Erbengemeinschaft:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Taschenbuch-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | dtv
58116 : nomos n-tv Service Recht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 163 S. |
ISBN: | 3423581166 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021304688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061228 | ||
007 | t | ||
008 | 060124s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N49,0344 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977038769 |2 DE-101 | |
020 | |a 3423581166 |c Kt. : EUR 8.90, sfr 15.90 |9 3-423-58116-6 | ||
024 | 3 | |a 9783423581165 | |
035 | |a (OCoLC)162266105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021304688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a PD 8140 |0 (DE-625)135401: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tanck, Manuel |e Verfasser |0 (DE-588)115410341 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erbengemeinschaft |c Manuel Tanck ; Nina Lenz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Dt. Taschenbuch-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 163 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a dtv |v 58116 : nomos | |
490 | 0 | |a n-tv Service Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Erbengemeinschaft |0 (DE-588)4015102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbengemeinschaft |0 (DE-588)4015102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lenz-Brendel, Nina |e Verfasser |0 (DE-588)124551866 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014625345 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135105026850816 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Ą.
l Einleitung.....................................,............................ 15
П.
1. Alles rund um die Beerdigung................................. 17
2. Welche Kosten entstehen und wer hat sie zu
tragen?..................................................................... 19
a.) Sterbegeld ......................................................... 19
b.) Der Erbe haftet für die Beerdigungskosten...... 20
c.) Wer haftet, wenn der Erbe ausschlägt?............ 21
d.) Beerdigungskosten und Erbschaftsteuer.......... 22
3. Was gilt es nach dem Erbfall noch zu regeln?......... 22
Ш.
1. Die so genannte Fußstapfentheorie........................ 24 <
2. Konten und Geldvermög en..................................... 24
3. Fortführung und Kündigung von Verträgen........... 25
4. Höchstpersönliche Rechte....................................... 25
5. Verschwiegenheits- und Unterlassungspflichten .... 26
6. Lebensversicherungen............................................. 26
7. Das Recht zur Totenfürsorge....................„..............
8. Was fälit nicht in den Nachlass? ............................. 27
9. Schulden.................................................................. 28
10. Besonderheiten bei der Vererbung einzelner
Nachlassgegenstände............................................... 29
IV.
1. Allgemeines..........................................;................... 31
2. Beginn der Ausschlagungsfrist................................. 31
3. Wie wird ausgeschlagen?......................................... 32
4. Keine Ausschlagung nach Annahme der Erbschaft 32
V.
1. Allgemeines.............................................................. 34
2. Die Verbotsnorm des § 14 HeimG........................... 35
3. Beurkundender Notar als Erbe?............................... 35
VI.
1. Wann entsteht eine Erbengemeinschaft................. 36
2. Die gesetzliche Erbfolge.......................................... 37
a.) Wann tritt die gesetzliche Erbfolge ein? ......... 37
b.) Wer sind die gesetzlichen Erben?.................... 37
c.) In welcher Reihenfolge wird geerbt?............... 38
aa. Erben 1. Ordnung sind die Abkömmlinge
des Erblassers................................................... 38
bb. Erben 2. Ordnung............................................ 39
cc. Erben 3. Ordnung............................................ 39
dd. Erben 4. Ordnung............................................ 40
3. Wie erbt der Ehegatte des Erblassers? ..................... 42
a.) Welche Güterstände kennt das Gesetz?............. 42
b.) Wie unterscheiden sich die einzelnen
Güterstände?.................................................... 43
4. Das Erbrecht der gleichgeschlechtlichen Lebens¬
partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft .. 46
a.) Vermögensstand der Lebenspartner................ 46
b.) Erbquoten........................................................ 47
5. Die gewillkürte Erbfolge.......................................... 48
a.) Welche Arten von Verfügungen von Todes
wegen gibt es?.................................................. 48
b.) Welchen Inhalt hat eine Verfügung von
Todes wegen?................................................... 48
aa. Die Erbeinsetzung............................................ 49
bb. Was ist ein Vermächtnis? ................................ 50
cc. Was ist eine Auflage?....................................... 51
dd. Was kann noch angeordnet werden?.............. 52
c.) Die Auslegung von Testamenten..................... 53
aa. Der wahre Wille des Erblassers........................ 53
bb. Der mutmaßliche Wille des Erblassers............ 53
cc. Die Erforschung des Erblasserwillens durch
ergänzende Auslegung..................................... 54
d.) Der Auslegungsvertrag..................................... 54
B. Die Organisation der Erbengemeinschaft........... 56
I.
ihre Auswirkungen..................................................... 56
1. Allgemeines.............................................................. 56
2. Warum
werden? Das Vorkaufsrecht der Miterben............... 58
П.
1. Die Verwaltung des Nachlasses durch die Erben..... 59
a.) Welche Arten von Verwaltungsmaßnahmen
werden unterschieden?.................................... 59
b.) Was versteht man unter Maßnahmen der
ordnungsgemäßen Verwaltung?...................... 60
c.) Was sind außerordentliche Verwaltungs¬
maßnahmen? ................................................... 62
d.) Wann liegt eine Maßnahme der notwendi¬
gen Verwaltung vor?........................................ 62
e.) Ist der einzelne Miterbe zur Vornahme von
Verwaltungsmaßnahmen berechtigt? ............. 63
2. Welche Rechtsfolgen haben die unterschiedli¬
chen Verwaltungsmaßnahmen?.............................. 65
a.) Außerordentliche Verwaltungsmaßnahmen ... 65
b.) Maßnahmen der ordnungsgemäßen
Verwaltung....................................................... 66
c.) Notverwaltungsmaßnahmen........................... 67
3. Wer trägt die Kosten/Lasten der Verwaltung?......... 68
ЯГ.
1. Wie wird die Nutzung der Nachlassgegenstände
geregelt?................................................................... 69
2. Wem gebühren die Früchte der Nachlass¬
gegenstände?............................................................ 70
3. Wann werden die Früchte geteilt?........................... 71
IV.
1. Was versteht man unter einer Verfügung? ............. 73
2. Wann
ben vorliegen? ..........................................:.............. 74
3. Was geschieht, wenn ein Miterbe ohne die erfor¬
derliche Einstimmigkeit über einen Nachlassge¬
genstand verfügt?.................................................... 74
4. Gibt es ein »Notverfügungsrecht«? ......................... 74
V.
VI.
VE. Unternehmen im Nachlass......................................... 78
1. Allgemeines............................................................. 78
2. Haftung................................................................... 79
3. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).................. 79
4. Kapitalgesellschaften............................................... 80
VUL
1. Allgemeines............................................................. 80
2. Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigtem
gegenüber dem Erben.............................................. 82
3. Eidesstattliche Versicherung ................................... 84
4. Müssen die Auskünfte schriftlich erteilt werden? ... 86
5. Wann entfällt die Verpflichtung, Auskunft zu
erteilen?................................................................... 86
6. Welche Auskunftsansprüche der Miterben gibt es? 86
a.) Der Auskunftsanspruch wegen ausgleichs-
pflichtiger Vorempfänge.................................. 86
aa) Die Ausstattung............................................... 87
bb) Aufwendungen für den Beruf und
Zuschüsse zu den Einkünften.......................... 88
cc) Pflegeleistungen............................................... 89
dd) Wie wird ausgeglichen?................................... 89
b.) Der Auskunftsanspruch gegen den Erb¬
schaftsbesitzer .................................................. 91
aa) Wer ist Erbschaftsbesitzer? .............................. 91
bb) Wie ist die Auskunft zu erteilen?..................... 92
cc) Wer kann Auskunft verlangen?....................... 92
c.) Der Auskunftsanspruch gegen den
Hausgenossen.................................................. 93
aa) Wer ist Hausgenosse?....................................... 93
bb) Was sind erbschaftliche Geschäfte?................ 93
cc) Wie ist die Auskunft zu erteilen?..................... 93
dd) Wer
über dem Hausgenossen geltend machen?..... 94
d.) Auskunft bei Beauftragung.............................. 94
IX.
С.
schaft ....................................................................... 98
I.
П.
Ш.
Verbotes verlangt werden? ..........................................101
IV.
1. Welchen Inhalt hat ein Auseinandersetzungs¬
vertrag?....................................................................104
2. Die Abschichtung einzelner Miterben....................104
3. Was geschieht, wenn die Miterben für die Tei¬
lung keine Einigung erzielen können?....................105
4. Die Teilungsversteigerang - Ein Überblick..............106
V.
Gericht - die Erbteilungsklage.....................................110
1. Vermittlung des Nachlassgerichts...........................110
2. Die Erbteilungsklage . ...........................,...................110
a) Was muss
b) Wann ist der Nachlass teilungsreif?.................111
c) Was sind Nachlassverbindlichkeiten? .............111
d) Welche Rechtsfolge hat die erfolgreiche Tei¬
lungsklage? .......................................................112
VI.
Testamentsvollstreckung.............................................113
1. Der Auseinandersetzungsplan.................................113
2. Die Anhörung der Erben ........................................114
3. Durchführung der Auseinandersetzung nach den
Vorgaben im Auseinandersetzungsplan..................114
4. Der Auseinandersetzungsvertag ..............................114
D. Die Haftung der Erben für Verbindlichkeiten ....116
I.
ff. Besonderheiten...........................................................117
1. Minderjährige Erben................................................117
2. Unternehmen..........................................................118
E.
I.
Я.
enthalten?.................................................................120
Ш.
werden?.....................................................................122
IV.
V.
VI.
1. Gerichtsgebühren....................................................124
2. Gebühren eines Rechtsanwalts ...............................124
VE. Was prüft das Nachlassgericht? .................................124
VIII. Wie entscheidet das Nachlassgericht über den Erb¬
scheinsantrag? ...........................................................126
F. Die Grandbuchberichtigung nach dem Erbfall 127
I.
stellen?......................................................................127
П.
Ш.
richtigung?................................................................128
G. Die Nachlasspflegschaft........................................129
Í.
П.
Ш.
IV.
V.
VI.
VW. Die Vergiltimg des NacMasspftegers............................131
H. Welche Regelungen bezüglich der Erben¬
gemeinschaft kann ich treffen?............................132
I.
П.
Ш.
Vorausvermächtnis ....................................................137
IV.
V.
I.
I.
П.
schaftsteuerrecht ........................................................150
Ш.
Vorausvermächtms auf die Erbschaftsteuer.................152
TV. Der steuerfreie Zugewinnausgleich des Ehepartners in
Zugewinngemeinschaft..............................................155
V.
Verzeichnis der Musterbriefe und -formulierungen......159
Stichwortverzeichnis....................... ..............................161
|
adam_txt |
Inhalt
Ą.
l Einleitung.,. 15
П.
1. Alles rund um die Beerdigung. 17
2. Welche Kosten entstehen und wer hat sie zu
tragen?. 19
a.) Sterbegeld '. 19
b.) Der Erbe haftet für die Beerdigungskosten. 20
c.) Wer haftet, wenn der Erbe ausschlägt?. 21
d.) Beerdigungskosten und Erbschaftsteuer. 22
3. Was gilt es nach dem Erbfall noch zu regeln?. 22
Ш.
1. Die so genannte Fußstapfentheorie. 24 <
2. Konten und Geldvermög'en. 24
3. Fortführung und Kündigung von Verträgen. 25
4. Höchstpersönliche Rechte. 25
5. Verschwiegenheits- und Unterlassungspflichten . 26
6. Lebensversicherungen. 26
7. Das Recht zur Totenfürsorge.„.
8. Was fälit nicht in den Nachlass? . 27
9. Schulden. 28
10. Besonderheiten bei der Vererbung einzelner
Nachlassgegenstände. 29
IV.
1. " Allgemeines.;. 31
2. Beginn der Ausschlagungsfrist. 31
3. Wie wird ausgeschlagen?. 32
4. Keine Ausschlagung nach Annahme der Erbschaft 32
V.
1. Allgemeines. 34
2. Die Verbotsnorm des § 14 HeimG. 35
3. Beurkundender Notar als Erbe?. 35
VI.
1. Wann entsteht eine Erbengemeinschaft. 36
2. Die gesetzliche Erbfolge. 37
a.) Wann tritt die gesetzliche Erbfolge ein? . 37
b.) Wer sind die gesetzlichen Erben?. 37
c.) In welcher Reihenfolge wird geerbt?. 38
aa. Erben 1. Ordnung sind die Abkömmlinge
des Erblassers. 38
bb. Erben 2. Ordnung. 39
cc. Erben 3. Ordnung. 39
dd. Erben 4. Ordnung. 40
3. Wie erbt der Ehegatte des Erblassers? . 42
a.) Welche Güterstände kennt das Gesetz?. 42
b.) Wie unterscheiden sich die einzelnen
Güterstände?. 43
4. Das Erbrecht der gleichgeschlechtlichen Lebens¬
partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft . 46
a.) Vermögensstand der Lebenspartner. 46
b.) Erbquoten. 47
5. Die gewillkürte Erbfolge. 48
a.) Welche Arten von Verfügungen von Todes
wegen gibt es?. 48
b.) Welchen Inhalt hat eine Verfügung von
Todes wegen?. 48
aa. Die Erbeinsetzung. 49
bb. Was ist ein Vermächtnis? . 50
cc. Was ist eine Auflage?. 51
dd. Was kann noch angeordnet werden?. 52
c.) Die Auslegung von Testamenten. 53
aa. Der wahre Wille des Erblassers. 53
bb. Der mutmaßliche Wille des Erblassers. 53
cc. Die Erforschung des Erblasserwillens durch
ergänzende Auslegung. 54
d.) Der Auslegungsvertrag. 54
B. Die Organisation der Erbengemeinschaft. 56
I.
ihre Auswirkungen. 56
1. Allgemeines. 56
2. Warum
werden? Das Vorkaufsrecht der Miterben. 58
П.
1. Die Verwaltung des Nachlasses durch die Erben. 59
a.) Welche Arten von Verwaltungsmaßnahmen
werden unterschieden?. 59
b.) Was versteht man unter Maßnahmen der
ordnungsgemäßen Verwaltung?. 60
c.) Was sind außerordentliche Verwaltungs¬
maßnahmen? . 62
d.) Wann liegt eine Maßnahme der notwendi¬
gen Verwaltung vor?. 62
e.) Ist der einzelne Miterbe zur Vornahme von
Verwaltungsmaßnahmen berechtigt? . 63
2. Welche Rechtsfolgen haben die unterschiedli¬
chen Verwaltungsmaßnahmen?. 65
a.) Außerordentliche Verwaltungsmaßnahmen . 65
b.) Maßnahmen der ordnungsgemäßen
Verwaltung. 66
c.) Notverwaltungsmaßnahmen. 67
3. Wer trägt die Kosten/Lasten der Verwaltung?. 68
ЯГ.
1. Wie wird die Nutzung der Nachlassgegenstände
geregelt?. 69
2. Wem gebühren die Früchte der Nachlass¬
gegenstände?. 70
3. Wann werden die Früchte geteilt?. 71
IV.
1. Was versteht man unter einer Verfügung? . 73
2. Wann
ben vorliegen? .:. 74
3. Was geschieht, wenn ein Miterbe ohne die erfor¬
derliche Einstimmigkeit über einen Nachlassge¬
genstand verfügt?. 74
4. Gibt es ein »Notverfügungsrecht«? . 74
V.
VI.
VE. Unternehmen im Nachlass. 78
1. Allgemeines. 78
2. Haftung. 79
3. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). 79
4. Kapitalgesellschaften. 80
VUL
1. Allgemeines. 80
2. Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigtem
gegenüber dem Erben. 82
3. Eidesstattliche Versicherung . 84
4. Müssen die Auskünfte schriftlich erteilt werden? . 86
5. Wann entfällt die Verpflichtung, Auskunft zu
erteilen?. 86
6. Welche Auskunftsansprüche der Miterben gibt es? 86
a.) Der Auskunftsanspruch wegen ausgleichs-
pflichtiger Vorempfänge. 86
aa) Die Ausstattung. 87
bb) Aufwendungen für den Beruf und
Zuschüsse zu den Einkünften. 88
cc) Pflegeleistungen. 89
dd) Wie wird ausgeglichen?. 89
b.) Der Auskunftsanspruch gegen den Erb¬
schaftsbesitzer . 91
aa) Wer ist Erbschaftsbesitzer? . 91
bb) Wie ist die Auskunft zu erteilen?. 92
cc) Wer kann Auskunft verlangen?. 92
c.) Der Auskunftsanspruch gegen den
Hausgenossen. 93
aa) Wer ist Hausgenosse?. 93
bb) Was sind erbschaftliche Geschäfte?. 93
cc) Wie ist die Auskunft zu erteilen?. 93
dd) Wer
über dem Hausgenossen geltend machen?. 94
d.) Auskunft bei Beauftragung. 94
IX.
С.
schaft . 98
I.
П.
Ш.
Verbotes verlangt werden? .101
IV.
1. Welchen Inhalt hat ein Auseinandersetzungs¬
vertrag?.104
2. Die Abschichtung einzelner Miterben.104
3. Was geschieht, wenn die Miterben für die Tei¬
lung keine Einigung erzielen können?.105
4. Die Teilungsversteigerang - Ein Überblick.106
V.
Gericht - die Erbteilungsklage.110
1. Vermittlung des Nachlassgerichts.110
2. Die Erbteilungsklage .'.,.110
a) Was muss
b) Wann ist der Nachlass teilungsreif?.111
c) Was sind Nachlassverbindlichkeiten? .111
d) Welche Rechtsfolge hat die erfolgreiche Tei¬
lungsklage? .112
VI.
Testamentsvollstreckung.113
1. Der Auseinandersetzungsplan.113
2. Die Anhörung der Erben .114
3. Durchführung der Auseinandersetzung nach den
Vorgaben im Auseinandersetzungsplan.114
4. Der Auseinandersetzungsvertag .114
D. Die Haftung der Erben für Verbindlichkeiten .116
I.
ff. Besonderheiten.117
1. Minderjährige Erben.117
2. Unternehmen.118
E.
I.
Я.
enthalten?.120
Ш.
werden?.122
IV.
V.
VI.
1. Gerichtsgebühren.124
2. Gebühren eines Rechtsanwalts .124
VE. Was prüft das Nachlassgericht? .124
VIII. Wie entscheidet das Nachlassgericht über den Erb¬
scheinsantrag? .126
F. Die Grandbuchberichtigung nach dem Erbfall 127
I.
stellen?.127
П.
Ш.
richtigung?.128
G. Die Nachlasspflegschaft.129
Í.
П.
Ш.
IV.
V.
VI.
VW. Die Vergiltimg des NacMasspftegers.131
H. Welche Regelungen bezüglich der Erben¬
gemeinschaft kann ich treffen?.132
I.
П.
Ш.
Vorausvermächtnis .137
IV.
V.
I.
I.
П.
schaftsteuerrecht .150
Ш.
Vorausvermächtms auf die Erbschaftsteuer.152
TV. Der steuerfreie Zugewinnausgleich des Ehepartners in
Zugewinngemeinschaft.155
V.
Verzeichnis der Musterbriefe und -formulierungen.159
Stichwortverzeichnis.".161 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tanck, Manuel Lenz-Brendel, Nina |
author_GND | (DE-588)115410341 (DE-588)124551866 |
author_facet | Tanck, Manuel Lenz-Brendel, Nina |
author_role | aut aut |
author_sort | Tanck, Manuel |
author_variant | m t mt n l b nlb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021304688 |
classification_rvk | PD 8140 |
ctrlnum | (OCoLC)162266105 (DE-599)BVBBV021304688 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01676nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021304688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060124s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N49,0344</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977038769</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3423581166</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 8.90, sfr 15.90</subfield><subfield code="9">3-423-58116-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783423581165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162266105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021304688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135401:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tanck, Manuel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115410341</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="c">Manuel Tanck ; Nina Lenz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">163 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">58116 : nomos</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">n-tv Service Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenz-Brendel, Nina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124551866</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014625345</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021304688 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:53:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3423581166 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014625345 |
oclc_num | 162266105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 163 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. |
record_format | marc |
series2 | dtv n-tv Service Recht |
spelling | Tanck, Manuel Verfasser (DE-588)115410341 aut Erbengemeinschaft Manuel Tanck ; Nina Lenz 1. Aufl. München Dt. Taschenbuch-Verl. 2006 163 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 58116 : nomos n-tv Service Recht Erbengemeinschaft (DE-588)4015102-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbengemeinschaft (DE-588)4015102-5 s DE-604 Lenz-Brendel, Nina Verfasser (DE-588)124551866 aut Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tanck, Manuel Lenz-Brendel, Nina Erbengemeinschaft Erbengemeinschaft (DE-588)4015102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015102-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Erbengemeinschaft |
title_auth | Erbengemeinschaft |
title_exact_search | Erbengemeinschaft |
title_exact_search_txtP | Erbengemeinschaft |
title_full | Erbengemeinschaft Manuel Tanck ; Nina Lenz |
title_fullStr | Erbengemeinschaft Manuel Tanck ; Nina Lenz |
title_full_unstemmed | Erbengemeinschaft Manuel Tanck ; Nina Lenz |
title_short | Erbengemeinschaft |
title_sort | erbengemeinschaft |
topic | Erbengemeinschaft (DE-588)4015102-5 gnd |
topic_facet | Erbengemeinschaft Deutschland Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tanckmanuel erbengemeinschaft AT lenzbrendelnina erbengemeinschaft |