Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
199 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 332 S. |
ISBN: | 3832917209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021309353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180515 | ||
007 | t| | ||
008 | 060126s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978140699 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832917209 |9 3-8329-1720-9 | ||
035 | |a (OCoLC)237027304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021309353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5450 |0 (DE-625)140643: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zagrosek, Roman |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1146767137 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen |c Roman Zagrosek |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 332 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 199 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kronzeuge |0 (DE-588)4123581-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kronzeuge |0 (DE-588)4123581-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 199 |w (DE-604)BV000004277 |9 199 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014629933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014629933 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135268342038528 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung 19
1. Kapitel: Anwendungsbereich der Kronzeugenregelungen: Hardcore-Kartelle 21
A. Begriffsbestimmung 21
B. Beispiel eines
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
C. Schädlichkeit eines
I.
II.
D. Verbreitung von Hardcore-Kartellen 49
2. Kapitel: Kronzeugenregelungen: Verwaltungsgrundsätze und
Verwaltungspraxis 56
A. Kronzeugenregelung im U.S.-amerikanischen Recht 56
I.
II.
Verfahren 58
III.
1. Ursprünglicher Ansatz des
2. Geburt der Kronzeugenregelung im Jahre 1978 68
3. Weiterentwicklung der Kronzeugenregelung:
1993 und 1994 69
a) Corporate Leniency Policy
b)
4. Ausweitung der Kronzeugenregelung:
"Penalty
IV.
B. Kronzeugenregelung im EU-Recht 82
I.
II.
Verfahren 84
III.
1. Ursprünglicher Ansatz der EU-Kommission 90
2. Geburt der Kronzeugenregelung im Jahre 1996 92
3. Weiterentwicklung der Kronzeugenregelung im Jahre 2002 94
IV.
C. Kronzeugenregelung im deutschen Recht 100
I.
II.
Verfahren 102
III.
1. Ursprüngliche Ansatz des BKartA 105
2. Geburt der Kronzeugenregelung im Jahre 2000 106
IV.
D. Vergleichende Bewertung der U.S.-amerikanischen, EU und deutschen
Kronzeugenregelungen 108
I.
II.
III.
Hardcore-Kartellen 110
1. Ursprünglicher Ansatz der Kartellbehörden 110
2. Kronzeugenregelungen der Kartellbehörden 111
a) Zeitpunkt der Kronzeugenregelungen 111
b) Entscheidungsspielraum der Behörden 111
c) Kooperationspflichten des Kronzeugen 112
d) Zeitpunkt der Zusage bzw. Gewährung der „
e)
IV.
E.Fazit 116
3. Kapitel: Rechtmäßigkeit der Kronzeugenregelungen 117
A. Rechtsnatur der Kronzeugenregelungen und Ermächtigungsgrandlagen der
Kartellbehörden 117
I.
Deutschland? 117
1. Gewaltenteilungsgrundsatz und Gesetzesvorbehalt 117
2. Ermessensreduzierung auf Null im deutschen
Kartellbußgeldverfahren 119
3. Zwischenergebnis 125
II.
1. Europäischer Gewaltenteilungsgrundsatz und Gesetzesvorbehalt 126
a) Zur Zulässigkeit einer generellen Ermessensbindung im
europäischen Kartellbußgeldverfahren aus der Sicht der
Rechtsprechung 129
aa) Mayr-Melnhof/EU-Kommission 131
bb) Lögstör Rör/EU-Kommission 132
cc) Kriterien des Europäischen Gerichtshofs zur
Überprüfung des Ermessensspielraums der EU-Kommission
im Kartellbußgeldverfahren 134
( 1 ) Begründungspflicht 135
(2) Vertrauensschutz 136
(3) Gleichbehandlungsgrundsatz 137
(4) Verhältnismäßigkeitsprinzip 139
(5) Verteidigungsrechte der betroffenen Unternehmen 139
dd) Zwischenergebnis 140
b) Zum Grundsatz der Ermessensreduzierung auf Null im
europäischen Kartellbußgeldverfahren 140
aa) Aufgreifermessen 141
bb) Ahndungsermessen 143
c) Begründetheit der Kritik: Kronzeugenregelung fehle eine
normative Anknüpfung 144
2. Zwischenergebnis 147
III.
in den USA? 148
1. U.S.-amerikanischer Gewaltenteilungsgrundsatz und
Gesetzesvorbehalt 148
a) Die Gewaltenteilung im Verhältnis Legislative und Exekutive 148
aa) Abgrenzung "Administrative
"Policy
(Administrative
bb) Die „ Übertragung" dieser Grundsätze der
Rechtsprechung zum „Administrative
die „
cc)
des
dd) Der Fall Stolt-Nielsen: Ungültigkeitserklärung des
bedingten
Rechtsmittel des potenziellen Kronzeugen Stolt-Nielsen und
die Entscheidung des Distriktgerichts vom 14. Januar 2005 156
ее)
b) Das Ermessen des
2. Zwischenergebnis 166
В.
I.
1. Unzulässiger Rollentausch zwischen Betroffenem und Zeugen? 166
2. Verstoß gegen das Prinzip
a)
i.V.m. § 55
b) Aussageverweigerungsrecht 172
3. Verbotene Vernehmungsmethoden, § 136a StPO? 176
4. Verstoß gegen das Fair Trial-Prinzip? 178
a) Recht des kooperierenden Kartellbeteiligten 178
b) Rechte der restlichen Kartellbeteiligten 179
5. Ist der „Deal" im Kartellbußgeldverfahren verboten? 180
6. Verstoß gegen § 47
7. Zwischenergebnis 184
II.
1. Verstoß gegen das Prinzip
a)
b) Folgen dieser Rechtsprechung für den Kronzeugen
bei Scheitern der Kooperation 188
c) Führt die Praxis der EU-Kommission zu einer
„ Pönalisierung des Schweigerechts "? 189
2. Verletzung des Fair Trial-Prinzips? 192
a) Unzulässige Druckausübung 194
b) Amtsermittlungsgrundsatz 195
3. Zwischenergebnis 197
III.
1. Verstoß gegen das Prinzip
a) Die
b) Auskunftspflicht des Zeugen und
2. Verstoß gegen
a)
i.S.d. „Prosecutorial Vindictiveness" 204
b. Emittlungsgrundsatz und „
3. Zwischenergebnis 212
C. Vereinbarkeit der Kronzeugenregelung mit dem
Gleichbehandlungsgrundsatz 213
I.
Gleichbehandlungsgrundsatz 213
1. Ungleichbehandlung 213
2. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung gegenüber den übrigen
Kartellbeteiligten 214
3. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung im Verhältnis zu anderen
Ordnungswidrigkeiten 218
10
4. Zwischenergebnis 219
II.
Gleichbehandlungsgrundsatz 220
1. Ungleichbehandlung 220
2. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung gegenüber den übrigen
Kartellbeteiligten 221
3. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung im Verhältnis zum
Bußgeldtatbestand des kollektiven Missbrauchs einer
marktbeherrschenden Stellung 224
4. Zwischenergebnis 225
III.
Gleichbehandlungsgrundsatz 226
1. Ungleichbehandlung gegenüber den übrigen Kartellbeteiligten:
„willkürlich'"? 227
2. Ungleichbehandlung im Verhältnis zu den übrigen Straftaten? 228
3. Zwischenergebnis 228
D. Fazit 228
4. Kapitel: Kronzeugenregelungen - ein untaugliches Mittel? 231
A. Wird das Maß der Abschreckung durch die Praxis der Kartellbehörden
überschritten? 231
B. Wird das Maß der Abschreckung durch die Praxis der Kartellbehörden
unterschritten? 234
C. Abschöpfungsfunktion der Geldbuße wird bei vollständiger
Immunität umgangen 234
D. Gefahr der missbräuchlichen Ausnutzung 236
E. Wahrheitsgehalt der Aussage des Kronzeugen 237
F.Fazit 241
5. Kapitel: Kronzeugenregelungen ein probates Mittel?
Erfahrungen aus der Praxis: Der Vitamin-Kartell-Fall 243
A. Fallstudie: "Vitamins Inc." 243
I.
1. Sanktionen 244
2. Immunität durch die Kronzeugenregelung 245
3. Zivilklagen 246
II.
1. Sanktionen 249
2. Immunität durch die Kronzeugenregelung 249
3. Zivilklagen 250
11
III.
1. Immunität durch die Kronzeugenregelungen 252
2. Strafrechtliche Sanktionen gegenüber Kartellmitgliedern 252
3. Zivilklagen 253
4.
Ermittlungen, Sanktionen, zivilrechtliche Discovery 254
IV.
auf den Entscheidungsprozess Rhone-Poulencs 258
B. Fazit 264
6. Kapitel: Kronzeugenregelungen in der Theorie: In welcher Ausgestaltung
und in welchem Rechtssystem können sie ihre beste Wirkung entfalten? 265
A. Transparenz und Sicherheit der Kronzeugenregelung: Reform der
Kronzeugenregelung in Deutschland? 266
I.
II.
III.
IV.
Verhältnismäßigkeitsprinzip 279
V.
B.
C. Einführung eines Systems der finanziellen Belohnung von Informanten 284
I.
II.
1. Entstehung und Voraussetzungen des U.S.-amerikanischen
Civil False
2. Der CFCA als Modell für die Belohnung
privater „ Kartellermittler"? 292
D. Weitere Anreize zur Zusammenarbeit 295
I.
Das U.S.-System als Modell für die EU und Deutschland? 296
II.
III.
E. Fazit - Reform der Bonusregelung in Deutschland, Ergänzungen der
europäischen und deutschen Kronzeugenregelungen, Einführung
eines Systems der finanziellen Belohnung von Informanten in den USA,
der EU und Deutschland 302
Zusammenfassung der Arbeit in Thesen 305
12 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung 19
1. Kapitel: Anwendungsbereich der Kronzeugenregelungen: Hardcore-Kartelle 21
A. Begriffsbestimmung 21
B. Beispiel eines
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
C. Schädlichkeit eines
I.
II.
D. Verbreitung von Hardcore-Kartellen 49
2. Kapitel: Kronzeugenregelungen: Verwaltungsgrundsätze und
Verwaltungspraxis 56
A. Kronzeugenregelung im U.S.-amerikanischen Recht 56
I.
II.
Verfahren 58
III.
1. Ursprünglicher Ansatz des
2. Geburt der Kronzeugenregelung im Jahre 1978 68
3. Weiterentwicklung der Kronzeugenregelung:
1993 und 1994 69
a) Corporate Leniency Policy
b)
4. Ausweitung der Kronzeugenregelung:
"Penalty
IV.
B. Kronzeugenregelung im EU-Recht 82
I.
II.
Verfahren 84
III.
1. Ursprünglicher Ansatz der EU-Kommission 90
2. Geburt der Kronzeugenregelung im Jahre 1996 92
3. Weiterentwicklung der Kronzeugenregelung im Jahre 2002 94
IV.
C. Kronzeugenregelung im deutschen Recht 100
I.
II.
Verfahren 102
III.
1. Ursprüngliche Ansatz des BKartA 105
2. Geburt der Kronzeugenregelung im Jahre 2000 106
IV.
D. Vergleichende Bewertung der U.S.-amerikanischen, EU und deutschen
Kronzeugenregelungen 108
I.
II.
III.
Hardcore-Kartellen 110
1. Ursprünglicher Ansatz der Kartellbehörden 110
2. Kronzeugenregelungen der Kartellbehörden 111
a) Zeitpunkt der Kronzeugenregelungen 111
b) Entscheidungsspielraum der Behörden 111
c) Kooperationspflichten des Kronzeugen 112
d) Zeitpunkt der Zusage bzw. Gewährung der „
e)
IV.
E.Fazit 116
3. Kapitel: Rechtmäßigkeit der Kronzeugenregelungen 117
A. Rechtsnatur der Kronzeugenregelungen und Ermächtigungsgrandlagen der
Kartellbehörden 117
I.
Deutschland? 117
1. Gewaltenteilungsgrundsatz und Gesetzesvorbehalt 117
2. Ermessensreduzierung auf Null im deutschen
Kartellbußgeldverfahren 119
3. Zwischenergebnis 125
II.
1. Europäischer Gewaltenteilungsgrundsatz und Gesetzesvorbehalt 126
a) Zur Zulässigkeit einer generellen Ermessensbindung im
europäischen Kartellbußgeldverfahren aus der Sicht der
Rechtsprechung 129
aa) Mayr-Melnhof/EU-Kommission 131
bb) Lögstör Rör/EU-Kommission 132
cc) Kriterien des Europäischen Gerichtshofs zur
Überprüfung des Ermessensspielraums der EU-Kommission
im Kartellbußgeldverfahren 134
( 1 ) Begründungspflicht 135
(2) Vertrauensschutz 136
(3) Gleichbehandlungsgrundsatz 137
(4) Verhältnismäßigkeitsprinzip 139
(5) Verteidigungsrechte der betroffenen Unternehmen 139
dd) Zwischenergebnis 140
b) Zum Grundsatz der Ermessensreduzierung auf Null im
europäischen Kartellbußgeldverfahren 140
aa) Aufgreifermessen 141
bb) Ahndungsermessen 143
c) Begründetheit der Kritik: Kronzeugenregelung fehle eine
normative Anknüpfung 144
2. Zwischenergebnis 147
III.
in den USA? 148
1. U.S.-amerikanischer Gewaltenteilungsgrundsatz und
Gesetzesvorbehalt 148
a) Die Gewaltenteilung im Verhältnis Legislative und Exekutive 148
aa) Abgrenzung "Administrative
"Policy
(Administrative
bb) Die „ Übertragung" dieser Grundsätze der
Rechtsprechung zum „Administrative
die „
cc)
des
dd) Der Fall Stolt-Nielsen: Ungültigkeitserklärung des
bedingten
Rechtsmittel des potenziellen Kronzeugen Stolt-Nielsen und
die Entscheidung des Distriktgerichts vom 14. Januar 2005 156
ее)
b) Das Ermessen des
2. Zwischenergebnis 166
В.
I.
1. Unzulässiger Rollentausch zwischen Betroffenem und Zeugen? 166
2. Verstoß gegen das Prinzip
a)
i.V.m. § 55
b) Aussageverweigerungsrecht 172
3. Verbotene Vernehmungsmethoden, § 136a StPO? 176
4. Verstoß gegen das Fair Trial-Prinzip? 178
a) Recht des kooperierenden Kartellbeteiligten 178
b) Rechte der restlichen Kartellbeteiligten 179
5. Ist der „Deal" im Kartellbußgeldverfahren verboten? 180
6. Verstoß gegen § 47
7. Zwischenergebnis 184
II.
1. Verstoß gegen das Prinzip
a)
b) Folgen dieser Rechtsprechung für den Kronzeugen
bei Scheitern der Kooperation 188
c) Führt die Praxis der EU-Kommission zu einer
„ Pönalisierung des Schweigerechts "? 189
2. Verletzung des Fair Trial-Prinzips? 192
a) Unzulässige Druckausübung 194
b) Amtsermittlungsgrundsatz 195
3. Zwischenergebnis 197
III.
1. Verstoß gegen das Prinzip
a) Die
b) Auskunftspflicht des Zeugen und
2. Verstoß gegen
a)
i.S.d. „Prosecutorial Vindictiveness" 204
b. Emittlungsgrundsatz und „
3. Zwischenergebnis 212
C. Vereinbarkeit der Kronzeugenregelung mit dem
Gleichbehandlungsgrundsatz 213
I.
Gleichbehandlungsgrundsatz 213
1. Ungleichbehandlung 213
2. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung gegenüber den übrigen
Kartellbeteiligten 214
3. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung im Verhältnis zu anderen
Ordnungswidrigkeiten 218
10
4. Zwischenergebnis 219
II.
Gleichbehandlungsgrundsatz 220
1. Ungleichbehandlung 220
2. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung gegenüber den übrigen
Kartellbeteiligten 221
3. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung im Verhältnis zum
Bußgeldtatbestand des kollektiven Missbrauchs einer
marktbeherrschenden Stellung 224
4. Zwischenergebnis 225
III.
Gleichbehandlungsgrundsatz 226
1. Ungleichbehandlung gegenüber den übrigen Kartellbeteiligten:
„willkürlich'"? 227
2. Ungleichbehandlung im Verhältnis zu den übrigen Straftaten? 228
3. Zwischenergebnis 228
D. Fazit 228
4. Kapitel: Kronzeugenregelungen - ein untaugliches Mittel? 231
A. Wird das Maß der Abschreckung durch die Praxis der Kartellbehörden
überschritten? 231
B. Wird das Maß der Abschreckung durch die Praxis der Kartellbehörden
unterschritten? 234
C. Abschöpfungsfunktion der Geldbuße wird bei vollständiger
Immunität umgangen 234
D. Gefahr der missbräuchlichen Ausnutzung 236
E. Wahrheitsgehalt der Aussage des Kronzeugen 237
F.Fazit 241
5. Kapitel: Kronzeugenregelungen ein probates Mittel?
Erfahrungen aus der Praxis: Der Vitamin-Kartell-Fall 243
A. Fallstudie: "Vitamins Inc." 243
I.
1. Sanktionen 244
2. Immunität durch die Kronzeugenregelung 245
3. Zivilklagen 246
II.
1. Sanktionen 249
2. Immunität durch die Kronzeugenregelung 249
3. Zivilklagen 250
11
III.
1. Immunität durch die Kronzeugenregelungen 252
2. Strafrechtliche Sanktionen gegenüber Kartellmitgliedern 252
3. Zivilklagen 253
4.
Ermittlungen, Sanktionen, zivilrechtliche Discovery 254
IV.
auf den Entscheidungsprozess Rhone-Poulencs 258
B. Fazit 264
6. Kapitel: Kronzeugenregelungen in der Theorie: In welcher Ausgestaltung
und in welchem Rechtssystem können sie ihre beste Wirkung entfalten? 265
A. Transparenz und Sicherheit der Kronzeugenregelung: Reform der
Kronzeugenregelung in Deutschland? 266
I.
II.
III.
IV.
Verhältnismäßigkeitsprinzip 279
V.
B.
C. Einführung eines Systems der finanziellen Belohnung von Informanten 284
I.
II.
1. Entstehung und Voraussetzungen des U.S.-amerikanischen
Civil False
2. Der CFCA als Modell für die Belohnung
privater „ Kartellermittler"? 292
D. Weitere Anreize zur Zusammenarbeit 295
I.
Das U.S.-System als Modell für die EU und Deutschland? 296
II.
III.
E. Fazit - Reform der Bonusregelung in Deutschland, Ergänzungen der
europäischen und deutschen Kronzeugenregelungen, Einführung
eines Systems der finanziellen Belohnung von Informanten in den USA,
der EU und Deutschland 302
Zusammenfassung der Arbeit in Thesen 305
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zagrosek, Roman 1977- |
author_GND | (DE-588)1146767137 |
author_facet | Zagrosek, Roman 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Zagrosek, Roman 1977- |
author_variant | r z rz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021309353 |
classification_rvk | PU 1548 PU 5450 |
ctrlnum | (OCoLC)237027304 (DE-599)BVBBV021309353 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021309353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180515</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060126s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978140699</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832917209</subfield><subfield code="9">3-8329-1720-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237027304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021309353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140643:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zagrosek, Roman</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146767137</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="c">Roman Zagrosek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">199</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kronzeuge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123581-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kronzeuge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123581-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">199</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004277</subfield><subfield code="9">199</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014629933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014629933</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV021309353 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:55:28Z |
indexdate | 2025-01-02T11:10:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3832917209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014629933 |
oclc_num | 237027304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-20 DE-29 DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-20 DE-29 DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 |
physical | 332 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
spelling | Zagrosek, Roman 1977- Verfasser (DE-588)1146767137 aut Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen Roman Zagrosek 1. Aufl. Baden-Baden Nomos Verl.-Ges. 2006 332 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 199 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kronzeuge (DE-588)4123581-2 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kronzeuge (DE-588)4123581-2 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 199 (DE-604)BV000004277 199 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014629933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zagrosek, Roman 1977- Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kronzeuge (DE-588)4123581-2 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4123581-2 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen |
title_auth | Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen |
title_exact_search | Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen |
title_exact_search_txtP | Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen |
title_full | Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen Roman Zagrosek |
title_fullStr | Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen Roman Zagrosek |
title_full_unstemmed | Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen Roman Zagrosek |
title_short | Kronzeugenregelungen im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht der Wettbewerbsbeschränkungen |
title_sort | kronzeugenregelungen im us amerikanischen europaischen und deutschen recht der wettbewerbsbeschrankungen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kronzeuge (DE-588)4123581-2 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kronzeuge Kartellrecht Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014629933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004277 |
work_keys_str_mv | AT zagrosekroman kronzeugenregelungenimusamerikanischeneuropaischenunddeutschenrechtderwettbewerbsbeschrankungen |