Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell: die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. [u.a.]
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 290 S. |
ISBN: | 3830511205 370830330X 3725551014 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021310456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071008 | ||
007 | t | ||
008 | 060126s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0663 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977972224 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830511205 |9 3-8305-1120-5 | ||
020 | |a 370830330X |9 3-7083-0330-X | ||
020 | |a 3725551014 |9 3-7255-5101-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830511205 | |
024 | 3 | |a 9783708303307 | |
024 | 3 | |a 9783725551019 | |
035 | |a (OCoLC)71298760 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021310456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE |a au |c XA-AT |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 | ||
084 | |a PH 3160 |0 (DE-625)136034: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6040 |0 (DE-625)136213: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6104 |0 (DE-625)136218:405 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schöberl, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)131414941 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell |b die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern |c von Wolfgang Schöberl |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. [u.a.] |c 2006 | |
300 | |a 290 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Schöberl, Wolfgang: Die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern aus einheitstäterschaftlicher Sicht | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Daderschap |2 gtt | |
650 | 7 | |a Medeplichtigheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Misdadigers |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einheitstäter |0 (DE-588)4151318-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Oostenrijk |2 gtt | |
651 | 7 | |a Scandinavië |2 gtt | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Nordische Staaten |0 (DE-588)4042530-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einheitstäter |0 (DE-588)4151318-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Nordische Staaten |0 (DE-588)4042530-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Einheitstäter |0 (DE-588)4151318-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa |v 3 |w (DE-604)BV019998274 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014631023&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014631023 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135113807626240 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 5
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 21
I Einleitung 25
A Der räumliche Bereich, der Gegenstand und die Perspektive
der Untersuchung 25
B Die Gründe für die Wahl der untersuchten Länder und der
Perspektive 28
C Der Gang der Darstellung 33
D Terminologische und sprachliche Fragen 36
II Die Lehre vom Einheitstäter - von v. Liszt zur
funktionalen Einheitstäterschaft 37
A Einleitung 37
1 Ziel und Gang der Darstellung 37
2 Die historische Ausgangsposition: Das Teilnahmesystem 38
B v. Liszt und die Internationale Kriminalistische Vereinigung 40
1 Allgemeines über die IKV 40
2 Die neuen Ansätze v. Liszts und der IKV zur strafrechtlichen
Beteiligungsregelung 41
a Die Entwicklung innerhalb der IKV 41
b v. Liszt 43
c Die Thesen der IKV 44
d Die Bedeutung v. Liszts und der IKV für die Entwicklung der
Einheitstäteridee 45
C Nordische Marksteine der Einheitstäterschaft 46
1 Bernhard Getz 46
a Getz radikale neue Konzeption der strafrechtlichen
Beteiligung 46
b Die Bedeutung Getz für die Entwicklung der Einheitstäteridee.... 48
2 Carl Torp 49
D Österreichische Marksteine der Einheitstäterschaft 50
9
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 50
2 Der extensive Täterbegriff 51
3 Beteiligung an unvorsätzlichen Handlungen 53
4 Von der mittelbaren Täterschaft des Teilnahmesystems zur
umfassenden Täterschaft des Einheitstätersystems 53
5 Selbstständige Strafbarkeit aller Beteiligten - Verzicht auf die
Akzessorietät 55
6 Differenzierte Strafzumessung bei abstrakt gleichem Unwertgehalt
aller Beteiligungsformen 56
7 Abschließende Einschätzung 56
E Die funktionale Einheitstäterlehre 57
1 Die Doppelnatur der Beteiligung 57
2 Das formale Einheitstätersystem 57
3 Das funktionale Einheitstätersystem 58
a Die Wirkungsweise des funktionalen Einheitstätersystems 58
aa Der Grundgedanke der funktionalen Einheitstäterschaft 58
ab Die Vorzüge des funktionalen Einheitstätersystems 58
ac Akzessorietät und faktische Bezogenheit - wechselseitige
Abhängigkeit der Täterschaftsformen? 59
ad Besondere Probleme 61
ada Beteiligung am Sonderdelikt 61
adb Fahrlässige Beteiligung 63
ae Erfordernisse auf der Ebene der Strafzumessung 63
af Die prozessualen Aspekte der funktionalen Einheitstäterschaft... 64
b Leitlinien des funktionalen Einheitstätersystems 64
III Die norwegische Beteiligungsregelung 67
A Das norwegische Strafgesetz und der theoretische
Ausgangspunkt der norwegischen Beteiligungsregelung 67
1 Das norwegische Strafgesetz 67
2 Der theoretische Ausgangspunkt der norwegischen
Beteiligungsregelung 68
B Die gesetzliche Regelung 69
1 Die Ebene des Tatbestands 69
a Die Charakteristik der norwegischen Beteiligungsregelung 69
b Die verschiedenen Deliktsgruppen 70
ba Delikte, bei denen jede Form der Mitwirkung strafbar ist 70
bb Delikte, bei denen nur bestimmte Formen der Mitwirkung
strafbar sind 71
bc Delikte ohne Mitwirkungszusatz 71
10
Inhaltsverzeichnis
c Konsequenzen der Eigenart der norwegischen
Beteiligungsregelung 72
d Die Beteiligungsregelung des AT 2005 73
2 Die Ebene der Strafzumessung 74
3 Beteiligung und Versuch 76
C Haupttäterschaft und Mitwirkung als die beiden Formen der
Deliktsbegehung 77
1 Einleitung: Die begriffliche Unterscheidung zwischen
Haupttäterschaft und Mitwirkung 77
2 Der Begriff der Haupttäterschaft 78
a Haupttäterschaft als Vornahme der Ausführungshandlung 78
b Keine Erweiterung der Haupttäterschaft durch mittelbare
Täterschaft und Mittäterschaft 79
3 Der Begriff der Mitwirkung 80
a Die Abgrenzung der Mitwirkung von der Haupttäterschaft 80
aa Unterscheidung nach formalen Kriterien 80
ab Unterscheidung nach dem Ursachenzusammenhang 80
b Die begriffliche Gliederung der Mitwirkung 81
ba Einleitung 81
bb Physische Mitwirkung 81
bc Psychische Mitwirkung 82
bd Passive Mitwirkung 82
be „Verleitung und Ermunterung als besonders herausgegriffene
Mitwirkungsformen 83
D Erfordernisse für die Strafbarkeit der vollendeten Mitwirkung 84
1 Kausalität 84
2 Rechtswidrigkeit 85
a Allgemeines 85
b Die Rechtswidrigkeit als normatives Haftungskorrektiv 85
3 Schuld 86
a Haftung für eigene Schuld 86
b Der Vorsatz des Mitwirkenden 87
4 Begriffliche Abhängigkeit von einer Haupttat 87
E Beteiligung und Versuch 88
1 Jede Form der versuchten Mitwirkung ist strafbar 88
2 Das Opportunitätsprinzip als Korrektiv 89
F Besondere Probleme 90
1 Beteiligung an unvorsätzlichen Handlungen 90
a Der Grundsatz: Es kommt nicht auf den Vorsatz des
Haupttäters an 90
11
Inhaltsverzeichnis
b Die Ausnahme: Das deliktische Unrecht hängt vom Vorsatz
des Haupttäters ab 91
2 Beteiligung am Sonderdelikt 92
3 Fahrlässige Beteiligung 93
4 Ein spezielles Problem der norwegischen Beteiligungsregelung:
Mitwirkung an Delikten ohne Mitwirkungszusatz 94
a Einleitung 94
b Historische Lösungsansätze 95
c Die heute vertretene Lösung: „Natürliche Auslegung der
Täterbeschreibung 96
G Würdigung im Licht der funktionalen Einheitstäterschaft 98
1 Erfassung aller Beteiligten als Täter - begriffliche Differenzierung
zwischen den gleichwertigen Täterschaftsformen „Haupttäterschaft
und „Mitwirkung 98
2 Seibstständige Verantwortlichkeit aller Beteiligten -
grundsätzlicher Akzessorietätsverzicht 100
a Jeder Beteiligte haftet für eigenes Unrecht und eigene Schuld .. 100
b Keine quantitative Akzessorietät 101
c Im Regelfall keine qualitative Akzessorietät 101
3 Erfassung des tatsächlichen Gewichts der Beteiligung bei der
Strafzumessung 101
4 Prozessuale Aspekte 102
IV Die dänische Beteiligungsregelung 103
A Das dänische Strafgesetz und der theoretische Hintergrund
der dänischen Beteiligungsregelung 103
1 Das dänische Strafgesetz 103
2 Der theoretische Ausgangspunkt der dänischen
Beteiligungsregelung 103
B Die gesetzliche Regelung 104
1 Die Ebene des Tatbestands 104
2 Die Ebene der Strafzumessung 104
3 Beteiligung und Versuch 106
C Mitwirkung als umfassender Deliktsbegehungsbegriff 107
1 Einleitung 107
2 Die dogmatisch-begriffliche Ebene 109
a Die ältere Lehre: Begriffliche Unterscheidung zwischen
Täterschaft und Mitwirkung 109
12
Inhaltsverzeichnis
b Die heute herrschende Auffassung: Alle Beteiligten werden
unterschiedslos von einem extensiven Mitwirkungsbegriff
erfasst 111
ba Mitwirkung als Sammelbegriff für alle Verhaltensweisen, die
insgesamt eine Straftat konstituieren 111
bb Konsequenzen des extensiven, formal einheitlichen
Mitwirkungsbegriffs 111
c Handeln mehrerer Personen außerhalb des
Mitwirkungsbegriffs 113
d Formen der Mitwirkung 114
da Einleitung 114
db Physische Mitwirkung 114
de Psychische Mitwirkung 115
dd Passive Mitwirkung 115
3 Die Ebene der Strafzumessung 116
a Unterscheidung der Beteiligten nach der realen Rolle im
Geschehensablauf 116
b Fakultative Strafmilderung und Absehen von Strafe - die
Strafzumessungsregeln des §23 117
ba Einleitung 117
bb Die fakultative Strafmilderung 117
bc Das Absehen von Strafe 119
D Erfordernisse für die Strafbarkeit der vollendeten Mitwirkung 119
1 Kausalität und objektive Zurechnung 119
2 Rechtswidrigkeit 121
3 Schuld 121
a Haftung für eigene Schuld 121
b Der Vorsatz des Mitwirkenden 121
4 Begrifflicher Bezug der Mitwirkung auf die faktische Realisierung
eines deliktischen Geschehensablaufs 122
E Beteiligung und Versuch 123
1 Der weit reichende, umfassende Versuchsbegriff des dänischen
Strafrechts 123
2 Korrektive auf anderen Ebenen 124
F Besondere Probleme 125
1 Beteiligung am Sonderdelikt 125
a Der Grundsatz: Erstreckung der Täterqualifikation auf alle
Mitwirkenden 125
b Die Ausnahme: Nur der besonders Qualifizierte kann das
Delikt begehen 125
2 Fahrlässige Beteiligung 126
G Würdigung im Licht der funktionalen Einheitstäterschaft 127
13
Inhaltsverzeichnis
1 Erfassung aller Beteiligten von einem extensiven, formal
einheitlichen, täterschaftlichen Mitwirkungsbegriff 127
2 Selbstständige Verantwortlichkeit aller Beteiligten 128
3 Unterscheidung der Beteiligten erst bei der Strafzumessung 128
V Die isländische Beteiligungsregelung 131
A Die gesetzliche Regelung 131
B Folgerungen aus dem Gesetzestext 132
1 Erfassung aller Beteiligten als Täter 132
2 Differenzierte beteiligungsbezogene Strafzumessung 132
3 Weitere Aspekte der isländischen Beteiligungsregelung 133
a Beteiligung und Versuch 133
b Erstreckung des Beteiligungsbegriffs auf Unterstützungs¬
handlungen nach der Tat 134
VI Die schwedische Beteiligungsregelung 135
A Das schwedische Kriminalgesetzbuch und dessen
Beteiligungsregelung 135
1 Das schwedische Kriminalgesetzbuch 135
2 Die gesetzliche Regelung 135
a Einleitung: Versuch, Vorbereitung, Verabredung und
Mitwirkung als unselbstständige Verbrechensformen 135
b Die Ebene des Tatbestands 136
c Die Ebene der Strafzumessung 137
d Beteiligung und Versuch 139
da Einleitung 139
db Versuch 139
de Vorbereitung und Verabredung 140
B Die Beteiligungsformen: Täterschaft, Anstiftung, Beihilfe 142
1 Klärung der Terminologie 142
2 Täterschaft 142
a Einleitung: Zwei Wege führen zur Täterschaft 142
b Täterschaft als Tatbestandserfüllung 144
ba Der Ausgangspunkt: Vornahme der Ausführungshandlung 144
bb Mittäterschaft 144
bc Mittelbare Täterschaft 145
c Täterschaft als Ergebnis der Rollenverteilung zwischen den
Beteiligten 147
ca Erweiterte Täterschaft 147
cb Verkürzte Täterschaft 147
14
Inhaltsverzeichnis
cc Konvertierte Täterschaft 148
3 Mitwirkung 148
a Förderung der Tat 148
b Anstiftung 149
c Beihilfe 149
C Erfordernisse für die Strafbarkeit der vollendeten Mitwirkung 150
1 Kausalität 150
2 Rechtswidrigkeit 151
3 Schuld 152
a Haftung für eigene Schuld 152
b Der Vorsatz des Mitwirkenden 152
4 Der Bezugspunkt der Mitwirkung: Das Mitwirkungsobjekt 153
a Einleitung 153
b Der Inhalt des Mitwirkungsobjekts 154
c Die Zusammensetzung des Mitwirkungsobjekts 155
D Beteiligung und Versuch 156
1 Abhängigkeit der Strafbarkeit der Mitwirkung vom Deliktsstadium
des Täters 156
2 Mitwirkung am Versuch 157
E Besondere Probleme 158
1 Beteiligung an unvorsätzlichen Handlungen 158
2 Beteiligung am Sonderdelikt 159
3 Fahrlässige Beteiligung 160
4 Beteiligung und Unterlassung 161
F Würdigung im Licht der funktionalen Einheitstäterschaft 162
1 Die dogmatische Kategorisierung der Beteiligten 162
a Wertende Unterscheidung zwischen Täterschaft, Anstiftung
und Beihilfe 162
b Konsequenzen auf prozessualer Ebene 163
c Ausblick 164
2 Selbstständige oder abgeleitete Verantwortlichkeit der
Beteiligten? 165
a Quantitative Akzessorietät 165
b Minimale qualitative Akzessorietät 165
c Was ist die Natur der Haftung der Beteiligten? 165
3 Strafzumessung im einheitstäterschaftlichen Sinn 166
15
Inhaltsverzeichnis
VII Die finnische Beteiligungsregelung 167
A Das finnische Strafgesetz und dessen Beteiligungsregelung 167
1 Das finnische Strafgesetz 167
2 Die gesetzliche Regelung 168
a Die Ebene des Tatbestands 168
b Die Ebene der Strafzumessung 171
c Beteiligung und Versuch 172
B Täterschaft und Teilnahme 174
1 Einleitung 174
2 Die Täterschaftsformen 174
a Alleintäterschaft 174
b Nebentäterschaft 175
c Mittäterschaft 175
ca Einleitung 175
cb Die zwei Grundkonstellationen der Mittäterschaft 176
cc Einverständnis und Tatherrschaft: Die Voraussetzungen für
die Mittäterschaft 176
cca Das gemeinsame Einverständnis 176
ccb Die Tatherrschaft 177
cd Mittäterschaft und Vorsatz 177
d Mittelbare Täterschaft 178
da Einleitung 178
db Das Opfer als Werkzeug 179
de Der unmittelbar Ausführende handelt vorsatzlos 179
dd Der unmittelbar Ausführende handelt schuldlos 180
de Der unmittelbar Ausführende handelt unter Drohungen oder
Zwang 180
df Mittelbare Täterschaft und Vorsatz 180
3 Die Teilnahmeformen 180
a Anstiftung 180
b Beihilfe 181
ba Das Wesen der Beihilfe 181
bb Die Abgrenzung zwischen Mittäterschaft und Beihilfe 182
bba Einleitung 182
bbb Die Entwicklung zur heute herrschenden materiell¬
objektiven Abgrenzung 182
C Erfordernisse für die Strafbarkeit der vollendeten Teilnahme 184
1 Kausalität 184
a Die Kausalität der Anstiftung 184
b Die Kausalität der Beihilfe 184
2 Rechtswidrigkeit und Schuld 185
a Einleitung 185
b Der Vorsatz des Anstifters 185
16
Inhaltsverzeichnis
c Der Vorsatz des Gehilfen 186
3 Die Haupttat 187
D Teilnahme und Versuch 187
E Besondere Probleme 188
1 Beteiligung am Sonderdelikt 188
2 Fahrlässige Beteiligung? 190
F Würdigung im Licht der funktionalen Einheitstäterschaft 190
1 Kategorische, wertende Differenzierung zwischen Täterschaft und
Teilnahme 190
2 Abhängigkeit der Strafbarkeit des Teilnehmers vom Handeln des
Täters 191
3 Untergeordnete Rolle der Strafzumessung 191
4 Folgerungen aus dem finnischen Teilnahmesystem aus
einheitstäterschaftlicher Sicht 192
a Mittäterschaft und mittelbare Täterschaft im Fokus des
Einheitstätergedankens 192
b Extensiver Täterbegriff bei der Beteiligung am
Fahrlässigkeitsdelikt 195
c Ausblick 195
VIII Vergleichende Zusammenschau 197
A Unterscheidung der Beteiligungsformen 197
1 Österreich: Begriffliche Differenzierung zwischen drei
gleichwertigen Täterschaftsformen 197
a Behandlung aller Beteiligten als Täter 197
b Abgrenzung und Inhalt der Täterschaftsformen 197
ba Einleitung 197
bb Die funktionale Einheitstäterlehre: Abgrenzung nach dem
Wortlautkriterium 199
bc Abweichende Auffassungen 200
bca Abgrenzung nach dem Tatherrschaftskriterium 200
beb Abgrenzung nach der objektiven Zurechnung 201
2 Norwegen: Begriffliche Differenzierung zwischen den gleich¬
wertigen Tatbegehungsformen Haupttäterschaft und Mitwirkung 202
3 Dänemark: Alle Arten der Beteiligung werden undifferenziert als
Mitwirkung erfasst 203
4 Schweden: Wertende Differenzierung zwischen Täterschaft,
Anstiftung und Beihilfe 203
5 Finnland: Kategorische, wertende Differenzierung zwischen
Täterschaft und Teilnahme 204
17
Inhaltsverzeichnis
B Selbstständige oder akzessorische Haftung der Beteiligten? 204
1 Österreich 204
a Einleitung 204
b Die funktionale Einheitstäterlehre: Haftung für eigenes
Unrecht und eigene Schuld 205
c Qualitativ akzessorische Konzeptionen der österreichischen
Beteiligungsregelung 206
ca Limitierte qualitative Akzessorietät 206
cb „Rudimentäre qualitative Akzessorietät 206
2 Die nordischen Länder 207
a Norwegen und Dänemark: Originäre Begründung der Haftung
der Beteiligten 207
b Schweden: Minimale qualitative Akzessorietät 207
c Finnland: Vollständige qualitative Akzessorietät der Teilnahme.. 207
C Beteiligung und Versuch 208
1 Österreich 208
a Das System der gesetzlichen Regelung 208
b Beteiligung am „objektiven Versuch 209
Exkurs: Überlegungen zur Straflösigkeit der versuchten
Beitragstäterschaft 210
2 Die nordischen Länder 212
a Norwegen und Dänemark: Strafbarkeit jeder Art der
versuchten Beteiligung 212
b Schweden: Allgemeine Regelung der Vorbereitung und
Verabredung 212
c Finnland: Quantitative Akzessorietät der Teilnahme 213
D Beteiligung am Sonderdelikt 213
1 Österreich 213
2 Die nordischen Länder 215
a Norwegen 215
b Dänemark 216
c Schweden 216
d Finnland 217
E Fahrlässige Beteiligung 217
1 Österreich 217
2 Die nordischen Länder 219
a Norwegen, Dänemark und Schweden 219
b Finnland 220
F Beteiligung und Strafzumessung 220
1 Österreich: Strafzumessung im einheitstäterschaftlichen Sinn 220
18
Inhaltsverzeichnis
2 Die nordischen Länder 222
a Norwegen, Dänemark und Schweden: Einheitstäterschaftliche
Strafzumessung 222
b Finnland: Untergeordnete Rolle der Strafzumessung 222
G Prozessuale Aspekte der Beteiligung mehrerer 223
1 Österreich und Norwegen: Gleichwertigkeit der
Beteiligungsformen 223
2 Schweden: Unterschiedlicher Unwertgehalt der
Beteiligungsformen 224
H Abschließende Betrachtungen 225
IX Perspektiven für eine einheitstäterschaftliche
europäische Beteiligungsregelung 229
A Einleitung 229
B Der Status quo der Strafrechtsharmonisierung in der EU 231
1 Der strafrechtliche Besitzstand der EG - gibt es europäisches
supranationales Strafrecht? 231
a Verordnung und Richtlinie als Instrumente zur Schaffung von
Strafnormen? 231
b Der Schutz der finanziellen Interessen der EG als Motor für
ein supranationales europäisches Strafrecht? 234
2 Die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen - die „dritte Säule
der EU 237
a Allgemeines zur dritten Säule 237
b Materien der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen 239
c Instrumente der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen 241
ca Der Rahmenbeschluss 241
caa Wesen und Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses 241
cab Die Problematik hinsichtlich der strafrechtlichen Beteili¬
gung am Beispiel ausgewählter Rahmenbeschlüsse 242
cb Gemeinsame Standpunkte, Beschlüsse und Übereinkommen... 246
cba Allgemeines 246
ebb Das Übereinkommen zum Schutz der finanziellen
Interessen der Europäischen Gemeinschaften 247
C Projekte zur Weiterentwicklung des europäischen Straf rechts... 250
1 Das Corpus Juris 250
a Wesen und Ziele des Corpus Juris 250
b Die Beteiligungsregelung des Corpus Juris 252
2 Das Europäische Modellstrafgesetzbuch 256
a Wesen und Ziele des Europäischen Modellstrafgesetzbuches... 256
19
Inhaltsverzeichnis
b Die Beteiligungsregelung des Europäischen
Modellstrafgesetzbuches 257
Exkurs: Zur Notwendigkeit der Harmonisierung des europäischen
Strafrechts 261
D Argumente für eine einheitstäterschaftliche europäische
Beteiligungsregelung 264
1 Warum eine einheitliche europäische Beteiligungsregelung? 264
2 Warum eine einheitstäterschaftliche europäische
Beteiligungsregelung? 266
E Vorschlag für eine europäische Beteiligungsregelung 269
1 Vorbemerkung 269
2 Der Regelungstext 270
Anhang 271
1 Norwegen 271
2 Dänemark 271
3 Island 272
4 Schweden 273
5 Finnland 274
6 Österreich 275
7 Regelungsvorschläge zur strafrechtlichen Beteiligung auf
europäischer Ebene 277
a Corpus Juris 2000 277
b Das europäische Modellstrafgesetzbuch 277
c Regelungsvorschlag des Verfassers 279
Literaturverzeichnis 281
Stichwortverzeichnis 287
20
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 5
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 21
I Einleitung 25
A Der räumliche Bereich, der Gegenstand und die Perspektive
der Untersuchung 25
B Die Gründe für die Wahl der untersuchten Länder und der
Perspektive 28
C Der Gang der Darstellung 33
D Terminologische und sprachliche Fragen 36
II Die Lehre vom Einheitstäter - von v. Liszt zur
funktionalen Einheitstäterschaft 37
A Einleitung 37
1 Ziel und Gang der Darstellung 37
2 Die historische Ausgangsposition: Das Teilnahmesystem 38
B v. Liszt und die Internationale Kriminalistische Vereinigung 40
1 Allgemeines über die IKV 40
2 Die neuen Ansätze v. Liszts und der IKV zur strafrechtlichen
Beteiligungsregelung 41
a Die Entwicklung innerhalb der IKV 41
b v. Liszt 43
c Die Thesen der IKV 44
d Die Bedeutung v. Liszts und der IKV für die Entwicklung der
Einheitstäteridee 45
C Nordische Marksteine der Einheitstäterschaft 46
1 Bernhard Getz 46
a Getz' radikale neue Konzeption der strafrechtlichen
Beteiligung 46
b Die Bedeutung Getz' für die Entwicklung der Einheitstäteridee. 48
2 Carl Torp 49
D Österreichische Marksteine der Einheitstäterschaft 50
9
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 50
2 Der extensive Täterbegriff 51
3 Beteiligung an unvorsätzlichen Handlungen 53
4 Von der mittelbaren Täterschaft des Teilnahmesystems zur
umfassenden Täterschaft des Einheitstätersystems 53
5 Selbstständige Strafbarkeit aller Beteiligten - Verzicht auf die
Akzessorietät 55
6 Differenzierte Strafzumessung bei abstrakt gleichem Unwertgehalt
aller Beteiligungsformen 56
7 Abschließende Einschätzung 56
E Die funktionale Einheitstäterlehre 57
1 Die Doppelnatur der Beteiligung 57
2 Das formale Einheitstätersystem 57
3 Das funktionale Einheitstätersystem 58
a Die Wirkungsweise des funktionalen Einheitstätersystems 58
aa Der Grundgedanke der funktionalen Einheitstäterschaft 58
ab Die Vorzüge des funktionalen Einheitstätersystems 58
ac Akzessorietät und faktische Bezogenheit - wechselseitige
Abhängigkeit der Täterschaftsformen? 59
ad Besondere Probleme 61
ada Beteiligung am Sonderdelikt 61
adb Fahrlässige Beteiligung 63
ae Erfordernisse auf der Ebene der Strafzumessung 63
af Die prozessualen Aspekte der funktionalen Einheitstäterschaft. 64
b Leitlinien des funktionalen Einheitstätersystems 64
III Die norwegische Beteiligungsregelung 67
A Das norwegische Strafgesetz und der theoretische
Ausgangspunkt der norwegischen Beteiligungsregelung 67
1 Das norwegische Strafgesetz 67
2 Der theoretische Ausgangspunkt der norwegischen
Beteiligungsregelung 68
B Die gesetzliche Regelung 69
1 Die Ebene des Tatbestands 69
a Die Charakteristik der norwegischen Beteiligungsregelung 69
b Die verschiedenen Deliktsgruppen 70
ba Delikte, bei denen jede Form der Mitwirkung strafbar ist 70
bb Delikte, bei denen nur bestimmte Formen der Mitwirkung
strafbar sind 71
bc Delikte ohne Mitwirkungszusatz 71
10
Inhaltsverzeichnis
c Konsequenzen der Eigenart der norwegischen
Beteiligungsregelung 72
d Die Beteiligungsregelung des AT 2005 73
2 Die Ebene der Strafzumessung 74
3 Beteiligung und Versuch 76
C Haupttäterschaft und Mitwirkung als die beiden Formen der
Deliktsbegehung 77
1 Einleitung: Die begriffliche Unterscheidung zwischen
Haupttäterschaft und Mitwirkung 77
2 Der Begriff der Haupttäterschaft 78
a Haupttäterschaft als Vornahme der Ausführungshandlung 78
b Keine Erweiterung der Haupttäterschaft durch mittelbare
Täterschaft und Mittäterschaft 79
3 Der Begriff der Mitwirkung 80
a Die Abgrenzung der Mitwirkung von der Haupttäterschaft 80
aa Unterscheidung nach formalen Kriterien 80
ab Unterscheidung nach dem Ursachenzusammenhang 80
b Die begriffliche Gliederung der Mitwirkung 81
ba Einleitung 81
bb Physische Mitwirkung 81
bc Psychische Mitwirkung 82
bd Passive Mitwirkung 82
be „Verleitung und Ermunterung" als besonders herausgegriffene
Mitwirkungsformen 83
D Erfordernisse für die Strafbarkeit der vollendeten Mitwirkung 84
1 Kausalität 84
2 Rechtswidrigkeit 85
a Allgemeines 85
b Die Rechtswidrigkeit als normatives Haftungskorrektiv 85
3 Schuld 86
a Haftung für eigene Schuld 86
b Der Vorsatz des Mitwirkenden 87
4 Begriffliche Abhängigkeit von einer Haupttat 87
E Beteiligung und Versuch 88
1 Jede Form der versuchten Mitwirkung ist strafbar 88
2 Das Opportunitätsprinzip als Korrektiv 89
F Besondere Probleme 90
1 Beteiligung an unvorsätzlichen Handlungen 90
a Der Grundsatz: Es kommt nicht auf den Vorsatz des
Haupttäters an 90
11
Inhaltsverzeichnis
b Die Ausnahme: Das deliktische Unrecht hängt vom Vorsatz
des Haupttäters ab 91
2 Beteiligung am Sonderdelikt 92
3 Fahrlässige Beteiligung 93
4 Ein spezielles Problem der norwegischen Beteiligungsregelung:
Mitwirkung an Delikten ohne Mitwirkungszusatz 94
a Einleitung 94
b Historische Lösungsansätze 95
c Die heute vertretene Lösung: „Natürliche" Auslegung der
Täterbeschreibung 96
G Würdigung im Licht der funktionalen Einheitstäterschaft 98
1 Erfassung aller Beteiligten als Täter - begriffliche Differenzierung
zwischen den gleichwertigen Täterschaftsformen „Haupttäterschaft"
und „Mitwirkung" 98
2 Seibstständige Verantwortlichkeit aller Beteiligten -
grundsätzlicher Akzessorietätsverzicht 100
a Jeder Beteiligte haftet für eigenes Unrecht und eigene Schuld . 100
b Keine quantitative Akzessorietät 101
c Im Regelfall keine qualitative Akzessorietät 101
3 Erfassung des tatsächlichen Gewichts der Beteiligung bei der
Strafzumessung 101
4 Prozessuale Aspekte 102
IV Die dänische Beteiligungsregelung 103
A Das dänische Strafgesetz und der theoretische Hintergrund
der dänischen Beteiligungsregelung 103
1 Das dänische Strafgesetz 103
2 Der theoretische Ausgangspunkt der dänischen
Beteiligungsregelung 103
B Die gesetzliche Regelung 104
1 Die Ebene des Tatbestands 104
2 Die Ebene der Strafzumessung 104
3 Beteiligung und Versuch 106
C Mitwirkung als umfassender Deliktsbegehungsbegriff 107
1 Einleitung 107
2 Die dogmatisch-begriffliche Ebene 109
a Die ältere Lehre: Begriffliche Unterscheidung zwischen
Täterschaft und Mitwirkung 109
12
Inhaltsverzeichnis
b Die heute herrschende Auffassung: Alle Beteiligten werden
unterschiedslos von einem extensiven Mitwirkungsbegriff
erfasst 111
ba Mitwirkung als Sammelbegriff für alle Verhaltensweisen, die
insgesamt eine Straftat konstituieren 111
bb Konsequenzen des extensiven, formal einheitlichen
Mitwirkungsbegriffs 111
c Handeln mehrerer Personen außerhalb des
Mitwirkungsbegriffs 113
d Formen der Mitwirkung 114
da Einleitung 114
db Physische Mitwirkung 114
de Psychische Mitwirkung 115
dd Passive Mitwirkung 115
3 Die Ebene der Strafzumessung 116
a Unterscheidung der Beteiligten nach der realen Rolle im
Geschehensablauf 116
b Fakultative Strafmilderung und Absehen von Strafe - die
Strafzumessungsregeln des §23 117
ba Einleitung 117
bb Die fakultative Strafmilderung 117
bc Das Absehen von Strafe 119
D Erfordernisse für die Strafbarkeit der vollendeten Mitwirkung 119
1 Kausalität und objektive Zurechnung 119
2 Rechtswidrigkeit 121
3 Schuld 121
a Haftung für eigene Schuld 121
b Der Vorsatz des Mitwirkenden 121
4 Begrifflicher Bezug der Mitwirkung auf die faktische Realisierung
eines deliktischen Geschehensablaufs 122
E Beteiligung und Versuch 123
1 Der weit reichende, umfassende Versuchsbegriff des dänischen
Strafrechts 123
2 Korrektive auf anderen Ebenen 124
F Besondere Probleme 125
1 Beteiligung am Sonderdelikt 125
a Der Grundsatz: Erstreckung der Täterqualifikation auf alle
Mitwirkenden 125
b Die Ausnahme: Nur der besonders Qualifizierte kann das
Delikt begehen 125
2 Fahrlässige Beteiligung 126
G Würdigung im Licht der funktionalen Einheitstäterschaft 127
13
Inhaltsverzeichnis
1 Erfassung aller Beteiligten von einem extensiven, formal
einheitlichen, täterschaftlichen Mitwirkungsbegriff 127
2 Selbstständige Verantwortlichkeit aller Beteiligten 128
3 Unterscheidung der Beteiligten erst bei der Strafzumessung 128
V Die isländische Beteiligungsregelung 131
A Die gesetzliche Regelung 131
B Folgerungen aus dem Gesetzestext 132
1 Erfassung aller Beteiligten als Täter 132
2 Differenzierte beteiligungsbezogene Strafzumessung 132
3 Weitere Aspekte der isländischen Beteiligungsregelung 133
a Beteiligung und Versuch 133
b Erstreckung des Beteiligungsbegriffs auf Unterstützungs¬
handlungen nach der Tat 134
VI Die schwedische Beteiligungsregelung 135
A Das schwedische Kriminalgesetzbuch und dessen
Beteiligungsregelung 135
1 Das schwedische Kriminalgesetzbuch 135
2 Die gesetzliche Regelung 135
a Einleitung: Versuch, Vorbereitung, Verabredung und
Mitwirkung als unselbstständige Verbrechensformen 135
b Die Ebene des Tatbestands 136
c Die Ebene der Strafzumessung 137
d Beteiligung und Versuch 139
da Einleitung 139
db Versuch 139
de Vorbereitung und Verabredung 140
B Die Beteiligungsformen: Täterschaft, Anstiftung, Beihilfe 142
1 Klärung der Terminologie 142
2 Täterschaft 142
a Einleitung: Zwei Wege führen zur Täterschaft 142
b Täterschaft als Tatbestandserfüllung 144
ba Der Ausgangspunkt: Vornahme der Ausführungshandlung 144
bb Mittäterschaft 144
bc Mittelbare Täterschaft 145
c Täterschaft als Ergebnis der Rollenverteilung zwischen den
Beteiligten 147
ca Erweiterte Täterschaft 147
cb Verkürzte Täterschaft 147
14
Inhaltsverzeichnis
cc Konvertierte Täterschaft 148
3 Mitwirkung 148
a Förderung der Tat 148
b Anstiftung 149
c Beihilfe 149
C Erfordernisse für die Strafbarkeit der vollendeten Mitwirkung 150
1 Kausalität 150
2 Rechtswidrigkeit 151
3 Schuld 152
a Haftung für eigene Schuld 152
b Der Vorsatz des Mitwirkenden 152
4 Der Bezugspunkt der Mitwirkung: Das Mitwirkungsobjekt 153
a Einleitung 153
b Der Inhalt des Mitwirkungsobjekts 154
c Die Zusammensetzung des Mitwirkungsobjekts 155
D Beteiligung und Versuch 156
1 Abhängigkeit der Strafbarkeit der Mitwirkung vom Deliktsstadium
des Täters 156
2 Mitwirkung am Versuch 157
E Besondere Probleme 158
1 Beteiligung an unvorsätzlichen Handlungen 158
2 Beteiligung am Sonderdelikt 159
3 Fahrlässige Beteiligung 160
4 Beteiligung und Unterlassung 161
F Würdigung im Licht der funktionalen Einheitstäterschaft 162
1 Die dogmatische Kategorisierung der Beteiligten 162
a Wertende Unterscheidung zwischen Täterschaft, Anstiftung
und Beihilfe 162
b Konsequenzen auf prozessualer Ebene 163
c Ausblick 164
2 Selbstständige oder abgeleitete Verantwortlichkeit der
Beteiligten? 165
a Quantitative Akzessorietät 165
b Minimale qualitative Akzessorietät 165
c Was ist die Natur der Haftung der Beteiligten? 165
3 Strafzumessung im einheitstäterschaftlichen Sinn 166
15
Inhaltsverzeichnis
VII Die finnische Beteiligungsregelung 167
A Das finnische Strafgesetz und dessen Beteiligungsregelung 167
1 Das finnische Strafgesetz 167
2 Die gesetzliche Regelung 168
a Die Ebene des Tatbestands 168
b Die Ebene der Strafzumessung 171
c Beteiligung und Versuch 172
B Täterschaft und Teilnahme 174
1 Einleitung 174
2 Die Täterschaftsformen 174
a Alleintäterschaft 174
b Nebentäterschaft 175
c Mittäterschaft 175
ca Einleitung 175
cb Die zwei Grundkonstellationen der Mittäterschaft 176
cc Einverständnis und Tatherrschaft: Die Voraussetzungen für
die Mittäterschaft 176
cca Das gemeinsame Einverständnis 176
ccb Die Tatherrschaft 177
cd Mittäterschaft und Vorsatz 177
d Mittelbare Täterschaft 178
da Einleitung 178
db Das Opfer als Werkzeug 179
de Der unmittelbar Ausführende handelt vorsatzlos 179
dd Der unmittelbar Ausführende handelt schuldlos 180
de Der unmittelbar Ausführende handelt unter Drohungen oder
Zwang 180
df Mittelbare Täterschaft und Vorsatz 180
3 Die Teilnahmeformen 180
a Anstiftung 180
b Beihilfe 181
ba Das Wesen der Beihilfe 181
bb Die Abgrenzung zwischen Mittäterschaft und Beihilfe 182
bba Einleitung 182
bbb Die Entwicklung zur heute herrschenden materiell¬
objektiven Abgrenzung 182
C Erfordernisse für die Strafbarkeit der vollendeten Teilnahme 184
1 Kausalität 184
a Die Kausalität der Anstiftung 184
b Die Kausalität der Beihilfe 184
2 Rechtswidrigkeit und Schuld 185
a Einleitung 185
b Der Vorsatz des Anstifters 185
16
Inhaltsverzeichnis
c Der Vorsatz des Gehilfen 186
3 Die Haupttat 187
D Teilnahme und Versuch 187
E Besondere Probleme 188
1 Beteiligung am Sonderdelikt 188
2 Fahrlässige Beteiligung? 190
F Würdigung im Licht der funktionalen Einheitstäterschaft 190
1 Kategorische, wertende Differenzierung zwischen Täterschaft und
Teilnahme 190
2 Abhängigkeit der Strafbarkeit des Teilnehmers vom Handeln des
Täters 191
3 Untergeordnete Rolle der Strafzumessung 191
4 Folgerungen aus dem finnischen Teilnahmesystem aus
einheitstäterschaftlicher Sicht 192
a Mittäterschaft und mittelbare Täterschaft im Fokus des
Einheitstätergedankens 192
b Extensiver Täterbegriff bei der Beteiligung am
Fahrlässigkeitsdelikt 195
c Ausblick 195
VIII Vergleichende Zusammenschau 197
A Unterscheidung der Beteiligungsformen 197
1 Österreich: Begriffliche Differenzierung zwischen drei
gleichwertigen Täterschaftsformen 197
a Behandlung aller Beteiligten als Täter 197
b Abgrenzung und Inhalt der Täterschaftsformen 197
ba Einleitung 197
bb Die funktionale Einheitstäterlehre: Abgrenzung nach dem
Wortlautkriterium 199
bc Abweichende Auffassungen 200
bca Abgrenzung nach dem Tatherrschaftskriterium 200
beb Abgrenzung nach der objektiven Zurechnung 201
2 Norwegen: Begriffliche Differenzierung zwischen den gleich¬
wertigen Tatbegehungsformen Haupttäterschaft und Mitwirkung 202
3 Dänemark: Alle Arten der Beteiligung werden undifferenziert als
Mitwirkung erfasst 203
4 Schweden: Wertende Differenzierung zwischen Täterschaft,
Anstiftung und Beihilfe 203
5 Finnland: Kategorische, wertende Differenzierung zwischen
Täterschaft und Teilnahme 204
17
Inhaltsverzeichnis
B Selbstständige oder akzessorische Haftung der Beteiligten? 204
1 Österreich 204
a Einleitung 204
b Die funktionale Einheitstäterlehre: Haftung für eigenes
Unrecht und eigene Schuld 205
c Qualitativ akzessorische Konzeptionen der österreichischen
Beteiligungsregelung 206
ca Limitierte qualitative Akzessorietät 206
cb „Rudimentäre" qualitative Akzessorietät 206
2 Die nordischen Länder 207
a Norwegen und Dänemark: Originäre Begründung der Haftung
der Beteiligten 207
b Schweden: Minimale qualitative Akzessorietät 207
c Finnland: Vollständige qualitative Akzessorietät der Teilnahme. 207
C Beteiligung und Versuch 208
1 Österreich 208
a Das System der gesetzlichen Regelung 208
b Beteiligung am „objektiven Versuch" 209
Exkurs: Überlegungen zur Straflösigkeit der versuchten
Beitragstäterschaft 210
2 Die nordischen Länder 212
a Norwegen und Dänemark: Strafbarkeit jeder Art der
versuchten Beteiligung 212
b Schweden: Allgemeine Regelung der Vorbereitung und
Verabredung 212
c Finnland: Quantitative Akzessorietät der Teilnahme 213
D Beteiligung am Sonderdelikt 213
1 Österreich 213
2 Die nordischen Länder 215
a Norwegen 215
b Dänemark 216
c Schweden 216
d Finnland 217
E Fahrlässige Beteiligung 217
1 Österreich 217
2 Die nordischen Länder 219
a Norwegen, Dänemark und Schweden 219
b Finnland 220
F Beteiligung und Strafzumessung 220
1 Österreich: Strafzumessung im einheitstäterschaftlichen Sinn 220
18
Inhaltsverzeichnis
2 Die nordischen Länder 222
a Norwegen, Dänemark und Schweden: Einheitstäterschaftliche
Strafzumessung 222
b Finnland: Untergeordnete Rolle der Strafzumessung 222
G Prozessuale Aspekte der Beteiligung mehrerer 223
1 Österreich und Norwegen: Gleichwertigkeit der
Beteiligungsformen 223
2 Schweden: Unterschiedlicher Unwertgehalt der
Beteiligungsformen 224
H Abschließende Betrachtungen 225
IX Perspektiven für eine einheitstäterschaftliche
europäische Beteiligungsregelung 229
A Einleitung 229
B Der Status quo der Strafrechtsharmonisierung in der EU 231
1 Der strafrechtliche Besitzstand der EG - gibt es europäisches
supranationales Strafrecht? 231
a Verordnung und Richtlinie als Instrumente zur Schaffung von
Strafnormen? 231
b Der Schutz der finanziellen Interessen der EG als Motor für
ein supranationales europäisches Strafrecht? 234
2 Die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen - die „dritte Säule"
der EU 237
a Allgemeines zur dritten Säule 237
b Materien der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen 239
c Instrumente der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen 241
ca Der Rahmenbeschluss 241
caa Wesen und Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses 241
cab Die Problematik hinsichtlich der strafrechtlichen Beteili¬
gung am Beispiel ausgewählter Rahmenbeschlüsse 242
cb Gemeinsame Standpunkte, Beschlüsse und Übereinkommen. 246
cba Allgemeines 246
ebb Das Übereinkommen zum Schutz der finanziellen
Interessen der Europäischen Gemeinschaften 247
C Projekte zur Weiterentwicklung des europäischen Straf rechts. 250
1 Das Corpus Juris 250
a Wesen und Ziele des Corpus Juris 250
b Die Beteiligungsregelung des Corpus Juris 252
2 Das Europäische Modellstrafgesetzbuch 256
a Wesen und Ziele des Europäischen Modellstrafgesetzbuches. 256
19
Inhaltsverzeichnis
b Die Beteiligungsregelung des Europäischen
Modellstrafgesetzbuches 257
Exkurs: Zur Notwendigkeit der Harmonisierung des europäischen
Strafrechts 261
D Argumente für eine einheitstäterschaftliche europäische
Beteiligungsregelung 264
1 Warum eine einheitliche europäische Beteiligungsregelung? 264
2 Warum eine einheitstäterschaftliche europäische
Beteiligungsregelung? 266
E Vorschlag für eine europäische Beteiligungsregelung 269
1 Vorbemerkung 269
2 Der Regelungstext 270
Anhang 271
1 Norwegen 271
2 Dänemark 271
3 Island 272
4 Schweden 273
5 Finnland 274
6 Österreich 275
7 Regelungsvorschläge zur strafrechtlichen Beteiligung auf
europäischer Ebene 277
a Corpus Juris 2000 277
b Das europäische Modellstrafgesetzbuch 277
c Regelungsvorschlag des Verfassers 279
Literaturverzeichnis 281
Stichwortverzeichnis 287
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schöberl, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)131414941 |
author_facet | Schöberl, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Schöberl, Wolfgang |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021310456 |
classification_rvk | PH 3160 PH 6040 PH 6104 |
ctrlnum | (OCoLC)71298760 (DE-599)BVBBV021310456 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03326nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021310456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060126s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0663</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977972224</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830511205</subfield><subfield code="9">3-8305-1120-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370830330X</subfield><subfield code="9">3-7083-0330-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725551014</subfield><subfield code="9">3-7255-5101-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830511205</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708303307</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725551019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71298760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021310456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6104</subfield><subfield code="0">(DE-625)136218:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöberl, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131414941</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell</subfield><subfield code="b">die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Schöberl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Schöberl, Wolfgang: Die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern aus einheitstäterschaftlicher Sicht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Daderschap</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medeplichtigheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Misdadigers</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einheitstäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151318-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oostenrijk</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Scandinavië</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordische Staaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042530-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einheitstäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151318-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nordische Staaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042530-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einheitstäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151318-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019998274</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014631023&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014631023</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Oostenrijk gtt Scandinavië gtt Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Nordische Staaten (DE-588)4042530-7 gnd |
geographic_facet | Oostenrijk Scandinavië Österreich Nordische Staaten |
id | DE-604.BV021310456 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:55:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3830511205 370830330X 3725551014 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014631023 |
oclc_num | 71298760 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 |
physical | 290 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa |
series2 | Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa |
spelling | Schöberl, Wolfgang Verfasser (DE-588)131414941 aut Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern von Wolfgang Schöberl Berlin [u.a.] BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. [u.a.] 2006 290 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa 3 Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Schöberl, Wolfgang: Die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern aus einheitstäterschaftlicher Sicht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Daderschap gtt Medeplichtigheid gtt Misdadigers gtt Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Einheitstäter (DE-588)4151318-6 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Oostenrijk gtt Scandinavië gtt Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Nordische Staaten (DE-588)4042530-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Einheitstäter (DE-588)4151318-6 s Teilnahme (DE-588)4059331-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Nordische Staaten (DE-588)4042530-7 g DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa 3 (DE-604)BV019998274 3 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014631023&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schöberl, Wolfgang Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Daderschap gtt Medeplichtigheid gtt Misdadigers gtt Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Einheitstäter (DE-588)4151318-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4059331-9 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4151318-6 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4042530-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern |
title_auth | Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern |
title_exact_search | Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern |
title_exact_search_txtP | Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern |
title_full | Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern von Wolfgang Schöberl |
title_fullStr | Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern von Wolfgang Schöberl |
title_full_unstemmed | Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern von Wolfgang Schöberl |
title_short | Die Einheitstäterschaft als europäisches Modell |
title_sort | die einheitstaterschaft als europaisches modell die strafrechtliche beteiligungsregelung in osterreich und den nordischen landern |
title_sub | die strafrechtliche Beteiligungsregelung in Österreich und den nordischen Ländern |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Daderschap gtt Medeplichtigheid gtt Misdadigers gtt Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Einheitstäter (DE-588)4151318-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Daderschap Medeplichtigheid Misdadigers Rechtsvereinheitlichung Teilnahme Strafrecht Einheitstäter Rechtsvergleich Oostenrijk Scandinavië Österreich Nordische Staaten Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014631023&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019998274 |
work_keys_str_mv | AT schoberlwolfgang dieeinheitstaterschaftalseuropaischesmodelldiestrafrechtlichebeteiligungsregelunginosterreichunddennordischenlandern |