Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht: eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge
"Die kurz nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Deutschen Reich errichteten Sondergerichte für Strafsachen gelten als typische Ausprägung des Unrechtssystems und werden häufig in einem Atemzug mit dem Volksgerichtshof genannt. Die Arbeit untersucht die Tätigkeit des Sonderge...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "Die kurz nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Deutschen Reich errichteten Sondergerichte für Strafsachen gelten als typische Ausprägung des Unrechtssystems und werden häufig in einem Atemzug mit dem Volksgerichtshof genannt. Die Arbeit untersucht die Tätigkeit des Sondergerichts am Hanseatischen Oberlandesgericht anhand einer Auswertung der Hauptverfahrensregister, der Generalakten, der Personalakten und einer Stichprobe von zehn Prozent der Akten aller so genannten Volksschädlingsverfahren. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, inwieweit in der Praxis die von den nationalsozialistischen Machthabern formulierten verfahrensrechtlichen Zielsetzungen erfüllt worden sind. Hierbei wird neben der Personalpolitik die Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Diese nahm als so genanntes Kernstück des Kriegsstrafrechts die grösste Bedeutung aller im Krieg erlassenen Sondergesetze ein"--(From publisher's web site). |
Beschreibung: | 347 S. Ill. |
ISBN: | 3631538960 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021297714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121213 | ||
007 | t | ||
008 | 060118s2005 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631538960 |9 3-631-53896-0 | ||
035 | |a (OCoLC)62903612 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021297714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M352 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKB4352.7 | |
082 | 0 | |a 345.43010269 |2 22 | |
084 | |a PC 3100 |0 (DE-625)135071: |2 rvk | ||
084 | |a PH 2400 |0 (DE-625)135996: |2 rvk | ||
084 | |a p 44 |2 ifzs | ||
084 | |a p 20.8 |2 ifzs | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Bozyakali, Can |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)130491942 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht |b eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge |c Can Bozyakali |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a 347 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 u.d.T. Bozyakali, Can: Eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge vor dem Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht | ||
520 | 3 | |a "Die kurz nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Deutschen Reich errichteten Sondergerichte für Strafsachen gelten als typische Ausprägung des Unrechtssystems und werden häufig in einem Atemzug mit dem Volksgerichtshof genannt. Die Arbeit untersucht die Tätigkeit des Sondergerichts am Hanseatischen Oberlandesgericht anhand einer Auswertung der Hauptverfahrensregister, der Generalakten, der Personalakten und einer Stichprobe von zehn Prozent der Akten aller so genannten Volksschädlingsverfahren. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, inwieweit in der Praxis die von den nationalsozialistischen Machthabern formulierten verfahrensrechtlichen Zielsetzungen erfüllt worden sind. Hierbei wird neben der Personalpolitik die Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Diese nahm als so genanntes Kernstück des Kriegsstrafrechts die grösste Bedeutung aller im Krieg erlassenen Sondergesetze ein"--(From publisher's web site). | |
610 | 2 | 4 | |a Germany. |b Sondergericht (Hamburg) |
610 | 2 | 4 | |a Hanseatisches Oberlandesgericht |
610 | 2 | 7 | |a Hamburg |b Oberlandesgericht |b Sondergericht |0 (DE-588)7516365-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Courts of special jurisdiction |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Criminal justice, Administration of |z Germany |z Hamburg |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a National socialism and justice | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hamburg |b Oberlandesgericht |b Sondergericht |0 (DE-588)7516365-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2006 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014618461 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135093719007232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A.Einleitung.....................................................................................21
I.
II.
B. Sondergerichte vor 1933..............................................................29
I.
1. Kriegsgerichte nach Belagerungszustandsgesetz und andere
Sondergerichte vor 1914..........................................................................29
a. Zuständigkeit.........................................................................................31
b. Zusammensetzung.................................................................................31
с
d. Hauptverfahren......................................................................................32
e. Würdigung der verfahrensrechtlichen Besonderheiten.........................34
f. Anwendungspraxis................................................................................34
2. Weitere strafrechtliche Sondergerichte nach dem Ende des 1. Welt¬
krieges und vor Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung..............35
3. Strafrechtliche Sondergerichte nach Inkrafttreten der Weimarer
Reichsverfassung......................................................................................38
a. Begriffsbestimmung des Sondergerichts nach der Weimarer
Reichsverfassung...................................................................................38
b. Kompetenz des Reichspräsidenten aus Art. 48 WRV..........................39
aa. Hintergrund......................................................................................41
bb. Voraussetzungen / Maßnahmenkompetenz.....................................41
cc. Geltungsdauer getroffener Maßnahmen..........................................41
dd. Anwendungspraxis..........................................................................42
с
aa. Wuchergerichte................................................................................43
bb. Strafrechtliche Sondergerichte des Ausnahmezustandes 1920.......44
cc. Strafrechtliche Sondergerichte ohne Ausrufung des Ausnahme¬
zustandes im Jahre 1920...................................................................46
dd. Märzunruhen 1921...........................................................................48
ее.
im Jahre 1922...................................................................................49
ff. Strafrechtliche Sondergerichte im Jahre 1923..................................50
gg. Zeitraum von 1926 bis 1931............................................................50
hh. „Dritte Verordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen
und zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom
6. Oktober 1931 ..............................................................................51
ii. „Verordnung über die Bildung von Sondergerichten ......................52
П.
С.
I.Neubildung..................................................................................................55
II.
III.
1. Zielsetzungen der Machthaber.................................................................58
a. Erste Phase ab 21. März 1933...............................................................58
b. Zweite Phase ab 20. November 1938...................................................60
с
aa. Kriminalpolitische Ziele..................................................................63
bb. Kräfteersparnis.................................................................................63
2. Zusammenfassung....................................................................................65
D. Neukonzeption von Gerichtsverfassung und Justiz im
Dritten Reich................................................................................67
I.
II.
III.
E. Entwicklung des Strafverfahrensrechts.....................................71
I.
Republik.......................................................................................................71
1. Erste Phase 1919 -1924...........................................................................71
2. Zweite Phase 1925 -1929........................................................................71
3. Dritte Phase 1930-1933..........................................................................72
4. Zusammenfassung....................................................................................72
II.
1. Diskussion um liberales und autoritäres Strafrecht..................................74
a. Liberales Strafrecht...............................................................................74
b. Autoritäres Strafrecht............................................................................74
2. Weltanschauliche Grundlage des nationalsozialistischen Strafver¬
fahrens .....................................................................................................75
3. Zusammenfassung....................................................................................76
F. Organisation und Verfahren der Sondergerichte.....................77
I.
kurze Prozess..............................................................................................77
П.
10
1. Staatsanwaltschaft....................................................................................78
a.
b. Staatsanwälte vor dem Sondergericht...................................................79
с
2. Richter......................................................................................................82
a. Der neue Deutsche Richter....................................................................82
b. Persönliche Unabhängigkeit der Richter..............................................85
с
d. Besetzung der Kammern.......................................................................88
S.Verteidiger................................................................................................88
III.
1. Örtliche Zuständigkeit..............................................................................90
2. Sachliche Zuständigkeit...........................................................................90
a. Erste Phase bis 20. November 1938......................................................90
aa. „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat ...............................91
bb. Verordnung zur Abwehr heimtückischer Angriffe gegen
die Regierung der nationalen Erhebung..........................................91
cc. Weitere Zuständigkeiten bis 20. November 1938...........................92
b. Zweite Phase ab 20. November 1938...................................................93
aa. Verordnung vom 20. November 1938.............................................93
bb. Verordnung vom 01. September 1939............................................94
cc. Verordnung vom 21. Februar 1940..................................................95
aaa. Ausschließliche Zuständigkeit, § 13 der Verordnung
vom 21.Februar 1940..................................................................96
bbb. Wahlzuständigkeit......................................................................97
ccc.
ddd. Erweiterte Zuständigkeit bei rechtlichem Zusammenhang.......99
eee. Beschränkung der Zuständigkeit................................................99
с
die Zuständigkeit der Sondergerichte....................................................99
d. Verhältnis zu ordentlichen Verfahren...................................................99
IV.
1. Das Vorverfahren...................................................................................101
a. Eröffnung des Vorverfahrens..............................................................101
b. Haftbefehl............................................................................................102
2. Die gerichtliche Voruntersuchung.........................................................103
a. Geschichte der gerichtlichen Voruntersuchung..................................104
b. Motive für die Regelungen in der RStPO...........................................105
с
d. System der RStPO vor der Machtergreifung......................................107
e. Gegner der gerichtlichen Voruntersuchung........................................107
f. Beibehaltung des Zwischenverfahrens................................................109
11
g.
aa. Entwicklung bis 13. August 1942..................................................111
bb. Entwicklung ab 13. August 1942..................................................113
h. Auswirkungen des Fortfalls des Eröffnungsbeschlusses für das
Strafverfahren......................................................................................113
aa. Auswirkungen auf das Strafverfahren im Allgemeinen................114
bb. Umfang der Prüfung der Zulässigkeit der Anordnung der
Hauptverhandlung..........................................................................115
i. Zusammenfassung...............................................................................115
3. Hauptverfahren.......................................................................................117
a. Eröffnung des Hauptverfahrens..........................................................117
b. Ladungsfrist........................................................................................120
с
d. Besonderheiten des Beweisrechts.......................................................122
aa. Zur Entwicklung des Beweisrechts................................................123
aaa. StPO in der Fassung von 1926.................................................123
bbb. Verordnung vom 14. Juni 1932...............................................124
ccc.
ddd. Verordnung vom 01. September 1939.....................................125
bb. Zusammenfassung.........................................................................125
e. Erweiterung der Zuständigkeit in der Hauptverhandlung...................126
f. Verteidigung........................................................................................126
g. Urteil und Rechtsfolgen......................................................................128
4. Rechtsbehelfe.........................................................................................129
a. Wiederaufnahme des Verfahrens........................................................129
b. Außerordentlicher Einspruch..............................................................130
с
V.
VT. Das Strafensystem.................................................................................134
1. Hauptstrafen...........................................................................................134
a. Todesstrafe..........................................................................................134
b. Freiheitsstrafen....................................................................................135
aa. Zuchthausstrafe..............................................................................135
bb. Gefängnisstrafe..............................................................................136
cc. Festungshaft...................................................................................136
dd. Haftstrafe.......................................................................................136
ее.
C.Geldstrafe............................................................................................137
2. Nebenstrafen...........................................................................................137
a. Nebenstrafe an der Ehre......................................................................137
b. Nebenstrafe an der Freiheit.................................................................138
с
12
d.
VII.
1. Ziele........................................................................................................138
2. Strafvollstreckungsbehörde....................................................................139
3. Nichtanrechnung des in die Kriegszeit fallenden Strafvollzuges..........139
4. Begnadigungsrecht.................................................................................140
G. Die Verordnung gegen Volksschädlinge im neuen Kriegs¬
strafrecht.....................................................................................143
I.
II.
1.
a. Wandel der Betrachtungsweise...........................................................146
aa. August 1939...................................................................................146
bb. September 1939.............................................................................146
b. Schutzgüter des neuen Kriegsstrafrechts............................................148
aa. Schutz der „inneren Front ............................................................148
bb. Schutz der Wehrmacht und Wehrkraft..........................................149
cc. Schutz der Kriegswirtschaft...........................................................150
2. Besondere Kriegsverhältnisse................................................................151
a. Auswirkungen der Einberufungen zum Wehrdienst...........................152
b. Versorgungssituation..........................................................................152
с
aa. Verdunkelung.................................................................................153
bb. Fliegeralarm...................................................................................154
cc. „Operation Gomorrha ...................................................................155
d. Infrastruktur........................................................................................157
e. Zusammenfassung...............................................................................157
3. Die Verordnung gegen Volksschädlinge................................................158
a. Regelungszweck..................................................................................159
b. Rechtsnatur der einzelnen Tatbestände...............................................162
aa. Eigenständige Verbrechen.............................................................163
bb. Qualifikationstatbestände..............................................................164
с
aa. Die Lehre vom Tätertyp.................................................................167
aaa. Der normative oder tatbestandliche Tätertypbegriff................167
bbb. Der kriminologische oder individuelle Tätertypbegriff...........167
ccc.
bb. Die Tätertypenfrage und die Verordnung gegen VolksschädlingelTO
aaa. Tätertyp als Korrektiv des Tatbestandes..................................170
bbb. Reichsgericht............................................................................171
13
d.
aa.
frei gemachten Gebiet ...................................................................174
aaa. Text..........................................................................................174
bbb. Tatbestand................................................................................174
(1.) Frei gemachtes Gebiet............................................................174
(2.) Freiwillig geräumte Gebäude.................................................174
(3.) Plündern.................................................................................175
(4.) Vollstreckung.........................................................................175
ccc.
bb. § 2 Volksschädlingsverordnung: Verbrechen bei
Fliegergefahr..................................................................................176
aaa. Text...........................................................................................176
bbb. Tatbestand................................................................................176
(1.) Verbrechen oder Vergehen gegen Leib, Leben
oder Eigentum........................................................................176
(a.) Verbrechen oder Vergehen.................................................176
(b.) Gegen Leib, Leben oder Eigentum.....................................177
(c.) Begeht.................................................................................177
(2.) Zur Abwehr von Fliegergefahr getroffene Maßnahmen........178
(a.) Verdunkelung.....................................................................178
(b.) Weitere Maßnahmen zur Abwehr der Fliegergefahr..........181
(3.) Ausnutzung der zur Abwehr von Fliegergefahr
getroffenen Maßnahmen..........................................................181
(a.) Objektive Voraussetzungen................................................181
(aa.) Handeln im Wirkungsbereich........................................181
(bb.) Erleichterung der Tatausführung..................................182
(cc.) Begünstigung bei Begehung der Tat.............................182
(b.) Subjektive Voraussetzungen..............................................182
ccc.
cc. § 3 Volksschädlingsverordnung: „Gemeingefährliche Ver¬
brechen .........................................................................................184
aa. Text.............................................................................................184
bbb. Tatbestand................................................................................184
(1.) Grundstraftat..........................................................................185
(2.) Schädigung der Widerstandskraft des Deutschen
Volkes.....................................................................................185
dd. § 4 Volksschädlingsverordnung: „Ausnutzung des Kriegs¬
zustandes als Strafschärfung ........................................................185
aaa. Text...........................................................................................185
bbb. Tatbestand................................................................................185
(1.) Sonstige Straftat.....................................................................186
14
(2.) Unter Ausnutzung der durch den Kriegszustand
geschaffenen außergewöhnlichen Verhältnisse......................186
(a ) Durch den Kriegszustand geschaffene außer¬
gewöhnliche Verhältnisse...................................................186
(b.) Ausnutzung.........................................................................187
(aa.) Erhöhte Gefährdung und Schutzlosigkeit von
Rechtsgütern..................................................................188
(bb.) Erhöhung des Anreizes zu Angriffen auf
Rechtsgüter....................................................................189
(c.) Subjektiv.............................................................................190
(3.) Überschreitung des regelmäßigen Strafrahmens...................190
(4.) Verwerflichkeitsklausel und Tätertyp....................................190
III.
1. Strafschärrungen bestehender Tatbestände............................................194
2. Neuschaffung von Tatbeständen............................................................195
a. Auf der Grundlage von § 9
erlassene Verordnungen.......................................................................196
b. Auf Grundlage von § 4 Belagerungszustandsgesetz erlassene
Verordnungen......................................................................................197
с
S.Zusammenfassung..................................................................................200
H. Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht......203
I.
II.
richts.........................................................................................................204
1. Entwicklung bis Kriegsbeginn...............................................................204
2. Entwicklung ab Kriegsbeginn................................................................207
S.Zusammenfassung..................................................................................209
III.
1. Einschätzung der Hamburger Besonderheiten in der Nachkriegs¬
literatur...................................................................................................209
2. Das „System Rothenberger ...................................................................210
3. Personelle Veränderungen in der Hamburger Justiz nach der
Machtergreifung.....................................................................................211
4. Methodik der Untersuchung...................................................................212
a
Sondergericht.....................................................................................214
b. Begriffsdefinition: Vergleichsgruppe Stein-Stegemann.....................214
5. Ergebnisse der statistischen Auswertung...............................................215
a. Altersstruktur der Justizjuristen..........................................................215
15
b.
c.
d.
f. Zugehörigkeit zu politischen Parteien.................................................220
aa. Vor 1933........................................................................................220
bb. Nach 1933.....................................................................................221
aaa. Ablauf der Eintritte...................................................................222
bbb. Ablauf der Eintritte am Kieler Sondergericht..........................222
ccc.
(1.). Übernahme von Ämtern........................................................223
(2.) Beurteilungen in Dienstzeugnissen........................................225
g. Zugehörigkeit zu sonstigen Verbänden und Organisationen..............229
aa. BNSDJ bzw. NSRB.......................................................................230
bb.NSV...............................................................................................230
cc. Mitgliedschaft in sonstigen Vereinigungen...................................231
e. Ausübung politischen Drucks.............................................................232
f. Ergebnis...............................................................................................233
6. Weiterbeschäftigung im Justizdienst...........................................;..........234
I.
Hanseatischen Oberlandesgericht 1933-1945............................237
I.
1. Geschäftsentwicklung 1940-1945........................................................237
2. Vergleiche zu der Geschäftstätigkeit anderer Sondergerichte...............239
a. Sondergericht Berlin...........................................................................239
b. Sondergericht Bremen........................................................................240
с
d. Sondergericht Frankfurt / Main..........................................................241
e. Sondergericht am Oberlandesgerichtsbezirk Karlsrahe in
Mannheim...........................................................................................242
f. Zusammenfassung...............................................................................242
II.
auf die Volksschädlingsverfahren.........................................................242
1. Anzahl der Volksschädlingsverfahren...................................................242
2. Anzahl der Angeklagten pro Verfahren.................................................243
3. Anzahl Angeklagter................................................................................244
4. Geschlechterverteilung...........................................................................245
5. Die getroffenen Sachentscheidungen.....................................................246
a. Überblick.............................................................................................246
b. Freisprüche..........................................................................................246
C.Todesstrafen........................................................................................247
16
d.
e.
f. Ergebnis...............................................................................................248
J.
I.Verfahren..................................................................................................251
1. Das Vorverfahren...................................................................................251
a. Einleitung des polizeilichen Ermittlungsverfahrens...........................252
b. Das vorbereitende Verfahren der Staatsanwaltschaft.........................252
с
Gerichten..............................................................................................253
aa. Vernehmungen...............................................................................253
bb. Einlassungen der Angeschuldigten im Vorverfahren....................254
cc. Durchsuchungen............................................................................254
d. Gutachten............................................................................................255
aa. Häufigkeit.......................................................................................255
bb. Ermittlungshilfe der Strafrechtspflege..........................................256
f. Verteidiger im Ermittlungsverfahren..................................................260
g. Dauer der Ermittlungstätigkeit............................................................261
h. Untersuchungshan..............................................................................261
j.Ergebnis...............................................................................................262
2. Die Anklageschrift.................................................................................262
3. Das Hauptverfahren................................................................................262
a. Fristen..................................................................................................262
aa. Zeitraum zwischen dem Datum der Anklageschrift und
dem Datum der Hauptverhandlung.................................................263
bb. Zeitraum zwischen Anklageschrift und Ladung...........................264
cc. Ladungsfrist...................................................................................265
dd. Gesamtdauer der Verfahren...........................................................266
ее.
b. Dauer der Hauptverhandlung..............................................................267
с
aa. Zeugen............................................................................................267
bb. Gutachter und Sachverständige in der Hauptverhandlung............268
d. Verteidigung........................................................................................270
aa. Verteidiger pro Angeklagten in der Hauptverhandlung................271
bb. Verteidigertätigkeit........................................................................271
aaa. Schriftsätze bis zur Hauptverhandlung.....................................272
bbb. Verteidigermitwirkung.............................................................272
ccc.
e. Einlassung der Beschuldigten und Angeklagten.................................273
17
4. Erklärungsversuch für das Scheitern der Umsetzung der
Zielvorstellungen....................................................................................274
5. Vollstreckung der Todesstrafen.............................................................276
II.
1. Geschlecht..............................................................................................276
2. Alter........................................................................................................277
3. Erwerbslosigkeit.....................................................................................278
4. Familienstand.........................................................................................278
5. Politische Zugehörigkeit.........................................................................278
O.Vorstrafen...............................................................................................279
7. Nationalitäten.........................................................................................280
8. Zusammenfassung..................................................................................280
Ш.
1. Entwicklung der Länge der Zuchthausstrafen........................................281
2. Entwicklung der Länge der Gefängnisstrafen........................................282
3. Verhältnis der Anklageschrift zum Urteil..............................................282
4. Verhältnis der Anträge zu den getroffenen Entscheidungen.................283
a. Anträge der Staatsanwaltschaft auf Todesstrafen...............................284
b. Anträge der Staatsanwaltschaft auf Zuchthausstrafen.......................284
с
d. Ergebnis..............................................................................................284
IV.
1. Urteilsformel...........................................................................................285
a. Aufnahme des Sachverhalts in die Urteilsformel...............................285
b. Bezeichnung der Tat...........................................................................287
с
d. Zusammenfassung...............................................................................289
2. Die Urteilsgründe...................................................................................289
a. Die Form der Gliederung....................................................................289
aa. Einteilung der Urteile in Gliederungstypen...................................289
bb. Erklärungsansatz............................................................................291
b. Die Länge der Urteilsgründe...............................................................291
с
aa. Anzahl der Strafzumessungsargumente.........................................293
bb. Aspekte der Strafzumessung.........................................................294
aaa. „Kriegs- bzw. Bombenschadenbetrüger .................................294
bbb. „Feldpostmarder .....................................................................295
ccc.
ddd. „Kleintierdiebe .......................................................................300
fff.
ggg. Urteile gegen Ausländer...........................................................301
cc. Argumente zur Täterpersönlichkeit...............................................301
18
d.
К.
L.
I.
II.
l.Art48WRV...........................................................................................314
2. Artikel 105 WRV...................................................................................315
19
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A.Einleitung.21
I.
II.
B. Sondergerichte vor 1933.29
I.
1. Kriegsgerichte nach Belagerungszustandsgesetz und andere
Sondergerichte vor 1914.29
a. Zuständigkeit.31
b. Zusammensetzung.31
с
d. Hauptverfahren.32
e. Würdigung der verfahrensrechtlichen Besonderheiten.34
f. Anwendungspraxis.34
2. Weitere strafrechtliche Sondergerichte nach dem Ende des 1. Welt¬
krieges und vor Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung.35
3. Strafrechtliche Sondergerichte nach Inkrafttreten der Weimarer
Reichsverfassung.38
a. Begriffsbestimmung des Sondergerichts nach der Weimarer
Reichsverfassung.38
b. Kompetenz des Reichspräsidenten aus Art. 48 WRV.39
aa. Hintergrund.41
bb. Voraussetzungen / Maßnahmenkompetenz.41
cc. Geltungsdauer getroffener Maßnahmen.41
dd. Anwendungspraxis.42
с
aa. Wuchergerichte.43
bb. Strafrechtliche Sondergerichte des Ausnahmezustandes 1920.44
cc. Strafrechtliche Sondergerichte ohne Ausrufung des Ausnahme¬
zustandes im Jahre 1920.46
dd. Märzunruhen 1921.48
ее.
im Jahre 1922.49
ff. Strafrechtliche Sondergerichte im Jahre 1923.50
gg. Zeitraum von 1926 bis 1931.50
hh. „Dritte Verordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen
und zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom
6. Oktober 1931".51
ii. „Verordnung über die Bildung von Sondergerichten".52
П.
С.
I.Neubildung.55
II.
III.
1. Zielsetzungen der Machthaber.58
a. Erste Phase ab 21. März 1933.58
b. Zweite Phase ab 20. November 1938.60
с
aa. Kriminalpolitische Ziele.63
bb. Kräfteersparnis.63
2. Zusammenfassung.65
D. Neukonzeption von Gerichtsverfassung und Justiz im
Dritten Reich.67
I.
II.
III.
E. Entwicklung des Strafverfahrensrechts.71
I.
Republik.71
1. Erste Phase 1919 -1924.71
2. Zweite Phase 1925 -1929.71
3. Dritte Phase 1930-1933.72
4. Zusammenfassung.72
II.
1. Diskussion um liberales und autoritäres Strafrecht.74
a. Liberales Strafrecht.74
b. Autoritäres Strafrecht.74
2. Weltanschauliche Grundlage des nationalsozialistischen Strafver¬
fahrens .75
3. Zusammenfassung.76
F. Organisation und Verfahren der Sondergerichte.77
I.
kurze Prozess.77
П.
10
1. Staatsanwaltschaft.78
a.
b. Staatsanwälte vor dem Sondergericht.79
с
2. Richter.82
a. Der neue Deutsche Richter.82
b. Persönliche Unabhängigkeit der Richter.85
с
d. Besetzung der Kammern.88
S.Verteidiger.88
III.
1. Örtliche Zuständigkeit.90
2. Sachliche Zuständigkeit.90
a. Erste Phase bis 20. November 1938.90
aa. „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat".91
bb. Verordnung zur Abwehr heimtückischer Angriffe gegen
die Regierung der nationalen Erhebung.91
cc. Weitere Zuständigkeiten bis 20. November 1938.92
b. Zweite Phase ab 20. November 1938.93
aa. Verordnung vom 20. November 1938.93
bb. Verordnung vom 01. September 1939.94
cc. Verordnung vom 21. Februar 1940.95
aaa. Ausschließliche Zuständigkeit, § 13 der Verordnung
vom 21.Februar 1940.96
bbb. Wahlzuständigkeit.97
ccc.
ddd. Erweiterte Zuständigkeit bei rechtlichem Zusammenhang.99
eee. Beschränkung der Zuständigkeit.99
с
die Zuständigkeit der Sondergerichte.99
d. Verhältnis zu ordentlichen Verfahren.99
IV.
1. Das Vorverfahren.101
a. Eröffnung des Vorverfahrens.101
b. Haftbefehl.102
2. Die gerichtliche Voruntersuchung.103
a. Geschichte der gerichtlichen Voruntersuchung.104
b. Motive für die Regelungen in der RStPO.105
с
d. System der RStPO vor der Machtergreifung.107
e. Gegner der gerichtlichen Voruntersuchung.107
f. Beibehaltung des Zwischenverfahrens.109
11
g.
aa. Entwicklung bis 13. August 1942.111
bb. Entwicklung ab 13. August 1942.113
h. Auswirkungen des Fortfalls des Eröffnungsbeschlusses für das
Strafverfahren.113
aa. Auswirkungen auf das Strafverfahren im Allgemeinen.114
bb. Umfang der Prüfung der Zulässigkeit der Anordnung der
Hauptverhandlung.115
i. Zusammenfassung.115
3. Hauptverfahren.117
a. Eröffnung des Hauptverfahrens.117
b. Ladungsfrist.120
с
d. Besonderheiten des Beweisrechts.122
aa. Zur Entwicklung des Beweisrechts.123
aaa. StPO in der Fassung von 1926.123
bbb. Verordnung vom 14. Juni 1932.124
ccc.
ddd. Verordnung vom 01. September 1939.125
bb. Zusammenfassung.125
e. Erweiterung der Zuständigkeit in der Hauptverhandlung.126
f. Verteidigung.126
g. Urteil und Rechtsfolgen.128
4. Rechtsbehelfe.129
a. Wiederaufnahme des Verfahrens.129
b. Außerordentlicher Einspruch.130
с
V.
VT. Das Strafensystem.134
1. Hauptstrafen.134
a. Todesstrafe.134
b. Freiheitsstrafen.135
aa. Zuchthausstrafe.135
bb. Gefängnisstrafe.136
cc. Festungshaft.136
dd. Haftstrafe.136
ее.
C.Geldstrafe.137
2. Nebenstrafen.137
a. Nebenstrafe an der Ehre.137
b. Nebenstrafe an der Freiheit.138
с
12
d.
VII.
1. Ziele.138
2. Strafvollstreckungsbehörde.139
3. Nichtanrechnung des in die Kriegszeit fallenden Strafvollzuges.139
4. Begnadigungsrecht.140
G. Die Verordnung gegen Volksschädlinge im neuen Kriegs¬
strafrecht.143
I.
II.
1.
a. Wandel der Betrachtungsweise.146
aa. August 1939.146
bb. September 1939.146
b. Schutzgüter des neuen Kriegsstrafrechts.148
aa. Schutz der „inneren Front".148
bb. Schutz der Wehrmacht und Wehrkraft.149
cc. Schutz der Kriegswirtschaft.150
2. Besondere Kriegsverhältnisse.151
a. Auswirkungen der Einberufungen zum Wehrdienst.152
b. Versorgungssituation.152
с
aa. Verdunkelung.153
bb. Fliegeralarm.154
cc. „Operation Gomorrha".155
d. Infrastruktur.157
e. Zusammenfassung.157
3. Die Verordnung gegen Volksschädlinge.158
a. Regelungszweck.159
b. Rechtsnatur der einzelnen Tatbestände.162
aa. Eigenständige Verbrechen.163
bb. Qualifikationstatbestände.164
с
aa. Die Lehre vom Tätertyp.167
aaa. Der normative oder tatbestandliche Tätertypbegriff.167
bbb. Der kriminologische oder individuelle Tätertypbegriff.167
ccc.
bb. Die Tätertypenfrage und die Verordnung gegen VolksschädlingelTO
aaa. Tätertyp als Korrektiv des Tatbestandes.170
bbb. Reichsgericht.171
13
d.
aa.
frei gemachten Gebiet".174
aaa. Text.174
bbb. Tatbestand.174
(1.) Frei gemachtes Gebiet.174
(2.) Freiwillig geräumte Gebäude.174
(3.) Plündern.175
(4.) Vollstreckung.175
ccc.
bb. § 2 Volksschädlingsverordnung: Verbrechen bei
Fliegergefahr.176
aaa. Text.176
bbb. Tatbestand.176
(1.) Verbrechen oder Vergehen gegen Leib, Leben
oder Eigentum.176
(a.) Verbrechen oder Vergehen.176
(b.) Gegen Leib, Leben oder Eigentum.177
(c.) Begeht.177
(2.) Zur Abwehr von Fliegergefahr getroffene Maßnahmen.178
(a.) Verdunkelung.178
(b.) Weitere Maßnahmen zur Abwehr der Fliegergefahr.181
(3.) Ausnutzung der zur Abwehr von Fliegergefahr
getroffenen Maßnahmen.181
(a.) Objektive Voraussetzungen.181
(aa.) Handeln im Wirkungsbereich.181
(bb.) Erleichterung der Tatausführung.182
(cc.) Begünstigung bei Begehung der Tat.182
(b.) Subjektive Voraussetzungen.182
ccc.
cc. § 3 Volksschädlingsverordnung: „Gemeingefährliche Ver¬
brechen".184
aa. Text.184
bbb. Tatbestand.184
(1.) Grundstraftat.185
(2.) Schädigung der Widerstandskraft des Deutschen
Volkes.185
dd. § 4 Volksschädlingsverordnung: „Ausnutzung des Kriegs¬
zustandes als Strafschärfung".185
aaa. Text.185
bbb. Tatbestand.185
(1.) Sonstige Straftat.186
14
(2.) Unter Ausnutzung der durch den Kriegszustand
geschaffenen außergewöhnlichen Verhältnisse.186
(a ) Durch den Kriegszustand geschaffene außer¬
gewöhnliche Verhältnisse.186
(b.) Ausnutzung.187
(aa.) Erhöhte Gefährdung und Schutzlosigkeit von
Rechtsgütern.188
(bb.) Erhöhung des Anreizes zu Angriffen auf
Rechtsgüter.189
(c.) Subjektiv.190
(3.) Überschreitung des regelmäßigen Strafrahmens.190
(4.) Verwerflichkeitsklausel und Tätertyp.190
III.
1. Strafschärrungen bestehender Tatbestände.194
2. Neuschaffung von Tatbeständen.195
a. Auf der Grundlage von § 9
erlassene Verordnungen.196
b. Auf Grundlage von § 4 Belagerungszustandsgesetz erlassene
Verordnungen.197
с
S.Zusammenfassung.200
H. Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht.203
I.
II.
richts.204
1. Entwicklung bis Kriegsbeginn.204
2. Entwicklung ab Kriegsbeginn.207
S.Zusammenfassung.209
III.
1. Einschätzung der Hamburger Besonderheiten in der Nachkriegs¬
literatur.209
2. Das „System Rothenberger".210
3. Personelle Veränderungen in der Hamburger Justiz nach der
Machtergreifung.211
4. Methodik der Untersuchung.212
a
Sondergericht.214
b. Begriffsdefinition: Vergleichsgruppe Stein-Stegemann.214
5. Ergebnisse der statistischen Auswertung.215
a. Altersstruktur der Justizjuristen.215
15
b.
c.
d.
f. Zugehörigkeit zu politischen Parteien.220
aa. Vor 1933.220
bb. Nach 1933.221
aaa. Ablauf der Eintritte.222
bbb. Ablauf der Eintritte am Kieler Sondergericht.222
ccc.
(1.). Übernahme von Ämtern.223
(2.) Beurteilungen in Dienstzeugnissen.225
g. Zugehörigkeit zu sonstigen Verbänden und Organisationen.229
aa. BNSDJ bzw. NSRB.230
bb.NSV.230
cc. Mitgliedschaft in sonstigen Vereinigungen.231
e. Ausübung politischen Drucks.232
f. Ergebnis.233
6. Weiterbeschäftigung im Justizdienst.;.234
I.
Hanseatischen Oberlandesgericht 1933-1945.237
I.
1. Geschäftsentwicklung 1940-1945.237
2. Vergleiche zu der Geschäftstätigkeit anderer Sondergerichte.239
a. Sondergericht Berlin.239
b. Sondergericht Bremen.240
с
d. Sondergericht Frankfurt / Main.241
e. Sondergericht am Oberlandesgerichtsbezirk Karlsrahe in
Mannheim.242
f. Zusammenfassung.242
II.
auf die Volksschädlingsverfahren.242
1. Anzahl der Volksschädlingsverfahren.242
2. Anzahl der Angeklagten pro Verfahren.243
3. Anzahl Angeklagter.244
4. Geschlechterverteilung.245
5. Die getroffenen Sachentscheidungen.246
a. Überblick.246
b. Freisprüche.246
C.Todesstrafen.247
16
d.
e.
f. Ergebnis.248
J.
I.Verfahren.251
1. Das Vorverfahren.251
a. Einleitung des polizeilichen Ermittlungsverfahrens.252
b. Das vorbereitende Verfahren der Staatsanwaltschaft.252
с
Gerichten.253
aa. Vernehmungen.253
bb. Einlassungen der Angeschuldigten im Vorverfahren.254
cc. Durchsuchungen.254
d. Gutachten.255
aa. Häufigkeit.255
bb. Ermittlungshilfe der Strafrechtspflege.256
f. Verteidiger im Ermittlungsverfahren.260
g. Dauer der Ermittlungstätigkeit.261
h. Untersuchungshan.261
j.Ergebnis.262
2. Die Anklageschrift.262
3. Das Hauptverfahren.262
a. Fristen.262
aa. Zeitraum zwischen dem Datum der Anklageschrift und
dem Datum der Hauptverhandlung.263
bb. Zeitraum zwischen Anklageschrift und Ladung.264
cc. Ladungsfrist.265
dd. Gesamtdauer der Verfahren.266
ее.
b. Dauer der Hauptverhandlung.267
с
aa. Zeugen.267
bb. Gutachter und Sachverständige in der Hauptverhandlung.268
d. Verteidigung.270
aa. Verteidiger pro Angeklagten in der Hauptverhandlung.271
bb. Verteidigertätigkeit.271
aaa. Schriftsätze bis zur Hauptverhandlung.272
bbb. Verteidigermitwirkung.272
ccc.
e. Einlassung der Beschuldigten und Angeklagten.273
17
4. Erklärungsversuch für das Scheitern der Umsetzung der
Zielvorstellungen.274
5. Vollstreckung der Todesstrafen.276
II.
1. Geschlecht.276
2. Alter.277
3. Erwerbslosigkeit.278
4. Familienstand.278
5. Politische Zugehörigkeit.278
O.Vorstrafen.279
7. Nationalitäten.280
8. Zusammenfassung.280
Ш.
1. Entwicklung der Länge der Zuchthausstrafen.281
2. Entwicklung der Länge der Gefängnisstrafen.282
3. Verhältnis der Anklageschrift zum Urteil.282
4. Verhältnis der Anträge zu den getroffenen Entscheidungen.283
a. Anträge der Staatsanwaltschaft auf Todesstrafen.284
b. Anträge der Staatsanwaltschaft auf Zuchthausstrafen.284
с
d. Ergebnis.284
IV.
1. Urteilsformel.285
a. Aufnahme des Sachverhalts in die Urteilsformel.285
b. Bezeichnung der Tat.287
с
d. Zusammenfassung.289
2. Die Urteilsgründe.289
a. Die Form der Gliederung.289
aa. Einteilung der Urteile in Gliederungstypen.289
bb. Erklärungsansatz.291
b. Die Länge der Urteilsgründe.291
с
aa. Anzahl der Strafzumessungsargumente.293
bb. Aspekte der Strafzumessung.294
aaa. „Kriegs- bzw. Bombenschadenbetrüger".294
bbb. „Feldpostmarder".295
ccc.
ddd. „Kleintierdiebe".300
fff.
ggg. Urteile gegen Ausländer.301
cc. Argumente zur Täterpersönlichkeit.301
18
d.
К.
L.
I.
II.
l.Art48WRV.314
2. Artikel 105 WRV.315
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bozyakali, Can 1974- |
author_GND | (DE-588)130491942 |
author_facet | Bozyakali, Can 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Bozyakali, Can 1974- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021297714 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKB4352 |
callnumber-raw | KKB4352.7 |
callnumber-search | KKB4352.7 |
callnumber-sort | KKB 44352.7 |
classification_rvk | PC 3100 PH 2400 |
ctrlnum | (OCoLC)62903612 (DE-599)BVBBV021297714 |
dewey-full | 345.43010269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43010269 |
dewey-search | 345.43010269 |
dewey-sort | 3345.43010269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03749nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021297714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060118s2005 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631538960</subfield><subfield code="9">3-631-53896-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62903612</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021297714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKB4352.7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43010269</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)135996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 44</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 20.8</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bozyakali, Can</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130491942</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge</subfield><subfield code="c">Can Bozyakali</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 u.d.T. Bozyakali, Can: Eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge vor dem Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Die kurz nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Deutschen Reich errichteten Sondergerichte für Strafsachen gelten als typische Ausprägung des Unrechtssystems und werden häufig in einem Atemzug mit dem Volksgerichtshof genannt. Die Arbeit untersucht die Tätigkeit des Sondergerichts am Hanseatischen Oberlandesgericht anhand einer Auswertung der Hauptverfahrensregister, der Generalakten, der Personalakten und einer Stichprobe von zehn Prozent der Akten aller so genannten Volksschädlingsverfahren. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, inwieweit in der Praxis die von den nationalsozialistischen Machthabern formulierten verfahrensrechtlichen Zielsetzungen erfüllt worden sind. Hierbei wird neben der Personalpolitik die Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Diese nahm als so genanntes Kernstück des Kriegsstrafrechts die grösste Bedeutung aller im Krieg erlassenen Sondergesetze ein"--(From publisher's web site).</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="b">Sondergericht (Hamburg)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Hanseatisches Oberlandesgericht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Oberlandesgericht</subfield><subfield code="b">Sondergericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7516365-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Courts of special jurisdiction</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal justice, Administration of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National socialism and justice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Oberlandesgericht</subfield><subfield code="b">Sondergericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7516365-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2006</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014618461</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021297714 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:51:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3631538960 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014618461 |
oclc_num | 62903612 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-83 DE-188 |
physical | 347 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2006 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Bozyakali, Can 1974- Verfasser (DE-588)130491942 aut Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge Can Bozyakali Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 347 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004 u.d.T. Bozyakali, Can: Eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge vor dem Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht "Die kurz nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Deutschen Reich errichteten Sondergerichte für Strafsachen gelten als typische Ausprägung des Unrechtssystems und werden häufig in einem Atemzug mit dem Volksgerichtshof genannt. Die Arbeit untersucht die Tätigkeit des Sondergerichts am Hanseatischen Oberlandesgericht anhand einer Auswertung der Hauptverfahrensregister, der Generalakten, der Personalakten und einer Stichprobe von zehn Prozent der Akten aller so genannten Volksschädlingsverfahren. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, inwieweit in der Praxis die von den nationalsozialistischen Machthabern formulierten verfahrensrechtlichen Zielsetzungen erfüllt worden sind. Hierbei wird neben der Personalpolitik die Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Diese nahm als so genanntes Kernstück des Kriegsstrafrechts die grösste Bedeutung aller im Krieg erlassenen Sondergesetze ein"--(From publisher's web site). Germany. Sondergericht (Hamburg) Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Oberlandesgericht Sondergericht (DE-588)7516365-2 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Courts of special jurisdiction Germany History 20th century Criminal justice, Administration of Germany Hamburg History 20th century National socialism and justice Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hamburg Oberlandesgericht Sondergericht (DE-588)7516365-2 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bozyakali, Can 1974- Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge Germany. Sondergericht (Hamburg) Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Oberlandesgericht Sondergericht (DE-588)7516365-2 gnd Geschichte Courts of special jurisdiction Germany History 20th century Criminal justice, Administration of Germany Hamburg History 20th century National socialism and justice Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7516365-2 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge |
title_auth | Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge |
title_exact_search | Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge |
title_exact_search_txtP | Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge |
title_full | Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge Can Bozyakali |
title_fullStr | Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge Can Bozyakali |
title_full_unstemmed | Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge Can Bozyakali |
title_short | Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht |
title_sort | das sondergericht am hanseatischen oberlandesgericht eine untersuchung der ns sondergerichte unter besonderer berucksichtigung der anwendung der verordnung gegen volksschadlinge |
title_sub | eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge |
topic | Germany. Sondergericht (Hamburg) Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Oberlandesgericht Sondergericht (DE-588)7516365-2 gnd Geschichte Courts of special jurisdiction Germany History 20th century Criminal justice, Administration of Germany Hamburg History 20th century National socialism and justice Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Germany. Sondergericht (Hamburg) Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Oberlandesgericht Sondergericht Geschichte Courts of special jurisdiction Germany History 20th century Criminal justice, Administration of Germany Hamburg History 20th century National socialism and justice Rechtsprechung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bozyakalican dassondergerichtamhanseatischenoberlandesgerichteineuntersuchungdernssondergerichteunterbesondererberucksichtigungderanwendungderverordnunggegenvolksschadlinge |