Unternehmensethik: Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 337 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791025066 9783791025063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021310191 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111018 | ||
007 | t | ||
008 | 060126s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977732797 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791025066 |9 3-7910-2506-6 | ||
020 | |a 9783791025063 |9 978-3-7910-2506-3 | ||
035 | |a (OCoLC)181523211 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021310191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-91 |a DE-M468 |a DE-859 |a DE-863 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-1049 |a DE-M111 |a DE-M382 |a DE-M122 | ||
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Küpper, Hans-Ulrich |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)131542923 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensethik |b Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche |c Hans-Ulrich Küpper |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2006 | |
300 | |a XVII, 337 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749162&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014630758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014630758 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CC 7262 K95 |
DE-BY-FWS_katkey | 290714 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101047075 |
_version_ | 1824556130435596288 |
adam_text |
IX
Inhaltsübersicht
I.
1. Einführung: Unternehmensethik - ein Gegenstand für Betriebswirtschafts¬
lehre und Betriebswirte?. 3
1.1. Schwierigkeiten einer Auseinandersetzung mit der Unternehmensethik
aus betriebswirtschaftlicher Sicht . 3
1.2. Voraussetzungen einer offenen Auseinandersetzung mit ethischen Fragen
in der Betriebswirtschaftslehre . 6
2. Einordnung und Gegenstand der Unternehmensethik . 11
2.1. Entscheidungsfreiheit als Ausgangspunkt der unternehmensethischen
Analyse . 11
2.2. Kennzeichnung von Grundbegriffen und Gegenstand der Ethik. 12
2.3. Grundlegende Konzeptionen der Ethik. 17
2.4. Einordnung der Unternehmensethik als Teilbereich der Ethik. 23
3. Stellung der Unternehmensethik zur Betriebswirtschaftslehre -
eine Teildisziplin von Ethik und Betriebswirtschaftslehre?. 31
3.1. Wissenschaftsverständnis in der Betriebswirtschaftslehre. 31
3.2. Analyse des Verhältnisses zwischen Ethik und Betriebswirtschaftslehre. 43
3.3. Notwendigkeit der expliziten Einbeziehung unternehmensethischer
Fragestellungen und Konzepte in die Betriebswirtschaftslehre. 51
II.
1. Empirische Erkenntnisse zur Verankerung von Normen und Wert¬
haltungen . 63
1.1. Bedeutung empirischer Erkenntnisse zur Geltung von Normen
und Werten . 63
1.2. Verhaltensphysiologische Fundierung der Funktionen von Normen
und Werten .'. 64
1.3. Neurobiologische Erkenntnisse zur Verankerung von Normen
und Werten . 66
1.4. Bestimmungsgrößen der Verankerung von Normen und Werten. 68
1.5. Erforschung der empirischen Geltung von Normen und Werten . 74
2. Philosophische Konzepte zur Begründung von Normen und Werten . 83
2.1. Metaphysische Verankerung von Normen und Werten . 83
2.2. Deduktive Herleitung aus Basiswerten. 85
2.3. Vertragstheoretische Begründung von Normen und Werten. 88
Inhaltsübersicht
2.4. Interaktionsökonomische Begründung von Normen und Werten. 91
2.5. Prozessuale Begründung von Normen und Werten. 92
3. Ansätze der Unternehmensethik . 95
3.1. Ansatzpunkte der deskriptiven Unternehmensethik. 96
3.2. Rationalitätsansätze der normativen Entscheidungstheorie. 98
3.3. Prozessorientierte Ansätze der formal-normativen Untemehmensethik. 112
3.4. Ökonomische formal-normative Unternehmensethik. 124
3.5. Ansätze einer material-normativen Unternehmensethik . 133
3.6. Gründe für die Konzeption einer analytischen Unternehmensethik. 140
III.
1. Struktur der analytischen Unternehmensethik. 145
1.1. Untersuchungszwecke der analytischen Untemehmensethik. 145
1.2. Untersuchungsdimensionen der analytischen Unternehmensethik. 148
1.3. Untersuchungsbereiche der analytischen Unternehmensethik. 152
2. Ethische Analyse der
2.1. Gegenstand und Instrumente der
2.2. Wirkungen von Normen der
2.3. Ansätze zur Begründung von Normen der
3. Ethische Analysen im Führungssystem von Unternehmungen. 181
3.1. Ethischer Bezug von Entscheidung und Verantwortung
in Unternehmungen . 181
3.2. Unternehmensethische Fragestellungen im Werte- und Zielsystem
von Unternehmungen. 203
3.3. Ethische Bezüge von Personalführung und Organisation. 226
3.4. Normative Komponenten der Unternehmensrechnung . 242
4. Ethische Fragestellungen im betrieblichen Leistungssystem. 261
4.1. Relevanz ethischer Fragestellungen im betrieblichen Leistungssystem. 261
4.2. Ethische Konfliktfelder im betrieblichen Leistungssystem. 262
4.3. Instrumente zur Erfassung und Analyse von Beziehungen zu Umwelt-
und Humanzielen im betrieblichen Leistungssystem. 274
4.4. Ansätze zur Lösung von Konflikten mit Umwelt- und Humanzielen . 295 |
adam_txt |
IX
Inhaltsübersicht
I.
1. Einführung: Unternehmensethik - ein Gegenstand für Betriebswirtschafts¬
lehre und Betriebswirte?. 3
1.1. Schwierigkeiten einer Auseinandersetzung mit der Unternehmensethik
aus betriebswirtschaftlicher Sicht . 3
1.2. Voraussetzungen einer offenen Auseinandersetzung mit ethischen Fragen
in der Betriebswirtschaftslehre . 6
2. Einordnung und Gegenstand der Unternehmensethik . 11
2.1. Entscheidungsfreiheit als Ausgangspunkt der unternehmensethischen
Analyse . 11
2.2. Kennzeichnung von Grundbegriffen und Gegenstand der Ethik. 12
2.3. Grundlegende Konzeptionen der Ethik. 17
2.4. Einordnung der Unternehmensethik als Teilbereich der Ethik. 23
3. Stellung der Unternehmensethik zur Betriebswirtschaftslehre -
eine Teildisziplin von Ethik und Betriebswirtschaftslehre?. 31
3.1. Wissenschaftsverständnis in der Betriebswirtschaftslehre. 31
3.2. Analyse des Verhältnisses zwischen Ethik und Betriebswirtschaftslehre. 43
3.3. Notwendigkeit der expliziten Einbeziehung unternehmensethischer
Fragestellungen und Konzepte in die Betriebswirtschaftslehre. 51
II.
1. Empirische Erkenntnisse zur Verankerung von Normen und Wert¬
haltungen . 63
1.1. Bedeutung empirischer Erkenntnisse zur Geltung von Normen
und Werten . 63
1.2. Verhaltensphysiologische Fundierung der Funktionen von Normen
und Werten .'. 64
1.3. Neurobiologische Erkenntnisse zur Verankerung von Normen
und Werten . 66
1.4. Bestimmungsgrößen der Verankerung von Normen und Werten. 68
1.5. Erforschung der empirischen Geltung von Normen und Werten . 74
2. Philosophische Konzepte zur Begründung von Normen und Werten . 83
2.1. Metaphysische Verankerung von Normen und Werten . 83
2.2. Deduktive Herleitung aus Basiswerten. 85
2.3. Vertragstheoretische Begründung von Normen und Werten. 88
Inhaltsübersicht
2.4. Interaktionsökonomische Begründung von Normen und Werten. 91
2.5. Prozessuale Begründung von Normen und Werten. 92
3. Ansätze der Unternehmensethik . 95
3.1. Ansatzpunkte der deskriptiven Unternehmensethik. 96
3.2. Rationalitätsansätze der normativen Entscheidungstheorie. 98
3.3. Prozessorientierte Ansätze der formal-normativen Untemehmensethik. 112
3.4. Ökonomische formal-normative Unternehmensethik. 124
3.5. Ansätze einer material-normativen Unternehmensethik . 133
3.6. Gründe für die Konzeption einer analytischen Unternehmensethik. 140
III.
1. Struktur der analytischen Unternehmensethik. 145
1.1. Untersuchungszwecke der analytischen Untemehmensethik. 145
1.2. Untersuchungsdimensionen der analytischen Unternehmensethik. 148
1.3. Untersuchungsbereiche der analytischen Unternehmensethik. 152
2. Ethische Analyse der
2.1. Gegenstand und Instrumente der
2.2. Wirkungen von Normen der
2.3. Ansätze zur Begründung von Normen der
3. Ethische Analysen im Führungssystem von Unternehmungen. 181
3.1. Ethischer Bezug von Entscheidung und Verantwortung
in Unternehmungen . 181
3.2. Unternehmensethische Fragestellungen im Werte- und Zielsystem
von Unternehmungen. 203
3.3. Ethische Bezüge von Personalführung und Organisation. 226
3.4. Normative Komponenten der Unternehmensrechnung . 242
4. Ethische Fragestellungen im betrieblichen Leistungssystem. 261
4.1. Relevanz ethischer Fragestellungen im betrieblichen Leistungssystem. 261
4.2. Ethische Konfliktfelder im betrieblichen Leistungssystem. 262
4.3. Instrumente zur Erfassung und Analyse von Beziehungen zu Umwelt-
und Humanzielen im betrieblichen Leistungssystem. 274
4.4. Ansätze zur Lösung von Konflikten mit Umwelt- und Humanzielen . 295 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Küpper, Hans-Ulrich 1945- |
author_GND | (DE-588)131542923 |
author_facet | Küpper, Hans-Ulrich 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Küpper, Hans-Ulrich 1945- |
author_variant | h u k huk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021310191 |
classification_rvk | CC 7262 QC 010 QP 323 |
classification_tum | WIR 540f |
ctrlnum | (OCoLC)181523211 (DE-599)BVBBV021310191 |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021310191</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111018</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060126s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977732797</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791025066</subfield><subfield code="9">3-7910-2506-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025063</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2506-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181523211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021310191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küpper, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131542923</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="b">Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche</subfield><subfield code="c">Hans-Ulrich Küpper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 337 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749162&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014630758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014630758</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021310191 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:55:43Z |
indexdate | 2025-02-20T07:18:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3791025066 9783791025063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014630758 |
oclc_num | 181523211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-703 DE-1102 DE-945 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-M468 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-1049 DE-M111 DE-M382 DE-M122 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-703 DE-1102 DE-945 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-M468 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-1049 DE-M111 DE-M382 DE-M122 |
physical | XVII, 337 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Küpper, Hans-Ulrich 1945- Unternehmensethik Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202404-3 |
title | Unternehmensethik Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche |
title_auth | Unternehmensethik Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche |
title_exact_search | Unternehmensethik Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche |
title_exact_search_txtP | Unternehmensethik Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche |
title_full | Unternehmensethik Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche Hans-Ulrich Küpper |
title_fullStr | Unternehmensethik Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche Hans-Ulrich Küpper |
title_full_unstemmed | Unternehmensethik Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche Hans-Ulrich Küpper |
title_short | Unternehmensethik |
title_sort | unternehmensethik hintergrunde konzepte anwendungsbereiche |
title_sub | Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche |
topic | Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
topic_facet | Unternehmensethik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2749162&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014630758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kupperhansulrich unternehmensethikhintergrundekonzepteanwendungsbereiche |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CC 7262 K95 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |