Mikroprozessortechnik: Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2006
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 285 - 287 Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XI, 294 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3834800465 9783834800466 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021290782 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231030 | ||
007 | t | ||
008 | 060112s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976526476 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834800465 |c Pb. : ca. EUR 23.80 |9 3-8348-0046-5 | ||
020 | |a 9783834800466 |9 978-3-8348-0046-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180034555 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021290782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-29T |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a ST 170 |0 (DE-625)143602: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wüst, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)124796575 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikroprozessortechnik |b Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen |c Klaus Wüst |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2006 | |
300 | |a XI, 294 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium Technik | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 285 - 287 | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Mikroprozessor |0 (DE-588)4039232-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroprozessor |0 (DE-588)4039232-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2684376&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014611640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014611640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135082828496896 |
---|---|
adam_text | KLAUS WUEST MIKROPROZESSOR- TECHNIK GRUNDLAGEN, ARCHITEKTUREN UND
PROGRAMMIERUNG VON MIKROPROZESSOREN, MIKROCONTROLLERN UND
SIGNALPROZESSOREN 2., AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 190
ABBILDUNGEN UND 59 TABELLEN STUDIUM TECHNIK VIEWEG INHALTSVERZEICHNIS
VII 1 EINFUEHRUNG 1 1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER
MIKROPROZESSORTECHNIK 1 1.2 STAND UND ENTWICKLUNGSTEMPO DER
MIKROPROZESSORTECHNIK 3 1.3 GRUNDBESTANDTEILE EINES MIKRORECHNERSYSTEMS
4 1.4 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 6 2 INFORMATIONSEINHEITEN UND
INFORMATIONSDARSTELLUNG 7 2.1 BITS, TETRADEN, BYTES UND WORTE 7 2.2 DIE
INTERPRETATION VON BITMUSTERN 8 2.3 ZAHLENSYSTEME 9 2.4 DIE BINAERE
DARSTELLUNG VON ZAHLEN 10 2.4.1 VORZEICHENLOSE GANZE ZAHLEN 11 2.4.2
VORZEICHENBEHAFTETE GANZE ZAHLEN (ZWEIERKOMPLEMENT-DARSTELLUNG) . . 11
2.4.3 FESTKOMMAZAHLEN 14 2.4.4 GLEITKOMMAZAHLEN 15 2.5 AUFGABEN UND
TESTFRAGEN 18 3 HALBLEITERBAUELEMENTE 19 3.1 DISKRETE
HALBLEITERBAUELEMENTE 19 3.1.1 DOTIERTE HALBLEITER 19 3.1.2 PN-UEBERGANG
IN EINER DIODE 19 3.1.3 BIPOLARE TRANSISTOREN 20 3.1.4
FELDEFFEKTTRANSISTOREN 24 3.2 INTEGRIERTE SCHALTKREISE (INTEGRATED
CIRCUITS) 25 3.2.1 ALLGEMEINES 25 3.2.2 SCHALTKREISFAMILIEN 27 3.2.3
TTL-BAUSTEINE 28 3.2.4 CMOS-BAUSTEINE 29 3.2.5 WEITERE
SCHALTKREISFAMILIEN 31 3.2.6 LOGISCHE VERKNUEPFUNGEN UND LOGISCHE
SCHALTGLIEDER 32 3.3 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 34 4 SPEICHERBAUSTEINE 35
4.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 35 4.2 READ ONLY MEMORY (ROM) 38 4.2.1
MASKEN-ROM (MROM) 38 VIII INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2 PROGRAMMABLE ROM
(PROM) 39 4.2.3 ERASABLE PROM (EPROM) 40 4.2.4 EEPROM UND FLASH-SPEICHER
41 4.3 RANDOM ACCESS MEMORY (RAM) 42 4.3.1 STATISCHES RAM (SRAM) 42
4.3.2 DYNAMISCHES RAM (DRAM) 44 4.4 MAGNETORESISTIVES RAM UND
FERROELEKTRISCHES RAM 54 4.5 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 56 EIN- UND AUSGABE
58 5.1 ALLGEMEINES 58 5.2 EINGABESCHALTUNG, AUSGABESCHALTUNG 58 5.3
EIN-/AUSGABE-STEUERUNG VON BAUSTEINEN UND GERAETEN 60 5.3.1 AUFBAU VON
BAUSTEINEN UND GERAETEN MIT EIN-/AUSGABE-STEUERUNG . . 60 5.3.2
FALLBEISPIEL: DER PROGRAMMIERBARE EIN-/AUSGABEBAUSTEIN 8255 . . . . 61
5.4 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 63 SYSTEMBUS UND ADRESSVERWALTUNG 64 6.1
BUSAUFBAU 64 6.1.1 WARUM EIN BUS? 64 6.1.2 OPEN-COLLECTOR-AUSGAENGE 65
6.1.3 TRISTATE-AUSGAENGE 66 6.1.4 BUSTREIBER 68 6.1.5 SYNCHRONE UND
ASYNCHRONE BUSSE 69 6.1.6 BUSDESIGN 70 6.1.7 BUSVERGABE BEI MEHREREN
BUSMASTERN 71 6.2 BUSANSCHLUSS UND ADRESSVERWALTUNG 72 6.2.1 ALLGEMEINES
72 6.2.2 ADRESSDEKODIERUNG 73 6.3 AUSRICHTUNG 77 6.4 BIG-ENDIAN- UND
LITTLE-ENDIAN-BYTEORDNUNG 79 6.5 SPEICHERBEZOGENE UND ISOLIERTE
E/A-ADRESSIERUNG 80 6.6 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 81 EINFACHE
MIKROPROZESSOREN 83 7.1 DIE AUSFUEHRUNG DES MASCHINENCODES 83 7.2
INTERNER AUFBAU EINES MIKROPROZESSORS 85 7.2.1 REGISTERSATZ 85 7.2.2
STEUERWERK 87 7.2.3 OPERATIONSWERK (RECHENWERK) 89 7.2.4 ADRESSWERK 91
7.2.5 SYSTEMBUS-SCHNITTSTELLE 95 7.3 CISC-ARCHITEKTUR UND
MIKROPROGRAMMIERUNG 96 7.4 RISC-ARCHITEKTUR 97 7.5 PROGRAMMIERUNG VON
MIKROPROZESSOREN 99 7.5.1 MASCHINENBEFEHLSSATZ 99 7.5.2 MASCHINENCODE
UND MASCHINENPROGRAMME 101 INHALTSVERZEICHNIS 7.6 7.7 7.8 7.5.3 ASSEMI
7.5.4 HARDW, RESET UND BO ERGAENZUNG: HI 7.7.1 TAKTGE 7.7.2 EINSCH.
AUFGABEN UND 8 BESONDERE BETRIE 8.1 INTERRUPTS (UN 8.1.1 DASPN 8.1.2 DAS
INT 8.1.3 INTERRU] 8.1.4 AUFSCHE 8.1.5 VEKTORI: 8.2 AUSNAHMEN (E 8.3
DIRECT MEMORY 8.4 AUFGABEN UND 9 BEISPIELARCHITEKTU 9.1 DIE CPU08 VOR
9.1.1 UEBERSIEL 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 9.1.7 9.1.8 9.2 DER REG DER
ADI DIE ADR DER BEFI UNTERPN RESET UR CODEBEI: DIE MSP430CP 9.2.1
UEBERSIEB DER REGI DER ADR DIE ADRC DER BEFE RESET UN UNTERSTUE CODEBEIS
9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.6 9.2.7 9.2.8 9.3 KURZER ARCHITEK 9.4
AUFGABEN UND T 10 SPEICHERVERWALTUNJ 10.1 VIRTUELLER SPEICH 10.2
SPEICHERSEGMENT 10.3 CACHING .... 10.3.1 WARUM C 10.3.2 STRUKTURE
INHALTSVERZEICHNIS IX 7.5.3 ASSEMBLERSPRACHE UND COMPILER 102 7.5.4
HARDWARE-SOFTWARE-SCHNITTSTELLE (INSTRUCTION SET ARCHITECTURE) .... 103
7.6 RESET UND BOOT-VORGANG 104 7.7 ERGAENZUNG: HILFSSCHALTUNGEN 104 7.7.1
TAKTGENERATOR 105 7.7.2 EINSCHALTVERZOEGERUNG 105 7.8 AUFGABEN UND
TESTFRAGEN 105 8 BESONDERE BETRIEBSARTEN 107 8.1 INTERRUPTS
(UNTERBRECHUNGEN) 107 8.1.1 DAS PROBLEM DER ASYNCHRONEN
SERVICE-ANFORDERUNGEN 107 8.1.2 DAS INTERRUPTKONZEPT 108 8.1.3
INTERRUPT-BEHANDLUNGSROUTINEN 108 8.1.4 AUFSCHALTUNG UND PRIORISIERUNG
VON INTERRUPTS 109 8.1.5 VEKTORISIERUNG UND MASKIERUNG VON INTERRUPTS,
INTERRUPT-CONTROLLER . 110 8.2 AUSNAHMEN (EXCEPTIONS) 112 8.3 DIRECT
MEMORY ACCESS (DMA) 112 8.4 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 114 9
BEISPIELARCHITEKTUREN 115 9.1 DIE CPU08 VON FREESCALE 115 9.1.1
UEBERSICHT 116 9.1.2 DER REGISTERSATZ 117 9.1.3 DER ADRESSRAUM 119 9.1.4
DIE ADRESSIERUNGSARTEN 119 9.1.5 DER BEFEHLSSATZ 123 9.1.6
UNTERPROGRAMME 125 9.1.7 RESET UND INTERRUPTS 126 9.1.8 CODEBEISPIELE
129 9.2 DIE MSP430CPU VON TEXAS INSTRUMENTS 137 9.2.1 UEBERSICHT 137
9.2.2 DER REGISTERSATZ 138 9.2.3 DER ADRESSRAUM 139 9.2.4 DIE
ADRESSIERUNGSARTEN 140 9.2.5 DER BEFEHLSSATZ 141 9.2.6 RESET UND
INTERRUPTS 143 9.2.7 UNTERSTUETZUNG FUER DIE ALU: DER
HARDWARE-MULTIPLIZIERER 146 9.2.8 CODEBEISPIELE 147 9.3 KURZER
ARCHITEKTURVERGLEICH CPU08 - MSP430CPU 151 9.4 AUFGABEN UND TESTFRAGEN
153 10 SPEICHERVERWALTUNG 155 10.1 VIRTUELLER SPEICHER UND PAGING 155
10.2 SPEICHERSEGMENTIERUNG 159 10.3 CACHING 162 10.3.1 WARUM CACHES? 162
10.3.2 STRUKTUREN UND ORGANISATIONSFORMEN VON CACHES 165 X
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 10.3.3 ERSETZUNGSSTRATEGIEN 169
10.3.4 AKTUALISIERUNGSSTRATEGIEN 169 10.4 FALLSTUDIE: INTEL PENTIUM 4
(IA-32-ARCHITEKTUR) 171 10.4.1 PRIVILEGIERUNGSSTUFEN 171 10.4.2
SPEICHERSEGMENTIERUNG, SELEKTOREN UND DESKRIPTOREN 173 10.4.3 PAGING 177
10.4.4 KONTROLLE VON E/A-ZUGRIFFEN 179 10.4.5 CACHES 179 10.4.6 DER
AUFBAU DES MASCHINENCODES 180 10.5 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 183 11
SKALARE UND SUPERSKALARE ARCHITEKTUREN 185 11.1 SKALARE ARCHITEKTUREN
UND BEFEHLS-PIPELINING 185 11.2 SUPERSKALARE ARCHITEKTUREN 191 11.2.1
MEHRFACHE PARALLELE HARDWAREEINHEITEN 191 11.2.2 AUSFUEHRUNG IN
GEAENDERTER REIHENFOLGE 194 11.2.3 REGISTER-UMBENENNUNG 195 11.2.4
PIPELINE-LAENGE, SPEKULATIVE AUSFUEHRUNG 197 11.2.5 VLIW-PROZESSOREN 198
11.2.6 DOPPELKERN-PROZESSOREN 198 11.3 FALLBEISPIEL: INTEL PENTIUM UND
CORE ARCHITEKTUR 200 11.3.1 DIE ENTWICKLUNG BIS ZU PENTIUM III UND
ATHLON 200 11.3.2 PENTIUM 4 202 11.3.3 DIE 64-BIT-ERWEITERUNG 204 11.3.4
CORE-ARCHITEKTUR 205 11.4 FALLBEISPIEL: IA-64 UND ITANIUM-PROZESSOR 207
11.5 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 212 12 SINGLE INSTRUCTION MULTIPLE DATA
(SIMD) 213 12.1 GRUNDLAGEN 213 12.2 FALLBEISPIEL: SIMD BEI INTELS
IA-32-ARCHITEKTUR 214 12.2.1 DIE MMX-EINHEIT 215 12.2.2 DIE SSE-, SSE2-,
SSE3-BEFEHLE UND DIGITAL MEDIA BOOST (SSE4) ... 218 12.3 AUFGABEN UND
TESTFRAGEN 220 13 MIKROCONTROLLER 222 13.1 ALLGEMEINES 222 13.2 TYPISCHE
BAUGRUPPEN VON MIKROCONTROLLERN 223 13.2.1 MIKROCONTROLLERKERN (CORE)
223 13.2.2 BUSSCHNITTSTELLE 224 13.2.3 PROGRAMMSPEICHER 224 13.2.4
DATENSPEICHER 225 13.2.5 EIN-/AUSGABESCHNITTSTELLEN (INPUT/OUTPUT-PORTS)
225 13.2.6 ZAEHLER/ZEITGEBER (COUNTER/TIMER) 226 13.2.7 ANALOGE SIGNALE
231 13.2.8 INTERRUPT-SYSTEM 233 13.2.9 KOMPONENTEN ZUR DATENUEBERTRAGUNG
234 13.2.10 BAUST 13.2.11 STROM; 13.3 SOFTWARENTWIC 13.3.1 DAS EI
13.3.2 EINSCH 13.3.3 PROGRA 13.3.4 INTEGRII 13.4 FALLBEISPIEL: IR 13.4.1
KERN . 13.4.2 SPEICHE 13.4.3 KOMNN 13.4.4 ZEITGEB 13.4.5 INPUT/( 13.4.6
INTERRU] 13.4.7 OSZILLAT 13.4.8 XC167C 13.5 AUFGABEN UND 14 DIGITALE
SIGNALPRO 14.1 DIGITALE SIGNAH 14.2 ARCHITEKTURMER 14.2.1 KERN . .
14.2.2 PERIPHEI 14.3 FALLBEISPIEL: DIE 14.3.1 KERN DE] 14.3.2 DSP-PEI
14.4 AUFGABEN UND 1 LOESUNGEN ZU DEN AUF] LITERATURVERZEICHNIS
SACHWORTVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS XI 13.2.10 BAUSTEINE FUER DIE
BETRIEBSSICHERHEIT 236 13.2.11 STROMSPAR-BETRIEBSARTEN 238 13.3
SOFTWARENTWICKLUNG 238 13.3.1 DAS EINSPIELEN DES PROGRAMMES AUF DAS
ZIELSYSTEM 239 13.3.2 EINSCHUB: DIE JTAG-SCHNITTSTELLE 240 13.3.3
PROGRAMMTEST 243 13.3.4 INTEGRIERTE ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN 244 13.4
FALLBEISPIEL: INFINEON C167 246 13.4.1 KERN 247 13.4.2
SPEICHERORGANISATION UND BUSSCHNITTSTELLE 250 13.4.3
KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN 251 13.4.4 ZEITGEBER/ZAEHLER-,
CAPTURE/COMPARE- UND PWM-EINHEITEN 252 13.4.5 INPUT/OUTPUT-PORTS UND
ANALOG-DIGITAL-WANDLER 255 13.4.6 INTERRUPTSYSTEM UND PEC 255 13.4.7
OSZILLATOR, ENERGIE-MANAGEMENT UND SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 258 13.4.8
XC167CI 260 13.5 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 260 14 DIGITALE
SIGNALPROZESSOREN 262 14.1 DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG 262 14.2
ARCHITEKTURMERKMALE 265 14.2.1 KERN 265 14.2.2 PERIPHERIE 268 14.3
FALLBEISPIEL: DIE MOTOROLA DSP56800-FAMILIE 268 14.3.1 KERN DER DSP56800
269 14.3.2 DSP-PERIPHERIE AM BEISPIEL DES DSP56F801 273 14.4 AUFGABEN
UND TESTFRAGEN 274 LOESUNGEN ZU DEN AUFGABEN UND TESTFRAGEN 275
LITERATURVERZEICHNIS 285 SACHWORTVERZEICHNIS 288
|
adam_txt |
KLAUS WUEST MIKROPROZESSOR- TECHNIK GRUNDLAGEN, ARCHITEKTUREN UND
PROGRAMMIERUNG VON MIKROPROZESSOREN, MIKROCONTROLLERN UND
SIGNALPROZESSOREN 2., AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 190
ABBILDUNGEN UND 59 TABELLEN STUDIUM TECHNIK VIEWEG INHALTSVERZEICHNIS
VII 1 EINFUEHRUNG 1 1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER
MIKROPROZESSORTECHNIK 1 1.2 STAND UND ENTWICKLUNGSTEMPO DER
MIKROPROZESSORTECHNIK 3 1.3 GRUNDBESTANDTEILE EINES MIKRORECHNERSYSTEMS
4 1.4 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 6 2 INFORMATIONSEINHEITEN UND
INFORMATIONSDARSTELLUNG 7 2.1 BITS, TETRADEN, BYTES UND WORTE 7 2.2 DIE
INTERPRETATION VON BITMUSTERN 8 2.3 ZAHLENSYSTEME 9 2.4 DIE BINAERE
DARSTELLUNG VON ZAHLEN 10 2.4.1 VORZEICHENLOSE GANZE ZAHLEN 11 2.4.2
VORZEICHENBEHAFTETE GANZE ZAHLEN (ZWEIERKOMPLEMENT-DARSTELLUNG) . . 11
2.4.3 FESTKOMMAZAHLEN 14 2.4.4 GLEITKOMMAZAHLEN 15 2.5 AUFGABEN UND
TESTFRAGEN 18 3 HALBLEITERBAUELEMENTE 19 3.1 DISKRETE
HALBLEITERBAUELEMENTE 19 3.1.1 DOTIERTE HALBLEITER 19 3.1.2 PN-UEBERGANG
IN EINER DIODE 19 3.1.3 BIPOLARE TRANSISTOREN 20 3.1.4
FELDEFFEKTTRANSISTOREN 24 3.2 INTEGRIERTE SCHALTKREISE (INTEGRATED
CIRCUITS) 25 3.2.1 ALLGEMEINES 25 3.2.2 SCHALTKREISFAMILIEN 27 3.2.3
TTL-BAUSTEINE 28 3.2.4 CMOS-BAUSTEINE 29 3.2.5 WEITERE
SCHALTKREISFAMILIEN 31 3.2.6 LOGISCHE VERKNUEPFUNGEN UND LOGISCHE
SCHALTGLIEDER 32 3.3 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 34 4 SPEICHERBAUSTEINE 35
4.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 35 4.2 READ ONLY MEMORY (ROM) 38 4.2.1
MASKEN-ROM (MROM) 38 VIII INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2 PROGRAMMABLE ROM
(PROM) 39 4.2.3 ERASABLE PROM (EPROM) 40 4.2.4 EEPROM UND FLASH-SPEICHER
41 4.3 RANDOM ACCESS MEMORY (RAM) 42 4.3.1 STATISCHES RAM (SRAM) 42
4.3.2 DYNAMISCHES RAM (DRAM) 44 4.4 MAGNETORESISTIVES RAM UND
FERROELEKTRISCHES RAM 54 4.5 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 56 EIN- UND AUSGABE
58 5.1 ALLGEMEINES 58 5.2 EINGABESCHALTUNG, AUSGABESCHALTUNG 58 5.3
EIN-/AUSGABE-STEUERUNG VON BAUSTEINEN UND GERAETEN 60 5.3.1 AUFBAU VON
BAUSTEINEN UND GERAETEN MIT EIN-/AUSGABE-STEUERUNG . . 60 5.3.2
FALLBEISPIEL: DER PROGRAMMIERBARE EIN-/AUSGABEBAUSTEIN 8255 . . . . 61
5.4 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 63 SYSTEMBUS UND ADRESSVERWALTUNG 64 6.1
BUSAUFBAU 64 6.1.1 WARUM EIN BUS? 64 6.1.2 OPEN-COLLECTOR-AUSGAENGE 65
6.1.3 TRISTATE-AUSGAENGE 66 6.1.4 BUSTREIBER 68 6.1.5 SYNCHRONE UND
ASYNCHRONE BUSSE 69 6.1.6 BUSDESIGN 70 6.1.7 BUSVERGABE BEI MEHREREN
BUSMASTERN 71 6.2 BUSANSCHLUSS UND ADRESSVERWALTUNG 72 6.2.1 ALLGEMEINES
72 6.2.2 ADRESSDEKODIERUNG 73 6.3 AUSRICHTUNG 77 6.4 BIG-ENDIAN- UND
LITTLE-ENDIAN-BYTEORDNUNG 79 6.5 SPEICHERBEZOGENE UND ISOLIERTE
E/A-ADRESSIERUNG 80 6.6 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 81 EINFACHE
MIKROPROZESSOREN 83 7.1 DIE AUSFUEHRUNG DES MASCHINENCODES 83 7.2
INTERNER AUFBAU EINES MIKROPROZESSORS 85 7.2.1 REGISTERSATZ 85 7.2.2
STEUERWERK 87 7.2.3 OPERATIONSWERK (RECHENWERK) 89 7.2.4 ADRESSWERK 91
7.2.5 SYSTEMBUS-SCHNITTSTELLE 95 7.3 CISC-ARCHITEKTUR UND
MIKROPROGRAMMIERUNG 96 7.4 RISC-ARCHITEKTUR 97 7.5 PROGRAMMIERUNG VON
MIKROPROZESSOREN 99 7.5.1 MASCHINENBEFEHLSSATZ 99 7.5.2 MASCHINENCODE
UND MASCHINENPROGRAMME 101 INHALTSVERZEICHNIS 7.6 7.7 7.8 7.5.3 ASSEMI
7.5.4 HARDW, RESET UND BO ERGAENZUNG: HI 7.7.1 TAKTGE 7.7.2 EINSCH.
AUFGABEN UND 8 BESONDERE BETRIE 8.1 INTERRUPTS (UN 8.1.1 DASPN 8.1.2 DAS
INT 8.1.3 INTERRU] 8.1.4 AUFSCHE 8.1.5 VEKTORI: 8.2 AUSNAHMEN (E 8.3
DIRECT MEMORY 8.4 AUFGABEN UND 9 BEISPIELARCHITEKTU 9.1 DIE CPU08 VOR
9.1.1 UEBERSIEL 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 9.1.7 9.1.8 9.2 DER REG DER
ADI DIE ADR DER BEFI UNTERPN RESET UR CODEBEI: DIE MSP430CP 9.2.1
UEBERSIEB DER REGI DER ADR DIE ADRC DER BEFE RESET UN UNTERSTUE CODEBEIS
9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.6 9.2.7 9.2.8 9.3 KURZER ARCHITEK 9.4
AUFGABEN UND T 10 SPEICHERVERWALTUNJ 10.1 VIRTUELLER SPEICH 10.2
SPEICHERSEGMENT 10.3 CACHING . 10.3.1 WARUM C 10.3.2 STRUKTURE
INHALTSVERZEICHNIS IX 7.5.3 ASSEMBLERSPRACHE UND COMPILER 102 7.5.4
HARDWARE-SOFTWARE-SCHNITTSTELLE (INSTRUCTION SET ARCHITECTURE) . 103
7.6 RESET UND BOOT-VORGANG 104 7.7 ERGAENZUNG: HILFSSCHALTUNGEN 104 7.7.1
TAKTGENERATOR 105 7.7.2 EINSCHALTVERZOEGERUNG 105 7.8 AUFGABEN UND
TESTFRAGEN 105 8 BESONDERE BETRIEBSARTEN 107 8.1 INTERRUPTS
(UNTERBRECHUNGEN) 107 8.1.1 DAS PROBLEM DER ASYNCHRONEN
SERVICE-ANFORDERUNGEN 107 8.1.2 DAS INTERRUPTKONZEPT 108 8.1.3
INTERRUPT-BEHANDLUNGSROUTINEN 108 8.1.4 AUFSCHALTUNG UND PRIORISIERUNG
VON INTERRUPTS 109 8.1.5 VEKTORISIERUNG UND MASKIERUNG VON INTERRUPTS,
INTERRUPT-CONTROLLER . 110 8.2 AUSNAHMEN (EXCEPTIONS) 112 8.3 DIRECT
MEMORY ACCESS (DMA) 112 8.4 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 114 9
BEISPIELARCHITEKTUREN 115 9.1 DIE CPU08 VON FREESCALE 115 9.1.1
UEBERSICHT 116 9.1.2 DER REGISTERSATZ 117 9.1.3 DER ADRESSRAUM 119 9.1.4
DIE ADRESSIERUNGSARTEN 119 9.1.5 DER BEFEHLSSATZ 123 9.1.6
UNTERPROGRAMME 125 9.1.7 RESET UND INTERRUPTS 126 9.1.8 CODEBEISPIELE
129 9.2 DIE MSP430CPU VON TEXAS INSTRUMENTS 137 9.2.1 UEBERSICHT 137
9.2.2 DER REGISTERSATZ 138 9.2.3 DER ADRESSRAUM 139 9.2.4 DIE
ADRESSIERUNGSARTEN 140 9.2.5 DER BEFEHLSSATZ 141 9.2.6 RESET UND
INTERRUPTS 143 9.2.7 UNTERSTUETZUNG FUER DIE ALU: DER
HARDWARE-MULTIPLIZIERER 146 9.2.8 CODEBEISPIELE 147 9.3 KURZER
ARCHITEKTURVERGLEICH CPU08 - MSP430CPU 151 9.4 AUFGABEN UND TESTFRAGEN
153 10 SPEICHERVERWALTUNG 155 10.1 VIRTUELLER SPEICHER UND PAGING 155
10.2 SPEICHERSEGMENTIERUNG 159 10.3 CACHING 162 10.3.1 WARUM CACHES? 162
10.3.2 STRUKTUREN UND ORGANISATIONSFORMEN VON CACHES 165 X
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 10.3.3 ERSETZUNGSSTRATEGIEN 169
10.3.4 AKTUALISIERUNGSSTRATEGIEN 169 10.4 FALLSTUDIE: INTEL PENTIUM 4
(IA-32-ARCHITEKTUR) 171 10.4.1 PRIVILEGIERUNGSSTUFEN 171 10.4.2
SPEICHERSEGMENTIERUNG, SELEKTOREN UND DESKRIPTOREN 173 10.4.3 PAGING 177
10.4.4 KONTROLLE VON E/A-ZUGRIFFEN 179 10.4.5 CACHES 179 10.4.6 DER
AUFBAU DES MASCHINENCODES 180 10.5 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 183 11
SKALARE UND SUPERSKALARE ARCHITEKTUREN 185 11.1 SKALARE ARCHITEKTUREN
UND BEFEHLS-PIPELINING 185 11.2 SUPERSKALARE ARCHITEKTUREN 191 11.2.1
MEHRFACHE PARALLELE HARDWAREEINHEITEN 191 11.2.2 AUSFUEHRUNG IN
GEAENDERTER REIHENFOLGE 194 11.2.3 REGISTER-UMBENENNUNG 195 11.2.4
PIPELINE-LAENGE, SPEKULATIVE AUSFUEHRUNG 197 11.2.5 VLIW-PROZESSOREN 198
11.2.6 DOPPELKERN-PROZESSOREN 198 11.3 FALLBEISPIEL: INTEL PENTIUM UND
CORE ARCHITEKTUR 200 11.3.1 DIE ENTWICKLUNG BIS ZU PENTIUM III UND
ATHLON 200 11.3.2 PENTIUM 4 202 11.3.3 DIE 64-BIT-ERWEITERUNG 204 11.3.4
CORE-ARCHITEKTUR 205 11.4 FALLBEISPIEL: IA-64 UND ITANIUM-PROZESSOR 207
11.5 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 212 12 SINGLE INSTRUCTION MULTIPLE DATA
(SIMD) 213 12.1 GRUNDLAGEN 213 12.2 FALLBEISPIEL: SIMD BEI INTELS
IA-32-ARCHITEKTUR 214 12.2.1 DIE MMX-EINHEIT 215 12.2.2 DIE SSE-, SSE2-,
SSE3-BEFEHLE UND DIGITAL MEDIA BOOST (SSE4) . 218 12.3 AUFGABEN UND
TESTFRAGEN 220 13 MIKROCONTROLLER 222 13.1 ALLGEMEINES 222 13.2 TYPISCHE
BAUGRUPPEN VON MIKROCONTROLLERN 223 13.2.1 MIKROCONTROLLERKERN (CORE)
223 13.2.2 BUSSCHNITTSTELLE 224 13.2.3 PROGRAMMSPEICHER 224 13.2.4
DATENSPEICHER 225 13.2.5 EIN-/AUSGABESCHNITTSTELLEN (INPUT/OUTPUT-PORTS)
225 13.2.6 ZAEHLER/ZEITGEBER (COUNTER/TIMER) 226 13.2.7 ANALOGE SIGNALE
231 13.2.8 INTERRUPT-SYSTEM 233 13.2.9 KOMPONENTEN ZUR DATENUEBERTRAGUNG
234 13.2.10 BAUST 13.2.11 STROM; 13.3 SOFTWARENTWIC 13.3.1 DAS EI
13.3.2 EINSCH 13.3.3 PROGRA 13.3.4 INTEGRII 13.4 FALLBEISPIEL: IR 13.4.1
KERN . 13.4.2 SPEICHE 13.4.3 KOMNN 13.4.4 ZEITGEB 13.4.5 INPUT/( 13.4.6
INTERRU] 13.4.7 OSZILLAT 13.4.8 XC167C 13.5 AUFGABEN UND 14 DIGITALE
SIGNALPRO 14.1 DIGITALE SIGNAH 14.2 ARCHITEKTURMER 14.2.1 KERN . .
14.2.2 PERIPHEI 14.3 FALLBEISPIEL: DIE 14.3.1 KERN DE] 14.3.2 DSP-PEI
14.4 AUFGABEN UND 1 LOESUNGEN ZU DEN AUF] LITERATURVERZEICHNIS
SACHWORTVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS XI 13.2.10 BAUSTEINE FUER DIE
BETRIEBSSICHERHEIT 236 13.2.11 STROMSPAR-BETRIEBSARTEN 238 13.3
SOFTWARENTWICKLUNG 238 13.3.1 DAS EINSPIELEN DES PROGRAMMES AUF DAS
ZIELSYSTEM 239 13.3.2 EINSCHUB: DIE JTAG-SCHNITTSTELLE 240 13.3.3
PROGRAMMTEST 243 13.3.4 INTEGRIERTE ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN 244 13.4
FALLBEISPIEL: INFINEON C167 246 13.4.1 KERN 247 13.4.2
SPEICHERORGANISATION UND BUSSCHNITTSTELLE 250 13.4.3
KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN 251 13.4.4 ZEITGEBER/ZAEHLER-,
CAPTURE/COMPARE- UND PWM-EINHEITEN 252 13.4.5 INPUT/OUTPUT-PORTS UND
ANALOG-DIGITAL-WANDLER 255 13.4.6 INTERRUPTSYSTEM UND PEC 255 13.4.7
OSZILLATOR, ENERGIE-MANAGEMENT UND SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 258 13.4.8
XC167CI 260 13.5 AUFGABEN UND TESTFRAGEN 260 14 DIGITALE
SIGNALPROZESSOREN 262 14.1 DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG 262 14.2
ARCHITEKTURMERKMALE 265 14.2.1 KERN 265 14.2.2 PERIPHERIE 268 14.3
FALLBEISPIEL: DIE MOTOROLA DSP56800-FAMILIE 268 14.3.1 KERN DER DSP56800
269 14.3.2 DSP-PERIPHERIE AM BEISPIEL DES DSP56F801 273 14.4 AUFGABEN
UND TESTFRAGEN 274 LOESUNGEN ZU DEN AUFGABEN UND TESTFRAGEN 275
LITERATURVERZEICHNIS 285 SACHWORTVERZEICHNIS 288 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wüst, Klaus |
author_GND | (DE-588)124796575 |
author_facet | Wüst, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Wüst, Klaus |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021290782 |
classification_rvk | ST 170 |
ctrlnum | (OCoLC)180034555 (DE-599)BVBBV021290782 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Informatik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Informatik |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01868nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021290782</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060112s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976526476</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834800465</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 23.80</subfield><subfield code="9">3-8348-0046-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834800466</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0046-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180034555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021290782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 170</subfield><subfield code="0">(DE-625)143602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüst, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124796575</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikroprozessortechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen</subfield><subfield code="c">Klaus Wüst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 294 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 285 - 287</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroprozessor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039232-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroprozessor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039232-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2684376&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014611640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014611640</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021290782 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:49:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3834800465 9783834800466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014611640 |
oclc_num | 180034555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-573 DE-20 DE-1051 DE-29T DE-M347 DE-703 DE-634 DE-83 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-859 DE-573 DE-20 DE-1051 DE-29T DE-M347 DE-703 DE-634 DE-83 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XI, 294 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Studium Technik |
spelling | Wüst, Klaus Verfasser (DE-588)124796575 aut Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen Klaus Wüst 2., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2006 XI, 294 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium Technik Literaturverzeichnis Seite 285 - 287 Auch als Internetausgabe Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2684376&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014611640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wüst, Klaus Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039232-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen |
title_auth | Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen |
title_exact_search | Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen |
title_full | Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen Klaus Wüst |
title_fullStr | Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen Klaus Wüst |
title_full_unstemmed | Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen Klaus Wüst |
title_short | Mikroprozessortechnik |
title_sort | mikroprozessortechnik grundlagen architekturen und programmierung von mikroprozessoren mikrocontrollern und signalprozessoren mit 59 tabellen |
title_sub | Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren ; mit 59 Tabellen |
topic | Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd |
topic_facet | Mikroprozessor Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2684376&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014611640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wustklaus mikroprozessortechnikgrundlagenarchitekturenundprogrammierungvonmikroprozessorenmikrocontrollernundsignalprozessorenmit59tabellen |