Unternehmenskommunikation: ein Leitfaden
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Mast, Claudia Unternehmenskommunikation |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Lucius & Lucius
2006
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. u. erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB für Wissenschaft
2308 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 474 S. Ill., graph . Darst. |
ISBN: | 3825223086 3828203493 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021305766 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090303 | ||
007 | t | ||
008 | 060124s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825223086 |9 3-8252-2308-6 | ||
020 | |a 3828203493 |9 3-8282-0349-3 | ||
035 | |a (OCoLC)181538726 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021305766 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a AP 14450 |0 (DE-625)6902: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 637 |0 (DE-625)141921: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 575f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mast, Claudia |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120126400 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenskommunikation |b ein Leitfaden |c Claudia Mast |
250 | |a 2., neu bearb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Lucius & Lucius |c 2006 | |
300 | |a X, 474 S. |b Ill., graph . Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB für Wissenschaft |v 2308 | |
650 | 7 | |a Communicatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Ondernemingen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Public relations |2 gtt | |
650 | 4 | |a Kommunikation | |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Mast, Claudia |t Unternehmenskommunikation |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/506257460mast.PDF |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014626407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014626407 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135106699329536 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT, TEILL THEORETISCHE ANSAETZE UND MODELLE KAPITEL 1
EINFUHRUNG UND BEGRIFFSKLAERUNG 7 1. BEGRIFF DER
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 10 2. PUBLIC RELATIONS ALS
KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT VON UNTERNEHMEN 17 3. PUBLIC RELATIONS ALS
INSTRUMENT DER MARKTKOMMUNIKATION 20 4. WERBUNG UND PUBLIC RELATIONS 22
5. ENTWICKLUNGSPHASEN DER UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 23 KAPITEL 2
AUSGEWAEHLTE THEORIEN DER UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 29 1. MIKRO-, MESO-
UND MAKROTHEORETISCHE MODELLE 30 2. PR-ORIENTIERTE ANSAETZE 34 2.1.
GRUNDMODELLE VON JAMES E. GRUNIG 34 2.2. UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION ALS
WIN-WIN-KONSTELLATION 38 2.3. GRENZAUFHEBUNGEN ZWISCHEN PUBLIC RELATIONS
UND ORGANISATIONSKOMMUNIKATION 40 3. MARKETINGORIENTIERTE MODELLE 43
3.1. PUBLIC RELATIONS ALS KOMMUNIKATIONSPOLITISCHES INSTRUMENT 43 3.2.
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION ALS STRATEGISCHES DACH FUER
MARKETINGAKTIVITAETEN 44 4. INTEGRIERTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 48 4.1.
EINHEITLICHKEIT ALS ZIEL 49 4.2. MODELLE INTEGRIERTER KOMMUNIKATION 52
4.3. IMAGE, REPUTATION UND MARKEN IM VISIER 61 _VI INHALT KAPITEL 3
WERTORIENTIERTES KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT 7 1 1. MAKROTRENDS PRAEGEN
SPIELREGELN 73 2. ANTWORTEN DER PRAXIS AUF UNSICHERHEITEN IM
KOMMUNIKATIONS- MANAGEMENT 76 3. PERSPEKTIVENWECHSEL: VOM KOSTENFAKTOR
ZUM STRATEGISCHEN WERT 79 3.1. PARADIGMENWECHSEL 83 3.2.
QUALITAETSVERBESSERUNG DURCH PROZESSOPTIMIERUNG 86 3.3. VON DER
INFORMATIONSKASKADE ZUR INTERAKTIVEN KOMMUNIKATION 88 4. WERTE IN
LEITFUNKTION 90 4.1. UNTERNEHMENSWERTE ALS ORIENTIERUNGSMARKEN 91 4.2.
WERTSCHOEPFUNG DURCH KOMMUNIKATION 94 4.3. ERFOLGSNACHWEISE FUER PR 98
4.4. BALANCED SCORECARD ALS INSTRUMENT 103 5. PROAKTIVES HANDELN: ISSUES
MANAGEMENT 105 5.1 ISSUES ERKENNEN UND VERFOLGEN 106 5.2PLANUNG DES
PROZESSES 110 5.3 THEMENKARRIEREN UND LEBENSZYKLEN 114 TEIL II PLANUNG
UND OPTIMIERUNG KAPITEL 4 VON DER ANALYSE BIS ZUR ERFOLGSKONTROLLE 123
1. STRUKTURIERUNG DER UNTERNEHMENSUMWELT 124 1.1. ZIELGRUPPEN
(BEZUGSGRUPPEN) 124 1.2. STAKEHOLDER (ANSPRUCHSGRUPPEN) 127 1.3. PUBLICS
(TEILOEFFENTLICHKEITEN) 131 2. PLANUNG 134 2.1. PLANUNGSABLAUF 135 2.2.
PROBLEMWAHRNEHMUNG UND SITUATIONSANALYSE 137 2.3. BRIEFING 143 3.
KONZEPTION UND REALISIERUNG 145 3.1. KOMMUNIKATIONSKONZEPTE 146 3.2.
ZIELE UND ZIELPUBLIKUM 147 3.3. IMPLEMENTIERUNG 148 INHALT VH 4.
ERFOLGSKONTROLLE 153 4.1. FORMEN DER EVALUATION 156 4.2.
KOMMUNIKATIONSZIELE UND IHRE *WIRKUNGEN 158 4.3. OUTPUT-EBENE:
MEDIENBEZOGENE EVALUATIONSMETHODEN 161 4.4. OUTCOME-EBENE:
PUBLIKUMSBEZOGENE INSTRUMENTE 166 4.5. KENNZIFFERN ERSETZEN ABSOLUTE
WERTE 169 4.6. GRENZEN UND PROBLEME 173 KAPITELS MEDIEN UND
KOMMUNIKATIONSWEGE 179 1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN AN DAS MEDIENSYSTEM
181 2. PRAGMATISCHE BEWERTUNG MEDIALER LEISTUNGEN 183 3. FUNKTIONALE
EVALUATION VON KOMMUNIKATIONSWEGEN 186 4. SITUATIONSSPEZIFISCHE
EINFLUSSFAKTOREN 188 5. SYMBOLISCHE BEDEUTUNG DER MEDIEN 189 6.
STRATEGISCHE WERKZEUGE IN DER INTERNEN KOMMUNIKATION 189 6.1.
PERSOENLICHE KOMMUNIKATION 190 6.2. ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSWEGE 199
6.3. SCHRIFTLICHE UND GEDRUCKTE MEDIEN 205 KAPITEL 6 KOMMUNIKATIONSNETZE
215 1. BEDEUTUNG DER INFORMELLEN KOMMUNIKATION 216 2. OFFENE
NETZWERKKOMMUNIKATION 220 3. KOMMUNIKATIONSNETZE ALS SOZIALKAPITAL 223
4. STRUKTUREN UND ROLLEN 226 5. MERKMALE DER KOMMUNIKATIONSNETZE 232
KAPITEL 7 KOMMUNIKATIONSFORM GERUECHT 237 1. DEFINITIONEN 238 2. TYPEN
VON GERUECHTEN 239 3. ENTSTEHUNG UND VERBREITUNG 240 4. LEISTUNGEN UND
WIRKUNGEN 1 245 5. ZUM UMGANG MIT GERUECHTEN IN UNTERNEHMEN 247 VIII
INHALT TEIL HL UMSETZUNG IN DER PRAXIS KAPITEL 8 KOMMUNIKATION MIT DEN
MITARBEITERN 255 1. ANSPRUCH UND REALITAET 256 2. ZIELE UND INHALTE 264
3. MEDIEN UND WEGE 266 3.1. ABWAERTSKOMMUNIKATION 267 3.2.
AUFWAERTSKOMMUNIKATION 269 3.3. GEGENSEITIGER AUSTAUSCH UND DIALOG 271 4.
KERNBEREICHE DER INTERNEN KOMMUNIKATION 273 4.1. INTRANET ALS
KOMMUNIKATIONSPLATTFORM 274 4.2. NEUPOSITIONIERUNG DER GEDRUCKTEN MEDIEN
276 4.3. BEDEUTUNG DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 278 5.
WETTBEWERBSVORTEILE DURCH OPTIMALEN MEDIEN-MIX 280 5.1. FUNKTIONEN UND
LEISTUNGEN DER KOMMUNIKATIONSWEGE 282 5.2. BEZUGSGRUPPENORIENTIERUNG UND
SCHAFFUNG VON BETROFFENHEIT 286 5.3. CROSSMEDIALES ANGEBOT UND
BEARBEITEN VON INHALTEN 289 KAPITEL 9 KUNDENKOMMUNIKATION 297 1.
ZIELGRUPPENGERECHTE ANSPRACHE DES KUNDEN 298 1.1 RAHMENBEDINGUNGEN 299
1.2 NEUE HERAUSFORDERUNGEN 301 2. MANAGEMENT VON KUNDENBEZIEHUNGEN 303
2.1. KUNDENBINDUNG UND BEZIEHUNGSMANAGEMENT ALS ZIELE 303 2.2.
KOORDINATION DER BEZIEHUNGSDIMENSIONEN 304 2.3.NEUE STRATEGIEN UND
KONZEPTE 305 3. MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE 306 3.1 KOMMUNIKATIONSWEGE 307
3.2 INSTRUMENTE DER DIREKTEN UND INDIREKTEN KUNDENANSPRACHE 309 4.
TRENDS DER KUNDENKOMMUNIKATION 316 KAPITEL 10 KOMMUNIKATION MIT
KAPITALGEBERN 32 1 1. FINANZKOMMUNIKATION ZWISCHEN FAKTEN UND GEFUEHLEN
322 2. ZIELE UND BEZUGSGRUPPEN 325 INHALT IX 3. INSTRUMENTE DER INVESTOR
RELATIONS-ARBEIT 329 4. RECHTLICHE ASPEKTE DER INVESTOR RELATIONS 333
KAPITEL 11 MEDIEN ALS MULTIPLIKATOREN 339 1. KENNZEICHEN DER
MEDIENLANDSCHAFT 340 2. ARBEITSMUSTER DER REDAKTIONEN 346 3.
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - THEORETISCHE ANSAETZE 350 4.
MEDIENPRAXIS VERSUS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 353 5. ZIELE UND AUFGABEN
DER MEDIENARBEIT . . 356 6. INSTRUMENTE ZUR MEDIENBEEINFLUSSUNG 359 TEIL
IV HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN KAPITEL 12 SIMONE HUCK:
INTERNATIONALE UNTEMEHMENSKOMMUNIKATION 369 1. IM SPANNUNGSFELD VON
NATIONALER UND INTERNATIONALER UMWELT 370 2. STRATEGISCHE AUSRICHTUNG
375 3. INTERNATIONALE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION IN DER PRAXIS 378 4.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 382 KAPITELL} MONIKA HUBBARD: MARKENLUHRUNG
ALS HERAUSFORDERUNG FUER DIE INTERNE KOMMUNIKATION 389 1. MARKEN IM FOKUS
EINER WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENS- KOMMUNIKATION 389 1.1. MARKEN ALS
IMMATERIELLE UNTERNEHMENSWERTE 390 1.2. MARKEN IM UNTERNEHMERISCHEN
KOMMUNIKATIONSPROZESS 391 1.3. WERTSCHOEPFUNG BEGINNT MIT MARKENIDENTITAET
392 1.4. MARKENFUEHRUNG ERFORDERT INTEGRATION 393 2. MARKENFUEHRUNG DURCH
INTERNE KOMMUNIKATION 394 2.1. ERFOLGSFAKTOREN EINER
MARKENWERTORIENTIERTEN INTERNEN KOMMUNIKATION 395 2.2. EINFLUSSFAKTOREN
DER MARKENKOMMUNIKATION 398 INHALT KAPITEL 14 CHANGE COMMUNICATION: DEN
WANDEL KOMMUNIZIEREN 405 1. EMOTIONEN ALS MENSCHLICHE SOFTWARE 406 2.
AENGSTE ALS SPEZIELLE EMOTIONEN 408 3. KRISEN ALS
KOMMUNIKATIONSHERAUSFORDERUNG 410 4. BESONDERHEITEN DER CHANGE
COMMUNICATION 414 5. ANFORDERUNGEN AN EIN ZUKUNFTSORIENTIERTES
KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT 421 TEILV ANHANG VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER
429 LITERATUR 431 SACHREGISTER 469 PPN: 250480409 TITEL:
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION : EIN LEITFADEN / CLAUDIA MAST. MIT BEITR. VON
SIMONE HUCK .... - . - STUTTGART : LUCIUS & LUCIUS, 2006 ISBN:
3-8252-2308-6; 3-8282-0349-3 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALT VORWORT, TEILL THEORETISCHE ANSAETZE UND MODELLE KAPITEL 1
EINFUHRUNG UND BEGRIFFSKLAERUNG 7 1. BEGRIFF DER
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 10 2. PUBLIC RELATIONS ALS
KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT VON UNTERNEHMEN 17 3. PUBLIC RELATIONS ALS
INSTRUMENT DER MARKTKOMMUNIKATION 20 4. WERBUNG UND PUBLIC RELATIONS 22
5. ENTWICKLUNGSPHASEN DER UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 23 KAPITEL 2
AUSGEWAEHLTE THEORIEN DER UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 29 1. MIKRO-, MESO-
UND MAKROTHEORETISCHE MODELLE 30 2. PR-ORIENTIERTE ANSAETZE 34 2.1.
GRUNDMODELLE VON JAMES E. GRUNIG 34 2.2. UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION ALS
WIN-WIN-KONSTELLATION 38 2.3. GRENZAUFHEBUNGEN ZWISCHEN PUBLIC RELATIONS
UND ORGANISATIONSKOMMUNIKATION 40 3. MARKETINGORIENTIERTE MODELLE 43
3.1. PUBLIC RELATIONS ALS KOMMUNIKATIONSPOLITISCHES INSTRUMENT 43 3.2.
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION ALS STRATEGISCHES DACH FUER
MARKETINGAKTIVITAETEN 44 4. INTEGRIERTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 48 4.1.
EINHEITLICHKEIT ALS ZIEL 49 4.2. MODELLE INTEGRIERTER KOMMUNIKATION 52
4.3. IMAGE, REPUTATION UND MARKEN IM VISIER 61 _VI INHALT KAPITEL 3
WERTORIENTIERTES KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT 7 1 1. MAKROTRENDS PRAEGEN
SPIELREGELN 73 2. ANTWORTEN DER PRAXIS AUF UNSICHERHEITEN IM
KOMMUNIKATIONS- MANAGEMENT 76 3. PERSPEKTIVENWECHSEL: VOM KOSTENFAKTOR
ZUM STRATEGISCHEN WERT 79 3.1. PARADIGMENWECHSEL 83 3.2.
QUALITAETSVERBESSERUNG DURCH PROZESSOPTIMIERUNG 86 3.3. VON DER
INFORMATIONSKASKADE ZUR INTERAKTIVEN KOMMUNIKATION 88 4. WERTE IN
LEITFUNKTION 90 4.1. UNTERNEHMENSWERTE ALS ORIENTIERUNGSMARKEN 91 4.2.
WERTSCHOEPFUNG DURCH KOMMUNIKATION 94 4.3. ERFOLGSNACHWEISE FUER PR 98
4.4. BALANCED SCORECARD ALS INSTRUMENT 103 5. PROAKTIVES HANDELN: ISSUES
MANAGEMENT 105 5.1 ISSUES ERKENNEN UND VERFOLGEN 106 5.2PLANUNG DES
PROZESSES 110 5.3 THEMENKARRIEREN UND LEBENSZYKLEN 114 TEIL II PLANUNG
UND OPTIMIERUNG KAPITEL 4 VON DER ANALYSE BIS ZUR ERFOLGSKONTROLLE 123
1. STRUKTURIERUNG DER UNTERNEHMENSUMWELT 124 1.1. ZIELGRUPPEN
(BEZUGSGRUPPEN) 124 1.2. STAKEHOLDER (ANSPRUCHSGRUPPEN) 127 1.3. PUBLICS
(TEILOEFFENTLICHKEITEN) 131 2. PLANUNG 134 2.1. PLANUNGSABLAUF 135 2.2.
PROBLEMWAHRNEHMUNG UND SITUATIONSANALYSE 137 2.3. BRIEFING 143 3.
KONZEPTION UND REALISIERUNG 145 3.1. KOMMUNIKATIONSKONZEPTE 146 3.2.
ZIELE UND ZIELPUBLIKUM 147 3.3. IMPLEMENTIERUNG 148 INHALT VH 4.
ERFOLGSKONTROLLE 153 4.1. FORMEN DER EVALUATION 156 4.2.
KOMMUNIKATIONSZIELE UND IHRE *WIRKUNGEN" 158 4.3. OUTPUT-EBENE:
MEDIENBEZOGENE EVALUATIONSMETHODEN 161 4.4. OUTCOME-EBENE:
PUBLIKUMSBEZOGENE INSTRUMENTE 166 4.5. KENNZIFFERN ERSETZEN ABSOLUTE
WERTE 169 4.6. GRENZEN UND PROBLEME 173 KAPITELS MEDIEN UND
KOMMUNIKATIONSWEGE 179 1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN AN DAS MEDIENSYSTEM
181 2. PRAGMATISCHE BEWERTUNG MEDIALER LEISTUNGEN 183 3. FUNKTIONALE
EVALUATION VON KOMMUNIKATIONSWEGEN 186 4. SITUATIONSSPEZIFISCHE
EINFLUSSFAKTOREN 188 5. SYMBOLISCHE BEDEUTUNG DER MEDIEN 189 6.
STRATEGISCHE WERKZEUGE IN DER INTERNEN KOMMUNIKATION 189 6.1.
PERSOENLICHE KOMMUNIKATION 190 6.2. ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSWEGE 199
6.3. SCHRIFTLICHE UND GEDRUCKTE MEDIEN 205 KAPITEL 6 KOMMUNIKATIONSNETZE
215 1. BEDEUTUNG DER INFORMELLEN KOMMUNIKATION 216 2. OFFENE
NETZWERKKOMMUNIKATION 220 3. KOMMUNIKATIONSNETZE ALS SOZIALKAPITAL 223
4. STRUKTUREN UND ROLLEN 226 5. MERKMALE DER KOMMUNIKATIONSNETZE 232
KAPITEL 7 KOMMUNIKATIONSFORM GERUECHT 237 1. DEFINITIONEN 238 2. TYPEN
VON GERUECHTEN 239 3. ENTSTEHUNG UND VERBREITUNG 240 4. LEISTUNGEN UND
WIRKUNGEN 1 245 5. ZUM UMGANG MIT GERUECHTEN IN UNTERNEHMEN 247 VIII
INHALT TEIL HL UMSETZUNG IN DER PRAXIS KAPITEL 8 KOMMUNIKATION MIT DEN
MITARBEITERN 255 1. ANSPRUCH UND REALITAET 256 2. ZIELE UND INHALTE 264
3. MEDIEN UND WEGE 266 3.1. ABWAERTSKOMMUNIKATION 267 3.2.
AUFWAERTSKOMMUNIKATION 269 3.3. GEGENSEITIGER AUSTAUSCH UND DIALOG 271 4.
KERNBEREICHE DER INTERNEN KOMMUNIKATION 273 4.1. INTRANET ALS
KOMMUNIKATIONSPLATTFORM 274 4.2. NEUPOSITIONIERUNG DER GEDRUCKTEN MEDIEN
276 4.3. BEDEUTUNG DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 278 5.
WETTBEWERBSVORTEILE DURCH OPTIMALEN MEDIEN-MIX 280 5.1. FUNKTIONEN UND
LEISTUNGEN DER KOMMUNIKATIONSWEGE 282 5.2. BEZUGSGRUPPENORIENTIERUNG UND
SCHAFFUNG VON BETROFFENHEIT 286 5.3. CROSSMEDIALES ANGEBOT UND
BEARBEITEN VON INHALTEN 289 KAPITEL 9 KUNDENKOMMUNIKATION 297 1.
ZIELGRUPPENGERECHTE ANSPRACHE DES KUNDEN 298 1.1 RAHMENBEDINGUNGEN 299
1.2 NEUE HERAUSFORDERUNGEN 301 2. MANAGEMENT VON KUNDENBEZIEHUNGEN 303
2.1. KUNDENBINDUNG UND BEZIEHUNGSMANAGEMENT ALS ZIELE 303 2.2.
KOORDINATION DER BEZIEHUNGSDIMENSIONEN 304 2.3.NEUE STRATEGIEN UND
KONZEPTE 305 3. MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE 306 3.1 KOMMUNIKATIONSWEGE 307
3.2 INSTRUMENTE DER DIREKTEN UND INDIREKTEN KUNDENANSPRACHE 309 4.
TRENDS DER KUNDENKOMMUNIKATION 316 KAPITEL 10 KOMMUNIKATION MIT
KAPITALGEBERN 32 1 1. FINANZKOMMUNIKATION ZWISCHEN FAKTEN UND GEFUEHLEN
322 2. ZIELE UND BEZUGSGRUPPEN 325 INHALT IX 3. INSTRUMENTE DER INVESTOR
RELATIONS-ARBEIT 329 4. RECHTLICHE ASPEKTE DER INVESTOR RELATIONS 333
KAPITEL 11 MEDIEN ALS MULTIPLIKATOREN 339 1. KENNZEICHEN DER
MEDIENLANDSCHAFT 340 2. ARBEITSMUSTER DER REDAKTIONEN 346 3.
JOURNALISMUS UND PUBLIC RELATIONS - THEORETISCHE ANSAETZE 350 4.
MEDIENPRAXIS VERSUS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 353 5. ZIELE UND AUFGABEN
DER MEDIENARBEIT .". 356 6. INSTRUMENTE ZUR MEDIENBEEINFLUSSUNG 359 TEIL
IV HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN KAPITEL 12 SIMONE HUCK:
INTERNATIONALE UNTEMEHMENSKOMMUNIKATION 369 1. IM SPANNUNGSFELD VON
NATIONALER UND INTERNATIONALER UMWELT 370 2. STRATEGISCHE AUSRICHTUNG
375 3. INTERNATIONALE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION IN DER PRAXIS 378 4.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 382 KAPITELL} MONIKA HUBBARD: MARKENLUHRUNG
ALS HERAUSFORDERUNG FUER DIE INTERNE KOMMUNIKATION 389 1. MARKEN IM FOKUS
EINER WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENS- KOMMUNIKATION 389 1.1. MARKEN ALS
IMMATERIELLE UNTERNEHMENSWERTE 390 1.2. MARKEN IM UNTERNEHMERISCHEN
KOMMUNIKATIONSPROZESS 391 1.3. WERTSCHOEPFUNG BEGINNT MIT MARKENIDENTITAET
392 1.4. MARKENFUEHRUNG ERFORDERT INTEGRATION 393 2. MARKENFUEHRUNG DURCH
INTERNE KOMMUNIKATION 394 2.1. ERFOLGSFAKTOREN EINER
MARKENWERTORIENTIERTEN INTERNEN KOMMUNIKATION 395 2.2. EINFLUSSFAKTOREN
DER MARKENKOMMUNIKATION 398 INHALT KAPITEL 14 CHANGE COMMUNICATION: DEN
WANDEL KOMMUNIZIEREN 405 1. EMOTIONEN ALS MENSCHLICHE SOFTWARE 406 2.
AENGSTE ALS SPEZIELLE EMOTIONEN 408 3. KRISEN ALS
KOMMUNIKATIONSHERAUSFORDERUNG 410 4. BESONDERHEITEN DER CHANGE
COMMUNICATION 414 5. ANFORDERUNGEN AN EIN ZUKUNFTSORIENTIERTES
KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT 421 TEILV ANHANG VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER
429 LITERATUR 431 SACHREGISTER 469 PPN: 250480409 TITEL:
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION : EIN LEITFADEN / CLAUDIA MAST. MIT BEITR. VON
SIMONE HUCK . - . - STUTTGART : LUCIUS & LUCIUS, 2006 ISBN:
3-8252-2308-6; 3-8282-0349-3 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mast, Claudia 1952- |
author_GND | (DE-588)120126400 |
author_facet | Mast, Claudia 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Mast, Claudia 1952- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021305766 |
classification_rvk | AP 14450 QP 342 QP 345 QP 637 |
classification_tum | WIR 575f |
ctrlnum | (OCoLC)181538726 (DE-599)BVBBV021305766 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neu bearb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02606nam a22006258cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021305766</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060124s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825223086</subfield><subfield code="9">3-8252-2308-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828203493</subfield><subfield code="9">3-8282-0349-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181538726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021305766</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14450</subfield><subfield code="0">(DE-625)6902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 575f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mast, Claudia</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120126400</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskommunikation</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden</subfield><subfield code="c">Claudia Mast</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Lucius & Lucius</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 474 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph . Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB für Wissenschaft</subfield><subfield code="v">2308</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Communicatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ondernemingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Public relations</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Mast, Claudia</subfield><subfield code="t">Unternehmenskommunikation</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/506257460mast.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014626407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014626407</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021305766 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:54:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3825223086 3828203493 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014626407 |
oclc_num | 181538726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1051 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-824 DE-522 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-1046 DE-1051 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-824 DE-522 DE-634 DE-188 |
physical | X, 474 S. Ill., graph . Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lucius & Lucius |
record_format | marc |
series2 | UTB für Wissenschaft |
spelling | Mast, Claudia 1952- Verfasser (DE-588)120126400 aut Unternehmenskommunikation ein Leitfaden Claudia Mast 2., neu bearb. u. erw. Aufl. Stuttgart Lucius & Lucius 2006 X, 474 S. Ill., graph . Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB für Wissenschaft 2308 Communicatie gtt Ondernemingen gtt Public relations gtt Kommunikation Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s DE-188 Management (DE-588)4037278-9 s 2\p DE-604 Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s 3\p DE-604 1. Auflage Mast, Claudia Unternehmenskommunikation http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/506257460mast.PDF Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014626407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mast, Claudia 1952- Unternehmenskommunikation ein Leitfaden Communicatie gtt Ondernemingen gtt Public relations gtt Kommunikation Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203966-6 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmenskommunikation ein Leitfaden |
title_auth | Unternehmenskommunikation ein Leitfaden |
title_exact_search | Unternehmenskommunikation ein Leitfaden |
title_exact_search_txtP | Unternehmenskommunikation ein Leitfaden |
title_full | Unternehmenskommunikation ein Leitfaden Claudia Mast |
title_fullStr | Unternehmenskommunikation ein Leitfaden Claudia Mast |
title_full_unstemmed | Unternehmenskommunikation ein Leitfaden Claudia Mast |
title_old | Mast, Claudia Unternehmenskommunikation |
title_short | Unternehmenskommunikation |
title_sort | unternehmenskommunikation ein leitfaden |
title_sub | ein Leitfaden |
topic | Communicatie gtt Ondernemingen gtt Public relations gtt Kommunikation Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Communicatie Ondernemingen Public relations Kommunikation Innerbetriebliche Kommunikation Management Unternehmen Lehrbuch |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/506257460mast.PDF http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014626407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mastclaudia unternehmenskommunikationeinleitfaden |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis