Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse: Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 334 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824482053 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021297684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061004 | ||
007 | t | ||
008 | 060118s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N04,0547 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973269383 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824482053 |c Pb. : ca. EUR 59.90 |9 3-8244-8205-3 | ||
024 | 3 | |a 9783824482054 | |
035 | |a (OCoLC)162354884 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021297684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QR 200 |0 (DE-625)142022: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fabian, Sascha |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse |b Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen |c Sascha Fabian |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XVIII, 334 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsverhalten |0 (DE-588)4128269-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wettbewerbsverhalten |0 (DE-588)4128269-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014618432 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135093669724160 |
---|---|
adam_text | SASCHA FABIAN WETTBEWERBSFORSCHUNG UND CONJOINT-ANALYSE BESTIMMUNG DER
PRAEFERENZEN VON MANAGERN MITTELS CONJOINT-ANALYSE ZUR ERKLAERUNG IHRES
VERHALTENS IM WETTBEWERB, INSBESONDERE IHRES REAKTIONSVERHALTENS BEI
KONKURRENZAKTIONEN MIT EINEM GELEITWORT VON UNIV.-PROF. DR. OLIVER HEIL
(PH.D.) DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG XI INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XVII 1 EINLEITUNG 1 1.1
MOTIVATION UND FRAGESTELLUNG DER ARBEIT S 1 1.2 AUFBAU DER ARBEIT 7 2
DIE WETTBEWERBERANALYSE 9 2.1 WETTBEWERBSSTRUKTUR BESCHREIBENDE ANSAETZE
9 2.2 WETTBEWERBSVERHALTEN BESCHREIBENDE ANSAETZE 11 2.2.1 EINE
ERWEITERUNG DER KLASSISCHEN INDUSTRIEOEKONOMIE: DAS SIGNALING KONZEPT 14
2.2.1.1 ANKUENDIGUNGEN UND AKTIONEN 16 2.2.1.1.1 VORANKUENDIGUNGEN 16
2.2.1.1.2 AKTIONEN 23 2.2.1.1.3 ANKUENDIGUNGEN VERSUS AKTIONEN 24 2.2.1.2
ATTRIBUTE VON SIGNALEN, SIGNALGEBERN UND EMPFAENGERN ALS BASIS DER
INTERPRETATION 25 2.2.1.3 WETTBEWERBSREAKTIONEN AUF VORANKUENDIGUNGEN UND
AKTIONEN 37 2.2.1.3.1 DIMENSIONEN DER REAKTION 37 2.2.1.3.2
DETERMINANTEN VON REAKTIONSUMFANG, DOMAENE UND GESCHWINDIGKEIT 39 2.2.1.4
CHANCEN UND RISIKEN DES SIGNALING 43 2.2.1.4.1 CHANCEN DES
SIGNALING-KONZEPTES 43 2.2.1.4.2 RISIKEN DES SIGNALING-KONZEPTES 46
2.2.1.5 DER STRATEGISCHE NUTZEN VON SIGNALEN 48 2.2.2 SPIELTHEORIE UND
WETTBEWERBSSTRATEGIE 52 2.2.2.1 EINFUEHRUNG IN DIE SPIELTHEORIE 52
2.2.2.2 GRUNDLAGEN DER SPIELTHEORIE 57 2.2.2.2.1 GEGENSTAND DER
SPIELTHEORIE 57 2.2.2.2.2 RAHMENPARAMETER EINES SPIELS 59 2.2.2.2.3
INFORMATIONSASYMMETRIEN 70 2.2.2.3 SPIELTHEORETISCHE KONZEPTE 72
2.2.2.3.1 STATISCHE SPIELE MIT VOLLSTAENDIGER INFORMATION 73 2.2.2.3.1.1
DOMINANTE STRATEGIEN 74 2.2.2.3.1.2 ITERATIVE ELIMINATION VON STRENG
DOMINIERTEN STRATEGIEN 76 XII 2.2.2.3.1.3 NASH-GLEICHGEWICHTE 79
2.2.2.3.2 DYNAMISCHE SPIELE MIT VOLLSTAENDIGER INFORMATION 88 2.2.2.3.2.1
DIE EXTENSIVE FORM EINES SPIELS 88 2.2.2.3.2.2 DER MODIFIZIERTE
STRATEGIEBEGRIFF 90 2.2.2.3.2.3 DAS KONZEPT DER RUECKWAERTSINDUKTION 92
2.2.2.3.2.4 DAS KONZEPT DER TEILSPIELPERFEKTEN GLEICHGEWICHTE 97
2.2.2.3.2.5 WIEDERHOLTE SPIELE 104 2.2.2.4 GRENZEN DER SPIELTHEORIE ^
112 2.2.2.5 ZUSAMMENFASSUNG SPIELTHEORIE UND WETTBEWERBSSTRATEGIE 114 3
DIE CONJOINT-ANALYSE 116 3.1 UEBERBLICK UEBER METHODEN DER
PRAEFERENZMESSUNG 116 3.2 KOMPOSITIONELLE VERFAHREN DER PRAEFERENZMESSUNG
119 3.2.1 GRUNDLAGEN KOMPOSITIONELLER VERFAHREN 119 3.2.2 SCHWAECHEN
KOMPOSITIONELLER VERFAHREN 124 3.3 KLASSISCHE REIN DEKOMPOSITIONELLE
CONJOINT 126 3.3.1 GRUNDLAGEN ZUR CONJOINT-ANALYSE 126 3.3.1.1 MODELLE
DER CONJOINT-ANALYSE 126 3.3.1.2 DURCHFUEHRUNG DER CONJOINT-ANALYSE 135
3.3.1.2.1 FESTLEGUNG DER EIGENSCHAFTEN UND EIGENSCHAFTSAUSPRAEGUNGEN 137
3.3.1.2.1.1 ANFORDERUNGEN AN DIE ATTRIBUTE 138 3.3.1.2.1.2 ART DER
ATTRIBUTE 141 3.3.1.2.1.3 VERFAHREN ZUR GEWINNUNG POTENTIELL RELEVANTER
ATTRIBUTE 143 3.3.1.2.1.4 ABSTUFUNG DER ATTRIBUTE 148 3.3.1.2.2
FESTLEGUNG DES ERHEBUNGSDESIGNS 152 3.3.1.2.2.1 DEFINITION DER STIMULI
152 3.3.1.2.2.2 ZAHL DER STIMULI 158 3.3.1.2.3 BEWERTUNG DER STIMULI 160
3.3.1.2.4 SCHAETZUNG DER NUTZENWERTE 164 3.3.1.2.5 AGGREGATION DER
NUTZENWERTE 166 3.3.1.3 VOR-UND NACHTEILE DER KLASSISCHEN
CONJOINT-ANALYSE 169 XIII 3.4 HYBRIDE CONJOINT METHODEN 170 3.4.1 NICHT
ADAPTIVE VERFAHREN/ HYBRIDE CONJOINT-ANALYSE 172 3.4.2 ADAPTIVE
VERFAHREN 177 3.4.2.1.1 ADAPTIVE CONJOINT-ANALYSE ACA 177 3.4.2.1.2
CUSTOMIZED COMPUTERIZED CONJOINT ANALYSIS (CCC) 193 3.5 VERGLEICH DER
VERFAHREN ZUR PRAEFERENZMESSUNG 196 4 THEORETISCHES RAHMENWERK 200 4.1
ZIELSETZUNG UND UEBERBLICK UEBER DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 200 4.2 DIE
AUSWAHL DER MERKMALE DER CONJOINT UNTERSUCHUNG 208 4.2.1 KONSISTENZ
EINER AUFTRETENDEN AKTION MIT IN DEM JEWEILIGEN MARKT ETABLIERTEN
VERHALTENSREGELN 208 4.2.2 ZEITLICHE REICHWEITE 212 4.2.3 GENUTZTE
MARKETING MIX VARIABLE , 213 4.2.4 WACHSTUM DES BETROFFENEN MARKTES 215
4.2.5 AGGRESSIVITAET UND KONSEQUENZEN EINER WETTBEWERBSAKTION 216 4.2.6
KOSTEN FUER DAS REAGIERENDE UNTERNEHMEN: HOEHE UND ZEITPUNKT DES AUFTRITTS
218 4.2.7 WICHTIGKEIT DES GESCHAEFTSFELDES 221 4.3 HYPOTHESEN 223 4.3.1
DISUTILITIES UND REAKTIONSWAHRSCHEINLICHKEIT 223 4.3.2 DISUTILITIES UND
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT 225 4.3.3 WETTBEWERBSREAKTIONEN UND
MARKTWACHSTUM 228 4.3.4 WETTBEWERBSREAKTIONEN UND BEDEUTUNG DES
GESCHAEFTSFELDES 230 4.3.5 BEDEUTUNG DES PREISES IM MARKETING-MIX 233
4.3.6 EINFLUSS VON AGGRESSIVITAET UND KONSEQUENZEN AUF
WETTBEWERBSREAKTIONEN 234 4.3.7 WETTBEWERBSREAKTIONEN UND *RULES OF
COMPETITIVE CONDUCT 237 4.4 DIE DATENERHEBUNG 241 5 RESULTATE DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 244 5.1 DESKRIPTIVE STATISTIK ZUR GENUTZTEN
STICHPROBE 244 5.2 DESKRIPTIVE ERGEBNISSE DER ATTRIBUTE 245 5.2.1
KONSISTENZ MIT MARKTREGELN 246 5.2.2 ZEITLICHE REICHWEITE 247 5.2.3
EINGESETZTE MARKETING-MIX VARIABLE 247 5.2.4 MARKTWACHSTUM 248 XIV 5.2.5
AGGRESSIVITAET DER AKTION 249 5.2.6 KOSTEN REAGIERENDES UNTERNEHMEN 250
5.2.7 WICHTIGKEIT DES GESCHAEFTSFELDES . 250 5.2.8 ZEITPUNKT
KOSTENEINTRITT 251 5.2.9 GESAMTUEBERBLICK DISUTILITIES DER LEVEL DER
ATTRIBUTE EINER MARKTAKTION 253 5.3 EMPIRISCHE BEFUNDE DIE POSTULIERTEN
HYPOTHESEN BETREFFEND 255 5.3.1 EMPIRISCHER BEFUND I: DISUTILITIES UND
REAKTIONSWAHRSCHEINLICHKEIT 255 5.3.2 EMPIRISCHER BEFUND II:
DISUTILITIES UND REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT 262 5.3.3 EMPIRISCHER BEFUND
III: WETTBEWERBSREAKTIONEN UND MARKTWACHSTUM 264 5.3.4 EMPIRISCHER
BEFUND IV: WETTBEWERBSREAKTIONEN UND BEDEUTUNG DES GESCHAEFTSFELDES 269
5.3.5 EMPIRISCHER BEFUND V: BEDEUTUNG DES PREISES IM MARKETING-MIX 275
5.3.6 EMPIRISCHER BEFUND VI: EINFLUSS AGGRESSIVITAET UND KONSEQUENZEN AUF
WETTBEWERBSREAKTIONEN 280 5.3.7 EMPIRISCHER BEFUND VII:
WETTBEWERBSREAKTIONEN UND *RULES OF COMPETITIVE CONDUCT 285 6
IMPLIKATIONEN 288 6.1 IMPLIKATIONEN FUER MANAGER 288 6.2 IMPLIKATIONEN
FUER KUENFTIGE FORSCHUNG 293 7 LITERATURVERZEICHNIS 297
|
adam_txt |
SASCHA FABIAN WETTBEWERBSFORSCHUNG UND CONJOINT-ANALYSE \ BESTIMMUNG DER
PRAEFERENZEN VON MANAGERN MITTELS CONJOINT-ANALYSE ZUR ERKLAERUNG IHRES
VERHALTENS IM WETTBEWERB, INSBESONDERE IHRES REAKTIONSVERHALTENS BEI
KONKURRENZAKTIONEN MIT EINEM GELEITWORT VON UNIV.-PROF. DR. OLIVER HEIL
(PH.D.) DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG XI INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XVII 1 EINLEITUNG 1 1.1
MOTIVATION UND FRAGESTELLUNG DER ARBEIT S \ 1 1.2 AUFBAU DER ARBEIT 7 2
DIE WETTBEWERBERANALYSE 9 2.1 WETTBEWERBSSTRUKTUR BESCHREIBENDE ANSAETZE
9 2.2 WETTBEWERBSVERHALTEN BESCHREIBENDE ANSAETZE 11 2.2.1 EINE
ERWEITERUNG DER KLASSISCHEN INDUSTRIEOEKONOMIE: DAS SIGNALING KONZEPT 14
2.2.1.1 ANKUENDIGUNGEN UND AKTIONEN 16 2.2.1.1.1 VORANKUENDIGUNGEN 16
2.2.1.1.2 AKTIONEN 23 2.2.1.1.3 ANKUENDIGUNGEN VERSUS AKTIONEN 24 2.2.1.2
ATTRIBUTE VON SIGNALEN, SIGNALGEBERN UND EMPFAENGERN ALS BASIS DER
INTERPRETATION 25 2.2.1.3 WETTBEWERBSREAKTIONEN AUF VORANKUENDIGUNGEN UND
AKTIONEN 37 2.2.1.3.1 DIMENSIONEN DER REAKTION 37 2.2.1.3.2
DETERMINANTEN VON REAKTIONSUMFANG, DOMAENE UND GESCHWINDIGKEIT 39 2.2.1.4
CHANCEN UND RISIKEN DES SIGNALING 43 2.2.1.4.1 CHANCEN DES
SIGNALING-KONZEPTES 43 2.2.1.4.2 RISIKEN DES SIGNALING-KONZEPTES 46
2.2.1.5 DER STRATEGISCHE NUTZEN VON SIGNALEN 48 2.2.2 SPIELTHEORIE UND
WETTBEWERBSSTRATEGIE 52 2.2.2.1 EINFUEHRUNG IN DIE SPIELTHEORIE 52
2.2.2.2 GRUNDLAGEN DER SPIELTHEORIE 57 2.2.2.2.1 GEGENSTAND DER
SPIELTHEORIE 57 2.2.2.2.2 RAHMENPARAMETER EINES SPIELS 59 2.2.2.2.3
INFORMATIONSASYMMETRIEN 70 2.2.2.3 SPIELTHEORETISCHE KONZEPTE 72
2.2.2.3.1 STATISCHE SPIELE MIT VOLLSTAENDIGER INFORMATION 73 2.2.2.3.1.1
DOMINANTE STRATEGIEN 74 2.2.2.3.1.2 ITERATIVE ELIMINATION VON STRENG
DOMINIERTEN STRATEGIEN 76 XII 2.2.2.3.1.3 NASH-GLEICHGEWICHTE 79
2.2.2.3.2 DYNAMISCHE SPIELE MIT VOLLSTAENDIGER INFORMATION 88 2.2.2.3.2.1
DIE EXTENSIVE FORM EINES SPIELS 88 2.2.2.3.2.2 DER MODIFIZIERTE
STRATEGIEBEGRIFF 90 2.2.2.3.2.3 DAS KONZEPT DER RUECKWAERTSINDUKTION 92
2.2.2.3.2.4 DAS KONZEPT DER TEILSPIELPERFEKTEN GLEICHGEWICHTE 97
2.2.2.3.2.5 WIEDERHOLTE SPIELE 104 2.2.2.4 GRENZEN DER SPIELTHEORIE ^
112 2.2.2.5 ZUSAMMENFASSUNG SPIELTHEORIE UND WETTBEWERBSSTRATEGIE 114 3
DIE CONJOINT-ANALYSE 116 3.1 UEBERBLICK UEBER METHODEN DER
PRAEFERENZMESSUNG 116 3.2 KOMPOSITIONELLE VERFAHREN DER PRAEFERENZMESSUNG
119 3.2.1 GRUNDLAGEN KOMPOSITIONELLER VERFAHREN 119 3.2.2 SCHWAECHEN
KOMPOSITIONELLER VERFAHREN 124 3.3 KLASSISCHE REIN DEKOMPOSITIONELLE
CONJOINT 126 3.3.1 GRUNDLAGEN ZUR CONJOINT-ANALYSE 126 3.3.1.1 MODELLE
DER CONJOINT-ANALYSE 126 3.3.1.2 DURCHFUEHRUNG DER CONJOINT-ANALYSE 135
3.3.1.2.1 FESTLEGUNG DER EIGENSCHAFTEN UND EIGENSCHAFTSAUSPRAEGUNGEN 137
3.3.1.2.1.1 ANFORDERUNGEN AN DIE ATTRIBUTE 138 3.3.1.2.1.2 ART DER
ATTRIBUTE 141 3.3.1.2.1.3 VERFAHREN ZUR GEWINNUNG POTENTIELL RELEVANTER
ATTRIBUTE 143 3.3.1.2.1.4 ABSTUFUNG DER ATTRIBUTE 148 3.3.1.2.2
FESTLEGUNG DES ERHEBUNGSDESIGNS 152 3.3.1.2.2.1 DEFINITION DER STIMULI
152 3.3.1.2.2.2 ZAHL DER STIMULI 158 3.3.1.2.3 BEWERTUNG DER STIMULI 160
3.3.1.2.4 SCHAETZUNG DER NUTZENWERTE 164 3.3.1.2.5 AGGREGATION DER
NUTZENWERTE 166 3.3.1.3 VOR-UND NACHTEILE DER KLASSISCHEN
CONJOINT-ANALYSE 169 XIII 3.4 HYBRIDE CONJOINT METHODEN 170 3.4.1 NICHT
ADAPTIVE VERFAHREN/ HYBRIDE CONJOINT-ANALYSE 172 3.4.2 ADAPTIVE
VERFAHREN 177 3.4.2.1.1 ADAPTIVE CONJOINT-ANALYSE ACA 177 3.4.2.1.2
CUSTOMIZED COMPUTERIZED CONJOINT ANALYSIS (CCC) 193 3.5 VERGLEICH DER
VERFAHREN ZUR PRAEFERENZMESSUNG 196 4 THEORETISCHES RAHMENWERK 200 4.1
ZIELSETZUNG UND UEBERBLICK UEBER DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 200 4.2 DIE
AUSWAHL DER MERKMALE DER CONJOINT UNTERSUCHUNG 208 4.2.1 KONSISTENZ
EINER AUFTRETENDEN AKTION MIT IN DEM JEWEILIGEN MARKT ETABLIERTEN
VERHALTENSREGELN 208 4.2.2 ZEITLICHE REICHWEITE 212 4.2.3 GENUTZTE
MARKETING MIX VARIABLE , 213 4.2.4 WACHSTUM DES BETROFFENEN MARKTES 215
4.2.5 AGGRESSIVITAET UND KONSEQUENZEN EINER WETTBEWERBSAKTION 216 4.2.6
KOSTEN FUER DAS REAGIERENDE UNTERNEHMEN: HOEHE UND ZEITPUNKT DES AUFTRITTS
218 4.2.7 WICHTIGKEIT DES GESCHAEFTSFELDES 221 4.3 HYPOTHESEN 223 4.3.1
DISUTILITIES UND REAKTIONSWAHRSCHEINLICHKEIT 223 4.3.2 DISUTILITIES UND
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT 225 4.3.3 WETTBEWERBSREAKTIONEN UND
MARKTWACHSTUM 228 4.3.4 WETTBEWERBSREAKTIONEN UND BEDEUTUNG DES
GESCHAEFTSFELDES 230 4.3.5 BEDEUTUNG DES PREISES IM MARKETING-MIX 233
4.3.6 EINFLUSS VON AGGRESSIVITAET UND KONSEQUENZEN AUF
WETTBEWERBSREAKTIONEN 234 4.3.7 WETTBEWERBSREAKTIONEN UND *RULES OF
COMPETITIVE CONDUCT" 237 4.4 DIE DATENERHEBUNG 241 5 RESULTATE DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 244 5.1 DESKRIPTIVE STATISTIK ZUR GENUTZTEN
STICHPROBE 244 5.2 DESKRIPTIVE ERGEBNISSE DER ATTRIBUTE 245 5.2.1
KONSISTENZ MIT MARKTREGELN 246 5.2.2 ZEITLICHE REICHWEITE 247 5.2.3
EINGESETZTE MARKETING-MIX VARIABLE 247 5.2.4 MARKTWACHSTUM 248 XIV 5.2.5
AGGRESSIVITAET DER AKTION 249 5.2.6 KOSTEN REAGIERENDES UNTERNEHMEN 250
5.2.7 WICHTIGKEIT DES GESCHAEFTSFELDES . 250 5.2.8 ZEITPUNKT
KOSTENEINTRITT 251 5.2.9 GESAMTUEBERBLICK DISUTILITIES DER LEVEL DER
ATTRIBUTE EINER MARKTAKTION 253 5.3 EMPIRISCHE BEFUNDE DIE POSTULIERTEN
HYPOTHESEN BETREFFEND 255 5.3.1 EMPIRISCHER BEFUND I: DISUTILITIES UND
REAKTIONSWAHRSCHEINLICHKEIT 255 5.3.2 EMPIRISCHER BEFUND II:
DISUTILITIES UND REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT 262 5.3.3 EMPIRISCHER BEFUND
III: WETTBEWERBSREAKTIONEN UND MARKTWACHSTUM 264 5.3.4 EMPIRISCHER
BEFUND IV: WETTBEWERBSREAKTIONEN UND BEDEUTUNG DES GESCHAEFTSFELDES 269
5.3.5 EMPIRISCHER BEFUND V: BEDEUTUNG DES PREISES IM MARKETING-MIX 275
5.3.6 EMPIRISCHER BEFUND VI: EINFLUSS AGGRESSIVITAET UND KONSEQUENZEN AUF
WETTBEWERBSREAKTIONEN 280 5.3.7 EMPIRISCHER BEFUND VII:
WETTBEWERBSREAKTIONEN UND *RULES OF COMPETITIVE CONDUCT" 285 6
IMPLIKATIONEN 288 6.1 IMPLIKATIONEN FUER MANAGER 288 6.2 IMPLIKATIONEN
FUER KUENFTIGE FORSCHUNG 293 7 LITERATURVERZEICHNIS 297 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fabian, Sascha |
author_facet | Fabian, Sascha |
author_role | aut |
author_sort | Fabian, Sascha |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021297684 |
classification_rvk | QR 200 |
ctrlnum | (OCoLC)162354884 (DE-599)BVBBV021297684 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02064nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021297684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060118s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N04,0547</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973269383</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824482053</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.90</subfield><subfield code="9">3-8244-8205-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824482054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162354884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021297684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fabian, Sascha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse</subfield><subfield code="b">Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen</subfield><subfield code="c">Sascha Fabian</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 334 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128269-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128269-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014618432</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021297684 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:51:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3824482053 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014618432 |
oclc_num | 162354884 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-860 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-1049 DE-860 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-2070s |
physical | XVIII, 334 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Fabian, Sascha Verfasser aut Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen Sascha Fabian 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005 XVIII, 334 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004 Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Strategie (DE-588)4057952-9 gnd rswk-swf Wettbewerbsverhalten (DE-588)4128269-3 gnd rswk-swf Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wettbewerbsverhalten (DE-588)4128269-3 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Strategie (DE-588)4057952-9 s Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fabian, Sascha Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd Wettbewerbsverhalten (DE-588)4128269-3 gnd Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071497-4 (DE-588)4057952-9 (DE-588)4128269-3 (DE-588)4213629-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen |
title_auth | Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen |
title_exact_search | Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen |
title_full | Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen Sascha Fabian |
title_fullStr | Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen Sascha Fabian |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen Sascha Fabian |
title_short | Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse |
title_sort | wettbewerbsforschung und conjoint analyse bestimmung der praferenzen von managern mittels conjoint analyse zur erklarung ihres verhaltens im wettbewerb insbesondere ihres reaktionsverhaltens bei konkurrenzaktionen |
title_sub | Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen |
topic | Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd Wettbewerbsverhalten (DE-588)4128269-3 gnd Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd |
topic_facet | Führungskraft Strategie Wettbewerbsverhalten Conjoint Measurement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618432&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fabiansascha wettbewerbsforschungundconjointanalysebestimmungderpraferenzenvonmanagernmittelsconjointanalysezurerklarungihresverhaltensimwettbewerbinsbesondereihresreaktionsverhaltensbeikonkurrenzaktionen |