Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet: das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2763516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 587 S. |
ISBN: | 3935808933 9783935808934 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021296544 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061108 | ||
007 | t | ||
008 | 060118s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978100816 |2 DE-101 | |
020 | |a 3935808933 |9 3-935808-93-3 | ||
020 | |a 9783935808934 |9 978-3-935808-93-4 | ||
035 | |a (OCoLC)71713792 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021296544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-521 | ||
084 | |a PD 6060 |0 (DE-625)135262: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3350 |0 (DE-625)141168: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wüllrich, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet |b das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften |c von Philipp Wüllrich |
264 | 1 | |a Jena |b JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 587 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004/2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Persönlichkeitsrecht - Internet | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v 5 |w (DE-604)BV019773189 |9 5 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2763516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014617303&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014617303 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088353146634240 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
A. Eimledtrag
I.
П.
Ш.
B. Einführung, Begriffserläuterangen und
Mediendelikte.47
I.
1. Historische Entwicklung des Internets.47
2. Erläuterung der wichtigsten Begrifflichkeiten.49
a) Provider als Funktionsträger im Internet.50
aa) Content-Provider.50
bb) Access-Provider.51
cc) Host-Provider.52
dd) (InternetOService-Provider.•.53
ее)
b) Internet-Dienste.55
aa) E-Mail.55
bb)
cc)
dd) File Transfer
ее)
ff) World Wide Web (WWW).57
c) Verschiedene Arten von Links und Verweisungen im
Internet.59
aa) Hyperlink.60
bb)
cc)
dd)
ее)
d) Suchmaschinen.63
S.Zwischenergebnis.64
П.
1. Eigenschaften der Mediendelikte.65
a) Distanzdelikt - Streudelikt.66
b)Ubiquität.67
c) Schwierigkeit der Ermittlung des Verletzungsortes bei
einer Persönlichkeitsrechtsverletzung.69
2. Eigenschaften der Internetdelikte.72
S.Zwischenergebnis.74
Ш.
С.
Verletzungsfall.77
I.
1. Grandzüge der geschichtlichen Entwicklung des
Persönlichkeitsrechts.77
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht.77
aa) Entwicklung.78
bb) Sphärentheorie.82
cc) Caroline-von-Hamover-Entscheiaaag des EGMR und
ihre Auswirkungen.87
dd) Immaterieller Schadensersatz.96
b) Besondere Ausprägungen des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts.100
c)
2. Heutiger Stellenwert des Persönlichkeitsrechts.105
П.
Ш.
Internet.109
1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht.110
a) Recht der persönlichen Ehre.110
b) Recht auf informationeile Selbstbestimmung.111
aa) Verletzung durch Veröffentlichung von Daten im
Internet.112
bb) Verletzung durch Cookies.113
c) Funktion als Auffangrecht.114
aa) Verletzung durch unverlangtes Zusenden von E-Mail-
Werbung.114
bb) Verletzung durch Infektion des Computers mit einem
Internetviras oder -wurm.125
cc) Verletzung durch Setzen von Links.126
2. Besondere Ausprägungen des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts.127
a) Namensrecht (§ 12 BGB).127
aa) Namensrechtlicher Schutz von Internet-Domains.129
bb) Verletzungen des Rechts an einer Internet-Domain.136
b) Recht am eigenen Bild (§§ 22 ff. KUG).141
c) Urheberpersönlichkeitsrecht (§§ 12 ff. UrhG).149
d)
§■§ 185 ff. StGB).152
e) Weitere Spezialtatbestände.154
3.
IV.
1. Zivilrechtliche Ansprüche (Rechtsbehelfe) außerhalb des
Internets.156
a) Gegendarstellung.157
b) Unterlassung.158
c) (Folgen-)Beseitigung bzw. Berichtigung (Widerruf,
Richtigstellung und Ergänzung).;.161
d) Schadensersatz.,.163
e) Schmerzensgeld bzw. Geldentschädigung.165
f) Weitere Ansprüche.168
2. Prozessuale Durchsetzung.169
a) Hauptsacheverfahren.170
b) Besonderheiten des einstweiligen Rechtsschutzes.172
3. Modifizierungen der Ansprüche (Rechtsbehelfe) im Hinblick
auf das Internet.172
a) Unterschiede.172
b) Stellungnahme.183
4. Zwischenergebnis.183
V.
D. Internationaler Sachverhalt (sog. Auslandsfall).187
I.
П.
1. Rechtliche Grundlagen.191
a) EuGVO.192
b)EuGVÜ.192
c)LugÜ.194
d) Doppelfunktionale Vorschriften der ZPO.195
2. Zuständigkeitsinteressen.196
a) Interessen des Klägers und des Beklagten (der Parteien).197
b) Interessen des Forums.199
c) Interessen des Staates. 199
d) Ergebnis.200
S.Gerichtsstände.201
a) Allgemeiner Gerichtsstand.201
b) Besonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung.202
aa) Tatortprinzip und Ubiquitätstheorie bzw. -prinzip.204
bb)
cc) Erf
с)
4. Gerichtsstand bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts
durch Massenmedien in der bisherigen Rechtsprechung.208
a) Shevill u-a-ZPresse
b) Entscheidung und Begründung des EuGH.210
c) Kritik im Schrifttum an den einzelnen
Entscheidungspunkten.213
aa) Festlegung des Handlungsortes.213
bb) Bestimmung des Erfolgsortes.215
cc) Eingeschränkte Kognitionsbefugnis der
Erfolgsortgerichte.215
d) Stellungnahme.220
5. Gerichtsstand bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts im
Internet.225
a) Differenzierung zwischen Handlungs- und Erfolgsort -
Bestimmbarkeit des Erfolgsortes.226
aa) Handlungsort.228
(1) Standort des Servers.229
(2) Standorte der Durchleitungs- und
Vermittlungsrechner.229
(3) Ort des Einspeisens in das Internet.230
(4) Ort der Angebotskonzeption und -entwicklung.231
(5) Bewertung.231
bb) Erfolgsort.233
(1) Anknüpfung an den Verbreitungsort.234
(2) Modifikation des Verbreitungsortes.238
(a) Bestimmungsgemäßes Verbreiten.238
(b) Vorhersehbarkeit der Verbreitung.240
(c) Tatsächliches Vorliegen einer
Persönlichkeitsrechtsverletzung.242
(3) Zwischenergebnis.247
b) Risiko des sog.
c)
d)
e)
6. Weitere Entwicklung eines weltweiten Zivilprozessrechts.258
Ш.
Internet).260
1. Entwicklung des Persönlichkeitsrechts.260
a) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine besonderen
Ausprägungen.261
b) Besonderheiten beim postmortalen Persönlichkeitsrecht.261
c) Zwischenergebnis.262
2. Kollisionsrechtliche (Rechtsanwendungs^Interessen.262
a) Parteiinteressen.263
aa) Interessen des Verletzten.263
bb) Interessen des Schädigers.264
b) Verkehrsinteressen.264
c) Kollisionsrechtliche Ordnungsinteressen.264
d) Analyse.265
3. Deliktsstatut.266
a) Historie.267
b) Aktuelle Rechtslage, Art. 40 EGBGB.268
aa) Tatortprinzip.270
bb) Ubiquitätsprinzip.270
(1) Handlungsort.272
(2) Erfolgsort.273
c) Umfang des Deliktsstatus bei Verletzungen des
allgemeinen Persönlichkeitsrechts und seinen besonderen
Ausprägungen.274
d) Anknüpfung des postmortalen Persönlichkeitsrechts.276
e) Zwischenergebnis.278
4. Spezifikades Internets.278
a) Grundsätze der Anknüpfung bei herkömmlichen
Mediendelikten.279
b) Vergleichbarkeit mit dem Internet.281
c) Kollisionsrechtliche Anknüpfung bei Verletzungen des
Persönlichkeitsrechts im Internet.282
aa) Festlegung des Handlungsortes.283
bb) Festlegung des Erfolgsortes.285
(1) Ubiquitäre Anknüpfung.285
(2) Abrufort bzw. Lageort des Zielrechners.286
(a) Schwerpunktbetrachtung.287
(b) (Materielle) Mosaiktheorie.289
(c) Auffassung von Mindenes.290
(d) Lütcke^s Bewertung.292
(e) Die Meinung
(f)
(3) Analyse.295
cc)
Mosaiktheorie -.303
d) Ergebais.306
5. Wechselwirkungen zwischen Deliktsstatut und
Zuständigkeitsrecht.307
6. Die vorgesehene Regelung in der Verordnung
a)
Persönlichkeitsrechtsschutzes in Europa.311
b) Entstehung und Motive der geplanten Verordnung.313
c) Regelungsinhalt des Verordnungsentwurfs (VE) vom
3.5.2002 und des Verordnungsvorschlags (W) vom
22.7.2003.315
aa) Art. 7 VE (Verleumdung).315
(1) Reaktionen in der Literatur.316
(a) Ausgewählte Stellungnahmen.316
(b) Zusammenfassender Überblick.328
(2) Stellungnahme.329
(3) Konsequenzen der Kommission.329
bb) Art. 3 und Art. 6
(1) Art. 3
(2) Art. 6
Persönlichkeitsrechte).334
(3) Reaktionen in der Literatur.335
(4) Stellungnahme.337
cc) Bestand der „modifizierten Mosaiktheorie" gegenüber
„Rom
d) Weitere Entwicklung von Rom
7. Zwischenergebnis.346
IV.
1. Verhältnis des sog. Herkunftslandprinzips in § 4
Teledienstegesetz (TDG) n.F. zu Art. 40 EGBGB.349
a) Meinungsstand in der Literatur.350
b) Stellungnahme.352
2. Verhältnis des sog. Herkunftslandprinzips in der ECRL zu
,ДотП"
a)
b) Stellungnahme.355
3. Verhältnis des Herkunftslandprinzips zum Internationalen
Zivilprozessrecht.358
4. Zwischenergebnis.359
V.
E.
I.
П.
1. § 32 ZPO.364
2. Anwendungsbereich im Vergleich zu Art. 5 Nr. 3
EuGVO/EuGVÜ/LugÜ.367
Ш.
1. Rechtslage in Deutschland - internet-spezifische
Haftungsprivilegien.370
2. Das TDG n.F. (in Kraft seit dem 21.12.2001).372
a) Die E-Commerce-Richtlinie 2000/3 l/EG (ECRL) als
Grundlage.372
b) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -
Gesetzgebungskompetenz.373
c) Ratio - TDG als „Vorfilter".374
d) Anwendungsbereich - Voraussetzungen des TDG.376
aa) Geltungsbereich - Teledienst i.S.d. § 2 TDG.377
(1) Abgrenzung Teledienst (TDG) - Mediendienst
(MDStV).377
(2) Zwischenergebnis.381
bb) Begriffsbestimmungen - Anbieter als Akteure i.S.d. § 3
TDG.382
e) Verantwortlichkeit für Inhalte nach §§8-11 TDG.384
aa) Haftungsgegenstand. 385
bb) Einzelne Regelungen.-.387
(1) Eigene Informationen, Content-Provider (§ 8 Abs. 1
TDG).387
(a) Bereithalten.388
(b) „zu Eigen machen".388
(2) Überwachungspflichten (§ 8 Abs. 2 S, 1 TDG).393
(3) Durchleitung von Informationen, Access-Provider
(§ 9 TDG).,.393
(a) Routing (§ 9 Abs. 1 TDG).394
(b) Automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung
(§ 9 Abs. 2 TDG).397
(4) Zwischenspeicherung zur beschleunigten
Übermittlung von Informationen (§ 10 TDG).398
(5) Speicherung von Informationen, Host-Provider
(§ 11 TDG).401
(6) Unterlassungsansprüche.411
(7) Störerhaftong.415
(8) (Hyper-)Links.424
(a) TDG aJF.425
(b) TDG n.F - Literatur und Rechtsprechung.426
(c) Analoge Anwendung der §§ 8 ff. TDG.431
(d) Differenzierte Betrachtung.434
(e) Konkreter Regelungsvorschlag.437
(9) Suchmaschinen.439
cc) Ergebnis.441
3. Das TDG aJF. (in Kraft bis zum 21.12.2001).443
a) Regelungsgehalt.443
b) Der Fall „Ste^-Grajf-Fotos" (Entscheidung des OLG Köln
vom 28.5.2002) als anschauliches Beispiel für die
Rechtsprechung.445
aa) Sachverhalt.,.445
bb) Urteil.445
cc) Kritik der Literatur.447
dd) Stellungnahme.449
4. Der Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV n.F. und a.F.).449
a) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -
Gesetzgebungskompetenz.451
b) Regelungsgehalt.453
c) Der Fall „Sperrungsverfügung gegen Access-Provider" als
anschauliches Beispiel für die neuere Rechtsprechung.453
5. Darlegungs- und Beweislast.456
6. Abmahnkosten.462
7. Das Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG).462
8. Analyse und Zwischenergebnis.464
9. Vorgesehene Gesetzesänderungen im Medienrecht - Entwurf
des Telemediengesetzes (TMG).464
IV.
F. Ideen des Cyber-Law, der Selbstregulierang und des Cyber-Court. 467
I.
Internets.468
1. Grandlagen und Thesen des Cyber-Law und der
Selbstregulierang.469
2. Stellungnahme.473
П.
1. Konsequenz aus der Befürwortung eines Cyber-Law oder
einer Selbstregulierung.476
2. Stellungnahme.478
Ш.
G. Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung (in Thesen). 481
Anhang (Gesetzestexte).487
I.
1. EuGVO/EuGWO.487
2.EuGVÜ.487
3.LugÜ.488
4. ZPO.489
П. ,ДотП"
1.
2.
3.
4.
5. Bericht (27.6.2005).493
6.
Ш
IV.
V.
VI.ECRL.496
Vn.TDG.499
1. TDG n.F.499
2. TDG a.F.506
VTII.TDDSG.507
IX.
l.MDStVnJF.508
2.MDStVa.F.510
X. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Eimledtrag
I.
П.
Ш.
B. Einführung, Begriffserläuterangen und
Mediendelikte.47
I.
1. Historische Entwicklung des Internets.47
2. Erläuterung der wichtigsten Begrifflichkeiten.49
a) Provider als Funktionsträger im Internet.50
aa) Content-Provider.50
bb) Access-Provider.51
cc) Host-Provider.52
dd) (InternetOService-Provider.•.53
ее)
b) Internet-Dienste.55
aa) E-Mail.55
bb)
cc)
dd) File Transfer
ее)
ff) World Wide Web (WWW).57
c) Verschiedene Arten von Links und Verweisungen im
Internet.59
aa) Hyperlink.60
bb)
cc)
dd)
ее)
d) Suchmaschinen.63
S.Zwischenergebnis.64
П.
1. Eigenschaften der Mediendelikte.65
a) Distanzdelikt - Streudelikt.66
b)Ubiquität.67
c) Schwierigkeit der Ermittlung des Verletzungsortes bei
einer Persönlichkeitsrechtsverletzung.69
2. Eigenschaften der Internetdelikte.72
S.Zwischenergebnis.74
Ш.
С.
Verletzungsfall.77
I.
1. Grandzüge der geschichtlichen Entwicklung des
Persönlichkeitsrechts.77
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht.77
aa) Entwicklung.78
bb) Sphärentheorie.82
cc) Caroline-von-Hamover-Entscheiaaag des EGMR und
ihre Auswirkungen.87
dd) Immaterieller Schadensersatz.96
b) Besondere Ausprägungen des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts.100
c)
2. Heutiger Stellenwert des Persönlichkeitsrechts.105
П.
Ш.
Internet.109
1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht.110
a) Recht der persönlichen Ehre.110
b) Recht auf informationeile Selbstbestimmung.111
aa) Verletzung durch Veröffentlichung von Daten im
Internet.112
bb) Verletzung durch Cookies.113
c) Funktion als Auffangrecht.114
aa) Verletzung durch unverlangtes Zusenden von E-Mail-
Werbung.114
bb) Verletzung durch Infektion des Computers mit einem
Internetviras oder -wurm.125
cc) Verletzung durch Setzen von Links.126
2. Besondere Ausprägungen des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts.127
a) Namensrecht (§ 12 BGB).127
aa) Namensrechtlicher Schutz von Internet-Domains.129
bb) Verletzungen des Rechts an einer Internet-Domain.136
b) Recht am eigenen Bild (§§ 22 ff. KUG).141
c) Urheberpersönlichkeitsrecht (§§ 12 ff. UrhG).149
d)
§■§ 185 ff. StGB).152
e) Weitere Spezialtatbestände.154
3.
IV.
1. Zivilrechtliche Ansprüche (Rechtsbehelfe) außerhalb des
Internets.156
a) Gegendarstellung.157
b) Unterlassung.158
c) (Folgen-)Beseitigung bzw. Berichtigung (Widerruf,
Richtigstellung und Ergänzung).;.161
d) Schadensersatz.,.163
e) Schmerzensgeld bzw. Geldentschädigung.165
f) Weitere Ansprüche.168
2. Prozessuale Durchsetzung.169
a) Hauptsacheverfahren.170
b) Besonderheiten des einstweiligen Rechtsschutzes.172
3. Modifizierungen der Ansprüche (Rechtsbehelfe) im Hinblick
auf das Internet.172
a) Unterschiede.172
b) Stellungnahme.183
4. Zwischenergebnis.183
V.
D. Internationaler Sachverhalt (sog. Auslandsfall).187
I.
П.
1. Rechtliche Grundlagen.191
a) EuGVO.192
b)EuGVÜ.192
c)LugÜ.194
d) Doppelfunktionale Vorschriften der ZPO.195
2. Zuständigkeitsinteressen.196
a) Interessen des Klägers und des Beklagten (der Parteien).197
b) Interessen des Forums.199
c) Interessen des Staates. 199
d) Ergebnis.200
S.Gerichtsstände.201
a) Allgemeiner Gerichtsstand.201
b) Besonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung.202
aa) Tatortprinzip und Ubiquitätstheorie bzw. -prinzip.204
bb)
cc) Erf
с)
4. Gerichtsstand bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts
durch Massenmedien in der bisherigen Rechtsprechung.208
a) Shevill u-a-ZPresse
b) Entscheidung und Begründung des EuGH.210
c) Kritik im Schrifttum an den einzelnen
Entscheidungspunkten.213
aa) Festlegung des Handlungsortes.213
bb) Bestimmung des Erfolgsortes.215
cc) Eingeschränkte Kognitionsbefugnis der
Erfolgsortgerichte.215
d) Stellungnahme.220
5. Gerichtsstand bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts im
Internet.225
a) Differenzierung zwischen Handlungs- und Erfolgsort -
Bestimmbarkeit des Erfolgsortes.226
aa) Handlungsort.228
(1) Standort des Servers.229
(2) Standorte der Durchleitungs- und
Vermittlungsrechner.229
(3) Ort des Einspeisens in das Internet.230
(4) Ort der Angebotskonzeption und -entwicklung.231
(5) Bewertung.231
bb) Erfolgsort.233
(1) Anknüpfung an den Verbreitungsort.234
(2) Modifikation des Verbreitungsortes.238
(a) Bestimmungsgemäßes Verbreiten.238
(b) Vorhersehbarkeit der Verbreitung.240
(c) Tatsächliches Vorliegen einer
Persönlichkeitsrechtsverletzung.242
(3) Zwischenergebnis.247
b) Risiko des sog.
c)
d)
e)
6. Weitere Entwicklung eines weltweiten Zivilprozessrechts.258
Ш.
Internet).260
1. Entwicklung des Persönlichkeitsrechts.260
a) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine besonderen
Ausprägungen.261
b) Besonderheiten beim postmortalen Persönlichkeitsrecht.261
c) Zwischenergebnis.262
2. Kollisionsrechtliche (Rechtsanwendungs^Interessen.262
a) Parteiinteressen.263
aa) Interessen des Verletzten.263
bb) Interessen des Schädigers.264
b) Verkehrsinteressen.264
c) Kollisionsrechtliche Ordnungsinteressen.264
d) Analyse.265
3. Deliktsstatut.266
a) Historie.267
b) Aktuelle Rechtslage, Art. 40 EGBGB.268
aa) Tatortprinzip.270
bb) Ubiquitätsprinzip.270
(1) Handlungsort.272
(2) Erfolgsort.273
c) Umfang des Deliktsstatus bei Verletzungen des
allgemeinen Persönlichkeitsrechts und seinen besonderen
Ausprägungen.274
d) Anknüpfung des postmortalen Persönlichkeitsrechts.276
e) Zwischenergebnis.278
4. Spezifikades Internets.278
a) Grundsätze der Anknüpfung bei herkömmlichen
Mediendelikten.279
b) Vergleichbarkeit mit dem Internet.281
c) Kollisionsrechtliche Anknüpfung bei Verletzungen des
Persönlichkeitsrechts im Internet.282
aa) Festlegung des Handlungsortes.283
bb) Festlegung des Erfolgsortes.285
(1) Ubiquitäre Anknüpfung.285
(2) Abrufort bzw. Lageort des Zielrechners.286
(a) Schwerpunktbetrachtung.287
(b) (Materielle) Mosaiktheorie.289
(c) Auffassung von Mindenes.290
(d) Lütcke^s Bewertung.292
(e) Die Meinung
(f)
(3) Analyse.295
cc)
Mosaiktheorie -.303
d) Ergebais.306
5. Wechselwirkungen zwischen Deliktsstatut und
Zuständigkeitsrecht.307
6. Die vorgesehene Regelung in der Verordnung
a)
Persönlichkeitsrechtsschutzes in Europa.311
b) Entstehung und Motive der geplanten Verordnung.313
c) Regelungsinhalt des Verordnungsentwurfs (VE) vom
3.5.2002 und des Verordnungsvorschlags (W) vom
22.7.2003.315
aa) Art. 7 VE (Verleumdung).315
(1) Reaktionen in der Literatur.316
(a) Ausgewählte Stellungnahmen.316
(b) Zusammenfassender Überblick.328
(2) Stellungnahme.329
(3) Konsequenzen der Kommission.329
bb) Art. 3 und Art. 6
(1) Art. 3
(2) Art. 6
Persönlichkeitsrechte).334
(3) Reaktionen in der Literatur.335
(4) Stellungnahme.337
cc) Bestand der „modifizierten Mosaiktheorie" gegenüber
„Rom
d) Weitere Entwicklung von Rom
7. Zwischenergebnis.346
IV.
1. Verhältnis des sog. Herkunftslandprinzips in § 4
Teledienstegesetz (TDG) n.F. zu Art. 40 EGBGB.349
a) Meinungsstand in der Literatur.350
b) Stellungnahme.352
2. Verhältnis des sog. Herkunftslandprinzips in der ECRL zu
,ДотП"
a)
b) Stellungnahme.355
3. Verhältnis des Herkunftslandprinzips zum Internationalen
Zivilprozessrecht.358
4. Zwischenergebnis.359
V.
E.
I.
П.
1. § 32 ZPO.364
2. Anwendungsbereich im Vergleich zu Art. 5 Nr. 3
EuGVO/EuGVÜ/LugÜ.367
Ш.
1. Rechtslage in Deutschland - internet-spezifische
Haftungsprivilegien.370
2. Das TDG n.F. (in Kraft seit dem 21.12.2001).372
a) Die E-Commerce-Richtlinie 2000/3 l/EG (ECRL) als
Grundlage.372
b) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -
Gesetzgebungskompetenz.373
c) Ratio - TDG als „Vorfilter".374
d) Anwendungsbereich - Voraussetzungen des TDG.376
aa) Geltungsbereich - Teledienst i.S.d. § 2 TDG.377
(1) Abgrenzung Teledienst (TDG) - Mediendienst
(MDStV).377
(2) Zwischenergebnis.381
bb) Begriffsbestimmungen - Anbieter als Akteure i.S.d. § 3
TDG.382
e) Verantwortlichkeit für Inhalte nach §§8-11 TDG.384
aa) Haftungsgegenstand. 385
bb) Einzelne Regelungen.-.387
(1) Eigene Informationen, Content-Provider (§ 8 Abs. 1
TDG).387
(a) Bereithalten.388
(b) „zu Eigen machen".388
(2) Überwachungspflichten (§ 8 Abs. 2 S, 1 TDG).393
(3) Durchleitung von Informationen, Access-Provider
(§ 9 TDG).,.393
(a) Routing (§ 9 Abs. 1 TDG).394
(b) Automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung
(§ 9 Abs. 2 TDG).397
(4) Zwischenspeicherung zur beschleunigten
Übermittlung von Informationen (§ 10 TDG).398
(5) Speicherung von Informationen, Host-Provider
(§ 11 TDG).401
(6) Unterlassungsansprüche.411
(7) Störerhaftong.415
(8) (Hyper-)Links.424
(a) TDG aJF.425
(b) TDG n.F - Literatur und Rechtsprechung.426
(c) Analoge Anwendung der §§ 8 ff. TDG.431
(d) Differenzierte Betrachtung.434
(e) Konkreter Regelungsvorschlag.437
(9) Suchmaschinen.439
cc) Ergebnis.441
3. Das TDG aJF. (in Kraft bis zum 21.12.2001).443
a) Regelungsgehalt.443
b) Der Fall „Ste^-Grajf-Fotos" (Entscheidung des OLG Köln
vom 28.5.2002) als anschauliches Beispiel für die
Rechtsprechung.445
aa) Sachverhalt.,.445
bb) Urteil.445
cc) Kritik der Literatur.447
dd) Stellungnahme.449
4. Der Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV n.F. und a.F.).449
a) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -
Gesetzgebungskompetenz.451
b) Regelungsgehalt.453
c) Der Fall „Sperrungsverfügung gegen Access-Provider" als
anschauliches Beispiel für die neuere Rechtsprechung.453
5. Darlegungs- und Beweislast.456
6. Abmahnkosten.462
7. Das Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG).462
8. Analyse und Zwischenergebnis.464
9. Vorgesehene Gesetzesänderungen im Medienrecht - Entwurf
des Telemediengesetzes (TMG).464
IV.
F. Ideen des Cyber-Law, der Selbstregulierang und des Cyber-Court. 467
I.
Internets.468
1. Grandlagen und Thesen des Cyber-Law und der
Selbstregulierang.469
2. Stellungnahme.473
П.
1. Konsequenz aus der Befürwortung eines Cyber-Law oder
einer Selbstregulierung.476
2. Stellungnahme.478
Ш.
G. Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung (in Thesen). 481
Anhang (Gesetzestexte).487
I.
1. EuGVO/EuGWO.487
2.EuGVÜ.487
3.LugÜ.488
4. ZPO.489
П. ,ДотП"
1.
2.
3.
4.
5. Bericht (27.6.2005).493
6.
Ш
IV.
V.
VI.ECRL.496
Vn.TDG.499
1. TDG n.F.499
2. TDG a.F.506
VTII.TDDSG.507
IX.
l.MDStVnJF.508
2.MDStVa.F.510
X. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wüllrich, Philipp |
author_facet | Wüllrich, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Wüllrich, Philipp |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021296544 |
classification_rvk | PD 6060 PZ 3350 |
ctrlnum | (OCoLC)71713792 (DE-599)BVBBV021296544 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021296544</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060118s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978100816</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935808933</subfield><subfield code="9">3-935808-93-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935808934</subfield><subfield code="9">978-3-935808-93-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71713792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021296544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3350</subfield><subfield code="0">(DE-625)141168:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüllrich, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet</subfield><subfield code="b">das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften</subfield><subfield code="c">von Philipp Wüllrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">587 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004/2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Persönlichkeitsrecht - Internet</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019773189</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2763516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014617303&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014617303</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Persönlichkeitsrecht - Internet Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Persönlichkeitsrecht - Internet Deutschland |
id | DE-604.BV021296544 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:51:23Z |
indexdate | 2024-07-20T09:06:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3935808933 9783935808934 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014617303 |
oclc_num | 71713792 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-20 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-20 DE-521 |
physical | 587 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
series2 | Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
spelling | Wüllrich, Philipp Verfasser aut Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften von Philipp Wüllrich Jena JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. 2006 587 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 5 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004/2005 Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Deutschland - Persönlichkeitsrecht - Internet Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Internet (DE-588)4308416-3 s DE-604 Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 5 (DE-604)BV019773189 5 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2763516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014617303&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wüllrich, Philipp Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045245-1 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften |
title_auth | Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften |
title_exact_search | Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften |
title_exact_search_txtP | Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften |
title_full | Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften von Philipp Wüllrich |
title_fullStr | Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften von Philipp Wüllrich |
title_full_unstemmed | Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften von Philipp Wüllrich |
title_short | Das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen im Internet |
title_sort | das personlichkeitsrecht des einzelnen im internet das personlichkeitsrecht in deutschland unter berucksichtigung des internationalen privat und verfahrensrechts sowie der nationalen haftungsvorschriften |
title_sub | das Persönlichkeitsrecht in Deutschland unter Berücksichtigung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie der nationalen Haftungsvorschriften |
topic | Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitsrecht Internet Deutschland - Persönlichkeitsrecht - Internet Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2763516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014617303&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019773189 |
work_keys_str_mv | AT wullrichphilipp daspersonlichkeitsrechtdeseinzelneniminternetdaspersonlichkeitsrechtindeutschlandunterberucksichtigungdesinternationalenprivatundverfahrensrechtssowiedernationalenhaftungsvorschriften |