Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zum europäischen Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XXI, 260 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3835001809 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021304378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060306 | ||
007 | t | ||
008 | 060124s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N41,0334 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A04,0441 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976388154 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835001809 |c kart. : EUR 55.90 |9 3-8350-0180-9 | ||
024 | 3 | |a 9783835001800 | |
035 | |a (OCoLC)179918624 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021304378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-29 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lange, Ingo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz |c Ingo Lange. Mit einem Geleitw. von Guido Eilenberger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XXI, 260 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zum europäischen Management | |
500 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlageverhalten |0 (DE-588)4214003-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anlageverhalten |0 (DE-588)4214003-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014625036 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135104544505856 |
---|---|
adam_text | INGO LANGE UNTERNEHMENSWERT UND BEHAVIORAL FINANCE IN DER INSOLVENZ MIT
EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. GUIDO EILENBERGER DEUTSCHER
UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS XI INHALTSVERZEICHNIS 1
EINFUEHRUNG/PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 DIE INSOLVENZPROBLEMATIK AUS
OEKONOMISCHER PERSPEKTIVE 1 1.2 RELEVANTE FORSCHUNGSANSAETZE UND STAND DER
FORSCHUNG 3 1.3 ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT 9 2 GRUNDLAGEN ZUR
INSOLVENZPROBLEMATIK 13 2.1 UEBERBLICK 13 2.2 ZUR NOTWENDIGKEIT UND DEN
AUFGABEN VON INSOLVENZORDNUNGEN 13 2.2.1 DAS OEKONOMISCHE
EFFIZIENZKRITERIUM 14 2.2.2 DER MARKT ALS ORDNUNGSPOLITISCHE
ORGANISATIONSFORM 16 2.2.3 INDIVIDUEN UND UNTERNEHMEN ALS
MARKTTEILNEHMER 18 2.2.4 DAS INSOLVENZPROBLEM 21 2.2.5
MARKTINEFFIZIENZEN UND LOESUNGSANSAETZE 24 2.2.5.1 GRUENDE DER
MARKTINEFFIZIENZEN 24 2.2.5.2 VOLLSTAENDIGE VERTRAEGE 27 2.2.5.3
KREDITSICHERHEITEN 28 2.2.5.4 SANIERUNG DURCH GLAEUBIGER 29 2.2.5.5
ERHOEHUNG DER FINANZIERUNGSZINSEN 30 2.2.5.6 ZWISCHENFAZIT 32 2.2.6
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE AUFGABEN VON INSOLVENZORDNUNGEN 33 2.2.6.1
BEZUGSRAHMEN 33 2.2.6.2 EX ANTE ANREIZE ZUR INSOLVENZVERMEIDUNG 34
2.2.6.3 RECHTZEITIGE VERFAHRENSAUSLOESUNG 35 2.2.6.4 SICHERSTELLUNG DER
WERTMAXIMALEN VERWERTUNGSALTERNATIVE 36 2.2.6.5 LOESUNG VON
VERTEILUNGSKONFLIKTEN 38 2.2.6.6 ZUSAMMENFASSUNG
INSTITUTIONENOEKONOMISCHER AUFGABEN 40 2.2.7 KOSTEN UND NUTZEN VON
INSOLVENZORDNUNGEN 42 2.2.7.1 ZUR RELEVANZ VON INTERVENTIONSKOSTEN 42
2.2.7.2 DIREKTE UND INDIREKTE KOSTEN DER INSOLVENZ 42 2.2.7.3 NUTZEN
INSOLVENZRECHTLICHER REGELUNGEN 44 2.2.7.4 EINFLUSS DER VERFAHRENSDAUER
44 2.2.7.5 KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE ANALYSE 44 2.3 DIE
INSOLVENZORDNUNG 45 2.3.1 ZIELE UND GRUNDSAETZE DER INSOLVENZORDNUNG 45
2.3.2 DAS INSOLVENZVERFAHREN DER INSOLVENZORDNUNG IM UEBERBLICK 47 XII
INHALTSVERZEICHNIS 2.4 DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN UND IHRE ZIELSETZUNGEN
51 2.4.1 FREMDKAPITALGEBER/GLAEUBIGER 52 2.4.1.1 GESICHERTE VS.
UNGESICHERTE GLAEUBIGER 53 2.4.1.2 BANKEN UND LIEFERANTEN 56 2.4.2
EIGENKAPITALGEBER 60 2.4.3 SONSTIGE VERFAHRENSBETEILIGTE 61 2.4.3.1
MANAGEMENT 61 2.4.3.2 INSOLVENZGERICHT UND INSOLVENZVERWALTER 62 2.4.3.3
ARBEITNEHMER 64 2.4.3.4 KUNDEN 66 2.4.3.5 STAAT/OEFFENTLICHKEIT 67 2.5
UNTERNEHMENSWERT ALS BEWERTUNGSMASSSTAB 68 2.5.1 EIGNUNG DES
UNTERNEHMENSWERTS ALS ZIELGROESSE 68 2.5.2 UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN
UND DETERMINANTEN DES UNTERNEHMENSWERTS 71 2.5.2.1
LIQUIDATIONSWERTVERFAHREN 72 2.5.2.2 EINZELFORTFUEHRUNGSWERTE 72 2.5.2.3
ENTITY-ANSAETZE DES DCF-VERFAHRENS 76 2.5.2.3.1 WACC-ANSATZ 76 2.5.2.3.2
APV-ANSATZ 79 2.5.2.3.3 VERFAHRENSVERGLEICH 81 2.5.2.3.4 DETERMINANTEN
DER ENTITY-ANSAETZE 82 2.5.3 GRENZEN DER ANWENDBARKEIT DES
BEWERTUNGSINSTRUMENTARIUMS 88 2.5.3.1 BESTIMMUNG DER FREE CASH FLOWS 88
2.5.3.2 QUANTIFIZIERUNG DER EIGENKAPITALKOSTEN 90 2.5.3.3 AKZEPTANZ DER
BEWERTUNG 92 2.6 ZUSAMMENFASSUNG 94 3 UNTERNEHMENSWERTRELEVANTE
HANDLUNGSPARAMETER 96 3.1 INSOLVENZZEITPUNKT 96 3.1.1 UEBERBLICK 96 3.1.2
ZUR FRAGE DES OPTIMALEN INSOLVENZZEITPUNKTS 97 3.1.2.1 DIE
UNTERNEHMENSKRISE 97 3.1.2.1.1 KRISENURSACHEN 97 3.1.2.1.2
KRISENFRUEHERKENNUNG/INSOLVENZINDIKATOREN 99 3.1.2.1.3 KRISENSTADIEN 101
3.1.2.1.4 UNTERNEHMENSKRISE UND OEKONOMISCHE INSOLVENZ 102 3.1.2.2
UEBERLEGUNGEN ZUR FIXIERUNG DES OPTIMALEN INSOLVENZZEITPUNKTS 103
INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.1.3 REALISIERUNG INNERHALB DER
INSOLVENZORDNUNG 105 3.1.3.1 AUSLOESETATBESTAENDE 106 3.1.3.1.1
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 106 3.1.3.1.2 DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 107
3.1.3.1.3 UEBERSCHULDUNG 108 3.1.3.2 INSOLVENZAUSLOESUNG DURCH DIE
GLAEUBIGER (MOEGLICHKEITEN) 110 3.1.3.3 INSOLVENZAUSLOESUNG DURCH DAS
MANAGEMENT (ANREIZE) 112 3.1.4 ANALYSEERGEBNISSE ZUM INSOLVENZZEITPUNKT
116 3.2 VERWERTUNGSALTERNATIVEN 117 3.2.1 GRUNDLAGEN 117 3.2.2
LIQUIDATIONS- ODER FORTFUEHRUNGSENTSCHEIDUNG 119 3.2.2.1
ENTSCHEIDUNGSPARAMETER BEI LIQUIDATION 119 3.2.2.2
ENTSCHEIDUNGSPARAMETER BEI FORTFUEHRUNG 120 3.2.2.2.1 ALLGEMEINE
RESTRIKTIONEN 121 3.2.2.2.2 OPERATIVE RESTRIKTIONEN 122 3.2.2.2.3
FINANZIELLE RESTRIKTIONEN 123 3.2.3 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 129
3.2.3.1 ERFUELLUNG DER BEDINGUNGEN EFFIZIENTER VERWERTUNGSENTSCHEIDUNGEN
129 3.2.3.2 VERFAHRENSALTERNATIVEN: REGEL- VS. PLANVERFAHREN 133 3.2.4
LIQUIDATION 135 3.2.4.1 UEBERBLICK 135 3.2.4.2 REGELVERFAHREN 135 3.2.4.3
INSOLVENZPLANVERFAHREN 136 3.2.5 UEBERTRAGENDE SANIERUNG 136 3.2.5.1
UEBERBLICK 136 3.2.5.2 REGELVERFAHREN 138 3.2.5.3 INSOLVENZPLANVERFAHREN
139 3.2.6 SANIERUNG/REORGANISATION 140 3.2.6.1 UEBERBLICK 140 3.2.6.2
REGELVERFAHREN 143 3.2.6.3 INSOLVENZPLANVERFAHREN 143 3.2.6.4 SONDERFALL
EIGENVERWALTUNG 145 3.2.7 ANALYSEERGEBNISSE ZUR VERWERTUNGSENTSCHEIDUNG
146 3.3 WERTVERTEILUNG 147 3.3.1 UEBERBLICK 147 3.3.2
VERTEILUNGSKONFLIKTE 148 3.3.2.1 DIVERGIERENDE GLAEUBIGERINTERESSEN 148
XIV INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2.1.1 DAS COMMON POOL-PROBLEM 149 3.3.2.1.2
DAS HOLDUP-PROBLEM 151 3.3.2.1.3 DER LIQUIDATIONSBIAS GESICHERTER
GLAEUBIGER 152 3.3.2.1.4 DER FORTFUEHRUNGSBIAS UNGESICHERTER GLAEUBIGER 153
3.3.2.2 BETEILIGUNG DER ALTEIGENTUEMER 154 3.3.3 WERTVERTEILUNG IM REGEL-
UND IM INSOLVENZPLANVERFAHREN 156 3.3.3.1 ANSPRUCHSGRUPPEN 156 3.3.3.2
VERMOEGENSVERTEILUNG IM REGELVERFAHREN 159 3.3.3.3 VERMOEGENSVERTEILUNG IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN 162 3.3.3.3.1 GRUPPENBILDUNG 163 3.3.3.3.2
ABSTIMMUNGSREGELN INNERHALB DER GRUPPEN 164 3.3.3.3.3 DAS PROBLEM DER
OBSTRUKTION 165 3.3.3.3.4 MINDERHEITENSCHUTZ 168 3.3.3.3.5 DER
VERHANDLUNGSRAUM DES INSOLVENZPLANS 169 3.3.4 ANALYSEERGEBNISSE ZUR
VERTEILUNGSENTSCHEIDUNG 171 4 MANGELNDES RATIONALVERHALTEN UND SEIN
EINFLUSS AUF DIE WERTERHALTUNG... 173 4.1 ERKENNTNISSE DER BEHAVIORAL
FINANCE 173 4.1.1 EINFUEHRUNG IN DIE BEHAVIORAL FINANCE-THEORIE 173 4.1.2
BESCHRAENKTE RATIONALITAET DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 175 4.1.2.1
INFORMATIONSGENERIERUNG 176 4.1.2.2 INFORMATIONSWAHRNEHMUNG 176 4.1.2.3
INFORMATIONSVERARBEITUNG 179 4.1.2.4 ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 181 4.1.3
ZWISCHENFAZIT 183 4.2 PROBLEMSYNTHESE UND HANDLUNGSOPTIONEN ZUR
UNTERNEHMENSWERTERHALTUNG 184 4.2.1 VERLAGERUNG DES AUSLOESEZEITPUNKTS
185 4.2.1.1 DAS PROBLEM DER VERZOEGERTEN INSOLVENZAUSLOESUNG 185 4.2.1.2
LOESUNGSALTERNATIVEN 187 4.2.1.2.1 PREPACKED PLANS ALS MANAGEMENTANREIZ
187 4.2.1.2.2 FORCIERUNG DER AUSLOESUNG DURCH GLAEUBIGER 190 4.2.2
BEEINFLUSSUNG DER VERWERTUNGSENTSCHEIDUNG 194 4.2.2.1 BEWERTUNGSPROBLEME
DER VERWERTUNGSARTEN 195 4.2.2.2 LOESUNGSANSAETZE 198 4.2.2.2.1
TRANSPARENZ DER BEWERTUNG/OBJEKTIVIERUNG DES UNTERNEHMENSWERTS 198
4.2.2.2.2 RATIONALISIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 200 4.2.2.3 DAS
PROBLEM OBSTRUIERENDER MINDERHEITEN 201 INHALTSVERZEICHNIS XV 4.2.2.4
PROBLEMLOESUNG: STRATEGISCHE GRUPPENBILDUNG 203 4.2.2.5
KAPITALISIERUNGSPROBLEME FORTFUEHRUNGSWUERDIGER UNTERNEHMEN 206 4.2.2.6
LOESUNGSALTERNATIVEN 207 4.2.2.6.1 KONSENSLOESUNG 207 4.2.2.6.2
MARKTLOESUNG 209 4.2.2.6.3 DAS OPTIONSMODELL VON AGHION HART UND MOORE
211 4.2.2.7 DER UNGELOESTE LIQUIDATIONSBIAS GESICHERTER GLAEUBIGER 215
4.2.2.8 LOESUNGSANSAETZE 215 4.3 ZUSAMMENFASSUNG 218 5 SCHLUSSBEMERKUNG
UND AUSBLICK 221 5.1 INNOVATIONEN DER ARBEIT 221 5.2 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE 222 5.3 AUSBLICK 226 ANHANG I: KERNTHESEN DER DISSERTATION
229 ANHANG II: ZUSAMMENSTELLUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH RELEVANTER
FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUM INSOLVENZPROBLEM UND ZUR NEUEN
INSOLVENZORDNUNG...231 ANHANG III: ZUSAMMENFASSUNG IDENTIFIZIERTER
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR STEIGERUNG DER EFFIZIENZ DER
INSOLVENZBEWAELTIGUNG 235
|
adam_txt |
INGO LANGE UNTERNEHMENSWERT UND BEHAVIORAL FINANCE IN DER INSOLVENZ MIT
EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. GUIDO EILENBERGER DEUTSCHER
UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS XI INHALTSVERZEICHNIS 1
EINFUEHRUNG/PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 DIE INSOLVENZPROBLEMATIK AUS
OEKONOMISCHER PERSPEKTIVE 1 1.2 RELEVANTE FORSCHUNGSANSAETZE UND STAND DER
FORSCHUNG 3 1.3 ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT 9 2 GRUNDLAGEN ZUR
INSOLVENZPROBLEMATIK 13 2.1 UEBERBLICK 13 2.2 ZUR NOTWENDIGKEIT UND DEN
AUFGABEN VON INSOLVENZORDNUNGEN 13 2.2.1 DAS OEKONOMISCHE
EFFIZIENZKRITERIUM 14 2.2.2 DER MARKT ALS ORDNUNGSPOLITISCHE
ORGANISATIONSFORM 16 2.2.3 INDIVIDUEN UND UNTERNEHMEN ALS
MARKTTEILNEHMER 18 2.2.4 DAS INSOLVENZPROBLEM 21 2.2.5
MARKTINEFFIZIENZEN UND LOESUNGSANSAETZE 24 2.2.5.1 GRUENDE DER
MARKTINEFFIZIENZEN 24 2.2.5.2 VOLLSTAENDIGE VERTRAEGE 27 2.2.5.3
KREDITSICHERHEITEN 28 2.2.5.4 SANIERUNG DURCH GLAEUBIGER 29 2.2.5.5
ERHOEHUNG DER FINANZIERUNGSZINSEN 30 2.2.5.6 ZWISCHENFAZIT 32 2.2.6
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE AUFGABEN VON INSOLVENZORDNUNGEN 33 2.2.6.1
BEZUGSRAHMEN 33 2.2.6.2 EX ANTE ANREIZE ZUR INSOLVENZVERMEIDUNG 34
2.2.6.3 RECHTZEITIGE VERFAHRENSAUSLOESUNG 35 2.2.6.4 SICHERSTELLUNG DER
WERTMAXIMALEN VERWERTUNGSALTERNATIVE 36 2.2.6.5 LOESUNG VON
VERTEILUNGSKONFLIKTEN 38 2.2.6.6 ZUSAMMENFASSUNG
INSTITUTIONENOEKONOMISCHER AUFGABEN 40 2.2.7 KOSTEN UND NUTZEN VON
INSOLVENZORDNUNGEN 42 2.2.7.1 ZUR RELEVANZ VON INTERVENTIONSKOSTEN 42
2.2.7.2 DIREKTE UND INDIREKTE KOSTEN DER INSOLVENZ 42 2.2.7.3 NUTZEN
INSOLVENZRECHTLICHER REGELUNGEN 44 2.2.7.4 EINFLUSS DER VERFAHRENSDAUER
44 2.2.7.5 KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE ANALYSE 44 2.3 DIE
INSOLVENZORDNUNG 45 2.3.1 ZIELE UND GRUNDSAETZE DER INSOLVENZORDNUNG 45
2.3.2 DAS INSOLVENZVERFAHREN DER INSOLVENZORDNUNG IM UEBERBLICK 47 XII
INHALTSVERZEICHNIS 2.4 DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN UND IHRE ZIELSETZUNGEN
51 2.4.1 FREMDKAPITALGEBER/GLAEUBIGER 52 2.4.1.1 GESICHERTE VS.
UNGESICHERTE GLAEUBIGER 53 2.4.1.2 BANKEN UND LIEFERANTEN 56 2.4.2
EIGENKAPITALGEBER 60 2.4.3 SONSTIGE VERFAHRENSBETEILIGTE 61 2.4.3.1
MANAGEMENT 61 2.4.3.2 INSOLVENZGERICHT UND INSOLVENZVERWALTER 62 2.4.3.3
ARBEITNEHMER 64 2.4.3.4 KUNDEN 66 2.4.3.5 STAAT/OEFFENTLICHKEIT 67 2.5
UNTERNEHMENSWERT ALS BEWERTUNGSMASSSTAB 68 2.5.1 EIGNUNG DES
UNTERNEHMENSWERTS ALS ZIELGROESSE 68 2.5.2 UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN
UND DETERMINANTEN DES UNTERNEHMENSWERTS 71 2.5.2.1
LIQUIDATIONSWERTVERFAHREN 72 2.5.2.2 EINZELFORTFUEHRUNGSWERTE 72 2.5.2.3
ENTITY-ANSAETZE DES DCF-VERFAHRENS 76 2.5.2.3.1 WACC-ANSATZ 76 2.5.2.3.2
APV-ANSATZ 79 2.5.2.3.3 VERFAHRENSVERGLEICH 81 2.5.2.3.4 DETERMINANTEN
DER ENTITY-ANSAETZE 82 2.5.3 GRENZEN DER ANWENDBARKEIT DES
BEWERTUNGSINSTRUMENTARIUMS 88 2.5.3.1 BESTIMMUNG DER FREE CASH FLOWS 88
2.5.3.2 QUANTIFIZIERUNG DER EIGENKAPITALKOSTEN 90 2.5.3.3 AKZEPTANZ DER
BEWERTUNG 92 2.6 ZUSAMMENFASSUNG 94 3 UNTERNEHMENSWERTRELEVANTE
HANDLUNGSPARAMETER 96 3.1 INSOLVENZZEITPUNKT 96 3.1.1 UEBERBLICK 96 3.1.2
ZUR FRAGE DES OPTIMALEN INSOLVENZZEITPUNKTS 97 3.1.2.1 DIE
UNTERNEHMENSKRISE 97 3.1.2.1.1 KRISENURSACHEN 97 3.1.2.1.2
KRISENFRUEHERKENNUNG/INSOLVENZINDIKATOREN 99 3.1.2.1.3 KRISENSTADIEN 101
3.1.2.1.4 UNTERNEHMENSKRISE UND OEKONOMISCHE INSOLVENZ 102 3.1.2.2
UEBERLEGUNGEN ZUR FIXIERUNG DES OPTIMALEN INSOLVENZZEITPUNKTS 103
INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.1.3 REALISIERUNG INNERHALB DER
INSOLVENZORDNUNG 105 3.1.3.1 AUSLOESETATBESTAENDE 106 3.1.3.1.1
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 106 3.1.3.1.2 DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 107
3.1.3.1.3 UEBERSCHULDUNG 108 3.1.3.2 INSOLVENZAUSLOESUNG DURCH DIE
GLAEUBIGER (MOEGLICHKEITEN) 110 3.1.3.3 INSOLVENZAUSLOESUNG DURCH DAS
MANAGEMENT (ANREIZE) 112 3.1.4 ANALYSEERGEBNISSE ZUM INSOLVENZZEITPUNKT
116 3.2 VERWERTUNGSALTERNATIVEN 117 3.2.1 GRUNDLAGEN 117 3.2.2
LIQUIDATIONS- ODER FORTFUEHRUNGSENTSCHEIDUNG 119 3.2.2.1
ENTSCHEIDUNGSPARAMETER BEI LIQUIDATION 119 3.2.2.2
ENTSCHEIDUNGSPARAMETER BEI FORTFUEHRUNG 120 3.2.2.2.1 ALLGEMEINE
RESTRIKTIONEN 121 3.2.2.2.2 OPERATIVE RESTRIKTIONEN 122 3.2.2.2.3
FINANZIELLE RESTRIKTIONEN 123 3.2.3 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 129
3.2.3.1 ERFUELLUNG DER BEDINGUNGEN EFFIZIENTER VERWERTUNGSENTSCHEIDUNGEN
129 3.2.3.2 VERFAHRENSALTERNATIVEN: REGEL- VS. PLANVERFAHREN 133 3.2.4
LIQUIDATION 135 3.2.4.1 UEBERBLICK 135 3.2.4.2 REGELVERFAHREN 135 3.2.4.3
INSOLVENZPLANVERFAHREN 136 3.2.5 UEBERTRAGENDE SANIERUNG 136 3.2.5.1
UEBERBLICK 136 3.2.5.2 REGELVERFAHREN 138 3.2.5.3 INSOLVENZPLANVERFAHREN
139 3.2.6 SANIERUNG/REORGANISATION 140 3.2.6.1 UEBERBLICK 140 3.2.6.2
REGELVERFAHREN 143 3.2.6.3 INSOLVENZPLANVERFAHREN 143 3.2.6.4 SONDERFALL
EIGENVERWALTUNG 145 3.2.7 ANALYSEERGEBNISSE ZUR VERWERTUNGSENTSCHEIDUNG
146 3.3 WERTVERTEILUNG 147 3.3.1 UEBERBLICK 147 3.3.2
VERTEILUNGSKONFLIKTE 148 3.3.2.1 DIVERGIERENDE GLAEUBIGERINTERESSEN 148
XIV INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2.1.1 DAS COMMON POOL-PROBLEM 149 3.3.2.1.2
DAS HOLDUP-PROBLEM 151 3.3.2.1.3 DER LIQUIDATIONSBIAS GESICHERTER
GLAEUBIGER 152 3.3.2.1.4 DER FORTFUEHRUNGSBIAS UNGESICHERTER GLAEUBIGER 153
3.3.2.2 BETEILIGUNG DER ALTEIGENTUEMER 154 3.3.3 WERTVERTEILUNG IM REGEL-
UND IM INSOLVENZPLANVERFAHREN 156 3.3.3.1 ANSPRUCHSGRUPPEN 156 3.3.3.2
VERMOEGENSVERTEILUNG IM REGELVERFAHREN 159 3.3.3.3 VERMOEGENSVERTEILUNG IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN 162 3.3.3.3.1 GRUPPENBILDUNG 163 3.3.3.3.2
ABSTIMMUNGSREGELN INNERHALB DER GRUPPEN 164 3.3.3.3.3 DAS PROBLEM DER
OBSTRUKTION 165 3.3.3.3.4 MINDERHEITENSCHUTZ 168 3.3.3.3.5 DER
VERHANDLUNGSRAUM DES INSOLVENZPLANS 169 3.3.4 ANALYSEERGEBNISSE ZUR
VERTEILUNGSENTSCHEIDUNG 171 4 MANGELNDES RATIONALVERHALTEN UND SEIN
EINFLUSS AUF DIE WERTERHALTUNG. 173 4.1 ERKENNTNISSE DER BEHAVIORAL
FINANCE 173 4.1.1 EINFUEHRUNG IN DIE BEHAVIORAL FINANCE-THEORIE 173 4.1.2
BESCHRAENKTE RATIONALITAET DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 175 4.1.2.1
INFORMATIONSGENERIERUNG 176 4.1.2.2 INFORMATIONSWAHRNEHMUNG 176 4.1.2.3
INFORMATIONSVERARBEITUNG 179 4.1.2.4 ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 181 4.1.3
ZWISCHENFAZIT 183 4.2 PROBLEMSYNTHESE UND HANDLUNGSOPTIONEN ZUR
UNTERNEHMENSWERTERHALTUNG 184 4.2.1 VERLAGERUNG DES AUSLOESEZEITPUNKTS
185 4.2.1.1 DAS PROBLEM DER VERZOEGERTEN INSOLVENZAUSLOESUNG 185 4.2.1.2
LOESUNGSALTERNATIVEN 187 4.2.1.2.1 PREPACKED PLANS ALS MANAGEMENTANREIZ
187 4.2.1.2.2 FORCIERUNG DER AUSLOESUNG DURCH GLAEUBIGER 190 4.2.2
BEEINFLUSSUNG DER VERWERTUNGSENTSCHEIDUNG 194 4.2.2.1 BEWERTUNGSPROBLEME
DER VERWERTUNGSARTEN 195 4.2.2.2 LOESUNGSANSAETZE 198 4.2.2.2.1
TRANSPARENZ DER BEWERTUNG/OBJEKTIVIERUNG DES UNTERNEHMENSWERTS 198
4.2.2.2.2 RATIONALISIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 200 4.2.2.3 DAS
PROBLEM OBSTRUIERENDER MINDERHEITEN 201 INHALTSVERZEICHNIS XV 4.2.2.4
PROBLEMLOESUNG: STRATEGISCHE GRUPPENBILDUNG 203 4.2.2.5
KAPITALISIERUNGSPROBLEME FORTFUEHRUNGSWUERDIGER UNTERNEHMEN 206 4.2.2.6
LOESUNGSALTERNATIVEN 207 4.2.2.6.1 KONSENSLOESUNG 207 4.2.2.6.2
MARKTLOESUNG 209 4.2.2.6.3 DAS OPTIONSMODELL VON AGHION HART UND MOORE
211 4.2.2.7 DER UNGELOESTE LIQUIDATIONSBIAS GESICHERTER GLAEUBIGER 215
4.2.2.8 LOESUNGSANSAETZE 215 4.3 ZUSAMMENFASSUNG 218 5 SCHLUSSBEMERKUNG
UND AUSBLICK 221 5.1 INNOVATIONEN DER ARBEIT 221 5.2 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE 222 5.3 AUSBLICK 226 ANHANG I: KERNTHESEN DER DISSERTATION
229 ANHANG II: ZUSAMMENSTELLUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH RELEVANTER
FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUM INSOLVENZPROBLEM UND ZUR NEUEN
INSOLVENZORDNUNG.231 ANHANG III: ZUSAMMENFASSUNG IDENTIFIZIERTER
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR STEIGERUNG DER EFFIZIENZ DER
INSOLVENZBEWAELTIGUNG 235 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lange, Ingo |
author_facet | Lange, Ingo |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Ingo |
author_variant | i l il |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021304378 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)179918624 (DE-599)BVBBV021304378 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02042nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021304378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060124s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N41,0334</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A04,0441</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976388154</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835001809</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0180-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835001800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179918624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021304378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz</subfield><subfield code="c">Ingo Lange. Mit einem Geleitw. von Guido Eilenberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 260 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zum europäischen Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anlageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214003-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014625036</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021304378 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:53:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3835001809 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014625036 |
oclc_num | 179918624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-29 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-29 DE-860 |
physical | XXI, 260 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zum europäischen Management |
spelling | Lange, Ingo Verfasser aut Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz Ingo Lange. Mit einem Geleitw. von Guido Eilenberger 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005 XXI, 260 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Schriften zum europäischen Management Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2005 Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lange, Ingo Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078594-4 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4214003-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz |
title_auth | Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz |
title_exact_search | Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz |
title_full | Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz Ingo Lange. Mit einem Geleitw. von Guido Eilenberger |
title_fullStr | Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz Ingo Lange. Mit einem Geleitw. von Guido Eilenberger |
title_full_unstemmed | Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz Ingo Lange. Mit einem Geleitw. von Guido Eilenberger |
title_short | Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz |
title_sort | unternehmenswert und behavioral finance in der insolvenz |
topic | Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 gnd |
topic_facet | Unternehmensbewertung Insolvenz Krisenmanagement Anlageverhalten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langeingo unternehmenswertundbehavioralfinanceinderinsolvenz |