: Das Senatsprinzip am Beispiel der Schweiz 245
I. Entstehungsgeschichte des Ständerates 245
1. Alte Eidgenossenschaft, 13. 18. Jahrhundert 245
2. Das Zweikammerparlament der Helvetik, 1798 1803 246
3. Mediation, Restauration und Regeneration 248
4. Die Bundesversammlung der Bundesverfassungen von 1848,
1874 und 2000 250
5. Zwischenergebnis 252
II. Der schweizerische Bundesstaat 253
1. Regierungssystem und parteipolitisches System 254
2. Kompetenzverteilung 256
3. Kantone 258
a) Verfassungsautonomie, Befugnisse 259
b) Kooperative Verständigung 260
c) Eigene Mitwirkung bei der Bundesgesetzgebung 261
4. Schlussfolgerungen 263
III. Der schweizerische Ständerat 264
1. Struktur, Zusammensetzung 264
2. Mitwirkung am Gesetzgebungsverfahren 268
a) Initiativrecht 268
b) Verfahrensbeteiligung 269
c) Vermittlungsinstitutionen 270
3. Vereinigte Bundesversammlung 272
4. Verfassungswirklichkeit 273
5. Zwischenergebnis 278
IV. Reformvorschläge 279
V. Ergebnis 281
Teil 4: Reformvorschläge für den deutschen Bundesrat 284
11. Kapitel: Analyse der aktuellen Reformvorschläge für
Deutschland 284
I. Streichung der Art. 84 Abs. 1 und 2, Art. 85 Abs. 1, letzter HS
und Abs. 2 GG 286
II. Verzicht auf Verfahrensregeln in der Praxis 290
III. Modifizierung der Art. 84 und 85 GG 291
IV. Weitere Reduktion von Zustimmungsgesetzen 293
V. Aufgabe der Einheitstheorie 293
14
VI. Verfahren im Bundesrat 295
1. Abschaffung der einheitlichen Stimmabgabe 295
2. Pflicht zur Stimmabgabe/Verbot der Enthaltung 297
3. Mehrheitserfordernis 300
VII. Neuverteilung der Gesetzgebungskompetenzen 302
1. Öffhungs oder Experimentierklausel 304
2. Zugriffsrecht 305
VIII. Abschaffung der Rahmenkompetenz/Umwandlung in
Grundsatzgesetzgebung 310
IX. Abschaffung der Gemeinschaftsaufgaben 311
X. Vorschläge der Bundesstaatskommission 313
1. Zusammensetzung, Aufgaben und Zielsetzung der
Bundesstaatskommission 313
2. Scheitern der Kommission 314
3. Reformvorschläge 315
XI. Ergebnis 318
12. Kapitel: Strukturelle Alternativen der Zweiten Kammer 320
I. Bisherige Reformvorschläge 321
II. Im Rechtsvergleich zu berücksichtigende Faktoren 323
1. Einfluss der Parteipolitik 324
2. Unterschiede im Parteiwesen 324
III. Herleitung der maßgebenden Kriterien 326
1. Wesentliche Kriterien für Zweite Kammer 326
2. Unmaßgebliche Faktoren 328
a) Historische Kontinuität 328
b) Kostenargument 329
c) Bürokratischer Einfluss 330
IV. Erfüllung dieser Kriterien durch Strukturmodelle 332
1. Geltendmachung von Länderinteressen 332
a) Mittelbares Repräsentationsprinzip 333
b) Senatsprinzip 334
2. Breite demokratische Basis 334
a) Mittelbares Repräsentationsprinzip 336
b) Senatsprinzip 337
3. Minderung des parteipolitischen Blockadepotentials 338
a) Mittelbares Repräsentationsprinzip 339
b) Senatsprinzip 340
4. Weitestgehende Unabhängigkeit der Mitglieder 342
5. Keine Doppelfunktion der Mitglieder 345
a) Mittelbares Repräsentationsprinzip 345
b) Senatsprinzip 346
6. Zwischenergebnis 349
15
V. Kritische Überprüfung des Senatsprinzips 349
1. Einfügung in das Verfassungssystem 350
2. Lösung der aktuellen Probleme 351
3. Erfüllung bikameraler Funktionen 353
4. Zwischenergebnis 354
VI. Ergebnis 354
13. Kapitel: Ergebnisse und Ausblick 357
Literaturverzeichnis 361
Drucksachenverzeichnis 388
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Teill: Grundlegung 19
1. Kapitel: Einleitung 19
I. Einführung in die Problematik 19
II. Gang der Darstellung 24
III. Stand der Forschung 27
2. Kapitel: Das Zweikammersystem 29
I. Ursprung des Zweikammersystems 29
II. Definition der Zweiten Kammer 30
III. Legitimation eines Zweikammersystems 33
1. Mäßigung der Gewalten 34
2. Garant für politische Stabilität 35
3. Schutz von Minderheiten 35
4. Bessere Repräsentation der Gliedstaaten und des Volkes 35
5. Bessere Gesetzgebung durch doppelte Beratung 36
6. Verstärkung des Gesamtsystems 37
IV. Differenzierungskriterien zwischen der Ersten und der
Zweiten Kammer 37
1. Entsendungsweise 38
a) Durch Gliedstaatenregierungen 38
b) Durch Wahl der Gliedstaatenparlamente 38
c) Durch Volkswahl 38
d) Durch Ernennung 39
2. Zusammensetzung 39
a) Arithmetisches Prinzip 39
b) Geometrisches Prinzip 40
3. Legislative Funktion 40
a) Vollkommene Gleichstellung 40
b) Eingrenzung anhand der Gesetzgebungsmaterie 40
c) Suspensives Veto 41
d) Mitberatungsfunktion 41
4. Weitere Differenzierungskriterien 42
V. Bikamerale Ausprägungen 42
VI. Ergebnis 42
9
Teil 2: Das Bundesratsprinzips Deutschlands 44
3. Kapitel: Vorläufer des Bundesrates 44
I. Der Immerwährende Reichstag des Heiligen Römischen Reiches
Deutscher Nationen 44
II. Die Bundesversammlung des Deutschen Bundes 47
III. Die Generalkonferenz der „Conferenz Bevollmächtigten" der
Mitgliedsstaaten des Deutschen Zollvereins 49
IV. Die Bundesversammlung des Deutschen Bundes im Verfassungs¬
entwurf von 1849 50
V. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes 52
VI. Der Bundesrat des Deutschen Reichs von 1871 53
1. Entstehung des Bundesrates 53
2. Zusammensetzung und Struktur 54
3. Zuständigkeiten und Befugnisse 56
4. Verfassungspraxis 57
VII. Der Reichsrat der Weimarer Republik 59
1. Entstehung des Reichsrates 59
2. Zusammensetzung und Struktur 61
3. Zuständigkeiten und Befugnisse 62
4. Verfassungspraxis 64
5. Nutzen und Gefahren des Zweikammersystems 65
VIII. Ergebnis 66
4. Kapitel: Die Entstehung des deutschen Bundesrates 68
I. Situation Deutschlands nach der bedingungslosen Kapitulation 68
II. Vorgaben der Alliierten/Frankfurter Dokumente 69
III. Herrenchiemsee Konvent 72
1. Senatslösung 74
2. Bundesratslösung 77
3. Kompromiss vorschlage 80
IV. Parlamentarischer Rat 81
1. Senatslösung 82
2. Bundesratslösung 84
3. Kompromissvorschläge 86
V. Entscheidungsfindung 87
VI. Ergebnis 90
5. Kapitel: Der deutsche Bundesrat 92
I. Zusammensetzung 92
1. Besetzung des Bundesrates 92
2. Mitglieder des Bundesrates 94
II. Mitwirkungsbefugnisse 97
10
1. Initiativrecht zur Gesetzgebung 97
2. Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren 97
a) Einspruchsgesetze 98
b) Zustimmungsgesetze 98
aa) Vergrößerung des legislativen Einflusses des
Bundesrates 99
(1) Einheits und Mitverantwortungstheorie 99
(2) Versuch der Einflussminderung des Bundesrates 102
(3) Erweiterter Einfluss des Bundesrates 105
bb) Einflussminderung des Bundesrates in der Praxis 106
(1) Zulässigkeit der Teilung von Gesetzesvorhaben 106
(2) Grenzen der Teilbarkeit 110
cc) Änderung Zustimmungspflichtiger Gesetze 111
c) Vermittlungsausschuss 113
d) Alleiniges Tätigwerden des Bundesrates 115
3. Sonstige Befugnisse des Bundesrates außerhalb der Legislative 116
III. Der Bundesrat als Zweite Kammer 117
IV. Einheitlichkeit der Stimmabgabe 120
V. Weisungsgebundenheit der Mitglieder des Bundesrates 122
1. Weisungsrecht der Landesparlamente 123
2. Bindung an Koalitionsvereinbarungen 124
VI. Vertretung von Landes und Bundesinteressen im Bundesrat 125
VII. Zulässigkeit von Parteipolitik im Bundesrat 126
1. Verfassungsrechtliche Bedenken 126
2. Unvermeidbarkeit 127
3. Mögliche Grenzen der Instrumentalisierung 129
4. Zulässigkeit 130
VIII. Strukturelle Änderungsmöglichkeiten des Bundesrates 131
1. Mögliche Hindernisse aus Art. 79 Abs. 3 GG 132
2. Keine verfassungsrechtlichen Hindernisse 135
IX. Ergebnis 137
6. Kapitel: Legitimation des Bundesrates 139
I. Demokratische Legitimation 140
1. Anzuwendendes Legitimationsmodell 140
2. Mögliche Legitimationsdefizite 142
a) Mittelbarkeit der Legitimation 143
b) Differenzierung Landesvolk Bundesvolk 144
3. Ausreichende Legitimationsbasis 145
a) Organisatorisch personelle Legitimation 145
aa) Mittelbarkeit der Legitimation 146
bb) Differenzierung Landesvolk Bundesvolk 147
b) Sachlich inhaltliche Legitimation 148
11
aa) Misstrauensvotum 149
bb) Präsidiales System 150
II. Bundesstaatliche Legitimation 151
III. Gewaltenteilende Legitimation 153
IV. Ergebnis 155
7. Kapitel: Auswirkungen des Bundesrates auf Verfassungsprinzipien 157
I. Kooperativer Föderalismus 158
1. Bei Entstehung des Grundgesetzes 158
2. Verstärkung 159
a) Verfassungsänderungen 159
aa) Übertragung von Landeskompetenzen 159
bb) Gemeinschaftsaufgaben 160
b) Sozialstaatliche Rahmenbedingungen 160
c) Rechtsprechung des BVerfG zu Art. 72 Abs. 2 GG 160
d) Selbstkoordination der Länder 165
3. Auswirkungen auf Verfassungsprinzipien 166
a) Demokratieprinzip 167
b) Bundesstaatsprinzip 169
II. Exekutivföderalismus 171
1. Durch den kooperativen Föderalismus 171
2. Durch die Struktur des Bundesrates 172
3. Auswirkungen auf Verfassungsprinzipien 174
a) Rechtsstaats und Demokratieprinzip 174
b) Bundesstaatsprinzip 176
4. Auswirkungen auf Landtagswahlen 176
III. Beteiligungsföderalismus 179
1. Entwicklung der Zustimmungsgesetze 180
2. Folgen der hohen Zahl der Zustimmungspflichtigen Gesetze 182
3. Der Bundesrat im Beteiligungsföderalismus 184
a) Blockaden in der Verfassungsrealität 184
b) Einteilung in A und B Länder 186
c) Auswirkungen der Parteipolitik im Bundesrat 188
4. Auswirkungen auf Verfassungsprinzipien 190
IV. Bürokratischer Einfluss auf Bundesrat 190
1. Stimmlisten 190
2. Auswirkungen auf Verfassungsprinzipien 193
V. Ergebnis 193
12
Teil 3: Die übrigen bikameralen Strukturprinzipien im Rechtsvergleich 197
8. Kapitel: Das Ernennungsprinzip am Beispiel Kanadas 197
I. Verfassungsgeschichtliche Entwicklung des Bundesstaates Kanada 197
II. Verfassungsrecht Kanadas 199
1. Rechtsquellen 199
2. Regierungssystem 200
3. Gesetzgebungsverfahren und Gesetzgebungskompetenzen 200
a) Gesetzgebungsverfahren 200
b) Gesetzgebungskompetenzen 202
4. Das kanadische Parteiensystem 203
III. Der kanadische Senat 203
1. Zusammensetzung 203
2. Verfassungspraxis 205
3. Reformvorschläge 207
IV. Ergebnis 209
9. Kapitel: Das mittelbare Repräsentationsprinzip am Beispiel
Österreichs 211
I. Entstehungsgeschichte des österreichischen Bundesrates 211
1. Pillersdorffsche Verfassung 211
2. Kremsierer Entwurf 1848/49, Märzverfassung 1849,
Oktoberdiplom 1860, Februarpatent 1861 212
3. Dezemberverfassung von 1867 213
4. Das Bundesverfassungsgesetz 1920 214
5. Zwischenergebnis 217
II. Der heutige Bundesstaat 218
1. Regierungssystem und parteipolitisches System 219
2. Kompetenzverteilung 220
3. Länder 221
a) Relative Verfassungsautonomie, Befugnisse 221
b) Kooperative Verständigung 224
4. Schlussfolgerungen 225
III. Der österreichische Bundesrat 226
1. Struktur, Zusammensetzung 227
2. Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren 228
a) Initiativrecht 229
b) Verfahrensbeteiligung 229
c) Kein Vermittlungsorgan 232
3. Bundesversammlung 232
4. Verfassungswirklichkeit 233
5. Zwischenergebnis 237
IV. Reformvorschläge, aktuelle Reformvorhaben 238
13
1. Reformvorschläge 238
2. Aktuelle Reformvorhaben 240
V. Ergebnis 243
10. Kapitel: Das Senatsprinzip am Beispiel der Schweiz 245
I. Entstehungsgeschichte des Ständerates 245
1. Alte Eidgenossenschaft, 13. 18. Jahrhundert 245
2. Das Zweikammerparlament der Helvetik, 1798 1803 246
3. Mediation, Restauration und Regeneration 248
4. Die Bundesversammlung der Bundesverfassungen von 1848,
1874 und 2000 250
5. Zwischenergebnis 252
II. Der schweizerische Bundesstaat 253
1. Regierungssystem und parteipolitisches System 254
2. Kompetenzverteilung 256
3. Kantone 258
a) Verfassungsautonomie, Befugnisse 259
b) Kooperative Verständigung 260
c) Eigene Mitwirkung bei der Bundesgesetzgebung 261
4. Schlussfolgerungen 263
III. Der schweizerische Ständerat 264
1. Struktur, Zusammensetzung 264
2. Mitwirkung am Gesetzgebungsverfahren 268
a) Initiativrecht 268
b) Verfahrensbeteiligung 269
c) Vermittlungsinstitutionen 270
3. Vereinigte Bundesversammlung 272
4. Verfassungswirklichkeit 273
5. Zwischenergebnis 278
IV. Reformvorschläge 279
V. Ergebnis 281
Teil 4: Reformvorschläge für den deutschen Bundesrat 284
11. Kapitel: Analyse der aktuellen Reformvorschläge für
Deutschland 284
I. Streichung der Art. 84 Abs. 1 und 2, Art. 85 Abs. 1, letzter HS
und Abs. 2 GG 286
II. Verzicht auf Verfahrensregeln in der Praxis 290
III. Modifizierung der Art. 84 und 85 GG 291
IV. Weitere Reduktion von Zustimmungsgesetzen 293
V. Aufgabe der Einheitstheorie 293
14
VI. Verfahren im Bundesrat 295
1. Abschaffung der einheitlichen Stimmabgabe 295
2. Pflicht zur Stimmabgabe/Verbot der Enthaltung 297
3. Mehrheitserfordernis 300
VII. Neuverteilung der Gesetzgebungskompetenzen 302
1. Öffhungs oder Experimentierklausel 304
2. Zugriffsrecht 305
VIII. Abschaffung der Rahmenkompetenz/Umwandlung in
Grundsatzgesetzgebung 310
IX. Abschaffung der Gemeinschaftsaufgaben 311
X. Vorschläge der Bundesstaatskommission 313
1. Zusammensetzung, Aufgaben und Zielsetzung der
Bundesstaatskommission 313
2. Scheitern der Kommission 314
3. Reformvorschläge 315
XI. Ergebnis 318
12. Kapitel: Strukturelle Alternativen der Zweiten Kammer 320
I. Bisherige Reformvorschläge 321
II. Im Rechtsvergleich zu berücksichtigende Faktoren 323
1. Einfluss der Parteipolitik 324
2. Unterschiede im Parteiwesen 324
III. Herleitung der maßgebenden Kriterien 326
1. Wesentliche Kriterien für Zweite Kammer 326
2. Unmaßgebliche Faktoren 328
a) Historische Kontinuität 328
b) Kostenargument 329
c) Bürokratischer Einfluss 330
IV. Erfüllung dieser Kriterien durch Strukturmodelle 332
1. Geltendmachung von Länderinteressen 332
a) Mittelbares Repräsentationsprinzip 333
b) Senatsprinzip 334
2. Breite demokratische Basis 334
a) Mittelbares Repräsentationsprinzip 336
b) Senatsprinzip 337
3. Minderung des parteipolitischen Blockadepotentials 338
a) Mittelbares Repräsentationsprinzip 339
b) Senatsprinzip 340
4. Weitestgehende Unabhängigkeit der Mitglieder 342
5. Keine Doppelfunktion der Mitglieder 345
a) Mittelbares Repräsentationsprinzip 345
b) Senatsprinzip 346
6. Zwischenergebnis 349
15
V. Kritische Überprüfung des Senatsprinzips 349
1. Einfügung in das Verfassungssystem 350
2. Lösung der aktuellen Probleme 351
3. Erfüllung bikameraler Funktionen 353
4. Zwischenergebnis 354
VI. Ergebnis 354
13. Kapitel: Ergebnisse und Ausblick 357
Literaturverzeichnis 361
Drucksachenverzeichnis 388
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Julia 1979- |
author_GND | (DE-588)131357557 |
author_facet | Schmidt, Julia 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Julia 1979- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021311697 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5387 |
callnumber-raw | KK5387 |
callnumber-search | KK5387 |
callnumber-sort | KK 45387 |
classification_rvk | PL 625 |
ctrlnum | (OCoLC)71394666 (DE-599)BVBBV021311697 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03006nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021311697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060127s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N51,0619</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977213676</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832917942</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 70.00, sfr 119.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1794-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832917944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71394666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021311697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5387</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 625</subfield><subfield code="0">(DE-625)137089:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Julia</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131357557</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Reform des Bundesrates</subfield><subfield code="c">Julia Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield><subfield code="c">153 mm x 227 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">469</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany (West).</subfield><subfield code="b">Bundesrat</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)5054695-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law reform</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweikammersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136850-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweite Kammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136849-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kanada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029456-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kanada</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029456-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweikammersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136850-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)5054695-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zweite Kammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136849-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">469</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">469</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014632253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014632253</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Kanada (DE-588)4029456-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz Österreich Kanada |
id | DE-604.BV021311697 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:56:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3832917942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014632253 |
oclc_num | 71394666 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 392 S. 153 mm x 227 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Schmidt, Julia 1979- Verfasser (DE-588)131357557 aut Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich ein Beitrag zur Reform des Bundesrates Julia Schmidt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 392 S. 153 mm x 227 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht 469 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 Germany (West). Bundesrat Deutschland Bundesrat (DE-588)5054695-8 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Constitutional law Germany Law reform Germany Zweikammersystem (DE-588)4136850-2 gnd rswk-swf Zweite Kammer (DE-588)4136849-6 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Deutschland Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Kanada (DE-588)4029456-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kanada (DE-588)4029456-0 g Zweikammersystem (DE-588)4136850-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 Deutschland Bundesrat (DE-588)5054695-8 b Reform (DE-588)4115716-3 s 1\p DE-604 Zweite Kammer (DE-588)4136849-6 s 2\p DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht 469 (DE-604)BV002469191 469 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014632253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Julia 1979- Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich ein Beitrag zur Reform des Bundesrates Nomos Universitätsschriften Recht Germany (West). Bundesrat Deutschland Bundesrat (DE-588)5054695-8 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Germany Law reform Germany Zweikammersystem (DE-588)4136850-2 gnd Zweite Kammer (DE-588)4136849-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5054695-8 (DE-588)4136850-2 (DE-588)4136849-6 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4029456-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich ein Beitrag zur Reform des Bundesrates |
title_auth | Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich ein Beitrag zur Reform des Bundesrates |
title_exact_search | Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich ein Beitrag zur Reform des Bundesrates |
title_exact_search_txtP | Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich ein Beitrag zur Reform des Bundesrates |
title_full | Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich ein Beitrag zur Reform des Bundesrates Julia Schmidt |
title_fullStr | Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich ein Beitrag zur Reform des Bundesrates Julia Schmidt |
title_full_unstemmed | Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich ein Beitrag zur Reform des Bundesrates Julia Schmidt |
title_short | Die Struktur der Zweiten Kammer im Rechtsvergleich |
title_sort | die struktur der zweiten kammer im rechtsvergleich ein beitrag zur reform des bundesrates |
title_sub | ein Beitrag zur Reform des Bundesrates |
topic | Germany (West). Bundesrat Deutschland Bundesrat (DE-588)5054695-8 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Germany Law reform Germany Zweikammersystem (DE-588)4136850-2 gnd Zweite Kammer (DE-588)4136849-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Germany (West). Bundesrat Deutschland Bundesrat Verfassungsrecht Constitutional law Germany Law reform Germany Zweikammersystem Zweite Kammer Rechtsvergleich Reform Deutschland Schweiz Österreich Kanada Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014632253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT schmidtjulia diestrukturderzweitenkammerimrechtsvergleicheinbeitragzurreformdesbundesrates |