Fahrdynamik-Regelung: Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | ATZ-MTZ Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XV, 461 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3834801097 9783834801098 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021290783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070423 | ||
007 | t | ||
008 | 060112s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976526484 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834801097 |c Gb. : ca. EUR 49.90 |9 3-8348-0109-7 | ||
020 | |a 9783834801098 |9 978-3-8348-0109-8 | ||
035 | |a (OCoLC)610842019 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021290783 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-91G |a DE-1050 |a DE-1043 |a DE-1047 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-29T |a DE-860 |a DE-523 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a ZO 4210 |0 (DE-625)157715: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a VER 027f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Fahrdynamik-Regelung |b Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen |c Rolf Isermann (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2006 | |
300 | |a XV, 461 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ATZ-MTZ Fachbuch | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrkörpersystem |0 (DE-588)4038390-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrdynamik |0 (DE-588)4016278-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelung |0 (DE-588)4048971-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrerassistenzsystem |0 (DE-588)4622983-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehrkörpersystem |0 (DE-588)4038390-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fahrdynamik |0 (DE-588)4016278-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fahrdynamik |0 (DE-588)4016278-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fahrerassistenzsystem |0 (DE-588)4622983-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Fahrdynamik |0 (DE-588)4016278-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Regelung |0 (DE-588)4048971-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Isermann, Rolf |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)105902845 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2684377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014611641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014611641 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135082825351168 |
---|---|
adam_text | ROLF ISERMANN (HRSG.) FAHRDYNAMIK-REGELUNG MODELLBILDUNG,
FAHRERASSISTENZSYSTEME, MECHATRONIK MIT 340 ABBILDUNGEN UND 28 TABELLEN
ATZ/MTZ-FACHBUCH VIEWEG IX INHALTSVERZEICHNIS DAS MECHATRONISCHE
KRAFTFAHRZEUG 1 1.1 ZUR ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN UND
FAHRDYNAMIK-REGELUNGEN 1 1.2 MECHATRONISCHE SYSTEME 3 1.2.1 INTEGRIERTE
MECHATRONISCHE SYSTEME 5 1.2.2 FUNKTIONEN MECHATRONISCHER SYSTEME 7
1.2.2.1 MECHANISCHER GRUNDAUFBAU 7 1.2.2.2 FUNKTIONSAUFTEILUNG MECHANIK
- ELEKTRONIK 8 1.2.2.3 BETRIEBSEIGENSCHAFTEN 9 1.2.2.4 NEUE FUNKTIONEN 9
1.2.2.5 SONSTIGE ENTWICKLUNGEN 10 1.2.3 INTEGRATIONSFORMEN VON PROZESS
UND ELEKTRONIK 10 1.2.4 ENTWURFSMETHODIK FUER MECHATRONISCHE SYSTEME 13
1.2.5 RECHNERGESTUETZTER ENTWURF VON MECHATRONISCHEN SYSTEMEN 15 1.3
MECHATRONISCHE KOMPONENTEN IM KRAFTFAHRZEUG - EINE KURZE UEBERSICHT 17
1.3.1 MECHATRONISCHE RADAUFHAENGUNGEN 18 1.3.2 MECHATRONISCHE
BREMSSYSTEME 20 1.3.3 MECHATRONISCHE LENKSYSTEME 22 A MODELLBILDUNG UND
SIMULATION MODELLE ZUR BESCHREIBUNG DES FAHRZEUGVERHALTENS 27 2.1
MODELLIERUNG TECHNISCHER SYSTEME 27 2.2 DEFINITION VON
KOORDINATENSYSTEMEN UND WINKELN 29 2.3 AUSPRAEGUNGEN VON FAHRZEUGMODELLEN
31 2.4 GESAMTFAHRZEUGMODELLE 33 2.5 MODELLIERUNG VON ANTRIEBSSTRANG UND
BREMSE 34 2.6 REIFENMODELLE 35 2.6.1 REIFENMODELL NACH BURCKHARDT 37
2.6.2 REIFENMODELL NACH PACEJKA 40 2.6.3 LINEARES REIFENMODELL 40 2.6.4
DYNAMIK DES KRAFTAUFBAUS 41 2.7 DYNAMIKGLEICHUNGEN DES ZWEISPURMODELLS
42 2.8 ZUSAMMENFASSUNG 45 MODELLIERUNG, ANALYSE UND SIMULATION DER
FAHRZEUGQUERDYNAMIK 47 3.1 MODELLBILDUNG DES LINEARES EINSPURMODELL 47
3.1.1 KINETIK 48 3.1.2 KINEMATIK 51 INHALTSVERZEICHNIS 3.1.3 QUERSCHLUPF
UND QUERKRAEFTE 54 3.1.4 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 58 3.2 ANALYSE DES LINEAREN
EINSPURMODELLS 63 3.2.1 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 63 4 OBJEKTORIENTIERTE
MODELLBILDUNG DES FAHRDYNAMISCHEN VERHALTENS MIT MODELICA 71 4.1
MODULAR-HIERARCHISCHE STRUKTURIERUNG 72 4.1.1 VERKNUEPFUNGEN 73 4.1.2
MODELLAGGREGATION 73 4.1.3 OBJEKTDIAGRAMME 73 4.2 GRUNDZUEGE
OBJEKTORIENTIERTER MODELLIERUNG PHYSIKALISCHER SYSTEME MIT MODELICA 74
4.2.1 OBJEKTE UND KLASSEN 75 4.2.2 SCHNITTSTELLEN UND VERKNUEPFUNGEN 76
4.2.3 KAPSELUNG 77 4.2.4 HIERARCHIE 77 4.3 PHYSIKALISCHE MODELLBILDUNG
AM BEISPIEL DES KRAFTFAHRZEUGS 78 4.3.1 FAHRWERK 80 4.3.2 REIFEN/RAEDER
82 4.3.3 ANTRIEB UND BREMSSYSTEM 84 4.3.4 BEWERTUNG DER MODELLIERUNG MIT
MODELICA 85 4.4 MODELLPARAMETRIERUNG UND -VALIDIERUNG 86 4.5
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 88 5 ANWENDUNGSORIENTIERTE UEBERSICHT
KOMMERZIELLER FAHRZEUG-SIMULATIONS-SYSTEME 93 5.1 MEHRKOERPER-SIMULATION
(MKS) 93 5.1.1 UEBERGANG VOM MKS-MODELL ZUM SYSTEMDYNAMISCHEN MODELL 96
5.2 SYSTEMDYNAMISCHE FAHRZEUGMODELLE 97 5.3 MODELLBASIERTER
ENTWICKLUNGSPROZESS 102 5.4 SOFTWARE-IN-THE-LOOP-SIMULATION 104 5.4.1
ANWENDUNGSBEISPIEL: IDS PLUS FAHRWERK IM OPEL ASTRA 105 5.4.2
SIL-SIMULATION DES ICC-SYSTEMS 106 5.5 HARDWARE-IN-THE-LOOP-SIMULATION
108 5.6 TESTAUTOMATISIERUNG... 112 6 DOMAENENUEBERGREIFENDE MODELLBILDUNG
EINES AKTIV GEFEDERTEN NUTZFAHRZEUGS CAMEL-VIEW TESTRIG 117 6.1
VERSUCHSTRAEGER: EIN PASSIV GEFEDERTES NUTZFAHRZEUG AUF UNIMOG-BASIS...
117 6.2 ENTWURFSZIEL: AKTIVES FAHRWERK FUER EIN GELAENDEGAENGIGES
NUTZFAHRZEUG 118 6.2.1 PRINZIP DER AKTIVEN FEDERUNG 119 6.2.2
FLUEGELZELLENAKTORIK 119 6.2.3 INFORMATIONSVERARBEITUNG UND SENSORIK 120
INHALTSVERZEICHNIS XI 6.3 ENTWURFSPROZESS: MODELLBASIERTER ENTWURF
MECHATRONISCHER SYSTEME 121 6.3.1 MODELLPHASE 121 6.3.2 PRUEFSTANDSPHASE
122 6.3.3 PROTOTYPENPHASE 123 6.4 ENTWURFSUMGEBUNG: CAMEL-VIEW TESTRIG -
EIN DURCHGAENGIGES WERKZEUG FUER DEN ENTWURF MECHATRONISCHER SYSTEME 123
6.4.1 OBJEKTORIENTIERTE MODELLBILDUNG MECHATRONISCHER SYSTEME MIT
CAMEL-VIEW 124 6.4.2 VOM PHYSIKALISCH-TOPOLOGISCHEN ZUM MATHEMATISCHEN
MODELL 127 6.4.3 CAMEL-VIEW TESTRIG-PRUEFSTANDS- UND -PROTOTYPENHARDWARE
129 6.5 ENTWURFSPROZESS: MODELL-, PRUEFSTANDS-UND PROTOTYPENPHASE 131
6.5.1 MODELLPHASE: MODELLBILDUNG DES AKTIV GEFEDERTEN NUTZFAHRZEUGS 131
6.5.2 VALIDIERUNG DES FAHRZEUGMODELLS 132 6.5.3 MODELLBILDUNG VON
AKTORIK, SENSORIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG 132 6.5.4
SIMULATIONSUNTERSUCHUNGEN AM VIRTUELLEN PROTOTYPEN 133 6.5.5
PRUEFSTANDSPHASE: KOMPONENTENTEST 134 6.5.6 PROTOTYPENPHASE: EINSATZ IM
FAHRVERSUCH 135 6.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 136 B FAHRDYNAMISCHE
BREMS- UND QUERDYNAMIKREGELUNGEN 7 BREMSREGELUNGEN FUER MECHATRONISCHE
BREMSEN 137 7.1 KONVENTIONELLES ANTIBLOCKIERSYSTEM 139 7.2 GRUNDZUEGE DES
ANTIBLOCKIERSYSTEMS MIT NEUEM ANSATZ 141 7.2.1 AUFBAU DES REGELSYSTEMS
141 7.2.2 VERSUCHSFAHRZEUG 143 7.2.3 ELEKTROHYDRAULISCHE BREMSE (EHB)
144 7.3 FUNKTIONEN DES ANTIBLOCKIERSYSTEMS MIT NEUEM ANSATZ 146 7.3.1
RADSCHLUPFREGELUNG 146 7.3.1.1 BREMSUNG AUF TROCKENEM ASPHALT 150
7.3.1.2 BREMSUNG AUF NASSEM ASPHALT 152 7.3.1.3 BREMSUNG AUF SCHNEE 153
7.3.1.4 BREMSUNG AUFPOLIERTEM EIS 154 7.3.2 ERMITTLUNG DER
FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT 155 7.3.3 ERMITTLUNG DES OPTIMALEN BREMSSCHLUPFS
UND BREMSSCHLUPFVORGABE 159 7.4 VERGLEICH VON ABS MIT KONVENTIONELLEM
BZW. NEUEM ANSATZ 163 7.4.1 KONVENTIONELLES ANTIBLOCKIERSYSTEM 164 7.4.2
ANTIBLOCKIERSYSTEM MIT NEUEM ANSATZ 165 7.5 ZUSAMMENFASSUNG 167 8
ELEKTRONISCHES STABILITAETSPROGRAMM (ESP) 169 8.1 REGELKONZEPT DES ESP
171 8.2 KOMPONENTEN DES ESP 174 8.3 ANFORDERUNGEN AN DAS ESP 174 XII
INHALTSVERZEICHNIS 8.4 STRUKTUR DES ESP-REGLERS 176 8.4.1
FAHRDYNAMIKREGLER 177 8.4.1.1 BEOBACHTER 177 8.4.1.2 SOLLWERTE 181
8.4.1.3 FAHRZEUGREGLER 185 8.4.2 BREMSSCHLUPFREGLER 192 8.4.3
ANTRIEBSSCHLUPFREGLER 197 8.5 UEBERWACHUNG DES ESP-SYSTEMS 202 8.5.1
ANFORDERUNGEN AN DIE SICHERHEIT 203 8.5.2 AUSWIRKUNGEN VON
KOMPONENTENAUSFAELLEN 204 8.5.3 BASISELEMENTE DES ESP-SICHERHEITSKONZEPTS
205 8.5.3.1 FEHLERVERMEIDUNG 206 8.5.3.2 SYSTEMUEBERWACHUNG UND
FEHLERENTDECKUNG 206 8.5.3.2.1 BASISUEBERWACHUNG 206 8.5.3.2.2
EIGENSICHERHEIT, SELBSTTESTS UND AKTIVE TESTS 206 8.5.3.2.3
MODELLGESTUETZTE SENSORUEBERWACHUNG 207 8.5.3.2.4 MASSNAHMEN IM FALL EINES
FEHLERVERDACHTS 209 8.5.3.2.5 BEGRENZUNG DER AUSWIRKUNGEN UNENTDECKTER
FEHLER 210 8.5.3.3 MASSNAHMEN IM FALL ENTDECKTER FEHLER 210 8.5.4
WIEDERGUTPRUEFUNG NACH SYSTEMABSCHALTUNG 211 9 MECHATRONISCHE
LENKSYSTEME: MODELLBILDUNG UND FUNKTIONALITAET DES ACTIVE FRONT STEERING
213 9.1 SYSTEMUEBERBLICK DES ACTIVE FRONT STEERING 213 9.2
LENKASSISTENZFUNKTIONEN DES ACTIVE FRONT STEERING 214 9.3
SYSTEMKOMPONENTEN DES ACTIVE FRONT STEERING 218 9.4 MATHEMATISCHE
MODELLBILDUNG, PARAMETERSCHAETZUNG UND VALIDIERUNG 221 9.5 GRUNDZUEGE DES
TECHNISCHEN SICHERHEITSKONZEPTES 231 9.6 MODELLBASIERTE
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN 232 9.7 ZUSAMMENFASSUNG 235 10 INTEGRIERTE
QUERDYNAMIKREGELUNG MIT ESP, AFS UND AKTIVEN FAHRWERKSYSTEMEN 237 10.1
UEBERBLICK UEBER AKTIVE SYSTEME ZUR BEEINFLUSSUNG DER FAHRZEUGQUERBEWEGUNG
238 10.1.1 ESP 238 10.1.2 AKTIVE VORDERACHSLENKUNG AFS /. 240 10.1.3
AKTIVE FAHRWERKSYSTEME 242 10.1.4 DER REIFEN ALS UEBERTRAGUNGSGLIED 243
10.2 BEWERTUNG VON QUERDYNAMIKEINGRIFFEN ANHAND DES GIERMOMENTS 244 10.3
FUNKTIONS- UND REGELUNGSSTRUKTUR VON VDM 246 10.4 ANWENDUNG IM
FAHRVERSUCH 248 10.5 SCHLUSSFOLGERUNG 250 INHALTSVERZEICHNIS XIII C
REGELUNG DER VERTIKALDYNAMIK 11 SEMIAKTIVE STOSSDAEMPFER UND AKTIVE
RADAUFHAENGUNGEN 253 11.1 UEBERSICHT AKTIVER STOSSDAEMPFER UND AKTIVER
RADAUFHAENGUNGEN 253 11.2 CDC-SYSTEM UND WEITERENTWICKLUNG ZUR
MECHATRONIK 254 11.3 FUNKTIONSVERNETZUNG AM BEISPIEL CDC UND ARS 259
11.4 ZUSAMMENFASSUNG 264 12 ELEKTRONISCH GEREGELTE LUFTFEDERSYSTEME 265
12.1 LUFTFEDERSYSTEME 265 12.2 EINSATZFELDER VON LUFTFEDERSYSTEMEN 268
12.3 BAUFORMEN DER LUFTFEDERN UND LUFTFEDERDAEMPFEREINHEITEN 268 12.4
LUFTVERSORGUNG 272 12.5 LUFTFEDERDAEMPFUNGSSYSTEM 276 12.6 STEUERGERAET
UND REGELUNG 280 12.7 ZUSAMMENFASSUNG 282 D FAHRER-ASSISTENZSYSTEME 13
AUTOMATISCHES SPURFAHREN AUF AUTOBAHNEN 285 13.1 SYSTEMUEBERBLICK 286
13.1.1 SYSTEMFUNKTION 286 13.1.2 FUNKTIONALER SYSTEMAUFBAU UND
VERARBEITUNGSABLAUF 286 13.1.3 SYSTEMKOMPONENTEN 288 13.1.4
FAHRZEUGINTEGRATION UND MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLE 290 13.2
FAHRZEUGQUERFUEHRUNG 291 13.2.1 REGLERSTRUKTUR 291 13.2.2
STABILITAETSUNTERSUCHUNGEN 296 13.2.3 KENNLINIEN UND SPRUNGANTWORTEN 298
13.2.4 PRAKTISCHES REGLERVERHALTEN 301 13.3 LEISTUNGSBEWERTUNG DES
ALD-SYSTEMS 301 14 PARKASSISTENT 307 14.1 SYSTEMKONZEPT 308 14.2
POSITIONSBESTIMMUNG 310 14.3 BAHNPLANUNG 312 14.4 BAHNREGELUNG 314 14.5
MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLE 317 14.6 EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE 319
14.7 ZUSAMMENFASSUNG 321 XIV INHALTSVERZEICHNIS E FAHRDYNAMISCHER
SYSTEMVERBUND 15 SYSTEMVERNETZUNG UND FUNKTIONSEIGENENTWICKLUNG IM
FAHRWERK - NEUE HERAUSFORDERUNG FUER HERSTELLER UND ZULIEFERER 323 15.1
FAHRWERKSYSTEME - EIN UEBERBLICK 324 15.2 FUNKTIONALE ARCHITEKTUREN DER
FAHRWERKSVERNETZUNG 335 15.3 GESCHAEFTSMODELLE FUER
FUNKTIONSEIGENENTWICKLUNG BEIM OEM 339 15.4 ZUSAMMENFASSUNG 343 16
VERNETZUNG VON LAENGS-, QUER- UND VERTIKALDYNAMIK-REGELUNG 345 16.1
QUERREGELKREIS UND FAHRER 347 16.2 WECHSELWIRKUNG LAENGS- UND QUERDYNAMIK
350 16.3 WECHSELWIRKUNG QUER- UND WANKDYNAMIK 352 16.4 FAHRDYNAMISCHER
SYSTEMVERBUND 355 16.5 ENTWICKLUNGSMETHODIK FUER EINEN FAHRDYNAMISCHEN
SYSTEMVERBUND 3 60 16.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 362 17
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG MIT ECHTZEITFAEHIGEN GESAMTFAHRZEUGMODELLEN FUER
SICHERHEITSRELEVANTE FAHRERASSISTENZSYSTEME 365 17.1 BESONDERE
BETRACHTUNG DES FAHRERS IM REGELKREIS 365 17.2 LABORAUFBAU UND
HIL-SIMULATIONSMODELL 367 17.3 STABILISIERUNG DES FAHRZEUGS DURCH
GIERRATEN-REGELUNG MIT AKTIVEM LENKEINGRIFF 370 17.4 BEISPIEL
AUSWEICHASSISTENT 373 17.5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 374 F
UEBERWACHUNG, DIAGNOSE UND FEHLERTOLERANZ MECHATRONISCHER SYSTEME 18
MODELLGESTUETZTE UEBERWACHUNG UND FEHLERDIAGNOSE FUER KRAFTFAHRZEUGE 377
18.1 WISSENSBASIERTE FEHLERERKENNUNG UND FEHLERDIAGNOSE 379 18.2
MODELLGESTUETZTE METHODEN ZUR FEHLERERKENNUNG 380 18.2.1 MATHEMATISCHE
PROZESSMODELLE UND FEHLERMODELLIERUNG 382 18.2.2 FEHLERERKENNUNG MIT
PARAMETERSCHAETZMETHODEN 385 18.2.3 FEHLERERKENNUNG MIT
PARITAETSGLEICHUNGEN 386 18.2.4 FEHLERERKENNUNG MIT BEOBACHTERN 387
18.2.5 FEHLERERKENNUNG MIT SIGNALMODELLEN 388 18.2.6 VERGLEICH DER
VERSCHIEDENEN METHODEN 389 18.2.7 KOMBINATION VERSCHIEDENER METHODEN ZUR
FEHLERERKENNUNG 390 18.2.8 SYMPTOMERKENNUNG 391 18.3 METHODEN ZUR
FEHLERDIAGNOSE 394 18.3.1 ARTEN DER MERKMALE UND SYMPTOME 394 18.3.2
EINHEITLICHE DARSTELLUNG DER SYMPTOME 395 18.3.3
KLASSIFIKATIONSVERFAHREN 395 18.3.4 INFERENZVERFAHREN 396
INHALTSVERZEICHNIS XV 18.4 ELEKTROMECHANISCHE AKTOREN 399 18.4.1
ELEKTRISCHE DROSSELKLAPPE 399 18.4.2 ELEKTROMAGNET (MAGNETVENTIL) 400
18.5 MODELLGESTUETZTE FEHLERDIAGNOSE AM FAHRWERK 401 18.5.1
FEHLERDIAGNOSE AN RADAUFHAENGUNGEN 401 18.5.2 AKTIVE RADAUFHAENGUNG 403
18.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN 403 19 FEHLERERKENNUNG UND -DIAGNOSE FUER
FAHRDYNAMIKSENSOREN MIT QUERDYNAMISCHEN MODELLEN 407 19.1
SYMPTOMGENERIERUNG IN DER UNTEREN EBENE 409 19.1.1 GEOMETRISCHE MODELLE
409 19.1.2 GEOMETRISCHE MODELLE MIT RADDREHZAHLDIFFERENZ 409 19.1.3
GEOMETRISCHE MODELLE MIT VORDERRADEINSCHLAG 412 19.1.4
PARITAETSGLEICHUNGEN 413 19.1.5 FEHLERERKENNUNG DER AB S
RADGESCHWINDIGKEITSSIGNALE 414 19.2 DIAGNOSESYSTEM IN DER MITTLEREN
EBENE 416 19.2.1 EINSATZ VON FUZZY-LOGIK ZUR DIAGNOSE 416 19.3
EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE DER FEHLERERKENNUNG UND -DIAGNOSE 419 19.4
REKONFIGURATION IN DER OBEREN EBENE 428 19.5 ZUSAMMENFASSUNG 429 20
DIAGNOSE UND SENSOR-FEHLERTOLERANZ AKTIVER FAHRWERKE 431 20.1 DIAGNOSE
UND SENSOR-FEHLERTOLERANZ FUER EINE ELEKTROHYDRAULISCHE RADAUFHAENGUNG 431
20.1.1 MODELLBILDUNG DER ELEKTROHYDRAULISCHEN RADAUFHAENGUNG 432 20.1.2
PARAMETERSCHAETZUNG 434 20.1.3 MODELLIERUNG MIT SEMI-PHYSIKALISCHEN
MODELLEN 435 20.1.4 SYSTEM ZUR DIAGNOSE UND SENSOR-FEHLERTOLERANZ 437
20.1.5 ERKENNUNG UND DIAGNOSE VON SENSORFEHLERN 438 20.1.6
PROZESSFEHLERERKENNUNG 439 20.1.7 SENSORFEHLER-TOLERANZ 440 20.2
DIAGNOSE UND SENSOR-FEHLERTOLERANZ FUER EINEN AKTIVEN STABILISATOR 441
20.2.1 MODELLBILDUNG DES AKTIVEN STABILISATORS 443 20.2.2
PARAMETERSCHAETZUNG 444 20.2.3 MODELLIERUNG MIT SEMI-PHYSIKALISCHEN
MODELLEN 445 20.2.4 ERKENNUNG UND DIAGNOSE VON SENSORFEHLERN 448 20.3
ZUSAMMENFASSUNG 450 SACHWORTVERZEICHNIS 453
|
adam_txt |
ROLF ISERMANN (HRSG.) FAHRDYNAMIK-REGELUNG MODELLBILDUNG,
FAHRERASSISTENZSYSTEME, MECHATRONIK MIT 340 ABBILDUNGEN UND 28 TABELLEN
ATZ/MTZ-FACHBUCH VIEWEG IX INHALTSVERZEICHNIS DAS MECHATRONISCHE
KRAFTFAHRZEUG 1 1.1 ZUR ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN UND
FAHRDYNAMIK-REGELUNGEN 1 1.2 MECHATRONISCHE SYSTEME 3 1.2.1 INTEGRIERTE
MECHATRONISCHE SYSTEME 5 1.2.2 FUNKTIONEN MECHATRONISCHER SYSTEME 7
1.2.2.1 MECHANISCHER GRUNDAUFBAU 7 1.2.2.2 FUNKTIONSAUFTEILUNG MECHANIK
- ELEKTRONIK 8 1.2.2.3 BETRIEBSEIGENSCHAFTEN 9 1.2.2.4 NEUE FUNKTIONEN 9
1.2.2.5 SONSTIGE ENTWICKLUNGEN 10 1.2.3 INTEGRATIONSFORMEN VON PROZESS
UND ELEKTRONIK 10 1.2.4 ENTWURFSMETHODIK FUER MECHATRONISCHE SYSTEME 13
1.2.5 RECHNERGESTUETZTER ENTWURF VON MECHATRONISCHEN SYSTEMEN 15 1.3
MECHATRONISCHE KOMPONENTEN IM KRAFTFAHRZEUG - EINE KURZE UEBERSICHT 17
1.3.1 MECHATRONISCHE RADAUFHAENGUNGEN 18 1.3.2 MECHATRONISCHE
BREMSSYSTEME 20 1.3.3 MECHATRONISCHE LENKSYSTEME 22 A MODELLBILDUNG UND
SIMULATION MODELLE ZUR BESCHREIBUNG DES FAHRZEUGVERHALTENS 27 2.1
MODELLIERUNG TECHNISCHER SYSTEME 27 2.2 DEFINITION VON
KOORDINATENSYSTEMEN UND WINKELN 29 2.3 AUSPRAEGUNGEN VON FAHRZEUGMODELLEN
31 2.4 GESAMTFAHRZEUGMODELLE 33 2.5 MODELLIERUNG VON ANTRIEBSSTRANG UND
BREMSE 34 2.6 REIFENMODELLE 35 2.6.1 REIFENMODELL NACH BURCKHARDT 37
2.6.2 REIFENMODELL NACH PACEJKA 40 2.6.3 LINEARES REIFENMODELL 40 2.6.4
DYNAMIK DES KRAFTAUFBAUS 41 2.7 DYNAMIKGLEICHUNGEN DES ZWEISPURMODELLS
42 2.8 ZUSAMMENFASSUNG 45 MODELLIERUNG, ANALYSE UND SIMULATION DER
FAHRZEUGQUERDYNAMIK 47 3.1 MODELLBILDUNG DES LINEARES EINSPURMODELL 47
3.1.1 KINETIK 48 3.1.2 KINEMATIK 51 INHALTSVERZEICHNIS 3.1.3 QUERSCHLUPF
UND QUERKRAEFTE 54 3.1.4 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 58 3.2 ANALYSE DES LINEAREN
EINSPURMODELLS 63 3.2.1 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 63 4 OBJEKTORIENTIERTE
MODELLBILDUNG DES FAHRDYNAMISCHEN VERHALTENS MIT MODELICA 71 4.1
MODULAR-HIERARCHISCHE STRUKTURIERUNG 72 4.1.1 VERKNUEPFUNGEN 73 4.1.2
MODELLAGGREGATION 73 4.1.3 OBJEKTDIAGRAMME 73 4.2 GRUNDZUEGE
OBJEKTORIENTIERTER MODELLIERUNG PHYSIKALISCHER SYSTEME MIT MODELICA 74
4.2.1 OBJEKTE UND KLASSEN 75 4.2.2 SCHNITTSTELLEN UND VERKNUEPFUNGEN 76
4.2.3 KAPSELUNG 77 4.2.4 HIERARCHIE 77 4.3 PHYSIKALISCHE MODELLBILDUNG
AM BEISPIEL DES KRAFTFAHRZEUGS 78 4.3.1 FAHRWERK 80 4.3.2 REIFEN/RAEDER
82 4.3.3 ANTRIEB UND BREMSSYSTEM 84 4.3.4 BEWERTUNG DER MODELLIERUNG MIT
MODELICA 85 4.4 MODELLPARAMETRIERUNG UND -VALIDIERUNG 86 4.5
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 88 5 ANWENDUNGSORIENTIERTE UEBERSICHT
KOMMERZIELLER FAHRZEUG-SIMULATIONS-SYSTEME 93 5.1 MEHRKOERPER-SIMULATION
(MKS) 93 5.1.1 UEBERGANG VOM MKS-MODELL ZUM SYSTEMDYNAMISCHEN MODELL 96
5.2 SYSTEMDYNAMISCHE FAHRZEUGMODELLE 97 5.3 MODELLBASIERTER
ENTWICKLUNGSPROZESS 102 5.4 SOFTWARE-IN-THE-LOOP-SIMULATION 104 5.4.1
ANWENDUNGSBEISPIEL: IDS PLUS FAHRWERK IM OPEL ASTRA 105 5.4.2
SIL-SIMULATION DES ICC-SYSTEMS 106 5.5 HARDWARE-IN-THE-LOOP-SIMULATION
108 5.6 TESTAUTOMATISIERUNG. 112 6 DOMAENENUEBERGREIFENDE MODELLBILDUNG
EINES AKTIV GEFEDERTEN NUTZFAHRZEUGS CAMEL-VIEW TESTRIG 117 6.1
VERSUCHSTRAEGER: EIN PASSIV GEFEDERTES NUTZFAHRZEUG AUF UNIMOG-BASIS.
117 6.2 ENTWURFSZIEL: AKTIVES FAHRWERK FUER EIN GELAENDEGAENGIGES
NUTZFAHRZEUG 118 6.2.1 PRINZIP DER AKTIVEN FEDERUNG 119 6.2.2
FLUEGELZELLENAKTORIK 119 6.2.3 INFORMATIONSVERARBEITUNG UND SENSORIK 120
INHALTSVERZEICHNIS XI 6.3 ENTWURFSPROZESS: MODELLBASIERTER ENTWURF
MECHATRONISCHER SYSTEME 121 6.3.1 MODELLPHASE 121 6.3.2 PRUEFSTANDSPHASE
122 6.3.3 PROTOTYPENPHASE 123 6.4 ENTWURFSUMGEBUNG: CAMEL-VIEW TESTRIG -
EIN DURCHGAENGIGES WERKZEUG FUER DEN ENTWURF MECHATRONISCHER SYSTEME 123
6.4.1 OBJEKTORIENTIERTE MODELLBILDUNG MECHATRONISCHER SYSTEME MIT
CAMEL-VIEW 124 6.4.2 VOM PHYSIKALISCH-TOPOLOGISCHEN ZUM MATHEMATISCHEN
MODELL 127 6.4.3 CAMEL-VIEW TESTRIG-PRUEFSTANDS- UND -PROTOTYPENHARDWARE
129 6.5 ENTWURFSPROZESS: MODELL-, PRUEFSTANDS-UND PROTOTYPENPHASE 131
6.5.1 MODELLPHASE: MODELLBILDUNG DES AKTIV GEFEDERTEN NUTZFAHRZEUGS 131
6.5.2 VALIDIERUNG DES FAHRZEUGMODELLS 132 6.5.3 MODELLBILDUNG VON
AKTORIK, SENSORIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG 132 6.5.4
SIMULATIONSUNTERSUCHUNGEN AM VIRTUELLEN PROTOTYPEN 133 6.5.5
PRUEFSTANDSPHASE: KOMPONENTENTEST 134 6.5.6 PROTOTYPENPHASE: EINSATZ IM
FAHRVERSUCH 135 6.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 136 B FAHRDYNAMISCHE
BREMS- UND QUERDYNAMIKREGELUNGEN 7 BREMSREGELUNGEN FUER MECHATRONISCHE
BREMSEN 137 7.1 KONVENTIONELLES ANTIBLOCKIERSYSTEM 139 7.2 GRUNDZUEGE DES
ANTIBLOCKIERSYSTEMS MIT NEUEM ANSATZ 141 7.2.1 AUFBAU DES REGELSYSTEMS
141 7.2.2 VERSUCHSFAHRZEUG 143 7.2.3 ELEKTROHYDRAULISCHE BREMSE (EHB)
144 7.3 FUNKTIONEN DES ANTIBLOCKIERSYSTEMS MIT NEUEM ANSATZ 146 7.3.1
RADSCHLUPFREGELUNG 146 7.3.1.1 BREMSUNG AUF TROCKENEM ASPHALT 150
7.3.1.2 BREMSUNG AUF NASSEM ASPHALT 152 7.3.1.3 BREMSUNG AUF SCHNEE 153
7.3.1.4 BREMSUNG AUFPOLIERTEM EIS 154 7.3.2 ERMITTLUNG DER
FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT 155 7.3.3 ERMITTLUNG DES OPTIMALEN BREMSSCHLUPFS
UND BREMSSCHLUPFVORGABE 159 7.4 VERGLEICH VON ABS MIT KONVENTIONELLEM
BZW. NEUEM ANSATZ 163 7.4.1 KONVENTIONELLES ANTIBLOCKIERSYSTEM 164 7.4.2
ANTIBLOCKIERSYSTEM MIT NEUEM ANSATZ 165 7.5 ZUSAMMENFASSUNG 167 8
ELEKTRONISCHES STABILITAETSPROGRAMM (ESP) 169 8.1 REGELKONZEPT DES ESP
171 8.2 KOMPONENTEN DES ESP 174 8.3 ANFORDERUNGEN AN DAS ESP 174 XII
INHALTSVERZEICHNIS 8.4 STRUKTUR DES ESP-REGLERS 176 8.4.1
FAHRDYNAMIKREGLER 177 8.4.1.1 BEOBACHTER 177 8.4.1.2 SOLLWERTE 181
8.4.1.3 FAHRZEUGREGLER 185 8.4.2 BREMSSCHLUPFREGLER 192 8.4.3
ANTRIEBSSCHLUPFREGLER 197 8.5 UEBERWACHUNG DES ESP-SYSTEMS 202 8.5.1
ANFORDERUNGEN AN DIE SICHERHEIT 203 8.5.2 AUSWIRKUNGEN VON
KOMPONENTENAUSFAELLEN 204 8.5.3 BASISELEMENTE DES ESP-SICHERHEITSKONZEPTS
205 8.5.3.1 FEHLERVERMEIDUNG 206 8.5.3.2 SYSTEMUEBERWACHUNG UND
FEHLERENTDECKUNG 206 8.5.3.2.1 BASISUEBERWACHUNG 206 8.5.3.2.2
EIGENSICHERHEIT, SELBSTTESTS UND AKTIVE TESTS 206 8.5.3.2.3
MODELLGESTUETZTE SENSORUEBERWACHUNG 207 8.5.3.2.4 MASSNAHMEN IM FALL EINES
FEHLERVERDACHTS 209 8.5.3.2.5 BEGRENZUNG DER AUSWIRKUNGEN UNENTDECKTER
FEHLER 210 8.5.3.3 MASSNAHMEN IM FALL ENTDECKTER FEHLER 210 8.5.4
WIEDERGUTPRUEFUNG NACH SYSTEMABSCHALTUNG 211 9 MECHATRONISCHE
LENKSYSTEME: MODELLBILDUNG UND FUNKTIONALITAET DES ACTIVE FRONT STEERING
213 9.1 SYSTEMUEBERBLICK DES ACTIVE FRONT STEERING 213 9.2
LENKASSISTENZFUNKTIONEN DES ACTIVE FRONT STEERING 214 9.3
SYSTEMKOMPONENTEN DES ACTIVE FRONT STEERING 218 9.4 MATHEMATISCHE
MODELLBILDUNG, PARAMETERSCHAETZUNG UND VALIDIERUNG 221 9.5 GRUNDZUEGE DES
TECHNISCHEN SICHERHEITSKONZEPTES 231 9.6 MODELLBASIERTE
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN 232 9.7 ZUSAMMENFASSUNG 235 10 INTEGRIERTE
QUERDYNAMIKREGELUNG MIT ESP, AFS UND AKTIVEN FAHRWERKSYSTEMEN 237 10.1
UEBERBLICK UEBER AKTIVE SYSTEME ZUR BEEINFLUSSUNG DER FAHRZEUGQUERBEWEGUNG
238 10.1.1 ESP 238 10.1.2 AKTIVE VORDERACHSLENKUNG AFS /. 240 10.1.3
AKTIVE FAHRWERKSYSTEME 242 10.1.4 DER REIFEN ALS UEBERTRAGUNGSGLIED 243
10.2 BEWERTUNG VON QUERDYNAMIKEINGRIFFEN ANHAND DES GIERMOMENTS 244 10.3
FUNKTIONS- UND REGELUNGSSTRUKTUR VON VDM 246 10.4 ANWENDUNG IM
FAHRVERSUCH 248 10.5 SCHLUSSFOLGERUNG 250 INHALTSVERZEICHNIS XIII C
REGELUNG DER VERTIKALDYNAMIK 11 SEMIAKTIVE STOSSDAEMPFER UND AKTIVE
RADAUFHAENGUNGEN 253 11.1 UEBERSICHT AKTIVER STOSSDAEMPFER UND AKTIVER
RADAUFHAENGUNGEN 253 11.2 CDC-SYSTEM UND WEITERENTWICKLUNG ZUR
MECHATRONIK 254 11.3 FUNKTIONSVERNETZUNG AM BEISPIEL CDC UND ARS 259
11.4 ZUSAMMENFASSUNG 264 12 ELEKTRONISCH GEREGELTE LUFTFEDERSYSTEME 265
12.1 LUFTFEDERSYSTEME 265 12.2 EINSATZFELDER VON LUFTFEDERSYSTEMEN 268
12.3 BAUFORMEN DER LUFTFEDERN UND LUFTFEDERDAEMPFEREINHEITEN 268 12.4
LUFTVERSORGUNG 272 12.5 LUFTFEDERDAEMPFUNGSSYSTEM 276 12.6 STEUERGERAET
UND REGELUNG 280 12.7 ZUSAMMENFASSUNG 282 D FAHRER-ASSISTENZSYSTEME 13
AUTOMATISCHES SPURFAHREN AUF AUTOBAHNEN 285 13.1 SYSTEMUEBERBLICK 286
13.1.1 SYSTEMFUNKTION 286 13.1.2 FUNKTIONALER SYSTEMAUFBAU UND
VERARBEITUNGSABLAUF 286 13.1.3 SYSTEMKOMPONENTEN 288 13.1.4
FAHRZEUGINTEGRATION UND MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLE 290 13.2
FAHRZEUGQUERFUEHRUNG 291 13.2.1 REGLERSTRUKTUR 291 13.2.2
STABILITAETSUNTERSUCHUNGEN 296 13.2.3 KENNLINIEN UND SPRUNGANTWORTEN 298
13.2.4 PRAKTISCHES REGLERVERHALTEN 301 13.3 LEISTUNGSBEWERTUNG DES
ALD-SYSTEMS 301 14 PARKASSISTENT 307 14.1 SYSTEMKONZEPT 308 14.2
POSITIONSBESTIMMUNG 310 14.3 BAHNPLANUNG 312 14.4 BAHNREGELUNG 314 14.5
MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLE 317 14.6 EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE 319
14.7 ZUSAMMENFASSUNG 321 XIV INHALTSVERZEICHNIS E FAHRDYNAMISCHER
SYSTEMVERBUND 15 SYSTEMVERNETZUNG UND FUNKTIONSEIGENENTWICKLUNG IM
FAHRWERK - NEUE HERAUSFORDERUNG FUER HERSTELLER UND ZULIEFERER 323 15.1
FAHRWERKSYSTEME - EIN UEBERBLICK 324 15.2 FUNKTIONALE ARCHITEKTUREN DER
FAHRWERKSVERNETZUNG 335 15.3 GESCHAEFTSMODELLE FUER
FUNKTIONSEIGENENTWICKLUNG BEIM OEM 339 15.4 ZUSAMMENFASSUNG 343 16
VERNETZUNG VON LAENGS-, QUER- UND VERTIKALDYNAMIK-REGELUNG 345 16.1
QUERREGELKREIS UND FAHRER 347 16.2 WECHSELWIRKUNG LAENGS- UND QUERDYNAMIK
350 16.3 WECHSELWIRKUNG QUER- UND WANKDYNAMIK 352 16.4 FAHRDYNAMISCHER
SYSTEMVERBUND 355 16.5 ENTWICKLUNGSMETHODIK FUER EINEN FAHRDYNAMISCHEN
SYSTEMVERBUND 3 60 16.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 362 17
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG MIT ECHTZEITFAEHIGEN GESAMTFAHRZEUGMODELLEN FUER
SICHERHEITSRELEVANTE FAHRERASSISTENZSYSTEME 365 17.1 BESONDERE
BETRACHTUNG DES FAHRERS IM REGELKREIS 365 17.2 LABORAUFBAU UND
HIL-SIMULATIONSMODELL 367 17.3 STABILISIERUNG DES FAHRZEUGS DURCH
GIERRATEN-REGELUNG MIT AKTIVEM LENKEINGRIFF 370 17.4 BEISPIEL
AUSWEICHASSISTENT 373 17.5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 374 F
UEBERWACHUNG, DIAGNOSE UND FEHLERTOLERANZ MECHATRONISCHER SYSTEME 18
MODELLGESTUETZTE UEBERWACHUNG UND FEHLERDIAGNOSE FUER KRAFTFAHRZEUGE 377
18.1 WISSENSBASIERTE FEHLERERKENNUNG UND FEHLERDIAGNOSE 379 18.2
MODELLGESTUETZTE METHODEN ZUR FEHLERERKENNUNG 380 18.2.1 MATHEMATISCHE
PROZESSMODELLE UND FEHLERMODELLIERUNG 382 18.2.2 FEHLERERKENNUNG MIT
PARAMETERSCHAETZMETHODEN 385 18.2.3 FEHLERERKENNUNG MIT
PARITAETSGLEICHUNGEN 386 18.2.4 FEHLERERKENNUNG MIT BEOBACHTERN 387
18.2.5 FEHLERERKENNUNG MIT SIGNALMODELLEN 388 18.2.6 VERGLEICH DER
VERSCHIEDENEN METHODEN 389 18.2.7 KOMBINATION VERSCHIEDENER METHODEN ZUR
FEHLERERKENNUNG 390 18.2.8 SYMPTOMERKENNUNG 391 18.3 METHODEN ZUR
FEHLERDIAGNOSE 394 18.3.1 ARTEN DER MERKMALE UND SYMPTOME 394 18.3.2
EINHEITLICHE DARSTELLUNG DER SYMPTOME 395 18.3.3
KLASSIFIKATIONSVERFAHREN 395 18.3.4 INFERENZVERFAHREN 396
INHALTSVERZEICHNIS XV 18.4 ELEKTROMECHANISCHE AKTOREN 399 18.4.1
ELEKTRISCHE DROSSELKLAPPE 399 18.4.2 ELEKTROMAGNET (MAGNETVENTIL) 400
18.5 MODELLGESTUETZTE FEHLERDIAGNOSE AM FAHRWERK 401 18.5.1
FEHLERDIAGNOSE AN RADAUFHAENGUNGEN 401 18.5.2 AKTIVE RADAUFHAENGUNG 403
18.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN 403 19 FEHLERERKENNUNG UND -DIAGNOSE FUER
FAHRDYNAMIKSENSOREN MIT QUERDYNAMISCHEN MODELLEN 407 19.1
SYMPTOMGENERIERUNG IN DER UNTEREN EBENE 409 19.1.1 GEOMETRISCHE MODELLE
409 19.1.2 GEOMETRISCHE MODELLE MIT RADDREHZAHLDIFFERENZ 409 19.1.3
GEOMETRISCHE MODELLE MIT VORDERRADEINSCHLAG 412 19.1.4
PARITAETSGLEICHUNGEN 413 19.1.5 FEHLERERKENNUNG DER AB S
RADGESCHWINDIGKEITSSIGNALE 414 19.2 DIAGNOSESYSTEM IN DER MITTLEREN
EBENE 416 19.2.1 EINSATZ VON FUZZY-LOGIK ZUR DIAGNOSE 416 19.3
EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE DER FEHLERERKENNUNG UND -DIAGNOSE 419 19.4
REKONFIGURATION IN DER OBEREN EBENE 428 19.5 ZUSAMMENFASSUNG 429 20
DIAGNOSE UND SENSOR-FEHLERTOLERANZ AKTIVER FAHRWERKE 431 20.1 DIAGNOSE
UND SENSOR-FEHLERTOLERANZ FUER EINE ELEKTROHYDRAULISCHE RADAUFHAENGUNG 431
20.1.1 MODELLBILDUNG DER ELEKTROHYDRAULISCHEN RADAUFHAENGUNG 432 20.1.2
PARAMETERSCHAETZUNG 434 20.1.3 MODELLIERUNG MIT SEMI-PHYSIKALISCHEN
MODELLEN 435 20.1.4 SYSTEM ZUR DIAGNOSE UND SENSOR-FEHLERTOLERANZ 437
20.1.5 ERKENNUNG UND DIAGNOSE VON SENSORFEHLERN 438 20.1.6
PROZESSFEHLERERKENNUNG 439 20.1.7 SENSORFEHLER-TOLERANZ 440 20.2
DIAGNOSE UND SENSOR-FEHLERTOLERANZ FUER EINEN AKTIVEN STABILISATOR 441
20.2.1 MODELLBILDUNG DES AKTIVEN STABILISATORS 443 20.2.2
PARAMETERSCHAETZUNG 444 20.2.3 MODELLIERUNG MIT SEMI-PHYSIKALISCHEN
MODELLEN 445 20.2.4 ERKENNUNG UND DIAGNOSE VON SENSORFEHLERN 448 20.3
ZUSAMMENFASSUNG 450 SACHWORTVERZEICHNIS 453 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)105902845 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021290783 |
classification_rvk | ZO 4210 ZO 4250 |
classification_tum | VER 027f |
ctrlnum | (OCoLC)610842019 (DE-599)BVBBV021290783 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02587nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021290783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060112s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976526484</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834801097</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8348-0109-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834801098</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0109-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610842019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021290783</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4210</subfield><subfield code="0">(DE-625)157715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 027f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fahrdynamik-Regelung</subfield><subfield code="b">Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen</subfield><subfield code="c">Rolf Isermann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 461 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ATZ-MTZ Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrkörpersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038390-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016278-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048971-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrerassistenzsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4622983-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrkörpersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038390-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fahrdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fahrdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fahrerassistenzsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4622983-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fahrdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048971-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Isermann, Rolf</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)105902845</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2684377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014611641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014611641</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021290783 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:49:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3834801097 9783834801098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014611641 |
oclc_num | 610842019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-1050 DE-1043 DE-1047 DE-1046 DE-1102 DE-858 DE-703 DE-706 DE-573 DE-92 DE-29T DE-860 DE-523 DE-522 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-859 DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-1050 DE-1043 DE-1047 DE-1046 DE-1102 DE-858 DE-703 DE-706 DE-573 DE-92 DE-29T DE-860 DE-523 DE-522 DE-634 DE-83 |
physical | XV, 461 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | ATZ-MTZ Fachbuch |
spelling | Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen Rolf Isermann (Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2006 XV, 461 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ATZ-MTZ Fachbuch Auch als Internetausgabe Mehrkörpersystem (DE-588)4038390-8 gnd rswk-swf Fahrdynamik (DE-588)4016278-3 gnd rswk-swf Regelung (DE-588)4048971-1 gnd rswk-swf Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd rswk-swf Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 gnd rswk-swf Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd rswk-swf Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 s Mechatronik (DE-588)4238812-0 s Mehrkörpersystem (DE-588)4038390-8 s Fahrdynamik (DE-588)4016278-3 s DE-604 Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 s Regelung (DE-588)4048971-1 s Isermann, Rolf 1938- Sonstige (DE-588)105902845 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2684377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014611641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen Mehrkörpersystem (DE-588)4038390-8 gnd Fahrdynamik (DE-588)4016278-3 gnd Regelung (DE-588)4048971-1 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038390-8 (DE-588)4016278-3 (DE-588)4048971-1 (DE-588)4073757-3 (DE-588)4622983-8 (DE-588)4238812-0 |
title | Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen |
title_auth | Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen |
title_exact_search | Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen |
title_full | Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen Rolf Isermann (Hrsg.) |
title_fullStr | Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen Rolf Isermann (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen Rolf Isermann (Hrsg.) |
title_short | Fahrdynamik-Regelung |
title_sort | fahrdynamik regelung modellbildung fahrerassistenzsysteme mechatronik mit 28 tabellen |
title_sub | Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik ; mit 28 Tabellen |
topic | Mehrkörpersystem (DE-588)4038390-8 gnd Fahrdynamik (DE-588)4016278-3 gnd Regelung (DE-588)4048971-1 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd |
topic_facet | Mehrkörpersystem Fahrdynamik Regelung Kraftfahrzeug Fahrerassistenzsystem Mechatronik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2684377&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014611641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT isermannrolf fahrdynamikregelungmodellbildungfahrerassistenzsystememechatronikmit28tabellen |