Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen: eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
67 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 401 S. |
ISBN: | 3830022298 9783830022299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021304169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130221 | ||
007 | t | ||
008 | 060124s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830022298 |9 3-8300-2229-8 | ||
020 | |a 9783830022299 |9 978-3-8300-2229-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830022299 | |
035 | |a (OCoLC)828777861 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021304169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-525 | ||
084 | |a PJ 2280 |0 (DE-625)136655: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2895 |0 (DE-625)152507:13004 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Huwe, Juliane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen |b eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge |c Juliane Huwe |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XXII, 401 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 67 | |
502 | |a Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Stammzellgesetz |0 (DE-588)4789511-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Embryonenschutzgesetz |0 (DE-588)4240442-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Embryonic stem cells |x Research |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Genetic engineering |x Law and legislation |z Germany (West) |x Criminal provisions | |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsfreiheit |0 (DE-588)4128464-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Embryonale Stammzelle |0 (DE-588)4699648-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Stammzellgesetz |0 (DE-588)4789511-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Embryonale Stammzelle |0 (DE-588)4699648-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Embryonenschutzgesetz |0 (DE-588)4240442-3 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Forschungsfreiheit |0 (DE-588)4128464-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 67 |w (DE-604)BV013412036 |9 67 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2229-8.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014624833&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014624833&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014624833 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135104250904576 |
---|---|
adam_text | Dieses Buch widmet sich den durch das ESchG und das StZG auf¬
gestellten einfachrechtlichen Grenzen der Forschung an mensch¬
lichen Embryonen und embryonalen Stammzellen. Beim ESchG
wird u. a. untersucht, inwieweit auch neue Verfahren zur Erzeugung
menschlichen Lebens über verschiedene Klontechniken noch erfasst
sind. Anschließend werden Verbote sowie Genehmigungsverfahren
des StZG unter besonderer Berücksichtigung seiner Entstehungs¬
geschichte beleuchtet. Für beide Gesetze wird geklärt, inwieweit
ihre Vorschriften über die Grundsätze des Internationalen Strafrechts
auch grenzüberschreitend Wirkung entfeiten.
Inhalt
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis_____________________________________ XIX
1. TeihEinführung in die Thematik,
§ 1 Wissenschaftlicher Fortschritt als Herausforderung für das Recht -
Stammzellforschung im Meinungsstreit______________________
§ 2 Verfassungsrechtlicher Hintergrund: Die Debatte um den Grundrechtsstatus
menschlicher Embryonen_________________________________________
Л.
B. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 8
C. Die in der Literatur vertretenen Ansichten 10
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
D. Die Auffassung des Gesetzgebers 21
} 3 Gegenstand der Arbeit: Die Regelungen des FiSchG und des StZG_____________ 23
2. Teil.-Naturwissensehaftlicher Hintergrund zur Forschung
mit menschlichen embryonalen Stammzellen_________________ 27
§1 Entstehung menschlicher Embryonen im Wege der Befruchtung______________ 27
A. Gametogenese - Reifung der Keimzellen 27
I.
II.
B. Befruchtung 30
С
I.
II.
III.
§ 2 Stammzellforschung im Überblick ______„______________________________ 33
A. Definition 33
-VII-
Inhalt_________________________________________________________________________
B.
I.
II.
Ш.
1. Erkenntnisse zur Totipotenz abgetrennter Blastomeren 36
2. Experimentelle Überprüfung an embryonalen Stammzellen 37
C. Ziele der Stammzellforschung und mögliche Einsatzgebiete menschlicher
Stammzellen 38
I.
1. Allgemeines 38
2. Das Beispiel hämatopoetischer Stammzellen 39
3. Spektrum der für eine Stammzelltherapie in Betracht kommenden
Erkrankungen und Vorteil gegenüber herkömmlichen Behandlungsansätzen 40
4. Forschungsbedarf . 42
II.
III.
IV.
§ 3 Die Stammzellarten im Einzelnen________________________________________ 45
A. Embryonale Stammzellen 45
I.
1. Gewinnung 45
2. Eigenschaften 46
3. Anwendungsgebiete - Zugleich zur Erforderlichkeit des Einsatzes gerade
embryonaler Stammzellen zur Erreichung der mit der Stammzellforschung
verfolgten Ziele 48
4. Bestehende Fragen und Probleme - Forschungsbedarf 50
II.
1. Gewinnung 51
a) Durchführung des Zellkerntransfers 51
b) Reproduktives Klonen 52
c) Verwendung zu biomedizinischen Forschungszwecken, insbesondere zur
Stammzellgewinnung (sog. therapeutisches Klonen) 54
2. Eigenschaften 57
3. Das praktische Problem des hohen Eizellbedarfs - Zugleich zu möglichen
Alternativen zur Vermeidung immunologischer Abstoßungsreaktionen 57
III.
1. Gewinnung 61
2. Eigenschaften 62
3. Probleme 62
IV.
Stammzellen? 63
B. Adulte,
I.
1. Aus dem Körper geborener Menschen 64
2.
3. Fetale Stammzellen aus abgegangenen und abgetriebenen Embryonen/Feten 66
- VIII -
________________________________________________________________________Inhalt
II.
1.
2.
III.
IV.
¡4 Zusammenfassung und Eingrenzung der Thematik__________________________ 71
3. Teil: Die Rechtslage nach dem ESchG_________________________ 73
§ 1 Überblick über das ESchG - Entstehung und Regelungsziele___________________ 73
A. Initiativen der Ärzteschaft 73
B. Gesetzgeberische Bemühungen 75
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
§ 2 Rechtslage bezüglich der Forschung an und unter Verbrauch von menschlichen
Embryonen__________________________________________________________ 83
A. Darstellung der Rechtslage ohne Auslandsbezug 83
I.
ESchG 84
1. Befruchtete Eizellen 84
2. Totipotente Zellen 86
3. Sonstige Fälle ungeschlechtlicher Vermehrung 87
a) Problemaufriss 87
b) Erzeugung eines Embryos mittels Zellkerntransfers in eine entkernte Eizelle 89
aa) Gleichheit der Erbinformation? 90
bb) Auswirkung auf die Auslegung des § 8 Abs. 1 ESchG 91
cc) Vollendungszeitpunkt 92
c) Kerntransfer unter Verwendung tierischer Eizellen 93
aa) Problemaufriss 93
bb) Wegen des nur geringen Anteils tierischer DNA Entstehung eines
menschlichen Embryos? 94
d) Reprogrammierung somatischer Zellen ohne Zellkerntransplantation in
eine Eizelle 98
aa) Problem: Völliger Verzicht auf menschliche Keimzellen 98
bb) Übertragung des Embryonenbegriffes aus dem StZG? 99
cc) Auslegung des ESchG 100
dd) Vollendungszeitpunkt 101
e) Herstellung von Embryonen über die parthenogenetische Aktivierung
unbefruchteter Eizellen und sonstige Herstellung „defekter Embryonen 102
4. Zusammenfassung 102
-IX-
Inhalt
H.
1. Fremdnützige Befruchtung 103
2. Geklonte Embryonen 103
a) Kerntransfer in Kombination mit genetischen Veränderungen 104
b) Reprogrammierung in Kombination mit genetischen Veränderungen 106
c) Kerntransfer unter Verwendung einer tierischen Eizelle 107
III.
zur Herstellung embryonaler Stammzellen, § 2 Abs. 1 ESchG 108
1. Unterscheidung nach der Herkunft der Embryonen 108
a) Durch Befruchtung entstandene Embryonen 108
aa) Zeitliche Begrenzung des Anwendungsbereiches durch die
bb) Problematik der überzähligen Embryonen 111
b) Mittels Klonierung erzeugte Embryonen 112
aa) Allgemeines 112
bb) Sonderfall des Kerntransfers unter Verwendung einer tierischen Eizelle 112
2. Tätigkeitsbezogener Anwendungsbereich 113
a) Allgemeines 113
b) Verbrauchende Embryonenforschung und Stammzelltherapie 114
c) Sonstige Experimente 115
aa) Heilversuche 115
bb) Beobachtende Forschung 116
cc) Forschung an toten Embryonen 116
d) Tatbestandsmäßigkeit der Vernichtung eines Embryos 116
aa) Ansatz der Kommentierung von Keller/Günther/Kaiser: Unterscheidung
zwischen Tun und Unterlassen 117
bb) Abweichende Meinungen zum Unterlassen 118
cc) Stellungnahme 121
( 1 ) Kritik an den bisherigen Lösungsversuchen 121
(2) Auslegung des Verwendungsbegriffes 123
(a) Allgemeiner Sprachgebrauch 123
(b) Grammatische Auslegung 124
(c) Historische Auslegung 124
(d) Systematische Auslegung 125
(e) Objektiv-teleologische Auslegung 127
(f) Zwischenergebnis 128
IV.
V.
1. Allgemeines zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme 131
2. Einordnung der am Forschungsprojekt direkt Beteiligten 133
a) Eigenhändige Forschung 133
b) Arbeitsteiliges Zusammenwirken 134
c) Bereitstellung von Materialien und Einrichtungen 135
3. Finanzielle Förderung 136
a) Allgemeines 136
b) Strafrechtliche Einordnung von Kollektiventscheidungen 137
aa) Problemaufriss: Zurechnung des Abstimmungsergebnisses zum
Einzelmitglied 137
-X-
________________________________________________________________________Inhalt
bb) Bejahung der Kausalität des Einzelnen über die Weiterentwicklung
anerkannter Kausalitätsregeln 138
cc) Zurechnung des Abstimmungsergebnisses über die Mittäterschaft 140
(1) Vorsätzliches Begehungsdelikt 140
(2) Fahrlässigkeitsdelikt 142
(3) Unterlassungsdelikt 143
dd) Ergebnis 144
4. Beratende oder begutachtende Tätigkeit 145
5. Zusammenfassung 148
B. Darstellung der Rechtslage bei reinen Auslandstaten 149
I.
Anwendbarkeit deutschen Strafrechts auf reine Auslandssachverhalte 149
II.
Strafrechts 154
1. Erfordernis eines tatortunabhängigen Schutzbereichs der jeweiligen Strafnorm 154
2. Individualschutzcharakter des ESchG 156
III.
1. Deutsche Staatsangehörigkeit 158
2. Erfordernis der Tatortstrafbarkeit
a)
b) Das gesamte Tatortrecht als Prüfungsgrundlage 160
c) Erfordernis einer Überstimmung von Schutzgut bzw. Rechtsgedanken der
fraglichen Normen im deutschen und im ausländischen Recht 160
aa) Problemaufriss 160
bb) Darstellung der vertretenen Ansichten 161
cc) Stellungnahme - Insbesondere zur Anwendbarkeit des § 2 Abs. 1 ESchG,
wenn das Tatortrecht nur die Erzeugimg des Embryos unter Strafe stellt 162
( 1 ) Rücksichtnahme auf die Wertungen des Tatortrechts 163
(2) Berücksichtigung der praktischen Auswirkungen bei mehreren
Tatbeteiligten 165
(3) Berücksichtigung der hinter § 7 Abs. 2 Nr. 1 StGB stehenden
Prinzipien 166
(4) Allgemein anerkannte Begrenzungsfunktion des Erfordernisse der
lex loci
d) Beachtlichkeit materieller Strafausschließungsgründe und prozessualer
Strafverfolgungshindernisse 169
e) Ausländische Strafverfolgungspraxis 170
0 Zusammenfassung 171
IV.
1. Personelle Voraussetzung: Eigenschaft als Amtsträger oder für den
öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter 172
a) Staatliche Forschungseinrichtangen, insbesondere Universitäten 173
aa) Verbeamtete Wissenschaftler, § 11 Abs. 1 Nr. 2a) StGB 173
bb) Wissenschaftliches Personal einer Hochschule ohne Beamtenstatus 174
(1) Zur Gesetzessystematik 174
(2) Amtsträgernach§llAbs. 1 Nr.2cStGB 175
-XI-
Inhalt
(a)
(b) Forschung als Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen
Verwaltung 175
(c) Eigene Wahrnehmung durch den Betreffenden 176
(d) Öffentlich-rechtlicher Bestellungsakt 177
(e) Zwischenergebnis 177
(3) Für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter nach § 11 Nr. 4a)
StGB 177
cc) Ergebnis 177
b) Private Forschungseinrichtungen 177
aa) Amtsträger nach § 11 Abs. 1 Nr. 2c) StGB 177
( 1 ) Privates Institut als sonstige Stelle 177
(2) Zwischenergebnis 179
bb) Für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter nach § 11 Abs. 1
Nr. 4 StGB 179
(1) Nr. 4a) 180
(2) Nr. 4b) 180
(a) Privates Institut als Organisation, die Aufgaben öffentlicher
Verwaltung für eine Behörde oder sonstige Stelle ausführt 180
(b) Förmliche Verpflichtung 183
c) Zusammenfassung 184
2. Sonstige Voraussetzungen 184
a) Deutscher als Amtsträger 184
b) Ausländer als Amtsträger 185
3. Zusammenfassung 185
V.
1. Der Embryo in vivo als Deutscher 186
2. Der Embryo in vitro als Deutscher 188
3. Ergebnis 188
VI.
1. Mittäter 189
2. Mittelbare Täterschaft 190
3. Teilnehmer 190
a) Anwendbarkeit der §§ 7 Abs. 2 Nr. 1 und 5 Nr. 12, 13 StGB auf
Teilnahmehandlungen 190
aa) Abstellen auf die Grundnorm des § 3 StGB 190
bb) Auslegung der §§ 7 Abs. 2 Nr. 1 und 5 Nr. 12, 13 StGB 191
(1)
(2) § 7 Abs. 2 Nr. 1 StGB 192
b) Abgrenzung des relevanten Bereichs: Tatortdefinition des § 9 Abs. 2 S. 1
StGB 193
c) Voraussetzungen der Teilnahmestrafbarkeit nach deutschem Recht für
Teilnahmehandlungen im Ausland 194
aa) Nach deutschem Recht strafbare Haupttat 194
bb) Gegebenenfalls Strafbarkeit der Haupttat auch nach dem Recht des
Tatortes 194
cc) Erfüllung der Voraussetzungen eines Anknüpfungspunktes durch den
Teilnehmer 195
-XII-
________________________________________________________________________Inhalt
dd) Entbehrlich: Tatsächliche Bestrafung des Haupttäters nach deutschem
Recht 195
4. Zusammenfassung 196
С
I.
1. Täterschaftliche Beteiligung vom Ausland aus an Forschungen im Inland 197
2. Auslandsteilnahme an einer Haupttat im Inland 199
3. Zusammenfassung 199
II.
1. Täterschaftliche Beteiligung vom Inland aus an Forschungen im Ausland 200
a) Betrachtung des in Deutschland handelnden Mittäters 200
b) Rechtslage für den im Ausland handelnden Mittäter 200
aa) Darstellung der vertretenen Ansichten 201
bb) Stellungnahme 201
c) Mittelbare Täterschaft 203
2. Inlandsteilnahme an ausländischer Haupttat 203
a) Strafbarkeit der Haupttat nach deutschem Recht 203
b) Generelle Unbeachtlichkeit des Tatortrechts nach § 9 Abs. 2 S. 2 StGB 203
c) Zusammenfassung 204
d) Zur Kritik an der Regelung des § 9 Abs. 2 S. 2 StGB 205
3. Zusammenfassung 207
D. Konkurrenz von in- und ausländischem Recht 209
I.
II.
1. § 153c Abs. 1 Nr. 1 StPO 210
2. § 153c Abs. 2 StPO 211
3. § 153c Abs. 3 StPO 211
4. Zusammenfassung im Hinblick auf die unterschiedenen Fallkonstellationen 212
4. Teil: Rechtlage nach dem StZG_______________________________ 213
§1 Import embryonaler Stammzellen - Entstehung des StZG ____________________ 213
A. Problemaufriss: Lücke im ESchG bezüglich der Einfuhr und Verwendung
embryonaler Stammzellen 213
B. Entstehung des StZG 215
I
II.
1. Antrag Oliver Brüstles an die DFG 220
2. Die Bundestagsdebatte vom 30. Januar 2002 222
a) Der Bericht der Enquete-Kommission 222
b) Die Stellungnahme des Nationalen Ethikrates 223
c) Die in den Bundestag eingebrachten Anträge 224
3. Gesetzesentwurf 227
- XIII -
Inhalt__________________________________________________________________________
§ 2 Rechtslage hinsichtlich des Imports und der Verwendung embryonaler
Stammzellen_________________________________________________________ 229
A. Darstellung der Rechtslage ohne Auslandsbezug 229
I.
II.
Stammzellen, § 4 Abs. 1 StZG 234
1. Das tatbestandliche Bezugsobjekt - Die embryonale Stammzelle,
§ 3 Nr. 2 StZG 234
a) Pluripotente Stammzelle, § 3 Nr. 1 StZG 234
b) Aus einem Embryo, § 3 Nr. 4 StZG 235
aa) Entwicklungsfähigkeit 235
bb) Menschliche Zelle 236
c) Zusammenfassung 237
2. Tatmodalitäten 238
a) Einfuhr 238
b) Verwendung 239
aa) Rückschlüsse aus § 2 Abs. 1 ESchG 240
bb) Tatbestandsmäßigkeit der Vernichtung embryonaler Stammzellen 242
c) Ergebnis 243
III.
1. Gesetzliche Anforderungen an die Stammzellen 244
a) Stichtagsregelung, § 4 Abs. 2 Nr. 1 a) StZG 244
aa) Diskussionen um die Festlegung eines Stichtages 245
(1) Befürchtete Abhängigkeit vom Ausland 245
(2) Qualität und Quantität der importierbaren Zellen 246
(3) Zur Verfassungsmäßigkeit der Stichtagsregelung 248
bb) Inhalt und Reichweite der Stichtagsregelung - Problematik des Begriffs
„Stammzelllinie 251
( 1 ) Die Formulierung des zugrunde liegenden Bundestagsbeschlusses 251
(2) Der Gesetzesentwurf in seiner ersten Fassung 252
(3) Naturwissenschaftliches Begriffsverständnis und daraus resultierendes
Problem für die Umsetzung des Bundestagsbeschlusses 253
(4) Diskussionen in den Ausschussberatungen 255
(5) Der Inhalt des geänderten Gesetzesentwurfs 257
(6) Stellungnahme 258
b) Anforderungen an die Ausgangsembryonen, § 4 Abs. 2 Nr. lb) StZG 261
aa) Inhalt der Regelung 261
bb) Kritik 262
c) Unentgeltliche Überlassung, § 4 Abs. 2 Nr. lc) StZG 264
d) Kein Verstoß gegen sonstige gesetzliche Vorschriften, § 4 Abs. 2 Nr. 2
StZG 264
e) Kein Widerspruch zu tragenden Grundsätzen der deutschen Rechtsordnung,
§ 4 Abs. 3 StZG 265
aa) Hintergrand: Debatte um das Erfordernis einer elterlichen Einwilligung
in die Stammzellentnahme 265
( 1 ) Erfordernis der elterlichen Zustimmung im Beschluss vom
30. Januar 2002 266
-XIV-
_____________________________________________________________________Inhalt
(2) Ausweitung des zustimmungsberechtigten Personenkreises im StZG-E 266
(3) Verzicht auf das Zustimmungserfordernis zugunsten des
Ordre-public-Vorbehalts 267
bb) Inhalt 269
(1 ) Rückschlüsse aus § 12 Abs. 1 S. 4 TPG und Art. 6 EGBGB 269
(2) Verletzung der Grundrechte des Embryos als Verstoß gegen den
public?
(3) Fehlen einer elterlichen Einwilligung als Verstoß gegen den
ordre public?
(4) Fazit 272
2. Gesetzliche Anforderungen an das Forschungsvorhaben 273
a) Hochrangiges Forschungsziel, § 5 Nr. 1 StZG - Zugleich zur Beschränkung
der Genehmigungsfähigkeit auf Forschungszwecke 273
b) Subsidiarität und Alternativlosigkeit der Verwendung embryonaler
Stammzellen, § 5 Nr. 2 StZG 274
c) Wissenschaftlich begründete Darlegung der Genehmigungsvorausset¬
zungen des § 5 StZG - Plausibilitätsprüfung 275
d) Hinreichende Bestimmtheit der Vorschrift 276
e) Verfassungswidrigkeit des StZG wegen der in § 5 StZG enthaltenen
Anforderungen an das Forschungsvorhaben? 278
3. Formvorschriften 279
a) Die im Antrag zu machenden Angaben 279
b) Vertraulichkeit der Angaben nach § 10 StZG 280
IV.
1. Oberblick 282
2. Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung 282
a) Aufgabe 283
aa) Der im Gesetzesentwurf ursprünglich vorgesehene Aufgabenkreis 283
bb) Beratungsfunktion 284
b) Zusammensetzung 285
c) Arbeitsweise 286
d) Frist für die Stellungnahme 288
3. Genehmigungsbehörde 289
a) Zuständigkeit 289
b) Arbeitsweise und Prüfungsumfang 289
c) Entscheidungsmöglichkeiten der Genehmigungsbehörde 291
aa) Erteilung oder Versagung der Genehmigung 291
bb) Nachträgliche Entscheidungen der Genehmigungsbehörde 292
(1) WiderrufderGenehmigungnach§6Abs.2S.2StZG 292
(2) Rücknahme der Genehmigung 293
4. Rechtsmittel 294
a) Gegen die Genehmigungsbehörde 294
aa) Gegen die Versagung der Genehmigung 294
bb) Gegen die Aufhebung der Genehmigung 296
cc) Gegen die Untätigkeit der Behörde 296
b) Gegen die Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung 296
aa) Gegen ein negatives Votum der Ethikkommission 296
bb) Gegen die Untätigkeit der Ethikkommission 297
c) Spruchreife der Entscheidung 298
-XV-
Inhalt_________________________________________________________________________
aa) Klage gegen die Aufhebung einer Genehmigung 298
bb) Klage auf Erlass einer Genehmigung 299
(1) Kein Ermessen auf der Rechtsfolgenseite 299
(2) Gerichtlich nicht überprüfbarer Beurteilungsspielraum? 299
5. Bewertung 302
V.
1. Strafvorschriften, § 13 StZG 306
a) Einfuhr und Verwendung embryonaler Stammzellen ohne Genehmigung,
Abs. 1 S. 1 306
b) Handeln aufgrund erschlichener Genehmigung, Abs. 1 S. 2 308
c) Versuchsstrafbarkeit, Abs. 1 S. 3 309
d) Verstoß gegen eine vollziehbare Auflage, Abs. 2 312
2. Bußgeldvorschriften, § 14 StZG 312
3. Stellungnahme 313
VI.
1. Einfuhr embryonaler Stammzellen 314
a) Besteller/Empfänger der Stammzellen 315
b) Verkäufer/Versender der Stammzellen 317
c) Spediteur/Transporteur 318
2. Verwendung der Stammzellen 320
3. Begutachtung 322
B. Rechtslage bei reinen Auslandstaten 324
I.
II.
1. Einfuhr embryonaler Stammzellen 326
2. Verwendung embryonaler Stammzellen 326
a) Rückschlüsse aus den Diskussionen um die Anwendbarkeit des
§ 9 Abs. 2 S. 2 StGB 326
b) Auslegung des Tatbestandes 329
aa) Wortlaut 329
bb) Historische Auslegung-Wille des Gesetzgebers 329
cc) Systematische Auslegung 331
dd)
( 1 ) Gesetzgeberischer Hintergrund des Verwendungsverbotes 334
(2) Verwaltungsaktsakzessorietät der Strafbarkeit 335
(a) Zuständigkeit der deutschen Behörde bei Verwendung der Stamm¬
zellen im Ausland? 335
(b) Heranziehung des ausländischen Rechts zur Klärung der
verwaltungsrechtlichen Inzidentfrage 337
ее)
(1) Embryonale Stammzellen als inländisches Rechtsgut 340
(2) Embryonen als inländisches Rechtsgut 340
(a) Mittelbarer Schutz menschlicher Embryonen durch das StZG 340
(b) Eigenständiger Schutzzweck oder bloßer Schutzreflex? 341
(aa) Rückschlüsse aus § 1 Nr. 2 StZG 341
(bb) Rückschlüsse aus der Verwaltungsaktsakzessorietät der Strafnorm 342
-XVI-
________________________________________________________________________Inhalt
(с)
(3) Öffentliches Interesse an kontrollierter Stammzellforschung als
inländisches Rechtsgut 344
(a) Auslandserstreckung deutscher Strafnormen bei kollektiven
Rechtsgütern 344
(b) Übertragung der allgemeinen Grundsätze auf § 13 StZG 345
ff) Ergebnis 346
III.
С
I.
1. Einfuhr embryonaler Stammzellen 348
2. Verwendung embryonaler Stammzellen in Deutschland unter ausländischer
Beteiligung 348
II.
1. Einfuhr embryonaler Stammzellen 350
2. Verwendung embryonaler Stammzellen im Ausland unter von Deutschland
ausgehender Beteiligung 350
a) Täterschaftliche Beteilung vom Inland aus an einer Auslandstat 350
aa) Begründung einer Inlandstat für alle Tatbeteiligten 350
bb) Beschränkung des Tatbestandes auf die Verwendung der Stammzellen im
Inland 351
b) Inlandsteilnahme an einer Auslandstat 354
aa) Straflösigkeit wegen fehlender Verwendung der Stammzellen im Inland 354
bb) Hilfserwägung: Straflösigkeit aufgrund internationalstrafrechtlicher
Grundsätze 354
cc) Fazit 356
III.
1. Einfuhr embryonaler Stammzellen 357
2. Verwendung embryonaler Stammzellen 357
Teil 5: Schlussbetrachtungen_________________________________ 359
§ 1 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse __________________________ 359
A. Ergebnisse zum ESchG 359
I.
II.
III.
IV.
V.
B. Ergebnisse zum StZG 364
I.
II.
III.
1. Einfuhr embryonaler Stammzellen 366
- XVII -
Inhalt__________________________________________________________________________
2. Verwendung embryonaler Stammzellen 366
a) Anwendbarkeit auf reine Auslandstaten 367
b) Anwendbarkeit bei grenzüberschreitender Zusammenarbeit 369
3. Fazit 369
§2 Ausblick ____________________________________________________________ 370
A. Zukünftiges Konfliktpotenzial 370
B. Bestehender gesetzgeberischer Handlungsbedarf 373
I.
II.
III.
C. Totipotenz als normatives Schutzkriterium 375
I.
1. Praktikabilitätserwägungen 376
2. Normative Überlegungen 377
II.
Literatur__________________________________________________ 383
Fundstellen im Internet___________________________________399
- XVIII -
|
adam_txt |
Dieses Buch widmet sich den durch das ESchG und das StZG auf¬
gestellten einfachrechtlichen Grenzen der Forschung an mensch¬
lichen Embryonen und embryonalen Stammzellen. Beim ESchG
wird u. a. untersucht, inwieweit auch neue Verfahren zur Erzeugung
menschlichen Lebens über verschiedene Klontechniken noch erfasst
sind. Anschließend werden Verbote sowie Genehmigungsverfahren
des StZG unter besonderer Berücksichtigung seiner Entstehungs¬
geschichte beleuchtet. Für beide Gesetze wird geklärt, inwieweit
ihre Vorschriften über die Grundsätze des Internationalen Strafrechts
auch grenzüberschreitend Wirkung entfeiten.
Inhalt
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis_ XIX
1. TeihEinführung in die Thematik,
§ 1 Wissenschaftlicher Fortschritt als Herausforderung für das Recht -
Stammzellforschung im Meinungsstreit_
§ 2 Verfassungsrechtlicher Hintergrund: Die Debatte um den Grundrechtsstatus
menschlicher Embryonen_
Л.
B. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 8
C. Die in der Literatur vertretenen Ansichten 10
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
D. Die Auffassung des Gesetzgebers 21
} 3 Gegenstand der Arbeit: Die Regelungen des FiSchG und des StZG_ 23
2. Teil.-Naturwissensehaftlicher Hintergrund zur Forschung
mit menschlichen embryonalen Stammzellen_ 27
§1 Entstehung menschlicher Embryonen im Wege der Befruchtung_ 27
A. Gametogenese - Reifung der Keimzellen 27
I.
II.
B. Befruchtung 30
С
I.
II.
III.
§ 2 Stammzellforschung im Überblick _„_ 33
A. Definition 33
-VII-
Inhalt_
B.
I.
II.
Ш.
1. Erkenntnisse zur Totipotenz abgetrennter Blastomeren 36
2. Experimentelle Überprüfung an embryonalen Stammzellen 37
C. Ziele der Stammzellforschung und mögliche Einsatzgebiete menschlicher
Stammzellen 38
I.
1. Allgemeines 38
2. Das Beispiel hämatopoetischer Stammzellen 39
3. Spektrum der für eine Stammzelltherapie in Betracht kommenden
Erkrankungen und Vorteil gegenüber herkömmlichen Behandlungsansätzen 40
4. Forschungsbedarf . 42
II.
III.
IV.
§ 3 Die Stammzellarten im Einzelnen_ 45
A. Embryonale Stammzellen 45
I.
1. Gewinnung 45
2. Eigenschaften 46
3. Anwendungsgebiete - Zugleich zur Erforderlichkeit des Einsatzes gerade
embryonaler Stammzellen zur Erreichung der mit der Stammzellforschung
verfolgten Ziele 48
4. Bestehende Fragen und Probleme - Forschungsbedarf 50
II.
1. Gewinnung 51
a) Durchführung des Zellkerntransfers 51
b) Reproduktives Klonen 52
c) Verwendung zu biomedizinischen Forschungszwecken, insbesondere zur
Stammzellgewinnung (sog. therapeutisches Klonen) 54
2. Eigenschaften 57
3. Das praktische Problem des hohen Eizellbedarfs - Zugleich zu möglichen
Alternativen zur Vermeidung immunologischer Abstoßungsreaktionen 57
III.
1. Gewinnung 61
2. Eigenschaften 62
3. Probleme 62
IV.
Stammzellen? 63
B. Adulte,
I.
1. Aus dem Körper geborener Menschen 64
2.
3. Fetale Stammzellen aus abgegangenen und abgetriebenen Embryonen/Feten 66
- VIII -
_Inhalt
II.
1.
2.
III.
IV.
¡4 Zusammenfassung und Eingrenzung der Thematik_ 71
3. Teil: Die Rechtslage nach dem ESchG_ 73
§ 1 Überblick über das ESchG - Entstehung und Regelungsziele_ 73
A. Initiativen der Ärzteschaft 73
B. Gesetzgeberische Bemühungen 75
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
§ 2 Rechtslage bezüglich der Forschung an und unter Verbrauch von menschlichen
Embryonen_ 83
A. Darstellung der Rechtslage ohne Auslandsbezug 83
I.
ESchG 84
1. Befruchtete Eizellen 84
2. Totipotente Zellen 86
3. Sonstige Fälle ungeschlechtlicher Vermehrung 87
a) Problemaufriss 87
b) Erzeugung eines Embryos mittels Zellkerntransfers in eine entkernte Eizelle 89
aa) Gleichheit der Erbinformation? 90
bb) Auswirkung auf die Auslegung des § 8 Abs. 1 ESchG 91
cc) Vollendungszeitpunkt 92
c) Kerntransfer unter Verwendung tierischer Eizellen 93
aa) Problemaufriss 93
bb) Wegen des nur geringen Anteils tierischer DNA Entstehung eines
menschlichen Embryos? 94
d) Reprogrammierung somatischer Zellen ohne Zellkerntransplantation in
eine Eizelle 98
aa) Problem: Völliger Verzicht auf menschliche Keimzellen 98
bb) Übertragung des Embryonenbegriffes aus dem StZG? 99
cc) Auslegung des ESchG 100
dd) Vollendungszeitpunkt 101
e) Herstellung von Embryonen über die parthenogenetische Aktivierung
unbefruchteter Eizellen und sonstige Herstellung „defekter" Embryonen 102
4. Zusammenfassung 102
-IX-
Inhalt
H.
1. Fremdnützige Befruchtung 103
2. Geklonte Embryonen 103
a) Kerntransfer in Kombination mit genetischen Veränderungen 104
b) Reprogrammierung in Kombination mit genetischen Veränderungen 106
c) Kerntransfer unter Verwendung einer tierischen Eizelle 107
III.
zur Herstellung embryonaler Stammzellen, § 2 Abs. 1 ESchG 108
1. Unterscheidung nach der Herkunft der Embryonen 108
a) Durch Befruchtung entstandene Embryonen 108
aa) Zeitliche Begrenzung des Anwendungsbereiches durch die
bb) Problematik der überzähligen Embryonen 111
b) Mittels Klonierung erzeugte Embryonen 112
aa) Allgemeines 112
bb) Sonderfall des Kerntransfers unter Verwendung einer tierischen Eizelle 112
2. Tätigkeitsbezogener Anwendungsbereich 113
a) Allgemeines 113
b) Verbrauchende Embryonenforschung und Stammzelltherapie 114
c) Sonstige Experimente 115
aa) Heilversuche 115
bb) Beobachtende Forschung 116
cc) Forschung an toten Embryonen 116
d) Tatbestandsmäßigkeit der Vernichtung eines Embryos 116
aa) Ansatz der Kommentierung von Keller/Günther/Kaiser: Unterscheidung
zwischen Tun und Unterlassen 117
bb) Abweichende Meinungen zum Unterlassen 118
cc) Stellungnahme 121
( 1 ) Kritik an den bisherigen Lösungsversuchen 121
(2) Auslegung des Verwendungsbegriffes 123
(a) Allgemeiner Sprachgebrauch 123
(b) Grammatische Auslegung 124
(c) Historische Auslegung 124
(d) Systematische Auslegung 125
(e) Objektiv-teleologische Auslegung 127
(f) Zwischenergebnis 128
IV.
V.
1. Allgemeines zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme 131
2. Einordnung der am Forschungsprojekt direkt Beteiligten 133
a) Eigenhändige Forschung 133
b) Arbeitsteiliges Zusammenwirken 134
c) Bereitstellung von Materialien und Einrichtungen 135
3. Finanzielle Förderung 136
a) Allgemeines 136
b) Strafrechtliche Einordnung von Kollektiventscheidungen 137
aa) Problemaufriss: Zurechnung des Abstimmungsergebnisses zum
Einzelmitglied 137
-X-
_Inhalt
bb) Bejahung der Kausalität des Einzelnen über die Weiterentwicklung
anerkannter Kausalitätsregeln 138
cc) Zurechnung des Abstimmungsergebnisses über die Mittäterschaft 140
(1) Vorsätzliches Begehungsdelikt 140
(2) Fahrlässigkeitsdelikt 142
(3) Unterlassungsdelikt 143
dd) Ergebnis 144
4. Beratende oder begutachtende Tätigkeit 145
5. Zusammenfassung 148
B. Darstellung der Rechtslage bei reinen Auslandstaten 149
I.
Anwendbarkeit deutschen Strafrechts auf reine Auslandssachverhalte 149
II.
Strafrechts 154
1. Erfordernis eines tatortunabhängigen Schutzbereichs der jeweiligen Strafnorm 154
2. Individualschutzcharakter des ESchG 156
III.
1. Deutsche Staatsangehörigkeit 158
2. Erfordernis der Tatortstrafbarkeit
a)
b) Das gesamte Tatortrecht als Prüfungsgrundlage 160
c) Erfordernis einer Überstimmung von Schutzgut bzw. Rechtsgedanken der
fraglichen Normen im deutschen und im ausländischen Recht 160
aa) Problemaufriss 160
bb) Darstellung der vertretenen Ansichten 161
cc) Stellungnahme - Insbesondere zur Anwendbarkeit des § 2 Abs. 1 ESchG,
wenn das Tatortrecht nur die Erzeugimg des Embryos unter Strafe stellt 162
( 1 ) Rücksichtnahme auf die Wertungen des Tatortrechts 163
(2) Berücksichtigung der praktischen Auswirkungen bei mehreren
Tatbeteiligten 165
(3) Berücksichtigung der hinter § 7 Abs. 2 Nr. 1 StGB stehenden
Prinzipien 166
(4) Allgemein anerkannte Begrenzungsfunktion des Erfordernisse der
lex loci
d) Beachtlichkeit materieller Strafausschließungsgründe und prozessualer
Strafverfolgungshindernisse 169
e) Ausländische Strafverfolgungspraxis 170
0 Zusammenfassung 171
IV.
1. Personelle Voraussetzung: Eigenschaft als Amtsträger oder für den
öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter 172
a) Staatliche Forschungseinrichtangen, insbesondere Universitäten 173
aa) Verbeamtete Wissenschaftler, § 11 Abs. 1 Nr. 2a) StGB 173
bb) Wissenschaftliches Personal einer Hochschule ohne Beamtenstatus 174
(1) Zur Gesetzessystematik 174
(2) Amtsträgernach§llAbs. 1 Nr.2cStGB 175
-XI-
Inhalt
(a)
(b) Forschung als Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen
Verwaltung 175
(c) Eigene Wahrnehmung durch den Betreffenden 176
(d) Öffentlich-rechtlicher Bestellungsakt 177
(e) Zwischenergebnis 177
(3) Für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter nach § 11 Nr. 4a)
StGB 177
cc) Ergebnis 177
b) Private Forschungseinrichtungen 177
aa) Amtsträger nach § 11 Abs. 1 Nr. 2c) StGB 177
( 1 ) Privates Institut als sonstige Stelle 177
(2) Zwischenergebnis 179
bb) Für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter nach § 11 Abs. 1
Nr. 4 StGB 179
(1) Nr. 4a) 180
(2) Nr. 4b) 180
(a) Privates Institut als Organisation, die Aufgaben öffentlicher
Verwaltung für eine Behörde oder sonstige Stelle ausführt 180
(b) Förmliche Verpflichtung 183
c) Zusammenfassung 184
2. Sonstige Voraussetzungen 184
a) Deutscher als Amtsträger 184
b) Ausländer als Amtsträger 185
3. Zusammenfassung 185
V.
1. Der Embryo in vivo als Deutscher 186
2. Der Embryo in vitro als Deutscher 188
3. Ergebnis 188
VI.
1. Mittäter 189
2. Mittelbare Täterschaft 190
3. Teilnehmer 190
a) Anwendbarkeit der §§ 7 Abs. 2 Nr. 1 und 5 Nr. 12, 13 StGB auf
Teilnahmehandlungen 190
aa) Abstellen auf die Grundnorm des § 3 StGB 190
bb) Auslegung der §§ 7 Abs. 2 Nr. 1 und 5 Nr. 12, 13 StGB 191
(1)
(2) § 7 Abs. 2 Nr. 1 StGB 192
b) Abgrenzung des relevanten Bereichs: Tatortdefinition des § 9 Abs. 2 S. 1
StGB 193
c) Voraussetzungen der Teilnahmestrafbarkeit nach deutschem Recht für
Teilnahmehandlungen im Ausland 194
aa) Nach deutschem Recht strafbare Haupttat 194
bb) Gegebenenfalls Strafbarkeit der Haupttat auch nach dem Recht des
Tatortes 194
cc) Erfüllung der Voraussetzungen eines Anknüpfungspunktes durch den
Teilnehmer 195
-XII-
_Inhalt
dd) Entbehrlich: Tatsächliche Bestrafung des Haupttäters nach deutschem
Recht 195
4. Zusammenfassung 196
С
I.
1. Täterschaftliche Beteiligung vom Ausland aus an Forschungen im Inland 197
2. Auslandsteilnahme an einer Haupttat im Inland 199
3. Zusammenfassung 199
II.
1. Täterschaftliche Beteiligung vom Inland aus an Forschungen im Ausland 200
a) Betrachtung des in Deutschland handelnden Mittäters 200
b) Rechtslage für den im Ausland handelnden Mittäter 200
aa) Darstellung der vertretenen Ansichten 201
bb) Stellungnahme 201
c) Mittelbare Täterschaft 203
2. Inlandsteilnahme an ausländischer Haupttat 203
a) Strafbarkeit der Haupttat nach deutschem Recht 203
b) Generelle Unbeachtlichkeit des Tatortrechts nach § 9 Abs. 2 S. 2 StGB 203
c) Zusammenfassung 204
d) Zur Kritik an der Regelung des § 9 Abs. 2 S. 2 StGB 205
3. Zusammenfassung 207
D. Konkurrenz von in- und ausländischem Recht 209
I.
II.
1. § 153c Abs. 1 Nr. 1 StPO 210
2. § 153c Abs. 2 StPO 211
3. § 153c Abs. 3 StPO 211
4. Zusammenfassung im Hinblick auf die unterschiedenen Fallkonstellationen 212
4. Teil: Rechtlage nach dem StZG_ 213
§1 Import embryonaler Stammzellen - Entstehung des StZG _ 213
A. Problemaufriss: Lücke im ESchG bezüglich der Einfuhr und Verwendung
embryonaler Stammzellen 213
B. Entstehung des StZG 215
I
II.
1. Antrag Oliver Brüstles an die DFG 220
2. Die Bundestagsdebatte vom 30. Januar 2002 222
a) Der Bericht der Enquete-Kommission 222
b) Die Stellungnahme des Nationalen Ethikrates 223
c) Die in den Bundestag eingebrachten Anträge 224
3. Gesetzesentwurf 227
- XIII -
Inhalt_
§ 2 Rechtslage hinsichtlich des Imports und der Verwendung embryonaler
Stammzellen_ 229
A. Darstellung der Rechtslage ohne Auslandsbezug 229
I.
II.
Stammzellen, § 4 Abs. 1 StZG 234
1. Das tatbestandliche Bezugsobjekt - Die embryonale Stammzelle,
§ 3 Nr. 2 StZG 234
a) Pluripotente Stammzelle, § 3 Nr. 1 StZG 234
b) Aus einem Embryo, § 3 Nr. 4 StZG 235
aa) Entwicklungsfähigkeit 235
bb) Menschliche Zelle 236
c) Zusammenfassung 237
2. Tatmodalitäten 238
a) Einfuhr 238
b) Verwendung 239
aa) Rückschlüsse aus § 2 Abs. 1 ESchG 240
bb) Tatbestandsmäßigkeit der Vernichtung embryonaler Stammzellen 242
c) Ergebnis 243
III.
1. Gesetzliche Anforderungen an die Stammzellen 244
a) Stichtagsregelung, § 4 Abs. 2 Nr. 1 a) StZG 244
aa) Diskussionen um die Festlegung eines Stichtages 245
(1) Befürchtete Abhängigkeit vom Ausland 245
(2) Qualität und Quantität der importierbaren Zellen 246
(3) Zur Verfassungsmäßigkeit der Stichtagsregelung 248
bb) Inhalt und Reichweite der Stichtagsregelung - Problematik des Begriffs
„Stammzelllinie" 251
( 1 ) Die Formulierung des zugrunde liegenden Bundestagsbeschlusses 251
(2) Der Gesetzesentwurf in seiner ersten Fassung 252
(3) Naturwissenschaftliches Begriffsverständnis und daraus resultierendes
Problem für die Umsetzung des Bundestagsbeschlusses 253
(4) Diskussionen in den Ausschussberatungen 255
(5) Der Inhalt des geänderten Gesetzesentwurfs 257
(6) Stellungnahme 258
b) Anforderungen an die Ausgangsembryonen, § 4 Abs. 2 Nr. lb) StZG 261
aa) Inhalt der Regelung 261
bb) Kritik 262
c) Unentgeltliche Überlassung, § 4 Abs. 2 Nr. lc) StZG 264
d) Kein Verstoß gegen sonstige gesetzliche Vorschriften, § 4 Abs. 2 Nr. 2
StZG 264
e) Kein Widerspruch zu tragenden Grundsätzen der deutschen Rechtsordnung,
§ 4 Abs. 3 StZG 265
aa) Hintergrand: Debatte um das Erfordernis einer elterlichen Einwilligung
in die Stammzellentnahme 265
( 1 ) Erfordernis der elterlichen Zustimmung im Beschluss vom
30. Januar 2002 266
-XIV-
_Inhalt
(2) Ausweitung des zustimmungsberechtigten Personenkreises im StZG-E 266
(3) Verzicht auf das Zustimmungserfordernis zugunsten des
Ordre-public-Vorbehalts 267
bb) Inhalt 269
(1 ) Rückschlüsse aus § 12 Abs. 1 S. 4 TPG und Art. 6 EGBGB 269
(2) Verletzung der Grundrechte des Embryos als Verstoß gegen den
public?
(3) Fehlen einer elterlichen Einwilligung als Verstoß gegen den
ordre public?
(4) Fazit 272
2. Gesetzliche Anforderungen an das Forschungsvorhaben 273
a) Hochrangiges Forschungsziel, § 5 Nr. 1 StZG - Zugleich zur Beschränkung
der Genehmigungsfähigkeit auf Forschungszwecke 273
b) Subsidiarität und Alternativlosigkeit der Verwendung embryonaler
Stammzellen, § 5 Nr. 2 StZG 274
c) Wissenschaftlich begründete Darlegung der Genehmigungsvorausset¬
zungen des § 5 StZG - Plausibilitätsprüfung 275
d) Hinreichende Bestimmtheit der Vorschrift 276
e) Verfassungswidrigkeit des StZG wegen der in § 5 StZG enthaltenen
Anforderungen an das Forschungsvorhaben? 278
3. Formvorschriften 279
a) Die im Antrag zu machenden Angaben 279
b) Vertraulichkeit der Angaben nach § 10 StZG 280
IV.
1. Oberblick 282
2. Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung 282
a) Aufgabe 283
aa) Der im Gesetzesentwurf ursprünglich vorgesehene Aufgabenkreis 283
bb) Beratungsfunktion 284
b) Zusammensetzung 285
c) Arbeitsweise 286
d) Frist für die Stellungnahme 288
3. Genehmigungsbehörde 289
a) Zuständigkeit 289
b) Arbeitsweise und Prüfungsumfang 289
c) Entscheidungsmöglichkeiten der Genehmigungsbehörde 291
aa) Erteilung oder Versagung der Genehmigung 291
bb) Nachträgliche Entscheidungen der Genehmigungsbehörde 292
(1) WiderrufderGenehmigungnach§6Abs.2S.2StZG 292
(2) Rücknahme der Genehmigung 293
4. Rechtsmittel 294
a) Gegen die Genehmigungsbehörde 294
aa) Gegen die Versagung der Genehmigung 294
bb) Gegen die Aufhebung der Genehmigung 296
cc) Gegen die Untätigkeit der Behörde 296
b) Gegen die Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung 296
aa) Gegen ein negatives Votum der Ethikkommission 296
bb) Gegen die Untätigkeit der Ethikkommission 297
c) Spruchreife der Entscheidung 298
-XV-
Inhalt_
aa) Klage gegen die Aufhebung einer Genehmigung 298
bb) Klage auf Erlass einer Genehmigung 299
(1) Kein Ermessen auf der Rechtsfolgenseite 299
(2) Gerichtlich nicht überprüfbarer Beurteilungsspielraum? 299
5. Bewertung 302
V.
1. Strafvorschriften, § 13 StZG 306
a) Einfuhr und Verwendung embryonaler Stammzellen ohne Genehmigung,
Abs. 1 S. 1 306
b) Handeln aufgrund erschlichener Genehmigung, Abs. 1 S. 2 308
c) Versuchsstrafbarkeit, Abs. 1 S. 3 309
d) Verstoß gegen eine vollziehbare Auflage, Abs. 2 312
2. Bußgeldvorschriften, § 14 StZG 312
3. Stellungnahme 313
VI.
1. Einfuhr embryonaler Stammzellen 314
a) Besteller/Empfänger der Stammzellen 315
b) Verkäufer/Versender der Stammzellen 317
c) Spediteur/Transporteur 318
2. Verwendung der Stammzellen 320
3. Begutachtung 322
B. Rechtslage bei reinen Auslandstaten 324
I.
II.
1. Einfuhr embryonaler Stammzellen 326
2. Verwendung embryonaler Stammzellen 326
a) Rückschlüsse aus den Diskussionen um die Anwendbarkeit des
§ 9 Abs. 2 S. 2 StGB 326
b) Auslegung des Tatbestandes 329
aa) Wortlaut 329
bb) Historische Auslegung-Wille des Gesetzgebers 329
cc) Systematische Auslegung 331
dd)
( 1 ) Gesetzgeberischer Hintergrund des Verwendungsverbotes 334
(2) Verwaltungsaktsakzessorietät der Strafbarkeit 335
(a) Zuständigkeit der deutschen Behörde bei Verwendung der Stamm¬
zellen im Ausland? 335
(b) Heranziehung des ausländischen Rechts zur Klärung der
verwaltungsrechtlichen Inzidentfrage 337
ее)
(1) Embryonale Stammzellen als inländisches Rechtsgut 340
(2) Embryonen als inländisches Rechtsgut 340
(a) Mittelbarer Schutz menschlicher Embryonen durch das StZG 340
(b) Eigenständiger Schutzzweck oder bloßer Schutzreflex? 341
(aa) Rückschlüsse aus § 1 Nr. 2 StZG 341
(bb) Rückschlüsse aus der Verwaltungsaktsakzessorietät der Strafnorm 342
-XVI-
_Inhalt
(с)
(3) Öffentliches Interesse an kontrollierter Stammzellforschung als
inländisches Rechtsgut 344
(a) Auslandserstreckung deutscher Strafnormen bei kollektiven
Rechtsgütern 344
(b) Übertragung der allgemeinen Grundsätze auf § 13 StZG 345
ff) Ergebnis 346
III.
С
I.
1. Einfuhr embryonaler Stammzellen 348
2. Verwendung embryonaler Stammzellen in Deutschland unter ausländischer
Beteiligung 348
II.
1. Einfuhr embryonaler Stammzellen 350
2. Verwendung embryonaler Stammzellen im Ausland unter von Deutschland
ausgehender Beteiligung 350
a) Täterschaftliche Beteilung vom Inland aus an einer Auslandstat 350
aa) Begründung einer Inlandstat für alle Tatbeteiligten 350
bb) Beschränkung des Tatbestandes auf die Verwendung der Stammzellen im
Inland 351
b) Inlandsteilnahme an einer Auslandstat 354
aa) Straflösigkeit wegen fehlender Verwendung der Stammzellen im Inland 354
bb) Hilfserwägung: Straflösigkeit aufgrund internationalstrafrechtlicher
Grundsätze 354
cc) Fazit 356
III.
1. Einfuhr embryonaler Stammzellen 357
2. Verwendung embryonaler Stammzellen 357
Teil 5: Schlussbetrachtungen_ 359
§ 1 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse _ 359
A. Ergebnisse zum ESchG 359
I.
II.
III.
IV.
V.
B. Ergebnisse zum StZG 364
I.
II.
III.
1. Einfuhr embryonaler Stammzellen 366
- XVII -
Inhalt_
2. Verwendung embryonaler Stammzellen 366
a) Anwendbarkeit auf reine Auslandstaten 367
b) Anwendbarkeit bei grenzüberschreitender Zusammenarbeit 369
3. Fazit 369
§2 Ausblick _ 370
A. Zukünftiges Konfliktpotenzial 370
B. Bestehender gesetzgeberischer Handlungsbedarf 373
I.
II.
III.
C. Totipotenz als normatives Schutzkriterium 375
I.
1. Praktikabilitätserwägungen 376
2. Normative Überlegungen 377
II.
Literatur_ 383
Fundstellen im Internet_399
- XVIII - |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Huwe, Juliane |
author_facet | Huwe, Juliane |
author_role | aut |
author_sort | Huwe, Juliane |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021304169 |
classification_rvk | PJ 2280 XC 2895 |
ctrlnum | (OCoLC)828777861 (DE-599)BVBBV021304169 |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02911nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021304169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060124s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830022298</subfield><subfield code="9">3-8300-2229-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830022299</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2229-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830022299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)828777861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021304169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2895</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:13004</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huwe, Juliane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge</subfield><subfield code="c">Juliane Huwe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 401 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">67</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Stammzellgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789511-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Embryonenschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240442-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Embryonic stem cells</subfield><subfield code="x">Research</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genetic engineering</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128464-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Embryonale Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699648-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Stammzellgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789511-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Embryonale Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699648-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Embryonenschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240442-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128464-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2229-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014624833&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014624833&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014624833</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021304169 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:53:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3830022298 9783830022299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014624833 |
oclc_num | 828777861 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-11 DE-525 |
physical | XXII, 401 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Huwe, Juliane Verfasser aut Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge Juliane Huwe Hamburg Kovač 2006 XXII, 401 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 67 Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2005 Deutschland Stammzellgesetz (DE-588)4789511-1 gnd rswk-swf Deutschland Embryonenschutzgesetz (DE-588)4240442-3 gnd rswk-swf Recht Embryonic stem cells Research Law and legislation Germany Genetic engineering Law and legislation Germany (West) Criminal provisions Forschungsfreiheit (DE-588)4128464-1 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Stammzellgesetz (DE-588)4789511-1 u Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 s Forschung (DE-588)4017894-8 s DE-604 Deutschland Embryonenschutzgesetz (DE-588)4240442-3 u Forschungsfreiheit (DE-588)4128464-1 s Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 67 (DE-604)BV013412036 67 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2229-8.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014624833&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014624833&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huwe, Juliane Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Deutschland Stammzellgesetz (DE-588)4789511-1 gnd Deutschland Embryonenschutzgesetz (DE-588)4240442-3 gnd Recht Embryonic stem cells Research Law and legislation Germany Genetic engineering Law and legislation Germany (West) Criminal provisions Forschungsfreiheit (DE-588)4128464-1 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4789511-1 (DE-588)4240442-3 (DE-588)4128464-1 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4699648-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge |
title_auth | Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge |
title_exact_search | Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge |
title_exact_search_txtP | Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge |
title_full | Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge Juliane Huwe |
title_fullStr | Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge Juliane Huwe |
title_full_unstemmed | Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge Juliane Huwe |
title_short | Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen |
title_sort | strafrechtliche grenzen der forschung an menschlichen embryonen und embryonalen stammzellen eine untersuchung zu eschg und stzg unter besonderer berucksichtigung internationalstrafrechtlicher bezuge |
title_sub | eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge |
topic | Deutschland Stammzellgesetz (DE-588)4789511-1 gnd Deutschland Embryonenschutzgesetz (DE-588)4240442-3 gnd Recht Embryonic stem cells Research Law and legislation Germany Genetic engineering Law and legislation Germany (West) Criminal provisions Forschungsfreiheit (DE-588)4128464-1 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Stammzellgesetz Deutschland Embryonenschutzgesetz Recht Embryonic stem cells Research Law and legislation Germany Genetic engineering Law and legislation Germany (West) Criminal provisions Forschungsfreiheit Forschung Embryonale Stammzelle Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2229-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014624833&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014624833&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT huwejuliane strafrechtlichegrenzenderforschunganmenschlichenembryonenundembryonalenstammzelleneineuntersuchungzueschgundstzgunterbesondererberucksichtigunginternationalstrafrechtlicherbezuge |