Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren: Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Information und Recht
58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 292 S. |
ISBN: | 3406540813 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021308627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140221 | ||
007 | t| | ||
008 | 060126s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406540813 |c Kt. : ca. EUR 44.00, sfr 76.00 |9 3-406-54081-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406540813 | |
035 | |a (OCoLC)181520225 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021308627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 6135 |0 (DE-625)136404:406 |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kehl, Isabel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren |b Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003 |c von Isabel Kehl |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXXIII, 292 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Information und Recht |v 58 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auskunftsverweigerungsrecht |0 (DE-588)4143539-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Auskunftsverweigerungsrecht |0 (DE-588)4143539-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Information und Recht |v 58 |w (DE-604)BV012612324 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014629222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014629222 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815521755716911104 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . VII INHALTSUEBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX LITERATURVERZEICHNIS . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI TEIL 1:
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 1 A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 TEIL 2: INFORMATIONSERMITTLUNG
DURCH DIE KARTELLBEHOERDEN . . . . . . . 5 A. EUROPAEISCHE REGELUNGEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 I. UEBERBLICK
UEBER DAS KARTELLRECHTLICHE REGELWERK . . . . . . . . . 5 1.
MATERIELLRECHTLICHE REGELUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. VERFAHRENSRECHTLICHE REGELUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
A) SYSTEMWECHSEL DURCH DIE VERORDNUNG 1/2003 . . . . . . 7 B)
ZUSTAENDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 9 C) VERFAHRENSGANG UND ENTSCHEIDUNG . . . . . . . . . . . . . . . 10
II. INFORMATIONSERMITTLUNGSBEFUGNISSE DER EUROPAEISCHEN KOM- MISSION . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 12 1. DIE ERMITTLUNGSINSTRUMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 13 A) AUSKUNFTSVERLANGEN GEMAESS ARTIKEL 18 VO 1/2003 . . 14 AA)
EINFACHES AUSKUNFTSVERLANGEN UND AUSKUNFTSENT- SCHEIDUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 BB) INHALT DES
AUSKUNFTSVERLANGENS . . . . . . . . . . . . . . 16 AAA) ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . 16 BBB)BEFUGNIS ZUM ANFORDERN
VON UNTERLAGEN . . . 17 B) DAS NACHPRUEFUNGSVERFAHREN GEMAESS ARTIKEL 20 VO
1/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19 AA) ABLAUF DES VERFAHRENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 BB) UMFANG DER NACHPRUEFUNGSBEFUGNISSE DER KOM- MISSION . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 AAA)
VERSIEGELUNGSRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
BBB)DURCHSUCHUNGS- UND BESCHLAGNAHMERECHT . . 22 CCC) BEFUGNIS ZUM
BETRETEN VON ANDEREN RAEUM- LICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 26 DDD)RICHTERVORBEHALT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 27 C) ZEUGENVERNEHMUNG UND MUENDLICHE ERKLAERUNGEN . . . .
28 AA) ZEUGENVERNEHMUNG AUSSERHALB VON NACHPRUEFUN- GEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 BB) MUENDLICHE
ERKLAERUNGEN IM RAHMEN VON NACH- PRUEFUNGEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 28 2. SCHUTZMECHANISMEN UND GRENZEN IM
RAHMEN DER INFOR- MATIONSERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 30 A) VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . 30 B) VERBOT DER ZWECKFREMDEN VERWERTUNG VON ERMITT-
LUNGSERGEBNISSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32 B. DEUTSCHE REGELUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 33 I. UEBERBLICK UEBER DAS KARTELLRECHTLICHE REGELWERK .
. . . . . . . . 34 1. MATERIELLRECHTLICHE REGELUNGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 34 2. VERFAHRENSRECHTLICHE REGELUNGEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 36 A) ZUSTAENDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 36 B) VERFAHRENSGANG UND ENTSCHEIDUNG . . .
. . . . . . . . . . . . 37 II. INFORMATIONSERMITTLUNGSBEFUGNISSE DER
KARTELLBEHOERDEN . . 38 III. SCHUTZMECHANISMEN UND GRENZEN IM RAHMEN DER
INFOR- MATIONSERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 39 C. ERGEBNIS ZU TEIL 2 . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 TEIL 3:
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT WEGEN DROHENDER SELBST- TEIL 3: BEZICHTIGUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43 A. PROBLEMSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 43 B. RECHTLICHE VERANKERUNG IM GEMEINSCHAFTSRECHT
. . . . . . . . . . . . 45 I. VERANKERUNG DES
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTS IM GE- SCHRIEBENEN GEMEINSCHAFTSRECHT . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 II. EXISTENZ EINES ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZES ZUM AUS- KUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 47 1. DAS INSTITUT DER ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE . . . . . . . 48 A) NOTWENDIGKEIT ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE . . . . . . 48 B) KOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN GERICHTE
ZUR ERMITTLUNG ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 49 C) INHALT UND RANG ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE . . . . . 50
D) METHODIK UND QUELLEN DER RECHTSGEWINNUNG . . . . . . 52 AA) BEDEUTUNG
DES GESCHRIEBENEN GEMEINSCHAFTS- RECHTS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 BB) GEMEINSAME
VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN UND VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 52 AAA) BEDEUTUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTS-
ORDNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
BBB)BEDEUTUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE . . . . . . 55 CC)
EINSCHRAENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
DD) BEDEUTUNG DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EU- ROPAEISCHEN UNION . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 XII INHALTSVERZEICHNIS E)
KONSEQUENZEN FUER DIE FOLGENDEN UNTERSUCHUNGEN . . 62 2. KOMMISSIONS- UND
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . . . . . . . . . 63 3. ANALYSE DER ARGUMENTE DER
*ORKEM* RECHTSPRECHUNG . 67 4. HERLEITUNG DES
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTS WEGEN DER GEFAHR DER SELBSTBEZICHTIGUNG . .
. . . . . . . . . . . . . . 71 A) RECHTSSTAATSPRINZIP . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 71 AA) DAS RECHTSSTAATSPRINZIP IM
GEMEINSCHAFTSRECHT . 71 BB) DAS RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN . . . . .
. . . . . . 73 B) ERKENNTNISSE AUS DEN RECHTSORDNUNGEN DER MIT-
GLIEDSTAATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 75 AA) DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75 BB) SONSTIGE MITGLIEDSTAATLICHE REGELUNGEN . . . . . . . 77 C)
HERLEITUNG AUS DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTS- KONVENTION . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 AA) HERLEITUNG AUS
ARTIKEL 6 ABSATZ 1 EMRK . . . . . 78 AAA) ERFORDERNIS EINES
GERICHTLICHEN VERFAHRENS . 79 BBB)ANWENDBARKEIT IM ERMITTLUNGSVERFAHREN
. . 80 CCC) VERGLEICHBARKEIT DES KARTELLRECHTLICHEN BUSSGELDS MIT EINER
STRAFE . . . . . . . . . . . . . . 81 DDD)JURISTISCHE PERSONEN ALS
VERWEIGERUNGSBE- RECHTIGTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 85 EEE) VEREINBARKEIT MIT DER STRUKTUR DES KARTELL- VERFAHRENS .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 FFF) ZWISCHENERGEBNIS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 BB) HERLEITUNG AUS ARTIKEL 6
ABSATZ 2 EMRK . . . . . 90 CC) HERLEITUNG AUS ARTIKEL 10 EMRK . . . . .
. . . . . . 90 D) INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE
RECHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 91 E) CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION . . 93 5.
EINSCHRAENKUNG AUFGRUND DER ZIELE DES GEMEINSCHAFTS- RECHTS . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6. RANG
DES AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTS . . . . . . . . . . . 96 C. KONKRETER
SCHUTZUMFANG DES AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTS . . 97 I. SCHUTZUMFANG IN
SACHLICHER HINSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . 97 1. ANWENDBARKEIT
AUF SELBSTBELASTENDE INFORMATIONEN . . . 97 2. ABGRENZUNG ZUM
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT . . . . . . . 99 3. ANFORDERUNGEN AN DIE
UNTERSUCHUNGSHANDLUNG . . . . . . 100 4. SCHUTZUMFANG IN ZEITLICHER
HINSICHT . . . . . . . . . . . . . . . 102 II. SCHUTZUMFANG IN
PERSOENLICHER HINSICHT . . . . . . . . . . . . . . 103 III.
VERFAHRENSRECHTLICHE UMSETZUNG UND ABSICHERUNG DES
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
104 D. ERGEBNIS ZU TEIL 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 107 E. AUSBLICK ZU TEIL 3 . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 INHALTSVERZEICHNIS XIII
TEIL 4: SCHUTZ DES INFORMATIONSAUSTAUSCHS ZWISCHEN RECHTS- TEIL 4:
BERATER UND MANDANT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 111 A. PROBLEMSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 111 B. RECHTLICHE VERANKERUNG IM
GEMEINSCHAFTSRECHT . . . . . . . . . . . 113 I. VERANKERUNG IM
GESCHRIEBENEN GEMEINSCHAFTSRECHT . . . . . 113 II. EXISTENZ EINES
ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSATZES ZUM SCHUTZ DER RECHTSBERATERKORRESPONDENZ
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 1. KOMMISSIONS- UND
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . . . . . . . . . 115 2. ANALYSE DER
RECHTSPRECHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3. HERLEITUNG
AUS DEM RECHTSSTAATSPRINZIP . . . . . . . . . . . . 121 4. HERLEITUNG
AUS DEN RECHTSORDNUNGEN DER MITGLIED- STAATEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 A) DEUTSCHES RECHT .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 AA)
BUSSGELDVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 BB)
VERWALTUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 B)
RECHTSORDNUNGEN ANDERER MITGLIEDSTAATEN . . . . . . . . 127 5.
HERLEITUNG AUS VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN . . . . . . . . . 129 A)
EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION . . . . . . . . . 129 AA) ARTIKEL 6
EMRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 BB) ARTIKEL 13
EMRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 CC) ARTIKEL 8
EMRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 DD) ARTIKEL 10
EMRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 B)
INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6. DIE
CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION . 134 7. EINSCHRAENKUNGEN
AUFGRUND DER ZIELE DES GEMEIN- SCHAFTSRECHTS . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 8. RANG DES SCHUTZES
VERTRAULICHER RECHTSBERATERKORRES- PONDENZ . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 C. KONKRETER SCHUTZUMFANG
IM GEMEINSCHAFTSRECHT . . . . . . . . . . 138 I. SCHUTZUMFANG IN
SACHLICHER HINSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . 138 1. GESCHUETZTE
KORRESPONDENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 2.
VERZICHT AUF DIE WAHRUNG DER VERTRAULICHKEIT . . . . . . . 141 3.
EXISTENZ VON AUSNAHMEN DES SCHUTZES VERTRAULICHER KOMMUNIKATION . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4. VERLUST DER
VERTRAULICHKEIT DER KOMMUNIKATION DURCH DIE WEITERGABE AN DRITTE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 II. SCHUTZUMFANG IN ZEITLICHER
HINSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 III. SCHUTZUMFANG IN
PERSOENLICHER HINSICHT . . . . . . . . . . . . . . 147 1. EINSCHRAENKUNG
AUF UNABHAENGIGE ANWAELTE . . . . . . . . . . 147 A) ANALYSE DER ARGUMENTE
DES EUGH . . . . . . . . . . . . . 148 B) ENTWICKLUNG EINER ANGEMESSENEN
LOESUNG . . . . . . . . 152 XIV INHALTSVERZEICHNIS AA) ANGEMESSENE
EINBEZIEHUNG VON UNTERNEHMENS- JURISTEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 152 BB) KONKRETE LOESUNGSVORSCHLAEGE . . . .
. . . . . . . . . . . 157 2. ERFORDERNIS DER ZULASSUNG IN EINEM
MITGLIEDSTAAT DER EUROPAEISCHEN UNION . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 159 IV. VERFAHRENSRECHTLICHE UMSETZUNG UND ABSICHERUNG
DES SCHUTZES VERTRAULICHER RECHTSBERATERKORRESPONDENZ . . . . . 162 D.
ERGEBNIS UND AUSBLICK ZU TEIL 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 166 TEIL 5: SCHUTZ VERTRAULICHER INFORMATIONEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 169 A. PROBLEMSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 B. RECHTLICHE VERANKERUNG IM
GEMEINSCHAFTSRECHT . . . . . . . . . . . 172 I. VERANKERUNG IM
GESCHRIEBENEN GEMEINSCHAFTSRECHT . . . . . 172 1. AMTSGEHEIMNIS . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 A)
PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGE UND VERANKERUNG IN DER VERORDNUNG 1/2003 . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 B) CHARTA DER
GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION . . 173 AA) ARTIKEL 41 CHARTA DER
GRUNDRECHTE DER EURO- PAEISCHEN UNION . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 173 BB) ARTIKEL 47 CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EURO-
PAEISCHEN UNION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 CC)
ARTIKEL 7 CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EURO- PAEISCHEN UNION . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2. DATENSCHUTZ . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 A) DATENSCHUTZRECHT
IM GEMEINSCHAFTSRECHT . . . . . . . . 177 B) BEDEUTUNG DES DATENSCHUTZES
IM EUROPAEISCHEN KAR- TELLVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 178 II. ZWISCHENERGEBNIS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 C. KONKRETE AUSGESTALTUNG DES
SCHUTZES VERTRAULICHER INFORMA- TIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 I.
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT WEGEN DES SCHUTZES VER- TRAULICHER
INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 II.
INHALTSBESTIMMUNG VERTRAULICHER INFORMATIONEN . . . . . . . . 183 1.
DEFINITIONS- UND INHALTSBESTIMMUNG VON GESCHAEFTSGE- HEIMNISSEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2.
DEFINITIONS- UND INHALTSBESTIMMUNG *SONSTIGER VER- TRAULICHER
INFORMATIONEN* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 III.
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ FUER DIE QUALIFIZIERUNG ALS VER- TRAULICHE
INFORMATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
IV. SCHUTZ VERTRAULICHER INFORMATIONEN IM VERHAELTNIS ZU BE- HOERDEN DER
MITGLIEDSTAATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 1.
AUSGESTALTUNG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN NATIONA- LEN BEHOERDEN UND DER
KOMMISSION . . . . . . . . . . . . . . . 190 A) GRUNDSATZ DES
AMTSGEHEIMNISSES . . . . . . . . . . . . . . . 191 INHALTSVERZEICHNIS XV
B) AUSTAUSCH UND VERWERTUNG VON INFORMATIONEN . . . . 191 2. AUSNAHME
VOM UNBESCHRAENKTEN INFORMATIONSAUSTAUSCH AUS GRUENDEN DES UEBERWIEGENDEN
OEFFENTLICHEN ODER PRI- VATEN INTERESSES . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 192 3. AUSNAHME VOM UNBESCHRAENKTEN
INFORMATIONSAUSTAUSCH AUS GRUENDEN DER KRONZEUGENREGELUNG . . . . . . . .
. . . . . 195 4. ERGEBNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 198 V. SCHUTZ VERTRAULICHER INFORMATIONEN IM
VERHAELTNIS ZU ANDE- REN VERFAHRENSBETEILIGTEN UND DRITTEN . . . . . . .
. . . . . . . . . 199 1. SPANNUNGSVERHAELTNIS DES
VERTRAULICHKEITSSCHUTZES MIT DEM RECHT AUF AKTENEINSICHT . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 199 A) AKTENEINSICHTSRECHT UEBER
KARTELLRECHTLICHE VORSCHRIF- TEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 AA) AKTENEINSICHTSRECHT FUER
HAUPTBETROFFENE . . . . . . 201 AAA) UMFANG DES RECHTS AUF AKTENEINSICHT
. . . . 202 (1) RECHTLICHE REGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203 (2) KOMMISSIONS- UND RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . 203 (3)
ZWISCHENERGEBNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 BBB)
GRENZEN DES AKTENEINSICHTSRECHTS . . . . . . . . 210 (1) RECHTLICHE
REGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 (2) KOMMISSIONS- UND
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . 211 (3) GLEICHBEHANDLUNG VON GESCHAEFTSGEHEIM-
NISSEN UND SONSTIGEN VERTRAULICHEN INFOR- MATIONEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 214 (4) ZWISCHENERGEBNIS . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 218 CCC) LOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES . . . .
. . 218 (1) VORRANGIGE WAHRUNG DES VERTRAULICHKEITS- SCHUTZES . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 (2) ZUSTIMMUNG ZUR
OFFENLEGUNG . . . . . . . . . . 221 (3) NICHTVERTRAULICHE
ZUSAMMENFASSUNGEN . . . 222 (A) ZULAESSIGKEIT DER VERWENDUNG NICHTVER-
TRAULICHER ZUSAMMENFASSUNGEN . . . . . . . 223 (B)INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DIE NICHT- VERTRAULICHE ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . .
224 (C) ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ANFERTIGUNG NICHT- VERTRAULICHER
ZUSAMMENFASSUNGEN . . . . 225 (4) OFFENLEGUNG VERTRAULICHER
INFORMATIONEN NUR AN RECHTSANWAELTE . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
(5) EINSEITIGE AUFLOESUNG ZU GUNSTEN DER VER- WERTBARKEIT MIT
VERFAHRENSRECHTLICHER AB- SICHERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 231 (A) AUSLEGUNG DES ART. 27 ABS. 2 VO 1/2003 . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 XVI INHALTSVERZEICHNIS
(B)RESTRIKTIVE AUSLEGUNG AUS GRUENDEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT . . . . . .
. . . . . . . . . 234 (C) GEBOTENE ZURUECKHALTUNG BEI DER EINSEI- TIGEN
ABWAEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 (6)
VERFAHRENSRECHTLICHE ABSICHERUNG . . . . . . . 237 DDD)ERGEBNIS . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 BB)
AKTENEINSICHTSRECHT FUER VERFAHRENSBETEILIGTE DRITTE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 AAA) UMFANG UND
GRENZEN DES EINSICHTSRECHTS VERFAHRENSBETEILIGTER DRITTER . . . . . . .
. . . . . 239 (1) RECHTLICHE VERANKERUNG . . . . . . . . . . . . . . .
240 (2) KOMMISSIONS- UND RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . 240 (3) ERKENNTNISSE
HINSICHTLICH UMFANG UND GRENZEN DER AKTENEINSICHT DES BESCHWER-
DEFUEHRERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 (4)
GLEICHBEHANDLUNG VON GESCHAEFTSGEHEIM- NISSEN UND SONSTIGEN VERTRAULICHEN
INFOR- MATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
BBB)LOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES . . . . . . 249 (1) GENEHMIGUNG
ZUR OFFENLEGUNG . . . . . . . . . . 251 (2) NICHTVERTRAULICHE
ZUSAMMENFASSUNGEN . . . 251 (3) EINSEITIGE AUFLOESUNG DES INTERESSENKON-
FLIKTS ZU LASTEN DER VERTRAULICHKEIT . . . . . . . 252 CCC)
ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG . . . . . . . . . 254 B) AKTENEINSICHTSRECHT
UEBER DIE TRANSPARENZVORSCHRIF- TEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 AA) UMFANG UND GRENZEN DES
AKTENEINSICHTSRECHTS . 257 AAA) RECHTLICHE VERANKERUNG . . . . . . . . .
. . . . . . 257 (1) ALLGEMEIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 257 (2) DOKUMENTE AUS DEM KARTELLVERFAHREN . . . . 258 BBB)
KOMMISSIONS- UND RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . 260 CCC) PARALLEL GELTENDE
AKTENEINSICHTSRECHTE UND DER SCHUTZ DER VERTRAULICHKEIT . . . . . . . .
. . 261 (1) BEZEICHNUNGSUNTERSCHIEDE . . . . . . . . . . . . . 261 (2)
INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER GRENZEN . . . . 262 (A) DARSTELLUNG DER
GRENZEN BEIDER EIN- SICHTSRECHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 262 (B)VERGLEICH DER GRENZEN BEIDER EINSICHTS- RECHTE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 BB) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN DES
SPANNUNGSVERHAELTNIS- SES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 265 CC) ERGEBNIS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 266 INHALTSVERZEICHNIS XVII 2.
SPANNUNGSVERHAELTNIS DES VERTRAULICHKEITSSCHUTZES MIT DEM ANHOERUNGSRECHT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 A) UMFANG UND
GRENZEN DES MUENDLICHEN ANHOERUNGS- RECHTS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 AA) RECHTLICHE VERANKERUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 BB) KOMMISSIONS- UND
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . . . . 270 CC) SCHUTZ VON INFORMATIONEN IM
INTERESSE EINER PRIVATPERSON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 270 B) LOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES . . . . . . . . . . .
. . 271 AA) SEPARATE ANHOERUNG DER BETEILIGTEN . . . . . . . . . . . 272
BB) VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN DER ERLANGTEN INFOR- MATIONEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 C) ERGEBNIS . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 3.
SPANNUNGSVERHAELTNIS DES VERTRAULICHKEITSSCHUTZES MIT DEM ALLGEMEINEN
PUBLIZITAETSINTERESSE . . . . . . . . . . . . . . 273 A) UMFANG UND
GRENZEN DER VEROEFFENTLICHUNG . . . . . . . 274 AA) RECHTLICHE
VERANKERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 BB) KOMMISSIONS-
UND RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . . . . 275 CC) GLEICHBEHANDLUNG VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN UND SONSTIGEN VERTRAULICHEN INFORMATIONEN . . . .
275 B) LOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES . . . . . . . . . . . . . 276
AA) GENEHMIGUNG ZUR OFFENLEGUNG . . . . . . . . . . . . . 277 BB)
GEKUERZTE FASSUNG DER ENTSCHEIDUNG . . . . . . . . . . 277 CC) EINSEITIGE
AUFLOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNIS- SES . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 C) ERGEBNIS . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 D. ERGEBNIS ZU TEIL 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
TEIL 6: ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 283 A. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 283 I. INFORMATIONSERMITTLUNG DURCH DIE
KARTELLBEHOERDEN . . . . . 283 II. AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT WEGEN
DROHENDER SELBSTBE- ZICHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 284 III. SCHUTZ DES INFORMATIONSAUSTAUSCHS
ZWISCHEN RECHTSBE- RATER UND MANDANT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 285 IV. SCHUTZ VERTRAULICHER INFORMATIONEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . 286 B. AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 291 XVIII INHALTSVERZEICHNIS |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . VII INHALTSUEBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX LITERATURVERZEICHNIS . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI TEIL 1:
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 1 A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 TEIL 2: INFORMATIONSERMITTLUNG
DURCH DIE KARTELLBEHOERDEN . . . . . . . 5 A. EUROPAEISCHE REGELUNGEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 I. UEBERBLICK
UEBER DAS KARTELLRECHTLICHE REGELWERK . . . . . . . . . 5 1.
MATERIELLRECHTLICHE REGELUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. VERFAHRENSRECHTLICHE REGELUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
A) SYSTEMWECHSEL DURCH DIE VERORDNUNG 1/2003 . . . . . . 7 B)
ZUSTAENDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 9 C) VERFAHRENSGANG UND ENTSCHEIDUNG . . . . . . . . . . . . . . . 10
II. INFORMATIONSERMITTLUNGSBEFUGNISSE DER EUROPAEISCHEN KOM- MISSION . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 12 1. DIE ERMITTLUNGSINSTRUMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 13 A) AUSKUNFTSVERLANGEN GEMAESS ARTIKEL 18 VO 1/2003 . . 14 AA)
EINFACHES AUSKUNFTSVERLANGEN UND AUSKUNFTSENT- SCHEIDUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 BB) INHALT DES
AUSKUNFTSVERLANGENS . . . . . . . . . . . . . . 16 AAA) ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . 16 BBB)BEFUGNIS ZUM ANFORDERN
VON UNTERLAGEN . . . 17 B) DAS NACHPRUEFUNGSVERFAHREN GEMAESS ARTIKEL 20 VO
1/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19 AA) ABLAUF DES VERFAHRENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 BB) UMFANG DER NACHPRUEFUNGSBEFUGNISSE DER KOM- MISSION . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 AAA)
VERSIEGELUNGSRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
BBB)DURCHSUCHUNGS- UND BESCHLAGNAHMERECHT . . 22 CCC) BEFUGNIS ZUM
BETRETEN VON ANDEREN RAEUM- LICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 26 DDD)RICHTERVORBEHALT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 27 C) ZEUGENVERNEHMUNG UND MUENDLICHE ERKLAERUNGEN . . . .
28 AA) ZEUGENVERNEHMUNG AUSSERHALB VON NACHPRUEFUN- GEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 BB) MUENDLICHE
ERKLAERUNGEN IM RAHMEN VON NACH- PRUEFUNGEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 28 2. SCHUTZMECHANISMEN UND GRENZEN IM
RAHMEN DER INFOR- MATIONSERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 30 A) VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . 30 B) VERBOT DER ZWECKFREMDEN VERWERTUNG VON ERMITT-
LUNGSERGEBNISSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32 B. DEUTSCHE REGELUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 33 I. UEBERBLICK UEBER DAS KARTELLRECHTLICHE REGELWERK .
. . . . . . . . 34 1. MATERIELLRECHTLICHE REGELUNGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 34 2. VERFAHRENSRECHTLICHE REGELUNGEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 36 A) ZUSTAENDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 36 B) VERFAHRENSGANG UND ENTSCHEIDUNG . . .
. . . . . . . . . . . . 37 II. INFORMATIONSERMITTLUNGSBEFUGNISSE DER
KARTELLBEHOERDEN . . 38 III. SCHUTZMECHANISMEN UND GRENZEN IM RAHMEN DER
INFOR- MATIONSERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 39 C. ERGEBNIS ZU TEIL 2 . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 TEIL 3:
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT WEGEN DROHENDER SELBST- TEIL 3: BEZICHTIGUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43 A. PROBLEMSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 43 B. RECHTLICHE VERANKERUNG IM GEMEINSCHAFTSRECHT
. . . . . . . . . . . . 45 I. VERANKERUNG DES
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTS IM GE- SCHRIEBENEN GEMEINSCHAFTSRECHT . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 II. EXISTENZ EINES ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZES ZUM AUS- KUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 47 1. DAS INSTITUT DER ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE . . . . . . . 48 A) NOTWENDIGKEIT ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE . . . . . . 48 B) KOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN GERICHTE
ZUR ERMITTLUNG ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 49 C) INHALT UND RANG ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE . . . . . 50
D) METHODIK UND QUELLEN DER RECHTSGEWINNUNG . . . . . . 52 AA) BEDEUTUNG
DES GESCHRIEBENEN GEMEINSCHAFTS- RECHTS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 BB) GEMEINSAME
VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN UND VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 52 AAA) BEDEUTUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTS-
ORDNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
BBB)BEDEUTUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE . . . . . . 55 CC)
EINSCHRAENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
DD) BEDEUTUNG DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EU- ROPAEISCHEN UNION . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 XII INHALTSVERZEICHNIS E)
KONSEQUENZEN FUER DIE FOLGENDEN UNTERSUCHUNGEN . . 62 2. KOMMISSIONS- UND
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . . . . . . . . . 63 3. ANALYSE DER ARGUMENTE DER
*ORKEM* RECHTSPRECHUNG . 67 4. HERLEITUNG DES
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTS WEGEN DER GEFAHR DER SELBSTBEZICHTIGUNG . .
. . . . . . . . . . . . . . 71 A) RECHTSSTAATSPRINZIP . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 71 AA) DAS RECHTSSTAATSPRINZIP IM
GEMEINSCHAFTSRECHT . 71 BB) DAS RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN . . . . .
. . . . . . 73 B) ERKENNTNISSE AUS DEN RECHTSORDNUNGEN DER MIT-
GLIEDSTAATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 75 AA) DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75 BB) SONSTIGE MITGLIEDSTAATLICHE REGELUNGEN . . . . . . . 77 C)
HERLEITUNG AUS DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTS- KONVENTION . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 AA) HERLEITUNG AUS
ARTIKEL 6 ABSATZ 1 EMRK . . . . . 78 AAA) ERFORDERNIS EINES
GERICHTLICHEN VERFAHRENS . 79 BBB)ANWENDBARKEIT IM ERMITTLUNGSVERFAHREN
. . 80 CCC) VERGLEICHBARKEIT DES KARTELLRECHTLICHEN BUSSGELDS MIT EINER
STRAFE . . . . . . . . . . . . . . 81 DDD)JURISTISCHE PERSONEN ALS
VERWEIGERUNGSBE- RECHTIGTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 85 EEE) VEREINBARKEIT MIT DER STRUKTUR DES KARTELL- VERFAHRENS .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 FFF) ZWISCHENERGEBNIS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 BB) HERLEITUNG AUS ARTIKEL 6
ABSATZ 2 EMRK . . . . . 90 CC) HERLEITUNG AUS ARTIKEL 10 EMRK . . . . .
. . . . . . 90 D) INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE
RECHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 91 E) CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION . . 93 5.
EINSCHRAENKUNG AUFGRUND DER ZIELE DES GEMEINSCHAFTS- RECHTS . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6. RANG
DES AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTS . . . . . . . . . . . 96 C. KONKRETER
SCHUTZUMFANG DES AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTS . . 97 I. SCHUTZUMFANG IN
SACHLICHER HINSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . 97 1. ANWENDBARKEIT
AUF SELBSTBELASTENDE INFORMATIONEN . . . 97 2. ABGRENZUNG ZUM
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT . . . . . . . 99 3. ANFORDERUNGEN AN DIE
UNTERSUCHUNGSHANDLUNG . . . . . . 100 4. SCHUTZUMFANG IN ZEITLICHER
HINSICHT . . . . . . . . . . . . . . . 102 II. SCHUTZUMFANG IN
PERSOENLICHER HINSICHT . . . . . . . . . . . . . . 103 III.
VERFAHRENSRECHTLICHE UMSETZUNG UND ABSICHERUNG DES
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
104 D. ERGEBNIS ZU TEIL 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 107 E. AUSBLICK ZU TEIL 3 . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 INHALTSVERZEICHNIS XIII
TEIL 4: SCHUTZ DES INFORMATIONSAUSTAUSCHS ZWISCHEN RECHTS- TEIL 4:
BERATER UND MANDANT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 111 A. PROBLEMSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 111 B. RECHTLICHE VERANKERUNG IM
GEMEINSCHAFTSRECHT . . . . . . . . . . . 113 I. VERANKERUNG IM
GESCHRIEBENEN GEMEINSCHAFTSRECHT . . . . . 113 II. EXISTENZ EINES
ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSATZES ZUM SCHUTZ DER RECHTSBERATERKORRESPONDENZ
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 1. KOMMISSIONS- UND
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . . . . . . . . . 115 2. ANALYSE DER
RECHTSPRECHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3. HERLEITUNG
AUS DEM RECHTSSTAATSPRINZIP . . . . . . . . . . . . 121 4. HERLEITUNG
AUS DEN RECHTSORDNUNGEN DER MITGLIED- STAATEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 A) DEUTSCHES RECHT .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 AA)
BUSSGELDVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 BB)
VERWALTUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 B)
RECHTSORDNUNGEN ANDERER MITGLIEDSTAATEN . . . . . . . . 127 5.
HERLEITUNG AUS VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN . . . . . . . . . 129 A)
EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION . . . . . . . . . 129 AA) ARTIKEL 6
EMRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 BB) ARTIKEL 13
EMRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 CC) ARTIKEL 8
EMRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 DD) ARTIKEL 10
EMRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 B)
INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6. DIE
CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION . 134 7. EINSCHRAENKUNGEN
AUFGRUND DER ZIELE DES GEMEIN- SCHAFTSRECHTS . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 8. RANG DES SCHUTZES
VERTRAULICHER RECHTSBERATERKORRES- PONDENZ . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 C. KONKRETER SCHUTZUMFANG
IM GEMEINSCHAFTSRECHT . . . . . . . . . . 138 I. SCHUTZUMFANG IN
SACHLICHER HINSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . 138 1. GESCHUETZTE
KORRESPONDENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 2.
VERZICHT AUF DIE WAHRUNG DER VERTRAULICHKEIT . . . . . . . 141 3.
EXISTENZ VON AUSNAHMEN DES SCHUTZES VERTRAULICHER KOMMUNIKATION . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4. VERLUST DER
VERTRAULICHKEIT DER KOMMUNIKATION DURCH DIE WEITERGABE AN DRITTE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 II. SCHUTZUMFANG IN ZEITLICHER
HINSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 III. SCHUTZUMFANG IN
PERSOENLICHER HINSICHT . . . . . . . . . . . . . . 147 1. EINSCHRAENKUNG
AUF UNABHAENGIGE ANWAELTE . . . . . . . . . . 147 A) ANALYSE DER ARGUMENTE
DES EUGH . . . . . . . . . . . . . 148 B) ENTWICKLUNG EINER ANGEMESSENEN
LOESUNG . . . . . . . . 152 XIV INHALTSVERZEICHNIS AA) ANGEMESSENE
EINBEZIEHUNG VON UNTERNEHMENS- JURISTEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 152 BB) KONKRETE LOESUNGSVORSCHLAEGE . . . .
. . . . . . . . . . . 157 2. ERFORDERNIS DER ZULASSUNG IN EINEM
MITGLIEDSTAAT DER EUROPAEISCHEN UNION . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 159 IV. VERFAHRENSRECHTLICHE UMSETZUNG UND ABSICHERUNG
DES SCHUTZES VERTRAULICHER RECHTSBERATERKORRESPONDENZ . . . . . 162 D.
ERGEBNIS UND AUSBLICK ZU TEIL 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 166 TEIL 5: SCHUTZ VERTRAULICHER INFORMATIONEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 169 A. PROBLEMSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 B. RECHTLICHE VERANKERUNG IM
GEMEINSCHAFTSRECHT . . . . . . . . . . . 172 I. VERANKERUNG IM
GESCHRIEBENEN GEMEINSCHAFTSRECHT . . . . . 172 1. AMTSGEHEIMNIS . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 A)
PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGE UND VERANKERUNG IN DER VERORDNUNG 1/2003 . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 B) CHARTA DER
GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION . . 173 AA) ARTIKEL 41 CHARTA DER
GRUNDRECHTE DER EURO- PAEISCHEN UNION . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 173 BB) ARTIKEL 47 CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EURO-
PAEISCHEN UNION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 CC)
ARTIKEL 7 CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EURO- PAEISCHEN UNION . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2. DATENSCHUTZ . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 A) DATENSCHUTZRECHT
IM GEMEINSCHAFTSRECHT . . . . . . . . 177 B) BEDEUTUNG DES DATENSCHUTZES
IM EUROPAEISCHEN KAR- TELLVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 178 II. ZWISCHENERGEBNIS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 C. KONKRETE AUSGESTALTUNG DES
SCHUTZES VERTRAULICHER INFORMA- TIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 I.
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT WEGEN DES SCHUTZES VER- TRAULICHER
INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 II.
INHALTSBESTIMMUNG VERTRAULICHER INFORMATIONEN . . . . . . . . 183 1.
DEFINITIONS- UND INHALTSBESTIMMUNG VON GESCHAEFTSGE- HEIMNISSEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2.
DEFINITIONS- UND INHALTSBESTIMMUNG *SONSTIGER VER- TRAULICHER
INFORMATIONEN* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 III.
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ FUER DIE QUALIFIZIERUNG ALS VER- TRAULICHE
INFORMATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
IV. SCHUTZ VERTRAULICHER INFORMATIONEN IM VERHAELTNIS ZU BE- HOERDEN DER
MITGLIEDSTAATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 1.
AUSGESTALTUNG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN NATIONA- LEN BEHOERDEN UND DER
KOMMISSION . . . . . . . . . . . . . . . 190 A) GRUNDSATZ DES
AMTSGEHEIMNISSES . . . . . . . . . . . . . . . 191 INHALTSVERZEICHNIS XV
B) AUSTAUSCH UND VERWERTUNG VON INFORMATIONEN . . . . 191 2. AUSNAHME
VOM UNBESCHRAENKTEN INFORMATIONSAUSTAUSCH AUS GRUENDEN DES UEBERWIEGENDEN
OEFFENTLICHEN ODER PRI- VATEN INTERESSES . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 192 3. AUSNAHME VOM UNBESCHRAENKTEN
INFORMATIONSAUSTAUSCH AUS GRUENDEN DER KRONZEUGENREGELUNG . . . . . . . .
. . . . . 195 4. ERGEBNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 198 V. SCHUTZ VERTRAULICHER INFORMATIONEN IM
VERHAELTNIS ZU ANDE- REN VERFAHRENSBETEILIGTEN UND DRITTEN . . . . . . .
. . . . . . . . . 199 1. SPANNUNGSVERHAELTNIS DES
VERTRAULICHKEITSSCHUTZES MIT DEM RECHT AUF AKTENEINSICHT . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 199 A) AKTENEINSICHTSRECHT UEBER
KARTELLRECHTLICHE VORSCHRIF- TEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 AA) AKTENEINSICHTSRECHT FUER
HAUPTBETROFFENE . . . . . . 201 AAA) UMFANG DES RECHTS AUF AKTENEINSICHT
. . . . 202 (1) RECHTLICHE REGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203 (2) KOMMISSIONS- UND RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . 203 (3)
ZWISCHENERGEBNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 BBB)
GRENZEN DES AKTENEINSICHTSRECHTS . . . . . . . . 210 (1) RECHTLICHE
REGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 (2) KOMMISSIONS- UND
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . 211 (3) GLEICHBEHANDLUNG VON GESCHAEFTSGEHEIM-
NISSEN UND SONSTIGEN VERTRAULICHEN INFOR- MATIONEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 214 (4) ZWISCHENERGEBNIS . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 218 CCC) LOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES . . . .
. . 218 (1) VORRANGIGE WAHRUNG DES VERTRAULICHKEITS- SCHUTZES . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 (2) ZUSTIMMUNG ZUR
OFFENLEGUNG . . . . . . . . . . 221 (3) NICHTVERTRAULICHE
ZUSAMMENFASSUNGEN . . . 222 (A) ZULAESSIGKEIT DER VERWENDUNG NICHTVER-
TRAULICHER ZUSAMMENFASSUNGEN . . . . . . . 223 (B)INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DIE NICHT- VERTRAULICHE ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . .
224 (C) ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ANFERTIGUNG NICHT- VERTRAULICHER
ZUSAMMENFASSUNGEN . . . . 225 (4) OFFENLEGUNG VERTRAULICHER
INFORMATIONEN NUR AN RECHTSANWAELTE . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
(5) EINSEITIGE AUFLOESUNG ZU GUNSTEN DER VER- WERTBARKEIT MIT
VERFAHRENSRECHTLICHER AB- SICHERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 231 (A) AUSLEGUNG DES ART. 27 ABS. 2 VO 1/2003 . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 XVI INHALTSVERZEICHNIS
(B)RESTRIKTIVE AUSLEGUNG AUS GRUENDEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT . . . . . .
. . . . . . . . . 234 (C) GEBOTENE ZURUECKHALTUNG BEI DER EINSEI- TIGEN
ABWAEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 (6)
VERFAHRENSRECHTLICHE ABSICHERUNG . . . . . . . 237 DDD)ERGEBNIS . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 BB)
AKTENEINSICHTSRECHT FUER VERFAHRENSBETEILIGTE DRITTE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 AAA) UMFANG UND
GRENZEN DES EINSICHTSRECHTS VERFAHRENSBETEILIGTER DRITTER . . . . . . .
. . . . . 239 (1) RECHTLICHE VERANKERUNG . . . . . . . . . . . . . . .
240 (2) KOMMISSIONS- UND RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . 240 (3) ERKENNTNISSE
HINSICHTLICH UMFANG UND GRENZEN DER AKTENEINSICHT DES BESCHWER-
DEFUEHRERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 (4)
GLEICHBEHANDLUNG VON GESCHAEFTSGEHEIM- NISSEN UND SONSTIGEN VERTRAULICHEN
INFOR- MATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
BBB)LOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES . . . . . . 249 (1) GENEHMIGUNG
ZUR OFFENLEGUNG . . . . . . . . . . 251 (2) NICHTVERTRAULICHE
ZUSAMMENFASSUNGEN . . . 251 (3) EINSEITIGE AUFLOESUNG DES INTERESSENKON-
FLIKTS ZU LASTEN DER VERTRAULICHKEIT . . . . . . . 252 CCC)
ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG . . . . . . . . . 254 B) AKTENEINSICHTSRECHT
UEBER DIE TRANSPARENZVORSCHRIF- TEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 AA) UMFANG UND GRENZEN DES
AKTENEINSICHTSRECHTS . 257 AAA) RECHTLICHE VERANKERUNG . . . . . . . . .
. . . . . . 257 (1) ALLGEMEIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 257 (2) DOKUMENTE AUS DEM KARTELLVERFAHREN . . . . 258 BBB)
KOMMISSIONS- UND RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . 260 CCC) PARALLEL GELTENDE
AKTENEINSICHTSRECHTE UND DER SCHUTZ DER VERTRAULICHKEIT . . . . . . . .
. . 261 (1) BEZEICHNUNGSUNTERSCHIEDE . . . . . . . . . . . . . 261 (2)
INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER GRENZEN . . . . 262 (A) DARSTELLUNG DER
GRENZEN BEIDER EIN- SICHTSRECHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 262 (B)VERGLEICH DER GRENZEN BEIDER EINSICHTS- RECHTE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 BB) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN DES
SPANNUNGSVERHAELTNIS- SES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 265 CC) ERGEBNIS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 266 INHALTSVERZEICHNIS XVII 2.
SPANNUNGSVERHAELTNIS DES VERTRAULICHKEITSSCHUTZES MIT DEM ANHOERUNGSRECHT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 A) UMFANG UND
GRENZEN DES MUENDLICHEN ANHOERUNGS- RECHTS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 AA) RECHTLICHE VERANKERUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 BB) KOMMISSIONS- UND
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . . . . 270 CC) SCHUTZ VON INFORMATIONEN IM
INTERESSE EINER PRIVATPERSON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 270 B) LOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES . . . . . . . . . . .
. . 271 AA) SEPARATE ANHOERUNG DER BETEILIGTEN . . . . . . . . . . . 272
BB) VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN DER ERLANGTEN INFOR- MATIONEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 C) ERGEBNIS . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 3.
SPANNUNGSVERHAELTNIS DES VERTRAULICHKEITSSCHUTZES MIT DEM ALLGEMEINEN
PUBLIZITAETSINTERESSE . . . . . . . . . . . . . . 273 A) UMFANG UND
GRENZEN DER VEROEFFENTLICHUNG . . . . . . . 274 AA) RECHTLICHE
VERANKERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 BB) KOMMISSIONS-
UND RECHTSPRECHUNGSPRAXIS . . . . 275 CC) GLEICHBEHANDLUNG VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN UND SONSTIGEN VERTRAULICHEN INFORMATIONEN . . . .
275 B) LOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES . . . . . . . . . . . . . 276
AA) GENEHMIGUNG ZUR OFFENLEGUNG . . . . . . . . . . . . . 277 BB)
GEKUERZTE FASSUNG DER ENTSCHEIDUNG . . . . . . . . . . 277 CC) EINSEITIGE
AUFLOESUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNIS- SES . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 C) ERGEBNIS . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 D. ERGEBNIS ZU TEIL 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
TEIL 6: ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 283 A. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 283 I. INFORMATIONSERMITTLUNG DURCH DIE
KARTELLBEHOERDEN . . . . . 283 II. AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT WEGEN
DROHENDER SELBSTBE- ZICHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 284 III. SCHUTZ DES INFORMATIONSAUSTAUSCHS
ZWISCHEN RECHTSBE- RATER UND MANDANT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 285 IV. SCHUTZ VERTRAULICHER INFORMATIONEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . 286 B. AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 291 XVIII INHALTSVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kehl, Isabel |
author_facet | Kehl, Isabel |
author_role | aut |
author_sort | Kehl, Isabel |
author_variant | i k ik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021308627 |
classification_rvk | PH 6135 PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)181520225 (DE-599)BVBBV021308627 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021308627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140221</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060126s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406540813</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 44.00, sfr 76.00</subfield><subfield code="9">3-406-54081-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406540813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181520225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021308627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6135</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehl, Isabel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren</subfield><subfield code="b">Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003</subfield><subfield code="c">von Isabel Kehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 292 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Information und Recht</subfield><subfield code="v">58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auskunftsverweigerungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143539-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Auskunftsverweigerungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143539-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Information und Recht</subfield><subfield code="v">58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012612324</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014629222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014629222</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021308627 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:55:10Z |
indexdate | 2024-11-12T13:01:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3406540813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014629222 |
oclc_num | 181520225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M382 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M382 DE-11 DE-188 |
physical | XXXIII, 292 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Information und Recht |
series2 | Schriftenreihe Information und Recht |
spelling | Kehl, Isabel Verfasser aut Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003 von Isabel Kehl München Beck 2006 XXXIII, 292 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Information und Recht 58 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Auskunftsverweigerungsrecht (DE-588)4143539-4 gnd rswk-swf Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd rswk-swf Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 s Informationsrecht (DE-588)4026923-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 s Auskunftsverweigerungsrecht (DE-588)4143539-4 s DE-604 Schriftenreihe Information und Recht 58 (DE-604)BV012612324 58 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014629222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kehl, Isabel Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003 Schriftenreihe Information und Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Auskunftsverweigerungsrecht (DE-588)4143539-4 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4130280-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4143539-4 (DE-588)4280567-3 (DE-588)4026923-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003 |
title_auth | Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003 |
title_exact_search | Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003 |
title_exact_search_txtP | Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003 |
title_full | Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003 von Isabel Kehl |
title_fullStr | Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003 von Isabel Kehl |
title_full_unstemmed | Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003 von Isabel Kehl |
title_short | Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfahren |
title_sort | schutz von informationen im europaischen kartellverfahren auskunfts zugriffsverweigerungsrechte und schutz vertraulicher informationen im europaischen kartellverfahren unter berucksichtigung der verordnung eg 1 2003 |
title_sub | Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) 1/2003 |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Auskunftsverweigerungsrecht (DE-588)4143539-4 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellverfahren Unternehmen Auskunftsverweigerungsrecht Geheimnisschutz Informationsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014629222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012612324 |
work_keys_str_mv | AT kehlisabel schutzvoninformationenimeuropaischenkartellverfahrenauskunftszugriffsverweigerungsrechteundschutzvertraulicherinformationenimeuropaischenkartellverfahrenunterberucksichtigungderverordnungeg12003 |