Der neue Anlegerschutz in der Praxis:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2006
|
Schriftenreihe: | Anwaltspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 211 S. |
ISBN: | 3824006375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021299073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060404 | ||
007 | t | ||
008 | 060119s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824006375 |9 3-8240-0637-5 | ||
035 | |a (OCoLC)137325435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021299073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2245 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schröder, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der neue Anlegerschutz in der Praxis |c von Matthias Schröder und Hauke Brettel |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2006 | |
300 | |a 211 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwaltspraxis | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Capital investments |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Capitalists and financiers |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Stockholders |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierrecht |0 (DE-588)4065682-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wertpapierrecht |0 (DE-588)4065682-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brettel, Hauke |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014619801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014619801 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135096079351808 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Literaturverzeichnis 17
§1 Die neuen gesetzlichen Regelungen 19
I. Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des
Anfechtungsrechts 19
1. Allgemeines 19
2. Haftung der Vorstandsmitglieder 19
3. Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen Organ¬
mitglieder 19
4. Schutz der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungs¬
beschlüsse vor missbräuchlicher Ausnutzung 20
5. Modernisierung des Systems der Anmeldung und Legitimation
von Aktionären zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur
Stimmrechtsausübung 21
II. Anlegerschutzverbesserungsgesetz 22
1. Allgemeines 22
2. Insiderrecht 22
3. Ad hoc Publizität 23
4. Directors Dealings 23 ~
5. Marktmanipulation 24
6. Finanzanalysten 25
7. Änderung des Verkaufsprospektgesetzes 25
III. Bilanzkontrollgesetz 26
1. Allgemeines 26
2. Priifungsweise 26
3. Sanktionen 28
IV. Bilanzrechtsreformgesetz 29
V. Kapitalanleger Musterverfahrensgesetz 30
1. Allgemeines 30
2. Inhalt des KapMuG 30
a) Anwendungsbereich 30
b) Funktionsweise des Musterverfahrens 31
aa) Klageerhebung 31
bb) Zulassung des Musterverfahrens 31
cc) Durchführung des Musterverfahrens 32
c) Kosten 32
d) Örtliche und sachliche Zuständigkeit 33
7
3. Vorteile des kollektiven Musterverfahrens gegenüber dem
Einzelrechtsstreit 33
§ 2 Die Vertretung des geschädigten Kapitalanlegers 35
I. Anspruchsgrundlagen für Schadensersatz 35
II. Haftung für fehlerhafte Anlageberatung 36
1. Anlageberatungsvertrag 36
2. Inhalt und Umfang der Beratungspflichten 37
a) Anlegergerechte Beratung 38
b) Objektgerechte Beratung 38
c) Besondere Aufklärungspflichten 39
aa) Aufklärung zu Schuldverschreibungen 39
bb) Aufklärung zu Aktien 39
cc) Aufklärung zu Investmentfondsanteilen 40
dd) Aufklärung zu Derivaten und Optionsscheinen
(Finanztermingeschäfte) 40
ee) Aufklärung zu taggleichen Geschäften in demselben
Wertpapier, Geldmarktinstrument oder Derivat
(Day Trading) 40
ff) Aufklärungspflicht über Negativberichterstattung ... 41
3. Kausalität 42
4. Zurechnung 43
5. Mitverschulden 43
6. Schaden 44
7. Verjährung 45
8. Darlegungs und Beweislast 46
a) Grundsatz 47
b) Abweichungen zugunsten des Anlegers 47
c) Beweislast bei der Verletzung von Aufklärungspflichten . . 48
9. Bedeutung des Erhebungsbogens nach § 31 WpHG 50
III. Haftung für fehlerhafte Anlagevermittlung 52
1. Allgemeines 52
2. Haftung des Anlagevermittlers 52
3. Kausalität 54
4. Schaden 54
5. Verjährung 55
IV. Haftung für fehlerhafte Vermögensverwaltung 55
1. Allgemeines 55
2. Pflichten 56
a) Pflichten bei Vertragsschluss 56
b) Pflichten bei Durchführung des Vertrags 57
aa) Beachtung der Anlagerichtlinien 57
8
bb) Beachtung der allgemeinen Grundsätze der Vermögens¬
verwaltung 58
cc) Verletzung von Benachrichtigungs und
Informationspflichten 59
dd) Churning 59
(1) Anzahl der Transaktionen 60
(2) Umsatzquotient, Break Even Betrachtung u.a.
Kriterien 60
3. Kausalität 61
4. Verjährung 62
V. Wertpapierkauf auf Kredit 63
1. Aufklärungs und Beratungspflichten im Zusammenhang mit dem
Effektenkredit 63
2. Schadensersatz aufgrund Zwangsliquidation der mittels Darlehen
erworbenen Wertpapiere 64
VI. Finanztermingeschäfte 65
1. Allgemeines 65
2. Begriff des Finanztermingeschäfts 66
a) Optionen und Futures 66
b) Kassageschäft 67
3. Informationspflicht 68
a) Zweistufiges Informationsmodell 68
b) Informationspflicht bei Vertretung 69
4. Voraussetzungen und Folgen unterlassener Information 70
a) Pflichtverletzung 70
b) Schaden 70
c) Kausalität 71
d) Verschulden 72
e) Beweislast 73
0 Schadensersatz 74
g) Verjährung des Schadensersatzanspruchs 74
h) Spieleinwand 74
i) Verbotene Finanztermingeschäfte 75
j) Schiedsvereinbarungen 75
VII. Prospekthaftung 75
1. Begriff und Erscheinungsformen der Prospekthaftung 75
a) Begriff der Prospekthaftung 75
b) Allgemeine und spezialgesetzliche Prospekthaftung .... 76
c) Prospekthaftung im engeren und weiteren Sinne 76
d) Deliktische Prospekthaftung 77
9
2. Haftungsgrundlagen der Prospekthaftung 78
a) Haftungsgrundlagen der spezialgesetzlichen Prospekt¬
haftung 78
b) Erweiterungen und Einschränkungen der spezialgesetzlichen
Prospekthaftung 78
c) Haftungsgrundlagen der allgemeinen Prospekthaftung ... 79
3. Börsenrechtliche Prospekthaftung 79
a) Vorliegen eines Prospekts 79
b) Vorliegen eines Prospektfehlers 80
aa) Ausgangspunkt 80
bb) Richtigkeit von Prospektangaben 81
cc) Vollständigkeit von Prospektangaben 82
dd) Aktualisierung und Berichtigung 83
ee) Anforderungen an die formale Gestaltung eines
Prospekts 83
ff) Überprüfung der Prospektgestaltung 84
gg) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt 85
c) Kausalität 85
d) Zusammenhang von Emission und Prospekt 86
e) Zusammenhang von Erwerb und Prospekt 86
f) Inlandsbezug 87
g) Anspruchsinhaber 87
h) Haftungsadressaten 87
i) Verschulden 89
j) Begrenzung bzw. Ausschluss der Haftung 90
aa) Grundlagen 90
bb) § 45 Abs. 2 Nr. 1 BörsG 90
cc) § 45 Abs. 2 Nr. 2 BörsG 90
dd) § 45 Abs. 2 Nr. 3 BörsG 91
ee) § 45 Abs. 2 Nr. 4 BörsG 91
k) Verjährung 91
1) Rechtsfolgen 92
m) Konkurrenzen 92
n) Prozessuale Gesichtspunkte 93
o) Vor und Nachteile der börsenrechtlichen Prospekthaftung . . 93
4. Prospekthaftung nach dem VerkProspG 94
a) Grundlagen 94
b) Vorliegen eines Prospekts 94
c) Vorliegen eines Prospektfehlers 94
aa) Ausgangspunkt 94
bb) Unvollständige Prospektangaben 95
d) Zusammenhang von Erwerb und Prospekt 97
10
e) Verschulden 97
f) Begrenzung bzw. Ausschluss der Haftung 97
g) Verjährung 97
— 5. Investmentrechtliche Prospekthaftung 98
a) Vorliegen eines Prospekts 98
b) Vorliegen eines Prospektfehlers 98
c) Haftungsadressaten 98
d) Begrenzung bzw. Ausschluss der Haftung 98
e) Verschulden 99
f) Verjährung 99
g) Rechtsfolgen 99
h) Prozessuale Gesichtspunkte 99
• 6. Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung 100
a) Grundlagen 100
b) Anwendungsbereich 101
c) Vorliegen eines Prospekts 101
d) Vorliegen eines Prospektfehlers 102
aa) Grundsätze 102
bb) Einzelaspekte 103
cc) Überprüfung der Prospektgestaltung 106
e) Kausalität 106
f) Haftungsadressaten 107
aa) Ausgangspunkt 107
bb) Prospekthaftung im engeren Sinn 107
cc) Prospekthaftung im weiteren Sinn 109
dd) Kreditinstitute als Haftungsadressaten 110
g) Verschulden 111
h) Begrenzung bzw. Ausschluss der Haftung 111
i) Verjährung 112
j) Rechtsfolgen 112
k) Konkurrenzen 112
VIII. Ansprüche aufgrund sonstiger fehlerhafter Kapitalmarkt
information . 113
1. Haftung des Emittenten/Unternehmens aufgrund fehlerhafter oder
unterlassener Ad hpc Publizität 113
a) Allgemeines 113
b) Der haftungsbegründende Tatbestand 113
aa) Sachlicher Anwendungsbereich 113
bb) Persönlicher Anwendungsbereich 113
cc) Unterlassen der unverzüglichen Veröffentlichung ... 114
(1) Negative Tatsachen 114
(2) Positive Tatsachen 114
11
dd) Unwahre Tatsachen l14
c) Verschulden H5
d) Kenntnis des Anlegers 115
e) Schaden H5
f) Verjährung 115
aa) Verjährung des Anspruchs nach § 37 b WpHG .... 115
bb) Verjährung des Anspruchs nach § 37 c WpHG .... 116
2. Haftung von Vorständen aufgrund fehlerhafter oder unterlassener
Ad hoc Publizität 116
IX. »Grauer Kapitalmarkt« und Kapitalanlagebetrug 118
1. Allgemeines 118
2. Haftung und Besonderheiten 119
X. Deckungsschutz der Rechtsschutzversicherungen 119
1. Allgemeines 119
2. Ausschlussklauseln 120
a) § 4 Abs. 1 k ARB 75 12°
b) § 3 Abs. 2 f ARB 94 120
c) § 3 Abs. 2 c ARB 94 121
§3 Praxishilfen 123
I. Checkliste zur Mandatsannahme 123
II. Checkliste zum Anspruch des geschädigten Kapitalanlegers .... 125
1. Anspruch aus § 280 BGB des Beratungs bzw.
Auskunftsvertrags 125
2. Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB i.V.m Verstößen gegen
Verhaltensregeln des WpHG 127
3. Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 264 a StGB wegen
Kapitalanlagebetrugs 128
4. Anspruch aus § 826 BGB wegen vorsätzlicher sittenwidriger
Schädigung 128
5. Prospekthaftung 128
6. Haftung wegen sonstiger falscher Kapitalmarktinformation ... 128
III. Beispiele üblicher Erhebungsbögen nach dem WpHG 128
1. Erhebungsbögen zur Feststellung des Anlegerprofils
(§31 WpHG) 128
2. Fragen zum WpHG 129
3. Fragen zur Erstellung eines persönlichen Anlegerprofils .... 130
IV. Beispiel eines üblichen Aufklärungsbogens für Effekten¬
kredite 132
§4 Wichtige Vorschriften 135
I. Kapitalanleger Musterverfahrensgesetz 135
II. Investmentgesetz (Auszug) 144
12
III. Wertpapierhandelsgesetz (Auszug) 145
IV. Verkaufsprospektgesetz (Auszug) 158
V. Vermögensanlagen Verkaufsprospektverordnung 167
VI. Allgemeinverfügung gem. § 36 b Abs. 1 und Abs. 2 WpHG
bezüglich der Werbung in Form des »Cold Calling« 175
VII. Richtlinie gem. § 35 Abs. 6 des Gesetzes über den Wertpapierhandel
(WpHG) zur Konkretisierung der §§ 31 und 32 WpHG für das
Kommissionsgeschäft, den Eigenhandel für andere und das Vermitt¬
lungsgeschäft der Wertpapierdienstleistungs
unternehmen (Auszug) 178
§5 Wichtige Rechtsprechung 187
Stichwortverzeichnis 209
13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Literaturverzeichnis 17
§1 Die neuen gesetzlichen Regelungen 19
I. Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des
Anfechtungsrechts 19
1. Allgemeines 19
2. Haftung der Vorstandsmitglieder 19
3. Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen Organ¬
mitglieder 19
4. Schutz der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungs¬
beschlüsse vor missbräuchlicher Ausnutzung 20
5. Modernisierung des Systems der Anmeldung und Legitimation
von Aktionären zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur
Stimmrechtsausübung 21
II. Anlegerschutzverbesserungsgesetz 22
1. Allgemeines 22
2. Insiderrecht 22'"
3. Ad hoc Publizität 23
4. Directors' Dealings 23 "~
5. Marktmanipulation 24
6. Finanzanalysten 25
7. Änderung des Verkaufsprospektgesetzes 25
III. Bilanzkontrollgesetz 26
1. Allgemeines 26
2. Priifungsweise 26
3. Sanktionen 28
IV. Bilanzrechtsreformgesetz 29
V. Kapitalanleger Musterverfahrensgesetz 30
1. Allgemeines 30
2. Inhalt des KapMuG 30
a) Anwendungsbereich 30
b) Funktionsweise des Musterverfahrens 31
aa) Klageerhebung 31
bb) Zulassung des Musterverfahrens 31
cc) Durchführung des Musterverfahrens 32
c) Kosten 32
d) Örtliche und sachliche Zuständigkeit 33
7
3. Vorteile des kollektiven Musterverfahrens gegenüber dem
Einzelrechtsstreit 33
§ 2 Die Vertretung des geschädigten Kapitalanlegers 35
I. Anspruchsgrundlagen für Schadensersatz 35
II. Haftung für fehlerhafte Anlageberatung 36
1. Anlageberatungsvertrag 36
2. Inhalt und Umfang der Beratungspflichten 37
a) Anlegergerechte Beratung 38
b) Objektgerechte Beratung 38
c) Besondere Aufklärungspflichten 39
aa) Aufklärung zu Schuldverschreibungen 39
bb) Aufklärung zu Aktien 39
cc) Aufklärung zu Investmentfondsanteilen 40
dd) Aufklärung zu Derivaten und Optionsscheinen
(Finanztermingeschäfte) 40
ee) Aufklärung zu taggleichen Geschäften in demselben
Wertpapier, Geldmarktinstrument oder Derivat
(Day Trading) 40
ff) Aufklärungspflicht über Negativberichterstattung . 41
3. Kausalität 42
4. Zurechnung 43
5. Mitverschulden 43
6. Schaden 44
7. Verjährung 45
8. Darlegungs und Beweislast 46
a) Grundsatz 47
b) Abweichungen zugunsten des Anlegers 47
c) Beweislast bei der Verletzung von Aufklärungspflichten . . 48
9. Bedeutung des Erhebungsbogens nach § 31 WpHG 50
III. Haftung für fehlerhafte Anlagevermittlung 52
1. Allgemeines 52
2. Haftung des Anlagevermittlers 52
3. Kausalität 54
4. Schaden 54
5. Verjährung 55
IV. Haftung für fehlerhafte Vermögensverwaltung 55
1. Allgemeines 55
2. Pflichten 56
a) Pflichten bei Vertragsschluss 56
b) Pflichten bei Durchführung des Vertrags 57
aa) Beachtung der Anlagerichtlinien 57
8
bb) Beachtung der allgemeinen Grundsätze der Vermögens¬
verwaltung 58
cc) Verletzung von Benachrichtigungs und
Informationspflichten 59
dd) Churning 59
(1) Anzahl der Transaktionen 60
(2) Umsatzquotient, Break Even Betrachtung u.a.
Kriterien 60
3. Kausalität 61
4. Verjährung 62
V. Wertpapierkauf auf Kredit 63
1. Aufklärungs und Beratungspflichten im Zusammenhang mit dem
Effektenkredit 63
2. Schadensersatz aufgrund Zwangsliquidation der mittels Darlehen
erworbenen Wertpapiere 64
VI. Finanztermingeschäfte 65
1. Allgemeines 65
2. Begriff des Finanztermingeschäfts 66
a) Optionen und Futures 66
b) Kassageschäft 67
3. Informationspflicht 68
a) Zweistufiges Informationsmodell 68
b) Informationspflicht bei Vertretung 69
4. Voraussetzungen und Folgen unterlassener Information 70
a) Pflichtverletzung 70
b) Schaden 70
c) Kausalität 71
d) Verschulden 72
e) Beweislast 73
0 Schadensersatz 74
g) Verjährung des Schadensersatzanspruchs 74
h) Spieleinwand 74
i) Verbotene Finanztermingeschäfte 75
j) Schiedsvereinbarungen 75
VII. Prospekthaftung 75
1. Begriff und Erscheinungsformen der Prospekthaftung 75
a) Begriff der Prospekthaftung 75
b) Allgemeine und spezialgesetzliche Prospekthaftung . 76
c) Prospekthaftung im engeren und weiteren Sinne 76
d) Deliktische Prospekthaftung 77
9
2. Haftungsgrundlagen der Prospekthaftung 78
a) Haftungsgrundlagen der spezialgesetzlichen Prospekt¬
haftung 78
b) Erweiterungen und Einschränkungen der spezialgesetzlichen
Prospekthaftung 78
c) Haftungsgrundlagen der allgemeinen Prospekthaftung . 79
3. Börsenrechtliche Prospekthaftung 79
a) Vorliegen eines Prospekts 79
b) Vorliegen eines Prospektfehlers 80
aa) Ausgangspunkt 80
bb) Richtigkeit von Prospektangaben 81
cc) Vollständigkeit von Prospektangaben 82
dd) Aktualisierung und Berichtigung 83
ee) Anforderungen an die formale Gestaltung eines
Prospekts 83
ff) Überprüfung der Prospektgestaltung 84
gg) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt 85
c) Kausalität 85
d) Zusammenhang von Emission und Prospekt 86
e) Zusammenhang von Erwerb und Prospekt 86
f) Inlandsbezug 87
g) Anspruchsinhaber 87
h) Haftungsadressaten 87
i) Verschulden 89
j) Begrenzung bzw. Ausschluss der Haftung 90
aa) Grundlagen 90
bb) § 45 Abs. 2 Nr. 1 BörsG 90
cc) § 45 Abs. 2 Nr. 2 BörsG 90
dd) § 45 Abs. 2 Nr. 3 BörsG 91
ee) § 45 Abs. 2 Nr. 4 BörsG 91
k) Verjährung 91
1) Rechtsfolgen 92
m) Konkurrenzen 92
n) Prozessuale Gesichtspunkte 93
o) Vor und Nachteile der börsenrechtlichen Prospekthaftung . . 93
4. Prospekthaftung nach dem VerkProspG 94
a) Grundlagen 94
b) Vorliegen eines Prospekts 94
c) Vorliegen eines Prospektfehlers 94
aa) Ausgangspunkt 94
bb) Unvollständige Prospektangaben 95
d) Zusammenhang von Erwerb und Prospekt 97
10
e) Verschulden 97
f) Begrenzung bzw. Ausschluss der Haftung 97
g) Verjährung 97
—' 5. Investmentrechtliche Prospekthaftung 98
a) Vorliegen eines Prospekts 98
b) Vorliegen eines Prospektfehlers 98
c) Haftungsadressaten 98
d) Begrenzung bzw. Ausschluss der Haftung 98
e) Verschulden 99
f) Verjährung 99
g) Rechtsfolgen 99
h) Prozessuale Gesichtspunkte 99
• 6. Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung 100
a) Grundlagen 100
b) Anwendungsbereich 101
c) Vorliegen eines Prospekts 101
d) Vorliegen eines Prospektfehlers 102
aa) Grundsätze 102
bb) Einzelaspekte 103
cc) Überprüfung der Prospektgestaltung 106
e) Kausalität 106
f) Haftungsadressaten 107
aa) Ausgangspunkt 107
bb) Prospekthaftung im engeren Sinn 107
cc) Prospekthaftung im weiteren Sinn 109
dd) Kreditinstitute als Haftungsadressaten 110
g) Verschulden 111
h) Begrenzung bzw. Ausschluss der Haftung 111
i) Verjährung 112
j) Rechtsfolgen 112
k) Konkurrenzen 112
VIII. Ansprüche aufgrund sonstiger fehlerhafter Kapitalmarkt
information . 113'
1. Haftung des Emittenten/Unternehmens aufgrund fehlerhafter oder
unterlassener Ad hpc Publizität 113
a) Allgemeines 113
b) Der haftungsbegründende Tatbestand 113
aa) Sachlicher Anwendungsbereich 113
bb) Persönlicher Anwendungsbereich 113
cc) Unterlassen der unverzüglichen Veröffentlichung . 114
(1) Negative Tatsachen 114
(2) Positive Tatsachen 114
11
dd) Unwahre Tatsachen l14
c) Verschulden H5
d) Kenntnis des Anlegers 115
e) Schaden H5
f) Verjährung 115
aa) Verjährung des Anspruchs nach § 37 b WpHG . 115
bb) Verjährung des Anspruchs nach § 37 c WpHG . 116
2. Haftung von Vorständen aufgrund fehlerhafter oder unterlassener
Ad hoc Publizität 116
IX. »Grauer Kapitalmarkt« und Kapitalanlagebetrug 118
1. Allgemeines 118
2. Haftung und Besonderheiten 119
X. Deckungsschutz der Rechtsschutzversicherungen 119
1. Allgemeines 119
2. Ausschlussklauseln 120
a) § 4 Abs. 1 k ARB 75 12°
b) § 3 Abs. 2 f ARB 94 120
c) § 3 Abs. 2 c ARB 94 121
§3 Praxishilfen 123
I. Checkliste zur Mandatsannahme 123
II. Checkliste zum Anspruch des geschädigten Kapitalanlegers . 125
1. Anspruch aus § 280 BGB des Beratungs bzw.
Auskunftsvertrags 125
2. Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB i.V.m Verstößen gegen
Verhaltensregeln des WpHG 127
3. Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 264 a StGB wegen
Kapitalanlagebetrugs 128
4. Anspruch aus § 826 BGB wegen vorsätzlicher sittenwidriger
Schädigung 128
5. Prospekthaftung 128
6. Haftung wegen sonstiger falscher Kapitalmarktinformation . 128
III. Beispiele üblicher Erhebungsbögen nach dem WpHG 128
1. Erhebungsbögen zur Feststellung des Anlegerprofils
(§31 WpHG) 128
2. Fragen zum WpHG 129
3. Fragen zur Erstellung eines persönlichen Anlegerprofils . 130
IV. Beispiel eines üblichen Aufklärungsbogens für Effekten¬
kredite 132
§4 Wichtige Vorschriften 135
I. Kapitalanleger Musterverfahrensgesetz 135
II. Investmentgesetz (Auszug) 144
12
III. Wertpapierhandelsgesetz (Auszug) 145
IV. Verkaufsprospektgesetz (Auszug) 158
V. Vermögensanlagen Verkaufsprospektverordnung 167
VI. Allgemeinverfügung gem. § 36 b Abs. 1 und Abs. 2 WpHG
bezüglich der Werbung in Form des »Cold Calling« 175
VII. Richtlinie gem. § 35 Abs. 6 des Gesetzes über den Wertpapierhandel
(WpHG) zur Konkretisierung der §§ 31 und 32 WpHG für das
Kommissionsgeschäft, den Eigenhandel für andere und das Vermitt¬
lungsgeschäft der Wertpapierdienstleistungs
unternehmen (Auszug) 178
§5 Wichtige Rechtsprechung 187
Stichwortverzeichnis 209
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schröder, Matthias Brettel, Hauke |
author_facet | Schröder, Matthias Brettel, Hauke |
author_role | aut aut |
author_sort | Schröder, Matthias |
author_variant | m s ms h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021299073 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2245 |
callnumber-raw | KK2245 |
callnumber-search | KK2245 |
callnumber-sort | KK 42245 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)137325435 (DE-599)BVBBV021299073 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02018nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021299073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060119s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824006375</subfield><subfield code="9">3-8240-0637-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)137325435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021299073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2245</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der neue Anlegerschutz in der Praxis</subfield><subfield code="c">von Matthias Schröder und Hauke Brettel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capital investments</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capitalists and financiers</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stockholders</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065682-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapierrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065682-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brettel, Hauke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014619801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014619801</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021299073 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:52:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3824006375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014619801 |
oclc_num | 137325435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M382 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M382 DE-523 DE-188 |
physical | 211 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | Anwaltspraxis |
spelling | Schröder, Matthias Verfasser aut Der neue Anlegerschutz in der Praxis von Matthias Schröder und Hauke Brettel Bonn Dt. Anwaltverl. 2006 211 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwaltspraxis Recht Capital investments Law and legislation Germany Capitalists and financiers Legal status, laws, etc. Germany Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd rswk-swf Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 s Reform (DE-588)4115716-3 s Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 s Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 s DE-604 Brettel, Hauke Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014619801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schröder, Matthias Brettel, Hauke Der neue Anlegerschutz in der Praxis Recht Capital investments Law and legislation Germany Capitalists and financiers Legal status, laws, etc. Germany Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002106-3 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4048770-2 (DE-588)4065682-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Der neue Anlegerschutz in der Praxis |
title_auth | Der neue Anlegerschutz in der Praxis |
title_exact_search | Der neue Anlegerschutz in der Praxis |
title_exact_search_txtP | Der neue Anlegerschutz in der Praxis |
title_full | Der neue Anlegerschutz in der Praxis von Matthias Schröder und Hauke Brettel |
title_fullStr | Der neue Anlegerschutz in der Praxis von Matthias Schröder und Hauke Brettel |
title_full_unstemmed | Der neue Anlegerschutz in der Praxis von Matthias Schröder und Hauke Brettel |
title_short | Der neue Anlegerschutz in der Praxis |
title_sort | der neue anlegerschutz in der praxis |
topic | Recht Capital investments Law and legislation Germany Capitalists and financiers Legal status, laws, etc. Germany Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Wertpapierrecht (DE-588)4065682-2 gnd |
topic_facet | Recht Capital investments Law and legislation Germany Capitalists and financiers Legal status, laws, etc. Germany Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Anlegerschutz Reform Rechtsberatung Wertpapierrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014619801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schrodermatthias derneueanlegerschutzinderpraxis AT brettelhauke derneueanlegerschutzinderpraxis |