Sanierungs-Management: Unternehmen aus der Krise führen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Verl. Wirtschaft und Finanzen
2006
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erheblich erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 379 - 381 |
Beschreibung: | XIX, 388 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3878811845 9783878811848 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021303155 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231128 | ||
007 | t | ||
008 | 060123s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977739880 |2 DE-101 | |
020 | |a 3878811845 |9 3-87881-184-5 | ||
020 | |a 9783878811848 |9 978-3-87881-184-8 | ||
035 | |a (OCoLC)179942306 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021303155 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-634 |a DE-861 |a DE-2070s |a DE-945 |a DE-739 | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Harz, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)13166462X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sanierungs-Management |b Unternehmen aus der Krise führen |c Michael Harz ; Heinz-Günter Hub ; Eberhard Schlarb |
250 | |a 3., aktualisierte und erheblich erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Verl. Wirtschaft und Finanzen |c 2006 | |
300 | |a XIX, 388 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 379 - 381 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hub, Heinz-Günter |e Verfasser |0 (DE-588)114821097 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schlarb, Eberhard |e Verfasser |0 (DE-588)115558624 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014623831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014623831&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014623831 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135102922358784 |
---|---|
adam_text | ____________________________________________________
Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage...............................................
Abkürzungsverzeichnis..............................................
1 Einführung............................................. 1
2 Begriffsabgrenzungen.................................... 3
2.1 Unternehmen - Betrieb................................... 3
2.1.1 Unternehmen........................................... 3
2.1.2 Betrieb................................................. 3
2.2 Krise .................................................. 3
2.2.1 Krise in rechtlichem Sinn................................. 3
2.2.2 Krise in insolvenzrechtlichem Sinn (InsO) ................... 4
2.2.3 Krise in betriebswirtschaftlichem Sinn ...................... 5
2.2.3.1 Krisenursachen ......................................... 6
2.2.3.2 Krisenarten............................................. 6
2.2.3.3 Krisenstadien........................................... 7
2.3 Sanierung.............................................. 8
2.3.1 Begriff................................................. 8
2.3.2 Sanierungsfahigkeit...................................... 8
2.3.3 Sanierungswürdigkeit.................................... 9
2.3.4 Ablauf der Sanierungsberatung ............................ 10
2.3.5 Inhalt eines Sanierungskonzepts ........................... 11
2.3.6 FinanzwirtschafUiche Maßnahmen......................... 13
2.3.7 Leistungswirtschaftliche Maßnahmen....................... 14
2.3.8 Ertragswirkungen von Sanierungsmaßnahmen............... 15
2.3.9 Vollständigkeitserklärung für Sanierungskonzepte ............ 16
2.4 Krisenmanagement...................................... 17
3 Insolvenz .............................................. 18
3.1 Verlust der Hälfte des Stammkapitals ....................... 18
3.2 Insolvenzantragspflicht................................... 19
3.3 Feststellung der Überschuldung............................ 20
3.3.1 Begriff................................................. 20
3.3.1.1 Fortbestehensprognose................................... 23
3.3.1.2 Überschuldungsstatus.................................... 23
3.3.1.3 Insolvenzantragspflicht................................... 24
3.3.1.4 Aufstellung eines Überschuldungsstatus..................... 24
3.3.1.4.1 Vermögen.............................................. 24
VI
3.3.1.4.2 Schulden............................................... 27
3.3.1.4.3 Bewertung.............................................. 28
3.3.1.4.4 Stichtagsprinzip......................................... 28
3.3.2 Beseitigung der Überschuldung............................ 28
3.3.3 Rangrücktritt ........................................... 28
3.3.3.1 Ansatz von Verbindlichkeiten.............................. 28
3.3.3.2 Ist ein Forderungsverzicht nach Inkrafttreten der
Insolvenzordnung notwendig?............................. 29
3.3.4 Einsatz von Bürgschaften eines Gesellschafters für Bankdarlehen
der Gesellschaft im Überschuldungsstatus................... 31
3.4 Feststellung der Zahlungsfähigkeit ......................... 34
3.4.1 Begriff................................................. 34
3.4.1.1 Liquiditätsstatus......................................... 35
3.4.1.2 Finanzplan ............................................. 35
3.4.2 Prüfung der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit.............. 37
3.4.2.1 Fälligkeit von Verbindlichkeiten............................ 39
3.4.2.2 Finanzmittel............................................ 40
3.4.2.3 Umfang und Dauer der Liquiditätsunterdeckung.............. 41
3.4.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit............................ 44
4 Früherkennung von Krisen................................ 45
4.1 Krisenursachen ......................................... 45
4.2 Krisenphasen ........................................... 47
4.3 Krisensymptome ........................................ 49
4.4 Praktische Beispiele für die Früherkennung von Krisen ........ 50
4.4.1 Maschinenfabrik ........................................ 50
4.4.2 Bauunternehmen........................................ 53
5 Die Haftung der an der Unternehmenssanierung Beteiligten ... 64
5.1 Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei einer Unternehmung
mit nationalem Gesellschaftsstatut.......................... 64
5.1.1 Haftungsrisiken der Geschäftsleiter......................... 65
5.1.1.1 Die Pflichten der Geschäftsleiter ........................... 65
5.1.1.2 Haftung gegenüber Gläubigern der Unternehmung........... 66
5.1.1.2.1 Verschulden bei Vertragsschluss ........................... 67
5.1.1.2.2 Persönliche Einstandserklärungen.......................... 68
5.1.1..2.3 Anspruch aus §826 BGB.................................. 68
5.1.1.2.4 §823Abs.2BGBi.V.m. §64Abs.l GmbHG.................. 69
5.1.1.2.5 §823Abs.2BGBi.V.m. §64 Abs.2 GmbHG/§130aHGB...... 70
5.1.1.2.6 §823Abs.lBGB ........................................ 71
5.1.1.2.7 §26 InsO............................................... 71
5.1.1.2.8 Haftung des Geschäftsleiters für Steuerschulden.............. 71
5.1.1.2.8.1 Geschäftsleitung als Haftende ............................. 72
5.1.1.2.8.2 Pflichtverletzung ........................................ 73
5.1.1.2.9 Haftung für Sozialversicherungsbeiträge .................... 75
5.1.1.2.10 Haftung im Falle der Zahlung von Insolvenzausfallgeld........ 75
___________________________________________________________Inhalt
5.1.1.3
5.1.1.3.1 Haftung aus dem Anstellungsvertrag........................ 76
5.1.1.3.2 Haftung nach §43 Abs. 2 Satz lGmbHG .................... 77
5.1.1.3.3 §64 Abs.2 GmbHG...................................... 79
5.1.1.3.4 Haftung für falsche Angaben.............................. 79
5.1.2 Haftungsrisiken der Gesellschafter ......................... 80
5.1.2.1 Die Durchgriffshaftung der Gesellschafter ................... 82
5.1.2.2 Haftung nach §823 BGB i.V.m. § 30 GmbHG ................ 84
5.1.2.3 Haftung der Gesellschafter
5.2 Strafrechtliche Haftungsrisiken bei einer Unternehmung
mit nationalem Gesellschaftsstatut.......................... 87
5.2.1 Strafrechtliche Risiken der Geschäftsleiter ................... 87
5.2.1.1 Falsche Angaben gegenüber dem Handelsregister............. 88
5.2.1.1.1 Verletzung der Insolvenzantragspflicht...................... 89
5.2.1.1.2 Untreue................................................ 90
5.2.1.1.3 Strafbarkeit wegen Nichtabführung von Sozialversicherungs¬
beiträgen ............................................... 92
5.2.1.1.4 Andere Geschäftsführerdelikte............................. 92
5.2.2 Die Strafbarkeit der Gesellschafter.......................... 93
5.2.3 Die Strafbarkeit von Beratern und Sanierern ................. 93
5.3 Zivilrechtliche Haftung bei einer Unternehmung internationalen
Rechts am Beispiel einer Private
(englische
5.3.1 Haftungsnormen des deutschen Rechts ..................... 96
5.3.2 Haftungsnormen des internationalen Rechts................. 98
6 Eigenkapitalersatz in der Krise............................. 99
6.1 Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen ............... 99
6.2 §§32a, 32b GmbHG..................................... 99
6.3 BGH-Regeln............................................100
6.3.1 Kapitalersetzende Wirkung................................101
6.3.2 Hingabe neuer Gesellschafterdarlehen ......................101
6.3.3 Merkmale für eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen___101
6.3.4 Stehenlassen alter Gesellschafterdarlehen....................102
6.3.5 Gleichgestellte Dritte.....................................103
6.3.5.1 Nahe Verwandte.........................................104
6.3.5.2 Verbundene Unternehmen................................104
6.3.5.3 Stille Gesellschafter......................................105
6.3.5.4 Pfandgläubiger an einem Gesellschaftsanteil .................105
6.4 Eigentumsvorbehalt und Eigenkapitalersatz..................106
6.5 Dienstleistungen ........................................108
6.6 Zivilrechtliche Folgen ....................................108
6.7 Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen ......................110
6.8 Eigenkapitalersetzende Gebrauchsüberlassung ...............111
I VIH
6.8.1 Eigenkapitalersetzende Gebrauchsüberlassung durch
Gesellschafter...........................................111
6.8.2 Merkmale
6.8.3 Dauer der Überlassungspflicht.............................113
6.9 Haftung bei verbotener Kapitalrückführung..................115
6.10 Erstattungsanspruch der GmbH............................119
6.11 Schuldner des Erstattungsanspruchs........................119
6.12 Verjährungsvorschriften ..................................121
6.13 Ausnahmen eigenkapitalersetzender Darlehen für Kleinanteile .. 121
6.14 Umgang mit Vorrats- und Mantelgesellschaften...............122
6.14.1 Kapitalaufbringungskontrolle durch das Registergericht
bei Vorratsgesellschaften..................................123
6.14.2 Kapitalaufbringungskontrolle durch das Registergericht
bei Mantelgesellschaften..................................124
6.15 Sanierungsprivileg.......................................126
6.15.1 Anteilserwerb zum Zweck der Überwindung der Krise.........131
6.15.1.1 Vorliegen eines wirtschaftlich vergleichbaren Rechts eines
Gesellschafters oder Dritten ...............................132
6.15.1.2 Verhältnis Sanierungsprivileg, Eigenkapitalersatz
und BGH-Regem........................................132
6.15.1.3 Dauer der Privilegierung..................................132
6.15.1.4 Geltungsbereich.........................................133
6.15.1.5 Ausübung des Sanierungsprivilegs in neu zu gründenden
Beteiligungsgesellschaften ................................133
6.16 Anwendung der eigenkapitalersetzenden Gesellschafter¬
leistungen im Aktienrecht.................................134
6.17 Anwendung der eigenkapitalersetzenden Gesellschafter¬
leistungen auf andere Rechtsformen........................135
7 Existenzvernichtungshaftung/
Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs..............137
7.1 Fallkonstellationen des existenzvernichtenden Eingriffs........141
7.2 Voraussetzungen der Existenzvernichtungshaftung............142
8 Unternehmensanalysen ..................................144
8.1 Markt- und Absatzanalysen................................144
8.2 Analyse der Preis-Leistungs-Strategie........................145
8.3 Break-even-Analyse zur Ermittlung von Ausgabendeckung,
Substanzerhaltung und Gewinnschwelle.....................146
8.4 Umstellung des Kalkulationssystems zur Durchführung
von Deckungsbeitragsanalysen.............................148
8.4.1 Bisherige Kalkulation auf Vollkostenbasis....................148
8.4.2 Methodik der Deckungsbeitragsrechnung....................149
8.4.3 Deckungsbeitragskalkulation im Fallbeispiel .................150
8.4.4 Deckungsbeitragsanalyse zur Erreichung eines
Kalkulationskreislaufes ...................................152
___________________________________________________________Inhalt
8.5 Kapitalbedarfsrechnung
8.6 Kapitalbedarf,
8.6.1 Ermitthuig des Netto-Cash-flow............................155
8.6.2 Ermittlung des zusätzlichen Kapitalbedarfs...................156
8.6.3 Gegenüberstellung von
9 Entwicklung von Sanierungskonzepten .....................157
9.1 Gesellschaftsrechtliche Entscheidungsalternativen zur
Krisenbewältigung.......................................157
9.1.1 Fortführungsgesellschaft..................................158
9.1.2 Sanierungsgesellschaft (Going-concern) .....................158
9.1.3 Betriebsübernahmegesellschaft ............................158
9.1.4 Auffanggesellschaft......................................159
9.2 Sanierung des Rechtsträgers...............................159
9.2.1 Kapitalerhöhung mit Kapitalherabsetzung ...................159
9.2.2 Aufnahme neuer Gesellschafter............................163
9.2.3 Eintragung der kombinierten Kapitalherabsetzung
und Kapitalerhöhung im Handelsregister....................164
9.2.4 Rechtsfolgen bei der Verletzung des Bezugsrechts.............165
9.2.5 Aufnahme neuer Gesellschafter durch Umwandlung
von Kreditforderungen ...................................166
9.2.6 Kapitalerhöhung vor Insolvenzeröffhung ....................166
9.2.7 Restrukturierung durch Umwandlung nach dem
Umwandlungsgesetz.....................................167
9.2.8 Übertragende Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens .... 167
9.3 Praktische Beispiele......................................168
9.3.1 Sanierung der Autohaus GmbH nach Going-concern..........168
9.3.2 Betriebsübernahmegesellschaft Metallbearbeitung ............170
9.3.2.1 Belegschaft.............................................170
9.3.2.2 Kundenstruktur .........................................170
9.3.2.3 Planbilanzen............................................171
9.3.2.4 Finanzierung und Besicherung ............................172
9.3.2.5 Rentabilitätsplanung .....................................172
9.3.2.6 Schlussbemerkungen ....................................175
9.3.3 Sanierungsgutachen der Unternehmensgruppe Manndorf
mit negativer Fortführungsprognose........................175
9.4 Gescheiterte Auffanggesellschaft...........................175
9.5 Umfirmierung nach Eintritt der Krise.......................179
9.6 Externe Sanierungsmaßnahmen ...........................180
9.6.1 Chancen des außergerichtlichen Vergleichs für die Gesellschaft 181
9.6.2 Gefahren des außergerichtlichen Vergleichs für die Gesellschaft
und deren Geschäftsführer................................182
9.6.3 Chancen des außergerichtlichen Vergleichs aus Gläubigersicht .. 183
9.6.4 Gefahren des außergerichtlichen Vergleichs für die Gläubiger ... 184
I X
9.6.5 Vollstreckungsmaßnahmen der Gesellschaftsgläubiger im
außergerichtlichen Vergleich ..............................186
9.6.6 Gerichtlicher Vergleich nach der InsO.......................186
10 Arbeitsrechtliche Problemstellungen in der Krise.............188
10.1 Betriebsübergang gemäß §613
10.1.1 Gesetzeszweck des §613
10.1.2 Betrieb oder Betriebsteil ..................................190
10.1.2.1 Betriebsinhaberwechsel...................................191
10.1.2.2 Betriebsübergang durch Rechtsgeschäft .....................192
10.1.2.3 Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats......................193
10.1.2.4 Eintritt des neuen Betriebsinhabers in die Arbeitsverhältnisse ... 193
10.1.2.5 Unterrichtung und Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers......193
10.1.2.6 Rechtsstellung des Arbeitnehmers nach Betriebsübergang......196
10.1.2.7 Haftung des Betriebserwerbers.............................196
10.1.2.8 Haftung des Betriebsveräußerers...........................196
10.1.2.9 Gesamtschuldnerische Haftung............................197
10.1.2.10 Betriebsübernahme in der Insolvenz des Arbeitgebers .........197
10.1.2.11 Haftung des Betriebserwerbers beim Erwerb des Betriebes
vom Insolvenzverwalter...................................198
10.1.2.12 Sanierung oder Liquidation außerhalb des Insolvenzverfahrens .. 198
10.2 Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Betriebsüberganges 199
10.2.1 Das Kündigungsverbot ...................................199
10.2.2 Zulässigkeit und Grenzen der betriebsbedingten Kündigung .... 199
10.2.2.1 Dringende betriebliche Gründe ............................200
10.2.2.2 Die Unternehmerentscheidung ............................201
10.2.2.3 Sozialauswahl...........................................202
10.2.3 Die Veräußerbarkeit des Betriebs...........................202
10.2.4 Kündigung durch den Insolvenzverwalter....................203
10.2.5 Kündigung zur Sanierung vor Betriebsveräußerung ...........204
10.2.6 Kündigung durch den Erwerber nach Betriebsübernahme......205
10.2.7 Kündigung durch den bisherigen Betriebsinhaber in
Abstimmung mit dem potenziellen Erwerber.................205
10.3 Massenentlassungen.....................................206
10.4 Erstattung des Arbeitslosengeldes durch den Arbeitgeber.......209
11
11.1 Landesbürgschaften/De-minimis-Beihilfen...................212
11.1.1 Rechtsverhältnis zwischen Land und Kreditinstiluten
bei EU-Notifizierung von Landesbürgschaften................215
11.1.1.1 Rechtslage vor Valutierung der Bürgschaft...................216
11.1.1.2 Rechtslage nach Valutierung der Bürgschaft..................216
11.1.1.3 Zusammenfassung ......................................219
11.2 Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes .......................220
11.2.1 Verhinderung missbräuchlicher Inanspruchnahme
des Insolvenzgeldes......................................221
___________________________________________________________Inhalt
11.2.2 Gewährung von Insolvenzgeld bei Vorliegen
erfolgversprechender Sanierungsbemühungen ...............222
11.3 Kapitalbeteiligungsgesellschaften...........................223
11.4 Mezzanine Kapitalfinanzierung............................223
11.4.1 Nachrangiges Darlehen...................................224
11.4.2 Stille Gesellschaft........................................224
11.4.2.1 Typisch stille Gesellschaft.................................224
11.4.2.2 Atypisch stille Gesellschaft ................................224
11.4.3
Genussscheine..........................................225
11.4.4 Mustervertrag über die Errichtung einer stillen Gesellschaft.....225
11.5 Umwandlung von Darlehen in Haftungskapital...............237
11.5.1 Sanierungsbeiträge der Kreditinstitute.......................238
11.5.2 Rettungserwerb von Immobilien durch das Kreditinstitut
in der Krise.............................................238
11.5.3 Stundung von Zins- und Tilgungsraten......................242
11.5.4 Forderungsverzicht ......................................243
11.5.5 Forderungsverzicht mit Besserungsschein ...................244
11.5.6 Besserungsscheine in der Praxis............................245
11.5.7 Rangrücktritt ...........................................246
11.5.8 Kündigung von Bankkrediten in der Krise ...................246
11.5.9 Ausgestaltung des Bankgeheimnisses in der Sanierung ........248
11.5.10 Kredite in der Krise ......................................248
11.5.11 Poolvereinbarungen zwischen Kreditinstituten und Lieferanten.. 252
11.6 Maßnahmen der Kreditinstitute in der Krise..................254
12 Haftungsrisiken der Kreditinstitute in der Krise ..............256
12.1 Zivilrechtliche Haftungsrisiken ............................256
12.1.1 Sittenwidrige Knebelung..................................256
12.1.2 Rechtsfolgen der sittenwidrigen Knebelung ..................258
12.1.3 Gläubigergefahrdung.....................................258
12.1.4 Rechtsfolgen der Gläubigergefahrdung......................259
12.1.5 Haftung des Kreditinstitutes für Steuerschulden
des Kreditnehmers gemäß §§34, 35 AO .....................259
12.1.6 Globalzession...........................................260
12.1.7 Nachbesicherung von Altkrediten in der Krise................262
12.1.8 Faktische Gesellschafterstellung............................263
12.1.9 Auflagen von Landesbürgschaften..........................269
12.1.10 Faktische Geschäftsführung der Kreditinstitute...............270
12.1.11 Ansprüche von Gläubigern gegenüber Kreditinstituten aus einer
vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung gemäß §826 BGB.....274
12.1.11.1 Insolvenzverschleppung ..................................274
12.1.11.2 Knebelung..............................................276
12.1.11.3 Aussaugung ............................................277
12.1.11.4 Stille Geschäftsinhaberschaft ..............................277
I XH
12.1.11.5 Kredittäuschung.........................................277
12.1.11.6 Gläubigergefahrdung.....................................278
12.1.11.7 Anspruchsberechtigte ....................................279
12.1.11.8 Inhalt des Schadensersatzanspruchs ........................279
12.2 Strafrechtliche Risiken bei Kreditentscheidungen .............280
12.2.1 Täterkreis ..............................................280
12.2.2 Pflichtwidrigkeit.........................................280
12.2.3 Prüfpflichtverletzungen...................................281
12.2.4 Risikogrenze............................................281
12.2.5 Schaden................................................282
12.2.6 Vorsatz ................................................282
13 Finanzcontrolling in der Krise .............................284
13.1 Ziele des Finanzcontrolling................................284
13.2 Praktisches Beispiel......................................284
13.2.1 Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung des abgelaufenen
Geschäftsjahres .........................................285
13.2.2 Plan-Gewinn-und-Verlust-Rechnung
13.2.3 Total-Cash-flowund Finanzdisposition......................287
13.2.4 Bewegungsbilanz und Planbilanz...........................287
13.2.5 Monatliche Finanzplanung................................288
14 Besteuerung in der Sanierung und der Insolvenz.............290
14.1 Mitwirkung des Fiskus bei der Sanierung....................290
14.2 Steuerstundungen.......................................290
14.3 Erlass von Steuern.......................................291
14.4 Besteuerung von Sanierungsmaßnahmen ...................292
14.4.1 Forderungsverzicht von Gläubigern.........................292
14.4.2 Forderungsverzicht von Gesellschaftern .....................293
14.4.3 Pensionsverzicht des Gesellschafter-Geschäftsführers..........295
14.4.4 Forderungsverzicht gegen Besserungsschein.................297
14.4.5 Rangrücktritt ...........................................298
14.4.6 Einlagen ...............................................299
14.5 Wirkungen von Verlusten.................................299
14.5.1 Einzelunternehmen/Personengesellschaften .................299
14.5.1.1 Einkommensteuer.......................................299
14.5.1.2 Gewerbesteuer..........................................301
14.5.2 Kapitalgesellschaften.....................................301
14.5.2.1 Körperschaftsteuer.......................................301
14.5.2.2 Gewerbesteuer..........................................302
14.6 Steuerliche Verlustverwertung.............................303
14.6.1 Organschaft ............................................303
14.6.2 Umwandlung...........................................303
14.6.2.1 Formwechsel GmbH in (GmbH & Co.) KG...................303
14.6.2.2 Verschmelzung der Verlust-GmbH mit einer Gewinn-GmbH ... 305
__________________________________________________________Inhalt
14.7 Besteuerung der Gesellschafter beim Verkauf von Anteilen
in der Krise.............................................305
14.7.1 Personengesellschaften...................................305
14.7.1.1 Steuerliche Behandlung der Gesellschafter...................305
14.7.1.2 Besonderheiten bei einem Kommanditanteil .................306
14.7.2 Kapitalgesellschaften.....................................308
14.7.2.1 Steuerliche Behandlung der Gesellschafter (natürliche Person) .. 308
14.7.2.2 Veräußerung nicht-steuerverstrickter Beteiligungen ...........308
14.7.2.3 Veräußerung steuerverstrickter Beteiligungen................309
14.7.2.3.1 Ermittlung eines Veräußerungsverlustes.....................309
14.7.2.3.2 Behandlung eines Veräußerungsverlustes....................311
14.7.2.4 Anteile im Betriebsvermögen..............................314
14.7.2.5 Einbringungsgeborene Anteile.............................314
14.7.2.6 Veräußerung von Kapitalanteilen durch Kapitalgesellschaften ... 317
14.8 Besteuerung bei Liquidation...............................320
14.8.1 Liquidation von Personengesellschaften .....................320
14.8.1.1 Zivilrechtliche Vorgänge..................................320
14.8.1.1.1 Auflösungsgründe.......................................320
14.8.1.1.2 Abwicklungsgesellschaft..................................321
14.8.1.2 Beendigung der Abwicklungsgesellschaft aus steuerlicher Sicht 321
14.8.1.3 Besteuerung der Gesellschaft bei Liquidation.................321
14.8.1.3.1 Liquidation in einem einheitlichen Vorgang..................322
14.8.1.3.2 Allmähliche Abwicklung..................................323
14.8.1.3.3 Ermittlung des Aufgabegewinns............................323
14.8.1.3.4 Besonderheiten bei der KG................................323
14.8.1.3.4.1 Negative Kapitalkonten bei einer KG........................323
14.8.1.3.4.2 Vorzeitige Nachversteuerung des negativen Kapitalkontos ......325
14.8.1.3.4.3 Bürgschaftsübernahme durch Kommanditisten...............325
14.8.1.3.4.4 Gesellschafterforderungen ................................326
14.8.2 Liquidation von Kapitalgesellschaften .......................326
14.8.2.1 Zivilrechtliche Vorgänge..................................326
14.8.2.1.1 Auflösung der Gesellschaft................................327
14.8.2.1.2 Abwicklung der Gesellschaft...............................327
14.8.2.1.3 Erlöschen der Gesellschaft ................................328
14.8.2.2 Steuerliche Behandlung der Liquidation.....................328
14.8.2.2.1 Besteuerung der Gesellschaft..............................329
14.8.2.2.1.1 Zeitraum vor der Auflösung...............................329
14.8.2.2.1.2 Auflösungszeitpunkt.....................................329
14.8.2.2.1.3 Abwicklungszeitraum ....................................329
14.8.2.2.1.4 Abwicklungsgewinn......................................329
14.8.2.2.1.5 Abwicklungs-Anfangsvermögen (Buchwert)..................330
14.8.2.2.1.6 Abwicklungs-Endvermögen (gemeiner Wert).................330
14.8.2.2.1.7 Körperschaftsteuer.......................................331
14.8.2.3 Besteuerung der Gesellschafter ............................332
14.8.2.3.1 Besteuerung der liquidationsgewinne/-verluste...............332
1
14.8.2.3.2 Schuldzinsen nach
14.9 Besteuerung in der Insolvenz..............................333
14.9.1 Gesellschaft.............................................333
14.9.2 Gesellschafter...........................................334
15 Anforderungsprofil für Sanierungsberater...................337
16 Checkliste typischer Sanierungsmaßnahmen................340
17 Sanierungsgutachten der Unternehmensgruppe Manndorf___342
18 Literaturverzeichnis......................................379
19 Stichwortverzeichnis.....................................382
20 Die Autoren ............................................387
Der Untergang von Unternehmen führt Jahr für Jahr zu einer Werte¬
vernichtung in Milliardenhöhe - eine Größenordnung, die längst volks¬
wirtschaftlich relevante Dimensionen erreicht hat. Gesellschafter, Manager,
Arbeitnehmer, Lieferanten, Banken und andere Geschäftspartner sind von
solchen Entwicklungen betroffen.
Dabei wären viele Insolvenzen vermeidbar, würden rechtzeitig zielgerichtete
Maßnahmen ergriffen, um Unternehmen aus der Krise zu führen.
»Sanierungs-AAanagement« beinhaltet alle mit der Sanierung und Restruktu-
rierung verbundenen Voraussetzungen, Entscheidungsansätze und Strategien
für Sanierungsmaßnahmen. Anhand zahlreicher anonymisierter Beispiele und
Fallstudien - erstmals auch mit einem vollständigen Sanierungsgutachten -
aus der Sanierungspraxis der Autoren wird die komplexe Materie umfassend
und interdisziplinär dargestellt. Zahlreiche Tabellen und Schaubilder sowie eine
Checkliste typischer Sanierungsmaßnahmen runden das Werk sinnvoll ab.
Unter Berücksichtigung jüngster Entscheidungen auf nationaler und EU-Ebene
behandelt »Sanierungs-Management« unter betriebswirtschaftlichen, gesell-
schafts- und insolvenzrechtlichen sowie steuerlichen Aspekten alle für eine
mögliche Sanierung wichtigen Ansatzpunkte und Vorgehensweisen:
Früherkennung der Krise - Insolvenz - Haftung der an der Unternehmens¬
sanierung Beteiligten - Eigenkapitalersatz in der Krise - Konzernhaftung-
Unternehmensanalysen - Entwicklung von Sanierungskonzepten - arbeits¬
rechtliche Problemstellungen - Unternehmensfinanzierung in der Krise -
Haftungsrisiken der Kreditinstitute - Besteuerung in der Sanierung und in
der Insolvenz u.v.a.m.
»Sanierungs-Management« wendet sich in erster Linie an die betroffenen
Unternehmer, Eigentümer und Manager, an Kreditinstitute ebenso wie an
potenzielle Investoren und Berater.
|
adam_txt |
_
Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage.
Abkürzungsverzeichnis.
1 Einführung. 1
2 Begriffsabgrenzungen. 3
2.1 Unternehmen - Betrieb. 3
2.1.1 Unternehmen. 3
2.1.2 Betrieb. 3
2.2 Krise . 3
2.2.1 Krise in rechtlichem Sinn. 3
2.2.2 Krise in insolvenzrechtlichem Sinn (InsO) . 4
2.2.3 Krise in betriebswirtschaftlichem Sinn . 5
2.2.3.1 Krisenursachen . 6
2.2.3.2 Krisenarten. 6
2.2.3.3 Krisenstadien. 7
2.3 Sanierung. 8
2.3.1 Begriff. 8
2.3.2 Sanierungsfahigkeit. 8
2.3.3 Sanierungswürdigkeit. 9
2.3.4 Ablauf der Sanierungsberatung . 10
2.3.5 Inhalt eines Sanierungskonzepts . 11
2.3.6 FinanzwirtschafUiche Maßnahmen. 13
2.3.7 Leistungswirtschaftliche Maßnahmen. 14
2.3.8 Ertragswirkungen von Sanierungsmaßnahmen. 15
2.3.9 Vollständigkeitserklärung für Sanierungskonzepte . 16
2.4 Krisenmanagement. 17
3 Insolvenz . 18
3.1 Verlust der Hälfte des Stammkapitals . 18
3.2 Insolvenzantragspflicht. 19
3.3 Feststellung der Überschuldung. 20
3.3.1 Begriff. 20
3.3.1.1 Fortbestehensprognose. 23
3.3.1.2 Überschuldungsstatus. 23
3.3.1.3 Insolvenzantragspflicht. 24
3.3.1.4 Aufstellung eines Überschuldungsstatus. 24
3.3.1.4.1 Vermögen. 24
VI
3.3.1.4.2 Schulden. 27
3.3.1.4.3 Bewertung. 28
3.3.1.4.4 Stichtagsprinzip. 28
3.3.2 Beseitigung der Überschuldung. 28
3.3.3 Rangrücktritt . 28
3.3.3.1 Ansatz von Verbindlichkeiten. 28
3.3.3.2 Ist ein Forderungsverzicht nach Inkrafttreten der
Insolvenzordnung notwendig?. 29
3.3.4 Einsatz von Bürgschaften eines Gesellschafters für Bankdarlehen
der Gesellschaft im Überschuldungsstatus. 31
3.4 Feststellung der Zahlungsfähigkeit . 34
3.4.1 Begriff. 34
3.4.1.1 Liquiditätsstatus. 35
3.4.1.2 Finanzplan . 35
3.4.2 Prüfung der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit. 37
3.4.2.1 Fälligkeit von Verbindlichkeiten. 39
3.4.2.2 Finanzmittel. 40
3.4.2.3 Umfang und Dauer der Liquiditätsunterdeckung. 41
3.4.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit. 44
4 Früherkennung von Krisen. 45
4.1 Krisenursachen . 45
4.2 Krisenphasen . 47
4.3 Krisensymptome . 49
4.4 Praktische Beispiele für die Früherkennung von Krisen . 50
4.4.1 Maschinenfabrik . 50
4.4.2 Bauunternehmen. 53
5 Die Haftung der an der Unternehmenssanierung Beteiligten . 64
5.1 Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei einer Unternehmung
mit nationalem Gesellschaftsstatut. 64
5.1.1 Haftungsrisiken der Geschäftsleiter. 65
5.1.1.1 Die Pflichten der Geschäftsleiter . 65
5.1.1.2 Haftung gegenüber Gläubigern der Unternehmung. 66
5.1.1.2.1 Verschulden bei Vertragsschluss . 67
5.1.1.2.2 Persönliche Einstandserklärungen. 68
5.1.1.2.3 Anspruch aus §826 BGB. 68
5.1.1.2.4 §823Abs.2BGBi.V.m. §64Abs.l GmbHG. 69
5.1.1.2.5 §823Abs.2BGBi.V.m. §64 Abs.2 GmbHG/§130aHGB. 70
5.1.1.2.6 §823Abs.lBGB . 71
5.1.1.2.7 §26 InsO. 71
5.1.1.2.8 Haftung des Geschäftsleiters für Steuerschulden. 71
5.1.1.2.8.1 Geschäftsleitung als Haftende . 72
5.1.1.2.8.2 Pflichtverletzung . 73
5.1.1.2.9 Haftung für Sozialversicherungsbeiträge . 75
5.1.1.2.10 Haftung im Falle der Zahlung von Insolvenzausfallgeld. 75
_Inhalt
5.1.1.3
5.1.1.3.1 Haftung aus dem Anstellungsvertrag. 76
5.1.1.3.2 Haftung nach §43 Abs. 2 Satz lGmbHG . 77
5.1.1.3.3 §64 Abs.2 GmbHG. 79
5.1.1.3.4 Haftung für falsche Angaben. 79
5.1.2 Haftungsrisiken der Gesellschafter . 80
5.1.2.1 Die Durchgriffshaftung der Gesellschafter . 82
5.1.2.2 Haftung nach §823 BGB i.V.m. § 30 GmbHG . 84
5.1.2.3 Haftung der Gesellschafter
5.2 Strafrechtliche Haftungsrisiken bei einer Unternehmung
mit nationalem Gesellschaftsstatut. 87
5.2.1 Strafrechtliche Risiken der Geschäftsleiter . 87
5.2.1.1 Falsche Angaben gegenüber dem Handelsregister. 88
5.2.1.1.1 Verletzung der Insolvenzantragspflicht. 89
5.2.1.1.2 Untreue. 90
5.2.1.1.3 Strafbarkeit wegen Nichtabführung von Sozialversicherungs¬
beiträgen . 92
5.2.1.1.4 Andere Geschäftsführerdelikte. 92
5.2.2 Die Strafbarkeit der Gesellschafter. 93
5.2.3 Die Strafbarkeit von Beratern und Sanierern . 93
5.3 Zivilrechtliche Haftung bei einer Unternehmung internationalen
Rechts am Beispiel einer Private
(englische
5.3.1 Haftungsnormen des deutschen Rechts . 96
5.3.2 Haftungsnormen des internationalen Rechts. 98
6 Eigenkapitalersatz in der Krise. 99
6.1 Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen . 99
6.2 §§32a, 32b GmbHG. 99
6.3 BGH-Regeln.100
6.3.1 Kapitalersetzende Wirkung.101
6.3.2 Hingabe neuer Gesellschafterdarlehen .101
6.3.3 Merkmale für eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen_101
6.3.4 Stehenlassen alter Gesellschafterdarlehen.102
6.3.5 Gleichgestellte Dritte.103
6.3.5.1 Nahe Verwandte.104
6.3.5.2 Verbundene Unternehmen.104
6.3.5.3 Stille Gesellschafter.105
6.3.5.4 Pfandgläubiger an einem Gesellschaftsanteil .105
6.4 Eigentumsvorbehalt und Eigenkapitalersatz.106
6.5 Dienstleistungen .108
6.6 Zivilrechtliche Folgen .108
6.7 Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen .110
6.8 Eigenkapitalersetzende Gebrauchsüberlassung .111
I VIH
6.8.1 Eigenkapitalersetzende Gebrauchsüberlassung durch
Gesellschafter.111
6.8.2 Merkmale
6.8.3 Dauer der Überlassungspflicht.113
6.9 Haftung bei verbotener Kapitalrückführung.115
6.10 Erstattungsanspruch der GmbH.119
6.11 Schuldner des Erstattungsanspruchs.119
6.12 Verjährungsvorschriften .121
6.13 Ausnahmen eigenkapitalersetzender Darlehen für Kleinanteile . 121
6.14 Umgang mit Vorrats- und Mantelgesellschaften.122
6.14.1 Kapitalaufbringungskontrolle durch das Registergericht
bei Vorratsgesellschaften.123
6.14.2 Kapitalaufbringungskontrolle durch das Registergericht
bei Mantelgesellschaften.124
6.15 Sanierungsprivileg.126
6.15.1 Anteilserwerb zum Zweck der Überwindung der Krise.131
6.15.1.1 Vorliegen eines wirtschaftlich vergleichbaren Rechts eines
Gesellschafters oder Dritten .132
6.15.1.2 Verhältnis Sanierungsprivileg, Eigenkapitalersatz
und BGH-Regem.132
6.15.1.3 Dauer der Privilegierung.132
6.15.1.4 Geltungsbereich.133
6.15.1.5 Ausübung des Sanierungsprivilegs in neu zu gründenden
Beteiligungsgesellschaften .133
6.16 Anwendung der eigenkapitalersetzenden Gesellschafter¬
leistungen im Aktienrecht.134
6.17 Anwendung der eigenkapitalersetzenden Gesellschafter¬
leistungen auf andere Rechtsformen.135
7 Existenzvernichtungshaftung/
Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs.137
7.1 Fallkonstellationen des existenzvernichtenden Eingriffs.141
7.2 Voraussetzungen der Existenzvernichtungshaftung.142
8 Unternehmensanalysen .144
8.1 Markt- und Absatzanalysen.144
8.2 Analyse der Preis-Leistungs-Strategie.145
8.3 Break-even-Analyse zur Ermittlung von Ausgabendeckung,
Substanzerhaltung und Gewinnschwelle.146
8.4 Umstellung des Kalkulationssystems zur Durchführung
von Deckungsbeitragsanalysen.148
8.4.1 Bisherige Kalkulation auf Vollkostenbasis.148
8.4.2 Methodik der Deckungsbeitragsrechnung.149
8.4.3 Deckungsbeitragskalkulation im Fallbeispiel .150
8.4.4 Deckungsbeitragsanalyse zur Erreichung eines
Kalkulationskreislaufes .152
_Inhalt
8.5 Kapitalbedarfsrechnung
8.6 Kapitalbedarf,
8.6.1 Ermitthuig des Netto-Cash-flow.155
8.6.2 Ermittlung des zusätzlichen Kapitalbedarfs.156
8.6.3 Gegenüberstellung von
9 Entwicklung von Sanierungskonzepten .157
9.1 Gesellschaftsrechtliche Entscheidungsalternativen zur
Krisenbewältigung.157
9.1.1 Fortführungsgesellschaft.158
9.1.2 Sanierungsgesellschaft (Going-concern) .158
9.1.3 Betriebsübernahmegesellschaft .158
9.1.4 Auffanggesellschaft.159
9.2 Sanierung des Rechtsträgers.159
9.2.1 Kapitalerhöhung mit Kapitalherabsetzung .159
9.2.2 Aufnahme neuer Gesellschafter.163
9.2.3 Eintragung der kombinierten Kapitalherabsetzung
und Kapitalerhöhung im Handelsregister.164
9.2.4 Rechtsfolgen bei der Verletzung des Bezugsrechts.165
9.2.5 Aufnahme neuer Gesellschafter durch Umwandlung
von Kreditforderungen .166
9.2.6 Kapitalerhöhung vor Insolvenzeröffhung .166
9.2.7 Restrukturierung durch Umwandlung nach dem
Umwandlungsgesetz.167
9.2.8 Übertragende Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens . 167
9.3 Praktische Beispiele.168
9.3.1 Sanierung der Autohaus GmbH nach Going-concern.168
9.3.2 Betriebsübernahmegesellschaft Metallbearbeitung .170
9.3.2.1 Belegschaft.170
9.3.2.2 Kundenstruktur .170
9.3.2.3 Planbilanzen.171
9.3.2.4 Finanzierung und Besicherung .172
9.3.2.5 Rentabilitätsplanung .172
9.3.2.6 Schlussbemerkungen .175
9.3.3 Sanierungsgutachen der Unternehmensgruppe Manndorf
mit negativer Fortführungsprognose.175
9.4 Gescheiterte Auffanggesellschaft.175
9.5 Umfirmierung nach Eintritt der Krise.179
9.6 Externe Sanierungsmaßnahmen .180
9.6.1 Chancen des außergerichtlichen Vergleichs für die Gesellschaft 181
9.6.2 Gefahren des außergerichtlichen Vergleichs für die Gesellschaft
und deren Geschäftsführer.182
9.6.3 Chancen des außergerichtlichen Vergleichs aus Gläubigersicht . 183
9.6.4 Gefahren des außergerichtlichen Vergleichs für die Gläubiger . 184
I X
9.6.5 Vollstreckungsmaßnahmen der Gesellschaftsgläubiger im
außergerichtlichen Vergleich .186
9.6.6 Gerichtlicher Vergleich nach der InsO.186
10 Arbeitsrechtliche Problemstellungen in der Krise.188
10.1 Betriebsübergang gemäß §613
10.1.1 Gesetzeszweck des §613
10.1.2 Betrieb oder Betriebsteil .190
10.1.2.1 Betriebsinhaberwechsel.191
10.1.2.2 Betriebsübergang durch Rechtsgeschäft .192
10.1.2.3 Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats.193
10.1.2.4 Eintritt des neuen Betriebsinhabers in die Arbeitsverhältnisse . 193
10.1.2.5 Unterrichtung und Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers.193
10.1.2.6 Rechtsstellung des Arbeitnehmers nach Betriebsübergang.196
10.1.2.7 Haftung des Betriebserwerbers.196
10.1.2.8 Haftung des Betriebsveräußerers.196
10.1.2.9 Gesamtschuldnerische Haftung.197
10.1.2.10 Betriebsübernahme in der Insolvenz des Arbeitgebers .197
10.1.2.11 Haftung des Betriebserwerbers beim Erwerb des Betriebes
vom Insolvenzverwalter.198
10.1.2.12 Sanierung oder Liquidation außerhalb des Insolvenzverfahrens . 198
10.2 Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Betriebsüberganges 199
10.2.1 Das Kündigungsverbot .199
10.2.2 Zulässigkeit und Grenzen der betriebsbedingten Kündigung . 199
10.2.2.1 Dringende betriebliche Gründe .200
10.2.2.2 Die Unternehmerentscheidung .201
10.2.2.3 Sozialauswahl.202
10.2.3 Die Veräußerbarkeit des Betriebs.202
10.2.4 Kündigung durch den Insolvenzverwalter.203
10.2.5 Kündigung zur Sanierung vor Betriebsveräußerung .204
10.2.6 Kündigung durch den Erwerber nach Betriebsübernahme.205
10.2.7 Kündigung durch den bisherigen Betriebsinhaber in
Abstimmung mit dem potenziellen Erwerber.205
10.3 Massenentlassungen.206
10.4 Erstattung des Arbeitslosengeldes durch den Arbeitgeber.209
11
11.1 Landesbürgschaften/De-minimis-Beihilfen.212
11.1.1 Rechtsverhältnis zwischen Land und Kreditinstiluten
bei EU-Notifizierung von Landesbürgschaften.215
11.1.1.1 Rechtslage vor Valutierung der Bürgschaft.216
11.1.1.2 Rechtslage nach Valutierung der Bürgschaft.216
11.1.1.3 Zusammenfassung .219
11.2 Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes .220
11.2.1 Verhinderung missbräuchlicher Inanspruchnahme
des Insolvenzgeldes.221
_Inhalt
11.2.2 Gewährung von Insolvenzgeld bei Vorliegen
erfolgversprechender Sanierungsbemühungen .222
11.3 Kapitalbeteiligungsgesellschaften.223
11.4 Mezzanine Kapitalfinanzierung.223
11.4.1 Nachrangiges Darlehen.224
11.4.2 Stille Gesellschaft.224
11.4.2.1 Typisch stille Gesellschaft.224
11.4.2.2 Atypisch stille Gesellschaft .224
11.4.3
Genussscheine.225
11.4.4 Mustervertrag über die Errichtung einer stillen Gesellschaft.225
11.5 Umwandlung von Darlehen in Haftungskapital.237
11.5.1 Sanierungsbeiträge der Kreditinstitute.238
11.5.2 Rettungserwerb von Immobilien durch das Kreditinstitut
in der Krise.238
11.5.3 Stundung von Zins- und Tilgungsraten.242
11.5.4 Forderungsverzicht .243
11.5.5 Forderungsverzicht mit Besserungsschein .244
11.5.6 Besserungsscheine in der Praxis.245
11.5.7 Rangrücktritt .246
11.5.8 Kündigung von Bankkrediten in der Krise .246
11.5.9 Ausgestaltung des Bankgeheimnisses in der Sanierung .248
11.5.10 Kredite in der Krise .248
11.5.11 Poolvereinbarungen zwischen Kreditinstituten und Lieferanten. 252
11.6 Maßnahmen der Kreditinstitute in der Krise.254
12 Haftungsrisiken der Kreditinstitute in der Krise .256
12.1 Zivilrechtliche Haftungsrisiken .256
12.1.1 Sittenwidrige Knebelung.256
12.1.2 Rechtsfolgen der sittenwidrigen Knebelung .258
12.1.3 Gläubigergefahrdung.258
12.1.4 Rechtsfolgen der Gläubigergefahrdung.259
12.1.5 Haftung des Kreditinstitutes für Steuerschulden
des Kreditnehmers gemäß §§34, 35 AO .259
12.1.6 Globalzession.260
12.1.7 Nachbesicherung von Altkrediten in der Krise.262
12.1.8 Faktische Gesellschafterstellung.263
12.1.9 Auflagen von Landesbürgschaften.269
12.1.10 Faktische Geschäftsführung der Kreditinstitute.270
12.1.11 Ansprüche von Gläubigern gegenüber Kreditinstituten aus einer
vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung gemäß §826 BGB.274
12.1.11.1 Insolvenzverschleppung .274
12.1.11.2 Knebelung.276
12.1.11.3 Aussaugung .277
12.1.11.4 Stille Geschäftsinhaberschaft .277
I XH
12.1.11.5 Kredittäuschung.277
12.1.11.6 Gläubigergefahrdung.278
12.1.11.7 Anspruchsberechtigte .279
12.1.11.8 Inhalt des Schadensersatzanspruchs .279
12.2 Strafrechtliche Risiken bei Kreditentscheidungen .280
12.2.1 Täterkreis .280
12.2.2 Pflichtwidrigkeit.280
12.2.3 Prüfpflichtverletzungen.281
12.2.4 Risikogrenze.281
12.2.5 Schaden.282
12.2.6 Vorsatz .282
13 Finanzcontrolling in der Krise .284
13.1 Ziele des Finanzcontrolling.284
13.2 Praktisches Beispiel.284
13.2.1 Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung des abgelaufenen
Geschäftsjahres .285
13.2.2 Plan-Gewinn-und-Verlust-Rechnung
13.2.3 Total-Cash-flowund Finanzdisposition.287
13.2.4 Bewegungsbilanz und Planbilanz.287
13.2.5 Monatliche Finanzplanung.288
14 Besteuerung in der Sanierung und der Insolvenz.290
14.1 Mitwirkung des Fiskus bei der Sanierung.290
14.2 Steuerstundungen.290
14.3 Erlass von Steuern.291
14.4 Besteuerung von Sanierungsmaßnahmen .292
14.4.1 Forderungsverzicht von Gläubigern.292
14.4.2 Forderungsverzicht von Gesellschaftern .293
14.4.3 Pensionsverzicht des Gesellschafter-Geschäftsführers.295
14.4.4 Forderungsverzicht gegen Besserungsschein.297
14.4.5 Rangrücktritt .298
14.4.6 Einlagen .299
14.5 Wirkungen von Verlusten.299
14.5.1 Einzelunternehmen/Personengesellschaften .299
14.5.1.1 Einkommensteuer.299
14.5.1.2 Gewerbesteuer.301
14.5.2 Kapitalgesellschaften.301
14.5.2.1 Körperschaftsteuer.301
14.5.2.2 Gewerbesteuer.302
14.6 Steuerliche Verlustverwertung.303
14.6.1 Organschaft .303
14.6.2 Umwandlung.303
14.6.2.1 Formwechsel GmbH in (GmbH & Co.) KG.303
14.6.2.2 Verschmelzung der Verlust-GmbH mit einer Gewinn-GmbH . 305
_Inhalt
14.7 Besteuerung der Gesellschafter beim Verkauf von Anteilen
in der Krise.305
14.7.1 Personengesellschaften.305
14.7.1.1 Steuerliche Behandlung der Gesellschafter.305
14.7.1.2 Besonderheiten bei einem Kommanditanteil .306
14.7.2 Kapitalgesellschaften.308
14.7.2.1 Steuerliche Behandlung der Gesellschafter (natürliche Person) . 308
14.7.2.2 Veräußerung nicht-steuerverstrickter Beteiligungen .308
14.7.2.3 Veräußerung steuerverstrickter Beteiligungen.309
14.7.2.3.1 Ermittlung eines Veräußerungsverlustes.309
14.7.2.3.2 Behandlung eines Veräußerungsverlustes.311
14.7.2.4 Anteile im Betriebsvermögen.314
14.7.2.5 Einbringungsgeborene Anteile.314
14.7.2.6 Veräußerung von Kapitalanteilen durch Kapitalgesellschaften . 317
14.8 Besteuerung bei Liquidation.320
14.8.1 Liquidation von Personengesellschaften .320
14.8.1.1 Zivilrechtliche Vorgänge.320
14.8.1.1.1 Auflösungsgründe.320
14.8.1.1.2 Abwicklungsgesellschaft.321
14.8.1.2 Beendigung der Abwicklungsgesellschaft aus steuerlicher Sicht 321
14.8.1.3 Besteuerung der Gesellschaft bei Liquidation.321
14.8.1.3.1 Liquidation in einem einheitlichen Vorgang.322
14.8.1.3.2 Allmähliche Abwicklung.323
14.8.1.3.3 Ermittlung des Aufgabegewinns.323
14.8.1.3.4 Besonderheiten bei der KG.323
14.8.1.3.4.1 Negative Kapitalkonten bei einer KG.323
14.8.1.3.4.2 Vorzeitige Nachversteuerung des negativen Kapitalkontos .325
14.8.1.3.4.3 Bürgschaftsübernahme durch Kommanditisten.325
14.8.1.3.4.4 Gesellschafterforderungen .326
14.8.2 Liquidation von Kapitalgesellschaften .326
14.8.2.1 Zivilrechtliche Vorgänge.326
14.8.2.1.1 Auflösung der Gesellschaft.327
14.8.2.1.2 Abwicklung der Gesellschaft.327
14.8.2.1.3 Erlöschen der Gesellschaft .328
14.8.2.2 Steuerliche Behandlung der Liquidation.328
14.8.2.2.1 Besteuerung der Gesellschaft.329
14.8.2.2.1.1 Zeitraum vor der Auflösung.329
14.8.2.2.1.2 Auflösungszeitpunkt.329
14.8.2.2.1.3 Abwicklungszeitraum .329
14.8.2.2.1.4 Abwicklungsgewinn.329
14.8.2.2.1.5 Abwicklungs-Anfangsvermögen (Buchwert).330
14.8.2.2.1.6 Abwicklungs-Endvermögen (gemeiner Wert).330
14.8.2.2.1.7 Körperschaftsteuer.331
14.8.2.3 Besteuerung der Gesellschafter .332
14.8.2.3.1 Besteuerung der liquidationsgewinne/-verluste.332
1
14.8.2.3.2 Schuldzinsen nach
14.9 Besteuerung in der Insolvenz.333
14.9.1 Gesellschaft.333
14.9.2 Gesellschafter.334
15 Anforderungsprofil für Sanierungsberater.337
16 Checkliste typischer Sanierungsmaßnahmen.340
17 Sanierungsgutachten der Unternehmensgruppe Manndorf_342
18 Literaturverzeichnis.379
19 Stichwortverzeichnis.382
20 Die Autoren .387
Der Untergang von Unternehmen führt Jahr für Jahr zu einer Werte¬
vernichtung in Milliardenhöhe - eine Größenordnung, die längst volks¬
wirtschaftlich relevante Dimensionen erreicht hat. Gesellschafter, Manager,
Arbeitnehmer, Lieferanten, Banken und andere Geschäftspartner sind von
solchen Entwicklungen betroffen.
Dabei wären viele Insolvenzen vermeidbar, würden rechtzeitig zielgerichtete
Maßnahmen ergriffen, um Unternehmen aus der Krise zu führen.
»Sanierungs-AAanagement« beinhaltet alle mit der Sanierung und Restruktu-
rierung verbundenen Voraussetzungen, Entscheidungsansätze und Strategien
für Sanierungsmaßnahmen. Anhand zahlreicher anonymisierter Beispiele und
Fallstudien - erstmals auch mit einem vollständigen Sanierungsgutachten -
aus der Sanierungspraxis der Autoren wird die komplexe Materie umfassend
und interdisziplinär dargestellt. Zahlreiche Tabellen und Schaubilder sowie eine
Checkliste typischer Sanierungsmaßnahmen runden das Werk sinnvoll ab.
Unter Berücksichtigung jüngster Entscheidungen auf nationaler und EU-Ebene
behandelt »Sanierungs-Management« unter betriebswirtschaftlichen, gesell-
schafts- und insolvenzrechtlichen sowie steuerlichen Aspekten alle für eine
mögliche Sanierung wichtigen Ansatzpunkte und Vorgehensweisen:
Früherkennung der Krise - Insolvenz - Haftung der an der Unternehmens¬
sanierung Beteiligten - Eigenkapitalersatz in der Krise - Konzernhaftung-
Unternehmensanalysen - Entwicklung von Sanierungskonzepten - arbeits¬
rechtliche Problemstellungen - Unternehmensfinanzierung in der Krise -
Haftungsrisiken der Kreditinstitute - Besteuerung in der Sanierung und in
der Insolvenz u.v.a.m.
»Sanierungs-Management« wendet sich in erster Linie an die betroffenen
Unternehmer, Eigentümer und Manager, an Kreditinstitute ebenso wie an
potenzielle Investoren und Berater. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Harz, Michael Hub, Heinz-Günter Schlarb, Eberhard |
author_GND | (DE-588)13166462X (DE-588)114821097 (DE-588)115558624 |
author_facet | Harz, Michael Hub, Heinz-Günter Schlarb, Eberhard |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Harz, Michael |
author_variant | m h mh h g h hgh e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021303155 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)179942306 (DE-599)BVBBV021303155 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte und erheblich erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02313nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021303155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060123s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977739880</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3878811845</subfield><subfield code="9">3-87881-184-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783878811848</subfield><subfield code="9">978-3-87881-184-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179942306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021303155</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harz, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13166462X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sanierungs-Management</subfield><subfield code="b">Unternehmen aus der Krise führen</subfield><subfield code="c">Michael Harz ; Heinz-Günter Hub ; Eberhard Schlarb</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erheblich erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Verl. Wirtschaft und Finanzen</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 388 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 379 - 381</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hub, Heinz-Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114821097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlarb, Eberhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115558624</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014623831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014623831&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014623831</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021303155 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:53:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3878811845 9783878811848 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014623831 |
oclc_num | 179942306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1051 DE-1049 DE-1102 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-634 DE-861 DE-2070s DE-945 DE-739 |
owner_facet | DE-859 DE-1051 DE-1049 DE-1102 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-634 DE-861 DE-2070s DE-945 DE-739 |
physical | XIX, 388 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. Wirtschaft und Finanzen |
record_format | marc |
spelling | Harz, Michael Verfasser (DE-588)13166462X aut Sanierungs-Management Unternehmen aus der Krise führen Michael Harz ; Heinz-Günter Hub ; Eberhard Schlarb 3., aktualisierte und erheblich erw. Aufl. Düsseldorf Verl. Wirtschaft und Finanzen 2006 XIX, 388 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 379 - 381 Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s 1\p DE-604 Hub, Heinz-Günter Verfasser (DE-588)114821097 aut Schlarb, Eberhard Verfasser (DE-588)115558624 aut Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014623831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014623831&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Harz, Michael Hub, Heinz-Günter Schlarb, Eberhard Sanierungs-Management Unternehmen aus der Krise führen Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078612-2 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4061963-1 |
title | Sanierungs-Management Unternehmen aus der Krise führen |
title_auth | Sanierungs-Management Unternehmen aus der Krise führen |
title_exact_search | Sanierungs-Management Unternehmen aus der Krise führen |
title_exact_search_txtP | Sanierungs-Management Unternehmen aus der Krise führen |
title_full | Sanierungs-Management Unternehmen aus der Krise führen Michael Harz ; Heinz-Günter Hub ; Eberhard Schlarb |
title_fullStr | Sanierungs-Management Unternehmen aus der Krise führen Michael Harz ; Heinz-Günter Hub ; Eberhard Schlarb |
title_full_unstemmed | Sanierungs-Management Unternehmen aus der Krise führen Michael Harz ; Heinz-Günter Hub ; Eberhard Schlarb |
title_short | Sanierungs-Management |
title_sort | sanierungs management unternehmen aus der krise fuhren |
title_sub | Unternehmen aus der Krise führen |
topic | Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Unternehmenssanierung Krisenmanagement Unternehmen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014623831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014623831&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT harzmichael sanierungsmanagementunternehmenausderkrisefuhren AT hubheinzgunter sanierungsmanagementunternehmenausderkrisefuhren AT schlarbeberhard sanierungsmanagementunternehmenausderkrisefuhren |