Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF)
49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832913297 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021304741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180130 | ||
007 | t | ||
008 | 060124s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N18,0356 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A05,0401 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974360686 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832913297 |c kart. : EUR 49.00 |9 3-8329-1329-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832913298 | |
035 | |a (OCoLC)61488123 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021304741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 4980 |0 (DE-625)136169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brüning, Janique |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1082536156 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |c Janique Brüning |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2005 | |
300 | |a 260 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) |v 49 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003/2004 | ||
650 | 4 | |a Evidence, Criminal |z Germany | |
650 | 4 | |a Judicial process |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richtervorbehalt |0 (DE-588)4354778-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Richtervorbehalt |0 (DE-588)4354778-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) |v 49 |w (DE-604)BV004836677 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014625399 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135105117028352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 15
Abbildungsverzeìchnis
Abkürziingsverzeichnis 19
Einleitung
A.
B.
1. Kapitel: Die Strqfverfolgimgsorgane im Ermittlungsverfahren 26
A. Die Staatsanwaltschaft 26
B. Die Polizei 27
С
2. Kapitel: Die Eingrijfsbefiignisse in der StPO 30
A. Terminologie 30
B. Strafprozessuale Grundrechtseingriffe in der StPO 32
I.
II.
III.
1. Durchsuchung beim Verdächtigen gem. § 102 StPO 35
2. Durchsuchung bei anderen Personen gem. § 103 Abs. 1 S. 1 StPO 36
3. Gebäudedurchsuchung gem. § 103 Abs. 1 S. 2 StPO 37
IV.
V.
1. Vorläufige Festnahme gem. § 127 Abs. 1 StPO 38
2. Vorläufige Festnahme gem. § 127 Abs. 2 StPO 39
VI.
VII.
1. Körperliche Untersuchung des Beschuldigten gem. § 81a StPO 41
2. Untersuchung anderer Personen gem. § 81c StPO 42
VIII. Erkennungsdienstliche Behandlung gem. § 81b StPO 42
IX.
X.
XI.
XII. Sicherstellung gem. § § 11 lb ff. StPO 47
XIII. Vorläufiges Berufsverbot gem. § 132a StPO 48
XIV. Identitätsfeststellung gem. §§ 163b, 163c StPO 49
XV.
XVI. Schleppnetzfahndung gem. § 163d StPO 52
XVII. Rasterfahndung gem. §§ 98a, 98b StPO 53
XVIII. Einsatz technischer Mittel gem. §§ 100c ff. StPO 54
1. Lichtbilder, Bildaufzeichnungen und technische Mittel für kurzfristige
Observationszwecke gem. § 100c Abs. 1 Nr. 1 StPO 55
2. Abhören des nichtöffentlich gesprochenen Wortes außerhalb von
Wohnungen gem. § 100c Abs. 1 Nr. 2 StPO 55
3. Abhören des nichtöffentlich gesprochenen Wortes innerhalb von
Wohnungen gem. § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO 56
XIX. Verdeckte Ermittlung gem. §§ 110a ff. StPO 58
XX.
XXI. DNA-Analyse gem. §§81e,81fStPO 61
XXII. DNA-Identitätsfeststellung gem. § 81g StPO, § 2 DNA-
Identitätsfeststellungsgesetz 62
XXIII. Fahndungsmaßnahmen gem. §§ 131 ff. StPO 63
1. Ausschreibung zur Festnahme gem. § 131 StPO 64
2. Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung gem. § 131a StPO 65
3. Aufklärungs-und Identitätsfahndung gem. § 131b StPO 66
XXIV. Längerfristige
C. Strukturen der strafprozessualen Grundrechtseingriffe 67
I.
1. Systematische Darstellung 67
a) Verdacht 67
aa) Einfacher und dringender Tatverdacht 68
bb) Täterbezogener oder tatbezogener Tatverdacht 69
cc) Bestimmter tatbezogener Tatverdacht: Deliktskataloge 69
b) Subsidiaritätsklauseln 70
c) Befristungen 70
d) Zweck der Maßnahme 70
2. Kritische Bewertung 71
a) Verdacht 71
b) Straftatenkataloge 71
c) Subsidiaritätsklauseln 72
d) Betroffener der Maßnahme und Deliktsschwere 72
II.
1. Systematische Darstellung 73
a) Ausschließlicher Richtervorbehalt 73
b) Richtervorbehalt mit Ausnahmekompetenzen 73
aa)
bb) Ausnahmekompetenz für die Staatsanwaltschan und ihre
Ermittlungspersonen 74
c) Konkurrierende Kompetenzen 74
d) Originäre Kompetenzen der nichtrichterlichen
Strafverfolgungsbehörden 74
aa) Originäre Kompetenzen der Staatsanwaltschaft und der Polizei
bzw. der Ermittlungspersonen 75
bb) Originäre Kompetenz der Staatsanwaltschaft mit
Ausnahmekompetenz für ihre Ermittlungspersonen 75
2. Kritische Bewertung 75
a) Richtervorbehalt 75
b) Richterliche Bestätigung 76
c) Staatsanwaltliche Bestätigung 77
III.
1. Systematische Darstellung 77
2. Kritische Bewertung 79
IV.
3. Kapitel: Der Richtervorbehalt im Ermittlungsverfahren 81
A. Rechtsprechungscharakter der richterlichen Anordnung 81
I.
II.
III.
Formeller Rechtsprechungsbegriff
82
1. Konzeption
82
2. Kritik
82
Materieller Rechtsprechungsbegriff
83
1. Rechtsprechungsbegriff des
83
a) Konzeption
83
b) Kritik
84
2. Rechtsprechung als Entscheidung dessen, was im Einzelfall rechtens ist
84
a) Konzeption
84
b) Kritik
85
3. Rechtsprechung als Streitentscheidung
85
a) Konzeption
85
b) Kritik
85
4. Rechtsprechung als Entscheidung durch einen Unbeteiligten
86
a) Konzeption
86
b) Kritik
86
Rechtsprechung als spezielles Verfahren
87
1. Rechtsprechung als neutrales Verfahren (Voßkuhle)
87
a) Konzeption
87
b) Kritik
89
2. Funktionell-organisatorische Rechtsprechungsdefinition (Rabe v.
Kühlewein)
92
a) Konzeption
92
b) Kritik
95
IV.
(Zimmer und Koller)
97
1. Einleitung
97
2. Konzeption
98
a) Strukturen und Kompetenzen der Legislative
99
aa) Strukturen
100
bb) Kompetenzen
101
b) Strukturen und Kompetenzen der Exekutive
102
aa) Strukturen
102
bb) Kompetenzen
103
c) Strukturen und Kompetenzen der Judikative
103
aa) Strukturen
104
bb) Kompetenzen
105
3. Ergebnis für die auf einem Richtervorbehalt basierenden Anordnungen
im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
107
4. Stellung der Staatsanwaltschaft
107
a) Meinungsstand
108
b) Staatsanwaltschaft als Exekutivbehörde
108
5. Exkurs: Verfassungswidrigkeit der §§ 125 Abs. 1
S. 2
110
B. Sinn und Zweck des Richtervorbehalts im strafrechtlichen
Ermittlungsverfahren 111
I.
1. Gesetzeswahrende Funktion 111
a) Konzeption 111
b) Kritik 112
2. Vorbeugende Rechtsschutzfunktion 114
a) Konzeption 114
b) Kritik 115
aa) Irreparable Schäden 115
bb) Kompensation des fehlenden rechtlichen Gehörs 116
cc) Schwere des Eingriffs 116
dd) Überraschungswirkung 117
ее)
II.
1. Die sog. Doppelbelastung bei beweissichernden strafprozessualen
Grundrechtseingriffen 119
2. Schwere des Eingriffs 120
3. Vollstreckungssichernde Maßnahmen 122
4. Ergebnis 122
С
inderStPO 123
I.
II.
10
III.
IV.
1. Der Richtervorbehalt als Unterfall des Art. 19 Abs. 4 GG -
Meinungsstand 126
2. Auslegung des Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG 127
a) Wortlautauslegung 128
aa) Subjektive Auslegungsmethode - Gesetzessinntheorie 129
bb) Objektive Auslegungsmethode - Theorie der Wortlautgrenze 130
cc) Zwischenergebnis 130
b)
c) Systematische Auslegung 134
d) Historische Auslegung 135
3. Ergebnis 136
V.
1. Rechtsgrundlage des Fairneßprinzips 137
a) Art. 6 Abs. 1 EMRK als Rechtsgrundlage 138
b) Grundgesetz als Rechtsgrundlage 138
2. Inhalt und Reichweite des Fairneßprinzips im Strafverfahren 140
a) Wahre und gerechte Entscheidung als Ziel des Strafverfahrens 140
b) Bedeutung des Ermittlungsverfahrens 142
c) Chancen- und Waffengleichheit als Element des Fairneßprinzips 143
aa) Gründe für die erforderliche Machtüberlegenheit der
Staatsanwaltschan im Ermittlungsverfahren 143
bb) Kompensation der Machtüberlegenheit durch den
Richtervorbehalt als Ausdruck der Chancengleichheit 144
3. Ergebnis 146
VI.
VII. Die
VIII. Zusammenfassung und Bewertung 149
D. Anforderungen an die verfassungsrechtlich gebotenen Richtervorbehalte
inderStPO 150
I.
Ermittlungsverfahren 150
1. Umfang der Prüfungskompetenz bei beweissichernden
Grundrechtseingriffen 151
a) Prüfungskompetenz bei Ermittlungshandlungen 151
b) Prüfungskompetenz für die Anordnung strafprozessualer
Grundrechtseingriffe 151
2. Umfang der Prüfungskompetenz bei vollstreckungssichernden und
präventiven Grundrechtseingriffen 152
II.
1. Form der richterlichen Anordnung 153
2. Zeitliche Geltung der richterlichen Anordnung 155
11
E.
Betroffenen 157
I.
II.
1. Verdachtsabwehrende Einwilligung 159
2. Eingriffsmildernde Einwilligung 161
3. Einwilligung bei Inhaftierten 161
a) Motivation der Freiwilligkeit 161
b) DNA-Identitätsfeststellung bei inhaftierten Straftätern 162
aa) Freiwilligkeit 163
bb) Zulässigkeit 164
4. Belehrung 165
III.
4, Kapitel: Die Ausnahmekompetenzen 166
A. Funktion und Zulässigkeit der Ausnahmekompetenzen 166
I.
1. Zum Konflikt zwischen einem fairen Verfahren und der
funktionstüchtigen Strafrechtspflege 168
2. Interessenabwägung bei besonders schwerwiegenden beweissichernden
Grundrechtseingriffen 170
II.
III.
B. Das Verhältnis zwischen richterlichen und nichtrichterlichen
Anordnungskompetenzen bei Vorliegen von Gefahr im Verzug 173
I.
II.
Anordnungskompetenzen 175
1. Das Verhältnis 2wischen der Staatsanwaltschaft und ihren
Ermittlungspersonen 175
a) Kompetenzausgestaltung 175
b) Staatsanwaltschaft als „Gesetzeswächter 176
2. Das Verhältnis zwischen Ermittlungsrichter und Ermittlungspersonen 178
C. Gerichtliche Überprüfbarkeit der Voraussetzungen von Gefahr im Verzug 179
I.
II.
1. Überprüfbarkeit der tatsächlichen Voraussetzungen von Gefahr im
Yerzug 181
2. Überprüfbarkeit der pflichtwidrigen Herbeiführung von Gefahr im
Verzug 183
12
S.Kapitel: Die richterliche Bestätigung 184
A. Begriff sowie Sinn und Zweck der richterlichen Bestätigung 184
I.
II.
1. Bestätigungsverfahren auf Antrag des Betroffenen 186
2. Bestätigungsverfahren von Amts wegen 186
B. Prüfungsumfang 189
I.
S. 2 StPO 189
II.
III.
6. Kapitel: Bewertung des Richtervorbehalts in der Praxis 195
A. Strukturelle Defizite des Richtervorbehalts 195
I.
Anordnungskompetenzen der nichtrichterlichen Strafverfolgungsbehörden 195
1. Die faktische Umkehrung des normativen Regel-Ausnahme-
Verhältnisses 195
a) Frühere empirische Untersuchungen von Neues und Benfer 195
b) Aktuelle empirische Untersuchung 196
aa) Ziel 196
bb) Methode 196
cc) Datengrundlage 198
(1) Beschränkung auf drei Arten von Grundrechtseingriffen 198
(2) Beschränkung auf Akten aus Spezialdezernaten 199
(3) Meßzeitpunkt 199
(4) Datenerfassung 199
dd) Datenauswertung 200
(1) Durchsuchung 200
(2) Beschlagnahme 208
(3) Telefonüberwachung 209
ее)
c) Bielefelder Studie zu den „Wirksamkeitsbedingungen von
Richtervorbehalten bei Telefonüberwachungen 215
2. Ursachen und Konsequenzen der systemwidrigen Umkehrung des
normativen Regel-Ausnahme-Verhältnisses 216
a) Das Dogma des Ermessensbegriffs 216
aa) Fehlende Justiziabilität 216
bb) Beweisverwertungsverbote 217
b) Die Verpolizeilichung des Ermittlungsverfahrens 220
c) Fehlende Bereitschaftsdienste 221
13
II.
III.
B. Fazit 225
7. Kapitel: Exkurs - Kompetenzverlagerungen durch Europol 228
A. Ermittlungs- und Strafverfolgungstätigkeit auf europäischer Ebene 228
I.
II.
III.
1. Kontrollmöglichkeiten nach dem EPÜ 231
a) Konzeption 231
b) Kritik 232
2. Kontrolle durch einen justiziellen Überbau 233
a) Eurojust 234
b) Justizielle Einbindung durch eine Europäische Staatsanwaltschaft 234
c) Justizielle Einbindung durch nationale Behörden 235
B. Zusammenfassende Bewertung 235
Zusammenfassendes Endergebnis 238
Anhang: Auswertungsbogen 242
Literaturverzeichnis 244
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 15
Abbildungsverzeìchnis
Abkürziingsverzeichnis 19
Einleitung
A.
B.
1. Kapitel: Die Strqfverfolgimgsorgane im Ermittlungsverfahren 26
A. Die Staatsanwaltschaft 26
B. Die Polizei 27
С
2. Kapitel: Die Eingrijfsbefiignisse in der StPO 30
A. Terminologie 30
B. Strafprozessuale Grundrechtseingriffe in der StPO 32
I.
II.
III.
1. Durchsuchung beim Verdächtigen gem. § 102 StPO 35
2. Durchsuchung bei anderen Personen gem. § 103 Abs. 1 S. 1 StPO 36
3. Gebäudedurchsuchung gem. § 103 Abs. 1 S. 2 StPO 37
IV.
V.
1. Vorläufige Festnahme gem. § 127 Abs. 1 StPO 38
2. Vorläufige Festnahme gem. § 127 Abs. 2 StPO 39
VI.
VII.
1. Körperliche Untersuchung des Beschuldigten gem. § 81a StPO 41
2. Untersuchung anderer Personen gem. § 81c StPO 42
VIII. Erkennungsdienstliche Behandlung gem. § 81b StPO 42
IX.
X.
XI.
XII. Sicherstellung gem. § § 11 lb ff. StPO 47
XIII. Vorläufiges Berufsverbot gem. § 132a StPO 48
XIV. Identitätsfeststellung gem. §§ 163b, 163c StPO 49
XV.
XVI. Schleppnetzfahndung gem. § 163d StPO 52
XVII. Rasterfahndung gem. §§ 98a, 98b StPO 53
XVIII. Einsatz technischer Mittel gem. §§ 100c ff. StPO 54
1. Lichtbilder, Bildaufzeichnungen und technische Mittel für kurzfristige
Observationszwecke gem. § 100c Abs. 1 Nr. 1 StPO 55
2. Abhören des nichtöffentlich gesprochenen Wortes außerhalb von
Wohnungen gem. § 100c Abs. 1 Nr. 2 StPO 55
3. Abhören des nichtöffentlich gesprochenen Wortes innerhalb von
Wohnungen gem. § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO 56
XIX. Verdeckte Ermittlung gem. §§ 110a ff. StPO 58
XX.
XXI. DNA-Analyse gem. §§81e,81fStPO 61
XXII. DNA-Identitätsfeststellung gem. § 81g StPO, § 2 DNA-
Identitätsfeststellungsgesetz 62
XXIII. Fahndungsmaßnahmen gem. §§ 131 ff. StPO 63
1. Ausschreibung zur Festnahme gem. § 131 StPO 64
2. Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung gem. § 131a StPO 65
3. Aufklärungs-und Identitätsfahndung gem. § 131b StPO 66
XXIV. Längerfristige
C. Strukturen der strafprozessualen Grundrechtseingriffe 67
I.
1. Systematische Darstellung 67
a) Verdacht 67
aa) Einfacher und dringender Tatverdacht 68
bb) Täterbezogener oder tatbezogener Tatverdacht 69
cc) Bestimmter tatbezogener Tatverdacht: Deliktskataloge 69
b) Subsidiaritätsklauseln 70
c) Befristungen 70
d) Zweck der Maßnahme 70
2. Kritische Bewertung 71
a) Verdacht 71
b) Straftatenkataloge 71
c) Subsidiaritätsklauseln 72
d) Betroffener der Maßnahme und Deliktsschwere 72
II.
1. Systematische Darstellung 73
a) Ausschließlicher Richtervorbehalt 73
b) Richtervorbehalt mit Ausnahmekompetenzen 73
aa)
bb) Ausnahmekompetenz für die Staatsanwaltschan und ihre
Ermittlungspersonen 74
c) Konkurrierende Kompetenzen 74
d) Originäre Kompetenzen der nichtrichterlichen
Strafverfolgungsbehörden 74
aa) Originäre Kompetenzen der Staatsanwaltschaft und der Polizei
bzw. der Ermittlungspersonen 75
bb) Originäre Kompetenz der Staatsanwaltschaft mit
Ausnahmekompetenz für ihre Ermittlungspersonen 75
2. Kritische Bewertung 75
a) Richtervorbehalt 75
b) Richterliche Bestätigung 76
c) Staatsanwaltliche Bestätigung 77
III.
1. Systematische Darstellung 77
2. Kritische Bewertung 79
IV.
3. Kapitel: Der Richtervorbehalt im Ermittlungsverfahren 81
A. Rechtsprechungscharakter der richterlichen Anordnung 81
I.
II.
III.
Formeller Rechtsprechungsbegriff
82
1. Konzeption
82
2. Kritik
82
Materieller Rechtsprechungsbegriff
83
1. Rechtsprechungsbegriff des
83
a) Konzeption
83
b) Kritik
84
2. Rechtsprechung als Entscheidung dessen, was im Einzelfall rechtens ist
84
a) Konzeption
84
b) Kritik
85
3. Rechtsprechung als Streitentscheidung
85
a) Konzeption
85
b) Kritik
85
4. Rechtsprechung als Entscheidung durch einen Unbeteiligten
86
a) Konzeption
86
b) Kritik
86
Rechtsprechung als spezielles Verfahren
87
1. Rechtsprechung als neutrales Verfahren (Voßkuhle)
87
a) Konzeption
87
b) Kritik
89
2. Funktionell-organisatorische Rechtsprechungsdefinition (Rabe v.
Kühlewein)
92
a) Konzeption
92
b) Kritik
95
IV.
(Zimmer und Koller)
97
1. Einleitung
97
2. Konzeption
98
a) Strukturen und Kompetenzen der Legislative
99
aa) Strukturen
100
bb) Kompetenzen
101
b) Strukturen und Kompetenzen der Exekutive
102
aa) Strukturen
102
bb) Kompetenzen
103
c) Strukturen und Kompetenzen der Judikative
103
aa) Strukturen
104
bb) Kompetenzen
105
3. Ergebnis für die auf einem Richtervorbehalt basierenden Anordnungen
im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
107
4. Stellung der Staatsanwaltschaft
107
a) Meinungsstand
108
b) Staatsanwaltschaft als Exekutivbehörde
108
5. Exkurs: Verfassungswidrigkeit der §§ 125 Abs. 1
S. 2
110
B. Sinn und Zweck des Richtervorbehalts im strafrechtlichen
Ermittlungsverfahren 111
I.
1. Gesetzeswahrende Funktion 111
a) Konzeption 111
b) Kritik 112
2. Vorbeugende Rechtsschutzfunktion 114
a) Konzeption 114
b) Kritik 115
aa) Irreparable Schäden 115
bb) Kompensation des fehlenden rechtlichen Gehörs 116
cc) Schwere des Eingriffs 116
dd) Überraschungswirkung 117
ее)
II.
1. Die sog. Doppelbelastung bei beweissichernden strafprozessualen
Grundrechtseingriffen 119
2. Schwere des Eingriffs 120
3. Vollstreckungssichernde Maßnahmen 122
4. Ergebnis 122
С
inderStPO 123
I.
II.
10
III.
IV.
1. Der Richtervorbehalt als Unterfall des Art. 19 Abs. 4 GG -
Meinungsstand 126
2. Auslegung des Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG 127
a) Wortlautauslegung 128
aa) Subjektive Auslegungsmethode - Gesetzessinntheorie 129
bb) Objektive Auslegungsmethode - Theorie der Wortlautgrenze 130
cc) Zwischenergebnis 130
b)
c) Systematische Auslegung 134
d) Historische Auslegung 135
3. Ergebnis 136
V.
1. Rechtsgrundlage des Fairneßprinzips 137
a) Art. 6 Abs. 1 EMRK als Rechtsgrundlage 138
b) Grundgesetz als Rechtsgrundlage 138
2. Inhalt und Reichweite des Fairneßprinzips im Strafverfahren 140
a) Wahre und gerechte Entscheidung als Ziel des Strafverfahrens 140
b) Bedeutung des Ermittlungsverfahrens 142
c) Chancen- und Waffengleichheit als Element des Fairneßprinzips 143
aa) Gründe für die erforderliche Machtüberlegenheit der
Staatsanwaltschan im Ermittlungsverfahren 143
bb) Kompensation der Machtüberlegenheit durch den
Richtervorbehalt als Ausdruck der Chancengleichheit 144
3. Ergebnis 146
VI.
VII. Die
VIII. Zusammenfassung und Bewertung 149
D. Anforderungen an die verfassungsrechtlich gebotenen Richtervorbehalte
inderStPO 150
I.
Ermittlungsverfahren 150
1. Umfang der Prüfungskompetenz bei beweissichernden
Grundrechtseingriffen 151
a) Prüfungskompetenz bei Ermittlungshandlungen 151
b) Prüfungskompetenz für die Anordnung strafprozessualer
Grundrechtseingriffe 151
2. Umfang der Prüfungskompetenz bei vollstreckungssichernden und
präventiven Grundrechtseingriffen 152
II.
1. Form der richterlichen Anordnung 153
2. Zeitliche Geltung der richterlichen Anordnung 155
11
E.
Betroffenen 157
I.
II.
1. Verdachtsabwehrende Einwilligung 159
2. Eingriffsmildernde Einwilligung 161
3. Einwilligung bei Inhaftierten 161
a) Motivation der Freiwilligkeit 161
b) DNA-Identitätsfeststellung bei inhaftierten Straftätern 162
aa) Freiwilligkeit 163
bb) Zulässigkeit 164
4. Belehrung 165
III.
4, Kapitel: Die Ausnahmekompetenzen 166
A. Funktion und Zulässigkeit der Ausnahmekompetenzen 166
I.
1. Zum Konflikt zwischen einem fairen Verfahren und der
funktionstüchtigen Strafrechtspflege 168
2. Interessenabwägung bei besonders schwerwiegenden beweissichernden
Grundrechtseingriffen 170
II.
III.
B. Das Verhältnis zwischen richterlichen und nichtrichterlichen
Anordnungskompetenzen bei Vorliegen von Gefahr im Verzug 173
I.
II.
Anordnungskompetenzen 175
1. Das Verhältnis 2wischen der Staatsanwaltschaft und ihren
Ermittlungspersonen 175
a) Kompetenzausgestaltung 175
b) Staatsanwaltschaft als „Gesetzeswächter" 176
2. Das Verhältnis zwischen Ermittlungsrichter und Ermittlungspersonen 178
C. Gerichtliche Überprüfbarkeit der Voraussetzungen von Gefahr im Verzug 179
I.
II.
1. Überprüfbarkeit der tatsächlichen Voraussetzungen von Gefahr im
Yerzug 181
2. Überprüfbarkeit der pflichtwidrigen Herbeiführung von Gefahr im
Verzug 183
12
S.Kapitel: Die richterliche Bestätigung 184
A. Begriff sowie Sinn und Zweck der richterlichen Bestätigung 184
I.
II.
1. Bestätigungsverfahren auf Antrag des Betroffenen 186
2. Bestätigungsverfahren von Amts wegen 186
B. Prüfungsumfang 189
I.
S. 2 StPO 189
II.
III.
6. Kapitel: Bewertung des Richtervorbehalts in der Praxis 195
A. Strukturelle Defizite des Richtervorbehalts 195
I.
Anordnungskompetenzen der nichtrichterlichen Strafverfolgungsbehörden 195
1. Die faktische Umkehrung des normativen Regel-Ausnahme-
Verhältnisses 195
a) Frühere empirische Untersuchungen von Neues und Benfer 195
b) Aktuelle empirische Untersuchung 196
aa) Ziel 196
bb) Methode 196
cc) Datengrundlage 198
(1) Beschränkung auf drei Arten von Grundrechtseingriffen 198
(2) Beschränkung auf Akten aus Spezialdezernaten 199
(3) Meßzeitpunkt 199
(4) Datenerfassung 199
dd) Datenauswertung 200
(1) Durchsuchung 200
(2) Beschlagnahme 208
(3) Telefonüberwachung 209
ее)
c) Bielefelder Studie zu den „Wirksamkeitsbedingungen von
Richtervorbehalten" bei Telefonüberwachungen 215
2. Ursachen und Konsequenzen der systemwidrigen Umkehrung des
normativen Regel-Ausnahme-Verhältnisses 216
a) Das Dogma des Ermessensbegriffs 216
aa) Fehlende Justiziabilität 216
bb) Beweisverwertungsverbote 217
b) Die Verpolizeilichung des Ermittlungsverfahrens 220
c) Fehlende Bereitschaftsdienste 221
13
II.
III.
B. Fazit 225
7. Kapitel: Exkurs - Kompetenzverlagerungen durch Europol 228
A. Ermittlungs- und Strafverfolgungstätigkeit auf europäischer Ebene 228
I.
II.
III.
1. Kontrollmöglichkeiten nach dem EPÜ 231
a) Konzeption 231
b) Kritik 232
2. Kontrolle durch einen justiziellen Überbau 233
a) Eurojust 234
b) Justizielle Einbindung durch eine Europäische Staatsanwaltschaft 234
c) Justizielle Einbindung durch nationale Behörden 235
B. Zusammenfassende Bewertung 235
Zusammenfassendes Endergebnis 238
Anhang: Auswertungsbogen 242
Literaturverzeichnis 244
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brüning, Janique 1976- |
author_GND | (DE-588)1082536156 |
author_facet | Brüning, Janique 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Brüning, Janique 1976- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021304741 |
classification_rvk | PH 4980 |
ctrlnum | (OCoLC)61488123 (DE-599)BVBBV021304741 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02122nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021304741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060124s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N18,0356</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A05,0401</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974360686</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832913297</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1329-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832913298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61488123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021304741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4980</subfield><subfield code="0">(DE-625)136169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brüning, Janique</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082536156</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="c">Janique Brüning</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF)</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003/2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evidence, Criminal</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial process</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richtervorbehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354778-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Richtervorbehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354778-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF)</subfield><subfield code="v">49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004836677</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014625399</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021304741 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:53:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3832913297 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014625399 |
oclc_num | 61488123 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 260 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) |
series2 | Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) |
spelling | Brüning, Janique 1976- Verfasser (DE-588)1082536156 aut Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Janique Brüning 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2005 260 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) 49 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003/2004 Evidence, Criminal Germany Judicial process Germany Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd rswk-swf Richtervorbehalt (DE-588)4354778-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 s Richtervorbehalt (DE-588)4354778-3 s DE-604 Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) 49 (DE-604)BV004836677 49 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brüning, Janique 1976- Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Evidence, Criminal Germany Judicial process Germany Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd Richtervorbehalt (DE-588)4354778-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015326-5 (DE-588)4354778-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_auth | Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_exact_search | Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_exact_search_txtP | Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_full | Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Janique Brüning |
title_fullStr | Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Janique Brüning |
title_full_unstemmed | Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Janique Brüning |
title_short | Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_sort | der richtervorbehalt im strafrechtlichen ermittlungsverfahren |
topic | Evidence, Criminal Germany Judicial process Germany Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd Richtervorbehalt (DE-588)4354778-3 gnd |
topic_facet | Evidence, Criminal Germany Judicial process Germany Ermittlungsverfahren Richtervorbehalt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004836677 |
work_keys_str_mv | AT bruningjanique derrichtervorbehaltimstrafrechtlichenermittlungsverfahren |