Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | München, Techn. Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 110 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021301729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070205 | ||
007 | t | ||
008 | 060120s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162320364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021301729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 | ||
084 | |a MED 553d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Peter Anselm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation |c Peter Anselm Müller |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 110 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a München, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Postoperative Phase |0 (DE-588)4215423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nukleotomie |0 (DE-588)4371420-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lendenwirbelsäule |0 (DE-588)4035316-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lendenwirbelsäule |0 (DE-588)4035316-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nukleotomie |0 (DE-588)4371420-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Postoperative Phase |0 (DE-588)4215423-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014622422&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014622422 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135102632951810 |
---|---|
adam_text | Inhalt:
1. Einleitung 7
1.1 Epidemiologische Aspekte 7
1.2 Ätiologie des Bandscheibenvorfalls 8
1.3 Bildgebende Diagnostik des Bandscheibenvorfalls 11
1.4 Symptomatik und klinische Zeichen des lumbalen
Bandscheibenvorfalls mit Nervenwurzelkompression 12
1.4.1 Klinische Zeichen 12
1.4.2 Schmerzcharakter 13
1.5 Neurophysiologische Diagnostik beim Bandscheibenvorfall 14
1.6 Indikation zur Operation 14
1.7 Geschichte der Bandscheibenoperation 15
1.8 Operationsverfahren 16
1.9 Beurteilungskriterien für die Patientensituation und
Therapieergebnisse 17
1.9.1 Patientenfragebögen 17
1.9.2 Interaktive Beurteilungsscores 18
1.9.3 Apparative Verfahren 18
1.9.4 Klinische Untersuchungskriterien 19
1.9.5 Bewertung von ausgewählten Methoden 19
1.9.6 Bewertung von statistischen Ergebnissen bei
Therapiestudien 21
1.9.7 Bildung von Untergruppen 21
1.9.7.1 Epidemiologische Gruppenbildung 21
1.9.7.2 Schmerzdauer 21
1.9.7.3 Psychische Faktoren 21
1.9.7.4 Klinische Untersuchungsmerkmale 22
1.9.7.5 5 Gruppenmodell 22
1.9.7.6 Ansprechen der Beschwerden auf eine
Probeintervention 22
1.10 Ergebnisse nach offener oder mikroskopischer Nukleotomie 22
1.10.1 Beurteilungskriterien 22
1.10.2 Vergleich offener mit mikroskopischer Diskektomie 23
1.10.3 Pauschalbeurteilung 23
1.10.4 Prädiktoren für das Operationsergebnis 23
1.10.5 Ergebnisse in Bezug auf Nachbeobachtungszeitraum 24
1.10.6 Stärke und Häufigkeit von Kreuz- und Beinschmerzen 25
nach der Operation
1.10.7 Grad der funktioneilen Beeinträchtigung nach der
Operation 26
2
1.10.8 Kennmuskelparesen 26
1.10.9 Nervendehnungszeichen 27
1.10.10 Mobilität der Wirbelsäule 27
1.10.11 Rückkehr zur Arbeit 27
1.10.12 Rezidivprolaps 28
1.10.13 Beobachtete Instabilität 28
1.10.14 Spondylodiszitis 29
1.10.15 Wiederholte Wirbelsäulenoperation 29
1.11 Das Failed-back-Syndrom 30
1.11.1 Akute operationsbedingte Komplikationen 30
1.11.2 Operationsbedingte Folgeerkrankungen 30
1.11.3 Operationsunabhängige Ursachen 31
1.11.3.1 Somatische Aspekte 31
1.11.3.1.1 Spezifische somatische Faktoren 31
1.11.3.1.2 Unspezifische und pseudoradikuläre
Schmerzfaktoren 32
1.11.3.2 Psychische Aspekte 33
1.11.3.3 Externe Aspekte 34
1.12 Therapie nach lumbaler Nukleotomie 34
1.13 Konservative Therapie bei Schmerzpatienten nach lumbaler
Nukleotomie 35
2. Zielsetzung der Studie 38
3. Material und Methoden 39
3.1 Patientenkollektiv 39
3.2 Verwendete Studienmaterialien 40
3.2.1 Anamnesebogen 40
3.2.2 Untersuchungsprotokoll 41
3.2.3 Fragebogen 43
3.2.3.1 Roland-Morris Disability Questionnaire 43
3.2.3.2 Visuelle Analogskala 43
3.2.4 Therapiegruppen 43
3.2.4.1 Physiotherapie 43
3.2.4.2 Osteopathie 44
3.2.4.3 Therapiepause 45
3
3.2.5 Kontrollgruppe 45
4. Studiendesign 45
4.1 Ein-und Ausschlusskriterien 46
4.2 Studienablauf 46
4.3 Studienpatienten 47
4.3.1 Studienabbrecher 47
4.3.2 Beschreibung der Studienpatienten 47
4.4 Abgeschlossene Nachbeobachtungseinheiten 49
4.5 Kontrollgruppe 51
4.6 Datenerfassung 51
4.7 Datenverarbeitung und -auswertung 52
5. Ergebnisse 52
5.1 Eingangsergebnisse aus dem RMDQ und der VAS in Studien- und
Kontrollgruppe 52
5.2 Altersverteilung in Studien- und Kontrollgruppe 55
5.3 Häufigkeitsverteilung aus dem Anamneseprotokoll in Studien- und
Kontrollgruppe 55
5.4 Häufigkeitsverteilung aus dem Untersuchungsprotokoll in Studien-
und Kontrollgruppe 61
5.4.1 Neurologische Restsymptomatik 61
5.4.2 Nervendehnungszeichen 61
5.4.3 Fingerbodenabstand 62
5.4.4 Haltung 62
5.4.5 Klinische Zeichen pseudoradikulärer Schmerzsyndrome 63
5.5 Vergleich der Therapieverfahren in der Studiengruppe 65
5.5.1 Verteilung von Merkmalen unter den 3 Therapiegruppen 65
5.5.2 Abstand zwischen Erst- und Nachuntersuchung 68
5.5.3 Therapieergebnisse aus dem RMDQ und der VAS 70
5.5.4 Veränderungen nach Therapie bei der Nachuntersuchung
im Anamneseprotokoll 74
5.5.5 Veränderungen in der klinischen Untersuchung nach
Therapie 76
5.5.6 Untergruppenanalyse 78
4
6. Diskussion 81
7. Zusammenfassung 86
8. Literaturverzeichnis 90
9. Anhang 100
9.1 Functional Rating Skale nach Prolo 100
9.2 Fragebogen der Studie 101
9.3 Anamnesebogen der Studie 102
9.4 Untersuchungsbogen der Studie 103
9.5 Verschlüsselung der Daten zur statistischen Auswertung 105
9.6 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 107
5
9.6 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abbildungen
1. Bandapparat und Topographie der Lendenwirbelsäule
2. Altersverteilung der 38 Studienpatienten
3. Altersverteilung bei 62 Therapieverfahren
4. Häufigkeitsverteilung des RMDQ bei 38 Patienten
5. Histogramm der RMDQ -Verteilung bei 38 Patienten
6. Korrelation von VAS und RMDQ im Streudiagramm dargestellt
7. Histogramm zur Altersverteilung der Studienpatienten
8. Balkendiagramm der Medikamenteneinnahme
9. Das 95 % Konfidenzintervall der RMDQ-Differenz bei 38
Studienpatienten
10. Fehlerbalkendiagramm des 95 % Konfidenzintervalls der Differenz
beim RMDQ bei 62 Therapieverfahren
11. Veränderung des RMDQ in den Therapiegruppen und die Häufigkeit
der Fälle
12. 95 % Konfidenzintervall der VAS-Differenz bei 38 Patienten im
Fehlerbalkendiagramm
13. 95 % Konfidenzintervall der VAS bei 62 Therapieverfahren
14. Schmerzlokalisation bei Erstuntersuchung mit prozentualem Anteil.
Alle 3 Therapiegruppen zusammen.
15. Schmerzlokalisation bei der Nachuntersuchung
16. RMDQ-Differenz bei Männern im Vergleich der 3 Therapieverfahren
bei 62 Therapieverfahren im Fehlerbalkendiagramm mit 95 %
Konfidenz
17. RMDQ-Differenz bei Operation im Segment L4/5 im
Fehlerbalkendiagramm
Tabellen
1. Häufigkeit von Operationen wegen Bandscheibenvorfall
2. Inzidenzen beim Bandscheibenvorfall
3. Ergebnisse der intradiskalen Druckmessung im Selbstversuch
4. Stadien der Bandscheibenverlagerung
5. Beurteilung des Patientenzustandes nach Weber
6. Kurzzeitoperationsergebnisse nach Schulte Hörn
7. Langzeitergebnis im Prolo-Score nach 6 Jahren
8. Vergleich 4-Stufenskala mit RMDQ
9. Häufigkeiten von Muskelparesen vor und 6 Jahre nach Operation
10. Häufigkeit eines Prolapsrezidivs in Abhängigkeit von der
postoperativen Nachbeobachtungszeit. Nach Weber (W, 1983),
Carragee und Han (CH, 1999), und Deinsberger et al. (D, 1997)
11. Reoperationen nach primärer Nukleotomie (nach Richter et al. 2005)
12. Aspekte im Anamneseprotokoll
13. Aspekte im Untersuchungsprotokoll
107
14. Geschlechterverteilung bei 38 primären Studienpatienten
15. Altersverteilung der 38 primären Studienteilnehmer
16. Verteilung der 38 Studienpatienten nach der Segmenthöhe
17. Seitenverteilung beim operierten Vorfall
18. Zulosung der 38 Studienpatienten zu den Therapiegruppen
(Ersttherapie)
19. Therapiegruppenverteilung bei 62 Therapieverfahren
20. Altersverteilung bei 62 Therapieverfahren
21. Segmenthöhenverteilung bei 62 Therapieverfahren
22. Seite des operierten Vorfalls; Verteilung bei 62 Therapieverfahren
23. Mittelwert und Standardabweichung des RMDQ bei der Erstvorstellung
24. Mittelwerte und Standardabweichung der VAS bei den zur Auswertung
geeigneten Fragebögen bei Erstvorstellung
25. Dauer der zur Operation führenden Symptomatik
26. Häufigkeit von akuten Lumbalgien in der Vorgeschichte
27. Maßnahmen in der Rehabilitationsklinik
28. Geäußerte Zufriedenheit mit dem Operationsergebnis
29. Arbeitsverhältnisse 8 Wochen nach Operation
30. Medikamentengebrauch 8 Wochen nach der Operation
31. Schmerzcharakteristik in der Studien- und Kontrollgruppe
32. Neurologie 8 Wochen nach der Operation in Studien und
Kontrollgruppe
33. Vergleich des Straight leg raise bis zur Schmerzgrenze in Rückenlage
34. Fingerbodenabstand ohne Schmerzprovokation
35. Häufigkeit verschiedener Haltungsformen
36. Regionale Auffälligkeiten, die mit unspezifischen
Lendenwirbelsäulenschmerzen in Verbindung gebracht werden
i 37. Facettensyndrom und die überempfindliche Wirbelsäule
! 38. Verteilung von Anamnese- und Untersuchungsmerkmalen bei 38
Studienpatienten
39. Verteilung der Anamnese- und Untersuchungsmerkmalen bei 62
Therapieverfahren
j 40. Durchschnittlicher Abstand zwischen Erstuntersuchung und
Nachuntersuchung in Wochen bei 38 Studienpatienten
1 41. Durchschnittlicher Abstand zwischen Erstuntersuchung und
Nachuntersuchung in Wochen bei 62 Therapieverfahren
42. Mittelwert und Standartabweichungen bei 38 primären
Studienpatienten
43. RMDQ Mittelwert und Standartabweichungen bei 62
Therapieverfahren
44. Mittelwert und Standartabweichungen bei der Beurteilung des
i allgemeinen Wohlbefindens mit der VAS
45. Veränderung der VAS nach Therapie (38 von 62 möglichen)
46. Beurteilung des Therapieeffektes durch die Patienten
47. Prozentanteile vor / nach Therapie bei Medikamentenbedarf,
radikulärer Ischialgie und bei der Beschäftigungssituation
48. Spaltenprozent von Untersuchungsparametern vor und nach Therapie
bei 62 Therapieverfahren
108
|
adam_txt |
Inhalt:
1. Einleitung 7
1.1 Epidemiologische Aspekte 7
1.2 Ätiologie des Bandscheibenvorfalls 8
1.3 Bildgebende Diagnostik des Bandscheibenvorfalls 11
1.4 Symptomatik und klinische Zeichen des lumbalen
Bandscheibenvorfalls mit Nervenwurzelkompression 12
1.4.1 Klinische Zeichen 12
1.4.2 Schmerzcharakter 13
1.5 Neurophysiologische Diagnostik beim Bandscheibenvorfall 14
1.6 Indikation zur Operation 14
1.7 Geschichte der Bandscheibenoperation 15
1.8 Operationsverfahren 16
1.9 Beurteilungskriterien für die Patientensituation und
Therapieergebnisse 17
1.9.1 Patientenfragebögen 17
1.9.2 Interaktive Beurteilungsscores 18
1.9.3 Apparative Verfahren 18
1.9.4 Klinische Untersuchungskriterien 19
1.9.5 Bewertung von ausgewählten Methoden 19
1.9.6 Bewertung von statistischen Ergebnissen bei
Therapiestudien 21
1.9.7 Bildung von Untergruppen 21
1.9.7.1 Epidemiologische Gruppenbildung 21
1.9.7.2 Schmerzdauer 21
1.9.7.3 Psychische Faktoren 21
1.9.7.4 Klinische Untersuchungsmerkmale 22
1.9.7.5 5 Gruppenmodell 22
1.9.7.6 Ansprechen der Beschwerden auf eine
Probeintervention 22
1.10 Ergebnisse nach offener oder mikroskopischer Nukleotomie 22
1.10.1 Beurteilungskriterien 22
1.10.2 Vergleich offener mit mikroskopischer Diskektomie 23
1.10.3 Pauschalbeurteilung 23
1.10.4 Prädiktoren für das Operationsergebnis 23
1.10.5 Ergebnisse in Bezug auf Nachbeobachtungszeitraum 24
1.10.6 Stärke und Häufigkeit von Kreuz- und Beinschmerzen 25
nach der Operation
1.10.7 Grad der funktioneilen Beeinträchtigung nach der
Operation 26
2
1.10.8 Kennmuskelparesen 26
1.10.9 Nervendehnungszeichen 27
1.10.10 Mobilität der Wirbelsäule 27
1.10.11 Rückkehr zur Arbeit 27
1.10.12 Rezidivprolaps 28
1.10.13 Beobachtete Instabilität 28
1.10.14 Spondylodiszitis 29
1.10.15 Wiederholte Wirbelsäulenoperation 29
1.11 Das Failed-back-Syndrom 30
1.11.1 Akute operationsbedingte Komplikationen 30
1.11.2 Operationsbedingte Folgeerkrankungen 30
1.11.3 Operationsunabhängige Ursachen 31
1.11.3.1 Somatische Aspekte 31
1.11.3.1.1 Spezifische somatische Faktoren 31
1.11.3.1.2 Unspezifische und pseudoradikuläre
Schmerzfaktoren 32
1.11.3.2 Psychische Aspekte 33
1.11.3.3 Externe Aspekte 34
1.12 Therapie nach lumbaler Nukleotomie 34
1.13 Konservative Therapie bei Schmerzpatienten nach lumbaler
Nukleotomie 35
2. Zielsetzung der Studie 38
3. Material und Methoden 39
3.1 Patientenkollektiv 39
3.2 Verwendete Studienmaterialien 40
3.2.1 Anamnesebogen 40
3.2.2 Untersuchungsprotokoll 41
3.2.3 Fragebogen 43
3.2.3.1 Roland-Morris Disability Questionnaire 43
3.2.3.2 Visuelle Analogskala 43
3.2.4 Therapiegruppen 43
3.2.4.1 Physiotherapie 43
3.2.4.2 Osteopathie 44
3.2.4.3 Therapiepause 45
3
3.2.5 Kontrollgruppe 45
4. Studiendesign 45
4.1 Ein-und Ausschlusskriterien 46
4.2 Studienablauf 46
4.3 Studienpatienten 47
4.3.1 Studienabbrecher 47
4.3.2 Beschreibung der Studienpatienten 47
4.4 Abgeschlossene Nachbeobachtungseinheiten 49
4.5 Kontrollgruppe 51
4.6 Datenerfassung 51
4.7 Datenverarbeitung und -auswertung 52
5. Ergebnisse 52
5.1 Eingangsergebnisse aus dem RMDQ und der VAS in Studien- und
Kontrollgruppe 52
5.2 Altersverteilung in Studien- und Kontrollgruppe 55
5.3 Häufigkeitsverteilung aus dem Anamneseprotokoll in Studien- und
Kontrollgruppe 55
5.4 Häufigkeitsverteilung aus dem Untersuchungsprotokoll in Studien-
und Kontrollgruppe 61
5.4.1 Neurologische Restsymptomatik 61
5.4.2 Nervendehnungszeichen 61
5.4.3 Fingerbodenabstand 62
5.4.4 Haltung 62
5.4.5 Klinische Zeichen pseudoradikulärer Schmerzsyndrome 63
5.5 Vergleich der Therapieverfahren in der Studiengruppe 65
5.5.1 Verteilung von Merkmalen unter den 3 Therapiegruppen 65
5.5.2 Abstand zwischen Erst- und Nachuntersuchung 68
5.5.3 Therapieergebnisse aus dem RMDQ und der VAS 70
5.5.4 Veränderungen nach Therapie bei der Nachuntersuchung
im Anamneseprotokoll 74
5.5.5 Veränderungen in der klinischen Untersuchung nach
Therapie 76
5.5.6 Untergruppenanalyse 78
4
6. Diskussion 81
7. Zusammenfassung 86
8. Literaturverzeichnis 90
9. Anhang 100
9.1 Functional Rating Skale nach Prolo 100
9.2 Fragebogen der Studie 101
9.3 Anamnesebogen der Studie 102
9.4 Untersuchungsbogen der Studie 103
9.5 Verschlüsselung der Daten zur statistischen Auswertung 105
9.6 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 107
5
9.6 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abbildungen
1. Bandapparat und Topographie der Lendenwirbelsäule
2. Altersverteilung der 38 Studienpatienten
3. Altersverteilung bei 62 Therapieverfahren
4. Häufigkeitsverteilung des RMDQ bei 38 Patienten
5. Histogramm der RMDQ -Verteilung bei 38 Patienten
6. Korrelation von VAS und RMDQ im Streudiagramm dargestellt
7. Histogramm zur Altersverteilung der Studienpatienten
8. Balkendiagramm der Medikamenteneinnahme
9. Das 95 % Konfidenzintervall der RMDQ-Differenz bei 38
Studienpatienten
10. Fehlerbalkendiagramm des 95 % Konfidenzintervalls der Differenz
beim RMDQ bei 62 Therapieverfahren
11. Veränderung des RMDQ in den Therapiegruppen und die Häufigkeit
der Fälle
12. 95 % Konfidenzintervall der VAS-Differenz bei 38 Patienten im
Fehlerbalkendiagramm
13. 95 % Konfidenzintervall der VAS bei 62 Therapieverfahren
14. Schmerzlokalisation bei Erstuntersuchung mit prozentualem Anteil.
Alle 3 Therapiegruppen zusammen.
15. Schmerzlokalisation bei der Nachuntersuchung
16. RMDQ-Differenz bei Männern im Vergleich der 3 Therapieverfahren
bei 62 Therapieverfahren im Fehlerbalkendiagramm mit 95 %
Konfidenz
17. RMDQ-Differenz bei Operation im Segment L4/5 im
Fehlerbalkendiagramm
Tabellen
1. Häufigkeit von Operationen wegen Bandscheibenvorfall
2. Inzidenzen beim Bandscheibenvorfall
3. Ergebnisse der intradiskalen Druckmessung im Selbstversuch
4. Stadien der Bandscheibenverlagerung
5. Beurteilung des Patientenzustandes nach Weber
6. Kurzzeitoperationsergebnisse nach Schulte Hörn
7. Langzeitergebnis im Prolo-Score nach 6 Jahren
8. Vergleich 4-Stufenskala mit RMDQ
9. Häufigkeiten von Muskelparesen vor und 6 Jahre nach Operation
10. Häufigkeit eines Prolapsrezidivs in Abhängigkeit von der
postoperativen Nachbeobachtungszeit. Nach Weber (W, 1983),
Carragee und Han (CH, 1999), und Deinsberger et al. (D, 1997)
11. Reoperationen nach primärer Nukleotomie (nach Richter et al. 2005)
12. Aspekte im Anamneseprotokoll
13. Aspekte im Untersuchungsprotokoll
107
14. Geschlechterverteilung bei 38 primären Studienpatienten
15. Altersverteilung der 38 primären Studienteilnehmer
16. Verteilung der 38 Studienpatienten nach der Segmenthöhe
17. Seitenverteilung beim operierten Vorfall
18. Zulosung der 38 Studienpatienten zu den Therapiegruppen
(Ersttherapie)
19. Therapiegruppenverteilung bei 62 Therapieverfahren
20. Altersverteilung bei 62 Therapieverfahren
21. Segmenthöhenverteilung bei 62 Therapieverfahren
22. Seite des operierten Vorfalls; Verteilung bei 62 Therapieverfahren
23. Mittelwert und Standardabweichung des RMDQ bei der Erstvorstellung
24. Mittelwerte und Standardabweichung der VAS bei den zur Auswertung
geeigneten Fragebögen bei Erstvorstellung
25. Dauer der zur Operation führenden Symptomatik
26. Häufigkeit von akuten Lumbalgien in der Vorgeschichte
27. Maßnahmen in der Rehabilitationsklinik
28. Geäußerte Zufriedenheit mit dem Operationsergebnis
29. Arbeitsverhältnisse 8 Wochen nach Operation
30. Medikamentengebrauch 8 Wochen nach der Operation
31. Schmerzcharakteristik in der Studien- und Kontrollgruppe
32. Neurologie 8 Wochen nach der Operation in Studien und
Kontrollgruppe
33. Vergleich des Straight leg raise bis zur Schmerzgrenze in Rückenlage
34. Fingerbodenabstand ohne Schmerzprovokation
35. Häufigkeit verschiedener Haltungsformen
36. Regionale Auffälligkeiten, die mit unspezifischen
Lendenwirbelsäulenschmerzen in Verbindung gebracht werden
i 37. Facettensyndrom und die überempfindliche Wirbelsäule
! 38. Verteilung von Anamnese- und Untersuchungsmerkmalen bei 38
Studienpatienten
39. Verteilung der Anamnese- und Untersuchungsmerkmalen bei 62
Therapieverfahren
j 40. Durchschnittlicher Abstand zwischen Erstuntersuchung und
Nachuntersuchung in Wochen bei 38 Studienpatienten
1 41. Durchschnittlicher Abstand zwischen Erstuntersuchung und
Nachuntersuchung in Wochen bei 62 Therapieverfahren
42. Mittelwert und Standartabweichungen bei 38 primären
Studienpatienten
43. RMDQ Mittelwert und Standartabweichungen bei 62
Therapieverfahren
44. Mittelwert und Standartabweichungen bei der Beurteilung des
i allgemeinen Wohlbefindens mit der VAS
45. Veränderung der VAS nach Therapie (38 von 62 möglichen)
46. Beurteilung des Therapieeffektes durch die Patienten
47. Prozentanteile vor / nach Therapie bei Medikamentenbedarf,
radikulärer Ischialgie und bei der Beschäftigungssituation
48. Spaltenprozent von Untersuchungsparametern vor und nach Therapie
bei 62 Therapieverfahren
108 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Peter Anselm |
author_facet | Müller, Peter Anselm |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Peter Anselm |
author_variant | p a m pa pam |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021301729 |
classification_tum | MED 553d |
ctrlnum | (OCoLC)162320364 (DE-599)BVBBV021301729 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01636nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021301729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060120s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162320364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021301729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 553d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Peter Anselm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation</subfield><subfield code="c">Peter Anselm Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">110 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postoperative Phase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nukleotomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4371420-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lendenwirbelsäule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035316-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lendenwirbelsäule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035316-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nukleotomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4371420-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Postoperative Phase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014622422&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014622422</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021301729 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:52:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014622422 |
oclc_num | 162320364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | 110 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Müller, Peter Anselm Verfasser aut Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation Peter Anselm Müller 2005 110 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Techn. Univ., Diss., 2005 Postoperative Phase (DE-588)4215423-6 gnd rswk-swf Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Nukleotomie (DE-588)4371420-1 gnd rswk-swf Lendenwirbelsäule (DE-588)4035316-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lendenwirbelsäule (DE-588)4035316-3 s Nukleotomie (DE-588)4371420-1 s Postoperative Phase (DE-588)4215423-6 s Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014622422&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Peter Anselm Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation Postoperative Phase (DE-588)4215423-6 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Nukleotomie (DE-588)4371420-1 gnd Lendenwirbelsäule (DE-588)4035316-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4215423-6 (DE-588)4179800-4 (DE-588)4371420-1 (DE-588)4035316-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation |
title_auth | Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation |
title_exact_search | Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation |
title_exact_search_txtP | Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation |
title_full | Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation Peter Anselm Müller |
title_fullStr | Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation Peter Anselm Müller |
title_full_unstemmed | Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation Peter Anselm Müller |
title_short | Studie zu drei Therapiekonzepten bei unspezifischen, pseudoradikulären Schmerzen nach lumbaler Bandscheibenoperation |
title_sort | studie zu drei therapiekonzepten bei unspezifischen pseudoradikularen schmerzen nach lumbaler bandscheibenoperation |
topic | Postoperative Phase (DE-588)4215423-6 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Nukleotomie (DE-588)4371420-1 gnd Lendenwirbelsäule (DE-588)4035316-3 gnd |
topic_facet | Postoperative Phase Schmerztherapie Nukleotomie Lendenwirbelsäule Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014622422&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerpeteranselm studiezudreitherapiekonzeptenbeiunspezifischenpseudoradikularenschmerzennachlumbalerbandscheibenoperation |