Mikropolitik und Moral in Organisationen: Herausforderung der Ordnung ; mit 24 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Neuberger, Oswald:Mikropolitik |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Lucius & Lucius
2006
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
2743 : Wirtschaftswissenschaften |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 617 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3828203302 382522743x 9783828203303 9783825227432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021301002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181002 | ||
007 | t | ||
008 | 060120s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977889793 |2 DE-101 | |
020 | |a 3828203302 |c (Lucius & Lucius) kart. : EUR 29.90 |9 3-8282-0330-2 | ||
020 | |a 382522743x |c (UTB) kart. : EUR 29.90 |9 3-8252-2743-x | ||
020 | |a 9783828203303 |c (Lucius & Lucius) kart. : EUR 29.90 |9 978-3-8282-0330-3 | ||
020 | |a 9783825227432 |c (UTB) kart. : EUR 29.90 |9 978-3-8252-2743-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180898375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021301002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-862 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-Aug4 |a DE-945 |a DE-1052 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-1049 |a DE-M468 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-2070s |a DE-521 |a DE-M49 | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a MF 2000 |0 (DE-625)122663: |2 rvk | ||
084 | |a MS 5650 |0 (DE-625)123730: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a MD 6300 |0 (DE-625)122532: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 710f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neuberger, Oswald |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)134036905 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikropolitik und Moral in Organisationen |b Herausforderung der Ordnung ; mit 24 Tabellen |c von Oswald Neuberger |
250 | |a 2., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Lucius & Lucius |c 2006 | |
300 | |a XVI, 617 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 2743 : Wirtschaftswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mikropolitik |0 (DE-588)4204908-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moral |0 (DE-588)4040222-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mikropolitik |0 (DE-588)4204908-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Moral |0 (DE-588)4040222-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8385-2743-7 |
780 | 0 | 0 | |i 1. Aufl. (1995) u.d.T. |t Neuberger, Oswald:Mikropolitik |w (DE-604)BV014658876 |
830 | 0 | |a UTB |v 2743 : Wirtschaftswissenschaften |w (DE-604)BV000895355 |9 2743 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755789&prov=M&dok\0331var=1&dok\0331ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.utb-shop.de/mikropolitik-und-moral-in-organisationen-2554.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621702&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621702 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 342 N478(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 278657 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000398484 |
_version_ | 1824553593213026304 |
adam_text | Mikropoiitik
Instrumentalisierung Anderer in organisationalen
Ungewissheitszonen - wird nicht auf personale Motive
oder Haltungen zurückgeführt, sondern als sowohl
flexible wie konstruktive Nutzung der Widersprüchlichkeit
organisationaler Steuerungsprinzipien verstanden.
Nach einem Resümee des empirischen Forschungsstandes
wird dafür plädiert, die Erfassung und Differenzierung
der mikropolitischen Taktiken in ein umfassendes
Handlungsmodell einzubetten, das neben kognitiven
Situationsrepräsentationen und Erfolgskalkülen weitere
Bedingungen berücksichtigt.
Mikropoiitik scheint von vomeherein moralisch disquali¬
fiziert zu sein, weil es ihr darum geht, Andere zum
Mittel für eigene Zwecke zu machen. Die Reflexion
von Mikropoiitik aus den Perspektiven dominierender
Cwirtschafts-) ethischer Positionen erweist eine solche
Pauschal-Verurteiiung als einseitig und fragwürdig,
Mit Blick auf die Möglichkeiten organisationaler Akteure
werden drei pragmatische Strategien einer moralischen
Rechtfertigung und Kultivierung von Mikropolitik
erörtert: moralisches Satisfizieren, Moral lernen und den
Widerstreit moralischer Prinzipien aushalten und nutzen.
INHALT
Abbildungsverzeichnis.......................................................................................XIII
Belegverzeichnis.................................................................................................
Tabellenverzeichnis..........................................................................................XVII
1. Das
Dimensionen, Bewertungen, Abgrenzungen..........................1
1.1. Mikropolitik als polarisierendes Thema...............................................1
1.2. Was ist mit Mikropolitik gemeint?........................................................4
1.2.1. Einige Mikropolitik-Defmitionen...........................................................................5
1.2.2. Welche Dimensionen liegen den Mikropolitik-Defmitionen zu Grande?..............9
1.2.3. Die zusammenfassende Definition.......................................................................18
1.3.
1.3.1. Spielregeln - Spielstrategien - Spielzüge.............................................................27
1.3.2. Resümee................................................................................................................40
1.4. Positive und negative Funktionen der Mikropolitik..........................40
1.4.1. Mintzberg-Klein
1.4.2. Ist Mikropolitik pathologisch?..............................................................................48
1.4.3. Exkurs POP-Skala
Zur Operationalisierang einer Mikropolitik-Definition........................................51
1.4.4.
1.5.
1.5.1. Kontraproduktives Arbeitsverhalten.....................................................................63
1.5.2. Extra-Produktives Arbeitsverhalten......................................................................72
1.5.3. 1st kontraproduktives Verhalten das Gegenteil von extra-produktivem
Verhalten?.............................................................................................................76
1.5.4. Die Beziehung von kontraproduktivem und extra-produktivem Verhalten
zu Mikropolitik.....................................................................................................78
1.5.5. Die Landschaft der Mikropolitik: Zwei Ansichten...............................................78
VIII Inhalt
2. Mikropolitische Taktiken und Strategien............................85
2.1. Die Erfassung mikropolitischer Taktiken...........................................85
2.1.1. Eine kurze Geschichte der Entwicklung von Taktik-Inventaren:
und die Folgen.......................................................................................................85
2.1.2. Weitere Taktik-Inventare: Beispiele und Synopsen.............................................90
2.1.3. Alternative Erfassungsmethoden..........................................................................97
2.2. Taktiken
2.2.1. Taktiken-Kombinationen....................................................................................102
2.2.2. Strategien............................................................................................................107
2.3. Wirkungsanalyse.................................................................................111
2.4. Reflexion/Kritik...................................................................................120
2.4.1. Methodologische und theoretische Vorentscheidungen bei der Erfassung
von mikropolitischen Taktiken und Strategien......................................................120
2.4.2. Zur Rolle der Operationalisierangen:
Das Beispiel Rationales Argumentieren ............................................................124
2.4.3. Kontextualisierang und Dekontextualisierung...................................................127
2.4.4. Alternativen zu den Taktik-Listen? Direkter und indirekter Einfluss....................132
2.4.5. Fiktionen beim Einsatz und der Erfassung von Taktiken und Strategien...........138
2.5. Fazit......................................................................................................144
2.6. Anhang..................................................................................................145
3. Bedingungen der Möglichkeit von Mikropolitik...............147
3.1. Mikropolitik: die kreative Nutzung organisationaler Spielräume......148
3.1.1. Bedingungsmodelle in der mikropolitischen Forschung....................................154
Die Berücksichtigung von Persönlichkeitsattributen.....................................158
Die Berücksichtigung des organisationalen Kontexts....................................161
3.1.2. Überlegungen zur Merkmalsauswahl: Ein Demonstrationsbeispiel..................163
3.1.3. Druck machen und Einschmeicheln: Wovon hängt der Erfolg ab?....................166
3.2. Organisationale Ermöglichungsbedingungen mikropolitischer
Taktiken................................................................................................170
3.2.1. Antagonismen innerhalb und zwischen Steuerungsprinzipien...............................170
3.2.2. Vorüberlegungen zur Bedeutung von Information, Rationalität und
Versprachlichung................................................................................................176
3.3. Organisationale Steuerungsprinzipien:
Diskussion der Polaritäten..................................................................184
3.3.1. Hierarchie
3.3.2. Formalisierang und Improvisation......................................................................189
Inhalt
3.3.3. Exkurs: Einfache und doppelte Kontingenz.......................................................193
3.3.4. Differenzierung und Integration.........................................................................197
3.3.5. Komplexität und Simplizität...............................................................................199
3.3.6. Kooperation und Konkurrenz.............................................................................203
3.3.7. Extrinsische und intrinsische Motivation............................................................206
3.3.8. Vernetzung und Vereinzelung............................................................................211
3.3.9. FactazW
3.3.10. Wandel und Bewahrung......................................................................................224
3.3.11. Einbettung und Abgrenzung...............................................................................230
3.4. Zusammenfassung...............................................................................235
4. Komponenten eines Handlungsstruktur-Modells.............237
4.1. Mikropolitik aus der Perspektive einer sozialen
Handlungstheorie.................................................................................238
4.1.1. Diedyadische Grundstruktur einer Einflusssituation.........................................242
4.1.2. Inhaltliche Erweiterung der Grandstruktur durch acht
Handlungskomponenten.....................................................................................246
4.2. Diskussion der acht Komponenten des Handlungsstruktur-
Modells..................................................................................................250
4.2.1. Ich bin ich : Identität, ein Selbst sein................................................................251
4.2.2. Ich bin verkörpert : Körperlichkeit, Sinnlichkeit, Materialisierung.................260
4.2.3. Ich weiß : Kognition.........................................................................................265
4.2.4. Ich will : Interessen, Motivation.......................................................................270
4.2.5. Ich kann : Kompetenzen (Fähigkeiten und Ressourcen)..................................279
4.2.6. Ich fühle : Emotionalität...................................................................................282
4.2.7. Ich stehe in Beziehung : Vergemeinschaftung.................................................288
4.2.8. Ich bin in Ordnung(en) : Institutionalisierung, Vergesellschaftung.................292
4.3. Erweiterungen:
Zur Sozialisierung und Dynamisierung des Modells.......................297
4.3.1. Erweiterung zu einem sozialen Struktur-Modell................................................298
4.3.2. Erweiterung zu einem sozialen Handlungs-ModeW............................................302
Zur Trennung von Täter und Tat....................................................................303
Zum Zusammenhang von Täter und Tat........................................................305
Der Täter als Modell und Model....................................................................308
Zum Zusammenhang der Merkmale..............................................................310
Weitere Handlungsaspekte
(Primat der Tat, Prozessualität, Virtualisierung)............................................314
4.4. Schlussbemerkung...............................................................................318
X
5. Die Moral der Mikropolitik.................................................319
5.1. Was heißt moralisch urteilen und handeln?.....................................320
5.1.1. Moral und Politik, Ökonomie und Ethik - sie scheinen sich zu fliehen............320
Ich bin viele - die Organisation ist eine?.......................................................321
Achtung: Achtung!.........................................................................................324
Geltung und Begründung...............................................................................326
5.1.2. Erste Annäherang: Zwei Moral-Definitionen.....................................................331
Beispiel 1: Bayertz Moraldefinition..............................................................331
Beispiel 2: Thrasymachos Definitionen (Piaton)..........................................332
5.1.3. Nächster Anlauf: Ethik-Theorien........................................................................335
Eine kurze Skizze wichtiger Ethik-Theorien.................................................336
Fazit: Wider den Monotheismus der einen richtigen Ethiktheorie................342
5.1.4. Wann ist eine Moralbegründung vernünftig? Warum soll sie vernünftig sein?.... 343
Konsistenz (Stimmigkeit, Widersprachsfreiheit)...........................................345
Universalisierbarkeit (Verallgemeinerbarkeit, allgemeine Geltung).............345
Prinzipienorientierung (anstelle konkreter Problemlösungs-Ratschläge).....348
5.1.5. Zu typischen Besonderheiten und Voraus-Setzungen ethischen Argumentierens.....353
Fiktionen und Gedankenexperimente.............................................................353
Kontingenz und Handlungsspielraum............................................................354
Beschränkung des Spielraums........................................................................355
Beobachtung durch Dritte..............................................................................356
Bewertungsmaßstäbe......................................................................................356
Systematische Differenz zwischen Motiv, Handlung und Konsequenz........358
5.2. Ökonomie und Moral haben sich nichts zu sagen!..........................360
5.2.1. Trennungsbeschlüsse: Plädoyers für die Eliminierung der Moral..............................360
Wie Peter Drucker und Dieter Schneider den Moralaposteln
die Leviten lesen.........................................................................................360
Luhmanns Warnung, Nietzsches Ekel vor Moral...........................................363
Milton
Moral als Steuer?............................................................................................367
Die Klugheit des Amoralisten........................................................................369
Ist Mikropolitik amoralisch oder unmoralisch?.............................................372
Im Geschäftsleben ist bluffen ethisch! Carr und seine Kritiker....................374
Der Fall Ford
Zum Abschieben der Verantwortung für moralisches Versagen...................381
5.2.2. Dennoch: Argumente zur Rechtfertigung von Unternehmensethik........................384
Moral-Thematisierung als Reaktion auf gesellschaftliche Erwartungen.......384
Unternehmen können keine Sondermoral oder Moralfreistellung
für sich beanspruchen.................................................................................386
Unternehmen müssen Moral liefern, weil sie nachgefragt wird....................387
Moral sichert Transaktionen gegen Opportunismus......................................389
Das Herantasten an die Grenzmoral...............................................................390
5.2.3. Moral als Steuerungstechnik:
Ethische Praktiken im Unternehmen
Inhalt
5.3. Moralische Rahmenordnung und amoralisches Handeln?.............396
5.3.1. Moral ist Kooperationsmoral..............................................................................397
5.3.2. Bedingungswandel statt Gesinnungswandel -
Wohl-Stand statt Wohl-Wollen...........................................................................400
5.3.3. Dilemmastrakturen (am Beispiel des
Exkurs. Spieltheorie
5.3.4. Die Rahmenordnung als der systematische Ort der Moral.................................417
5.3.5. Der Grundkonflikt zwischen Rentabilität und moralischer Akzeptanz..............421
5.3.6. Der
5.3.7. Ökonomik als Methode.......................................................................................426
5.3.8. Die ideale oder die reale Marktwirtschaft?
Marktwirtschaft oder soziale Marktwirtschaft?..................................................428
5.3.9. Defizite der weltwirtschaftlichen Rahmenordnung............................................430
5.4. De-Moralisierung und Re-Moralisierung der Spielregeln..............435
5.4.1. Ethische Neutralisierung.....................................................................................435
5.4.2. Die Erweiterung des Zwei-Stufen-Modells zum Drei-Stufen-Modell................439
Diskursethik...................................................................................................439
Apels Re-Moralisierangsvorschlag: die Einführung einer dritten Stufe........443
Fazit................................................................................................................447
5.5. Moralische Regeln und moralisches Handeln:
eine rekursive Beziehung....................................................................449
5.5.1. Motto: Weg von der Rahmenordnung, hin zu den Handlungen!........................449
Moralmetaphern.............................................................................................450
5.5.2. Was sind Regeln?................................................................................................452
5.5.3. Voraussetzungen kompetenter Regelanwendung...............................................454
Offener Anwendungskontext.........................................................................455
Interpretierende Regel-Anwendung...............................................................457
Selektion aus dem Regelnetz..........................................................................458
Regelschutz....................................................................................................459
Regeldynamik.................................................................................................468
Rule taking
Zwischen-Resümee zu den Bedingungen der Regelbefolgung
bzw.-Verletzung..........................................................................................470
5.5.4. Regelnutzung als sozialer Prozess......................................................................472
Regeln sind Machtinstrumente, Machtindikatoren und Machtgeneratoren........472
Die Rolle der Dritten......................................................................................473
Die Anderen: Regelbefolgung als Netzeffektgüter-Produktion.....................476
Veraltung von Regeln.....................................................................................477
5.5.5. Zur mikropolitischen Nutzung von Regeln.........................................................477
Die Funktionen von Regelbefolgung - und ihre Rückseite...........................479
Regelhandhabungskompetenz........................................................................488
Wie Regelverletzungen in Schach halten?.....................................................491
5.5.6. Verflucht sei, wer das Gesetz nicht mit Leben erfüllt! Amen............................492
XII Inhalt
5.6. Moralisches Handeln als mikropolitisches Handeln........................495
5.6.1. Zur Beziehung zwischen moralischem Urteilen und moralischem Handeln..........496
5.6.2. Relativistische Ethik: Das
5.6.3. Das Gute kennen, aber nicht tun. Der Umgang mit Anomalien ..............................504
5.6.4. Die Bedeutung postdezisionaler und postaktionaler Phasen..............................506
Intervention (Änderung).................................................................................506
Intra-
Rechtfertigungen ( accounts produzieren).....................................................508
5.6.5. Die Bewältigung von Diskrepanzen zwischen Worten und Taten, Absichten
und Ergebnissen..................................................................................................511
Der intuitive Anwalt.......................................................................................513
Fazit und Folgerungen....................................................................................517
Gewissen und gesunder Menschenverstand als Prüfmstanzen einer
relativistischen Ethik.......................................................................................519
5.6.6. Was tun? Was tun! Drei Strategien.....................................................................521
© Gebrauchsmoral
© Moral lernen..............................................................................................533
® Moralisches Austarieren des pluralistischen Widerstreits........................541
5.6.7. Resümee..............................................................................................................547
6. Schluss...................................................................................552
7. Literaturverzeichnis...............................................................................559
8. Personenverzeichnis..............................................................................593
9. Stichwortverzeichnis.............................................................................600
|
adam_txt |
Mikropoiitik
Instrumentalisierung Anderer in organisationalen
Ungewissheitszonen - wird nicht auf personale Motive
oder Haltungen zurückgeführt, sondern als sowohl
flexible wie konstruktive Nutzung der Widersprüchlichkeit
organisationaler Steuerungsprinzipien verstanden.
Nach einem Resümee des empirischen Forschungsstandes
wird dafür plädiert, die Erfassung und Differenzierung
der mikropolitischen Taktiken in ein umfassendes
Handlungsmodell einzubetten, das neben kognitiven
Situationsrepräsentationen und Erfolgskalkülen weitere
Bedingungen berücksichtigt.
Mikropoiitik scheint von vomeherein moralisch disquali¬
fiziert zu sein, weil es ihr darum geht, Andere zum
Mittel für eigene Zwecke zu machen. Die Reflexion
von Mikropoiitik aus den Perspektiven dominierender
Cwirtschafts-) ethischer Positionen erweist eine solche
Pauschal-Verurteiiung als einseitig und fragwürdig,
Mit Blick auf die Möglichkeiten organisationaler Akteure
werden drei pragmatische Strategien einer moralischen
Rechtfertigung und Kultivierung von Mikropolitik
erörtert: moralisches Satisfizieren, Moral lernen und den
Widerstreit moralischer Prinzipien aushalten und nutzen.
INHALT
Abbildungsverzeichnis.XIII
Belegverzeichnis.
Tabellenverzeichnis.XVII
1. Das
Dimensionen, Bewertungen, Abgrenzungen.1
1.1. Mikropolitik als polarisierendes Thema.1
1.2. Was ist mit Mikropolitik gemeint?.4
1.2.1. Einige Mikropolitik-Defmitionen.5
1.2.2. Welche Dimensionen liegen den Mikropolitik-Defmitionen zu Grande?.9
1.2.3. Die zusammenfassende Definition.18
1.3.
1.3.1. Spielregeln - Spielstrategien - Spielzüge.27
1.3.2. Resümee.40
1.4. Positive und negative Funktionen der Mikropolitik.40
1.4.1. Mintzberg-Klein
1.4.2. Ist Mikropolitik pathologisch?.48
1.4.3. Exkurs POP-Skala
Zur Operationalisierang einer Mikropolitik-Definition.51
1.4.4.
1.5.
1.5.1. Kontraproduktives Arbeitsverhalten.63
1.5.2. Extra-Produktives Arbeitsverhalten.72
1.5.3. 1st kontraproduktives Verhalten das Gegenteil von extra-produktivem
Verhalten?.76
1.5.4. Die Beziehung von kontraproduktivem und extra-produktivem Verhalten
zu Mikropolitik.78
1.5.5. Die Landschaft der Mikropolitik: Zwei Ansichten.78
VIII Inhalt
2. Mikropolitische Taktiken und Strategien.85
2.1. Die Erfassung mikropolitischer Taktiken.85
2.1.1. Eine kurze Geschichte der Entwicklung von Taktik-Inventaren:
und die Folgen.85
2.1.2. Weitere Taktik-Inventare: Beispiele und Synopsen.90
2.1.3. Alternative Erfassungsmethoden.97
2.2. Taktiken
2.2.1. Taktiken-Kombinationen.102
2.2.2. Strategien.107
2.3. Wirkungsanalyse.111
2.4. Reflexion/Kritik.120
2.4.1. Methodologische und theoretische Vorentscheidungen bei der Erfassung
von mikropolitischen Taktiken und Strategien.120
2.4.2. Zur Rolle der Operationalisierangen:
Das Beispiel 'Rationales Argumentieren'.124
2.4.3. Kontextualisierang und Dekontextualisierung.127
2.4.4. Alternativen zu den Taktik-Listen? Direkter und indirekter Einfluss.132
2.4.5. Fiktionen beim Einsatz und der Erfassung von Taktiken und Strategien.138
2.5. Fazit.144
2.6. Anhang.145
3. Bedingungen der Möglichkeit von Mikropolitik.147
3.1. Mikropolitik: die kreative Nutzung organisationaler Spielräume.148
3.1.1. Bedingungsmodelle in der mikropolitischen Forschung.154
Die Berücksichtigung von Persönlichkeitsattributen.158
Die Berücksichtigung des organisationalen Kontexts.161
3.1.2. Überlegungen zur Merkmalsauswahl: Ein Demonstrationsbeispiel.163
3.1.3. Druck machen und Einschmeicheln: Wovon hängt der Erfolg ab?.166
3.2. Organisationale Ermöglichungsbedingungen mikropolitischer
Taktiken.170
3.2.1. Antagonismen innerhalb und zwischen Steuerungsprinzipien.170
3.2.2. Vorüberlegungen zur Bedeutung von Information, Rationalität und
Versprachlichung.176
3.3. Organisationale Steuerungsprinzipien:
Diskussion der Polaritäten.184
3.3.1. Hierarchie
3.3.2. Formalisierang und Improvisation.189
Inhalt
3.3.3. Exkurs: Einfache und doppelte Kontingenz.193
3.3.4. Differenzierung und Integration.197
3.3.5. Komplexität und Simplizität.199
3.3.6. Kooperation und Konkurrenz.203
3.3.7. Extrinsische und intrinsische Motivation.206
3.3.8. Vernetzung und Vereinzelung.211
3.3.9. FactazW
3.3.10. Wandel und Bewahrung.224
3.3.11. Einbettung und Abgrenzung.230
3.4. Zusammenfassung.235
4. Komponenten eines Handlungsstruktur-Modells.237
4.1. Mikropolitik aus der Perspektive einer sozialen
Handlungstheorie.238
4.1.1. Diedyadische Grundstruktur einer Einflusssituation.242
4.1.2. Inhaltliche Erweiterung der Grandstruktur durch acht
Handlungskomponenten.246
4.2. Diskussion der acht Komponenten des Handlungsstruktur-
Modells.250
4.2.1. "Ich bin ich": Identität, ein Selbst sein.251
4.2.2. "Ich bin verkörpert": Körperlichkeit, Sinnlichkeit, Materialisierung.260
4.2.3. "Ich weiß": Kognition.265
4.2.4. "Ich will": Interessen, Motivation.270
4.2.5. "Ich kann": Kompetenzen (Fähigkeiten und Ressourcen).279
4.2.6. "Ich fühle": Emotionalität.282
4.2.7. "Ich stehe in Beziehung": Vergemeinschaftung.288
4.2.8. "Ich bin in Ordnung(en)": Institutionalisierung, Vergesellschaftung.292
4.3. Erweiterungen:
Zur Sozialisierung und Dynamisierung des Modells.297
4.3.1. Erweiterung zu einem sozialen Struktur-Modell.298
4.3.2. Erweiterung zu einem sozialen Handlungs-ModeW.302
Zur Trennung von Täter und Tat.303
Zum Zusammenhang von Täter und Tat.305
Der Täter als Modell und Model.308
Zum Zusammenhang der Merkmale.310
Weitere Handlungsaspekte
(Primat der Tat, Prozessualität, Virtualisierung).314
4.4. Schlussbemerkung.318
X
5. Die Moral der Mikropolitik.319
5.1. Was heißt moralisch urteilen und handeln?.320
5.1.1. Moral und Politik, Ökonomie und Ethik - sie scheinen sich zu fliehen.320
Ich bin viele - die Organisation ist eine?.321
Achtung: Achtung!.324
Geltung und Begründung.326
5.1.2. Erste Annäherang: Zwei Moral-Definitionen.331
Beispiel 1: Bayertz' Moraldefinition.331
Beispiel 2: Thrasymachos' Definitionen (Piaton).332
5.1.3. Nächster Anlauf: Ethik-Theorien.335
Eine kurze Skizze wichtiger Ethik-Theorien.336
Fazit: Wider den Monotheismus der einen richtigen Ethiktheorie.342
5.1.4. Wann ist eine Moralbegründung vernünftig? Warum soll sie vernünftig sein?. 343
Konsistenz (Stimmigkeit, Widersprachsfreiheit).345
Universalisierbarkeit (Verallgemeinerbarkeit, allgemeine Geltung).345
Prinzipienorientierung (anstelle konkreter Problemlösungs-Ratschläge).348
5.1.5. Zu typischen Besonderheiten und Voraus-Setzungen ethischen Argumentierens.353
Fiktionen und Gedankenexperimente.353
Kontingenz und Handlungsspielraum.354
Beschränkung des Spielraums.355
Beobachtung durch Dritte.356
Bewertungsmaßstäbe.356
Systematische Differenz zwischen Motiv, Handlung und Konsequenz.358
5.2. Ökonomie und Moral haben sich nichts zu sagen!.360
5.2.1. Trennungsbeschlüsse: Plädoyers für die Eliminierung der Moral.360
Wie Peter Drucker und Dieter Schneider den Moralaposteln
die Leviten lesen.360
Luhmanns Warnung, Nietzsches Ekel vor Moral.363
Milton
Moral als Steuer?.367
Die Klugheit des Amoralisten.369
Ist Mikropolitik amoralisch oder unmoralisch?.372
Im Geschäftsleben ist bluffen ethisch! Carr und seine Kritiker.374
Der Fall Ford
Zum Abschieben der Verantwortung für moralisches Versagen.381
5.2.2. Dennoch: Argumente zur Rechtfertigung von Unternehmensethik.384
Moral-Thematisierung als Reaktion auf gesellschaftliche Erwartungen.384
Unternehmen können keine Sondermoral oder Moralfreistellung
für sich beanspruchen.386
Unternehmen müssen Moral liefern, weil sie nachgefragt wird.387
Moral sichert Transaktionen gegen Opportunismus.389
Das Herantasten an die Grenzmoral.390
5.2.3. Moral als Steuerungstechnik:
Ethische Praktiken im Unternehmen
Inhalt
5.3. Moralische Rahmenordnung und amoralisches Handeln?.396
5.3.1. Moral ist Kooperationsmoral.397
5.3.2. Bedingungswandel statt Gesinnungswandel -
Wohl-Stand statt Wohl-Wollen.400
5.3.3. Dilemmastrakturen (am Beispiel des
Exkurs." Spieltheorie
5.3.4. Die Rahmenordnung als der systematische Ort der Moral.417
5.3.5. Der Grundkonflikt zwischen Rentabilität und moralischer Akzeptanz.421
5.3.6. Der
5.3.7. Ökonomik als Methode.426
5.3.8. Die ideale oder die reale Marktwirtschaft?
Marktwirtschaft oder soziale Marktwirtschaft?.428
5.3.9. Defizite der weltwirtschaftlichen Rahmenordnung.430
5.4. De-Moralisierung und Re-Moralisierung der Spielregeln.435
5.4.1. Ethische Neutralisierung.435
5.4.2. Die Erweiterung des Zwei-Stufen-Modells zum Drei-Stufen-Modell.439
Diskursethik.439
Apels Re-Moralisierangsvorschlag: die Einführung einer dritten Stufe.443
Fazit.447
5.5. Moralische Regeln und moralisches Handeln:
eine rekursive Beziehung.449
5.5.1. Motto: Weg von der Rahmenordnung, hin zu den Handlungen!.449
Moralmetaphern.450
5.5.2. Was sind Regeln?.452
5.5.3. Voraussetzungen kompetenter Regelanwendung.454
Offener Anwendungskontext.455
Interpretierende Regel-Anwendung.457
Selektion aus dem Regelnetz.458
Regelschutz.459
Regeldynamik.468
Rule taking
Zwischen-Resümee zu den Bedingungen der Regelbefolgung
bzw.-Verletzung.470
5.5.4. Regelnutzung als sozialer Prozess.472
Regeln sind Machtinstrumente, Machtindikatoren und Machtgeneratoren.472
Die Rolle der Dritten.473
Die Anderen: Regelbefolgung als Netzeffektgüter-Produktion.476
Veraltung von Regeln.477
5.5.5. Zur mikropolitischen Nutzung von Regeln.477
Die Funktionen von Regelbefolgung - und ihre Rückseite.479
Regelhandhabungskompetenz.488
Wie Regelverletzungen in Schach halten?.491
5.5.6. Verflucht sei, wer das Gesetz nicht mit Leben erfüllt! Amen.492
XII Inhalt
5.6. Moralisches Handeln als mikropolitisches Handeln.495
5.6.1. Zur Beziehung zwischen moralischem Urteilen und moralischem Handeln.496
5.6.2. Relativistische Ethik: Das
5.6.3. Das Gute kennen, aber nicht tun. Der Umgang mit 'Anomalien'.504
5.6.4. Die Bedeutung postdezisionaler und postaktionaler Phasen.506
Intervention (Änderung).506
Intra-
Rechtfertigungen ('accounts' produzieren).508
5.6.5. Die Bewältigung von Diskrepanzen zwischen Worten und Taten, Absichten
und Ergebnissen.511
Der intuitive Anwalt.513
Fazit und Folgerungen.517
Gewissen und gesunder Menschenverstand als Prüfmstanzen einer
relativistischen Ethik.519
5.6.6. Was tun? Was tun! Drei Strategien.521
© Gebrauchsmoral
© Moral lernen.533
® Moralisches Austarieren des pluralistischen Widerstreits.541
5.6.7. Resümee.547
6. Schluss.552
7. Literaturverzeichnis.559
8. Personenverzeichnis.593
9. Stichwortverzeichnis.600 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neuberger, Oswald 1941- |
author_GND | (DE-588)134036905 |
author_facet | Neuberger, Oswald 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Neuberger, Oswald 1941- |
author_variant | o n on |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021301002 |
classification_rvk | CW 4500 QP 342 MF 2000 MS 5650 QP 340 MD 6300 |
classification_tum | WIR 710f |
ctrlnum | (OCoLC)180898375 (DE-599)BVBBV021301002 |
discipline | Politologie Soziologie Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03146nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021301002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060120s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977889793</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828203302</subfield><subfield code="c">(Lucius & Lucius) kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-8282-0330-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382522743x</subfield><subfield code="c">(UTB) kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-8252-2743-x</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828203303</subfield><subfield code="c">(Lucius & Lucius) kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8282-0330-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825227432</subfield><subfield code="c">(UTB) kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2743-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180898375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021301002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122663:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5650</subfield><subfield code="0">(DE-625)123730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)122532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuberger, Oswald</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134036905</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikropolitik und Moral in Organisationen</subfield><subfield code="b">Herausforderung der Ordnung ; mit 24 Tabellen</subfield><subfield code="c">von Oswald Neuberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Lucius & Lucius</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 617 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2743 : Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikropolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204908-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040222-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikropolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204908-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040222-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8385-2743-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Aufl. (1995) u.d.T.</subfield><subfield code="t">Neuberger, Oswald:Mikropolitik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014658876</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2743 : Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">2743</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755789&prov=M&dok\0331var=1&dok\0331ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.utb-shop.de/mikropolitik-und-moral-in-organisationen-2554.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621702&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621702</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021301002 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:52:34Z |
indexdate | 2025-02-20T06:38:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3828203302 382522743x 9783828203303 9783825227432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621702 |
oclc_num | 180898375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1051 DE-384 DE-92 DE-1102 DE-12 DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-Aug4 DE-945 DE-1052 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-188 DE-1049 DE-M468 DE-M347 DE-860 DE-2070s DE-521 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1051 DE-384 DE-92 DE-1102 DE-12 DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-Aug4 DE-945 DE-1052 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-188 DE-1049 DE-M468 DE-M347 DE-860 DE-2070s DE-521 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | XVI, 617 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lucius & Lucius |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spellingShingle | Neuberger, Oswald 1941- Mikropolitik und Moral in Organisationen Herausforderung der Ordnung ; mit 24 Tabellen UTB Mikropolitik (DE-588)4204908-8 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Moral (DE-588)4040222-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204908-8 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4040222-8 |
title | Mikropolitik und Moral in Organisationen Herausforderung der Ordnung ; mit 24 Tabellen |
title_auth | Mikropolitik und Moral in Organisationen Herausforderung der Ordnung ; mit 24 Tabellen |
title_exact_search | Mikropolitik und Moral in Organisationen Herausforderung der Ordnung ; mit 24 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Mikropolitik und Moral in Organisationen Herausforderung der Ordnung ; mit 24 Tabellen |
title_full | Mikropolitik und Moral in Organisationen Herausforderung der Ordnung ; mit 24 Tabellen von Oswald Neuberger |
title_fullStr | Mikropolitik und Moral in Organisationen Herausforderung der Ordnung ; mit 24 Tabellen von Oswald Neuberger |
title_full_unstemmed | Mikropolitik und Moral in Organisationen Herausforderung der Ordnung ; mit 24 Tabellen von Oswald Neuberger |
title_old | Neuberger, Oswald:Mikropolitik |
title_short | Mikropolitik und Moral in Organisationen |
title_sort | mikropolitik und moral in organisationen herausforderung der ordnung mit 24 tabellen |
title_sub | Herausforderung der Ordnung ; mit 24 Tabellen |
topic | Mikropolitik (DE-588)4204908-8 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Moral (DE-588)4040222-8 gnd |
topic_facet | Mikropolitik Organisation Moral |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755789&prov=M&dok\0331var=1&dok\0331ext=htm http://www.utb-shop.de/mikropolitik-und-moral-in-organisationen-2554.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621702&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT neubergeroswald mikropolitikundmoralinorganisationenherausforderungderordnungmit24tabellen |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 342 N478(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |