Das chinesische Innovationssystem: eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
IFA
2005
|
Schriftenreihe: | Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg
389 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 246 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3889103197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021293522 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090526 | ||
007 | t | ||
008 | 060116s2005 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N45,0258 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976738481 |2 DE-101 | |
020 | |a 3889103197 |c Pb. : EUR 29.00, sfr 51.00 |9 3-88910-319-7 | ||
024 | 3 | |a 9783889103192 | |
035 | |a (OCoLC)65207736 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021293522 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a DS1 | |
050 | 0 | |a HD9696.2.C63 | |
082 | 0 | |a 338.951 |2 22 | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Li, Zhenjing |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das chinesische Innovationssystem |b eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao |c Zhenjing Li |
264 | 1 | |a Hamburg |b IFA |c 2005 | |
300 | |a XVIII, 246 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg |v 389 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 7 | |a Elektrotechnische industrie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Technische ontwikkeling |2 gtt | |
650 | 4 | |a Computer industry |x Technological innovations |z China |z Qingdao | |
650 | 4 | |a Electronic industries |x Technological innovations |z China |z Qingdao | |
650 | 4 | |a Technological innovations |z China | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsförderung |0 (DE-588)4114020-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnische Industrie |0 (DE-588)4528977-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologietransfer |0 (DE-588)4059277-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Tsingtau |0 (DE-588)4061118-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tsingtau |0 (DE-588)4061118-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnische Industrie |0 (DE-588)4528977-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technologietransfer |0 (DE-588)4059277-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innovationsförderung |0 (DE-588)4114020-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg |v 389 |w (DE-604)BV002601732 |9 389 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014614332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014614332&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014614332 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135087142338560 |
---|---|
adam_text | Das sozialistische Innovationssystem der VR China unterschied sich grundsätzlich
von den Innovationssystemen westlicher Industrieländer. Mit dem Beginn der Trans¬
formation, zur Schaffung eines wissensbasierten Wirtschaftssystems und angesichts
des einsetzenden dynamischen wirtschaftlichen Aufschwungs stand die chinesische
Regierung vor der Herausforderung, das Innovationssystem zur Stimulierung seiner
Leistungsfähigkeit den Bedingungen der Marktwirtschaft entsprechend umzustruk¬
turieren. Dabei gelang es ihr, das im ehemaligen sozialistischen Innovationssystem
bereits vorhandene Wissen und Innovationspotenzial zu nutzen und so die Trans¬
formationskosten zu verringern. Diese Arbeit stellt sich u.a. die folgenden Fragen:
Wie und in welchem Maße hat sich das chinesische Innovationssystem verändert?
Welche positiven und welche negativen Erfahrungen hat China dabei gemacht? Was
sind die Charakteristika des gegenwärtigen chinesischen Innovationssystems und wo
liegen seine Probleme? Wo steht das chinesische Innovationssystem im internationa¬
len Vergleich? Welche Empfehlungen für die weitere Entwicklung des chinesischen
Innovationssystems können gegeben werden? Zur Beantwortung dieser Fragen wur¬
den umfangreiche empirische Forschungen in der
dustrie in Qingdao/Provinz
mals ein umfassendes Bild des chinesischen Innovationssystems und seiner Leis¬
tungsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis............................................................................................
Abbildungsverzeichnis.........................................................................................
Kastenverzeichnis.................................................................................................
Tafelverzeichnis..............__.___...____.........................__....................__
Abkürzungen___________________________________________________
Teil
0 Einleitung_____________________________________________________3
0.1 Fragestellung......................................................................................................3
0.2 Zielsetzung der Forschung und Aufbau der Arbeit............................................4
0.3 Empirische Untersuchung..................................................................................6
0.3.1 Regionalisierung in China und der Untersuchungsort............................6
0.3.2 Datenlage und Vorgehensweise bei der Untersuchung...........................9
1 Theoretischer Rahmen................................................................................... 12
1.1 Erklärungsansätze des Innovationsbegriffes....................................................12
1.2 Erklärungsansätze zur Innovationsforschung...................................................16
1.2.1 Das neoklassische Forschungsparadigma.............................................16
1.2.2 Innovationsforschung von Joseph
1.2.3 Die neoschumpeterische Forschung......................................................19
1.3 Erklärungsansätze zum nationalen Innovationssystem....................................20
1.3.1 Erklärungsansätze des Begriffs des nationalen Innovationssystems.....20
1.3.2 Grundlagen des nationalen Innovationssystems...................................23
1.4 Regionalisierung und das Konzept des regionalen Innovationssystems..........28
1.5 Globalisierung, internationaler Wettbewerb und die Innovationssysteme.......29
1.6 Transformation sozialistischer Innovationssysteme.........................................31
1.6.1 Charakteristika sozialistischer Innovationssysteme..............................31
1.62 Fundamentale Aufgaben und staatliche Strategien für die
Transformation sozialistischer Innovationssysteme..............................33
Teil
2 Aasgangsbedingungen der Transformation Chinas.......................—.......... 37
2.1 Ausbau eines Planwirtschaftssystems und wirtschaftlicher Erfolg bis zur
Kulturrevolution...............................................................................................37
2.2 W&T- und Innovationspolitik und Ausbau des sozialistischen nationalen
tnnovationssystems bis zur Kulturrevolution...................................................39
2.3 Die Kulturrevolution und ihre katastrophalen Folgen......................................41
3 Wirtschaftliche Reorganisation - China auf dem Weg zur
Marktwirtschaft .............................................................................................43
3.1 Sozialistische Planwirtschaft mit Ergänzungen durch marktwirtschaftliche
Elemente (1978-1984)......................................................................................43
3.1.1 Landwirtschaftsreform..........................................................................43
3.1.2 Aufbau eines zweistufigen Bankensystems..........................................44
3.2 Aufbau einer sozialistischen geplanten Marktwirtschaft (1985-1989).............45
3.2.1 Reform im Industriesektor....................................................................45
3.2.2 Reform des Außenhandels....................................................................46
3.2.3 Institutionelle Diversifizierung im Finanzsektor...................................47
3.3 Sozialistische Marktwirtschaft (1992-1996)....................................................48
3.3.1 Förderung der Auslandsdirektinvestitionen und weitere
Liberalisierung des Außenhandels........................................................49
3.3.2 Weitere Reform und Öffnung des Finanzmarkts..................................49
3.4 Umfassende Reform mit dem Schwerpunkt „Privatisierung (1997-2001).....50
3.4.1 Reform der staatlichen Unternehmen und Privatisierung.....................51
3.4.2 Reformmaßnahmen zur Internationalisierung des Finanzsektors.........52
3.5 Beitritt zur WTO und Integration in die globale Marktwirtschaft (seit
November 2001)..............................................................................................53
4 Rahmenbedingungen der staatlichen W&T- und Innovationspolitik....... 56
4.1 Umbrüche in der Ideologie der KPCh..............................................................56
4.1.1 Von der Deng-Xiaoping-Theorie zu den „Drei Präsentationen ...........56
4.1.2 Aufnahme von Kapitalisten in die KPCh..............................................58
4.2 Entwicklung und Transformation des chinesischen Rechtswesens..................59
4.2.1 Rechtsreformen im Dienste der Wirtschaftsreform..............................59
4.2.2 Zusammenarbeit mit westlichen Staaten zur Schaffung
eines rechtlichen Umfelds.....................................................................61
4.3 Reform der staatlichen Verwaltung..................................................................62
4.3.1 Dezentralisierung der staatlichen Verwaltung......................................63
4.3.2 Strukturreformen des Staatsrats............................................................65
4.4 Staatliche W&T- und Innovationspolitik.........................................................68
4.4.1 „Wissenschaft und Technologie sollen das Land zur Blüte führen .....68
4.4.2 Gesetzliche Regelungen........................................................................70
4.4.3 Staatliche Akteure - SETC, MOST, AOST und CAPPC....................71
4.4.4 Staatliche Förderungsprogramme.........................................................74
5 Der Aufbau von Humankapital und die Entwicklung
des Bildungswesens........................................................................................ 86
5.1 Entwicklung des Bildungswesens und Förderung der Elitebildung.................87
5.1.1 Boom der Hochschulbildung................................................................87
5.1.2 „Projekt 211 der Hochschulen.............................................................89
5.1.3 Postdoc-Forschungszentren..................................................................91
5.1.4 Die Fernbildung und das Online-Studium............................................92
5.2 Auslandsstudium und Werben um chinesische Akademiker im Ausland........93
5.3 Fortschritte und Probleme in der Berufsbildung..............................................95
6 Transformation der öffentlichen F&E-Institutionen.................................. 97
6.1 Wiederherstellungsperiode (1978-1985)..........................................................97
6.1.1 Maßnahmen zur Wiederherstellung der F&E-Institutionen..................98
6.1.2 Erfolgsbeschränkungen der Wiederherstellungsperiode.......................99
6.2 Strategisches Lernen - Marktorientierung der F&E und Einführung des
„Technologiemarktes (seit 1985).................................................................100
6.2.1 Der „Technologiemarkf -Ansatz als zentrale Politikmaßnahme........101
6.2.2 Unterstützende Politikmaßnahmen
zum „Technologiemarkf -Ansatz.......................................................102
6.2.3 Entwicklung des Technologiemarkts..................................................103
6.2.4 Beschränkungsfaktoren des Technologiemarkt-Ansatzes...................104
6.3 Institutionelles Lernen - Restrukturierung der F&E-Institutionen.................105
6.3.1 Politische Maßnahmen zur Förderung der Fusion..............................106
6.3.2 Der Misserfolg des Fusionsansatzes und seine Ursachen...................106
6.3.3 Die Förderung des „Spin-off-Unternehmens
und das
6.3.4 Politische Alternativen zur Umwandlung der F&E-Institutionen
bis Anfang der 90er-Jahre...................................................................112
6.3.5 Gegenwärtige Situation der öffentlichen Forschungseinrichtungen... 113
7 Wissenschaftliches bzw. technisches Lernen vom Ausland -
Entwicklung des chinesischen Technologieimports...................................115
7.1 Entwicklungsphasen des Technologieimports bzw. technischen Lernens.....116
7.2 Charakteristika der Technologieimporte in verschiedenen Perioden.............120
7.3 Erfolge und Probleme der Technologieimporte.............................................121
8 Erfolge des Wandels des chinesischen nationalen Innovationssystems... 123
8.1 Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.............................................................123
8.1.1 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung...................................................123
8.1.2 Außenwirtschaftliche Entwicklung.....................................................124
8.1.3 Erhebliche Erhöhung der „gesamten Faktorproduküvität .................128
8.1.4 Die rasche Entwicklung der Hightech-Industrie.................................129
8.2 Entwicklung bzw. Verbesserung der F&E-Aktivitäten..................................133
8.2.1 Ständige Zunahme der F&E-Ausgaben seit Mitte der 90er-Jahre......133
8.2.2 Expansion des F&E-Humankapitals...................................................135
8.2.3 Rasche Steigerung der Zahl der Patentanträge sowie Publikationen.. 136
8.3 Unternehmen wurden zum Hauptakteur der F&E bzw. der Innovationen.....139
8.4 Verstärkte Kooperationen bzw. Interaktion zwischen verschiedenen
Akteuren des chinesischen nationalen Innovationssystems...........................141
8.4.1 Verstärkte Kooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten
und anderen Forschungseinrichtungen................................................141
8.4.2 Kooperationen zwischen Unternehmen und staatlichen Institutionen 143
8.4.3 Kooperation der Unternehmen untereinander.....................................143
8.4.4 Kooperation zwischen Unternehmen und Transfereinrichtungen.......144
9 Zusammenfassung zum Wandel des chinesischen nationalen
Innovationssystems...................................................................................... 145
9.1 Lernstrategie und allmähliche Transformation..............................................145
9.2 Merkmale des gegenwärtigen chinesischen nationalen Innovations¬
systems - einige Hypothesen zur empirischen Untersuchung........................147
Teil
industrie in Qingdao - eine empirische Hypothesenüberprüfung........... 151
10 Methodologische Vorbemerkung zur Hypothesenüberprüfung.............. 153
10.1 Vorbemerkung zu den Analysenmethoden....................................................153
10.2 Operationalisierung der Hypothesen..............................................................154
11 Merkmale des Innovationssystems der IT- und Elektronikindustrie
in Qingdao..................................................................................................... 158
11.1 (Hl) Die innovativen Unternehmen verfolgen hauptsächlich eine
Binnenmarktorientierte Entwicklungsstrategie..............................................158
11.1.1 Inländische Bedürfnisse - Hauptgrund für die Entstehung
und Entwicklung der untersuchten Unternehmen...............................158
11.1.2 Inländische Nachfrage - der größte Anstoß für die Innovationen......159
11.1.3 Binnenmarkt — Hauptzielsetzung der innovativen Produkte...............161
11.1.4 Konkurrenzdruck auf den Binnen- und Auslandsmärkten -
Motivation für die Binnenmarktorientierung der Innovationen..........163
11.2 (H2) Nationale Großunternehmen spielen die zentrale Rolle
bei den Innovationsaktivitäten.......................................................................165
11.2.1 Nationale Großunternehmen dominieren den Innovationsinput
und den Innovationsoutput..................................................................165
11.2.2 Korrelationskoeffizient zwischen der Unternehmensgröße
und dem Innovationsinput und
11.2.3 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen bevorzugen
Großunternehmen...............................................................................170
11.2.4 Stärkere Schwierigkeiten der kleineren Unternehmen bei der
Realisierung der Innovationen............................................................173
11.3 (H3) Die Innovationen hängen stark von ausländischen Technologien ab,
verdeutlichen jedoch auch eine relativ starke technische Absorptions¬
kapazität der Unternehmen............................................................................174
11.3.1 Starke Abhängigkeit von Technologien aus Industrie- und
Neuindustrieländern............................................................................174
11.3.2 Die relativ starke technische Absorptionskapazität............................176
11.3.3 Probleme beim Technologieimport.....................................................176
11.4 (H4) Die Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren bei den
Innovationsaktivitäten ist relativ gut entwickelt, aber nicht ausgeglichen.....177
11.4.1 Informationsfluss zwischen Unternehmen, Kunden, staatlichen
Institutionen und Universitäten/Forschungseinrichtungen.................177
11.4.2 Kooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten und/oder
Forschungseinrichtungen....................................................................179
11.4.3 Weitverbreitete Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und
staatlichen Institutionen......................................................................181
11.4.4 Verknüpfung und Kooperation der Unternehmen bei den
Innovationsaktivitäten.........................................................................182
11.4.5 Private Transfereinrichtungen und Kooperation mit Unternehmen.... 185
11.4.6 Bewertung der Kooperationen von untersuchten Unternehmen.........186
11.5 (H5) Der bankendommierte Kapitalmarkt und der Mangel an Risikokapital —
Hindernisse für die Durchführung der Innovationen......................................187
11.5.1 Bankkreditdominiertes Fremdkapital beim Start-up
der Unternehmen.................................................................................187
xn
11.5.2
keiten bei der Kapitalbeschaffung für die Innovationen.....................188
11.5.3 Möglichkeiten zur Verbesserung der finanziellen Situation
bei Innovationen..................................................................................191
11.6 Zusammenfassung zur empirischen Untersuchung........................................192
Teil
12 Schlussfolgerung und wirtschaftspolitische Empfehlungen..................... 197
12.1 Diskussion zur Transformationsstrategie der sozialistischen
Innovationssysteme........................................................................................197
12.2 Zustand des gegenwärtigen chinesischen Innovationssystems -
ein internationaler Vergleich..........................................................................200
12.2.1 Stärken des chinesischen Innovationssystems....................................202
12.2.2 Schwächen des gegenwärtigen chinesischen Innovationssystems......207
12.3 Wirtschaftspolitische Empfehlungen.............................................................214
12.3.1 Verbesserung des Marktwettbewerbs und der Nachfrageförderung... 215
12.3.2 Verstärkung eigener F&E und weitere Förderung der
wissenschaftlichen bzw. technischen Absorption vom Ausland.........216
12.3.3 Förderung der innovativen KMU........................................................217
12.3.4 Verbesserung bzw. Aufbau professioneller Transfereinrichtungen
durch weitere sektorale Öffnung für ausländische Institutionen.........218
12.3.5 Aufbau bzw. Verbesserung des innovationsfinanzierenden
Kapitalmarkts......................................................................................219
Literaturverzeichnis............................................................................................. 220
Fragebogen zur Untersuchung der IT- und Elektronikindustrie in Qingdao
(VR China)_____________................................................................._____235
|
adam_txt |
Das sozialistische Innovationssystem der VR China unterschied sich grundsätzlich
von den Innovationssystemen westlicher Industrieländer. Mit dem Beginn der Trans¬
formation, zur Schaffung eines wissensbasierten Wirtschaftssystems und angesichts
des einsetzenden dynamischen wirtschaftlichen Aufschwungs stand die chinesische
Regierung vor der Herausforderung, das Innovationssystem zur Stimulierung seiner
Leistungsfähigkeit den Bedingungen der Marktwirtschaft entsprechend umzustruk¬
turieren. Dabei gelang es ihr, das im ehemaligen sozialistischen Innovationssystem
bereits vorhandene Wissen und Innovationspotenzial zu nutzen und so die Trans¬
formationskosten zu verringern. Diese Arbeit stellt sich u.a. die folgenden Fragen:
Wie und in welchem Maße hat sich das chinesische Innovationssystem verändert?
Welche positiven und welche negativen Erfahrungen hat China dabei gemacht? Was
sind die Charakteristika des gegenwärtigen chinesischen Innovationssystems und wo
liegen seine Probleme? Wo steht das chinesische Innovationssystem im internationa¬
len Vergleich? Welche Empfehlungen für die weitere Entwicklung des chinesischen
Innovationssystems können gegeben werden? Zur Beantwortung dieser Fragen wur¬
den umfangreiche empirische Forschungen in der
dustrie in Qingdao/Provinz
mals ein umfassendes Bild des chinesischen Innovationssystems und seiner Leis¬
tungsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.
Kastenverzeichnis.
Tafelverzeichnis._._._._._
Abkürzungen_
Teil
0 Einleitung_3
0.1 Fragestellung.3
0.2 Zielsetzung der Forschung und Aufbau der Arbeit.4
0.3 Empirische Untersuchung.6
0.3.1 Regionalisierung in China und der Untersuchungsort.6
0.3.2 Datenlage und Vorgehensweise bei der Untersuchung.9
1 Theoretischer Rahmen. 12
1.1 Erklärungsansätze des Innovationsbegriffes.12
1.2 Erklärungsansätze zur Innovationsforschung.16
1.2.1 Das neoklassische Forschungsparadigma.16
1.2.2 Innovationsforschung von Joseph
1.2.3 Die neoschumpeterische Forschung.19
1.3 Erklärungsansätze zum nationalen Innovationssystem.20
1.3.1 Erklärungsansätze des Begriffs des nationalen Innovationssystems.20
1.3.2 Grundlagen des nationalen Innovationssystems.23
1.4 Regionalisierung und das Konzept des regionalen Innovationssystems.28
1.5 Globalisierung, internationaler Wettbewerb und die Innovationssysteme.29
1.6 Transformation sozialistischer Innovationssysteme.31
1.6.1 Charakteristika sozialistischer Innovationssysteme.31
1.62 Fundamentale Aufgaben und staatliche Strategien für die
Transformation sozialistischer Innovationssysteme.33
Teil
2 Aasgangsbedingungen der Transformation Chinas.—. 37
2.1 Ausbau eines Planwirtschaftssystems und wirtschaftlicher Erfolg bis zur
Kulturrevolution.37
2.2 W&T- und Innovationspolitik und Ausbau des sozialistischen nationalen
tnnovationssystems bis zur Kulturrevolution.39
2.3 Die Kulturrevolution und ihre katastrophalen Folgen.41
3 Wirtschaftliche Reorganisation - China auf dem Weg zur
Marktwirtschaft .43
3.1 Sozialistische Planwirtschaft mit Ergänzungen durch marktwirtschaftliche
Elemente (1978-1984).43
3.1.1 Landwirtschaftsreform.43
3.1.2 Aufbau eines zweistufigen Bankensystems.44
3.2 Aufbau einer sozialistischen geplanten Marktwirtschaft (1985-1989).45
3.2.1 Reform im Industriesektor.45
3.2.2 Reform des Außenhandels.46
3.2.3 Institutionelle Diversifizierung im Finanzsektor.47
3.3 Sozialistische Marktwirtschaft (1992-1996).48
3.3.1 Förderung der Auslandsdirektinvestitionen und weitere
Liberalisierung des Außenhandels.49
3.3.2 Weitere Reform und Öffnung des Finanzmarkts.49
3.4 Umfassende Reform mit dem Schwerpunkt „Privatisierung" (1997-2001).50
3.4.1 Reform der staatlichen Unternehmen und Privatisierung.51
3.4.2 Reformmaßnahmen zur Internationalisierung des Finanzsektors.52
3.5 Beitritt zur WTO und Integration in die globale Marktwirtschaft (seit
November 2001).53
4 Rahmenbedingungen der staatlichen W&T- und Innovationspolitik. 56
4.1 Umbrüche in der Ideologie der KPCh.56
4.1.1 Von der Deng-Xiaoping-Theorie zu den „Drei Präsentationen".56
4.1.2 Aufnahme von Kapitalisten in die KPCh.58
4.2 Entwicklung und Transformation des chinesischen Rechtswesens.59
4.2.1 Rechtsreformen im Dienste der Wirtschaftsreform.59
4.2.2 Zusammenarbeit mit westlichen Staaten zur Schaffung
eines rechtlichen Umfelds.61
4.3 Reform der staatlichen Verwaltung.62
4.3.1 Dezentralisierung der staatlichen Verwaltung.63
4.3.2 Strukturreformen des Staatsrats.65
4.4 Staatliche W&T- und Innovationspolitik.68
4.4.1 „Wissenschaft und Technologie sollen das Land zur Blüte führen".68
4.4.2 Gesetzliche Regelungen.70
4.4.3 Staatliche Akteure - SETC, MOST, AOST und CAPPC.71
4.4.4 Staatliche Förderungsprogramme.74
5 Der Aufbau von Humankapital und die Entwicklung
des Bildungswesens. 86
5.1 Entwicklung des Bildungswesens und Förderung der Elitebildung.87
5.1.1 Boom der Hochschulbildung.87
5.1.2 „Projekt 211" der Hochschulen.89
5.1.3 Postdoc-Forschungszentren.91
5.1.4 Die Fernbildung und das Online-Studium.92
5.2 Auslandsstudium und Werben um chinesische Akademiker im Ausland.93
5.3 Fortschritte und Probleme in der Berufsbildung.95
6 Transformation der öffentlichen F&E-Institutionen. 97
6.1 Wiederherstellungsperiode (1978-1985).97
6.1.1 Maßnahmen zur Wiederherstellung der F&E-Institutionen.98
6.1.2 Erfolgsbeschränkungen der Wiederherstellungsperiode.99
6.2 Strategisches Lernen - Marktorientierung der F&E und Einführung des
„Technologiemarktes" (seit 1985).100
6.2.1 Der „Technologiemarkf'-Ansatz als zentrale Politikmaßnahme.101
6.2.2 Unterstützende Politikmaßnahmen
zum „Technologiemarkf'-Ansatz.102
6.2.3 Entwicklung des Technologiemarkts.103
6.2.4 Beschränkungsfaktoren des Technologiemarkt-Ansatzes.104
6.3 Institutionelles Lernen - Restrukturierung der F&E-Institutionen.105
6.3.1 Politische Maßnahmen zur Förderung der Fusion.106
6.3.2 Der Misserfolg des Fusionsansatzes und seine Ursachen.106
6.3.3 Die Förderung des „Spin-off-Unternehmens"
und das
6.3.4 Politische Alternativen zur Umwandlung der F&E-Institutionen
bis Anfang der 90er-Jahre.112
6.3.5 Gegenwärtige Situation der öffentlichen Forschungseinrichtungen. 113
7 Wissenschaftliches bzw. technisches Lernen vom Ausland -
Entwicklung des chinesischen Technologieimports.115
7.1 Entwicklungsphasen des Technologieimports bzw. technischen Lernens.116
7.2 Charakteristika der Technologieimporte in verschiedenen Perioden.120
7.3 Erfolge und Probleme der Technologieimporte.121
8 Erfolge des Wandels des chinesischen nationalen Innovationssystems. 123
8.1 Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.123
8.1.1 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung.123
8.1.2 Außenwirtschaftliche Entwicklung.124
8.1.3 Erhebliche Erhöhung der „gesamten Faktorproduküvität".128
8.1.4 Die rasche Entwicklung der Hightech-Industrie.129
8.2 Entwicklung bzw. Verbesserung der F&E-Aktivitäten.133
8.2.1 Ständige Zunahme der F&E-Ausgaben seit Mitte der 90er-Jahre.133
8.2.2 Expansion des F&E-Humankapitals.135
8.2.3 Rasche Steigerung der Zahl der Patentanträge sowie Publikationen. 136
8.3 Unternehmen wurden zum Hauptakteur der F&E bzw. der Innovationen.139
8.4 Verstärkte Kooperationen bzw. Interaktion zwischen verschiedenen
Akteuren des chinesischen nationalen Innovationssystems.141
8.4.1 Verstärkte Kooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten
und anderen Forschungseinrichtungen.141
8.4.2 Kooperationen zwischen Unternehmen und staatlichen Institutionen 143
8.4.3 Kooperation der Unternehmen untereinander.143
8.4.4 Kooperation zwischen Unternehmen und Transfereinrichtungen.144
9 Zusammenfassung zum Wandel des chinesischen nationalen
Innovationssystems. 145
9.1 Lernstrategie und allmähliche Transformation.145
9.2 Merkmale des gegenwärtigen chinesischen nationalen Innovations¬
systems - einige Hypothesen zur empirischen Untersuchung.147
Teil
industrie in Qingdao - eine empirische Hypothesenüberprüfung. 151
10 Methodologische Vorbemerkung zur Hypothesenüberprüfung. 153
10.1 Vorbemerkung zu den Analysenmethoden.153
10.2 Operationalisierung der Hypothesen.154
11 Merkmale des Innovationssystems der IT- und Elektronikindustrie
in Qingdao. 158
11.1 (Hl) Die innovativen Unternehmen verfolgen hauptsächlich eine
Binnenmarktorientierte Entwicklungsstrategie.158
11.1.1 Inländische Bedürfnisse - Hauptgrund für die Entstehung
und Entwicklung der untersuchten Unternehmen.158
11.1.2 Inländische Nachfrage - der größte Anstoß für die Innovationen.159
11.1.3 Binnenmarkt — Hauptzielsetzung der innovativen Produkte.161
11.1.4 Konkurrenzdruck auf den Binnen- und Auslandsmärkten -
Motivation für die Binnenmarktorientierung der Innovationen.163
11.2 (H2) Nationale Großunternehmen spielen die zentrale Rolle
bei den Innovationsaktivitäten.165
11.2.1 Nationale Großunternehmen dominieren den Innovationsinput
und den Innovationsoutput.165
11.2.2 Korrelationskoeffizient zwischen der Unternehmensgröße
und dem Innovationsinput und
11.2.3 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen bevorzugen
Großunternehmen.170
11.2.4 Stärkere Schwierigkeiten der kleineren Unternehmen bei der
Realisierung der Innovationen.173
11.3 (H3) Die Innovationen hängen stark von ausländischen Technologien ab,
verdeutlichen jedoch auch eine relativ starke technische Absorptions¬
kapazität der Unternehmen.174
11.3.1 Starke Abhängigkeit von Technologien aus Industrie- und
Neuindustrieländern.174
11.3.2 Die relativ starke technische Absorptionskapazität.176
11.3.3 Probleme beim Technologieimport.176
11.4 (H4) Die Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren bei den
Innovationsaktivitäten ist relativ gut entwickelt, aber nicht ausgeglichen.177
11.4.1 Informationsfluss zwischen Unternehmen, Kunden, staatlichen
Institutionen und Universitäten/Forschungseinrichtungen.177
11.4.2 Kooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten und/oder
Forschungseinrichtungen.179
11.4.3 Weitverbreitete Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und
staatlichen Institutionen.181
11.4.4 Verknüpfung und Kooperation der Unternehmen bei den
Innovationsaktivitäten.182
11.4.5 Private Transfereinrichtungen und Kooperation mit Unternehmen. 185
11.4.6 Bewertung der Kooperationen von untersuchten Unternehmen.186
11.5 (H5) Der bankendommierte Kapitalmarkt und der Mangel an Risikokapital —
Hindernisse für die Durchführung der Innovationen.187
11.5.1 Bankkreditdominiertes Fremdkapital beim Start-up
der Unternehmen.187
xn
11.5.2
keiten bei der Kapitalbeschaffung für die Innovationen.188
11.5.3 Möglichkeiten zur Verbesserung der finanziellen Situation
bei Innovationen.191
11.6 Zusammenfassung zur empirischen Untersuchung.192
Teil
12 Schlussfolgerung und wirtschaftspolitische Empfehlungen. 197
12.1 Diskussion zur Transformationsstrategie der sozialistischen
Innovationssysteme.197
12.2 Zustand des gegenwärtigen chinesischen Innovationssystems -
ein internationaler Vergleich.200
12.2.1 Stärken des chinesischen Innovationssystems.202
12.2.2 Schwächen des gegenwärtigen chinesischen Innovationssystems.207
12.3 Wirtschaftspolitische Empfehlungen.214
12.3.1 Verbesserung des Marktwettbewerbs und der Nachfrageförderung. 215
12.3.2 Verstärkung eigener F&E und weitere Förderung der
wissenschaftlichen bzw. technischen Absorption vom Ausland.216
12.3.3 Förderung der innovativen KMU.217
12.3.4 Verbesserung bzw. Aufbau professioneller Transfereinrichtungen
durch weitere sektorale Öffnung für ausländische Institutionen.218
12.3.5 Aufbau bzw. Verbesserung des innovationsfinanzierenden
Kapitalmarkts.219
Literaturverzeichnis. 220
Fragebogen zur Untersuchung der IT- und Elektronikindustrie in Qingdao
(VR China)_._235 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Li, Zhenjing |
author_facet | Li, Zhenjing |
author_role | aut |
author_sort | Li, Zhenjing |
author_variant | z l zl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021293522 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS1 |
callnumber-raw | DS1 HD9696.2.C63 |
callnumber-search | DS1 HD9696.2.C63 |
callnumber-sort | DS 11 |
callnumber-subject | DS - Asia |
ctrlnum | (OCoLC)65207736 (DE-599)BVBBV021293522 |
dewey-full | 338.951 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.951 |
dewey-search | 338.951 |
dewey-sort | 3338.951 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02663nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021293522</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090526 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060116s2005 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N45,0258</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976738481</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3889103197</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00, sfr 51.00</subfield><subfield code="9">3-88910-319-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783889103192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65207736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021293522</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DS1</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9696.2.C63</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.951</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Li, Zhenjing</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das chinesische Innovationssystem</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao</subfield><subfield code="c">Zhenjing Li</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">IFA</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 246 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg</subfield><subfield code="v">389</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnische industrie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Technische ontwikkeling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer industry</subfield><subfield code="x">Technological innovations</subfield><subfield code="z">China</subfield><subfield code="z">Qingdao</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic industries</subfield><subfield code="x">Technological innovations</subfield><subfield code="z">China</subfield><subfield code="z">Qingdao</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technological innovations</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114020-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528977-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059277-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tsingtau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061118-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tsingtau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061118-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528977-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059277-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innovationsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114020-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg</subfield><subfield code="v">389</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002601732</subfield><subfield code="9">389</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014614332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014614332&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014614332</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Tsingtau (DE-588)4061118-8 gnd |
geographic_facet | Tsingtau |
id | DE-604.BV021293522 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:50:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3889103197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014614332 |
oclc_num | 65207736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-706 |
physical | XVIII, 246 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | IFA |
record_format | marc |
series | Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg |
series2 | Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg |
spelling | Li, Zhenjing Verfasser aut Das chinesische Innovationssystem eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao Zhenjing Li Hamburg IFA 2005 XVIII, 246 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg 389 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2003 Elektrotechnische industrie gtt Technische ontwikkeling gtt Computer industry Technological innovations China Qingdao Electronic industries Technological innovations China Qingdao Technological innovations China Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 gnd rswk-swf Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 gnd rswk-swf Technologietransfer (DE-588)4059277-7 gnd rswk-swf Tsingtau (DE-588)4061118-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tsingtau (DE-588)4061118-8 g Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 s Technologietransfer (DE-588)4059277-7 s Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 s DE-604 Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg 389 (DE-604)BV002601732 389 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014614332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014614332&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Li, Zhenjing Das chinesische Innovationssystem eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg Elektrotechnische industrie gtt Technische ontwikkeling gtt Computer industry Technological innovations China Qingdao Electronic industries Technological innovations China Qingdao Technological innovations China Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 gnd Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 gnd Technologietransfer (DE-588)4059277-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114020-5 (DE-588)4528977-3 (DE-588)4059277-7 (DE-588)4061118-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das chinesische Innovationssystem eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao |
title_auth | Das chinesische Innovationssystem eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao |
title_exact_search | Das chinesische Innovationssystem eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao |
title_exact_search_txtP | Das chinesische Innovationssystem eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao |
title_full | Das chinesische Innovationssystem eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao Zhenjing Li |
title_fullStr | Das chinesische Innovationssystem eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao Zhenjing Li |
title_full_unstemmed | Das chinesische Innovationssystem eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao Zhenjing Li |
title_short | Das chinesische Innovationssystem |
title_sort | das chinesische innovationssystem eine analyse der informations und elektronikindustrie in qingdao |
title_sub | eine Analyse der Informations- und Elektronikindustrie in Qingdao |
topic | Elektrotechnische industrie gtt Technische ontwikkeling gtt Computer industry Technological innovations China Qingdao Electronic industries Technological innovations China Qingdao Technological innovations China Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 gnd Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 gnd Technologietransfer (DE-588)4059277-7 gnd |
topic_facet | Elektrotechnische industrie Technische ontwikkeling Computer industry Technological innovations China Qingdao Electronic industries Technological innovations China Qingdao Technological innovations China Innovationsförderung Informationstechnische Industrie Technologietransfer Tsingtau Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014614332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014614332&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002601732 |
work_keys_str_mv | AT lizhenjing daschinesischeinnovationssystemeineanalysederinformationsundelektronikindustrieinqingdao |