Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006: Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaftspolitik
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 64 - 68 |
Beschreibung: | 68 S. 30 cm |
ISBN: | 3898923665 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021300662 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070306 | ||
007 | t | ||
008 | 060120s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,B49,0235 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97631388X |2 DE-101 | |
020 | |a 3898923665 |c geh. |9 3-89892-366-5 | ||
035 | |a (OCoLC)181477924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021300662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a QG 230 |0 (DE-625)141475: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner, Gerald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006 |b Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht |c ISW, Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung, Gemeinnützige Gesellschaft mbH, Halle. Im Auftr. der Friedrich-Ebert-Stiftung. Projektleitung: Gerald Wagner. [Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. vom Wirtschafts- und Sozialpolitischen Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaftspolitik] |
264 | 1 | |a Bonn |b Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaftspolitik |c 2005 | |
300 | |a 68 S. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 64 - 68 | ||
650 | 7 | |a Wirtschaftsförderung |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsstrukturpolitik |2 fes | |
710 | 2 | |a Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung |e Sonstige |0 (DE-588)2127356-X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621368 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135102406459393 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Hintergrund und Aufgabenstellung.............................................................................5
2 Methodisches Vorgehen...............................................................................................7
3 Kernbefunde..................................................................................................................9
3.1 Wachstumsschwäche..........................................................................................................9
3.2 Verstärkung regionaler Disparitäten..................................................................................10
4 Strategische Ziele: Herausforderungen und Orientierungen..................................11
4.1 Möglichkeiten und Grenzen wirksamer
der aktuellen Diskussion....................................................................................................11
4.1.1 Grundsätzliche Argumente......................................................................................11
4.1.2 Explizit auf Ostdeutschland bezogene Einschätzungen.........................................12
4.2 Blick zurück: Wirtschaftspolitische Strategien der einzelnen Bundesländer.....................13
4.3 Blick voraus: Demografische Trends und ihre Implikationen für Entwicklungsstrategien
Ostdeutschlands................................................................................................................16
4.3.1 Wirtschaftswachstum und Standortqualität.............................................................16
4.3.2 Zunahme regionaler Disparitäten............................................................................17
4.3.3 Wachsende finanzielle Belastungen.......................................................................18
4.4 Strategische Ziele und Handlungsansätze.............................................:..........................19
4.4.1 Regionale Konvergenz............................................................................................19
4.4.2 Direkte Unternehmensförderung
4.4.3 Finanzieller Handlungsrahmen und Ausrichtung des Solidarpakts
5 Wesentliche Strategieelemente im Fokus der aktuellen Diskussion.....................25
5.1 Infrastrukturpolitik: Defizite und Prioritäten........................................................................25
5.2 Mindeststandards der Infrastrukturausstattung und Infrastrukturpolitik
in längerfristig stark schrumpfenden Regionen.................................................................30
5.3 Regionale Ausrichtung der Förderpolitik..........................................................................33
5.4 Sektorale Schwerpunkte/
5.5 Forschungs-und Innovationspolitik...................................................................................42
5.6 Humankapitalförderung.....................................................................................................45
5.7 Arbeit für gering Qualifizierte..............;..............................................................................48
5.8 Wachstumspotenziale durch Deregulierung..........................;...........................................50
6 Anpassungen auf Ebene der Förderinstrumente............................................:........52
6.1 GA Wirtschaftsförderung...................................................................................................52
6.2 Investitionszulage....................................... .......................................................................58
6.3 Neue Instrumente..............................................................................................................60
6.3.1 Wettbewerbsmodelle bei der Vergabe von Fördermitteln.......................................60
6.3.2 Neue Finanzierungsinstrumente..............................................................................62
7 Quellen.........................................................................................................................64
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Hintergrund und Aufgabenstellung.5
2 Methodisches Vorgehen.7
3 Kernbefunde.9
3.1 Wachstumsschwäche.9
3.2 Verstärkung regionaler Disparitäten.10
4 Strategische Ziele: Herausforderungen und Orientierungen.11
4.1 Möglichkeiten und Grenzen wirksamer
der aktuellen Diskussion.11
4.1.1 Grundsätzliche Argumente.11
4.1.2 Explizit auf Ostdeutschland bezogene Einschätzungen.12
4.2 Blick zurück: Wirtschaftspolitische Strategien der einzelnen Bundesländer.13
4.3 Blick voraus: Demografische Trends und ihre Implikationen für Entwicklungsstrategien
Ostdeutschlands.16
4.3.1 Wirtschaftswachstum und Standortqualität.16
4.3.2 Zunahme regionaler Disparitäten.17
4.3.3 Wachsende finanzielle Belastungen.18
4.4 Strategische Ziele und Handlungsansätze.:.19
4.4.1 Regionale Konvergenz.19
4.4.2 Direkte Unternehmensförderung
4.4.3 Finanzieller Handlungsrahmen und Ausrichtung des Solidarpakts
5 Wesentliche Strategieelemente im Fokus der aktuellen Diskussion.25
5.1 Infrastrukturpolitik: Defizite und Prioritäten.25
5.2 Mindeststandards der Infrastrukturausstattung und Infrastrukturpolitik
in längerfristig stark schrumpfenden Regionen.30
5.3 Regionale Ausrichtung der Förderpolitik.33
5.4 Sektorale Schwerpunkte/
5.5 Forschungs-und Innovationspolitik.42
5.6 Humankapitalförderung.45
5.7 Arbeit für gering Qualifizierte.;.48
5.8 Wachstumspotenziale durch Deregulierung.;.50
6 Anpassungen auf Ebene der Förderinstrumente.:.52
6.1 GA Wirtschaftsförderung.52
6.2 Investitionszulage.'.58
6.3 Neue Instrumente.60
6.3.1 Wettbewerbsmodelle bei der Vergabe von Fördermitteln.60
6.3.2 Neue Finanzierungsinstrumente.62
7 Quellen.64 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Gerald |
author_facet | Wagner, Gerald |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Gerald |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021300662 |
classification_rvk | QG 230 |
ctrlnum | (OCoLC)181477924 (DE-599)BVBBV021300662 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01930nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021300662</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060120s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,B49,0235</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97631388X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898923665</subfield><subfield code="c">geh.</subfield><subfield code="9">3-89892-366-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181477924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021300662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141475:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Gerald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006</subfield><subfield code="b">Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht</subfield><subfield code="c">ISW, Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung, Gemeinnützige Gesellschaft mbH, Halle. Im Auftr. der Friedrich-Ebert-Stiftung. Projektleitung: Gerald Wagner. [Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. vom Wirtschafts- und Sozialpolitischen Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaftspolitik]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">68 S.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 64 - 68</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsförderung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstrukturpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2127356-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621368</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021300662 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:52:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2127356-X |
isbn | 3898923665 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621368 |
oclc_num | 181477924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-739 DE-Bo133 |
physical | 68 S. 30 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaftspolitik |
record_format | marc |
spelling | Wagner, Gerald Verfasser aut Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006 Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht ISW, Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung, Gemeinnützige Gesellschaft mbH, Halle. Im Auftr. der Friedrich-Ebert-Stiftung. Projektleitung: Gerald Wagner. [Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. vom Wirtschafts- und Sozialpolitischen Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaftspolitik] Bonn Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaftspolitik 2005 68 S. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 64 - 68 Wirtschaftsförderung fes Wirtschaftspolitik fes Wirtschaftsstrukturpolitik fes Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Sonstige (DE-588)2127356-X oth Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Gerald Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006 Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht Wirtschaftsförderung fes Wirtschaftspolitik fes Wirtschaftsstrukturpolitik fes |
title | Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006 Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht |
title_auth | Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006 Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht |
title_exact_search | Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006 Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006 Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht |
title_full | Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006 Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht ISW, Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung, Gemeinnützige Gesellschaft mbH, Halle. Im Auftr. der Friedrich-Ebert-Stiftung. Projektleitung: Gerald Wagner. [Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. vom Wirtschafts- und Sozialpolitischen Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaftspolitik] |
title_fullStr | Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006 Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht ISW, Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung, Gemeinnützige Gesellschaft mbH, Halle. Im Auftr. der Friedrich-Ebert-Stiftung. Projektleitung: Gerald Wagner. [Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. vom Wirtschafts- und Sozialpolitischen Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaftspolitik] |
title_full_unstemmed | Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006 Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht ISW, Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung, Gemeinnützige Gesellschaft mbH, Halle. Im Auftr. der Friedrich-Ebert-Stiftung. Projektleitung: Gerald Wagner. [Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. vom Wirtschafts- und Sozialpolitischen Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschaftspolitik] |
title_short | Wirtschaftspolitik für Deutschland nach 2006 |
title_sort | wirtschaftspolitik fur deutschland nach 2006 perspektiven und handlungsoptionen fur die neuen bundeslander forschungsbericht |
title_sub | Perspektiven und Handlungsoptionen für die neuen Bundesländer ; Forschungsbericht |
topic | Wirtschaftsförderung fes Wirtschaftspolitik fes Wirtschaftsstrukturpolitik fes |
topic_facet | Wirtschaftsförderung Wirtschaftspolitik Wirtschaftsstrukturpolitik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnergerald wirtschaftspolitikfurdeutschlandnach2006perspektivenundhandlungsoptionenfurdieneuenbundeslanderforschungsbericht AT institutfurstrukturpolitikundwirtschaftsforderung wirtschaftspolitikfurdeutschlandnach2006perspektivenundhandlungsoptionenfurdieneuenbundeslanderforschungsbericht |