Wilhelm Meisters Schwestern: Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Königstein/Taunus
Helmer
2006
|
Schriftenreihe: | Kulturwissenschaftliche Gender Studies
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 214 S. |
ISBN: | 3897412039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021300449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190919 | ||
007 | t | ||
008 | 060119s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N02,1980 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977584089 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897412039 |c Pb. : EUR 22.00, sfr 39.50 |9 3-89741-203-9 | ||
035 | |a (OCoLC)68804329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021300449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PT2390.L6 | |
084 | |a GI 1822 |0 (DE-625)40552:13545 |2 rvk | ||
084 | |a GI 6012 |0 (DE-625)40651:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 759000 La Roche, Sophie von*by*sc |2 sbb | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a May, Anja |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)131670344 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wilhelm Meisters Schwestern |b Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert |c Anja May |
264 | 1 | |a Königstein/Taunus |b Helmer |c 2006 | |
300 | |a 214 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kulturwissenschaftliche Gender Studies |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a La Roche, Sophie von <1731-1807> |t Geschichte des Fräuleins von Sternheim |
600 | 1 | 4 | |a Unger, Friederike Helene <1741-1813> |t Julchen Grünthal |
600 | 1 | 7 | |a La Roche, Sophie von |d 1730-1807 |t Geschichte des Fräuleins von Sternheim |0 (DE-588)4210317-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Unger, Friederike Helene |d 1741-1813 |t Julchen Grünthal |0 (DE-588)7529317-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
650 | 4 | |a Bildungsromans, German |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Education in literature | |
650 | 4 | |a German fiction |y 18th century |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsroman |0 (DE-588)4112765-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenroman |0 (DE-588)4134195-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a La Roche, Sophie von |d 1730-1807 |t Geschichte des Fräuleins von Sternheim |0 (DE-588)4210317-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsroman |0 (DE-588)4112765-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frauenroman |0 (DE-588)4134195-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unger, Friederike Helene |d 1741-1813 |t Julchen Grünthal |0 (DE-588)7529317-1 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Bildungsroman |0 (DE-588)4112765-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Frauenroman |0 (DE-588)4134195-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kulturwissenschaftliche Gender Studies |v 8 |w (DE-604)BV013416310 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2740783&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621157 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135098260389888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I
literarische Texte als Quelle historisch-pädagogischer
Forschung.......................................................................11
1 »Arme Hunde« oder »geleitete Leben«?: Positionen der Forschung
zum Bildungsroman in Erziehungs- und Literaturwissenschanen.....14
1.1 Der Bildungsroman: Geschichte des Begriffes und
neuere Ansätze der Interpretation...............................................14
1.2 Erziehungswissenschaftliche Forschung zum Bildungsroman:
Interpretationen in der Tradition geisteswissenschaftlicher
Pädagogik....................................................................................21
1.3 Perspektivenwechsel: Überlegungen zum Verhältnis
von Roman und Theorie der Erziehung und Bildung
bei Hellekamps, Mollenhauer und Oelkers.................................28
1.3.1 Das Verhältnis von Bildung und Roman als
»Hermeneutik des kontingenten Lebens«: Hellekamps... 28
1.3.2 Die Faktizität des Fiktionalen und die Poesie
der Bildung: Mollenhauer und Oelkers............................31
2 Hausfrauen und reisende Gelehrte, sittsame Gattinnen und
leidenschaftliche Liebhaberinnen: Bildungsromane von Frauen
um 1800 und die Paradoxien aufklärerischer Bildungstheorie...........39
II
»Geschichte des Fräuleins von Sternheim«....................51
1 Einleitung: »Ihre Geschichte für die Besten unsers
Geschlechts lehrreich machen«: Inhalt und Struktur der
»Geschichte des Fräuleins von Sternheim«........................................51
2 Das Geschlecht der Tugend und die Möglichkeit moralischer
Erziehung: Tugend und Erziehung im ersten Teil der
»Geschichte des Fräuleins von Sternheim«........................................56
2.1 »Die Ausübung der Tugend als Grund unseres
Wohlergehens«: Die Tugend in der Darstellung der Eltern
der Sophie von Sternheim...........................................................56
2.1.1 Das »Verdienst des rechtschaffenen Mannes«
und die »Vorzüge der Geburt«:
Die (Liebes-)Geschichte der Eltern Sophies....................56
2.1.2 Die »Überdenkung der Pflichten [...] im neuen Kreise«
des Lebens: Der Brief der Frau von Sternheim
an ihre Mutter...................................................................59
2.1.3 Güte, Gerechtigkeit und Menschenliebe:
Die Tugend und die Frage ihrer Lehrbarkeit
in der Rede des Obersten von Sternheim.........................61
Exkurs: Tugend durch Übung, Moralität als Form,
menschlich-männliche und weibliche Tugend —
»Philosophischer
und Kants Vorlesung »Über Pädagogik«....................................66
2.1.4 »Mich, meine und ihre Bediente glücklich zu machen«:
Das Geschlecht der Tugend in der Darstellung
der Eltern Sophies............................................................76
2.2 »Eine vortreffliche Erziehung für ihren Geist und für ihr Herz«:
Die Erziehung Sophies als Fundament ihrer Tugend.................81
2.2.1 »Alle Frauenzimmerarbeiten« und
»Philosophie nach all ihren Teilen«:
Die Erziehung Sophies durch Vater und Mutter..............83
2.2.2 »Die Sanftmut, die Güte deiner Mutter, [...] der Geist
deines Vaters«: Das Geschlecht der Tugend und
die Tugend der Sophie von Sternheim.............................87
2.3 Die tugendhafte Frau als »wunderliches Gemische«:
Sophie am Hof............................................................................90
2.3.1 »Unter dem Schutz eines mächtigeren Geistes stehen«:
Die Tugend der Sophie von Sternheim und
die Anfechtungen des höfischen Lebens..........................95
2.3.2 »Männlicher Mut, Grundsätze zu zeigen« und
»Zärtlichkeit des Herzens«: Weibliche Tugend
als liminales Konzept.......................................................99
Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen: Über das Reisen.......105
3.1 Aspekte weiblicher Mobilität:
Die Reise zum Damenstift zu
3.2 Geschlechter- und Nationengrenzen:
Die Reise zum Grafen T***.....................................................114
3.3 Das Paradox als Muster pädagogischer Argumentation:
Die Rede Ober Erziehung als »doppeltes Sprechen«................116
3.4 England: Melancholie, Utopie und
die »geschlechterverkehrte Welt«.............................................122
III
1 Einleitung: »Die schrecklichen Folgen, durch die bereits
manche Familie unglücklich geworden ist«:
Inhalt und Struktur des Romans »Julchen Grünthal«.......................133
2 Von der Unmöglichkeit moralischer Erziehung:
Die Diskussion über die Erziehung der Mädchen in
»Julchen Grünthal«...........................................................................139
2.1 »Unschuldige Sittsamkeit« und »harmloses häusliches Glück«:
Häusliche Erziehung als Erziehung zur Tugend.......................139
2.1.1 »Ihnen meine ganze traurige Geschichte zu erzählen«:
Die Rahmenhandlung.....................................................139
2.1.2 »Die frohe Aussicht auf harmloses häusliches Glück«:
Die Geschichte der Eltern der Protagonistin..................141
2.1.3 »Jede weibliche Tugend lag im zarten Keime vor mir«:
Häusliche Erziehung als Erziehung zur Tugend............144
2.1.4 »Ihr schneeweißes Kleid prangte mit hellgrünen
Bändern, [...] ihre langen blonden Locken spielten
im Winde« - Tugend, Geschlecht und Nation in
der pädagogischen Argumentation des Amtmanns........148
2.2 »Die herzlose Frivolität der Stadtfrauen«: Der Verlust
der Tugend durch öffentliche Erziehung oder Die Ohnmacht
der Erzieher und die Macht der Leidenschaften.......................151
2.2.1 »Putzliebe, Eitelkeit und Hang zu Zerstreuungen«
und »Verlust des Geschmackes
am häuslichen Leben und Familienfreuden«:
Die Gefahren öffentlicher Erziehung.............................151
2.2.2 »Daß der Pfarrer Seelmann schon ein paar Mal
genikt hatte«: Die Rede über Erziehung als Szene
der Überzeugung............................................................155
2.2.3 »Den Orangenbaum ins Kohlbeet«:
Rousseau, Campe und die Ironie
als Muster pädagogischer Argumentation......................162
2.2.4 »Allmächtig Gottes Auge über dir und deines Vaters
Herz bei dir«: Ober Allmacht und Ohnmacht ratender
Väter und Erzieher..........................................................165
2.2.5 »Es war alles Herz, Feuer und Seele,
was ich in vollen Strömen auf das Blatt vor mir goß«:
Über die Macht der Leidenschaften und
das Paradox von Sophie und Julie..................................170
3 »Hier glaube ich, etwas von der Ursache bemerkt zu haben,
weshalb mein lieber Vater oft sagte, er möchte mich lieber auf
dem Krankenbette, als in dem Taumel eines wilden Tanzes sehen«:
Über die Gefahren des Tanzes, den Tanz der Verhältnisse und
den Tanz der Bedeutungen in der Theorie der Erziehung................178
3.1 »Tolle Tänze, welche die Sinnlichkeit unmittelbar aufregen«:
Über die Gefahren des Tanzes und
den Tanz der Verhältnisse.........................................................178
3.2 »Sitz-Largo
Der Tanz der Bedeutungen in der Theorie der Erziehung........182
IV
Fiktionale Lebensläufe als Quelle historischer
Bildungsforschung - eine Schlußbetrachtung..............187
1 Auseinandersetzungen mit dem Bildungsroman
zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion.....................................188
2 Bildung als Grenzüberschreitung und die Parodie der Bildung -
Thematisierungsformen der Bildung in der »Geschichte
des Fräuleins von Sternheim« und in »Julchen Grünthal«...............192
2.1 Gleichheit, Differenz, Liminalität -
Bildung als Grenzüberschreitung in der
»Geschichte des Fräuleins von Sternheim«..............................192
2.2 Liebe, Laster, Leidenschaft - die Parodie der Bildung
in »Julchen Grünthal«...............................................................196
3 Die Rhetorizität der Bildung:
Weibliche Lebensläufe des ausgehenden 18. Jahrhunderts..............201
Literaturverzeichnis............................................................207
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I
literarische Texte als Quelle historisch-pädagogischer
Forschung.11
1 »Arme Hunde« oder »geleitete Leben«?: Positionen der Forschung
zum Bildungsroman in Erziehungs- und Literaturwissenschanen.14
1.1 Der Bildungsroman: Geschichte des Begriffes und
neuere Ansätze der Interpretation.14
1.2 Erziehungswissenschaftliche Forschung zum Bildungsroman:
Interpretationen in der Tradition geisteswissenschaftlicher
Pädagogik.21
1.3 Perspektivenwechsel: Überlegungen zum Verhältnis
von Roman und Theorie der Erziehung und Bildung
bei Hellekamps, Mollenhauer und Oelkers.28
1.3.1 Das Verhältnis von Bildung und Roman als
»Hermeneutik des kontingenten Lebens«: Hellekamps. 28
1.3.2 Die Faktizität des Fiktionalen und die Poesie
der Bildung: Mollenhauer und Oelkers.31
2 Hausfrauen und reisende Gelehrte, sittsame Gattinnen und
leidenschaftliche Liebhaberinnen: Bildungsromane von Frauen
um 1800 und die Paradoxien aufklärerischer Bildungstheorie.39
II
»Geschichte des Fräuleins von Sternheim«.51
1 Einleitung: »Ihre Geschichte für die Besten unsers
Geschlechts lehrreich machen«: Inhalt und Struktur der
»Geschichte des Fräuleins von Sternheim«.51
2 Das Geschlecht der Tugend und die Möglichkeit moralischer
Erziehung: Tugend und Erziehung im ersten Teil der
»Geschichte des Fräuleins von Sternheim«.56
2.1 »Die Ausübung der Tugend als Grund unseres
Wohlergehens«: Die Tugend in der Darstellung der Eltern
der Sophie von Sternheim.56
2.1.1 Das »Verdienst des rechtschaffenen Mannes«
und die »Vorzüge der Geburt«:
Die (Liebes-)Geschichte der Eltern Sophies.56
2.1.2 Die »Überdenkung der Pflichten [.] im neuen Kreise«
des Lebens: Der Brief der Frau von Sternheim
an ihre Mutter.59
2.1.3 Güte, Gerechtigkeit und Menschenliebe:
Die Tugend und die Frage ihrer Lehrbarkeit
in der Rede des Obersten von Sternheim.61
Exkurs: Tugend durch Übung, Moralität als Form,
menschlich-männliche und weibliche Tugend —
»Philosophischer
und Kants Vorlesung »Über Pädagogik«.66
2.1.4 »Mich, meine und ihre Bediente glücklich zu machen«:
Das Geschlecht der Tugend in der Darstellung
der Eltern Sophies.76
2.2 »Eine vortreffliche Erziehung für ihren Geist und für ihr Herz«:
Die Erziehung Sophies als Fundament ihrer Tugend.81
2.2.1 »Alle Frauenzimmerarbeiten« und
»Philosophie nach all ihren Teilen«:
Die Erziehung Sophies durch Vater und Mutter.83
2.2.2 »Die Sanftmut, die Güte deiner Mutter, [.] der Geist
deines Vaters«: Das Geschlecht der Tugend und
die Tugend der Sophie von Sternheim.87
2.3 Die tugendhafte Frau als »wunderliches Gemische«:
Sophie am Hof.90
2.3.1 »Unter dem Schutz eines mächtigeren Geistes stehen«:
Die Tugend der Sophie von Sternheim und
die Anfechtungen des höfischen Lebens.95
2.3.2 »Männlicher Mut, Grundsätze zu zeigen« und
»Zärtlichkeit des Herzens«: Weibliche Tugend
als liminales Konzept.99
Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen: Über das Reisen.105
3.1 Aspekte weiblicher Mobilität:
Die Reise zum Damenstift zu
3.2 Geschlechter- und Nationengrenzen:
Die Reise zum Grafen T***.114
3.3 Das Paradox als Muster pädagogischer Argumentation:
Die Rede Ober Erziehung als »doppeltes Sprechen«.116
3.4 England: Melancholie, Utopie und
die »geschlechterverkehrte Welt«.122
III
1 Einleitung: »Die schrecklichen Folgen, durch die bereits
manche Familie unglücklich geworden ist«:
Inhalt und Struktur des Romans »Julchen Grünthal«.133
2 Von der Unmöglichkeit moralischer Erziehung:
Die Diskussion über die Erziehung der Mädchen in
»Julchen Grünthal«.139
2.1 »Unschuldige Sittsamkeit« und »harmloses häusliches Glück«:
Häusliche Erziehung als Erziehung zur Tugend.139
2.1.1 »Ihnen meine ganze traurige Geschichte zu erzählen«:
Die Rahmenhandlung.139
2.1.2 »Die frohe Aussicht auf harmloses häusliches Glück«:
Die Geschichte der Eltern der Protagonistin.141
2.1.3 »Jede weibliche Tugend lag im zarten Keime vor mir«:
Häusliche Erziehung als Erziehung zur Tugend.144
2.1.4 »Ihr schneeweißes Kleid prangte mit hellgrünen
Bändern, [.] ihre langen blonden Locken spielten
im Winde« - Tugend, Geschlecht und Nation in
der pädagogischen Argumentation des Amtmanns.148
2.2 »Die herzlose Frivolität der Stadtfrauen«: Der Verlust
der Tugend durch öffentliche Erziehung oder Die Ohnmacht
der Erzieher und die Macht der Leidenschaften.151
2.2.1 »Putzliebe, Eitelkeit und Hang zu Zerstreuungen«
und »Verlust des Geschmackes
am häuslichen Leben und Familienfreuden«:
Die Gefahren öffentlicher Erziehung.151
2.2.2 »Daß der Pfarrer Seelmann schon ein paar Mal
genikt hatte«: Die Rede über Erziehung als Szene
der Überzeugung.155
2.2.3 »Den Orangenbaum ins Kohlbeet«:
Rousseau, Campe und die Ironie
als Muster pädagogischer Argumentation.162
2.2.4 »Allmächtig Gottes Auge über dir und deines Vaters
Herz bei dir«: Ober Allmacht und Ohnmacht ratender
Väter und Erzieher.165
2.2.5 »Es war alles Herz, Feuer und Seele,
was ich in vollen Strömen auf das Blatt vor mir goß«:
Über die Macht der Leidenschaften und
das Paradox von Sophie und Julie.170
3 »Hier glaube ich, etwas von der Ursache bemerkt zu haben,
weshalb mein lieber Vater oft sagte, er möchte mich lieber auf
dem Krankenbette, als in dem Taumel eines wilden Tanzes sehen«:
Über die Gefahren des Tanzes, den Tanz der Verhältnisse und
den Tanz der Bedeutungen in der Theorie der Erziehung.178
3.1 »Tolle Tänze, welche die Sinnlichkeit unmittelbar aufregen«:
Über die Gefahren des Tanzes und
den Tanz der Verhältnisse.178
3.2 »Sitz-Largo
Der Tanz der Bedeutungen in der Theorie der Erziehung.182
IV
Fiktionale Lebensläufe als Quelle historischer
Bildungsforschung - eine Schlußbetrachtung.187
1 Auseinandersetzungen mit dem Bildungsroman
zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion.188
2 Bildung als Grenzüberschreitung und die Parodie der Bildung -
Thematisierungsformen der Bildung in der »Geschichte
des Fräuleins von Sternheim« und in »Julchen Grünthal«.192
2.1 Gleichheit, Differenz, Liminalität -
Bildung als Grenzüberschreitung in der
»Geschichte des Fräuleins von Sternheim«.192
2.2 Liebe, Laster, Leidenschaft - die Parodie der Bildung
in »Julchen Grünthal«.196
3 Die Rhetorizität der Bildung:
Weibliche Lebensläufe des ausgehenden 18. Jahrhunderts.201
Literaturverzeichnis.207 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | May, Anja 1970- |
author_GND | (DE-588)131670344 |
author_facet | May, Anja 1970- |
author_role | aut |
author_sort | May, Anja 1970- |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021300449 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2390 |
callnumber-raw | PT2390.L6 |
callnumber-search | PT2390.L6 |
callnumber-sort | PT 42390 L6 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GI 1822 GI 6012 |
ctrlnum | (OCoLC)68804329 (DE-599)BVBBV021300449 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1700-1800 |
era_facet | Geschichte 1700-1800 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03021nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021300449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060119s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N02,1980</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977584089</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897412039</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.00, sfr 39.50</subfield><subfield code="9">3-89741-203-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68804329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021300449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2390.L6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 1822</subfield><subfield code="0">(DE-625)40552:13545</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 6012</subfield><subfield code="0">(DE-625)40651:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759000 La Roche, Sophie von*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">May, Anja</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131670344</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wilhelm Meisters Schwestern</subfield><subfield code="b">Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Anja May</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Königstein/Taunus</subfield><subfield code="b">Helmer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">214 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulturwissenschaftliche Gender Studies</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">La Roche, Sophie von <1731-1807></subfield><subfield code="t">Geschichte des Fräuleins von Sternheim</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Unger, Friederike Helene <1741-1813></subfield><subfield code="t">Julchen Grünthal</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">La Roche, Sophie von</subfield><subfield code="d">1730-1807</subfield><subfield code="t">Geschichte des Fräuleins von Sternheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210317-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Unger, Friederike Helene</subfield><subfield code="d">1741-1813</subfield><subfield code="t">Julchen Grünthal</subfield><subfield code="0">(DE-588)7529317-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsromans, German</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German fiction</subfield><subfield code="y">18th century</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112765-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134195-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">La Roche, Sophie von</subfield><subfield code="d">1730-1807</subfield><subfield code="t">Geschichte des Fräuleins von Sternheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210317-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112765-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frauenroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134195-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unger, Friederike Helene</subfield><subfield code="d">1741-1813</subfield><subfield code="t">Julchen Grünthal</subfield><subfield code="0">(DE-588)7529317-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112765-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frauenroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134195-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kulturwissenschaftliche Gender Studies</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013416310</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2740783&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621157</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021300449 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:52:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3897412039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014621157 |
oclc_num | 68804329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-37 DE-384 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-37 DE-384 DE-188 DE-11 |
physical | 214 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Helmer |
record_format | marc |
series | Kulturwissenschaftliche Gender Studies |
series2 | Kulturwissenschaftliche Gender Studies |
spelling | May, Anja 1970- Verfasser (DE-588)131670344 aut Wilhelm Meisters Schwestern Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert Anja May Königstein/Taunus Helmer 2006 214 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kulturwissenschaftliche Gender Studies 8 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 La Roche, Sophie von <1731-1807> Geschichte des Fräuleins von Sternheim Unger, Friederike Helene <1741-1813> Julchen Grünthal La Roche, Sophie von 1730-1807 Geschichte des Fräuleins von Sternheim (DE-588)4210317-4 gnd rswk-swf Unger, Friederike Helene 1741-1813 Julchen Grünthal (DE-588)7529317-1 gnd rswk-swf Geschichte 1700-1800 Bildungsromans, German History and criticism Education in literature German fiction 18th century History and criticism Bildungsroman (DE-588)4112765-1 gnd rswk-swf Frauenroman (DE-588)4134195-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content La Roche, Sophie von 1730-1807 Geschichte des Fräuleins von Sternheim (DE-588)4210317-4 u Bildungsroman (DE-588)4112765-1 s Frauenroman (DE-588)4134195-8 s DE-604 Unger, Friederike Helene 1741-1813 Julchen Grünthal (DE-588)7529317-1 u Kulturwissenschaftliche Gender Studies 8 (DE-604)BV013416310 8 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2740783&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | May, Anja 1970- Wilhelm Meisters Schwestern Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert Kulturwissenschaftliche Gender Studies La Roche, Sophie von <1731-1807> Geschichte des Fräuleins von Sternheim Unger, Friederike Helene <1741-1813> Julchen Grünthal La Roche, Sophie von 1730-1807 Geschichte des Fräuleins von Sternheim (DE-588)4210317-4 gnd Unger, Friederike Helene 1741-1813 Julchen Grünthal (DE-588)7529317-1 gnd Bildungsromans, German History and criticism Education in literature German fiction 18th century History and criticism Bildungsroman (DE-588)4112765-1 gnd Frauenroman (DE-588)4134195-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4210317-4 (DE-588)7529317-1 (DE-588)4112765-1 (DE-588)4134195-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wilhelm Meisters Schwestern Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert |
title_auth | Wilhelm Meisters Schwestern Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert |
title_exact_search | Wilhelm Meisters Schwestern Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Wilhelm Meisters Schwestern Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert |
title_full | Wilhelm Meisters Schwestern Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert Anja May |
title_fullStr | Wilhelm Meisters Schwestern Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert Anja May |
title_full_unstemmed | Wilhelm Meisters Schwestern Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert Anja May |
title_short | Wilhelm Meisters Schwestern |
title_sort | wilhelm meisters schwestern bildungsromane von frauen im ausgehenden 18 jahrhundert |
title_sub | Bildungsromane von Frauen im ausgehenden 18. Jahrhundert |
topic | La Roche, Sophie von <1731-1807> Geschichte des Fräuleins von Sternheim Unger, Friederike Helene <1741-1813> Julchen Grünthal La Roche, Sophie von 1730-1807 Geschichte des Fräuleins von Sternheim (DE-588)4210317-4 gnd Unger, Friederike Helene 1741-1813 Julchen Grünthal (DE-588)7529317-1 gnd Bildungsromans, German History and criticism Education in literature German fiction 18th century History and criticism Bildungsroman (DE-588)4112765-1 gnd Frauenroman (DE-588)4134195-8 gnd |
topic_facet | La Roche, Sophie von <1731-1807> Geschichte des Fräuleins von Sternheim Unger, Friederike Helene <1741-1813> Julchen Grünthal La Roche, Sophie von 1730-1807 Geschichte des Fräuleins von Sternheim Unger, Friederike Helene 1741-1813 Julchen Grünthal Bildungsromans, German History and criticism Education in literature German fiction 18th century History and criticism Bildungsroman Frauenroman Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2740783&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014621157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013416310 |
work_keys_str_mv | AT mayanja wilhelmmeistersschwesternbildungsromanevonfrauenimausgehenden18jahrhundert |