Beweiskräftige elektronische Archivierung: bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente"
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Economia [u.a.]
2006
|
Schriftenreihe: | Gesundheitswesen in der Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 209 - 217 |
Beschreibung: | XV, 267 S. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3870814276 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021292342 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080407 | ||
007 | t| | ||
008 | 060116s2006 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3870814276 |c kart. : EUR 64.00 |9 3-87081-427-6 | ||
035 | |a (OCoLC)237028500 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021292342 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-M25 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2136 | ||
084 | |a AN 95400 |0 (DE-625)6797: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a ST 276 |0 (DE-625)143642: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 020 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Beweiskräftige elektronische Archivierung |b bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente" |c hrsg. von Alexander Roßnagel ... Unter Mitarb. von Norbert Anderl ... |
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Economia [u.a.] |c 2006 | |
300 | |a XV, 267 S. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesundheitswesen in der Praxis | |
500 | |a Literaturverz. S. 209 - 217 | ||
650 | 0 | 7 | |a Langzeitarchivierung |0 (DE-588)4787040-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssicherheit |0 (DE-588)4126269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Publikation |0 (DE-588)4514269-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Unterschrift |0 (DE-588)4269037-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elektronische Publikation |0 (DE-588)4514269-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Langzeitarchivierung |0 (DE-588)4787040-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Elektronische Unterschrift |0 (DE-588)4269037-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtssicherheit |0 (DE-588)4126269-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roßnagel, Alexander |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)121494195 |4 oth | |
700 | 1 | |a Anderl, Norbert |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014613173&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 56131 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014613173 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816057814548742144 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
A. Zusammenfassung 1
B. Einleitung 5
1. Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente - Problemstellungen und
Lösungsmöglichkeiten 5
2. Grundlagen 9
2.1 Dokumentation und Archivierung 9
2.2 Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme 10
2.2.1 Architektur eines Archivierungssystems 11
2.2.2 Archivserver 12
2.2.3 Medienwechsel und Datenmigration 13
2.3 Elektronische Signaturen 13
2.3.1 Grundprinzip von Signaturverfahren 13
2.3.2 Zertifikate und Zeitstempel 14
2.3.3 Rechtlicher Rahmen 14
C. Anforderungen 17
3. Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen 17
3.1 Einleitung 17
3.2 Aufbewahrung 17
3.2.1 Interessen 17
3.2.2 Aufbewahrungsdauer 18
3.2.2.1 Aufbewahrung zur Gedächtnisstütze und Kommunikationshilfe 18
3.2.2.2 Aufbewahrung zur prozessualen Beweissicherung 19
3.2.2.3 Aufbewahrung zum Zweck der Kontrolle und Rechenschaft 19
3.2.2.4 Aufbewahrung für die Nachwelt 20
3.3 Rechtliche Anforderungen an die Aufbewahrung 20
3.4 Rechtliche Grundlagen der Aufbewahrung 21
3.4.1 Grundsätzliche Zulassung der elektronischen Form 21
3.4.2 Einbeziehung elektronischer Signaturen nach Signaturgesetz 21
3.4.3 Beweisrechtliche Privilegierung elektronisch signierter Dokumente 22
3.4.4 Datenschutz 23
3.4.4.1 Allgemeine Grundprinzipien des Datenschutzes 24
3.4.4.2 Bereichsspezifische Regelungen 24
3.4.5 Fachspezifische Aufbewahrungsvorschriften 26
3.4.5.1 Aufbewahrung im Verwaltungsrecht 26
3.4.5.2 Aufbewahrung im Medizinrecht 27
3.4.5.3 Die Aufbewahrung im Handels- und Steuerrecht 27
3.4.5.4 Zwischenergebnis 28
3.5 Langfristige Sicherheit elektronisch signierter Dokumente 28
3.5.1 Langfristige Überprüfbarkeit der Integrität 28
3.5.1.1 Bestimmung der Sicherheitseignung 28
3.5.1.2 Neusignierung nach § 17 SigV 28
3.5.2 Langfristige Überprüfbarkeit der Authentizität 32
3.5.2.1 Problemstellung 32
3.5.2.2 Verfügbarkeit der erforderlichen Verifikationsdaten 32
3.5.2.3 Konsequenz 34
II IX
3.5.3 Langfristige Lesbarkeit digital signierter Dokumente 34
3.5.3.1 Problemstellung und Lösungsansätze 34
3.5.3.2 Beglaubigung transformierter Dokumente 35
3.5.3.3 Konsequenz 35
3.6 Zusammenfassung 35
4. Anwendungsunabhängige Anforderungen 37
4.1 Langzeitaufbewahrung signierter Dokumente 37
4.1.1 Abnehmende Sicherheitseignung von Algorithmen 37
4.1.2 Aufbewahrung erforderlicher Verifikationsdaten 37
4.1.3 Langzeitdatenformate und Transformation 38
4.2 Anforderungen an die Ausgestaltung von Konzepten 39
4.2.1 Hoher Beweiswert 39
4.2.2 Performance 39
4.2.3 Verkehrsfähigkeit 39
4.2.4 Multiple Verwendbarkeit und Anpassbarkeit 40
4.2.5 Wirtschaftlichkeit 40
4.2.6 Integrierbarkeit in vorhandene Systemarchitekturen 40
4.2.7 Sicherheit 41
4.2.8 Daten-und Geheimnisschutz 41
4.2.9 Signaturgesetzkonformität 42
4.3 Technische Standards und Normen 42
4.3.1 PKI-Standards 42
4.3.1.1 Internationale Standards 42
4.3.1.2 Europäische Standards und Spezifikationen 43
4.3.1.3 Nationale Standards und Spezifikationen 44
4.3.2 Dokumentenmanagement-Standards 44
4.3.2.1 Architektonische Standards 44
4.3.2.2 Standards für Protokolle und Metadatenverwaltung 45
4.4 Zusammenfassung 46
5. Anwendungsabhängige Anforderungen 47
5.1 Medizinische Dokumentation 47
5.1.1 Dokumenttypen, -klassen und -volumina 47
5.1.1.1 Dokumenttypen und -klassen 47
5.1.1.2 Volumina 49
5.1.2 Geschäftsprozesse und Anwendungsfelder 49
5.1.3 Integration in bestehende Anwendungssysteme 50
5.1.4 Beispielhafte Systeme 50
5.1.5 Schutz- und Beweisbedarf der Daten 51
5.1.6 Zusammenfassung 52
5.2 Dokumentation in der Landesverwaltung 52
5.2.1 Elektronische Dokumente 52
5.2.1.1 Dokumentklassen 52
5.2.1.2 Dokumentenzusammenführung 54
5.2.1.3 Dokumentenvolumina 54
5.2.2 Geschäftsprozesse und Anwendungsfelder 55
x II
5.2.3 Ablageformen 56
5.2.4 Integration in bestehende Anwendungssysteme 57
5.2.5 Beispielhafte Systeme 57
5.2.6 Schutz- und Beweisbedarf der Daten 57
5.2.7 Zusammenfassung 59
D. Konzepte 61
6. Grundsätze zur Langzeitsicherung elektronisch signierter Dokumente 61
7. Geeignete Datenformate 67
7.1 Einleitung 67
7.2 Bewertungskriterien 67
7.2.1 Transparenz und Standardisierung 67
7.2.2 Stabilität 67
7.2.3 Präsentation 68
7.2.4 Sicherheit 69
7.3 Bewertung ausgewählter Nutzdatenformate 69
7.3.1 Textformate und Beschreibungssprachen 69
7.3.2 Graphikformate 72
7.3.3 Audio- und Videoformate 73
7.3.4 Datenformate im medizinischen Bereich 74
7.3.5 Sonstige Austauschformate 76
7.3.6 Zusammenfassung 76
7.4 Bewertung ausgewählter Signaturdatenformate 79
7.4.1 Zertifikate 79
7.4.2 Zeitstempel 79
7.4.3 Zertifikatstatusinformationen 80
7.4.4 Allgemeine Signaturdatenformate 80
7.4.5 Zusammenfassung 81
7.5 Fazit 81
8. Archivzeitstempelung und Neusignierung 83
8.1 Notwendigkeit einer beweiswerterhaltenden Neusignierung 83
8.2 Anforderungen 83
8.3 Existierende Konzepte 86
8.3.1 ETSI-Spezifikationen 86
8.3.2 Sigl-Spezifikationen 87
8.3.3 Andere Ansätze 87
8.4 „ArchiSig"-Konzept 88
8.4.1 „ArchiSig"-Archivzeitstempel 88
8.4.2 Initiale Archivzeitstempelung 90
8.4.3 Neusignierung eines Zeitstempels 90
8.4.4 Neusignierung eines Hashbaums 91
8.4.5 Anforderung und Verifikation 92
8.5 Weitergehende Aspekte 93
8.5.1 Integration 93
8.5.2 Andere Selektion 93
8.5.3 Datenobjektgruppen 93
8.5.4 Verschlüsselung 93
II Xl
8.5.5 Fortführung 94
8.5.6 Andere Gründe für eine Neusignierung 94
8.6 Ausblick 94
9. Verifikationsdaten zur langfristigen Überprüfung von elektronischen Signaturen 97
9.1 Die Notwendigkeit der Verifikation 97
9.2 Bestimmung der Verifikationsdaten 98
9.2.1 Technische Betrachtung 98
9.2.1.1 Zertifikatspfade 99
9.2.1.2 Prüfung der Zertifikatsgültigkeit 100
9.2.1.3 Ordnungsmäßigkeit des Zertifizierungsdienstes 102
9.2.1.4 Zwischenergebnis 102
9.2.2 Rechtliche Bewertung 102
9.2.2.1 Anhaltspunkte nach dem Signaturgesetz 103
9.2.2.2 Anhaltspunkte aus dem Verwaltungsverfahrensgesetz 103
9.2.2.3 Anhaltspunkte aus dem Prozessrecht 103
9.2.2.4 Zwischenergebnis 104
9.2.3 Pragmatischer Ansatz 104
9.3 Aufbewahrung von Verifikationsdaten 105
9.3.1 Technische Möglichkeiten 105
9.3.1.1 Beschaffung von Verifikationsdaten 105
9.3.1.2 Form der Aufbewahrung 106
9.3.2 Rechtliche Vorgaben 108
9.3.2.1 Aufbewahrungspflicht 108
9.3.2.2 Aufbewahrungsform 109
9.3.3 Pragmatischer Ansatz 109
9.4 Das „ArchiSig"-Konzept 110
9.4.1 Zugrundeliegende Anforderungen 110
9.4.2 Vorhandene Ansätze 110
9.4.3 Verifikationsmodell 111
9.4.4 Verifikationsdaten 111
9.4.4.1 Zertifikate 111
9.4.4.2 Zeitstempel 112
9.4.4.3 Sperrinformationen 113
9.4.4.4 Archivstempel 114
9.4.5 Umsetzung des „ArchiSig"-Konzepts 114
9.5 Ausblick 114
10. Transformation signierter Dokumente 117
10.1 Grundlagen 117
10.1.1 Begriffsdefinition 117
10.1.2 Transformationsformen 117
10.1.3 Rechtliche Grundlagen 118
10.1.3.1 Die amtliche Beglaubigung von Urkunden 118
10.1.3.2 Die elektronische Beglaubigung 119
10.1.4 Grundlegende Probleme der Transformation 120
10.1.4.1 Die automatisiert erstellte Signatur 120
XII II
10.1.4.2 Das Präsentationsproblem und dessen Lösungsansatz 121
10.2 Transformationsbeglaubigung nach Verwaltungsverfahrensgesetz 122
10.2.1 Beglaubigungsvermerk 122
10.2.2 XML-Basisschema des Beglaubigungsvermerks 124
10.2.3 Verknüpfung des Beglaubigungsvermerks mit dem Dokumentinhalt 127
10.2.4 Prototypische Umsetzung der „P-to-E"-Transformation 129
10.2.4.1 Rahmenbedingungen 129
10.2.4.2 Verfahrens- und Programmbeschreibung 130
10.3 Zusammenfassung 136
11. Berücksichtigung sicherheitsgeeigneter Algorithmen 137
11.1 Feststellung der Sicherheitseignung 137
11.1.1 Sicherheitsanforderungen an Algorithmen 137
11.1.2 Nachlassende Sicherheitseignung 138
11.1.3 Bewertungen der Sicherheitseignung von Algorithmen 138
11.1.4 Probleme der manuellen Berücksichtigung 139
11.2 Anforderungen und Lösungsansätze 140
11.2.1 Anforderungen an die automatische Auswertung 140
11.2.2 Existierende Ansätze 141
11.3 Das „ArchiSig"-Konzept 143
11.3.1 Ansatz 143
11.3.2 Datenstrukturen 143
11.3.3 Auswertungsverfahren 146
11.3.4 Mögliche Berücksichtigung geheimer Parameter 147
11.4 Umsetzung 148
11.4.1 Implementierung 148
WA.2 Anwendungsszenario 148
11.5 Ausblick 149
12. Standardisierungsinitiativen zur Neusignierung und Verifikationsdatenspeicherung. 151
12.1 Notwendigkeiten der Standardisierung 151
12.2 Standardisierungsgremien für elektronische Signaturen 151
12.3 Arbeiten im Rahmen der IETF 152
12.4 Arbeiten im Rahmen von ISIS-MTT 153
12.5 Arbeiten im Rahmen des VOI 154
12.6 Zusammenfassung und Ausblick 154
13. Anwendungsintegration von elektronischen Signaturen 155
13.1 Einleitung 155
13.2 Basisstatusmodell für langfristig beweiskräftige Dokumente 155
13.3 Erzeugung elektronischer Signaturen 157
13.3.1 Aufbereitung des zu signierenden Dokuments 157
13.3.2 Anforderungen an die Sicherheitssoftware 154
13.4 Anzeige elektronisch signierter Dokumente 155
13.4.1 Anzeige von Dokumentinhalten 155
13.4.2 Anzeige von Signaturinformationen 155
13.5 Verifikation elektronisch signierter Dokumente 156
13.5.1 Verifikation im Erstellungsprozess 156
13.5.2 Verifikation nach langer Zeit 157
II Xl"
13.6 Änderungen elektronisch signierter Dokumente 157
13.6.1 Änderungen mit Speicherung der Dokumenthistorie 157
13.6.2 Änderungen ohne Speicherung der Dokumenthistorie 158
13.7 Drucken elektronisch signierter Dokumente 158
13.7.1 Elektronische Beglaubigungen 158
13.7.2 Verweis auf das elektronisch signierte Dokument 159
13.8 Neusignierung bei elektronisch signierten Dokumenten 159
13.8.1 Realisierungsalternativen in Abhängigkeit von der Systemarchitektur 159
13.8.2 Speicherung der erneuten elektronischen Signaturen 160
13.9 Exportieren und Versenden elektronisch signierter Dokumente 160
13.10 Löschen elektronisch signierter Dokumente 161
13.11 Dokumentenmanagement und Benutzerverwaltung 161
13.11.1 Spezielle Workflowkomponenten 161
13.11.2 Erweiterte Benutzerverwaltung 161
13.12 Zusammenfassung 162
E. Evaluierung der Prototypen 163
14. Anwendung des Prototyps im Universitätsklinikum Heidelberg 163
14.1 Einleitung 163
14.2 Anwendungsszenario Arztbriefschreibung 163
14.3 Kurzbeschreibung der eingesetzten Produkte 165
14.3.1 IS-H*MED 165
14.3.2 SECUDE DevSuite 165
14.3.3 IXOS-eCONserver 165
14.3.4 Zertifizierungsdienste der DATEV 166
14.4 Der Prototyp „ArchiSig" 166
14.4.1 Systemarchitektur 166
14.4.2 Aufbau der Public-Key-Infrastruktur 167
14.4.3 Signaturintegration in IS-H*MED 167
14.4.4 „ArchiSig"-Funktionen der SECUDE DevSuite 169
14.4.5 Neusignierung im IXOS-eCONserver 171
14.5 Evaluationsstudie aus Anwendersicht 172
14.5.1 Studiendesign 172
14.5.2 Studienergebnisse 172
14.6 Zusammenfassung und Ausblick 175
15. Anwendung des Prototyps in der niedersächsischen Landesverwaltung 177
15.1 Grundanforderungen 177
15.2 Architekturmodell 178
15.3 Speicher- und Bearbeitungsebenen 179
15.3.1 Ebene 1: Dokumenteneingang und -erstellung 179
15.3.1.1 Posteingang herkömmlicher Dokumente: „P-to-E"-Transformation 180
15.3.1.2 Eingang über eMail 181
15.3.1.3 Dokumentenerstellung durch Anwender 182
15.3.2 Ebene 2: Elektronischer Kurzzeitspeicher zur Vorgangsbearbeitung 183
15.3.3 Ebene 3: Elektronischer Langzeitspeicher 184
15.3.4 Ebene 4: Elektronischer Staatsarchivspeicher 185
XIV II
15.4 Weiteres Vorgehen 186
16. Simulationsstudie 187
16.1 Zielsetzung und Methode 187
16.1.1 Zielsetzung 187
16.1.2 Simulationsstudie als geeignete Methode 187
16.2 Planung und Durchführung der Studie 188
16.2.1 Teilnehmer und ihre Aufgaben 188
16.2.2 Fälle 189
16.2.3 Technik 191
16.2.4 Ablauf der Studie 192
16.3 Ergebnisse 192
16.3.1 Rechtmäßigkeit 193
16.3.2 Beweiswert 195
16.3.3 Verfahrenstauglichkeit und Akzeptanz 199
16.3.4 Sachverständigenbegutachtung 201
16.4 Fazit 203
F. Perspektiven 205
17. Empfehlungen und Ausblick 205
6. Literatur 209
1. Bücher und Zeitschriften 209
2. Online-Publikationen 214
3. Spezifikationen von Standards 215
4. Richtlinien, Erlasse und sonstige Dokumente 216
H. Abbildungen und Tabellen 219
/. Glossar und Abkürzungen 221
J. Trademarks 233
K. Stichwortregister 235
L. Signaturgesetz 245
M. Verordnung zur elektronischen Signatur 255
N. Kurzvorstellung der Konsortialpartner 265
II *v |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Zusammenfassung 1
B. Einleitung 5
1. Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente - Problemstellungen und
Lösungsmöglichkeiten 5
2. Grundlagen 9
2.1 Dokumentation und Archivierung 9
2.2 Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme 10
2.2.1 Architektur eines Archivierungssystems 11
2.2.2 Archivserver 12
2.2.3 Medienwechsel und Datenmigration 13
2.3 Elektronische Signaturen 13
2.3.1 Grundprinzip von Signaturverfahren 13
2.3.2 Zertifikate und Zeitstempel 14
2.3.3 Rechtlicher Rahmen 14
C. Anforderungen 17
3. Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen 17
3.1 Einleitung 17
3.2 Aufbewahrung 17
3.2.1 Interessen 17
3.2.2 Aufbewahrungsdauer 18
3.2.2.1 Aufbewahrung zur Gedächtnisstütze und Kommunikationshilfe 18
3.2.2.2 Aufbewahrung zur prozessualen Beweissicherung 19
3.2.2.3 Aufbewahrung zum Zweck der Kontrolle und Rechenschaft 19
3.2.2.4 Aufbewahrung für die Nachwelt 20
3.3 Rechtliche Anforderungen an die Aufbewahrung 20
3.4 Rechtliche Grundlagen der Aufbewahrung 21
3.4.1 Grundsätzliche Zulassung der elektronischen Form 21
3.4.2 Einbeziehung elektronischer Signaturen nach Signaturgesetz 21
3.4.3 Beweisrechtliche Privilegierung elektronisch signierter Dokumente 22
3.4.4 Datenschutz 23
3.4.4.1 Allgemeine Grundprinzipien des Datenschutzes 24
3.4.4.2 Bereichsspezifische Regelungen 24
3.4.5 Fachspezifische Aufbewahrungsvorschriften 26
3.4.5.1 Aufbewahrung im Verwaltungsrecht 26
3.4.5.2 Aufbewahrung im Medizinrecht 27
3.4.5.3 Die Aufbewahrung im Handels- und Steuerrecht 27
3.4.5.4 Zwischenergebnis 28
3.5 Langfristige Sicherheit elektronisch signierter Dokumente 28
3.5.1 Langfristige Überprüfbarkeit der Integrität 28
3.5.1.1 Bestimmung der Sicherheitseignung 28
3.5.1.2 Neusignierung nach § 17 SigV 28
3.5.2 Langfristige Überprüfbarkeit der Authentizität 32
3.5.2.1 Problemstellung 32
3.5.2.2 Verfügbarkeit der erforderlichen Verifikationsdaten 32
3.5.2.3 Konsequenz 34
II IX
3.5.3 Langfristige Lesbarkeit digital signierter Dokumente 34
3.5.3.1 Problemstellung und Lösungsansätze 34
3.5.3.2 Beglaubigung transformierter Dokumente 35
3.5.3.3 Konsequenz 35
3.6 Zusammenfassung 35
4. Anwendungsunabhängige Anforderungen 37
4.1 Langzeitaufbewahrung signierter Dokumente 37
4.1.1 Abnehmende Sicherheitseignung von Algorithmen 37
4.1.2 Aufbewahrung erforderlicher Verifikationsdaten 37
4.1.3 Langzeitdatenformate und Transformation 38
4.2 Anforderungen an die Ausgestaltung von Konzepten 39
4.2.1 Hoher Beweiswert 39
4.2.2 Performance 39
4.2.3 Verkehrsfähigkeit 39
4.2.4 Multiple Verwendbarkeit und Anpassbarkeit 40
4.2.5 Wirtschaftlichkeit 40
4.2.6 Integrierbarkeit in vorhandene Systemarchitekturen 40
4.2.7 Sicherheit 41
4.2.8 Daten-und Geheimnisschutz 41
4.2.9 Signaturgesetzkonformität 42
4.3 Technische Standards und Normen 42
4.3.1 PKI-Standards 42
4.3.1.1 Internationale Standards 42
4.3.1.2 Europäische Standards und Spezifikationen 43
4.3.1.3 Nationale Standards und Spezifikationen 44
4.3.2 Dokumentenmanagement-Standards 44
4.3.2.1 Architektonische Standards 44
4.3.2.2 Standards für Protokolle und Metadatenverwaltung 45
4.4 Zusammenfassung 46
5. Anwendungsabhängige Anforderungen 47
5.1 Medizinische Dokumentation 47
5.1.1 Dokumenttypen, -klassen und -volumina 47
5.1.1.1 Dokumenttypen und -klassen 47
5.1.1.2 Volumina 49
5.1.2 Geschäftsprozesse und Anwendungsfelder 49
5.1.3 Integration in bestehende Anwendungssysteme 50
5.1.4 Beispielhafte Systeme 50
5.1.5 Schutz- und Beweisbedarf der Daten 51
5.1.6 Zusammenfassung 52
5.2 Dokumentation in der Landesverwaltung 52
5.2.1 Elektronische Dokumente 52
5.2.1.1 Dokumentklassen 52
5.2.1.2 Dokumentenzusammenführung 54
5.2.1.3 Dokumentenvolumina 54
5.2.2 Geschäftsprozesse und Anwendungsfelder 55
x II
5.2.3 Ablageformen 56
5.2.4 Integration in bestehende Anwendungssysteme 57
5.2.5 Beispielhafte Systeme 57
5.2.6 Schutz- und Beweisbedarf der Daten 57
5.2.7 Zusammenfassung 59
D. Konzepte 61
6. Grundsätze zur Langzeitsicherung elektronisch signierter Dokumente 61
7. Geeignete Datenformate 67
7.1 Einleitung 67
7.2 Bewertungskriterien 67
7.2.1 Transparenz und Standardisierung 67
7.2.2 Stabilität 67
7.2.3 Präsentation 68
7.2.4 Sicherheit 69
7.3 Bewertung ausgewählter Nutzdatenformate 69
7.3.1 Textformate und Beschreibungssprachen 69
7.3.2 Graphikformate 72
7.3.3 Audio- und Videoformate 73
7.3.4 Datenformate im medizinischen Bereich 74
7.3.5 Sonstige Austauschformate 76
7.3.6 Zusammenfassung 76
7.4 Bewertung ausgewählter Signaturdatenformate 79
7.4.1 Zertifikate 79
7.4.2 Zeitstempel 79
7.4.3 Zertifikatstatusinformationen 80
7.4.4 Allgemeine Signaturdatenformate 80
7.4.5 Zusammenfassung 81
7.5 Fazit 81
8. Archivzeitstempelung und Neusignierung 83
8.1 Notwendigkeit einer beweiswerterhaltenden Neusignierung 83
8.2 Anforderungen 83
8.3 Existierende Konzepte 86
8.3.1 ETSI-Spezifikationen 86
8.3.2 Sigl-Spezifikationen 87
8.3.3 Andere Ansätze 87
8.4 „ArchiSig"-Konzept 88
8.4.1 „ArchiSig"-Archivzeitstempel 88
8.4.2 Initiale Archivzeitstempelung 90
8.4.3 Neusignierung eines Zeitstempels 90
8.4.4 Neusignierung eines Hashbaums 91
8.4.5 Anforderung und Verifikation 92
8.5 Weitergehende Aspekte 93
8.5.1 Integration 93
8.5.2 Andere Selektion 93
8.5.3 Datenobjektgruppen 93
8.5.4 Verschlüsselung 93
II Xl
8.5.5 Fortführung 94
8.5.6 Andere Gründe für eine Neusignierung 94
8.6 Ausblick 94
9. Verifikationsdaten zur langfristigen Überprüfung von elektronischen Signaturen 97
9.1 Die Notwendigkeit der Verifikation 97
9.2 Bestimmung der Verifikationsdaten 98
9.2.1 Technische Betrachtung 98
9.2.1.1 Zertifikatspfade 99
9.2.1.2 Prüfung der Zertifikatsgültigkeit 100
9.2.1.3 Ordnungsmäßigkeit des Zertifizierungsdienstes 102
9.2.1.4 Zwischenergebnis 102
9.2.2 Rechtliche Bewertung 102
9.2.2.1 Anhaltspunkte nach dem Signaturgesetz 103
9.2.2.2 Anhaltspunkte aus dem Verwaltungsverfahrensgesetz 103
9.2.2.3 Anhaltspunkte aus dem Prozessrecht 103
9.2.2.4 Zwischenergebnis 104
9.2.3 Pragmatischer Ansatz 104
9.3 Aufbewahrung von Verifikationsdaten 105
9.3.1 Technische Möglichkeiten 105
9.3.1.1 Beschaffung von Verifikationsdaten 105
9.3.1.2 Form der Aufbewahrung 106
9.3.2 Rechtliche Vorgaben 108
9.3.2.1 Aufbewahrungspflicht 108
9.3.2.2 Aufbewahrungsform 109
9.3.3 Pragmatischer Ansatz 109
9.4 Das „ArchiSig"-Konzept 110
9.4.1 Zugrundeliegende Anforderungen 110
9.4.2 Vorhandene Ansätze 110
9.4.3 Verifikationsmodell 111
9.4.4 Verifikationsdaten 111
9.4.4.1 Zertifikate 111
9.4.4.2 Zeitstempel 112
9.4.4.3 Sperrinformationen 113
9.4.4.4 Archivstempel 114
9.4.5 Umsetzung des „ArchiSig"-Konzepts 114
9.5 Ausblick 114
10. Transformation signierter Dokumente 117
10.1 Grundlagen 117
10.1.1 Begriffsdefinition 117
10.1.2 Transformationsformen 117
10.1.3 Rechtliche Grundlagen 118
10.1.3.1 Die amtliche Beglaubigung von Urkunden 118
10.1.3.2 Die elektronische Beglaubigung 119
10.1.4 Grundlegende Probleme der Transformation 120
10.1.4.1 Die automatisiert erstellte Signatur 120
XII II
10.1.4.2 Das Präsentationsproblem und dessen Lösungsansatz 121
10.2 Transformationsbeglaubigung nach Verwaltungsverfahrensgesetz 122
10.2.1 Beglaubigungsvermerk 122
10.2.2 XML-Basisschema des Beglaubigungsvermerks 124
10.2.3 Verknüpfung des Beglaubigungsvermerks mit dem Dokumentinhalt 127
10.2.4 Prototypische Umsetzung der „P-to-E"-Transformation 129
10.2.4.1 Rahmenbedingungen 129
10.2.4.2 Verfahrens- und Programmbeschreibung 130
10.3 Zusammenfassung 136
11. Berücksichtigung sicherheitsgeeigneter Algorithmen 137
11.1 Feststellung der Sicherheitseignung 137
11.1.1 Sicherheitsanforderungen an Algorithmen 137
11.1.2 Nachlassende Sicherheitseignung 138
11.1.3 Bewertungen der Sicherheitseignung von Algorithmen 138
11.1.4 Probleme der manuellen Berücksichtigung 139
11.2 Anforderungen und Lösungsansätze 140
11.2.1 Anforderungen an die automatische Auswertung 140
11.2.2 Existierende Ansätze 141
11.3 Das „ArchiSig"-Konzept 143
11.3.1 Ansatz 143
11.3.2 Datenstrukturen 143
11.3.3 Auswertungsverfahren 146
11.3.4 Mögliche Berücksichtigung geheimer Parameter 147
11.4 Umsetzung 148
11.4.1 Implementierung 148
WA.2 Anwendungsszenario 148
11.5 Ausblick 149
12. Standardisierungsinitiativen zur Neusignierung und Verifikationsdatenspeicherung. 151
12.1 Notwendigkeiten der Standardisierung 151
12.2 Standardisierungsgremien für elektronische Signaturen 151
12.3 Arbeiten im Rahmen der IETF 152
12.4 Arbeiten im Rahmen von ISIS-MTT 153
12.5 Arbeiten im Rahmen des VOI 154
12.6 Zusammenfassung und Ausblick 154
13. Anwendungsintegration von elektronischen Signaturen 155
13.1 Einleitung 155
13.2 Basisstatusmodell für langfristig beweiskräftige Dokumente 155
13.3 Erzeugung elektronischer Signaturen 157
13.3.1 Aufbereitung des zu signierenden Dokuments 157
13.3.2 Anforderungen an die Sicherheitssoftware 154
13.4 Anzeige elektronisch signierter Dokumente 155
13.4.1 Anzeige von Dokumentinhalten 155
13.4.2 Anzeige von Signaturinformationen 155
13.5 Verifikation elektronisch signierter Dokumente 156
13.5.1 Verifikation im Erstellungsprozess 156
13.5.2 Verifikation nach langer Zeit 157
II Xl"
13.6 Änderungen elektronisch signierter Dokumente 157
13.6.1 Änderungen mit Speicherung der Dokumenthistorie 157
13.6.2 Änderungen ohne Speicherung der Dokumenthistorie 158
13.7 Drucken elektronisch signierter Dokumente 158
13.7.1 Elektronische Beglaubigungen 158
13.7.2 Verweis auf das elektronisch signierte Dokument 159
13.8 Neusignierung bei elektronisch signierten Dokumenten 159
13.8.1 Realisierungsalternativen in Abhängigkeit von der Systemarchitektur 159
13.8.2 Speicherung der erneuten elektronischen Signaturen 160
13.9 Exportieren und Versenden elektronisch signierter Dokumente 160
13.10 Löschen elektronisch signierter Dokumente 161
13.11 Dokumentenmanagement und Benutzerverwaltung 161
13.11.1 Spezielle Workflowkomponenten 161
13.11.2 Erweiterte Benutzerverwaltung 161
13.12 Zusammenfassung 162
E. Evaluierung der Prototypen 163
14. Anwendung des Prototyps im Universitätsklinikum Heidelberg 163
14.1 Einleitung 163
14.2 Anwendungsszenario Arztbriefschreibung 163
14.3 Kurzbeschreibung der eingesetzten Produkte 165
14.3.1 IS-H*MED 165
14.3.2 SECUDE DevSuite 165
14.3.3 IXOS-eCONserver 165
14.3.4 Zertifizierungsdienste der DATEV 166
14.4 Der Prototyp „ArchiSig" 166
14.4.1 Systemarchitektur 166
14.4.2 Aufbau der Public-Key-Infrastruktur 167
14.4.3 Signaturintegration in IS-H*MED 167
14.4.4 „ArchiSig"-Funktionen der SECUDE DevSuite 169
14.4.5 Neusignierung im IXOS-eCONserver 171
14.5 Evaluationsstudie aus Anwendersicht 172
14.5.1 Studiendesign 172
14.5.2 Studienergebnisse 172
14.6 Zusammenfassung und Ausblick 175
15. Anwendung des Prototyps in der niedersächsischen Landesverwaltung 177
15.1 Grundanforderungen 177
15.2 Architekturmodell 178
15.3 Speicher- und Bearbeitungsebenen 179
15.3.1 Ebene 1: Dokumenteneingang und -erstellung 179
15.3.1.1 Posteingang herkömmlicher Dokumente: „P-to-E"-Transformation 180
15.3.1.2 Eingang über eMail 181
15.3.1.3 Dokumentenerstellung durch Anwender 182
15.3.2 Ebene 2: Elektronischer Kurzzeitspeicher zur Vorgangsbearbeitung 183
15.3.3 Ebene 3: Elektronischer Langzeitspeicher 184
15.3.4 Ebene 4: Elektronischer Staatsarchivspeicher 185
XIV II
15.4 Weiteres Vorgehen 186
16. Simulationsstudie 187
16.1 Zielsetzung und Methode 187
16.1.1 Zielsetzung 187
16.1.2 Simulationsstudie als geeignete Methode 187
16.2 Planung und Durchführung der Studie 188
16.2.1 Teilnehmer und ihre Aufgaben 188
16.2.2 Fälle 189
16.2.3 Technik 191
16.2.4 Ablauf der Studie 192
16.3 Ergebnisse 192
16.3.1 Rechtmäßigkeit 193
16.3.2 Beweiswert 195
16.3.3 Verfahrenstauglichkeit und Akzeptanz 199
16.3.4 Sachverständigenbegutachtung 201
16.4 Fazit 203
F. Perspektiven 205
17. Empfehlungen und Ausblick 205
6. Literatur 209
1. Bücher und Zeitschriften 209
2. Online-Publikationen 214
3. Spezifikationen von Standards 215
4. Richtlinien, Erlasse und sonstige Dokumente 216
H. Abbildungen und Tabellen 219
/. Glossar und Abkürzungen 221
J. Trademarks 233
K. Stichwortregister 235
L. Signaturgesetz 245
M. Verordnung zur elektronischen Signatur 255
N. Kurzvorstellung der Konsortialpartner 265
II *v |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121494195 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021292342 |
classification_rvk | AN 95400 PZ 3300 ST 276 |
ctrlnum | (OCoLC)237028500 (DE-599)BVBBV021292342 |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Informatik |
discipline_str_mv | Allgemeines Rechtswissenschaft Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021292342</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080407</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060116s2006 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3870814276</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 64.00</subfield><subfield code="9">3-87081-427-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237028500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021292342</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2136</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 95400</subfield><subfield code="0">(DE-625)6797:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 276</subfield><subfield code="0">(DE-625)143642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">020</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beweiskräftige elektronische Archivierung</subfield><subfield code="b">bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente"</subfield><subfield code="c">hrsg. von Alexander Roßnagel ... Unter Mitarb. von Norbert Anderl ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Economia [u.a.]</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 267 S.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswesen in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 209 - 217</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Langzeitarchivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Publikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4514269-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Unterschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269037-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronische Publikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4514269-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Langzeitarchivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Elektronische Unterschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269037-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roßnagel, Alexander</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121494195</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anderl, Norbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014613173&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 56131</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014613173</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021292342 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:50:13Z |
indexdate | 2024-11-18T11:01:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3870814276 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014613173 |
oclc_num | 237028500 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-12 DE-M25 DE-20 DE-11 DE-188 DE-2136 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-12 DE-M25 DE-20 DE-11 DE-188 DE-2136 |
physical | XV, 267 S. CD-ROM (12 cm) |
psigel | HSA ObjNr 56131 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Economia [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gesundheitswesen in der Praxis |
spelling | Beweiskräftige elektronische Archivierung bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente" hrsg. von Alexander Roßnagel ... Unter Mitarb. von Norbert Anderl ... Heidelberg [u.a.] Economia [u.a.] 2006 XV, 267 S. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitswesen in der Praxis Literaturverz. S. 209 - 217 Langzeitarchivierung (DE-588)4787040-0 gnd rswk-swf Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 gnd rswk-swf Elektronische Publikation (DE-588)4514269-5 gnd rswk-swf Elektronische Unterschrift (DE-588)4269037-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elektronische Publikation (DE-588)4514269-5 s Langzeitarchivierung (DE-588)4787040-0 s Elektronische Unterschrift (DE-588)4269037-7 s Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 s DE-604 Roßnagel, Alexander 1950- Sonstige (DE-588)121494195 oth Anderl, Norbert Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014613173&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beweiskräftige elektronische Archivierung bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente" Langzeitarchivierung (DE-588)4787040-0 gnd Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 gnd Elektronische Publikation (DE-588)4514269-5 gnd Elektronische Unterschrift (DE-588)4269037-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4787040-0 (DE-588)4126269-4 (DE-588)4514269-5 (DE-588)4269037-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Beweiskräftige elektronische Archivierung bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente" |
title_auth | Beweiskräftige elektronische Archivierung bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente" |
title_exact_search | Beweiskräftige elektronische Archivierung bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente" |
title_exact_search_txtP | Beweiskräftige elektronische Archivierung bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente" |
title_full | Beweiskräftige elektronische Archivierung bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente" hrsg. von Alexander Roßnagel ... Unter Mitarb. von Norbert Anderl ... |
title_fullStr | Beweiskräftige elektronische Archivierung bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente" hrsg. von Alexander Roßnagel ... Unter Mitarb. von Norbert Anderl ... |
title_full_unstemmed | Beweiskräftige elektronische Archivierung bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente" hrsg. von Alexander Roßnagel ... Unter Mitarb. von Norbert Anderl ... |
title_short | Beweiskräftige elektronische Archivierung |
title_sort | beweiskraftige elektronische archivierung bieten elektronische signaturen rechtssicherheit ergebnisse des forschungsprojekts archisig beweiskraftige und sichere langzeitarchivierung digital signierter dokumente |
title_sub | bieten elektronische Signaturen Rechtssicherheit? ; Ergebnisse des Forschungsprojekts "ArchiSig - Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente" |
topic | Langzeitarchivierung (DE-588)4787040-0 gnd Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 gnd Elektronische Publikation (DE-588)4514269-5 gnd Elektronische Unterschrift (DE-588)4269037-7 gnd |
topic_facet | Langzeitarchivierung Rechtssicherheit Elektronische Publikation Elektronische Unterschrift Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014613173&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roßnagelalexander beweiskraftigeelektronischearchivierungbietenelektronischesignaturenrechtssicherheitergebnissedesforschungsprojektsarchisigbeweiskraftigeundsicherelangzeitarchivierungdigitalsignierterdokumente AT anderlnorbert beweiskraftigeelektronischearchivierungbietenelektronischesignaturenrechtssicherheitergebnissedesforschungsprojektsarchisigbeweiskraftigeundsicherelangzeitarchivierungdigitalsignierterdokumente |