Supplier-Relationship-Management: Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements
Grundlagen Strategisches SRM Organisation und Führung im SRM IT-Umsetzung von SRM SRM-Einführung in Unternehmen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Grundlagen Strategisches SRM Organisation und Führung im SRM IT-Umsetzung von SRM SRM-Einführung in Unternehmen |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 309 - 326 |
Beschreibung: | XXIV, 349 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3409126872 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021300553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060223 | ||
007 | t | ||
008 | 060119s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409126872 |c kart. : EUR 32.90 |9 3-409-12687-2 | ||
035 | |a (OCoLC)181443809 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021300553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Appelfeller, Wieland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Supplier-Relationship-Management |b Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements |c Wieland Appelfeller ; Wolfgang Buchholz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2005 | |
300 | |a XXIV, 349 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 309 - 326 | ||
520 | |a Grundlagen Strategisches SRM Organisation und Führung im SRM IT-Umsetzung von SRM SRM-Einführung in Unternehmen | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffungsorganisation |0 (DE-588)4131992-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beschaffungsorganisation |0 (DE-588)4131992-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buchholz, Wolfgang |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)123321530 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621259 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135098438647808 |
---|---|
adam_text | (Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Einleitung und Überblick 1
1 1 Aktuelle Entwicklungstrends in der Beschaffung 1
1.2 Begriff des Supplier Relationship Managements 3
1.3 3 Ebenen Modell des Supplier Relationship Managements 6
1 4 Systematische Ableitung von Supplier Relations 8
1.5 IT Unterstützung im Supplier Relationship Management 13
2 Zielbildung und strategische Analyse 21
2.1 Strategieentwicklungsprozess für die Beschaffung 21
2.2 Zielbildung 22
2.3 Interne strategische Analyse 24
2.3.1 Stärken Schwächen Analyse in der Beschaffung 24
2.3.2 Materialanalyse 26
2.4 Externe strategische Analyse 33
2.4.1 Beschaffungsmarktanalyse 33
2.4.1.1 Inhalte der Beschaffungsmarktanalyse 33
2.4.1.2 Methoden der Beschaffungsmarktanalyse 38
2.4.2 Lieferantenanalyse, bewertung und entwicklung 42
2.4.2.1 Lieferantenanalyse 42
VII
Inhaltsverzeichnis
2.4.2.2 Lieferantenbewertung und entwicklung 47
2.5 IT Unterstützung bei der strategischen Analyse 50
3 Strategieformulierung 53
3.1 Entwicklung eines Materialgruppen und Lieferantenportfolios 53
3.2 Allgemeine Merkmale von Supplier Relations 60
3.2.1 Schwerpunkt Lieferantenbasis 61
3.2.1.1 Geografische Struktur 61
3.2.1.2 Lieferantenanzahl 66
3.2.2 Vertikale Kooperationsintensität 69
3.2.2.1 Entwicklungseinbindung 69
3.2.2.2 Wertschöpfungsumfang 74
3.2.3 Materialgruppe y j
3.2.3.1 Standardisierungsgrad jj
3.2.3.2 Mengenbündelungsgrad 80
3.2.4 Horizontale Kooperationsintensität ...83
3.2.4.1 Partnereinbindung 83
3.2.4.2 Dienstleisternutzung 86
4 Strategieimplementierung 9I
4.1 Grundlegende Ausführungen zur Strategieimplementierung 91
4.2 Ausgestaltung der Aufbauorganisation 92
4.2.1 Gestaltungsdimensionen 92
4.2.2 Hybride Organisationsformen 95
4.3 Umgang mit Mitarbeitern bei der Einführung von SRM 98
4.4 Aufbau des strategischen Beschaffungscontrollings 101
4.4.1 Aufgaben des strategischen Beschaffungscontrollings 101
4.4.2 Procurement Balanced Scorecard 102
4.4.3 Einfluss der Beschaffung auf das Unternehmensergebnis 103
4.4.4 IT Unterstützung für das Beschaffungscontrolling 107
VIII
Inhaltsverzeichnis i
5 Strategischer Beschaffungsprozess auf Materialgruppenebene 109
5.1 Vorbereitung 109
5.1.1 Materialgruppenportfolio als Ausgangspunkt 109
5.1.2 Materialgruppenstrategien 111
5.1.2.1 Materialgruppenstrategie für Standardmaterial 112
5.1.2.2 Materialgruppenstrategie für Hebelmaterial 114
5.1.2.3 Materialgruppenstrategie für Engpassmaterial 115
5.1.2.4 Materialgruppenstrategie für strategisches Material 117
5.2 Anbahnung 119
5.2.1 Gestaltung der Supplier Relation durch den Ausschreibungsprozess.... 119
5.2.2 Ausschreibungsprozess 120
5.2.2.1 Verschiedene Varianten des Ausschreibungsprozesses 120
5.2.2.1.1 Manueller Ausschreibungsprozess 120
5.2.2.1.2 Halbautomatischer Ausschreibungsprozess 122
5.2.2.1.3 Internetgestützter Ausschreibungsprozess 123
5.2.2.1.4 Vergleich der Varianten des Ausschreibungs¬
prozesses 124
5.2.2.2 Implementierung und ERP Integration internetgestützter
Ausschreibungen 125
5.2.2.3 Beispieltools für internetgestützte Ausschreibungen 129
5.2.3 Kollaboration beim Ausschreibungsprozess 130
5.2.3.1 Gestaltung der Supplier Relation durch Kollaboration beim
Ausschreibungsprozess 130
5.2.3.2 Gemeinsames Erstellen von Ausschreibungsunterlagen 131
5.2.3.3 Zusammenführen von Bedarfen 133
5.2.4 Kriterien für die Ausprägung der Supplier Relation durch den
Ausschreibungsprozess 137
5.3 Vereinbarung 138
5.3.1 Gestaltung der Supplier Relation durch die Preisverhandlung und die
Vertragsart 138
IX
Inhaltsverzeichnis
5.3.2 Manueller Prozess der Preisverhandlung 139
5.3.3 Internetgestützter Prozess der Preisverhandlung 140
5.3.4 Implementierung und ERP Integration internetgestützter
Preisverhandlungen 144
5.3.5 Beispieltools für internetgestützte Preisverhandlungen 146
5.3.6 Kriterien für die Ausprägung der Supplier Relation durch die
Preisverhandlung und die Vertragsart 147
6 Operativer Beschaffungsprozess 149
6.1 Gestaltung der Supplier Relation durch den operativen
Beschaffungsprozess 149
6.1.1 Überblick 149
6.1.2 Varianten von Beschaffungsmodellen operativer Beschaffungsprozesse 152
6.1.3 IT Grundlagen für die Gestaltung der Supplier Relation 153
6.2 Beschaffung von direktem Material 160
6.2.1 Vorratsbeschaffung 160
6.2.1.1 Einführung 160
6.2.1.2 Suboptimale Vorratsbeschaffung 161
6.2.1.3 Konventionelle Vorratsbeschaffung ohne Integration
des Lieferanten 163
6.2.1.4 Konventionelle Vorratsbeschaffung mit voller Integration des
Lieferanten 165
6.2.1.5 Internetbasierte Vorratsbeschaffung mit teilweiser Integration des
Lieferanten 166
6.2.1.6 Internetbasierte Vorratsbeschaffung mit voller Integration des
Lieferanten 168
6.2.1.7 Vergleich der Prozessvarianten für die Vorratsbeschaffung und
Bewertung der Vorratsbeschaffung 169
6.2.2 Einzelbeschaffung 169
6.2.3 Produktionssynchrone Beschaffung 171
6.2.4 Vendor Managed Inventory 173
6.2.5 Standardteilemanagement 175
X
Inhaltsverzeichnis
6.2.6 Vertragslagerkonzept 176
6.2.7 Überblick und Beispielsysteme für den IT Einsatz 178
6.2.7.1 Überblick 178
6.2.7.2 Beispielsysteme 180
6.3 Beschaffung von indirektem Material und Dienstleistungen 182
6.3.1 Beschaffung von Katalogmaterial 182
6.3.1.1 Einführung 182
6.3.1.2 Suboptimale Katalogbeschaffung 182
6.3.1.3 Konventionelle Katalogbeschaffung ohne Integration
des Lieferanten 184
6.3.1.4 Konventionelle Katalogbeschaffung mit voller Integration des
Lieferanten 186
6.3.1.5 Internetbasierte Katalogbeschaffung 187
6.3.1.5.1 Bausteine der internetbasierten Katalogbeschaffung 187
6.3.1.5.2 Implementierung und ERP Integration internetbasierter
Katalogbeschaffung 188
6.3.1.5.3 Internetbasierte Katalogbeschaffung mit eigenem
Hosting und ERP Integration 194
6.3.1.5.4 Internetbasierte Katalogbeschaffung mit fremdem
Hosting ohne ERP Integration 196
6.3.1.5.5 Beispieltools für internetbasierte Katalogbeschaffung ....198
6.3.1.5.6 Vergleich der Prozessvarianten für die
Katalogbeschaffung 199
6.3.2 Beschaffung von Investitionsgütern 200
6.3.3 Beschaffung von Dienstleistungen 202
6.3.3.1 Überblick 202
6.3.3.2 Suboptimale und konventionelle Dienstleistungsbeschaffung 203
6.3.3.3 Internetbasierte Dienstleistungsbeschaffung 205
6.3.3.4 Beispielsysteme 206
6.4 Beschaffungsmodelle und Supplier Relationship Management 207
6.4.1 Vergleich der vorgestellten Beschaffungsmodelle 207
6.4.2 Kriterien für die Ausprägung der Supplier Relation 209
XI
Inhaltsverzeichnis
7 Systematische Ableitung und Umsetzung von SRM Gesamtstrategien 213
7.1 Ableitung der SRM Landkarte und Festlegung der konkreten Supplier
Relations 213
7.2 Ableitung der IT Strategie für das SRM 220
7.3 Beispielhafte IT Strategien für das SRM 229
7.4 Einordnung und Kurzbeschreibung von SRM Beispielsystemen 239
7.5 Sukzessive Umsetzung von SRM Gesamtstrategien 244
7.5.1 Projektbedarf und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 244
7.5.2 Professionelles Projektmanagement zur Umsetzung von SRM 248
7.5.3 Projektmanagement i.e.S. Sach rationale Aspekte eines
SRM Projekts 249
7.5.4 Change Management Personenbezogene Aspekte eines
SRM Projektes 255
8 Umsetzung von IT Architekturen für die Beschaffung bei Royal Philips
Electronics 259
8.1 Einleitung 259
8.2 Das Unternehmen Royal Philips Electronics 260
8.2.1 Unternehmensporträt 260
8.2.2 Philips Einkaufsorganisation 261
8.3 IT Architektur Philips Purchasing 262
8.3.1 Zielarchitektur 262
8.3.2 Implementierung 265
8.3.3 Herausforderungen bei der Umsetzung 267
8.4 Ausblick 267
9 Internetbasierte Zusammenarbeit mit Entwicklungspartnern im Volkswagen
Konzern 269
9.1 Beschaffung im Volkswagen Konzern 269
9.1.1 Einleitung und Kurzportrait des Volkswagen Konzerns 269
9.1.2 Organisation der Beschaffung am Konzernsitz Wolfsburg 270
9.1.3 Darstellung der IT Landschaft in der Beschaffung 271
XII
Inhaltsverzeichnis
9.2 Lieferantenplattform VWGroupSupply.com 273
9.2.1 Motivation und technische Integration 273
9.2.2 Aufnahme der neuen Lieferanten 274
9.2.3 Darstellung der Applikationen auf der Lieferantenplattform 275
9.3 Optimierte Zusammenarbeit am Beispiel des Beschaffungsprozesses 276
9.4 Zusammenfassung und Ausblick 278
10 eRFQ und Simulation im strategischen Luftfrachteinkauf 279
10.1 Einleitung 279
10.2 Vorstellung der hpi GmbH 280
10.3 Ziele und Strategien 281
10.4 eRFQ und Simulation für Luftfracht 285
10.5 Zusammenfassung und Ausblick 289
11 Supplier Relationship Management bei Windmöller Hölscher 291
11.1 Firmenportrait 291
11.2 Organisation des Einkaufs 292
11.3 Bisherige Aktivitäten im Bereich SRM 294
11.4 SRM Projekt bei W H 296
11.4.1 Motivation 296
11.4.2 Material und Lieferantenstrukturen 296
11.4.3 Ist Situation: Beschaffungsprozesse und IT Unterstützung 299
11.4.4 Soll Situation: SRM Landkarte 301
11.4.5 Zukünftige Zusammenarbeit mit Lieferanten 305
11.5 Fazit 307
Literaturverzeichnis 309
Stichwortverzeichnis 327
Anlage: SRM Kompetenz Check 333
XIII
| Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Entwicklungstrends im Beschaffungsmanagement 2
Abbildung 1 2: 3 Ebenen Modell des Supplier Relationship Managements 6
Abbildung 1 3: Merkmale von Supplier Relations im Überblick 9
Abbildung 1 4: Vorgehen beim Supplier Relationship Management 12
Abbildung 1 5: Basisarchitektur von Beschaffungssystemen 14
Abbildung 1 6: Unterstützung der Beschaffungsprozesse durch IT 18
Abbildung 2 1: Zusammenhang zwischen Vision und strategischer
Zielbildung 22
Abbildung 2 2: Beispiel für eine ABC Analyse 28
Abbildung 2 3: Gesamtübersicht zur Materialklassifizierung 32
Abbildung 2 4: Strukturanalyse des Beschaffungsmarktes 36
Abbildung 2 5: Prozess der Beschaffungsmarktanalyse 39
Abbildung 2 6: Kostenvorteile bei einer Volumenbündelung 46
Abbildung 2 7: Bewertungskriterien zur Lieferantenanalyse 48
Abbildung 2 8: Portfolio zur Lieferantenklassifizierung 50
Abbildung 3 1: Materialportfolio 56
Abbildung 3 2: Lieferantenportfolio 57
Abbildung 3 3: Kombiniertes Material /Lieferantenportfolio 60
Abbildung 3 4: Überblick zu Supplier Relations auf Gesamt¬
unternehmensebene 61
Abbildung 3 5: Global Sourcing Prozess 62
Abbildung 3 6: Forward Sourcing Prozess 71
Abbildung 3 7: Lieferantenpyramide in Abhängigkeit vom
Wertschöpfungsumfang 74
XV
Abbildunssverzeichnis
Abbildung 3 8: Zulieferparks der Automobilindustrie in Europa 76
Abbildung 3 9: Reduzierung der Teile und Lieferantenanzahl 80
Abbildung 3 10: Bündelungspotenziale bei einheitlicher
Materialklassifizierung 81
Abbildung 3 11: Kriterien für die Bündelungsfähigkeit von Materialien 82
Abbildung 3 12: Cooperative Sourcing Prozess 84
Abbildung 3 13: Konvergenz der Beschaffungsdienstleister 88
Abbildung 4 1: Gestaltungsdimensionen der Beschaffungsorganisation 93
Abbildung 4 2: Beurteilungskriterien für den Zentralisierungsgrad
der Beschaffungsorganisation 94
Abbildung 4 3: Geschäftsbereichsübergreifende, cross funktionale
Materialgruppen Teams 96
Abbildung 4 4: Beispiel für das Lead Buyer Konzept 97
Abbildung 4 5: Einfluss der Beschaffung auf den ROI 104
Abbildung 4 6: Varianten der Berechnung von Einkaufseinsparungen 106
Abbildung 4 7: Schritte des IT basierten Controllings 108
Abbildung 5 1: Materialgruppenportfolio 110
Abbildung 5 2: Materialgruppenspezifisches Lieferantenportfolio 111
Abbildung 5 3: Merkmale von Supplier Relations bei der
Vertragsentstehung 120
Abbildung 5 4: Manueller Ausschreibungsprozess 121
Abbildung 5 5: Halbautomatischer Ausschreibungsprozess 123
Abbildung 5 6: Internetgestützter Ausschreibungsprozess 124
Abbildung 5 7: Szenarien für die ERP Integration bei e Ausschreibungen 127
Abbildung 5 8: Manuelle Ausschreibungserstellung bei mehreren
Beteiligten 131
Abbildung 5 9: Internetgestützte Ausschreibungserstellung auf Basis einer
Kollaborationsplattform 132
Abbildung 5 10: Manuelles Zusammenführen von Bedarfen 134
Abbildung 5 11: Internetgestütztes Zusammenführen von Bedarfen 135
Abbildung 5 12: Manueller Prozess der Preisverhandlung 140
XVI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5 13: Internetgestützter Prozess der Preisverhandlung 143
Abbildung 6 1: Merkmale von Supplier Relations beim operativen
Beschaffungsprozess 150
Abbildung 6 2: Beschaffungsmodelle für direkte Materialien 151
Abbildung 6 3: Beschaffungsmodelle für indirekte Materialien und
Dienstleistungen 151
Abbildung 6 4: Lieferantenanbindung per EDI 154
Abbildung 6 5: Lieferantenanbindung per WebEDI 157
Abbildung 6 6: Lieferantenanbindung über Supplier Portal 158
Abbildung 6 7: Lieferantenanbindung über WebServices 159
Abbildung 6 8: Prozessvariante: Suboptimale Vorratsbeschaffung 162
Abbildung 6 9: Prozessvariante: Konventionelle Vorratsbeschaffung ohne
Integration des Lieferanten 164
Abbildung 6 10: Prozessvariante: Konventionelle Vorratsbeschaffung
mit voller Integration des Lieferanten 166
Abbildung 6 11: Prozessvariante: Internetbasierte Vorratsbeschaffung
mit teilweiser Integration des Lieferanten 167
Abbildung 6 12: Prozessvariante: Internetbasierte Vorratsbeschaffung
mit voller Integration des Lieferanten 168
Abbildung 6 13: Prozessvariante: Internetbasierte Einzelbeschaffung mit
Teilintegration des Lieferanten 170
Abbildung 6 14: Internetbasierte produktionssynchrone Beschaffung mit
teilweiser Integration des Lieferanten (JIT/JIS) 172
Abbildung 6 15: Internetbasierte Beschaffung per Vendor Managed Inventory..l74
Abbildung 6 16: Beschaffung über Standardteilemanagement mit
Bedarfsermittlung durch den Dienstleister 176
Abbildung 6 17: Internetbasierte Beschaffung per Vertragslager 177
Abbildung 6 18: IT Unterstützung für die Beschaffung direkter Materialien
durch Systeme der SAP AG 181
Abbildung 6 19: Prozessvariante: Suboptimale Katalogbeschaffung 183
Abbildung 6 20: Prozessvariante: Konventionelle Katalogbeschaffung ohne
Integration des Lieferanten 185
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 6 21: Prozessvariante: Konventionelle Katalogbeschaffung
mit voller Integration des Lieferanten 186
Abbildung 6 22: Komponenten der internetbasierten Katalogbeschaffung 188
Abbildung 6 23: Contentstrategien für internetbasierte Beschaffung
von Katalogmaterial 189
Abbildung 6 24: ERP Integration 193
Abbildung 6 25: Prozessvariante: Internetbasierte Katalogbeschaffung
mit eigenem Hosting und ERP Integration 195
Abbildung 6 26: Prozessvariante: Internetbasierte Katalogbeschaffung
mit fremdem Hosting ohne ERP Integration 197
Abbildung 6 27: Beschaffung von Investitionsgütern 201
Abbildung 6 28: Suboptimale Dienstleistungsbeschaffung 203
Abbildung 6 29: Internetbasierte Dienstleistungsabwicklung mit
teilweiser Integration des Lieferanten 205
Abbildung 7 1 (Teil 1): Generische SRM Landkarte 214
Abbildung 7 1 (Teil 2): Generische SRM Landkarte, Details zu den
operativen Beschaffungsprozessen 215
Abbildung 7 2: Beispielhafte firmenindividuelle SRM Landkarte 217
Abbildung 7 3: Festlegung materialgruppenbezogener, konkreter Supplier
Relations (Aufgleisung der Materialgruppen) 218
Abbildung 7 4: (Teil ) Prozesse und Datenhaltung in der Basisarchitektur
von Beschaffungssystemen 224
Abbildung 7 5: ERP Integration für Bewegungsdaten 226
Abbildung 7 6: ERP Integration für Stammdaten 227
Abbildung 7 7: Beispielhafte firmenindividuelle SRM Gesamtlandkarte
für ein Großunternehmen 230
Abbildung 7 8: Mögliche IT Architektur für Beschaffungssysteme in
Großunternehmen 231
Abbildung 7 9: Mögliche IT Architektur für Beschaffungssysteme in
Konzernen 233
Abbildung 7 10: Mögliche IT Architektur für Beschaffungssysteme bei einem
großen Mittelständler 234
XVIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 7 11: Beispielhafte firmenindividuelle SRM Gesamtlandkarte für
einKMU 236
Abbildung 7 12: Mögliche IT Architektur für Beschaffungssysteme bei
einem KMU 237
Abbildung 7 13: Alternative IT Architektur für Beschaffungssysteme bei
einem KMU 239
Abbildung 7 14: Beispiele für SRM Systeme und Tools 241
Abbildung 7 15: Beispiele für SRM Systeme und Tools 244
Abbildung 7 16: Projekte für das SRM 245
Abbildung 7 17: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Beschaffungsprojekten 247
Abbildung 7 18: Idealtypisches Vorgehensmodell eines SRM Projektes 249
Abbildung 7 19: Beispielhafte Organisation eines SRM Projektes 251
Abbildung 7 20: Projektstrukturplan für das Teilprojekt „Materialgruppen
und Lieferantenanalyse 252
Abbildung 8 1: Organisation Philips Einkauf 262
Abbildung 8 2: Philips Ziel Applikationsarchitektur für die
Beschaffungs systeme 263
Abbildung 9 1: Organisatorischer Aufbau der Beschaffung am Konzernsitz
Wolfsburg 270
Abbildung 9 2: IT Landschaft der Beschaffung am Konzernsitz Wolfsburg 271
Abbildung 9 3: Anbindung Lieferantenplattform an die operativen
Beschaffungssysteme 274
Abbildung 9 4: Applikationen in den Teilprozessen der Beschaffung 277
Abbildung 10 1: Exporte, Importe und Crosstiades 283
Abbildung 10 2: Hauptkostenbestandteile Luftfracht 285
Abbildung 10 3: Statistikdatenbank, eRFQ und Frachtsimulation 286
Abbildung 11 1: W H als Systemanbieter 292
Abbildung 11 2: Organisationsstruktur bei Windmöller Hölscher 293
Abbildung 11 3: W H Supply Chain Management 294
Abbildung 11 4: e Procurement Landkarte von W H 295
Abbildung 11 5: Materialportfolio für Windmöller Hölscher 297
XIX
Abbildun
Abbildung 11 6: Lieferantenportfolio für einen strategischen Lieferanten 298
Abbildung 11 7: Materialklassenspezifisches Lieferantenportfolio Norm
und Katalogteile C 299
Abbildung 11 8: W H Systemarchitektur im Einkauf 301
Abbildung 11 9: Anfrageprozess über Lieferantenportal und Web Formular 302
Abbildung 11 10: W H spezifische SRM Prozess Landkarte 303
Abbildung 11 11: W H Systemarchitektur für das zukünftige SRM 304
Abbildung 11 12: Zuordnung der Materialgruppen zu den
verschiedenen Prozessvarianten 306
XX
| Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: SRM Kompetenz Check 25
Tabelle 2 2: Vergleich manuelle vs. internetbasierte
Beschaffungsmarktanalyse 42
Tabelle 3 1: Typen von Entwicklungspartnern 72
Tabelle 5 1: Varianten des Ausschreibungsprozesses im Vergleich 125
Tabelle 5 2: Vergleich der Implementierungsvarianten für internetgestützte
Ausschreibungen 129
Tabelle 5 3: Varianten des Zusammenführens von Bedarfen im Vergleich 136
Tabelle 5 4: Manuelle und internetgestützte Preisverhandlung im Vergleich... 144
Tabelle 6 1: Vergleich der Prozessvarianten für Vorratsbeschaffung 169
Tabelle 6 2: IT Unterstützung für den operativen Beschaffungsprozess im
Überblick 179
Tabelle 6 3: Vergleich der Prozessvarianten für Katalogbeschaffung 199
Tabelle 6 4: Vergleich der verschiedenen Beschaffungsmodelle 208
Tabelle 6 5: Vor und Nachteile der verschiedenen Beschaffungsmodelle 209
Tabelle 6 6: Einsatzkriterien der einzelnen Beschaffungsmodelle 210
Tabelle 7 1: Bedeutung von SRM Tools in Abhängigkeit von der Materialart...221
Tabelle 7 2: Vergleich von Implementierungsvarianten für SRM Tools 223
Tabelle 8 1: Philips: ausgewählte Zahlen und Fakten 260
Tabelle 9 1: Beschreibung der operativen Beschaffungssysteme 272
Tabelle 9 2: Vor und Nachteile der Lieferantendatenbank 275
Tabelle 9 3: Applikationen auf der Lieferantenplattform 276
XXI
|
adam_txt |
(Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Einleitung und Überblick 1
1 1 Aktuelle Entwicklungstrends in der Beschaffung 1
1.2 Begriff des Supplier Relationship Managements 3
1.3 3 Ebenen Modell des Supplier Relationship Managements 6
1 4 Systematische Ableitung von Supplier Relations 8
1.5 IT Unterstützung im Supplier Relationship Management 13
2 Zielbildung und strategische Analyse 21
2.1 Strategieentwicklungsprozess für die Beschaffung 21
2.2 Zielbildung 22
2.3 Interne strategische Analyse 24
2.3.1 Stärken Schwächen Analyse in der Beschaffung 24
2.3.2 Materialanalyse 26
2.4 Externe strategische Analyse 33
2.4.1 Beschaffungsmarktanalyse 33
2.4.1.1 Inhalte der Beschaffungsmarktanalyse 33
2.4.1.2 Methoden der Beschaffungsmarktanalyse 38
2.4.2 Lieferantenanalyse, bewertung und entwicklung 42
2.4.2.1 Lieferantenanalyse 42
VII
Inhaltsverzeichnis
2.4.2.2 Lieferantenbewertung und entwicklung 47
2.5 IT Unterstützung bei der strategischen Analyse 50
3 Strategieformulierung 53
3.1 Entwicklung eines Materialgruppen und Lieferantenportfolios 53
3.2 Allgemeine Merkmale von Supplier Relations 60
3.2.1 Schwerpunkt Lieferantenbasis 61
3.2.1.1 Geografische Struktur 61
3.2.1.2 Lieferantenanzahl 66
3.2.2 Vertikale Kooperationsintensität 69
3.2.2.1 Entwicklungseinbindung 69
3.2.2.2 Wertschöpfungsumfang 74
3.2.3 Materialgruppe y j
3.2.3.1 Standardisierungsgrad jj
3.2.3.2 Mengenbündelungsgrad 80
3.2.4 Horizontale Kooperationsintensität .83
3.2.4.1 Partnereinbindung 83
3.2.4.2 Dienstleisternutzung 86
4 Strategieimplementierung 9I
4.1 Grundlegende Ausführungen zur Strategieimplementierung 91
4.2 Ausgestaltung der Aufbauorganisation 92
4.2.1 Gestaltungsdimensionen 92
4.2.2 Hybride Organisationsformen 95
4.3 Umgang mit Mitarbeitern bei der Einführung von SRM 98
4.4 Aufbau des strategischen Beschaffungscontrollings 101
4.4.1 Aufgaben des strategischen Beschaffungscontrollings 101
4.4.2 Procurement Balanced Scorecard 102
4.4.3 Einfluss der Beschaffung auf das Unternehmensergebnis 103
4.4.4 IT Unterstützung für das Beschaffungscontrolling 107
VIII
Inhaltsverzeichnis i
5 Strategischer Beschaffungsprozess auf Materialgruppenebene 109
5.1 Vorbereitung 109
5.1.1 Materialgruppenportfolio als Ausgangspunkt 109
5.1.2 Materialgruppenstrategien 111
5.1.2.1 Materialgruppenstrategie für Standardmaterial 112
5.1.2.2 Materialgruppenstrategie für Hebelmaterial 114
5.1.2.3 Materialgruppenstrategie für Engpassmaterial 115
5.1.2.4 Materialgruppenstrategie für strategisches Material 117
5.2 Anbahnung 119
5.2.1 Gestaltung der Supplier Relation durch den Ausschreibungsprozess. 119
5.2.2 Ausschreibungsprozess 120
5.2.2.1 Verschiedene Varianten des Ausschreibungsprozesses 120
5.2.2.1.1 Manueller Ausschreibungsprozess 120
5.2.2.1.2 Halbautomatischer Ausschreibungsprozess 122
5.2.2.1.3 Internetgestützter Ausschreibungsprozess 123
5.2.2.1.4 Vergleich der Varianten des Ausschreibungs¬
prozesses 124
5.2.2.2 Implementierung und ERP Integration internetgestützter
Ausschreibungen 125
5.2.2.3 Beispieltools für internetgestützte Ausschreibungen 129
5.2.3 Kollaboration beim Ausschreibungsprozess 130
5.2.3.1 Gestaltung der Supplier Relation durch Kollaboration beim
Ausschreibungsprozess 130
5.2.3.2 Gemeinsames Erstellen von Ausschreibungsunterlagen 131
5.2.3.3 Zusammenführen von Bedarfen 133
5.2.4 Kriterien für die Ausprägung der Supplier Relation durch den
Ausschreibungsprozess 137
5.3 Vereinbarung 138
5.3.1 Gestaltung der Supplier Relation durch die Preisverhandlung und die
Vertragsart 138
IX
Inhaltsverzeichnis
5.3.2 Manueller Prozess der Preisverhandlung 139
5.3.3 Internetgestützter Prozess der Preisverhandlung 140
5.3.4 Implementierung und ERP Integration internetgestützter
Preisverhandlungen 144
5.3.5 Beispieltools für internetgestützte Preisverhandlungen 146
5.3.6 Kriterien für die Ausprägung der Supplier Relation durch die
Preisverhandlung und die Vertragsart 147
6 Operativer Beschaffungsprozess 149
6.1 Gestaltung der Supplier Relation durch den operativen
Beschaffungsprozess 149
6.1.1 Überblick 149
6.1.2 Varianten von Beschaffungsmodellen operativer Beschaffungsprozesse 152
6.1.3 IT Grundlagen für die Gestaltung der Supplier Relation 153
6.2 Beschaffung von direktem Material 160
6.2.1 Vorratsbeschaffung 160
6.2.1.1 Einführung 160
6.2.1.2 Suboptimale Vorratsbeschaffung 161
6.2.1.3 Konventionelle Vorratsbeschaffung ohne Integration
des Lieferanten 163
6.2.1.4 Konventionelle Vorratsbeschaffung mit voller Integration des
Lieferanten 165
6.2.1.5 Internetbasierte Vorratsbeschaffung mit teilweiser Integration des
Lieferanten 166
6.2.1.6 Internetbasierte Vorratsbeschaffung mit voller Integration des
Lieferanten 168
6.2.1.7 Vergleich der Prozessvarianten für die Vorratsbeschaffung und
Bewertung der Vorratsbeschaffung 169
6.2.2 Einzelbeschaffung 169
6.2.3 Produktionssynchrone Beschaffung 171
6.2.4 Vendor Managed Inventory 173
6.2.5 Standardteilemanagement 175
X
Inhaltsverzeichnis
6.2.6 Vertragslagerkonzept 176
6.2.7 Überblick und Beispielsysteme für den IT Einsatz 178
6.2.7.1 Überblick 178
6.2.7.2 Beispielsysteme 180
6.3 Beschaffung von indirektem Material und Dienstleistungen 182
6.3.1 Beschaffung von Katalogmaterial 182
6.3.1.1 Einführung 182
6.3.1.2 Suboptimale Katalogbeschaffung 182
6.3.1.3 Konventionelle Katalogbeschaffung ohne Integration
des Lieferanten 184
6.3.1.4 Konventionelle Katalogbeschaffung mit voller Integration des
Lieferanten 186
6.3.1.5 Internetbasierte Katalogbeschaffung 187
6.3.1.5.1 Bausteine der internetbasierten Katalogbeschaffung 187
6.3.1.5.2 Implementierung und ERP Integration internetbasierter
Katalogbeschaffung 188
6.3.1.5.3 Internetbasierte Katalogbeschaffung mit eigenem
Hosting und ERP Integration 194
6.3.1.5.4 Internetbasierte Katalogbeschaffung mit fremdem
Hosting ohne ERP Integration 196
6.3.1.5.5 Beispieltools für internetbasierte Katalogbeschaffung .198
6.3.1.5.6 Vergleich der Prozessvarianten für die
Katalogbeschaffung 199
6.3.2 Beschaffung von Investitionsgütern 200
6.3.3 Beschaffung von Dienstleistungen 202
6.3.3.1 Überblick 202
6.3.3.2 Suboptimale und konventionelle Dienstleistungsbeschaffung 203
6.3.3.3 Internetbasierte Dienstleistungsbeschaffung 205
6.3.3.4 Beispielsysteme 206
6.4 Beschaffungsmodelle und Supplier Relationship Management 207
6.4.1 Vergleich der vorgestellten Beschaffungsmodelle 207
6.4.2 Kriterien für die Ausprägung der Supplier Relation 209
XI
Inhaltsverzeichnis
7 Systematische Ableitung und Umsetzung von SRM Gesamtstrategien 213
7.1 Ableitung der SRM Landkarte und Festlegung der konkreten Supplier
Relations 213
7.2 Ableitung der IT Strategie für das SRM 220
7.3 Beispielhafte IT Strategien für das SRM 229
7.4 Einordnung und Kurzbeschreibung von SRM Beispielsystemen 239
7.5 Sukzessive Umsetzung von SRM Gesamtstrategien 244
7.5.1 Projektbedarf und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 244
7.5.2 Professionelles Projektmanagement zur Umsetzung von SRM 248
7.5.3 Projektmanagement i.e.S. Sach rationale Aspekte eines
SRM Projekts 249
7.5.4 Change Management Personenbezogene Aspekte eines
SRM Projektes 255
8 Umsetzung von IT Architekturen für die Beschaffung bei Royal Philips
Electronics 259
8.1 Einleitung 259
8.2 Das Unternehmen Royal Philips Electronics 260
8.2.1 Unternehmensporträt 260
8.2.2 Philips Einkaufsorganisation 261
8.3 IT Architektur Philips Purchasing 262
8.3.1 Zielarchitektur 262
8.3.2 Implementierung 265
8.3.3 Herausforderungen bei der Umsetzung 267
8.4 Ausblick 267
9 Internetbasierte Zusammenarbeit mit Entwicklungspartnern im Volkswagen
Konzern 269
9.1 Beschaffung im Volkswagen Konzern 269
9.1.1 Einleitung und Kurzportrait des Volkswagen Konzerns 269
9.1.2 Organisation der Beschaffung am Konzernsitz Wolfsburg 270
9.1.3 Darstellung der IT Landschaft in der Beschaffung 271
XII
Inhaltsverzeichnis
9.2 Lieferantenplattform VWGroupSupply.com 273
9.2.1 Motivation und technische Integration 273
9.2.2 Aufnahme der neuen Lieferanten 274
9.2.3 Darstellung der Applikationen auf der Lieferantenplattform 275
9.3 Optimierte Zusammenarbeit am Beispiel des Beschaffungsprozesses 276
9.4 Zusammenfassung und Ausblick 278
10 eRFQ und Simulation im strategischen Luftfrachteinkauf 279
10.1 Einleitung 279
10.2 Vorstellung der hpi GmbH 280
10.3 Ziele und Strategien 281
10.4 eRFQ und Simulation für Luftfracht 285
10.5 Zusammenfassung und Ausblick 289
11 Supplier Relationship Management bei Windmöller Hölscher 291
11.1 Firmenportrait 291
11.2 Organisation des Einkaufs 292
11.3 Bisherige Aktivitäten im Bereich SRM 294
11.4 SRM Projekt bei W H 296
11.4.1 Motivation 296
11.4.2 Material und Lieferantenstrukturen 296
11.4.3 Ist Situation: Beschaffungsprozesse und IT Unterstützung 299
11.4.4 Soll Situation: SRM Landkarte 301
11.4.5 Zukünftige Zusammenarbeit mit Lieferanten 305
11.5 Fazit 307
Literaturverzeichnis 309
Stichwortverzeichnis 327
Anlage: SRM Kompetenz Check 333
XIII
| Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Entwicklungstrends im Beschaffungsmanagement 2
Abbildung 1 2: 3 Ebenen Modell des Supplier Relationship Managements 6
Abbildung 1 3: Merkmale von Supplier Relations im Überblick 9
Abbildung 1 4: Vorgehen beim Supplier Relationship Management 12
Abbildung 1 5: Basisarchitektur von Beschaffungssystemen 14
Abbildung 1 6: Unterstützung der Beschaffungsprozesse durch IT 18
Abbildung 2 1: Zusammenhang zwischen Vision und strategischer
Zielbildung 22
Abbildung 2 2: Beispiel für eine ABC Analyse 28
Abbildung 2 3: Gesamtübersicht zur Materialklassifizierung 32
Abbildung 2 4: Strukturanalyse des Beschaffungsmarktes 36
Abbildung 2 5: Prozess der Beschaffungsmarktanalyse 39
Abbildung 2 6: Kostenvorteile bei einer Volumenbündelung 46
Abbildung 2 7: Bewertungskriterien zur Lieferantenanalyse 48
Abbildung 2 8: Portfolio zur Lieferantenklassifizierung 50
Abbildung 3 1: Materialportfolio 56
Abbildung 3 2: Lieferantenportfolio 57
Abbildung 3 3: Kombiniertes Material /Lieferantenportfolio 60
Abbildung 3 4: Überblick zu Supplier Relations auf Gesamt¬
unternehmensebene 61
Abbildung 3 5: Global Sourcing Prozess 62
Abbildung 3 6: Forward Sourcing Prozess 71
Abbildung 3 7: Lieferantenpyramide in Abhängigkeit vom
Wertschöpfungsumfang 74
XV
Abbildunssverzeichnis
Abbildung 3 8: Zulieferparks der Automobilindustrie in Europa 76
Abbildung 3 9: Reduzierung der Teile und Lieferantenanzahl 80
Abbildung 3 10: Bündelungspotenziale bei einheitlicher
Materialklassifizierung 81
Abbildung 3 11: Kriterien für die Bündelungsfähigkeit von Materialien 82
Abbildung 3 12: Cooperative Sourcing Prozess 84
Abbildung 3 13: Konvergenz der Beschaffungsdienstleister 88
Abbildung 4 1: Gestaltungsdimensionen der Beschaffungsorganisation 93
Abbildung 4 2: Beurteilungskriterien für den Zentralisierungsgrad
der Beschaffungsorganisation 94
Abbildung 4 3: Geschäftsbereichsübergreifende, cross funktionale
Materialgruppen Teams 96
Abbildung 4 4: Beispiel für das Lead Buyer Konzept 97
Abbildung 4 5: Einfluss der Beschaffung auf den ROI 104
Abbildung 4 6: Varianten der Berechnung von Einkaufseinsparungen 106
Abbildung 4 7: Schritte des IT basierten Controllings 108
Abbildung 5 1: Materialgruppenportfolio 110
Abbildung 5 2: Materialgruppenspezifisches Lieferantenportfolio 111
Abbildung 5 3: Merkmale von Supplier Relations bei der
Vertragsentstehung 120
Abbildung 5 4: Manueller Ausschreibungsprozess 121
Abbildung 5 5: Halbautomatischer Ausschreibungsprozess 123
Abbildung 5 6: Internetgestützter Ausschreibungsprozess 124
Abbildung 5 7: Szenarien für die ERP Integration bei e Ausschreibungen 127
Abbildung 5 8: Manuelle Ausschreibungserstellung bei mehreren
Beteiligten 131
Abbildung 5 9: Internetgestützte Ausschreibungserstellung auf Basis einer
Kollaborationsplattform 132
Abbildung 5 10: Manuelles Zusammenführen von Bedarfen 134
Abbildung 5 11: Internetgestütztes Zusammenführen von Bedarfen 135
Abbildung 5 12: Manueller Prozess der Preisverhandlung 140
XVI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5 13: Internetgestützter Prozess der Preisverhandlung 143
Abbildung 6 1: Merkmale von Supplier Relations beim operativen
Beschaffungsprozess 150
Abbildung 6 2: Beschaffungsmodelle für direkte Materialien 151
Abbildung 6 3: Beschaffungsmodelle für indirekte Materialien und
Dienstleistungen 151
Abbildung 6 4: Lieferantenanbindung per EDI 154
Abbildung 6 5: Lieferantenanbindung per WebEDI 157
Abbildung 6 6: Lieferantenanbindung über Supplier Portal 158
Abbildung 6 7: Lieferantenanbindung über WebServices 159
Abbildung 6 8: Prozessvariante: Suboptimale Vorratsbeschaffung 162
Abbildung 6 9: Prozessvariante: Konventionelle Vorratsbeschaffung ohne
Integration des Lieferanten 164
Abbildung 6 10: Prozessvariante: Konventionelle Vorratsbeschaffung
mit voller Integration des Lieferanten 166
Abbildung 6 11: Prozessvariante: Internetbasierte Vorratsbeschaffung
mit teilweiser Integration des Lieferanten 167
Abbildung 6 12: Prozessvariante: Internetbasierte Vorratsbeschaffung
mit voller Integration des Lieferanten 168
Abbildung 6 13: Prozessvariante: Internetbasierte Einzelbeschaffung mit
Teilintegration des Lieferanten 170
Abbildung 6 14: Internetbasierte produktionssynchrone Beschaffung mit
teilweiser Integration des Lieferanten (JIT/JIS) 172
Abbildung 6 15: Internetbasierte Beschaffung per Vendor Managed Inventory.l74
Abbildung 6 16: Beschaffung über Standardteilemanagement mit
Bedarfsermittlung durch den Dienstleister 176
Abbildung 6 17: Internetbasierte Beschaffung per Vertragslager 177
Abbildung 6 18: IT Unterstützung für die Beschaffung direkter Materialien
durch Systeme der SAP AG 181
Abbildung 6 19: Prozessvariante: Suboptimale Katalogbeschaffung 183
Abbildung 6 20: Prozessvariante: Konventionelle Katalogbeschaffung ohne
Integration des Lieferanten 185
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 6 21: Prozessvariante: Konventionelle Katalogbeschaffung
mit voller Integration des Lieferanten 186
Abbildung 6 22: Komponenten der internetbasierten Katalogbeschaffung 188
Abbildung 6 23: Contentstrategien für internetbasierte Beschaffung
von Katalogmaterial 189
Abbildung 6 24: ERP Integration 193
Abbildung 6 25: Prozessvariante: Internetbasierte Katalogbeschaffung
mit eigenem Hosting und ERP Integration 195
Abbildung 6 26: Prozessvariante: Internetbasierte Katalogbeschaffung
mit fremdem Hosting ohne ERP Integration 197
Abbildung 6 27: Beschaffung von Investitionsgütern 201
Abbildung 6 28: Suboptimale Dienstleistungsbeschaffung 203
Abbildung 6 29: Internetbasierte Dienstleistungsabwicklung mit
teilweiser Integration des Lieferanten 205
Abbildung 7 1 (Teil 1): Generische SRM Landkarte 214
Abbildung 7 1 (Teil 2): Generische SRM Landkarte, Details zu den
operativen Beschaffungsprozessen 215
Abbildung 7 2: Beispielhafte firmenindividuelle SRM Landkarte 217
Abbildung 7 3: Festlegung materialgruppenbezogener, konkreter Supplier
Relations (Aufgleisung der Materialgruppen) 218
Abbildung 7 4: (Teil ) Prozesse und Datenhaltung in der Basisarchitektur
von Beschaffungssystemen 224
Abbildung 7 5: ERP Integration für Bewegungsdaten 226
Abbildung 7 6: ERP Integration für Stammdaten 227
Abbildung 7 7: Beispielhafte firmenindividuelle SRM Gesamtlandkarte
für ein Großunternehmen 230
Abbildung 7 8: Mögliche IT Architektur für Beschaffungssysteme in
Großunternehmen 231
Abbildung 7 9: Mögliche IT Architektur für Beschaffungssysteme in
Konzernen 233
Abbildung 7 10: Mögliche IT Architektur für Beschaffungssysteme bei einem
großen Mittelständler 234
XVIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 7 11: Beispielhafte firmenindividuelle SRM Gesamtlandkarte für
einKMU 236
Abbildung 7 12: Mögliche IT Architektur für Beschaffungssysteme bei
einem KMU 237
Abbildung 7 13: Alternative IT Architektur für Beschaffungssysteme bei
einem KMU 239
Abbildung 7 14: Beispiele für SRM Systeme und Tools 241
Abbildung 7 15: Beispiele für SRM Systeme und Tools 244
Abbildung 7 16: Projekte für das SRM 245
Abbildung 7 17: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Beschaffungsprojekten 247
Abbildung 7 18: Idealtypisches Vorgehensmodell eines SRM Projektes 249
Abbildung 7 19: Beispielhafte Organisation eines SRM Projektes 251
Abbildung 7 20: Projektstrukturplan für das Teilprojekt „Materialgruppen
und Lieferantenanalyse" 252
Abbildung 8 1: Organisation Philips Einkauf 262
Abbildung 8 2: Philips Ziel Applikationsarchitektur für die
Beschaffungs systeme 263
Abbildung 9 1: Organisatorischer Aufbau der Beschaffung am Konzernsitz
Wolfsburg 270
Abbildung 9 2: IT Landschaft der Beschaffung am Konzernsitz Wolfsburg 271
Abbildung 9 3: Anbindung Lieferantenplattform an die operativen
Beschaffungssysteme 274
Abbildung 9 4: Applikationen in den Teilprozessen der Beschaffung 277
Abbildung 10 1: Exporte, Importe und Crosstiades 283
Abbildung 10 2: Hauptkostenbestandteile Luftfracht 285
Abbildung 10 3: Statistikdatenbank, eRFQ und Frachtsimulation 286
Abbildung 11 1: W H als Systemanbieter 292
Abbildung 11 2: Organisationsstruktur bei Windmöller Hölscher 293
Abbildung 11 3: W H Supply Chain Management 294
Abbildung 11 4: e Procurement Landkarte von W H 295
Abbildung 11 5: Materialportfolio für Windmöller Hölscher 297
XIX
Abbildun\
Abbildung 11 6: Lieferantenportfolio für einen strategischen Lieferanten 298
Abbildung 11 7: Materialklassenspezifisches Lieferantenportfolio Norm
und Katalogteile C 299
Abbildung 11 8: W H Systemarchitektur im Einkauf 301
Abbildung 11 9: Anfrageprozess über Lieferantenportal und Web Formular 302
Abbildung 11 10: W H spezifische SRM Prozess Landkarte 303
Abbildung 11 11: W H Systemarchitektur für das zukünftige SRM 304
Abbildung 11 12: Zuordnung der Materialgruppen zu den
verschiedenen Prozessvarianten 306
XX
| Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: SRM Kompetenz Check 25
Tabelle 2 2: Vergleich manuelle vs. internetbasierte
Beschaffungsmarktanalyse 42
Tabelle 3 1: Typen von Entwicklungspartnern 72
Tabelle 5 1: Varianten des Ausschreibungsprozesses im Vergleich 125
Tabelle 5 2: Vergleich der Implementierungsvarianten für internetgestützte
Ausschreibungen 129
Tabelle 5 3: Varianten des Zusammenführens von Bedarfen im Vergleich 136
Tabelle 5 4: Manuelle und internetgestützte Preisverhandlung im Vergleich. 144
Tabelle 6 1: Vergleich der Prozessvarianten für Vorratsbeschaffung 169
Tabelle 6 2: IT Unterstützung für den operativen Beschaffungsprozess im
Überblick 179
Tabelle 6 3: Vergleich der Prozessvarianten für Katalogbeschaffung 199
Tabelle 6 4: Vergleich der verschiedenen Beschaffungsmodelle 208
Tabelle 6 5: Vor und Nachteile der verschiedenen Beschaffungsmodelle 209
Tabelle 6 6: Einsatzkriterien der einzelnen Beschaffungsmodelle 210
Tabelle 7 1: Bedeutung von SRM Tools in Abhängigkeit von der Materialart.221
Tabelle 7 2: Vergleich von Implementierungsvarianten für SRM Tools 223
Tabelle 8 1: Philips: ausgewählte Zahlen und Fakten 260
Tabelle 9 1: Beschreibung der operativen Beschaffungssysteme 272
Tabelle 9 2: Vor und Nachteile der Lieferantendatenbank 275
Tabelle 9 3: Applikationen auf der Lieferantenplattform 276
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Appelfeller, Wieland Buchholz, Wolfgang 1964- |
author_GND | (DE-588)123321530 |
author_facet | Appelfeller, Wieland Buchholz, Wolfgang 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Appelfeller, Wieland |
author_variant | w a wa w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021300553 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)181443809 (DE-599)BVBBV021300553 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01811nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021300553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060119s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409126872</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.90</subfield><subfield code="9">3-409-12687-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181443809</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021300553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Appelfeller, Wieland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supplier-Relationship-Management</subfield><subfield code="b">Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements</subfield><subfield code="c">Wieland Appelfeller ; Wolfgang Buchholz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 349 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 309 - 326</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen Strategisches SRM Organisation und Führung im SRM IT-Umsetzung von SRM SRM-Einführung in Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131992-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131992-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchholz, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123321530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621259</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021300553 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:52:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3409126872 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621259 |
oclc_num | 181443809 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XXIV, 349 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Appelfeller, Wieland Verfasser aut Supplier-Relationship-Management Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements Wieland Appelfeller ; Wolfgang Buchholz 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2005 XXIV, 349 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Literaturverz. S. 309 - 326 Grundlagen Strategisches SRM Organisation und Führung im SRM IT-Umsetzung von SRM SRM-Einführung in Unternehmen Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Beschaffungsorganisation (DE-588)4131992-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Beschaffungsorganisation (DE-588)4131992-8 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s DE-604 Buchholz, Wolfgang 1964- Verfasser (DE-588)123321530 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Appelfeller, Wieland Buchholz, Wolfgang 1964- Supplier-Relationship-Management Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Beschaffungsorganisation (DE-588)4131992-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4131992-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Supplier-Relationship-Management Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements |
title_auth | Supplier-Relationship-Management Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements |
title_exact_search | Supplier-Relationship-Management Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements |
title_exact_search_txtP | Supplier-Relationship-Management Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements |
title_full | Supplier-Relationship-Management Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements Wieland Appelfeller ; Wolfgang Buchholz |
title_fullStr | Supplier-Relationship-Management Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements Wieland Appelfeller ; Wolfgang Buchholz |
title_full_unstemmed | Supplier-Relationship-Management Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements Wieland Appelfeller ; Wolfgang Buchholz |
title_short | Supplier-Relationship-Management |
title_sort | supplier relationship management strategie organisation und it des modernen beschaffungsmanagements |
title_sub | Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Beschaffungsorganisation (DE-588)4131992-8 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Beschaffungsorganisation Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621259&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT appelfellerwieland supplierrelationshipmanagementstrategieorganisationunditdesmodernenbeschaffungsmanagements AT buchholzwolfgang supplierrelationshipmanagementstrategieorganisationunditdesmodernenbeschaffungsmanagements |