Medien im Unterricht: Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2005
|
Ausgabe: | 2., korrigierte und überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 363 - 393 |
Beschreibung: | 400 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 3896769715 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021294394 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220810 | ||
007 | t | ||
008 | 060117s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N34,0491 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A50,0669 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975837486 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896769715 |c kart. : EUR 24.00, sfr 42.10 |9 3-89676-971-5 | ||
024 | 3 | |a 9783896769718 | |
035 | |a (OCoLC)76779214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021294394 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 | ||
084 | |a AP 15946 |0 (DE-625)6959: |2 rvk | ||
084 | |a DP 2500 |0 (DE-625)19823:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 4000 |0 (DE-625)20275:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Martial, Ingbert von |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)172250005 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medien im Unterricht |b Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik |c von Ingbert von Martial und Volker Ladenthin |
250 | |a 2., korrigierte und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2005 | |
300 | |a 400 S. |b Ill., graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 363 - 393 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediendidaktik |0 (DE-588)4123731-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mediendidaktik |0 (DE-588)4123731-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ladenthin, Volker |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)118109731 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Ladenthin, Volker |t Medien und Bildung |d Baden-Baden : Ergon Verlag, 2022 |z 978-3-95650-947-6 |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014615190&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014615190 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DP 2500 M378(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 291430 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101042763 |
_version_ | 1806174693273632768 |
adam_text | INHALT 1. UNTERRICHT (I.VON MARTIAL) 11 2. UNTERRICHTSMEDIEN (I. VON
MARTIAL) 15 2.1 DIE STELLE DER MEDIEN IM UNTERRICHT 15 2.2 MEDIEN ALS
LERNOBJEKTE 16 2.3 MEDIEN ALS HILFSMITTEL 18 2.4 BEGRIFF
UNTERRICHTSMEDIUM 19 2.5 EINTEILUNG DER UNTERRICHTSMEDIEN 20 2.51
LERNOBJEKTE 20 2.511 ORIGINALE 21 2.512 INFORMATIONELLE OBJEKTE 22 2.52
HILFSMITTEL 24 3. LERNEN MIT UNTERRICHTSMEDIEN (I. VON MARTIAL) 27 3.1
ZWEI BEISPIELE AUS DER GESCHICHTE DER DIDAKTIK 27 3.11 ANSCHAUUNG IN DER
DIDAKTIK DES COMENIUS 27 3.12 MEDIEN ALS MITTEL ZUR BILDUNG VON
VORSTELLUNGEN 29 3.2 MEDIEN DES DENKENS 30 3.3 LERNEN ALS AUFBAU UND
AUSBAU VON STRUKTURIERTEM WISSEN 34 3.31 AEQUILIBRATION, ASSIMILATION.
AKKOMMODATION UND DER AUFBAU VON SCHEMATA 34 3.32 WISSEN ALS
SEMANTISCHES NETZWERK 36 3.33 SCHEMATA 38 3.331 SCHEMATA IM ENGEREN
SINNE 39 3.332 EREIGNISSCHEMATA (SKRIPTS) 40 3.333 MENTALE MODELLE 41
3.4 KONZEPTE UND DIE THEORIE DER MULTIMODALEN REPRAESENTATION 41 3.5
EBENEN DER KOGNITIVEN VERARBEITUNG 45 4. MEDIENVERWENDUNG IM UNTERRICHT
(I. VON MARTIAL) 47 4.1 MEDIENFUNKTIONEN 47 4.2 ANALYSE UND VORBEREITUNG
BEI DER VERWENDUNG VON MEDIEN IM UNTERRICHT 57 4.3 PLANUNG VON
UNTERRICHT MIT MEDIEN 57 4.31 LERNZIELE 58 4.32 THEMA 58 4.33 METHODEN
59 4.34 LERNVORAUSSETZUNGEN DER SCHUELER 59 4.4 ANALYSE UND BEURTEILUNG
VON UNTERRICHTSMEDIEN 60 5. BILDER (L.VON MARTIAL) 63 5.1 ZUM BEGRIFF
BILD 63 5.11 ABBILDER 65 5.111 REALISTISCHE BILDER 65 5.112 GRAPHISCHE
MODELLE 66 5.113 KONSTRUIERENDE BILDER 67 3 5.12 LOGISCHE BILDER 67
5.121 VISUALISIERUNG QUALITATIVER ZUSAMMENHAENGE 68 5.122 VISUALISIERUNG
QUANTITATIVER ZUSAMMENHAENGE 71 5.13 BILDLICHE ANALOGIEN 76 5.131
STRUKTURELLE BILDLICHE ANALOGIEN 77 5.132 FUNKTIONALE BILDLICHE
ANALOGIEN 78 5.133 STRUKTURELL-FUNKTIONALE BILDLICHE ANALOGIEN 78 5.14
MISCHFORM VON ABBILD UND LOGISCHEM BILD 79 5.15 ZUR CODIERUNG BILDLICHER
DARSTELLUNGEN 80 5.151 WIEDERGABECODES BEI ABBILDERN 81 5.152
WIEDERGABECODES BEI LOGISCHEN BILDERN 82 5.153 STEUERUNGSCODES 82 5.2
BILDWAHRNEHMUNG UND DIE VERARBEITUNG VON BILDINFORMATION - BILDVERSTEHEN
84 5.21 MEHRSTUFIGKEIT DES WAHRNEHMENS UND VERSTEHENS VON BILDERN 85
5.22 BILDWAHRNEHMUNG UND LERNEN 88 5.3 ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG
VON BILDERN 89 5.31 GESETZE DER BILDWAHRNEHMUNG 89 5.311 GRUPPIERUNG 89
5.312 DIFFERENZIERUNG IM WAHRNEHMUNGSFELD 91 5.32 UNTERSTUETZUNG DES
BILDVERSTEHENS DURCH GEEIGNETE BILDGESTALTUNG 93 5.321 FARBGEBUNG 93
5.322 VERTRAUTERBLICKWINKEL 93 5.323 KONTEXTUALISIERUNG 93 5.33
ANFORDERUNGEN AN DIE GRAPHISCHE GESTALTUNG IM EINZELNEN 94 5.331
VORKLAERUNG 94 5.332 GRAPHISCHE GESTALTUNG 95 5.34 DIDAKTISCHE HINWEISE
IM BILD 97 5.341 HINWEISE AUF DIE ZENTRALE INFORMATION 97 5.342 HINWEISE
FUER DIE VERARBEITUNG 97 5.4 BILDER UND TEXTE 7. 98 5.41 TEXTE IN BILDERN
98 5.42 BILDER IN TEXTEN 98 5.43 UNTERSCHIEDE DER REZEPTION VON TEXTEN
UND BILDERN 101 5.431 BILDER ALS STOERQUELLE 101 5.432 BILDER, AUF DIE IM
TEXT NICHT EINGEGANGEN WIRD 102 5.433 VOREINGENOMMENHEIT 102 5.5 LERNEN
MIT BILDERN IM UNTERRICHT 103 5.51 DIDAKTISCHE FUNKTIONEN VON BILDERN
103 5.52 DIDAKTISCHE FUNKTIONEN VON BILDERN IN TEXTEN 105 5.53 HINWEISE
FUER DIE ARBEIT MIT BILDERN IM UNTERRICHT 105 5.531 MASSNAHMEN ZUR
SICHERUNG DER BILDWAHRNEHMUNG 106 5.532 MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DES
BILDVCRSTEHENS 106 5.533 VERDEUTLICHUNG DER MITTEILUNSZSABSICHT 107 4
5.534 MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER NUTZUNG VON B I LDERN 107 5.535 DAS
BILD ALS SPRECHANLASS 108 5.536 LERNKONTROLLE MIT HILFE VON BILDERN 108
5.6 ANALYSE UND BEURTEILUNG VON BILDERN 108 6. TEXTE (V. LADENTLUEN) 111
6.1 VORBEMERKUNG: KRITIK VON SPRACHE. SCHRIFT, TEXT UND BUCH 111 6.2
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN: TEXT 113 6.3 HISTORISCHE BEISPIELE PAEDAGOGISCHER
TEXTARBEIT 115 6.4 TEXTVERSTEHEN 116 6.41 DER SPRACHCHARAKTER DES
TCXTVERSTEHENS 117 6.42 LESEN ODER KOMMUNIKATION? 117 6.43
TEXTLINGUISTIK 119 6.44 LESEPSYCHOLOGIE UND NEUROPSYCHOLOGIE 121 6.45
DIE BEDEUTUNG DER SCHRIFT T 122 6.46 DIE LEIBLICH-UND SINNENHAFTIGKEIT
DES LESENS 124 6.5 EVALUATION 126 6.6 UNTERRICHTSMETHODISCHC
KONSEQUENZEN 127 6.7 TEXTE ALS UNTERRICHTSMEDIEN 130 6.71 EXPOSITORISCHE
TEXTARBEIT 131 6.711 DIE ANALYSE DES GEDANKENGANGS: VORSCHLAEGE FUER EIN
SCHEMA ZUR ANALYSE EXPOSITORISCHER TEXTE 134 6.712 BEISPIELE FUER
LESEUEBUNGEN AN EXPOSITORISEHEN TEXTEN 135 6.72 LITERARISCHE TEXTARBEIT
139 6.721 VORSCHLAEGE FUER METHODEN DES LITERARISCHEN TEXTVERSTEHENS 141
6.722 BEISPIEL: JOHANN WOLFGANG VON GOETHE - WILLKOMMEN UND ABSCHIED
143 6.73 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG UNTERRICHTLIEHER TEXTARBEIT 143 6.74
VORSCHLAG FUER EIN SCHEMA ZUR SCHRIFTLICHEN ANALYSE EXPOSITORISCHER TEXTE
144 7. DAS ARBEITSBLATT (V. LADENTHIN) 153 7.1 DEFINITION 153 7.2
HINWEISE ZUR GESCHICHTE DES ARBEITSBLATTES 153 7.3 PAEDAGOGISCHE
FUNKTIONEN 157 7.31 LERNPSYCHOLOGISCHE FUNKTIONEN 157 7.32
UNTERRICHTSMETHODISCHE FUNKTIONEN 159 7.33 PAEDAGOGISCHE ANFORDERUNGEN
163 7.4 UNTERRICHTSMETHODISCHE HINWEISE 164 7.5 ARTEN VON
ARBEITSBLAETTERN 165 7.51 ARBEITSBLAETTER OHNE AUFGABENSTELLUNG 166 7.511
DAS MOTIVATIONSBLATT 167 7.512 DAS INFORMATIONSBLATT 168 7.513 DAS
ERGEBNISSICHERUNGSBLATT 168 7.514 DAS ANSCHAUUNGSBLATT 169 7.52
ARBEITSBLAETTER MIT AUFGABENSTELLUNG 169 5 7.522 DAS VERSUCHSBEGLEITBLATT
170 7.523 DAS ANWENDUNGSBLATT 170 7.524 DAS UEBUNGSBLATT 170 7.525 DAS
LERNKONTROLLBLATT 171 7.526 DAS KLAUSURBLATT 173 7.527 DER TESTBOGEN 173
7.6 HANDHABUNG VON ARBEITSBLAETTERN 176 7.61 RECHTSFRAGEN 176 7.62
TECHNISCHE HERSTELLUNG VON ARBEITSBLAETTERN 177 7.621 HINWEISE ZUR
GESTALTUNG VON ARBEITSBLAETTERN 178 7.622 UNTERRICHTSORGANISATORISCHE
HINWEISE 183 7.623 AUFBEWAHRUNG 185 7.7 DIE STELLUNG DES ARBEITSBLATTES
IM UNTERRICHTSGESCHEHEN EINZELNER SCHULFBRMEN UND EINZELNER FAECHER 186
7.71 DIE STELLUNG DES ARBEITSBLATTES IM UNTERRICHTS- GESCHEHEN EINZELNER
SCHULFBRMEN 186 7.72 DIE STELLUNG DES ARBEITSBLATTES IM UNTERRICHTS-
GESCHEHEN EINZELNER FAECHER 186 7.8 DAS ARBEITSBLATT IN DER
LEHRERAUSBILDUNG 187 8. DIE TAFEL U.VON MARTIAL) 189 8.1 DIE
SCHREIBTAFEL 189 8.11 TAFELARTEN 189 8.111 WANDTAFEL 190 8.112 HEBETAFEL
190 8.113 SEHIEBETAFEL 190 8.114 FLUEGELTAFEL 191 8.115 ROLLTAFEL 191
8.116 FREISTEHENDE TAFEL 191 8.117 BLAETTERTAFEL 192 8.12 OBERFLAECHEN VON
HARTTAFELN 193 8.121 KUNSTSTOFF-ODER PATENTTAFEL 193 8.122 EMAILLETAFEL
193 8.123 GLASTAFEL 193 8.13 ZUSATZVORRICHTUNGEN 194 8.2 HAFTTAFELN 194
8.21 TUCHTAFEL 194 8.22 KLETTENTAFEL 195 8.23 MAGNETTAFELN 196 8.3
ANSEHLAGTAFELN 197 8.31 DIE ANSCHLAGTAFEL ALS WANDTAFEL 197 8.32 DIE
ANSCHLAGTAFEL ALS FREISTEHENDE TAFEL 197 8.4 LEHRTAFELN 199 8.5
KOMBINATIONEN 199 8.6 DER EINSATZ DER TAFEL IM UNTERRICHT 199 8.61
EINSATZ VON SCHREIBTAFELN 200 8.62 EINSATZ DER TUCHTAFEL 201 8.63
EINSATZ DER KLETTENTAFEL 202 6 8.63 EINSATZ DER KLETTENTAFEL 202 8.64
EINSATZ DER MAGNETTAFELN 202 8.65 EINSATZ DER ANSCHLAGTAFELN 203 8.66
QUALITAET DES TAFELBILDES 205 8.67 LEHREN UND LERNEN MIT TAFELBILDERN 208
8.68 DIE TAFELARBEIT IM UNTERRICHTSMETHODISCHEN ZUSAMMENHANG 209 8.7 DIE
TAFEL IM MEDIENVERBUND 212 9. DER TAGESLICHTPROJEKTOR (I. VON MARTIAL)
213 9.1 DAS GERAET 213 9.2 INFORMATIONSTRAEGER 215 9.3 HERSTELLUNG VON
BILDERN AUF FOLIE 215 9.4 TECHNISCHE BEDINGUNGEN FUER DEN EINSATZ DES
TAGESLICHTPROJEKTORS 217 9.5 LEHREN UND LERNEN MIT DEM
TAGESLICHTPROJEKTOR 219 9.51 ALLGEMEINE REGELN 219 9.52 DER STATISCHE
EINSATZ VON BILDERN AUF FOLIE 220 9.53 DER DYNAMISCHE EINSATZ DES
TAGESLICHTPROJEKTORS 220 9.531 MARKIERUNGSTECHNIK 22! 9.532
AUFDECKTECHNIK 221 9.533 ERGAENZUNGSTECHNIK 222 9.534 AUFBAUTECHNIK 222
9.535 ABBAUTECHNIK 224 9.536 ZIEH-UND DREHTECHNIK 225 9.537
SCHATTENRISSTECHNIK 226 9.538 DURCHLEUCHTUNGSTECHNIK 227 9.539 DYNAMISCHE
MODELLE 227 9.54 MINITRANSPARENTE, KLEINFOLIEN UND AUFLEGER 227 9.55
KOMBINATIONEN 228 9.56 COMPUTERUNTERSTUETZTE DARSTELLUNGEN 228 9.6 DER
TAGESLICHTPROJEKTOR IM KONTEXT DER UNTERRICHTSMETHODIK 229 9.61
UNTERRICHTSPHASEN 229 9.62 KLASSENUNTERRICHT 230 9.63 GRUPPENUNTERRICHT
230 9.7 DER TAGESLICHTPROJEKTOR IM MEDIENVERBUND 231 10. DIA, DIAREIHE
UND TONBILDSCHAU (I. VON MARTIAL) 233 10.1 TECHNISCHE AUSSTATTUNG 233
10.11 GERAETE 233 10.12 PROJEKTIONSFLAECHEN 236 10.13 ZUBEHOER 236 10.14
INFORMATIONSTRAEGER 237 10.15 PROJEKTION 238 10.2 ARTEN VON DIAREIHEN 240
10.3 DER EINSATZ VON DIAS UND DIAREIHEN IM UNTERRICHT 241 10.31
VORKLAERUNG 241 7 10.32 TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE VORBEREITUNG 242
10.33 DIAS UND DIAREIHEN IM UNTERRICHTSMETHODISCHEN ZUSAMMENHANG 242
10.34 DIAS IM MEDIENVERBUND 243 10.4 DIE TONBILDSCHAU 244 10.41 ZUR
KENNZEICHNUNG DES MEDIUMS TONBILDSCHAU 244 10.42 ARTEN DER TONBILDSCHAU
244 10.5 DER EINSATZ DER TONBILDSCHAU IM UNTERRICHT 245 10.51 DIE
TONBILDSCHAU IM UNTERRICHTS- METHODISCHEN ZUSAMMENHANG 245 10.52 GRENZEN
DES EINSATZES 245 10.6 HINWEISE ZUR EIGENEN HERSTELLUNG VON DIA-UND
TONBILDREIHEN 245 11 . UNTERRICHTSFILM UND SCHULFERNSEHEN (I. VON
MARIIAL) 247 11.1 ZUR GESCHICHTE DES FILMS IM UNTERRICHT 247 11.2
TECHNISCHE ASPEKTE DES FILMS 248 11.21 DAS FILMBAND 249 11.22 DER
FILMPROJEKTOR 250 11.23 FILMARTEN .. 251 11.24 DER UNTERRICHTSFILM 252
11.25 AUSLEIHPRAXIS; VHS-VIDEOKOPIEN UND FILME AUF DVD 253 11.3 EINIGE
GRUNDBEGRIFFE DER FILMGESTALTUNG 254 11.31 EINSTELLUNG 255 11.32
SEQUENZ 256 11.33 EINSTELLUNGSGROESSEN 256 11.34 KAMERABEVVEGUNGEN 260
11.35 ACHSENVERHAELTNISSE 261 11.36 AUFNAHMEPERSPEKTIVEN 262 11.37
VERHAELTNIS VON BILD UND TON 263 11.38 MONTAGE 264 11.4
VERMITTLUNGSFORMEN IN UNTERRICHTSFILM UND SCHULFERNSEHEN 265 11.5
SCHULFERNSEHEN 270 11.51 ORGANISATIONSFORMEN 270 11.52 ARTEN VON
SENDUNGEN 270 11.53 SCHULFERNSEHEN ALS MEDIENVERBUND 271 11.531
SCHULFERNSEHSENDUNG ALS LEITMEDIUM 272 11.532 INFORMATIONEN FUER LEHRER
272 11.533 ARBEITSMATERIAL 274 11.6 ZUR REZEPTION VON FILMEN UND
SENDUNGEN DES FERNSEHENS 275 11.61 NOTWENDIGKEIT EINER
ADRESSATENFREUNDLICHEN DRAMATURGIE 275 11.62 AUFNAHME UND VERARBEITUNG
AUDIOVISUELLER INFORMATION 276 11.63 WIRKSAMKEIT VON SENDUNGEN DES
SCHULFERN- SEHENS IN ABHAENGIGKEIT VON SCHUELERVARIABLEN 279 11.7 DER
EINSATZ VON UNTERRICHTSFILM UND SCHULFERNSEHEN IM UNTERRICHT 282 8 11.71
VORLAUFENDER, BEGLEITENDER UND NACHFOLGENDER UNTERRICHT 283 11.72
TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE VORBEREITUNGEN 283 11.73 DER EINSATZ VON
UNTERRICHTSFILM UND SCHULFERNSEHEN IM METHODISCHEN KONTEXT 284 11.74
EINTEILUNG DES UNTERRICHTS 284 11.8 DIE ARBEIT MIT DEM FILM IM
UNTERRICHT 290 11.9 ZUR ANALYSE UND BEURTEILUNG VON UNTERRICHTSFILMEN
UND SENDUNGEN DES SCHULFERNSEHENS 290 12. DER COMPUTER IM UNTERRICHT (I.
VON MARTIAL) 297 12.1 GERAETE 297 12.11 PERSONALCOMPUTER 297 12.111
AUFBAU EINES PERSONALCOMPUTERS 297 12.112 PERIPHERIE 300 12.12
DATENPROJEKTOR UND TAGESLICHTPROJEKTOR MIT LCD-PLATTE T 300 12.13
ELEKTRONISCHE TAFEL 301 12.2 PROGRAMMIERTES LERNEN 302 12.3 LERNOBJEKTE
UND INFORMATIONEN FUER LEHRER 305 12.31 LERNPROGRAMME 305 12.32
SIMULATION UND EXPERIMENT 308 12.33 DATENBANK 309 12.34 INTERNET UND
SCHULE 310 12.341 INFORMATIONEN FUER LEHRER UND LERNOBJEKTE 310 12.342
UNTERRICHTSMETHODISCHE EINBINDUNG DER LERNOBJEKTE IM NETZ 315 12.343
LEHRGAENGE IM NETZ 315 12.344 PROJEWIMNETZ 316 12.35 MULTIMEDIA 318 12.4
LEHREN UND LERNEN MIT DEM COMPUTER IM UNTERRICHT 319 12.41 LERN-UND
UEBUNGSPROGRAMME 319 12.42 UNTERRICHTSMETHODIK UND COMPUTERARBEIT 320
12.421 DIE ARBEIT MIT DEM COMPUTER IN VERSCHIEDENEN SOZIALFORMEN 320
12.422 DIE ARBEIT MIT DEM COMPUTER IN PHASEN DES UNTERRICHTS 322 12.423
PROJEKTUNTERRICHT UND COMPUTER 323 12.43 COMPUTERRAEUME - DIGITALE
KLASSENZIMMER 324 12.431 MULTIFUNKTIONALE NUTZUNG 324 12.432 DAS
DIGITALE SPRACHLABOR 325 12.44 DER COMPUTER IM MEDIENVERBUND 327 12.5
KRITERIEN FUER DIE ANALYSE UND DIE BEURTEILUNG VON LERNSOFTWARE 327 13.
ZEITUNG UND ZEITSCHRIFT ALS UNTERRICHTSMEDIEN (V. LADENIHIN) 329 13.1
BEGRIFF 329 13.2 TAGES-UND WOCHENZEITUNGEN 329 9 13.3 ZUR GESCHICHTE DES
UMGANGS MIT DEM MEDIUM IM UNTERRICHT 330 13.4 GERAETE - ORGANISATORISCHE
UND APPARATIVE VORGABEN 337 13.41 SCHRIFTMEDIUM 337 13.42 MATERIAL 338
13.43 DRUCKTECHNIKEN 339 13.5 UNTERRICHTS- UND LERNTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN - EPISTEMOLOGIE UND REPRAESENTATION 339 13.51 ZEITUNG 339
13.52 TEXT 340 13.53 BILD 341 13.54 MATERIAL 343 13.6 DIE ARBEIT MIT DER
ZEITUNG IM UNTERRICHT 344 13.61 DER TECHNISCHE UMGANG MIT DEM MEDIUM 344
13.62 LERNZIELDIMENSIONEN 344 13.63 DIE ZEITUNG IM THEMATISCHEN
ZUSAMMENHANG - EIGNUNG FUER DIE VERSCHIEDENEN UNTERRICHTSFAECHER 345 13.64
ZEITUNG UND METHODISCHE GESTALTUNG DES UNTERRICHTS 354 13.65 DAS MEDIUM
IM MEDIENVERBUND 356 13.7 KRITERIEN FUER DIE BEURTEILUNG UND DIE AUSWAHL
VON ZEITUNGEN EINSCHLIESSLICH DER GRENZEN DES MEDIUMS 357 14. DAS
INSTITUT FUER FILM UND BILD IN WISSENSCHAFT UND UNTERRICHT UND DAS
BILDSTELLENWESEN (/. VON MANIAL) 359 14.1 GESCHICHTE UND GEGENWAERTIGE
AUFGABEN 359 14.2 ANSCHRIFTEN 361 15. LITERATUR 363 16. REGISTER 395 10
|
adam_txt |
INHALT 1. UNTERRICHT (I.VON MARTIAL) 11 2. UNTERRICHTSMEDIEN (I. VON
MARTIAL) 15 2.1 DIE STELLE DER MEDIEN IM UNTERRICHT 15 2.2 MEDIEN ALS
LERNOBJEKTE 16 2.3 MEDIEN ALS HILFSMITTEL 18 2.4 BEGRIFF
UNTERRICHTSMEDIUM 19 2.5 EINTEILUNG DER UNTERRICHTSMEDIEN 20 2.51
LERNOBJEKTE 20 2.511 ORIGINALE 21 2.512 INFORMATIONELLE OBJEKTE 22 2.52
HILFSMITTEL 24 3. LERNEN MIT UNTERRICHTSMEDIEN (I. VON MARTIAL) 27 3.1
ZWEI BEISPIELE AUS DER GESCHICHTE DER DIDAKTIK 27 3.11 ANSCHAUUNG IN DER
DIDAKTIK DES COMENIUS 27 3.12 MEDIEN ALS MITTEL ZUR BILDUNG VON
VORSTELLUNGEN 29 3.2 MEDIEN DES DENKENS 30 3.3 LERNEN ALS AUFBAU UND
AUSBAU VON STRUKTURIERTEM WISSEN 34 3.31 AEQUILIBRATION, ASSIMILATION.
AKKOMMODATION UND DER AUFBAU VON SCHEMATA 34 3.32 WISSEN ALS
SEMANTISCHES NETZWERK 36 3.33 SCHEMATA 38 3.331 SCHEMATA IM ENGEREN
SINNE 39 3.332 EREIGNISSCHEMATA (SKRIPTS) 40 3.333 MENTALE MODELLE 41
3.4 KONZEPTE UND DIE THEORIE DER MULTIMODALEN REPRAESENTATION 41 3.5
EBENEN DER KOGNITIVEN VERARBEITUNG 45 4. MEDIENVERWENDUNG IM UNTERRICHT
(I. VON MARTIAL) 47 4.1 MEDIENFUNKTIONEN 47 4.2 ANALYSE UND VORBEREITUNG
BEI DER VERWENDUNG VON MEDIEN IM UNTERRICHT 57 4.3 PLANUNG VON
UNTERRICHT MIT MEDIEN 57 4.31 LERNZIELE 58 4.32 THEMA 58 4.33 METHODEN
59 4.34 LERNVORAUSSETZUNGEN DER SCHUELER 59 4.4 ANALYSE UND BEURTEILUNG
VON UNTERRICHTSMEDIEN 60 5. BILDER (L.VON MARTIAL) 63 5.1 ZUM BEGRIFF
BILD 63 5.11 ABBILDER 65 5.111 REALISTISCHE BILDER 65 5.112 GRAPHISCHE
MODELLE 66 5.113 KONSTRUIERENDE BILDER 67 3 5.12 LOGISCHE BILDER 67
5.121 VISUALISIERUNG QUALITATIVER ZUSAMMENHAENGE 68 5.122 VISUALISIERUNG
QUANTITATIVER ZUSAMMENHAENGE 71 5.13 BILDLICHE ANALOGIEN 76 5.131
STRUKTURELLE BILDLICHE ANALOGIEN 77 5.132 FUNKTIONALE BILDLICHE
ANALOGIEN 78 5.133 STRUKTURELL-FUNKTIONALE BILDLICHE ANALOGIEN 78 5.14
MISCHFORM VON ABBILD UND LOGISCHEM BILD 79 5.15 ZUR CODIERUNG BILDLICHER
DARSTELLUNGEN 80 5.151 WIEDERGABECODES BEI ABBILDERN 81 5.152
WIEDERGABECODES BEI LOGISCHEN BILDERN 82 5.153 STEUERUNGSCODES 82 5.2
BILDWAHRNEHMUNG UND DIE VERARBEITUNG VON BILDINFORMATION - BILDVERSTEHEN
84 5.21 MEHRSTUFIGKEIT DES WAHRNEHMENS UND VERSTEHENS VON BILDERN 85
5.22 BILDWAHRNEHMUNG UND LERNEN 88 5.3 ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG
VON BILDERN 89 5.31 GESETZE DER BILDWAHRNEHMUNG 89 5.311 GRUPPIERUNG 89
5.312 DIFFERENZIERUNG IM WAHRNEHMUNGSFELD 91 5.32 UNTERSTUETZUNG DES
BILDVERSTEHENS DURCH GEEIGNETE BILDGESTALTUNG 93 5.321 FARBGEBUNG 93
5.322 VERTRAUTERBLICKWINKEL 93 5.323 KONTEXTUALISIERUNG 93 5.33
ANFORDERUNGEN AN DIE GRAPHISCHE GESTALTUNG IM EINZELNEN 94 5.331
VORKLAERUNG 94 5.332 GRAPHISCHE GESTALTUNG 95 5.34 DIDAKTISCHE HINWEISE
IM BILD 97 5.341 HINWEISE AUF DIE ZENTRALE INFORMATION 97 5.342 HINWEISE
FUER DIE VERARBEITUNG 97 5.4 BILDER UND TEXTE 7. 98 5.41 TEXTE IN BILDERN
98 5.42 BILDER IN TEXTEN 98 5.43 UNTERSCHIEDE DER REZEPTION VON TEXTEN
UND BILDERN 101 5.431 BILDER ALS STOERQUELLE 101 5.432 BILDER, AUF DIE IM
TEXT NICHT EINGEGANGEN WIRD 102 5.433 VOREINGENOMMENHEIT 102 5.5 LERNEN
MIT BILDERN IM UNTERRICHT 103 5.51 DIDAKTISCHE FUNKTIONEN VON BILDERN
103 5.52 DIDAKTISCHE FUNKTIONEN VON BILDERN IN TEXTEN 105 5.53 HINWEISE
FUER DIE ARBEIT MIT BILDERN IM UNTERRICHT 105 5.531 MASSNAHMEN ZUR
SICHERUNG DER BILDWAHRNEHMUNG 106 5.532 MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DES
BILDVCRSTEHENS 106 5.533 VERDEUTLICHUNG DER MITTEILUNSZSABSICHT 107 4
5.534 MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER NUTZUNG VON B I LDERN 107 5.535 DAS
BILD ALS SPRECHANLASS 108 5.536 LERNKONTROLLE MIT HILFE VON BILDERN 108
5.6 ANALYSE UND BEURTEILUNG VON BILDERN 108 6. TEXTE (V. LADENTLUEN) 111
6.1 VORBEMERKUNG: KRITIK VON SPRACHE. SCHRIFT, TEXT UND BUCH 111 6.2
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN: TEXT 113 6.3 HISTORISCHE BEISPIELE PAEDAGOGISCHER
TEXTARBEIT 115 6.4 TEXTVERSTEHEN 116 6.41 DER SPRACHCHARAKTER DES
TCXTVERSTEHENS 117 6.42 LESEN ODER KOMMUNIKATION? 117 6.43
TEXTLINGUISTIK 119 6.44 LESEPSYCHOLOGIE UND NEUROPSYCHOLOGIE 121 6.45
DIE BEDEUTUNG DER SCHRIFT T 122 6.46 DIE LEIBLICH-UND SINNENHAFTIGKEIT
DES LESENS 124 6.5 EVALUATION 126 6.6 UNTERRICHTSMETHODISCHC
KONSEQUENZEN 127 6.7 TEXTE ALS UNTERRICHTSMEDIEN 130 6.71 EXPOSITORISCHE
TEXTARBEIT 131 6.711 DIE ANALYSE DES GEDANKENGANGS: VORSCHLAEGE FUER EIN
SCHEMA ZUR ANALYSE EXPOSITORISCHER TEXTE 134 6.712 BEISPIELE FUER
LESEUEBUNGEN AN EXPOSITORISEHEN TEXTEN 135 6.72 LITERARISCHE TEXTARBEIT
139 6.721 VORSCHLAEGE FUER METHODEN DES LITERARISCHEN TEXTVERSTEHENS 141
6.722 BEISPIEL: JOHANN WOLFGANG VON GOETHE - "WILLKOMMEN UND ABSCHIED"
143 6.73 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG UNTERRICHTLIEHER TEXTARBEIT 143 6.74
VORSCHLAG FUER EIN SCHEMA ZUR SCHRIFTLICHEN ANALYSE EXPOSITORISCHER TEXTE
144 7. DAS ARBEITSBLATT (V. LADENTHIN) 153 7.1 DEFINITION 153 7.2
HINWEISE ZUR GESCHICHTE DES ARBEITSBLATTES 153 7.3 PAEDAGOGISCHE
FUNKTIONEN 157 7.31 LERNPSYCHOLOGISCHE FUNKTIONEN 157 7.32
UNTERRICHTSMETHODISCHE FUNKTIONEN 159 7.33 PAEDAGOGISCHE ANFORDERUNGEN
163 7.4 UNTERRICHTSMETHODISCHE HINWEISE 164 7.5 ARTEN VON
ARBEITSBLAETTERN 165 7.51 ARBEITSBLAETTER OHNE AUFGABENSTELLUNG 166 7.511
DAS MOTIVATIONSBLATT 167 7.512 DAS INFORMATIONSBLATT 168 7.513 DAS
ERGEBNISSICHERUNGSBLATT 168 7.514 DAS ANSCHAUUNGSBLATT 169 7.52
ARBEITSBLAETTER MIT AUFGABENSTELLUNG 169 5 7.522 DAS VERSUCHSBEGLEITBLATT
170 7.523 DAS ANWENDUNGSBLATT 170 7.524 DAS UEBUNGSBLATT 170 7.525 DAS
LERNKONTROLLBLATT 171 7.526 DAS KLAUSURBLATT 173 7.527 DER TESTBOGEN 173
7.6 HANDHABUNG VON ARBEITSBLAETTERN 176 7.61 RECHTSFRAGEN 176 7.62
TECHNISCHE HERSTELLUNG VON ARBEITSBLAETTERN 177 7.621 HINWEISE ZUR
GESTALTUNG VON ARBEITSBLAETTERN 178 7.622 UNTERRICHTSORGANISATORISCHE
HINWEISE 183 7.623 AUFBEWAHRUNG 185 7.7 DIE STELLUNG DES ARBEITSBLATTES
IM UNTERRICHTSGESCHEHEN EINZELNER SCHULFBRMEN UND EINZELNER FAECHER 186
7.71 DIE STELLUNG DES ARBEITSBLATTES IM UNTERRICHTS- GESCHEHEN EINZELNER
SCHULFBRMEN 186 7.72 DIE STELLUNG DES ARBEITSBLATTES IM UNTERRICHTS-
GESCHEHEN EINZELNER FAECHER 186 7.8 DAS ARBEITSBLATT IN DER
LEHRERAUSBILDUNG 187 8. DIE TAFEL U.VON MARTIAL) 189 8.1 DIE
SCHREIBTAFEL 189 8.11 TAFELARTEN 189 8.111 WANDTAFEL 190 8.112 HEBETAFEL
190 8.113 SEHIEBETAFEL 190 8.114 FLUEGELTAFEL 191 8.115 ROLLTAFEL 191
8.116 FREISTEHENDE TAFEL 191 8.117 BLAETTERTAFEL 192 8.12 OBERFLAECHEN VON
HARTTAFELN 193 8.121 KUNSTSTOFF-ODER PATENTTAFEL 193 8.122 EMAILLETAFEL
193 8.123 GLASTAFEL 193 8.13 ZUSATZVORRICHTUNGEN 194 8.2 HAFTTAFELN 194
8.21 TUCHTAFEL 194 8.22 KLETTENTAFEL 195 8.23 MAGNETTAFELN 196 8.3
ANSEHLAGTAFELN 197 8.31 DIE ANSCHLAGTAFEL ALS WANDTAFEL 197 8.32 DIE
ANSCHLAGTAFEL ALS FREISTEHENDE TAFEL 197 8.4 LEHRTAFELN 199 8.5
KOMBINATIONEN 199 8.6 DER EINSATZ DER TAFEL IM UNTERRICHT 199 8.61
EINSATZ VON SCHREIBTAFELN 200 8.62 EINSATZ DER TUCHTAFEL 201 8.63
EINSATZ DER KLETTENTAFEL 202 6 8.63 EINSATZ DER KLETTENTAFEL 202 8.64
EINSATZ DER MAGNETTAFELN 202 8.65 EINSATZ DER ANSCHLAGTAFELN 203 8.66
QUALITAET DES TAFELBILDES 205 8.67 LEHREN UND LERNEN MIT TAFELBILDERN 208
8.68 DIE TAFELARBEIT IM UNTERRICHTSMETHODISCHEN ZUSAMMENHANG 209 8.7 DIE
TAFEL IM MEDIENVERBUND 212 9. DER TAGESLICHTPROJEKTOR (I. VON MARTIAL)
213 9.1 DAS GERAET 213 9.2 INFORMATIONSTRAEGER 215 9.3 HERSTELLUNG VON
BILDERN AUF FOLIE 215 9.4 TECHNISCHE BEDINGUNGEN FUER DEN EINSATZ DES
TAGESLICHTPROJEKTORS 217 9.5 LEHREN UND LERNEN MIT DEM
TAGESLICHTPROJEKTOR 219 9.51 ALLGEMEINE REGELN 219 9.52 DER STATISCHE
EINSATZ VON BILDERN AUF FOLIE 220 9.53 DER DYNAMISCHE EINSATZ DES
TAGESLICHTPROJEKTORS 220 9.531 MARKIERUNGSTECHNIK 22! 9.532
AUFDECKTECHNIK 221 9.533 ERGAENZUNGSTECHNIK 222 9.534 AUFBAUTECHNIK 222
9.535 ABBAUTECHNIK 224 9.536 ZIEH-UND DREHTECHNIK 225 9.537
SCHATTENRISSTECHNIK 226 9.538 DURCHLEUCHTUNGSTECHNIK 227 9.539 DYNAMISCHE
MODELLE 227 9.54 MINITRANSPARENTE, KLEINFOLIEN UND AUFLEGER 227 9.55
KOMBINATIONEN 228 9.56 COMPUTERUNTERSTUETZTE DARSTELLUNGEN 228 9.6 DER
TAGESLICHTPROJEKTOR IM KONTEXT DER UNTERRICHTSMETHODIK 229 9.61
UNTERRICHTSPHASEN 229 9.62 KLASSENUNTERRICHT 230 9.63 GRUPPENUNTERRICHT
230 9.7 DER TAGESLICHTPROJEKTOR IM MEDIENVERBUND 231 10. DIA, DIAREIHE
UND TONBILDSCHAU (I. VON MARTIAL) 233 10.1 TECHNISCHE AUSSTATTUNG 233
10.11 GERAETE 233 10.12 PROJEKTIONSFLAECHEN 236 10.13 ZUBEHOER 236 10.14
INFORMATIONSTRAEGER 237 10.15 PROJEKTION 238 10.2 ARTEN VON DIAREIHEN 240
10.3 DER EINSATZ VON DIAS UND DIAREIHEN IM UNTERRICHT 241 10.31
VORKLAERUNG 241 7 10.32 TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE VORBEREITUNG 242
10.33 DIAS UND DIAREIHEN IM UNTERRICHTSMETHODISCHEN ZUSAMMENHANG 242
10.34 DIAS IM MEDIENVERBUND 243 10.4 DIE TONBILDSCHAU 244 10.41 ZUR
KENNZEICHNUNG DES MEDIUMS TONBILDSCHAU 244 10.42 ARTEN DER TONBILDSCHAU
244 10.5 DER EINSATZ DER TONBILDSCHAU IM UNTERRICHT 245 10.51 DIE
TONBILDSCHAU IM UNTERRICHTS- METHODISCHEN ZUSAMMENHANG 245 10.52 GRENZEN
DES EINSATZES 245 10.6 HINWEISE ZUR EIGENEN HERSTELLUNG VON DIA-UND
TONBILDREIHEN 245 11 . UNTERRICHTSFILM UND SCHULFERNSEHEN (I. VON
MARIIAL) 247 11.1 ZUR GESCHICHTE DES FILMS IM UNTERRICHT 247 11.2
TECHNISCHE ASPEKTE DES FILMS 248 11.21 DAS FILMBAND 249 11.22 DER
FILMPROJEKTOR 250 11.23 FILMARTEN .' 251 11.24 DER UNTERRICHTSFILM 252
11.25 AUSLEIHPRAXIS; VHS-VIDEOKOPIEN UND FILME AUF DVD 253 11.3 EINIGE
GRUNDBEGRIFFE DER FILMGESTALTUNG 254 11.31 EINSTELLUNG \ 255 11.32
SEQUENZ 256 11.33 EINSTELLUNGSGROESSEN 256 11.34 KAMERABEVVEGUNGEN 260
11.35 ACHSENVERHAELTNISSE 261 11.36 AUFNAHMEPERSPEKTIVEN 262 11.37
VERHAELTNIS VON BILD UND TON 263 11.38 MONTAGE 264 11.4
VERMITTLUNGSFORMEN IN UNTERRICHTSFILM UND SCHULFERNSEHEN 265 11.5
SCHULFERNSEHEN 270 11.51 ORGANISATIONSFORMEN 270 11.52 ARTEN VON
SENDUNGEN 270 11.53 SCHULFERNSEHEN ALS MEDIENVERBUND 271 11.531
SCHULFERNSEHSENDUNG ALS LEITMEDIUM 272 11.532 INFORMATIONEN FUER LEHRER
272 11.533 ARBEITSMATERIAL 274 11.6 ZUR REZEPTION VON FILMEN UND
SENDUNGEN DES FERNSEHENS 275 11.61 NOTWENDIGKEIT EINER
ADRESSATENFREUNDLICHEN DRAMATURGIE 275 11.62 AUFNAHME UND VERARBEITUNG
AUDIOVISUELLER INFORMATION 276 11.63 WIRKSAMKEIT VON SENDUNGEN DES
SCHULFERN- SEHENS IN ABHAENGIGKEIT VON SCHUELERVARIABLEN 279 11.7 DER
EINSATZ VON UNTERRICHTSFILM UND SCHULFERNSEHEN IM UNTERRICHT 282 8 11.71
VORLAUFENDER, BEGLEITENDER UND NACHFOLGENDER UNTERRICHT 283 11.72
TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE VORBEREITUNGEN 283 11.73 DER EINSATZ VON
UNTERRICHTSFILM UND SCHULFERNSEHEN IM METHODISCHEN KONTEXT 284 11.74
EINTEILUNG DES UNTERRICHTS 284 11.8 DIE ARBEIT MIT DEM FILM IM
UNTERRICHT 290 11.9 ZUR ANALYSE UND BEURTEILUNG VON UNTERRICHTSFILMEN
UND SENDUNGEN DES SCHULFERNSEHENS 290 12. DER COMPUTER IM UNTERRICHT (I.
VON MARTIAL) 297 12.1 GERAETE 297 12.11 PERSONALCOMPUTER 297 12.111
AUFBAU EINES PERSONALCOMPUTERS 297 12.112 PERIPHERIE 300 12.12
DATENPROJEKTOR UND TAGESLICHTPROJEKTOR MIT LCD-PLATTE T 300 12.13
ELEKTRONISCHE TAFEL 301 12.2 PROGRAMMIERTES LERNEN 302 12.3 LERNOBJEKTE
UND INFORMATIONEN FUER LEHRER 305 12.31 LERNPROGRAMME 305 12.32
SIMULATION UND EXPERIMENT 308 12.33 DATENBANK 309 12.34 INTERNET UND
SCHULE 310 12.341 INFORMATIONEN FUER LEHRER UND LERNOBJEKTE 310 12.342
UNTERRICHTSMETHODISCHE EINBINDUNG DER LERNOBJEKTE IM NETZ 315 12.343
LEHRGAENGE IM NETZ 315 12.344 PROJEWIMNETZ 316 12.35 MULTIMEDIA 318 12.4
LEHREN UND LERNEN MIT DEM COMPUTER IM UNTERRICHT 319 12.41 LERN-UND
UEBUNGSPROGRAMME 319 12.42 UNTERRICHTSMETHODIK UND COMPUTERARBEIT 320
12.421 DIE ARBEIT MIT DEM COMPUTER IN VERSCHIEDENEN SOZIALFORMEN 320
12.422 DIE ARBEIT MIT DEM COMPUTER IN PHASEN DES UNTERRICHTS 322 12.423
PROJEKTUNTERRICHT UND COMPUTER 323 12.43 COMPUTERRAEUME - "DIGITALE
KLASSENZIMMER" 324 12.431 MULTIFUNKTIONALE NUTZUNG 324 12.432 DAS
DIGITALE SPRACHLABOR 325 12.44 DER COMPUTER IM MEDIENVERBUND 327 12.5
KRITERIEN FUER DIE ANALYSE UND DIE BEURTEILUNG VON LERNSOFTWARE 327 13.
ZEITUNG UND ZEITSCHRIFT ALS UNTERRICHTSMEDIEN (V. LADENIHIN) 329 13.1
BEGRIFF 329 13.2 TAGES-UND WOCHENZEITUNGEN 329 9 13.3 ZUR GESCHICHTE DES
UMGANGS MIT DEM MEDIUM IM UNTERRICHT 330 13.4 GERAETE - ORGANISATORISCHE
UND APPARATIVE VORGABEN 337 13.41 SCHRIFTMEDIUM 337 13.42 MATERIAL 338
13.43 DRUCKTECHNIKEN 339 13.5 UNTERRICHTS- UND LERNTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN - EPISTEMOLOGIE UND REPRAESENTATION 339 13.51 ZEITUNG 339
13.52 TEXT 340 13.53 BILD 341 13.54 MATERIAL 343 13.6 DIE ARBEIT MIT DER
ZEITUNG IM UNTERRICHT 344 13.61 DER TECHNISCHE UMGANG MIT DEM MEDIUM 344
13.62 LERNZIELDIMENSIONEN 344 13.63 DIE ZEITUNG IM THEMATISCHEN
ZUSAMMENHANG - EIGNUNG FUER DIE VERSCHIEDENEN UNTERRICHTSFAECHER 345 13.64
ZEITUNG UND METHODISCHE GESTALTUNG DES UNTERRICHTS 354 13.65 DAS MEDIUM
IM MEDIENVERBUND 356 13.7 KRITERIEN FUER DIE BEURTEILUNG UND DIE AUSWAHL
VON ZEITUNGEN EINSCHLIESSLICH DER GRENZEN DES MEDIUMS 357 14. DAS
INSTITUT FUER FILM UND BILD IN WISSENSCHAFT UND UNTERRICHT UND DAS
BILDSTELLENWESEN (/. VON MANIAL) 359 14.1 GESCHICHTE UND GEGENWAERTIGE
AUFGABEN 359 14.2 ANSCHRIFTEN 361 15. LITERATUR 363 16. REGISTER 395 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martial, Ingbert von 1935- Ladenthin, Volker 1953- |
author_GND | (DE-588)172250005 (DE-588)118109731 |
author_facet | Martial, Ingbert von 1935- Ladenthin, Volker 1953- |
author_role | aut aut |
author_sort | Martial, Ingbert von 1935- |
author_variant | i v m iv ivm v l vl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021294394 |
classification_rvk | AP 15946 DP 2500 DW 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)76779214 (DE-599)BVBBV021294394 |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
edition | 2., korrigierte und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02265nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021294394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060117s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N34,0491</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A50,0669</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975837486</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896769715</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00, sfr 42.10</subfield><subfield code="9">3-89676-971-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896769718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76779214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021294394</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15946</subfield><subfield code="0">(DE-625)6959:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19823:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20275:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martial, Ingbert von</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172250005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medien im Unterricht</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik</subfield><subfield code="c">von Ingbert von Martial und Volker Ladenthin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., korrigierte und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 363 - 393</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediendidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123731-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mediendidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123731-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ladenthin, Volker</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118109731</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Ladenthin, Volker</subfield><subfield code="t">Medien und Bildung</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Ergon Verlag, 2022</subfield><subfield code="z">978-3-95650-947-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014615190&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014615190</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021294394 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:50:46Z |
indexdate | 2024-08-01T10:53:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3896769715 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014615190 |
oclc_num | 76779214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-20 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-20 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 DE-384 |
physical | 400 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spellingShingle | Martial, Ingbert von 1935- Ladenthin, Volker 1953- Medien im Unterricht Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd Mediendidaktik (DE-588)4123731-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074111-4 (DE-588)4123731-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Medien im Unterricht Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik |
title_auth | Medien im Unterricht Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik |
title_exact_search | Medien im Unterricht Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik |
title_exact_search_txtP | Medien im Unterricht Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik |
title_full | Medien im Unterricht Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik von Ingbert von Martial und Volker Ladenthin |
title_fullStr | Medien im Unterricht Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik von Ingbert von Martial und Volker Ladenthin |
title_full_unstemmed | Medien im Unterricht Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik von Ingbert von Martial und Volker Ladenthin |
title_short | Medien im Unterricht |
title_sort | medien im unterricht grundlagen und praxis der mediendidaktik |
title_sub | Grundlagen und Praxis der Mediendidaktik |
topic | Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd Mediendidaktik (DE-588)4123731-6 gnd |
topic_facet | Lehrmittel Mediendidaktik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014615190&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martialingbertvon medienimunterrichtgrundlagenundpraxisdermediendidaktik AT ladenthinvolker medienimunterrichtgrundlagenundpraxisdermediendidaktik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DP 2500 M378(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |