Sozialwirtschaft: Grundlagen, Modelle, Finanzierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [253] - 276 |
Beschreibung: | XXVI, 285 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
ISBN: | 3834900109 9783834900104 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021292112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110114 | ||
007 | t | ||
008 | 060113s2010 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N03,0507 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977704041 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834900109 |c Pb. : ca. EUR 26.90 |9 3-8349-0010-9 | ||
020 | |a 9783834900104 |9 978-3-8349-0010-4 | ||
024 | 3 | |a 9783834900104 | |
035 | |a (OCoLC)655782119 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021292112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-526 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-M489 |a DE-1052 |a DE-634 |a DE-863 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 338.473613 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.048 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a QX 900 |0 (DE-625)142209: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brinkmann, Volker |e Verfasser |0 (DE-588)130327395 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialwirtschaft |b Grundlagen, Modelle, Finanzierung |c Volker Brinkmann |
246 | 1 | 3 | |a Sozialökonomie |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2010 | |
300 | |a XXVI, 285 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. [253] - 276 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Bereich |0 (DE-588)4115404-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Nonprofit-Bereich |0 (DE-588)4115404-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8349-8935-2 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2748349&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014612951&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014612951&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014612951 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QX 900 B858 S7 |
DE-BY-FWS_katkey | 414148 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101010878 |
_version_ | 1806176114875301888 |
adam_text | Die Sozial- und Gesundheitssysteme stehen nicht nur in Deutschland vor einem
grundlegenden Wandel in der Leistungserzeugung und Finanzierung. Der Sozial¬
wirtschaftssektor umfasst dabei eine große Bandbreite an professionellen Trägern,
Anbietern und Herstellungsweisen von Hilfeleistungen.
In diesem Buch werden erstmals die Leitbilder der Sozialwirtschaft sowie die Modelle
und Finanzierungsformen des Sozialmanagements zusammengeführt. Außerdem
erfolgt eine umfassende Vorstellung der Leistungen und Aufgaben des Sozialwirt¬
schaftssektors. Der erste Teil befasst sich mit der theoretischen Konzeption und
den Modellorientierungen der Sozialwirtschaft, ihrer Organisationstypen und der
Change-Management-Prozesse. Der zweite Teil setzt sich mit der Logik der Re¬
finanzierung der Sozialwirtschaftsorganisationen auseinander - der öffentlichen
Finanzierung durch Sozialleistungen, der Eigenmittelerwirtschaftung, der Fremd-
mittelakquise und der solidarischen Ökonomie bzw. Gemeinwesenökonomie.
Der Inhalt
Sozialwirtschaft: Theorie - System der Sozialleistungen - Organisationstypen -
Markt und Wettbewerb -
Change
Management - Modernisierung der Sozial¬
wirtschaft
Finanzierung der Sozialwirtschaft und der Sozialen Arbeit: Finanzierungs¬
funktionen der öffentlichen Träger - Finanzierungsmix freier Träger der Sozial¬
wirtschaft
Die Zielgruppen
Studenten und Dozenten der Sozialökonomie und Sozialpolitik an Universitäten.
Fachhochschulen und Akademien
Alle, die mit dem Umbau von Nonprofit-Organisationen, privatgewerblichen
Anbietern und der öffentlichen Verwaltung befasst sind
Titel: Sozialwirtschaft
Autor: Brinkmann, Volker
Jahr: 2010
I Inhattsverzeichnis
Vorwort....................................................................................................................V
Inhaltsüberblick...................................................................................................VII
Abbildungsverzeichnis.....................................................................................XVII
Tabellenverzeichnis............................................................................................XIX
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................XXI
Einleitung.................................................................................................................3
Teil I: Sozialwirtschaft..................................................5
1 Theorie der Sozialwirtschaft..................................................7
1.1 Soziales und wirtschaftliches Handeln als Teil der Staats- und
Gesellschaftsordnung.............................................................................7
1.2 Zur Einordnung der Sozialwirtschaft in den allgemeinen
Wissenschaftskanon................................................................................8
1.3 Sozialökonomie im Verständnis ihrer theoretischen,
differenten Leitbilder............................................................................13
1.3.1 Homo oeconomicus................................................................13
1.3.2 Homo sociologicus..................................................................17
1.3.3 Homo cooperativus.................................................................17
1.3.4 Homo oecologicus...................................................................18
1.3.5 Formen integrativer Wirtschaftsethik und
sozialokologisch begrundete Modellokonomien................20
1.3.6 Zusammenfassende Bewertung............................................21
1.4 Die Beobachtungsebenen der Theorie der Sozialwirtschaft
und des Sozialmanagements...............................................................23
1.4.1 Makro-, Meso- und Mikroebenen der Verteilung
sozialer Hilfen..........................................................................23
1.4.2 Der sozialarbeitswissenschaftliche Zugang zur
Sozialwirtschaft.......................................................................26
1.4.3 Die intermediare Funktion der Sozialwirtschaft.................30
1.4.4 Der intermediare Beitrag der Sozialokonomie zur
Herstellung sozialer Netzwerke............................................33
Inhaltsverzeichnis
2 Das System der Sozialleistungen.......................................37
2.1 Der Sozialleistungssektor und seine volkswirtschaftliche
Bedeutung..............................................................................................37
2.2 Das System der sozialen Sicherung....................................................41
2.2.1 Die erste Saule des Systems der sozialen Sicherung -
die soziale Vorsorge/ Sozialversicherungen........................42
2.2.2 Die zweite Saule des Systems der sozialen Sicherung -
soziale Entschadigung und Versorgung..............................44
2.2.3 Die dritte Saule des Systems der sozialen Sicherung -
soziale Forderung...................................................................47
Bundesausbildungsforderungsgesetz (BAfoG).... 47
Elterngeld..................................................................48
Wohngeld..................................................................50
2.2.4 Die vierte Saule des Systems der sozialen Sicherung -
das Existenzsicherungsrecht durch Sozialhilfe...................50
3 Organisationstypen der Sozialwirtschaft.........................55
3.1 Arbeits- und Verfahrensprinzipien als Grundlage
sozialwirtschaftlichen Handelns - das Subsidiaritatsprinzip.........55
3.2 Das Sicherstellungsgebot als Grundlage der
Sozialwirtschaftsorganisationen.........................................................57
3.3 Offentliche Trager und freie Trager-/ Anbieterformen der
Sozialwirtschaft im Uberblick.............................................................58
3.4 Uberblick iiber die Organisationstypen der Sozialwirtschaft.........59
3.4.1 Offentliche Trager...................................................................62
3.4.1.1 Ortliche Trager der Sozialhilfe...............................62
3.4.1.2 Ortliche Trager der Jugendhilfe.............................63
3.4.1.3 Uberortliche Trager der Jugend- und
Sozialhilfe..................................................................64
Landesjugendamt.....................................................64
Landessozialamt.......................................................64
3.4.1.4 Zusammenschlusse offentlicher Trager................65
3.4.2 Freie Trager und Anbieter der Sozialwirtschaft..................65
3.4.2.1 Die privatgewerblichen Anbieter...........................67
3.4.2.2 Die freiberuflichen Anbieter...................................68
3.4.2.3 Privatgemeinnutzige Trager der freien
Wohlfahrtspflege - Wohlfahrtsverbande..............70
3.4.2.4 Die Freie Wohlfahrtpflege.......................................71
3.4.2.5 Dach- und Spitzenverbande der Freien
Wohlfahrtspflege einzeln vorgestellt.....................74
Inhaltsverzeichnis
3.4.2.6 Die Arbeiterwohlfahrt(AWO).................................74
SozialwirtschaftlicheChange-Management-
Prozesse der freigerneinnützigen Träger am
Beispiel der AWO.....................................................75
3.4.2.7 Die Caritas.................................................................79
3.4.2.8 Die Diakonie.............................................................80
3.4.2.9 Der ,Paritatische Wohlfahrtsverband
(Der ,Paritatische )....................................................83
3.4.2.10 Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in
Deutschland (ZWST)................................................84
Zedaka - Das jüdische Verständnis von
Wohltätigkeit ...........................................................85
3.4.2.11 Das ,Deutsche Rote Kreuz (DRK .....................85
Der Verband der Schwesternschaften
vom DRK ev...........................................................86
3.4.3 Vom Multifunktionsuntemehmen zum
Multiproduktionsuntemehmen - das intermediate
Leitbild der freigemeinniitzigen Wohlfahrtspflege/
Non-Profit-Organisationen....................................................86
Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft89
4.1 Marktsituation.......................................................................................89
4.1.1 Rehabilitation und Teilhabe...................................................91
4.1.2 Rettungsdienste.......................................................................92
4.1.3 Altenhilfebereich.....................................................................93
4.1.4 Jugend- und Sozialhilfebereich.............................................94
4.1.5 Schlussfolgerungen.................................................................95
Von der Neuen Steuerung zur Leistungsverwaltung -
Change Management in der Sozialwirtschaft...................97
5.1 Sozialpolitischer Leitbildwandel der Verwaltung der 1990er
und 2000er Jahre - von der Kameralistik zum Unternehmen
Kommune?.............................................................................................99
5.1.1 Dezentrale Ressourcenverantwortung...............................100
5.1.2 Kontraktmanagement...........................................................101
5.1.3 Budgetierung.........................................................................102
5.1.4 Controlling.............................................................................104
5.1.4.1 Reichweite des Controllings hinsichtlich
sozialer Dienstleistungen......................................107
5.1.5 Zusammenfassende Bewertung..........................................112
XI
Inhaltsverzeichnis
6 Sozialraummanagement - Modelle und Strategien
zur Modernisierung der kommunalen
Sozialwirtschaft....................................................................117
6.1 Sozialraumorientierte Hilfeorganisation durch Sozial- und
Case Management..............................................................................117
6.2 Case Management - ein Modell der intermediaren Steuerung
der Leistungsarten in der kommunalen Sozialwirtschaft.............119
Teil II: Finanzierung der Sozialwirtschaft und
der Sozialen Arbeit.....................................125
1 Finanzierungsfunktionen der öffentlichen Träger.......127
1.1 Bund und Länder................................................................................127
1.2 Kommunen und Gemeinden............................................................128
1.2.1 Einnahmen und Ausgaben der Kommunen......................129
1.2.1.1 Einnahmen der Kommunen.................................130
1.2.1.2 Ausgaben der Kommunen....................................133
1.2.2 Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen....................135
1.2.3 Haushaltsplan und Haushaltswirtschaft...........................136
1.2.3.1 Funktionen des Haushalts....................................136
1.2.3.2 Haushaltssatzung und Haushaltsplan................137
1.2.3.3 Einzelpläne in der Kommunalverwaltung.........140
1.2.4 Neues kommunales Finanzmanagement
(NKF/NKFG/NKRS/NKR)...................................................142
1.2.5 Kostenerstattung imter offentlichen Tragern - am
Beispiel der Jugendhilfe.......................................................146
2 Der Finanzierungsmix der freien Träger der
Sozialwirtschaft....................................................................147
2.1 Teil I des Finanzierungsmixes der freien Träger der
Sozialwirtschaft: Öffentliche Finanzierungsformen als
dominante Refinanzierungsinstanz für die
privatgemeinnützigen Träger und privatgewerblichen
Anbieter der Sozialwirtschaft (freie Träger)....................................148
2.1.1 Objekt- und subjektorientierte Finanzierungsformen
der freien Trager der Sozialwirtschaft...............................148
2.1.1.1 Objektfinanzierung................................................149
2.1.1.2 Subjektfinanzierung...............................................149
Inhaltsverzeichnis
2.1.2 Das duale Finanzierungssystem aus Objekt- und
Subjektfinanzierungen..........................................................149
2.1.3 Die öffentlichen Finanzierungsformen
einzeln vorgestellt.................................................................151
2.1.3.1 Zuwendungen (Fördermittel)...............................151
Systematik der Zuwendungsfinanzierung.........153
Institutionelle Förderung......................................153
Projektförderung....................................................154
Finanzierungsarten: Voll- und
Teilfinanzierung......................................................155
Anteilsfinanzierung...............................................155
Fehlbedarfsfinanzierung.......................................156
Festberragsfinanzierung........................................156
Zuwendungsbescheid............................................156
2.1.3.2 Zuwendungsvertrag..............................................157
2.1.3.3 Leistungsvertrag.....................................................158
2.1.3.4 Aufwendungsersatz...............................................161
2.1.3.5 Leistungsentgelte....................................................161
Entgeltregeln und
Landesrahmenvereinbarungen.............................164
Leistungsentgelt Fachleisrungsstunde (FLS)......170
Tagesentgelte und Pflegesatze fur den
teilstationaren und stationaren Bereich des
Sozial- und Gesundheitssektors...........................172
Tagesentgelte/Pflegesatze fur stationäre
Psychiatrie und Psychosomatik............................173
Diagnosebezogene Entgelte nach Fallgruppen
(Fallpauschalen)......................................................174
2.1.3.6 Neuere öffentliche Finanzierungsformen in
Sozialwirtschaft und Sozialer Arbeit...................179
Das Pflegebudget....................................................179
Gutscheinmodelle...................................................180
Sozialraumbudgets................................................184
Integrierte (Gesundheits-)Versorgung (IV).........185
Pflegevergutung und integrierte Versorgung.....186
Bundesarbeitsgemeinschaft fur
Rehabilitation (BAR)..............................................186
2.2 Teil II des Finanzierungsmixes:
Selbstfinanzierung und Eigenmittelerwirtschaftung
der Sozialwirtschaftsorganisationen................................................188
2.2.1 Eigenmittel.............................................................................189
2.2.1.1 Pro und Contra des wirtschaftlichen
Geschaftsbetriebes..................................................190
XIII
J
Inhaltsverzeichnis
2.3
2.2.1.2 Nachhaltigkeit der Eigenmittelfinanzierung......190
2.2.1.3 Kriterien der Eigenmittelfinanzierung................191
2.2.1.4 Controllingverfahren.............................................192
2.2.1.5 Sozialwirtschaftliche Finanzierungsfunktionen
der Eigenmittel.......................................................193
2.2.1.6 Eigen- und Selbstfinanzierung in
Hybridorganisationen...........................................195
Teil III des Finanzierungsmixes:
Privates Geld fur soziale Organisationen........................................198
2.3.1 Kreditfinanzierungen...........................................................199
2.3.1.1 Mikrokredite...........................................................200
Sozial sein und Rendite erwirtschaften?.............201
Konditionen der Mikrofinanzierung...................202
Weitere Kreditplattformen....................................204
2.3.1.2 Fundraising.............................................................204
Begriff und Reichweite..........................................204
Geldspenden und Erbschaften.............................205
Beziehungsqualitat - ein Faktor des
Fundraising.............................................................207
Vom Nutzen der Spendertypologie.....................207
Empirie des Fundraisingmatktes in
Deutschland............................................................209
Das Spendeninstnunent der Bußgeldakquise.... 210
Empirie des Bußgeldakquise................................210
Analyse des Vergabeverhaltens...........................211
Rechtsgrundlagen der Bußgeldvergabe..............211
2.3.1.3 Vermittlung einer Zeitspende -
die Freiwilligenagenturen.....................................212
2.3.1.4 Glücksspieleinnahmen als
Refinanzierungsquelle der Sozialwirtschaft.......213
Empirie der Glückspielströme für
soziale Zwecke........................................................213
Glucksspieleinnahmen unsozial?.........................213
2.3.2 Social Entrepreneur (SE)......................................................215
2.3.2.1 Begriff und Beispiel eines SE................................215
2.3.2.2 Rahmenbedingungen und Zieldimensionen
desSE.......................................................................217
2.3.3 Venture-Philanthropy-Fonds...............................................217
2.3.4 Burgerstifrungen...................................................................218
2.3.5 Charitable Gift Funds (gemeinnutzige Fonds)..................218
2.3.6 Payroll Giving (der Restpfennig, Schlafmunzen oder
Restariinzen)..........................................................................219
2.3.7 Corporate Social Responsibility (CSR)...............................220
xrv
Inhaltsverzeichnis
2.4 Teil IV des Finanzierungsmixes: Gemeinwesenökonomie
(GWO) und solidarische Ökonomien...............................................223
2.4.1 People s economy..................................................................224
2.4.1.1 Gegenmodell oder Ergänzung der
Marktökonomie?!...................................................225
2.4.1.2 Zum Verhältnis von Gemeinwesenökonomie
und Sozialökonomie..............................................226
Regionale Komplementarwahrungen.................227
Tauschsysteme........................................................231
2.4.1.3 Straßenmagazine....................................................233
2.4.1.4 Die Tafelbewegung.................................................233
2.4.1.5 Genossenschaften...................................................234
Sozial- und gemeinwesenökonomische
Funktionen der Genossenschaft...........................234
Genossenschaften in der Tradition der
Pioniere von Rochdale...........................................235
Sozialökonomisch relevante
Genossenschaftstypen...........................................237
2.4.1.6 Gemeinwesenökonomie und solidarische
Ökonomie................................................................239
3 Schlussbemerkungen..........................................................241
3.1 Soziale Marktwirtschaft und Sozialokonomie................................241
3.2 Theorie der Sozialwirtschaft / Sozialarbeitswissenschaft:
Die okonomisch gepragte Professionalisierungsdebatte
Sozialer Arbeit.....................................................................................244
3.3 Der Kultur- und Organisationswandel der Sozialwirtschaft........247
3.4 Die Dienstleistungsorientierung der Sozialwirtschaft...................248
3.5 Zur Einbindung intermediarer Organisations- und
Finanzierungsmodelle in der Sozialwirtschaft................................249
Literatur........................................................................................253
Stichwortverzeichnis..................................................................277
XV
|
adam_txt |
Die Sozial- und Gesundheitssysteme stehen nicht nur in Deutschland vor einem
grundlegenden Wandel in der Leistungserzeugung und Finanzierung. Der Sozial¬
wirtschaftssektor umfasst dabei eine große Bandbreite an professionellen Trägern,
Anbietern und Herstellungsweisen von Hilfeleistungen.
In diesem Buch werden erstmals die Leitbilder der Sozialwirtschaft sowie die Modelle
und Finanzierungsformen des Sozialmanagements zusammengeführt. Außerdem
erfolgt eine umfassende Vorstellung der Leistungen und Aufgaben des Sozialwirt¬
schaftssektors. Der erste Teil befasst sich mit der theoretischen Konzeption und
den Modellorientierungen der Sozialwirtschaft, ihrer Organisationstypen und der
Change-Management-Prozesse. Der zweite Teil setzt sich mit der Logik der Re¬
finanzierung der Sozialwirtschaftsorganisationen auseinander - der öffentlichen
Finanzierung durch Sozialleistungen, der Eigenmittelerwirtschaftung, der Fremd-
mittelakquise und der solidarischen Ökonomie bzw. Gemeinwesenökonomie.
Der Inhalt
Sozialwirtschaft: Theorie - System der Sozialleistungen - Organisationstypen -
Markt und Wettbewerb -
Change
Management - Modernisierung der Sozial¬
wirtschaft
Finanzierung der Sozialwirtschaft und der Sozialen Arbeit: Finanzierungs¬
funktionen der öffentlichen Träger - Finanzierungsmix freier Träger der Sozial¬
wirtschaft
Die Zielgruppen
Studenten und Dozenten der Sozialökonomie und Sozialpolitik an Universitäten.
Fachhochschulen und Akademien
Alle, die mit dem Umbau von Nonprofit-Organisationen, privatgewerblichen
Anbietern und der öffentlichen Verwaltung befasst sind
Titel: Sozialwirtschaft
Autor: Brinkmann, Volker
Jahr: 2010
I Inhattsverzeichnis
Vorwort.V
Inhaltsüberblick.VII
Abbildungsverzeichnis.XVII
Tabellenverzeichnis.XIX
Abkürzungsverzeichnis.XXI
Einleitung.3
Teil I: Sozialwirtschaft.5
1 Theorie der Sozialwirtschaft.7
1.1 Soziales und wirtschaftliches Handeln als Teil der Staats- und
Gesellschaftsordnung.7
1.2 Zur Einordnung der Sozialwirtschaft in den allgemeinen
Wissenschaftskanon.8
1.3 Sozialökonomie im Verständnis ihrer theoretischen,
differenten Leitbilder.13
1.3.1 Homo oeconomicus.13
1.3.2 Homo sociologicus.17
1.3.3 Homo cooperativus.17
1.3.4 Homo oecologicus.18
1.3.5 Formen integrativer Wirtschaftsethik und
sozialokologisch begrundete Modellokonomien.20
1.3.6 Zusammenfassende Bewertung.21
1.4 Die Beobachtungsebenen der Theorie der Sozialwirtschaft
und des Sozialmanagements.23
1.4.1 Makro-, Meso- und Mikroebenen der Verteilung
sozialer Hilfen.23
1.4.2 Der sozialarbeitswissenschaftliche Zugang zur
Sozialwirtschaft.26
1.4.3 Die intermediare Funktion der Sozialwirtschaft.30
1.4.4 Der intermediare Beitrag der Sozialokonomie zur
Herstellung sozialer Netzwerke.33
Inhaltsverzeichnis
2 Das System der Sozialleistungen.37
2.1 Der Sozialleistungssektor und seine volkswirtschaftliche
Bedeutung.37
2.2 Das System der sozialen Sicherung.41
2.2.1 Die erste Saule des Systems der sozialen Sicherung -
die soziale Vorsorge/ Sozialversicherungen.42
2.2.2 Die zweite Saule des Systems der sozialen Sicherung -
soziale Entschadigung und Versorgung.44
2.2.3 Die dritte Saule des Systems der sozialen Sicherung -
soziale Forderung.47
Bundesausbildungsforderungsgesetz (BAfoG). 47
Elterngeld.48
Wohngeld.50
2.2.4 Die vierte Saule des Systems der sozialen Sicherung -
das Existenzsicherungsrecht durch Sozialhilfe.50
3 Organisationstypen der Sozialwirtschaft.55
3.1 Arbeits- und Verfahrensprinzipien als Grundlage
sozialwirtschaftlichen Handelns - das Subsidiaritatsprinzip.55
3.2 Das Sicherstellungsgebot als Grundlage der
Sozialwirtschaftsorganisationen.57
3.3 Offentliche Trager und freie Trager-/ Anbieterformen der
Sozialwirtschaft im Uberblick.58
3.4 Uberblick iiber die Organisationstypen der Sozialwirtschaft.59
3.4.1 Offentliche Trager.62
3.4.1.1 Ortliche Trager der Sozialhilfe.62
3.4.1.2 Ortliche Trager der Jugendhilfe.63
3.4.1.3 Uberortliche Trager der Jugend- und
Sozialhilfe.64
Landesjugendamt.64
Landessozialamt.64
3.4.1.4 Zusammenschlusse offentlicher Trager.65
3.4.2 Freie Trager und Anbieter der Sozialwirtschaft.65
3.4.2.1 Die privatgewerblichen Anbieter.67
3.4.2.2 Die freiberuflichen Anbieter.68
3.4.2.3 Privatgemeinnutzige Trager der freien
Wohlfahrtspflege - Wohlfahrtsverbande.70
3.4.2.4 Die Freie Wohlfahrtpflege.71
3.4.2.5 Dach- und Spitzenverbande der Freien
Wohlfahrtspflege einzeln vorgestellt.74
Inhaltsverzeichnis
3.4.2.6 Die Arbeiterwohlfahrt(AWO).74
SozialwirtschaftlicheChange-Management-
Prozesse der freigerneinnützigen Träger am
Beispiel der AWO.75
3.4.2.7 Die Caritas.79
3.4.2.8 Die Diakonie.80
3.4.2.9 Der ,Paritatische Wohlfahrtsverband'
(Der ,Paritatische').83
3.4.2.10 Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in
Deutschland (ZWST).84
Zedaka - Das jüdische Verständnis von
Wohltätigkeit".85
3.4.2.11 Das ,Deutsche Rote Kreuz' (DRK .85
Der Verband der Schwesternschaften
vom DRK ev.86
3.4.3 Vom Multifunktionsuntemehmen zum
Multiproduktionsuntemehmen - das intermediate
Leitbild der freigemeinniitzigen Wohlfahrtspflege/
Non-Profit-Organisationen.86
Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft89
4.1 Marktsituation.89
4.1.1 Rehabilitation und Teilhabe.91
4.1.2 Rettungsdienste.92
4.1.3 Altenhilfebereich.93
4.1.4 Jugend- und Sozialhilfebereich.94
4.1.5 Schlussfolgerungen.95
Von der Neuen Steuerung zur Leistungsverwaltung -
Change Management in der Sozialwirtschaft.97
5.1 Sozialpolitischer Leitbildwandel der Verwaltung der 1990er
und 2000er Jahre - von der Kameralistik zum Unternehmen
Kommune?.99
5.1.1 Dezentrale Ressourcenverantwortung.100
5.1.2 Kontraktmanagement.101
5.1.3 Budgetierung.102
5.1.4 Controlling.104
5.1.4.1 Reichweite des Controllings hinsichtlich
sozialer Dienstleistungen.107
5.1.5 Zusammenfassende Bewertung.112
XI
Inhaltsverzeichnis
6 Sozialraummanagement - Modelle und Strategien
zur Modernisierung der kommunalen
Sozialwirtschaft.117
6.1 Sozialraumorientierte Hilfeorganisation durch Sozial- und
Case Management.117
6.2 Case Management - ein Modell der intermediaren Steuerung
der Leistungsarten in der kommunalen Sozialwirtschaft.119
Teil II: Finanzierung der Sozialwirtschaft und
der Sozialen Arbeit.125
1 Finanzierungsfunktionen der öffentlichen Träger.127
1.1 Bund und Länder.127
1.2 Kommunen und Gemeinden.128
1.2.1 Einnahmen und Ausgaben der Kommunen.129
1.2.1.1 Einnahmen der Kommunen.130
1.2.1.2 Ausgaben der Kommunen.133
1.2.2 Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen.135
1.2.3 Haushaltsplan und Haushaltswirtschaft.136
1.2.3.1 Funktionen des Haushalts.136
1.2.3.2 Haushaltssatzung und Haushaltsplan.137
1.2.3.3 Einzelpläne in der Kommunalverwaltung.140
1.2.4 Neues kommunales Finanzmanagement
(NKF/NKFG/NKRS/NKR).142
1.2.5 Kostenerstattung imter offentlichen Tragern - am
Beispiel der Jugendhilfe.146
2 Der Finanzierungsmix der freien Träger der
Sozialwirtschaft.147
2.1 Teil I des Finanzierungsmixes der freien Träger der
Sozialwirtschaft: Öffentliche Finanzierungsformen als
dominante Refinanzierungsinstanz für die
privatgemeinnützigen Träger und privatgewerblichen
Anbieter der Sozialwirtschaft (freie Träger).148
2.1.1 Objekt- und subjektorientierte Finanzierungsformen
der freien Trager der Sozialwirtschaft.148
2.1.1.1 Objektfinanzierung.149
2.1.1.2 Subjektfinanzierung.149
Inhaltsverzeichnis
2.1.2 Das duale Finanzierungssystem aus Objekt- und
Subjektfinanzierungen.149
2.1.3 Die öffentlichen Finanzierungsformen
einzeln vorgestellt.151
2.1.3.1 Zuwendungen (Fördermittel).151
Systematik der Zuwendungsfinanzierung.153
Institutionelle Förderung.153
Projektförderung.154
Finanzierungsarten: Voll- und
Teilfinanzierung.155
Anteilsfinanzierung.155
Fehlbedarfsfinanzierung.156
Festberragsfinanzierung.156
Zuwendungsbescheid.156
2.1.3.2 Zuwendungsvertrag.157
2.1.3.3 Leistungsvertrag.158
2.1.3.4 Aufwendungsersatz.161
2.1.3.5 Leistungsentgelte.161
Entgeltregeln und
Landesrahmenvereinbarungen.164
Leistungsentgelt Fachleisrungsstunde (FLS).170
Tagesentgelte und Pflegesatze fur den
teilstationaren und stationaren Bereich des
Sozial- und Gesundheitssektors.172
Tagesentgelte/Pflegesatze fur stationäre
Psychiatrie und Psychosomatik.173
Diagnosebezogene Entgelte nach Fallgruppen
(Fallpauschalen).174
2.1.3.6 Neuere öffentliche Finanzierungsformen in
Sozialwirtschaft und Sozialer Arbeit.179
Das Pflegebudget.179
Gutscheinmodelle.180
Sozialraumbudgets.184
Integrierte (Gesundheits-)Versorgung (IV).185
Pflegevergutung und integrierte Versorgung.186
Bundesarbeitsgemeinschaft fur
Rehabilitation (BAR).186
2.2 Teil II des Finanzierungsmixes:
Selbstfinanzierung und Eigenmittelerwirtschaftung
der Sozialwirtschaftsorganisationen.188
2.2.1 Eigenmittel.189
2.2.1.1 Pro und Contra des wirtschaftlichen
Geschaftsbetriebes.190
XIII
J
Inhaltsverzeichnis
2.3
2.2.1.2 Nachhaltigkeit der Eigenmittelfinanzierung.190
2.2.1.3 Kriterien der Eigenmittelfinanzierung.191
2.2.1.4 Controllingverfahren.192
2.2.1.5 Sozialwirtschaftliche Finanzierungsfunktionen
der Eigenmittel.193
2.2.1.6 Eigen- und Selbstfinanzierung in
Hybridorganisationen.195
Teil III des Finanzierungsmixes:
Privates Geld fur soziale Organisationen.198
2.3.1 Kreditfinanzierungen.199
2.3.1.1 Mikrokredite.200
Sozial sein und Rendite erwirtschaften?.201
Konditionen der Mikrofinanzierung.202
Weitere Kreditplattformen.204
2.3.1.2 Fundraising.204
Begriff und Reichweite.204
Geldspenden und Erbschaften.205
Beziehungsqualitat - ein Faktor des
Fundraising.207
Vom Nutzen der Spendertypologie.207
Empirie des Fundraisingmatktes in
Deutschland.209
Das Spendeninstnunent der Bußgeldakquise. 210
Empirie des Bußgeldakquise.210
Analyse des Vergabeverhaltens.211
Rechtsgrundlagen der Bußgeldvergabe.211
2.3.1.3 Vermittlung einer Zeitspende -
die Freiwilligenagenturen.212
2.3.1.4 Glücksspieleinnahmen als
Refinanzierungsquelle der Sozialwirtschaft.213
Empirie der Glückspielströme für
soziale Zwecke.213
Glucksspieleinnahmen unsozial?.213
2.3.2 Social Entrepreneur (SE).215
2.3.2.1 Begriff und Beispiel eines SE.215
2.3.2.2 Rahmenbedingungen und Zieldimensionen
desSE.217
2.3.3 Venture-Philanthropy-Fonds.217
2.3.4 Burgerstifrungen.218
2.3.5 Charitable Gift Funds (gemeinnutzige Fonds).218
2.3.6 Payroll Giving (der Restpfennig, Schlafmunzen oder
Restariinzen).219
2.3.7 Corporate Social Responsibility (CSR).220
xrv
Inhaltsverzeichnis
2.4 Teil IV des Finanzierungsmixes: Gemeinwesenökonomie
(GWO) und solidarische Ökonomien.223
2.4.1 People's economy.224
2.4.1.1 Gegenmodell oder Ergänzung der
Marktökonomie?!.225
2.4.1.2 Zum Verhältnis von Gemeinwesenökonomie
und Sozialökonomie.226
Regionale Komplementarwahrungen.227
Tauschsysteme.231
2.4.1.3 Straßenmagazine.233
2.4.1.4 Die Tafelbewegung.233
2.4.1.5 Genossenschaften.234
Sozial- und gemeinwesenökonomische
Funktionen der Genossenschaft.234
Genossenschaften in der Tradition der
Pioniere von Rochdale.235
Sozialökonomisch relevante
Genossenschaftstypen.237
2.4.1.6 Gemeinwesenökonomie und solidarische
Ökonomie.239
3 Schlussbemerkungen.241
3.1 Soziale Marktwirtschaft und Sozialokonomie.241
3.2 Theorie der Sozialwirtschaft / Sozialarbeitswissenschaft:
Die okonomisch gepragte Professionalisierungsdebatte
Sozialer Arbeit.244
3.3 Der Kultur- und Organisationswandel der Sozialwirtschaft.247
3.4 Die Dienstleistungsorientierung der Sozialwirtschaft.248
3.5 Zur Einbindung intermediarer Organisations- und
Finanzierungsmodelle in der Sozialwirtschaft.249
Literatur.253
Stichwortverzeichnis.277
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brinkmann, Volker |
author_GND | (DE-588)130327395 |
author_facet | Brinkmann, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Brinkmann, Volker |
author_variant | v b vb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021292112 |
classification_rvk | DS 6500 QQ 000 QX 900 |
ctrlnum | (OCoLC)655782119 (DE-599)BVBBV021292112 |
dewey-full | 338.473613 658.048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 338 - Production 658 - General management |
dewey-raw | 338.473613 658.048 |
dewey-search | 338.473613 658.048 |
dewey-sort | 3338.473613 |
dewey-tens | 330 - Economics 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02868nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021292112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060113s2010 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N03,0507</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977704041</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834900109</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 26.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0010-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834900104</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0010-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834900104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)655782119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021292112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.473613</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinkmann, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130327395</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwirtschaft</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Modelle, Finanzierung</subfield><subfield code="c">Volker Brinkmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialökonomie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 285 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [253] - 276</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Bereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115404-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nonprofit-Bereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115404-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8349-8935-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2748349&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014612951&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014612951&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014612951</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021292112 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:50:06Z |
indexdate | 2024-08-01T11:16:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3834900109 9783834900104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014612951 |
oclc_num | 655782119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-860 DE-824 DE-526 DE-B1533 DE-525 DE-20 DE-92 DE-859 DE-2070s DE-1051 DE-523 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-M489 DE-1052 DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-861 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-860 DE-824 DE-526 DE-B1533 DE-525 DE-20 DE-92 DE-859 DE-2070s DE-1051 DE-523 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-M489 DE-1052 DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-861 |
physical | XXVI, 285 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Brinkmann, Volker Sozialwirtschaft Grundlagen, Modelle, Finanzierung Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd Nonprofit-Bereich (DE-588)4115404-6 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055879-4 (DE-588)4293729-2 (DE-588)4115404-6 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Sozialwirtschaft Grundlagen, Modelle, Finanzierung |
title_alt | Sozialökonomie |
title_auth | Sozialwirtschaft Grundlagen, Modelle, Finanzierung |
title_exact_search | Sozialwirtschaft Grundlagen, Modelle, Finanzierung |
title_exact_search_txtP | Sozialwirtschaft Grundlagen, Modelle, Finanzierung |
title_full | Sozialwirtschaft Grundlagen, Modelle, Finanzierung Volker Brinkmann |
title_fullStr | Sozialwirtschaft Grundlagen, Modelle, Finanzierung Volker Brinkmann |
title_full_unstemmed | Sozialwirtschaft Grundlagen, Modelle, Finanzierung Volker Brinkmann |
title_short | Sozialwirtschaft |
title_sort | sozialwirtschaft grundlagen modelle finanzierung |
title_sub | Grundlagen, Modelle, Finanzierung |
topic | Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd Nonprofit-Bereich (DE-588)4115404-6 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Sozialpolitik Nonprofit-Organisation Nonprofit-Bereich Management Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2748349&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014612951&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014612951&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brinkmannvolker sozialwirtschaftgrundlagenmodellefinanzierung AT brinkmannvolker sozialokonomie |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QX 900 B858 S7 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |